DE69908345T2 - Verfahren zur herstellung von alkylthio- und/oder arylthio-substituierte diketo-diaryl-pyrrolopyrrole - Google Patents

Verfahren zur herstellung von alkylthio- und/oder arylthio-substituierte diketo-diaryl-pyrrolopyrrole Download PDF

Info

Publication number
DE69908345T2
DE69908345T2 DE69908345T DE69908345T DE69908345T2 DE 69908345 T2 DE69908345 T2 DE 69908345T2 DE 69908345 T DE69908345 T DE 69908345T DE 69908345 T DE69908345 T DE 69908345T DE 69908345 T2 DE69908345 T2 DE 69908345T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
substituted
dpp
halo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69908345T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69908345D1 (de
Inventor
Zhimin Hao
Claude Alain ROCHAT
Nancy SCHLÖDER-TEBALDI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69908345D1 publication Critical patent/DE69908345D1/de
Publication of DE69908345T2 publication Critical patent/DE69908345T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/004Diketopyrrolopyrrole dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/407Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with other heterocyclic ring systems, e.g. ketorolac, physostigmine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3415Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0034Mixtures of two or more pigments or dyes of the same type
    • C09B67/0039Mixtures of diketopyrrolopyrroles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von mit Alkylthio- und/oder Arylthio-Gruppen substituierten Diketo-diaryl-pyrrolopyrrolen (DPP) der Formel Ia sowie über Dithio-Gruppen verbrückte Bis-Diketo-diaryl-pyrrolopyrrole (Bis-DPP) der Formel Ib
    Figure 00010001
    worin in Formel Ia
    G mit mindestens einer Arylthio- oder Alkylthio-Gruppe substituiertes Phenyl bedeutet, und
    G1 für G oder einen carbocyclischen oder heterocyclischen Rest steht, durch Umsetzung eines Halogenaryls mit einem Thiol oder Thiolat, und
    in Formel Ib
    G5 für ein Phenylen steht, G6 für G1 aber nicht für G steht, und G7 für Alkylen, Cycloalkylen oder Phenylen steht, durch Umsetzung zweier Halogenaryle mit einem Dithiol oder Dithiolat.
  • US 4,579,949 und US 4,490,542 beschreiben die Herstellung von mit mindestens einer Thioether-Gruppe substituierten DPPs durch Umsetzung von mit Arylthio- oder Alkylthio-Gruppen substituierten Benzonitrilen mit Bernsteinsäureestern. Nachteilig sind die geringen Ausbeuten bei langkettigen Alkylthio-DPPs und die Nichtzugänglichkeit wasserlöslicher Verbindungen.
  • Die Umsetzung von DPP-Pigmenten mit Thiolen zu mit Alkylthio- oder Arylthio-Gruppen substituierten DPPs führt wegen der Schwerlöslichkeit dieser Pigmente nur zu unvollständigen Umsätzen.
  • Aus Chemistry Letters 1978, 13–14 ist bekannt, dass unaktivierte Halogenaryle nur in Gegenwart von Katalysatoren substituiert werden können.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von mit Alkylthio- und/oder Arylthio-Gruppen substituierten DPPs zur Verfügung zu stellen, das insbesondere die Herstellung wasserlöslicher Verbindungen und langkettiger Alkylthio-DPPs erlaubt. Insbesondere sollte das Verfahren ohne hohe Drücke und den Einsatz von Katalysatoren durchgeführt werden können. Ferner sollten hohe Ausbeuten die Wirtschaftlichkeit des Verfahren garantieren. Des weiteren sollten mit Thioethergruppen substituierte Diketo-diaryl-pyrrolopyrrole sowie mit Dithioethergruppen verbrückte Bis-DPPs zur Verfügung gestellt werden, die in Zusammensetzungen mit hochmolekularem organischen Material verwendet werden können, insbesondere als Farbmittel. Des weiteren sollten die mit Thioethergruppen substituierten DPPs insbesondere als Kristallwachstumshemmer oder Rheologieverbesserer verwendet werden können.
  • Demgemäss wurde das eingangs definierte Verfahren gefunden, indem man ein Thiol oder Thiolat mit einem Halo-Diketo-diaryl-pyrrolopyrrol ("Halo-DPP") der Formel IIa
    Figure 00020001
    worin G2 für eine unsubstituierte oder substituierte, halogenierte Phenylgruppe und G3 für G2 oder G1 steht, oder
    ein Dithiol oder Dithiolat mit zwei Halo-Diketo-diaryl-pyrrolopyrrolen ("Halo-DPP") Formel IIb
    Figure 00020002
    worin Hal für Halogen wie Fluor, Chlor, Brom, Jod steht, und bevorzugt Chlor oder Brom und
    besonders bevorzugt Chlor bedeutet, wobei Hal insbesondere in der para Position des Phenylens steht, zur Reaktion bringt.
  • Üblicherweise setzt man die Reaktion in Gang, indem man das Thiol und/oder Thiolat oder das Dithiol und/oder das Dithiolat mit dem Halo-DPP IIa oder IIb nach an sich bekannten Methoden in Kontakt bringt, beispielsweise durch Mischen der Edukte oder Zutropfen des einen Edukts zum anderen.
  • Zur Herstellung der Verbindungen der Formel Ia wählt man in der Regel das Molverhältnis von Thiol zu Halo-DPP der Formel IIa im Bereich von 0,1 : 1 bis 20 : 1, und vorzugsweise im Bereich von 2 : 1 bis 5 : 1, besonders bevorzugt im Bereich von 2,1 : 1 bis 2,7 : 1, und zur Herstellung der Verbindungen der Formel Ib wählt man in der Regel das Molverhältnis von Dithiol zu Halo-DPP der Formel IIb im Bereich von 0,5 : 1 bis 20 : 1, vorzugsweise im Bereich von 0,5 : 1 bis 5 : 1, besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 1 bis 2,7 : 1.
  • Bevorzugt wählt man die Reaktionstemperatur im Bereich von 323 bis 453 K, vorzugsweise im Bereich von 333 bis 433 K, besonders bevorzugt im Bereich von 343 bis 423 K, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 343 bis 413 K.
  • Den Reaktionsdruck wählt man im allgemeinen im Bereich von 70 kPa bis 10 MPa, bevorzugt von 90 kPa bis 5 MPa, besonders bevorzugt ist Atmosphärendruck.
