DE69909341T2 - Gelenkbesen - Google Patents

Gelenkbesen Download PDF

Info

Publication number
DE69909341T2
DE69909341T2 DE69909341T DE69909341T DE69909341T2 DE 69909341 T2 DE69909341 T2 DE 69909341T2 DE 69909341 T DE69909341 T DE 69909341T DE 69909341 T DE69909341 T DE 69909341T DE 69909341 T2 DE69909341 T2 DE 69909341T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
hub
base
pen
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69909341T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909341D1 (de
Inventor
Matteo 46015 Cicognara di Viadana Tagliavini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nobel Di Tagliavini Cesare E C
Nobel Di Tagliavini Cesare E C Snc Cicognara Di Viadana
Original Assignee
Nobel Di Tagliavini Cesare E C
Nobel Di Tagliavini Cesare E C Snc Cicognara Di Viadana
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nobel Di Tagliavini Cesare E C, Nobel Di Tagliavini Cesare E C Snc Cicognara Di Viadana filed Critical Nobel Di Tagliavini Cesare E C
Publication of DE69909341D1 publication Critical patent/DE69909341D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69909341T2 publication Critical patent/DE69909341T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0054Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/302Broom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32319At selected angle including pivot stud
    • Y10T403/32409Members locked in axial alignment

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Gelenkbesen.
  • Eine Anzahl unterschiedlicher Besen (siehe beispielsweise DE-A-42 41 596 und EP-A-0 412 060) sind derzeit kommerziell erhältlich, die eine Verbindung zwischen dem Griff und der Basis aufweisen, die eine Befestigungsebene für die Borsten umfasst, die während der Reinigung in Kontakt mit der zu reinigenden Oberfläche kommen.
  • Jedoch haben alle konventionellen Besen nur eine begrenzte Funktionalität und sind in struktureller Hinsicht kompliziert.
  • EP-A-0 412 060 offenbart einen Besen, wie er in der Präambel von Anspruch 1 definiert ist.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Gelenkbesens, der in struktureller Hinsicht sehr einfach ist.
  • Im Rahmen dieses Ziels ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gelenkbesen bereitzustellen, der eine hohe Funktionseffizienz aufweist, einen breiten Bereich von Einsatzmöglichkeiten bietet und benutzerfreundlich ist.
  • Dieses Ziel, diese Aufgabe und Anderes, was im Nachfolgenden ersichtlich wird, werden durch einen Gelenkbesen gemäß der Erfindung, wie in Anspruch 1 definiert, erzielt.
  • Weitere Charakteristika und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer ihrer bevorzugten, aber nicht ausschließenden Ausführungsform ersichtlich, die nur vermittels nicht-beschränkenden Beispiels in den beigefügten Zeichnungen illustriert ist, in denen:
  • 1 eine Perspektivansicht des Besens mit seinem Griff in seinen zwei Hubendpositionen repräsentiert, die mit einer durchgehenden Linie bzw. einer strichpunktierten Linie illustriert sind;
  • 2 zeigt das Detail der am Ende des Griffs angebrachten Nabe; und
  • 3 ist eine Seitenansicht des Besens mit dem Griff in denselben Bedingungen, wie in 1 dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf die obigen Zeichnungen bezeichnet 1 allgemein die Basis des Besens, die mit einer Befestigungsebene 2 für die Borsten 3 versehen ist. Die Längsachse der Basis wird als 1a bezeichnet. Der Griff 4 des Besens erstreckt sich längs einer Achse 4a und sein unteres Ende ist als eine Hülse 4b, die starr mit dem Griff gekoppelt ist, ausgebildet.