  • Die Reaktionsdauer hängt in der Regel von der Reaktivität der Edukte und der gewählten Reaktionstemperatur und dem gewünschten Umsatz ab. Üblicherweise wählt man die Reaktionsdauer im Bereich von 15 Minuten bis zwei Tage.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform führt man die Reaktion unter einer Schutzgasatmosphäre durch, bevorzugt kann man hierfür Stickstoff oder Edelgase wie Helium oder Argon verwenden. Besonders bevorzugt ist die Reaktion in einer Stickstoffatmosphäre.
  • Des weiteren kann man die Reaktion mit oder ohne Lösungsmittel durchführen, bevorzugt ist die Reaktion in einem Lösungsmittel. Bevorzugt sind organische Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische wie aprotische, insbesondere aprotische nicht-wässerige Lösungsmittel. Aprotische Lösungsmittel können apolar sein wie Benzol, Chlorbenzol, Chlorkohlenwasserstoffe oder polar. Letztere werden besonders bevorzugt. Als polare aprotische Lö sungsmittel kann man beispielsweise Amide wie Hexamethylphosporsäuretriamid, Carboxamide wie N,N'-Dimethylformamid, N,N'-Dimethylacetamid oder Lactame wie N-Methylpyrrolidon, N-Methyl-2-piperidon, 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-3(1H)pyrimidinon oder N-Methyl-4-piperidon oder Harnstoffbasen wie N,N'-Dimethylethylenharnstoff, N,N'-Dimethylpropylenharnstoff sowie Acetonitril, Sulfolane, Dimethylsulfoxid oder aromatische Lösungsmittel wie Nitrobenzol verwenden.
  • Bevorzugt sind N,N'-Dimethylformamid, N,N'-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-3(1H)pyrimidinon oder N-Methylpyrrolidon.
  • Das Gewichtsverhältnis von Halo-DPP IIa oder Halo-DPP IIb zum Lösungsmittel liegt im allgemeinen im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 2 bis 3 Gew.-%.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform führt man die Reaktion in Gegenwart einer Base durch. Als Basen eignen sich beispielsweise Alkalimetallcarbonate, zum Beispiel Na2CO3 oder K2CO3, Alkalimetallhydrogencarbonate wie zum Beispiel NaHCO3 oder KHCO3, Alkalimetallhydroxide, zum Beispiel NaOH oder KOH, Alkalimetalle wie beispielswiese Natrium oder Kalium sowie aromatische Basen wie Pyridin, N,N'-Dimethylaminopyridin oder Chinolin. Bevorzugt sind nicht-wässerige Alkalimetallbasen sowie aromatische Basen, besonders bevorzugt sind nicht-wässerige Alkalimetallcarbonate oder Alkalimetallhydrogencarbonate und ganz besonders bevorzugt nicht-wässeriges K2CO3.
  • Das Molverhältnis von Base zu Thiol oder Thiolat liegt üblicherweise im Bereich von 0,5 : 1 bis 5 : 1, bevorzugt im Bereich von 1 : 1 bis 4 : 1 und besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 1 bis 3 : 1, und das Molverhältnis von Base zu Dithiol oder Dithiolat liegt üblicherweise im Bereich von 1 : 1 bis 10 : 1, bevorzugt im Bereich von 1 : 1 bis 5 : 1 und besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 1 bis 4 : 1.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens führt man die Reaktion in Gegenwart eines Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemischs und einer Base durch.
  • Gewünschtenfalls kann man die Reaktion auch in Gegenwart von Katalysatoren durchführen, insbesondere von Übergangsmetallkatalysatoren, beispielsweise Tetrakis-(triphenylphosphin)-palladium(0), -nickel(0), -platin(0) oder -ruthenium(II)-chlorid. Bevorzugt führt man die Reaktion ohne Katalysator durch.
  • Falls man einen Katalysator verwendet, so setzt man diesen in der Regel in einem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Halo-DPP der Formeln IIa oder IIb ein, bevorzugt sind 0,5 bis 7 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge an Reaktanden.
  • Das Reaktionsgemisch kann man nach üblichen Methoden aufarbeiten, zum Beispiel durch Filtrieren und anschliessendes Waschen des Filterrückstandes und gegebenenfalls nachfolgendes Trocknen. Bei dem Produkt kann es sich sowohl um eine Einzelverbindung als auch eine Mischung aus verschieden substituierten Verbindungen der Formel Ia handeln, oder um eine Mischung bestehend aus Halo-DPP IIa und einer Verbindung der Formel Ia, oder um eine Mischung bestehend aus Halo-DPP IIb und einer Verbindung der Formel Ib und/oder Ia.
  • Als Thiol oder Thiolat kann man nach bisherigen Beobachtungen alle bekannten Thiole oder Thiolate einsetzen, beispielsweise substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Alkylthiolate, wobei letztere verzweigt oder geradkettig, ununterbrochen oder ein- oder mehrmals durch Heteroatome unterbrochen sein können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform setzt man ein Thiol oder Thiolat der Formel IIIa oder ein Dithiol oder Dithiolat der Formel IIIb R1-SR2 IIIa, R2S-G7'-SR2 IIIb ein, worin
    R1 für C1-C30-Alkyl, das ununterbrochen oder ein- oder mehrfach durch Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -O-, -S- oder durch -NH-, -C(O)O-, -O-C(O)- oder -C(O)-NH- unterbrochen, substituiert oder unsubstituiert ist, oder für C5-C12-Cycloalkyl oder Phenyl steht, die substituiert oder unsubstituiert sind, und
    R2 für Wasserstoff, ein Kation ("M") eines Alkalimetalls oder eine organische Stickstoffbase steht, sowie
    G7' für C1-C30-Alkylen, das ununterbrochen oder ein- oder mehrfach durch Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -O-, -S- oder durch -NH-, -C(O)O-, -O-C(O)- oder -C(O)-NH- unterbrochen, substituiert oder unsubstituiert ist, oder für C5-C12-Cycloalkylen oder Phenylen steht, die substituiert oder unsubstituiert sind.
  • C1-C30-Alkyl bedeutet Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, sek.-Amyl, tert.-Amyl, Hexyl, 2,2-Dimethylbutyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1',3,3'-Tetramethylbutyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, Tetadecyl, Hexadecyl, Octadecyl, Eicosyl, Heneicosyl, Docosyl, Tetracosyl, Pentacosyl, Hexacosyl, Heptacosyl, Octacosyl oder Nonacosyl,
    bevorzugt ist C1-C18-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, sek.-Amyl, tert.-Amyl, Hexyl, 2,2-Dimethylbutyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl,1,1',3,3'-Tetramethylbutyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl, und
    besonders bevorzugt ist C8-C18-Alkyl wie Octyl, 2-Ethylhexyl,1,1',3,3'-Tetramethylbutyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl oder Octadecyl,
    und ganz besonders bevorzugt ist C12-C18-Alkyl wie Dodecyl, Tridecyl, Tetadecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl oder Octadecyl;
    des weiteren besonders bevorzugt ist C1-C8-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, sek.-Amyl, tert.-Amyl, Hexyl, 2,2'-Dimethylbutyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl,1,1',3,3'-Tetramethylbutyl.
  • C1-C30-Alkylen bedeutet Methylen, Ethylen, Propylen, Isopropylen, n-Butylen, iso-Butylen, sek.-Butylen, tert.-Butylen, n-Pentylen, sek.-Amylen, tert.-Amylen, Hexylen, 2,2'-Dimethylbutylen, Heptylen, Octylen, 2-Ethylhexylen,1,1',3,3'-Tetramethylbutylen, Nonylen, Decylen, Dodecylen, Tetradecylen, Hexadecylen, Octadecylen, Eicosylen, Heneicosylen, Docosylen, Tetracosylen, Pentacosylen, Hexacosylen, Heptacosylen, Octacosylen oder Nonacosylen, bevorzugt ist C1-C18-Alkylen wie Methylen, Ethylen, Propylen, Isopropylen, n-Butylen, iso-Butylen, sek.-Butylen, tert.-Butylen, n-Pentylen, sek.-Amylen, tert.-Amylen, Hexylen, 2,2'-Dimethylbutylen, Heptylen, Octylen, 2-Ethylhexyfen,1,1',3,3'-Tetramethylbutylen, Nonylen, Decylen, Dodecylen, Tetradecylen, Hexadecylen oder Octadecylen, und
    besonders bevorzugt ist C8-C18-Alkylen wie Octylen, 2-Ethylhexylen,1,1',3,3'-Tetramethylbutylen, Nonylen, Decylen, Dodecylen, Tetradecylen, Hexadecylen oder Octadecylen;
    des weiteren besonders bevorzugt ist C1-C8-Alkylen wie Methylen, Ethylen, Propylen, Isopropylen, n-Butylen, iso-Butylen, sek.-Butylen, tert.-Butylen, n-Pentylen, sek.-Amylen, tert.-Amylen, Hexylen, 2,2'-Dimethylbutylen, Heptylen, Octylen, 2-Ethylhexylen oder 1,1',3,3'-Tetramethylbutylen.
  • C5-C12-Cycloalkyl bedeutet beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl, bevorzugt sind C5-C6-Cycloalkyl wie Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
  • C5-C12-Cycloalkylen bedeutet beispielsweise Cyclopentylen, Cyclohexylen, Cycloheptylen oder Cyclooctylen, bevorzugt sind C5-C6-Cycloalkylen wie Cyclopentylen oder Cyclohexylen.
  • Alkylreste oder Alkylenreste mit mindestens zwei C-Atomen, für die R1 oder G7 stehen, können ein- oder mehrmals unterbrochen sein durch beispielsweise -O-, -NH-, -C(O)O-, -OC(O)-, -C(O)-NH-, bevorzugt sind -C(O)O- oder -O- und ganz besonders bevorzugt ist der mit -C(O)O- unterbrochene Alkylrest -CH2-C(O)O-CH2CH3, oder der mit -O- einfach unterbrochene wie beispielsweise -CH2-CH2-O-CH2-CH3, oder der mit -O- zweifach zweifach unterbrochene wie beispielsweise -CH2-CH2-O-CH2-CH2-O-CH2-CH3.
  • Ferner können die Alkyl-, Cycloalkylreste oder der Phenylrest von R1 substituiert sein mit beispielsweise folgenden Resten:
    C1-C18-Alkyl, OR3, S-R3, C(O)R3, COOR3, -OCOR3, SO3R3, SO2R3, PO3R3, Si(OR)3, einem Salzrest wie S-M, O-M, COOM, SO3M, PO3M, P(R3)3 +X, P((R3)2R4)3 + X , NO2, N(R3)3 +X, N((R3)2R4)3 +X oder einem Stickstoff-haltigen Rest, worin
    R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, insbesondere für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyt, sek.-Amyl, tert.-Amyl, Hexyl oder 2,2-Dimethylbutyl, oder des weiteren für C5-C6-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder mit R1 substituiertes Phenyl stehen,
    M für ein Kation eines Alkalimetalls, bevorzugt Natrium oder Kalium steht,
    X ein Halogenid, wie Fluorid, Chlorid, Bromid oder Jodid und
    R7 Wasserstoff, Halogen wie F, Cl, Br, I, C1-C8-Alkyl, oder unsubstituiertes C5-C6-Cycloalkyl bedeutet.
  • Bevorzugtes OR3 ist OH, und bevorzugtes S-R3 ist SH.
  • Bevorzugte COOR3 sind COOH, COOCN3, COOC2H5, COOC4H9, COOC5H11, und bevorzugtes -OCOR3 ist -O-CO-C(CH2)-CH3.
  • Bevorzugte SO3R3 sind SO3H, SO3(C5H4)R7, SO3(C5H5), SO3CH3, SO3C2H5, und bevorzugte SO2R3 sind SO2(C5H4)R7, SO2(C5Ha) oder SO2CH3.
  • Bevorzugte PO3R3 sind PO3H, PO3(C5H4)R7 oder PO3CH3.
  • Bevorzugte Stickstoff-haltige Reste sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus NR3R4, insbesondere NH2, NNR3 oder N(R3 R4), wobei insbesondere substituierte Alkylreste bevorzugt sind, wie (R3 R4)N-(C1-C30-Alkyl)- und ganz besonders (CH3)2N-C2H5-,
    des weiteren sind bevorzugte Stickstoff-haltige Reste ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    CONNNH2, CONHR3, NHCOR3, NCO und
    einem heterocyclischen Rest und
    einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe der Formeln IV bis IX
    Figure 00080001
    insbesondere ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln IV oder V, worin
    R5 unabhängig von R1 die gleiche Bedeutung wie R7 besitzt, und
    R6 für eine direkte Bindung, -CH2-, -CH(CH3)-, -C(CH3)2-, -CH=N-, -N=N-, -O-, -S-, -SO-, -SO2- oder -NR3- steht sowie
    r Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 17 bedeutet.