  • Zwischen der Basis 1 und dem Griff 4 ist eine Verbindung angeordnet, die einen Stift 5 mit einer Achse 5a umfasst. Der Stift ist mit der Basis verbunden, die sich von zwei Flächen 6a, 6b, die Teil der Basis bilden, erstreckt und mit ihnen einteilig ist. Der Stift ist dafür eingerichtet, die Drehung einer sich von der Hülse 4b erstreckenden Nabe 7 zu gestatten, und mit ihr am unteren Ende des Griffs 4 einteilig zu sein.
  • Insbesondere ist die Achse 5a des Stifts 5 in einer zur Längsachse 1a der Basis 1 orthogonalen Ebene enthalten und bildet einen Winkel 8, der im wesentlichen 45° (siehe 3) in Bezug auf die Befestigungsebene 2 der Borsten 3 ist. Die Nabe 7 ist ebenfalls um einen mit 9 in 3 bezeichneten Winkel geneigt, der im wesentlichen 45° in Bezug auf die Achse 4a des Griffs 4 ist.
  • Daher ist es möglich, den Griff des Besens in einer zur Befestigungsebene 2 orthogonalen Ebene zu drehen, zwischen den zwei in 1 und 3 gezeigten Endpositionen: einer ersten, in durchgehenden Linien gezeigten Position, bei der der Griff 4 seine Achse 4a orthogonal zur Befestigungsebene 2 für die Borsten hat, und einer als strichpunktierte Linie gezeigten zweiten Position, bei der die Achse des Griffs parallel zur Ebene 2 ist, während sie immer noch orthogonal in Bezug auf die Längsachse 1a der Basis 1 ist.
  • Der Besen gemäß der Erfindung ist an zwei Endpositionen mit Anschlagmitteln für die Nabe 7 versehen, das aus den Zähnen 10a, 10b besteht. Damit kann die Drehung um 180° von der ersten in die zweite Endposition nur in der durch den Pfeil in 1 angezeigten Richtung erfolgen.
  • Die Anwesenheit der Zähne 10a, 10b stellt sicher, dass der Griff 4 in Position gehalten ist, wenn er in einer der zwei Endpositionen ist. Der Griff kann weiterhin mehrere Zwischenpositionen während seiner Drehung zwischen den zwei Endpositionen einnehmen. Auf diese Weise hat der Besen eine größere Handhabbarkeit in allen Situationen. Diese Zwischenpositionen werden dank der zwischen der Nabe 7 und den Flächen 6a, 6b, von denen sich der Stift 5 erstreckt, bereitgestellten Reibung eingehalten.
  • Für eine detailliertere Beschreibung der Nabe 7 wird angemerkt, dass die Nabe ein Gehäuse 11 für den Stift 5 umfasst, das dafür ausgelegt ist, den Stift längs einer gebogenen Oberfläche einzuschließen, die im wesentlichen gleich einem Halbumgrenzungsende mit zwei Ansätzen 12, 13 ist. Zwei Flügel 14, 15 erstrecken sich vom Nabenkörper parallel zu den Ansätzen 12, 13 und biegen sich zum Gehäuse 11 hin, um längs dazu ein komplettes Zurückhalten des Stifts 5 zu erreichen. Auf diese Weise erreichen die Flügel auch die notwendige Elastizität, um das Einsetzen des Stifts 5 zwischen sie zu gestatten, wenn der Stift im Gehäuse 11 platziert wird.
  • Die derart entworfene Erfindung ist zahlreichen Modifikationen und Variationen zugänglich, die alle im Schutzbereich des erfindungsgemäßen Konzepts liegen.
  • Beispielsweise kann die Reibung, die die Nabe 7 während ihrer Drehung erfährt, durch ihren Kontakt mit dem Stift 5 vermittelt werden. Darüber hinaus können Anschlagmittel für die Nabe, die geeignet positioniert sind, die Drehung zwischen einer ersten Endposition, wie etwa der oben erwähnten, und jeder anderen zweiten Endposition gestatten.
  • Wo in irgendeinem der Ansprüche erwähnte technische Merkmale von Bezugszeichen gefolgt sind, sind solche Bezugszeichen einzig zum Zweck des Verbesserns der Lesbarkeit der Ansprüche verwendet worden und haben keinen beschränkenden Effekt auf die Interpretation jedes durch solche Bezugszeichen beispielhaft identifizierten Elements.