  • Des weiteren kann der Alkylen-, Cycloalkylen- oder Phenylenrest von G7 substituiert sein mit beispielsweise folgenden Resten:
    Halogen wie Fluor, Chlor, Brom, Iod, bevorzugt Chlor oder Brom und besonders bevorzugt Chlor;
    -E-C1-C18-Alkyl,
    worin
    E für -O-, -S-, -NH-, -C(O)O-, -OC(O)-, -NHC(O)-, -C(O)NH- steht;
    CN, NO2, CF3 oder (C1-C18)-Alkyl, das ununterbrochen oder ein- oder mehrfach durch Heteroatome, wie -O-, -S- oder durch -NH-, -C(O)O-, -O-C(O)- oder -C(O)-NH- unterbrochen sein kann.
  • Bedeutet E -O-, so kann -O-C1-C18-Alkyl für Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, Hexadecyloxy, Octadecyloxy, bevorzugt Methoxy oder Ethoxy, und ganz besonders bevorzugt für Methoxy stehen.
  • Bedeutet E -S-, so kann -S-C1-C-18-Alkyl für Methylmercapto, Ethylmercapto, n-Propylmercapto, iso-Propylmercapto, Hexadecylmercapto, Octadecylmercapto, bevorzugt für Methylmercapto oder Ethylmercapto, und ganz besonders bevorzugt für Methylmercapto stehen.
  • Bedeutet E -NH-, so kann -NH-C1-C18-Alkyl für Methylamin, Ethyfamin, n-Propylamin, iso-Propylamin, Nexadecylamin, Octadecylamin, bevorzugt für Methylamin oder Ethylamin und ganz besonders bevorzugt für Methylamin stehen.
  • Bedeutet E -C(O)O-, so kann -C(O)O-C1-C18-Alkyl für Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, iso-Propoxycarbonyl, Hexadecoxycarbonyl, Octadecoxycarbonyl, bevorzugt für Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl und ganz besonders bevorzugt für Methoxycarbonyl stehen.
  • Bedeutet E -OC(O)-, so kann -OC(O)-C1-C18-Alkyl für ein Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, Hexadecyl-, Octadecylesterradikal, bevorzugt für ein Methyl- oder Ethylesterradikal und ganz besonders bevorzugt für ein Methylesterradikal stehen.
  • Bedeutet E -C(O)NH-, so kann -C(O)NH-C1-C18-Alkyl für ein Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, Hexadecyl-, Octadecylaminocarbonylradikal, bevorzugt für ein Methyl- oder Ethylaminocarbonylradikal und ganz besonders bevorzugt für Methylaminocarbonylradikal stehen.
  • Bedeutet E -NHC(O)-, so kann -NHC(O)- C1-C18-Alkyl für ein Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, Hexadecyl-, Octadecylcarbonylaminoradikal, bevorzugt für ein Methyl- oder Ethylcarbonylaminoradikal und ganz besonders bevorzugt für Methylcarbonylaminoradikal stehen.
  • Bevorzugte substituierte Alkylenreste für G7 sind symmetrisch substituierte wie -(CH2)m-CH(C1-C30-Alkyl)-(CH2)m oder -(CH2)m-C(C1-C30-Alkyl)2-(CH2)m, worin m eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 14 bedeutet, besonders bevorzugt eine ganze Zahl im Bereich von 3 bis 8.
  • Bevorzugter substituierter Phenylenrest für G, besitzt ein oder zwei Substituenten wie Halogen, C1-C18-Alkyl, -O-C1-C18-Alkyl, -S-C,-C,e-Alkyl, -NH-C1-C18-Alkyl, CN, NO2 oder CF3, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können.
  • Heterocyclischer Rest steht beispielsweise für ein fünfgliedriges Stickstoff-haltiges Heterocyclus-Radikal wie Imidazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Oxazolyl, Thiazolyl, ein sechsgliedriges Stickstoff-haltiges Heterocyclus-Radikal wie Piperazinyl, Piperidinyl, Pyridinyl, Morpholinyl oder ein Bicyclus-Radikal, das annelliert einen fünfgliedrigen, Stickstoffhaltigen Heterocyclus und einen sechsgliedrigen aromatischen Ring besitzt wie Benzoxazolyl, Indolyl, Benzthiazolyl, Benzimidazolyl oder Benzotriazolyl.
  • Als organische Stickstoffbasen für R2 kommen beispielsweise Pyridin, Morpholin, N, N'-Dimethylaminopyridin oder Chinolin in Betracht.
  • Besonders bevorzugt sind Thiole wie C1-C18-Alkyl-SH, insbesondere N-S-(CH2)n-CH3, worin n eine ganze Zahl von 8 bis 17 bedeutet, H-S-CH2COOC2H5, H-S-CH2CH2COOC2H5, H-S-(para-Methyl-phenyl), N-S-(para-Hydroxy-phenyl), des weiteren H-S-(CH2)n1-NR3R4, worin n1 eine ganze Zahl von 8 bis 18 bedeutet, H-S-(CH2)2N(CH3)2, sowie Thiolate wie Natrium- oder Kaliumsalze von S-(C1-C18-Alkyl), S-(CH2)2-OH, S-CH2COOC2H5, S-(para-Methyl-phenyl), S-(para-Hydroxy-phenyl) oder S-(CH2)2N(CH3)2.
  • Besonders bevorzugte Dithiole sind -S-(C1-C18Alkylen)-S-, insbesondere -S-(C3-C8-Alkylen)-S-, wie -S-(CH2)3-S-, -S-(CH,-)4-S-, -S-(CH2)S-S-, -S-(CH2)6-S-, -S-(CH2)7-S- oder -S-(CH,-)8-S-, und ganz besonders bevorzugte sind -S-(CH2)3-S-, -S-(CH,-)5-S- oder -S-(CH2)6-S-.
  • Die Thiole, Dithiole oder Thiolate, Dithiolate der Formeln IIIa oder IIIb sind käuflich oder nach bekannten Methoden zur Herstellung von Thiolen, Dithiolen oder Thiolaten, Dithiolaten erhältlich (Houben-Weyl , Methoden der organischen Chemie, Band E 11, S. 32–63, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1985; und J. L. Wardell, "Preparation of Thiols", in S. PATAI (Ed.), The Chemistry of the thiol group, pp. 163–269, John Wiley & Sons, London, New York, 1974).
  • Im erfindungsgemässen Verfahren setzt man ein Halo-DPP der Formel IIa ein, worin G2 für eine halogenierte Phenylgruppe und G3 für G2 oder G1, und G3 bevorzugt für G2 oder für einen carbocyclischen oder heterocyclischen Rest steht und besonders bevorzugt für G2 steht, das heisst, das Halo-DPP der Formel IIa ist dann ein symmetrisch substituiertes Halo-DPP.
  • Steht G3 oder G6 für G1, dann kann es sich auch um einen heterocyclischen Rest handeln, der der obigen Bedeutung für heterocyclische Reste entspricht und zusätzlich für Pyrimidin, Thiophen sowie Furan steht, oder es kann sich auch um eine carbocyclische Gruppe der Formeln XI, XII, XIII
    Figure 00110001
    handeln, worin
    R8, R9, R10 und R11 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen wie Fluor, Chlor, Brom, Iod oder C1-C18-Alkyl, -E-C1-C18Alkyl, -CN, -NO2, Trifluormethyl, oder C5-C6-Cycloalkyl, stehen, oder nur für R8 and R9 auch
    Figure 00110002
    ist, und insbesondere Wasserstoff, C1-C5-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, sek.-Amyl oder tert.-Amyl, oder Halogen wie Cl oder Br bedeuten, und
    R12 für eine Einfachbindung, -CH2-, -CH(CH3)-, -C(CH3)2-, -CH=N-, -N=N-, -O-, -S-, -SO-, -SO2- oder -NR3-, steht.
  • Besonders bevorzugt steht Halo-DPP der Formel IIb mit G6 für einen organischen Rest wie
    Figure 00120001
    worin
    R40 und R40 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen wie Fluor, Chlor, Brom, Jod oder C1-C18-Alkyl, -E-C1-C18-Alkyl, -CN, -NO2 oder Trifluormethyl bedeuten.
  • Ganz besonders bevorzugt steht Gß für einen organischen Rest wie
    Figure 00120002
    worin
    R42 und R43 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Methyl, tert.-Butyl oder -CN bedeuten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform setzt man als halogenierte Phenylgruppe G2 eine Verbindung der Formel XIV
    Figure 00120003
    ein, in der Hal für Halogen wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise für Chlor oder Brom steht. Besonders bevorzugt steht Halogen in der para-Position.
  • Gewünschtenfalls kann die halogenierte Phenylgruppe G2 eine Verbindung der Formel XV
    Figure 00120004
    sein und weitere Substituenten, R13 oder R14, tragen, wobei R13 oder R14 unabhängig voneinander beispielsweise für Wasserstoff, CN, CF3, C1-C5-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl, -E-C1-C18-Alkyl, Phenyl, S-R1, Amide -CONR3R4 oder Amide der Formeln XVI bis XIX
    Figure 00130001
    oder Amide von Stickstoff-haltigen Heterocyclen wie 1-Carbonyl-imidazol, -pyrazol, -triazol, -pyrrol, -pyrrolidin, -benzimidazol oder -benzotriazol, oder Halogen wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise Chlor oder Brom stehen.
  • Bevorzugt stehen R13 oder R14 in den meta-Postionen.
  • In einer weiteren Bevorzugung ist R14 Wasserstoff und R13 steht für einen der obigen Substituenten ausser Wasserstoff, bevorzugt in der meta-Postion.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform steht die halogenierte Phenylgruppe G2 für die Formel XX
    Figure 00130002
    worin Hal vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom oder Jod, und besonders bevorzugt für Chlor oder Brom steht.
  • Halo-DPPs II mit entsprechend substituierten Gruppen sind beispielsweise aus den Patenten US 5,484,943 , US 5,616,725 oder US 5,200,528 bekannt oder nach US 4,579,949 erhältlich.
  • Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung betrifft DpPs der Formeln XXI oder XXX,
    Figure 00140001
    sowie Bis-DPPs der Formel Ib
    Figure 00140002
    worin R15, R16, R20 und R21 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R13 oder R14 stehen, und
    Ga für einen carbocyclischen oder heterocyclischen Rest steht, mit der Massgabe, dass (a) in Formel XXI R1 nicht für Phenyl sieht, falls R15 und R16 für Wasserstoff und G4 für Phenyl stehen, und (b) in Formel XXX R1 nicht für Phenylen-(C1-C4Alkyl) oder C1-C1 2-Alkyl steht, falls R15, R16, R20 und R21 für Wasserstoff stehen, und
    G5 für ein Phenylen steht, G6 einen carbocyclischen oder heterocyclischen Rest bedeutet,
    und G7 für Alkylen, Cycloalkylen oder Phenylen steht.
  • Bevorzugte DPPs der Formeln XXI oder XXX sind solche, in denen R1 für ein- oder mehrfach substituiertes oder unsubstituiertes C1-C30Alkyl oder einen Phenylrest steht.
  • Insbesondere bevorzugt stehen R15, R16, R20 oder R21 für Wasserstoff und R1 für -C1-C18-Alkyl, wie C4Alkyl, C6Alkyl, C9Alkyl, C12Alkyl oder C18Alkyl, des weiteren für -(para-Phenylen)-OH, -CH2CH2OH, -CH2C(O)O-CH2CH3, -(CH2)2C(O)O-CH2CH3, -(C1-C30Alkylen)-N(R3,R4) wie -(C2H5)-N(CH3)2.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ib in der G5 für 1,4-Phenylen steht und G7 für n-Propylen, n-Butylen, n-Pentylen, n-Hexylen, n-Heptylen oder n-Octylen, oder sub stituiertes oder unsubstituiertes Phenylen und G6 für unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Verbiondungen der Formel Ib in der G5 für 1,4-Phenylen steht und G7 für n-Propylen, n-Butylen, n-Pentylen, n-Hexylen, n-Heptylen oder n-Octylen und G6 für unsubstituiertes Phenyl.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln XXXI oder XXXII
    Figure 00150001
    worin
    R30 für C1-C30-Alkyl, besonders bevorzugt für C1-C18-Alkyl und ganz besonders bevorzugt für C5-C18-Alkyl steht.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft Zusammensetzungen, enthaltend ein DPP der Formel Ia und ein Halo-DPP der Formel IIa, erhältlich nach dem erfindungsgemässen Verfahren, indem man einen Unterschuss an Thiol oder Thiolat der Formel IIIa einsetzt. Bevorzugt setzt man das Thiol oder Thiolat der Formel IIIa im Molverhältnis im Bereich von 0,1 bis 49%, bezogen auf die Gesamtmenge an Thiol oder Thiolat der Formel IIIa und Halo-DPP der Formel IIa ein.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens betrifft Zusammensetzungen, enthaltend mindestens zwei verschieden substituierte DPPs der Formel Ia. Diese Zusammensetzungen sind erhältlich, indem man entweder mindestens zwei verschieden substituierte Halo-DPPs der Formel IIa und ein Thiol oder Thiolat der Formel IIIa, oder um gekehrt mindestens zwei verschieden substituierte Thiole oder Thiolate der Formel IIIa und ein Halo-DPP der Formel IIa zur Reaktion bringt.
  • Das Molverhältnis von Thiol oder Thiolat der Formel IIIa zu verschieden substituierten Halo-DPPs der Formel IIa, oder von verschieden substituierten Thiolen oder Thiolaten der Formel IIIa zu Halo-DPP der Formel IIa wählt man in Regel im Bereich von 20 : 0,1 bis 1 : 1, bevorzugt im Bereich von 10 : 1 bis 5 : 1 und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 5 : 1 bis 5 : 2.
  • Das Molverhältnis der verschieden substituierten Halo-DPPs der Formel IIa untereinander wählt man in der Regel im Bereich von 0,1 bis 99,9 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge an verschieden substituierten Halo-DPPs der Formel IIa, bevorzugt liegt es im Bereich von 20 bis 80 Mol-% und besonders bevorzugt im Bereich von 40 bis 60 Mol-%.
  • Das Molverhältnis von verschieden substituierten Thiolen oder Thiolaten der Formel IIIa untereinander wählt man in der Regel im Bereich von 0,1 bis 99,9 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge an verschieden substituierten Thiolen oder Thiolaten der Formel IIIa, bevorzugt liegt es im Bereich von 20 bis 80 Mol-% und besonders bevorzugt im Bereich von 40 bis 60 Mol-%.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht die Herstellung einer breiten Palette von mit Thiogruppen substituierten DPPs der Formel Ia, sogar von langkettigen Alkylthio-DPPs und wasserlöslichen DPPs sowie von Bis-DPPs der Formel Ib, die über Dithiogruppen verbrückt sind. Die DPPs der Formel Ia und die Bis-DPPs der Formel Ib sowie die Zusammensetzungen enthaltend ein DPP Formeln XXI oder XXX sind Farbmittel mit hohem Glanz und Transparenz. Die DPPs der Formel Ia sowie die Zusammensetzungen enthaltend ein DPP Formeln XXI oder XXX sind besonders geeignet zur Kristallwachstumshemmung und Rheologieverbesserung.
  • Die mit dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten DPPs besitzen gute Verzugsfestigkeitseigenschaften in Kunststoffen, insbesondere solchen Kunststoffen, die im Spritzgussverfahren mit den Verbindungen oder Zusammensetzungen verarbeitet werden. Als Kunststoffe bevorzugt sind zum Beispiel Polyolefine.
  • Die mit dem erfindungsgemässen Verfahren erzielten hohen Ausbeuten und die einfache Arbeitsweise, die es erlaubt, ohne erhöhten Druck und ohne Katalysator zu arbeiten, garantieren zudem eine gute Wirtschaftlichkeit.
  • Beispiele:
  • Beispiel 1: Umsetzung von 1-Octadecanthiol mit Diketo-bis(4-chlorophenyl)-pyrrolopyrrol, (DPP der Formel XXII, = Halo-DPP der Formel IIa mit G2 = G3 = para-Cl-Phenyl) Zu einer roten Suspension von 10,72 g (30 mmol) DPP XXII, und 9,95 g (72 mmol) Kaliumcarbonat in 260 ml Dimethylacetamid, DMA, werden unter Stickstoffatmosphäre tropfenweise 17,19 g (60 mmol) 1-Octadecanthiol, gelöst in 60 ml DMA, hinzugefügt. Die so erhaltene Mischung wird dann 24 Stunden auf 393 K erhitzt, wobei sich die Mischung violett verfärbt.
  • Aufarbeitung und Isolierung:
  • Man kühlt die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur ab, und gießt sie anschliessend auf 600 ml Eiswasser. Die wässerige Reaktionsmischung wird abfiltriert. Der Filterrückstand wird mit Methanol und dann mit Wasser gewaschen und anschliessend im Vakuum bei 353 K getrocknet. Man erhält 24,37 g (94,7 Gew.-% d. Th.) eines roten Pigmentes.
  • Beispiel 2–10: Siehe Tabelle 1, 2,3 und 4 untenstehend
  • Beispiele 11-21:
    Die Umsetzungen erfolgen analog der des Beispiels 1, wobei allerdings im Unterschied zu Beispiel 1 anstelle des DPP der Formel XXII in Beispiel 11 das Diketo-4,4'-dibromo-(diphenyl)-pyrrolopyrrol, (DPP Formel IIa mit G2 = G3 = para-Br-Phenyl) eingesetzt wird;
    in den Beispielen 12 und 13 das Diketo-4,4'3,3'-tetrachloro-(diphenyl)-pyrrolopyrrol, (DPP der Formel IIa mit G2 = G3 = para,meta-Dichlor-Phenyl);
    in Beispiel 14 das Diketo-4-chloro-(diphenyl)-pyrrolopyrrol, (DPP der Formel IIa mit G2 ≠ G1; G2 = para-Chlor-Phenyl und G1 = Phenyl);
    in Beispiel 15 das Diketo-4-chloro-4-methyl(diphenyl)-pyrrolopyrrol, (DPP der Formel IIa mit G2 ≠ G1; G2 = para-Chlor-Phenyl und G1 = para-Methyl-Phenyl);
    in Beispiel 16 das Diketo-4-chloro-4-tert.-butyl-(diphenyl)-pyrrolopyrrol, (DPP der Formel IIa mit G2 ≠ G1; G2 = para-Chlor-Phenyl und G1 = para-tert.-Butyl-Phenyl);
    in Beispiel 17 das Diketo-4-chloro-4-phenyl-(diphenyl)-pyrrolopyrrol, (DPP der Formel IIa mit G2 ≠ G1; G2 = para-Chlor-Phenyl und G1 = para-Phenyl-Phenyl);
    in Beispiel 18 das Diketo-3-bromo-(diphenyl)-pyrrolopyrrol, (DPP der Formel IIa mit G2 ≠ G1;
    G2 = meta-Brom-Phenyl und G1 = Phenyl);
    in Beispielen 19–21 (Herstellung von Bis-DPP) wird das Diketo-4-chloro-4-phenyl-(diphenyl)-pyrrolopyrrol, (DPP der Formel IIb mit G2 = para-Chlor-Phenyl und G6 = Phenyl) eingesetzt, und
    in den Beispielen 22–28 die Umsetzung analog der des Beispiels 1, wobei allerdings im Unterschied zu Beispiel 1 anstelle des DPP der Formel XXII
    in Beispiel 22 (Zusammensetzung aus einem Halo-DPP XXII und einem DPP IIa mit G2 = G3, = para-Cl-Phenyl) Thiol im Unterschuss zu Halo-DPP XXII eingesetzt wird, und
    in Beispiel 23 anstelle des Lösungsmittels DMA hier 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-3(1H)pyrimidinon, und in
    in Beispielen 24–28 die Basen variiert werden.
  • Tabelle 1: Beispiele 1–28, deren Umsetzung analog der des Beispiels 1 erfolgt, wobei in der Tabelle die geänderten Einsatzstoffe, Versuchsparameter und Ausbeuten angegeben sind.
    Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Tabelle 2: Beispiele 1–28, deren Aufarbeitung und Isolierung analog der des Beispiels 1 erfolgt:
    Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Beispiel 2: Der Filterrückstand wird in 300 ml Methanol aufgenommen und bei Raumtemperatur, T 295 K, 12 h gerührt. Die methanolische Reaktionsmischung wird abfiltriert. Der Filterrückstand wird mit Wasser gewaschen.
  • ***Beispiel 4: Man giesst auf 600 ml Eiswasser und neutralisiert mit konz. Salzsäure bis pH 7 erreicht ist. Die wässerige Reaktionsmischung wird abfiltriert. Der Filterrückstand wird mit Wasser und Methanol gewaschen.
  • ****Beispiel 11: Nachdem der Filterrückstand mit Methanol und dann mit Wasser gewaschen ist, wird er mit Essigsäureethylester versehen, auf Siedetemperatur erhitzt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch filtriert und der Filterrückstand im Vakuum bei 343 K getrocknet.
  • *****Beispiele 12 und 13: Nachdem der Filterrückstand mit Wasser gewaschen ist, wird er mit Essigsäureethylester versehen, auf Siedetemperatur erhitzt und 6 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch filtriert und der Filterrückstand im Vakuum bei 343 K getrocknet.
  • ******Beispiele 19–21: wie unter ***** aber anstelle von Essigsäureethylester wird hier DMA verwendet.
  • ********Beispiel 22: Nachdem der Filterrückstand mit Wasser gewaschen ist, wird er mit 300 ml Methanol/Wasser (1 : 1) versehen und bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch filtriert und der Filterrückstand mit 300 ml Methanol und anschliessend mit 300 ml Wasser gewaschen und dann im Vakuum bei 343 K getrocknet.
  • Tabelle 3: Elementaranalysen der Beispiele 1–21
    Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Tabelle 4: Auflistung der Verbindungen der Beispiele 1 bis 28
    Figure 00260001
  • Figure 00270001

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von mit Alkylthio- und/oder Arylthio-Gruppen substituierten Diketo-diaryl-pyrrolopyrrolen (DPPs) der Formel Ia sowie über Dithio-Gruppen verbrückte Bis-Diketo-diaryl-pyrrolopyrrole (Bis-DPP) der Formel Ib
    Figure 00280001
    worin in Formel Ia G mit mindestens einer Arylthio- oder Alkylthio-Gruppe substituiertes Phenyl bedeutet, und G1 für G oder einen carbocyclischen oder heterocyclischen Rest steht, und in Formel Ib G5 für ein Phenylen steht, G6 für G1 aber nicht für G steht, und G7 für Alkylen, Cycloalkylen oder Phenylen steht, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Thiol oder Thiolat mit einem Halo-Diketo-diarylpyrrolopyrrol ("Halo-DPP") der Formel IIa
    Figure 00280002
    worin G2 für eine unsubstituierte oder substituierte halogenierte Phenylgruppe und G3 für G2 oder G1 steht, oder ein Dithiol oder Dithiolat mit zwei Halo-Diketo-diaryl-pyrrolopyrrolen ("Halo-DPP") der Formel IIb
    Figure 00290001
    worin Hal für Halogen steht, zur Reaktion bringt.
  2. Verfahren zur Herstellung von mit Alkylthio- und/oder Arylthio-Gruppen substituierten Diketo-diaryl-pyrrolopyrrolen (DPPs) der Formel Ia sowie über Dithio-Gruppen verbrückte Bis-Diketo-diaryl-pyrrolopyrrole (Bis-DPP) der Formel Ib
    Figure 00290002
    worin in Formel Ia' G' mit mindestens einer -SR1-Gruppe substituiertes Phenyl bedeutet, R1 für C1-C30-Alkyl, das ununterbrochen oder ein- oder mehrfach durch Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -O-, -S- oder durch -NH-, -C(O)O-, -O-C(O)- oder -C(O)-NH- unterbrochen sein kann, und substituiert oder unsubstituiert sein kann, oder für C5-C12-Cycloalkyl oder Phenyl steht, die substituiert oder unsubstituiert sind, und G1 für G' oder einen carbocyclischen oder heterocyclischen Rest steht, und in Formel Ib' G5 für ein Phenylen steht, G6 für G1 aber nicht für G steht, und G7 die unten angegebene Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Thiol oder Thiolat mit einem Halo-Diketo-diarylpyrrolopyriol ("Halo-DPP") der Formel IIa
    Figure 00300001
    worin G2 für eine unsubstituierte oder substituierte halogenierte Phenylgruppe und G3 für G2 oder G1 steht, oder ein Dithiol oder Dithiolat mit zwei Halo-Diketo-diaryl-pyrrolopyrrolen ("Halo-DPP") der Formel IIb
    Figure 00300002
    worin Hal für Halogen steht, zur Reaktion bringt, worin das verwendete Thiol oder Thiolat eine Verbindung der Formel IIIa oder ein Dithiol oder Dithiolat der Formel IIIb R1-SR2 IIIa, R2S-G7'-SR2 IIIb einsetzt, worin R2 für Wasserstoff, ein Kation ("M") eines Alkalimetalls oder eine organische Stickstoffbase steht, sowie G7' für C1-C30-Alkylen, das ununterbrochen oder ein- oder mehrfach durch Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -O-, -S- oder durch -NH-, -C(O)O-, -O-C(O)- oder -C(O)-NH- unterbrochen, und substituiert oder unsubstituiert ist, oder für C5-C12-Cycloalkylen oder Phenylen stehen kann, die substituiert oder unsubstituiert sind.
  3. Verfahren gemäss Anspruch 2, worin die Substituenten des Alkylrestes, des Cycloalkylrestes oder des Phenylrestes für C1-C18-Alkyl, OR3, S-R3, C(O)R3, COOR3, -OCOR3, SO3R3, SO2R3, PO3R3, Si(OR3)3, einen Salzrest wie S-M, O-M, COOM, SO3M, PO3M, P(R3)3 +X, P((R3)2R4)3+X, NO2, N(R3)3 +X , N((R3)2R4)3 +X oder einen Stickstoff-haltigen Rest stehen, worin R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C18Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder mit R1 substituiertes Phenyl stehen, M für ein Kation eines Alkalimetalls steht, X ein Halogenid, und R1 Wasserstoff, Halogen, C1-C8-Alkyl, oder unsubstituiertes C5-C6-Cycloalkyl, bedeuten.
  4. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass G2 in Halo-DPP der Formel IIa für eine unsubstituierte oder substituierte, halogenierte Phenylgruppe und G3 für G2 oder G1 steht, oder G6 in Halo-DPP der Formel IIb für G1, worin, G, für einen heterocyclischen Rest oder eine carbocyclische Gruppe der Formeln XI, XII, XIII
    Figure 00310001
    steht, worin R8, R9, unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, C1-C1 8-Alkyl, -E-C1-C18Alkyl, -CN, -NO2, Trifluormethyl, C5-C6-Cycloalkyl, oder
    Figure 00310002
    stehen, R10 und R11 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen wie F, Cl, Br, I oder C1-C18-Alkyl, -E-C1-C18-Alkyl, -CN, -NO2, Trifluormethyl, C5-C6-Cycloalkyl, stehen, worin E für -O-, -S-, -NN-, -C(O)O-, -OC(O)-, -(CO)NH-, -NHC(O)- steht, und R12 für eine Einfachbindung, -CH2-, -CH(CH3)-, -C(CH3)2-, -CN=N-, -N=N-, -O-, -S-, -SO-, -SO2- oder -NR3-, steht.
  5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass G2 eine Verbindung der Formel XV
    Figure 00320001
    bedeutet, worin Hal für Fluor, Chlor, Brom oder Jod steht, und R13 oder R14 unabhängig voneinander beispielsweise für Wasserstoff, CN, CF3, C1-C3-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl, -E-C1-C18-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl, Phenyl, S-R1, Amide -CONR3R4 oder Amide der Formeln XVI bis XIX
    Figure 00320002
    oder Amide von Stickstoff-haltigen Heterocyclen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1-Carbonyl-imidazol, -pyrazol, -triazol, -pyrrol, -pyrrolidin, -benzimidazol oder -benzotriazol, oder Halogen wie stehen, worin E die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung hat, R1 die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung hat, R3, R4 and R7 die in Anspruch 3 angegebene Bedeutungen haben und R6 eine direkte Bindung, -CH2-, -CH(CH3)-, -C(CH3)2-, -CH=N-, -N=N-, -O-, -SO-, -SO2- oder -NR3- ist.
  6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart einer Base durchführt.
  7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart eines Lösungsmittels durchführt.
DE69908345T 1998-04-22 1999-04-14 Verfahren zur herstellung von alkylthio- und/oder arylthio-substituierte diketo-diaryl-pyrrolopyrrole Expired - Lifetime DE69908345T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH91598 1998-04-22
CH91598 1998-04-22
PCT/EP1999/002513 WO1999054332A1 (en) 1998-04-22 1999-04-14 Preparation of alkylthio- and/or arylthio-substituted diketo-diaryl-pyrrolopyrroles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69908345D1 DE69908345D1 (de) 2003-07-03
DE69908345T2 true DE69908345T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=4198139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69908345T Expired - Lifetime DE69908345T2 (de) 1998-04-22 1999-04-14 Verfahren zur herstellung von alkylthio- und/oder arylthio-substituierte diketo-diaryl-pyrrolopyrrole

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6576768B1 (de)
EP (1) EP1073659B1 (de)
JP (1) JP4594522B2 (de)
KR (1) KR100661763B1 (de)
CN (1) CN1125069C (de)
AT (1) ATE241627T1 (de)
AU (1) AU754087B2 (de)
CA (1) CA2321150A1 (de)
DE (1) DE69908345T2 (de)
ES (1) ES2199571T3 (de)
SK (1) SK15872000A3 (de)
WO (1) WO1999054332A1 (de)
ZA (2) ZA992845B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4776922B2 (ja) * 2002-07-22 2011-09-21 チバ ホールディング インコーポレーテッド 重合性ジケトピロロピロール、カラーフィルタにおけるそのような化合物の使用およびこれらの化合物から調製したポリマー
DE10235573A1 (de) 2002-08-03 2004-02-12 Clariant Gmbh Pigmentzubereitungen auf Basis von Diketopyrrolopyrrolpigmenten zum verzugsfreien Pigmentieren von teilkristallinen Kunststoffen
DE10317817A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-04 Chromeon Gmbh Pyrrolopyrrole als fluoreszente Marker für Biomoleküle und sphärische Partikel
US7417154B2 (en) 2003-10-23 2008-08-26 Ciba Specialty Chemicals Corporation Heat-stable diketopyrrolopyrrole pigment mixtures
DE102004005320A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Bayer Materialscience Ag Herstellung von Di- und Polysocyanaten der Diphenylmethanreihe mit definierter Acidität
WO2008044302A1 (fr) * 2006-10-12 2008-04-17 Toyo Ink Mfg. Co., Ltd. Transistor organique
CN102167701B (zh) * 2011-02-25 2013-04-17 华东理工大学 含氟吡