Claims (7)

  1. Gelenkbesen, umfassend eine Verbindung, die zwischen einer Basis (1) mit einer Befestigungsebene (2) für die Borsten (3) und dem Ende (4b) eines Griffs (4) angeordnet ist, wobei die Verbindung einen mit der Basis (1) verbundenen Stift (5) umfasst, der dafür ausgelegt ist, die Drehung einer am Ende (4b) des Griffs (4) angeordneten Nabe (7) zu gestatten, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (7) am Stift (5) durch Reibung zwischen ihnen befestigt ist; und Anschlagmittel (10a, 10b) für die Nabe (7) auf der Basis (1) an einer ersten Endposition vorgesehen sind, so das der Griff (4) mit seiner Achse (4a) orthogonal zur Bürstenbefestigungsebene (2) platziert werden kann, und an einer zweiten Endposition, so dass eine Drehung der Nabe (7) nur in einer Richtung gestattet ist, die an der ersten Endposition beginnt.
  2. Gelenkbesen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmittel (10a, 10b) dafür ausgelegt sind, eine zweite Endposition der Drehung zu definieren, bei welcher der Griff (4) mit seiner Achse (4a) parallel zur Befestigungsfläche (2) für die Borsten (3) und orthogonal zur Längsachse (1a) der Basis (2) ist.
  3. Gelenkbesen gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (5) der Verbindung in einer Ebene angeordnet ist, die orthogonal zur Längsachse (1a) der Basis (1) ist und einen Winkel (8) von im wesentlichen 45° in Bezug auf die Befestigungsfläche (2) bildet, wobei die Nabe (7) am Ende des Griffs (4) angeordnet und um einen Winkel (9) von im wesentlichen 45° in Bezug auf die Achse (4a) des Griffs (4) geneigt ist.
  4. Gelenkbesen gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (5) der Verbindung mit der Basis (1) verbunden ist und sich zwischen zwei an der Basis monolithisch ausgebildeten Flächen (6a, 6b) erstreckt.
  5. Gelenkbesen gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die am Ende des Griffs (4) angeordnete Nabe (7) mit dem Stift (5) der Verbindung so assoziiert ist, dass es in Reibungskontakt mit den zwei Flächen (6a, 6b) steht, von denen sich der Stift (5) erstreckt.
  6. Gelenkbesen gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die am Ende des Griff (4) angeordnete Nabe (7) mit dem Stift (5) der Verbindung assoziiert ist, wobei Reibung an der Kontaktfläche zwischen Nabe (7) und Stift (5) bereitgestellt ist.
  7. Gelenkbesen gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die am Ende des Griffs (4) angeordnete Nabe (7) ein Gehäuse (11) für den Stift (5) der Verbindung umfasst, das dafür ausgelegt ist, den Stift (5) auf einer gewölbten Oberfläche einzuschließen, die im wesentlichen gleich mit einem Halbumgrenzungsende mit zwei im wesentlichen geraden Ansätzen (12, 13) ist, wobei sich zwei Flügel (14, 15) weiter von dem zu den Ansätzen (12, 13) parallelen Nabenkörper erstrecken und sich zum Gehäuse (11) mit ihren Endflächen zum Gehäuse (11) hingewendet hinbiegen.
DE69909341T 1998-02-02 1999-01-27 Gelenkbesen Expired - Fee Related DE69909341T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1998MN000002A IT1305754B1 (it) 1998-02-02 1998-02-02 Scopa snodata
ITMN980002 1998-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909341D1 DE69909341D1 (de) 2003-08-14
DE69909341T2 true DE69909341T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=11384692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909341T Expired - Fee Related DE69909341T2 (de) 1998-02-02 1999-01-27 Gelenkbesen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6058551A (de)
EP (1) EP0933042B1 (de)
AT (1) ATE244525T1 (de)
CA (1) CA2260555A1 (de)
DE (1) DE69909341T2 (de)
ES (1) ES2202935T3 (de)
IT (1) IT1305754B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102222A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Nespoli Group Spa Haushaltsreinigungsgerät

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6279189B1 (en) * 1999-11-22 2001-08-28 Simon Ralph Cassar Flexible insert with stop limits for brush broom handles
US20040034955A1 (en) * 2000-08-22 2004-02-26 Townsend Bruce Robert Broom
AU2001284562A1 (en) * 2000-08-22 2002-03-04 Bruce Robert Townsend Broom
US6709529B1 (en) 2001-12-10 2004-03-23 Julius Mekwinski Roof brush and method of use
US7343638B2 (en) * 2004-06-25 2008-03-18 The Clorox Company Connector structure for a pivotable head
DE602005005833T2 (de) * 2005-11-04 2009-04-16 Rayen S.L., Gava Verstellbarer Besen
US20080109977A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Yu Tzu Wang Brush having a brush head of changeable angles
US8375499B1 (en) * 2009-09-16 2013-02-19 Richard Lee Marino Ergonomically-configured handle for cleaning devices
USD798519S1 (en) 2016-03-04 2017-09-26 The Libman Company Broom block
USD841272S1 (en) 2017-09-01 2019-02-19 The Libman Company Broom
USD898313S1 (en) * 2018-07-25 2020-10-06 Anthony Corbin Broom

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH287826A (de) * 1951-02-03 1952-12-31 Meier Otto Verstellbarer Stielhalter, insbesondere für Besen, Schrubber usw.
US2887710A (en) * 1955-11-15 1959-05-26 Frederick G Mahoney Adjustable handle on a hand implement
IT218364Z2 (it) * 1989-08-01 1992-05-05 F I M M Di Spinelli Ing Enrico Scope per pavimenti a configurazione variabile
AT401719B (de) * 1992-02-14 1996-11-25 Frieb Eduard Gmbh Reinigungsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102222A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Nespoli Group Spa Haushaltsreinigungsgerät
DE102019102222B4 (de) 2019-01-29 2021-07-22 Nespoli Group Spa Haushaltsreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0933042A3 (de) 1999-09-01
DE69909341D1 (de) 2003-08-14
ITMN980002A0 (it) 1998-02-02
ES2202935T3 (es) 2004-04-01
US6058551A (en) 2000-05-09
ITMN980002A1 (it) 1999-08-02
IT1305754B1 (it) 2001-05-16
EP0933042B1 (de) 2003-07-09
CA2260555A1 (en) 1999-08-02
EP0933042A2 (de) 1999-08-04
ATE244525T1 (de) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507740C2 (de) Selbstverriegelnde, lösbare Verriegelungsmutter
DE69909341T2 (de) Gelenkbesen
CH661418A5 (de) Zahnbuerste.
DE1899216U (de) Schnappverschluss fuer steckverbindungen, insbesondere fuer elektrisch angetriebe zahnbuersten.
DE10136830A1 (de) Zahnbürstenkopf
EP0900953A2 (de) Spindeltrieb mit Abstreiferbaugruppe
DE4218683A1 (de) Handstückkopf für ein zahnärztliches Handstück mit einem hin und her bewegbaren Behandlungswerkzeug
DE69732815T2 (de) Multifaser-Steckverbinder
DE10261646A1 (de) Schrämwerkzeug
DE2114533C2 (de) Härteverstellbare Massagebürste
EP0056988A1 (de) Vorrichtung zum Säubern der Scheibeninnenflächen eines aus zwei rotierenden Scheiben bestehenden Werkzeuges, insb. für Sämaschinen
DE2816134A1 (de) Loesbare verbindung und kammplatte, insbesondere fuer moebel
DE20009358U1 (de) Aufnahmekopf für ein Werkzeug mit einer Schlitz- oder Mehrkantbetätigungsspitze
DE3016631A1 (de) Scheibenwischer
DE19857032B4 (de) Drehbeweglich antreibbarer Bürstenkopf für eine motorisch betriebene Zahnbürste, insbesondere eine Elektrozahnbürste
DE10016850B4 (de) Wischervorrichtung mit einem Wischerblatt, das leicht an einem Wischerarm anbringbar ist und von diesem abnehmbar ist
DE4207337C1 (de)
DE3116327A1 (de) Buerstenwerkzeug zum entgraten
EP0804698B1 (de) Griff für eine sanitärarmatur
DE19601740C2 (de) Abgedichtete elektrische Steckverbindung
EP1127661B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anbringung eines Stiels an einem Werkzeug
DE60314620T2 (de) Anbauteil und Kehrkörper für Unkrautentferner
DE10332407A1 (de) Besen und Adapter zum Verbinden eines Besenkörpers mit einem Besenstiel
DE3331665A1 (de) Schwimmfaustsattel-scheibenbremse
DE19509909C2 (de) Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee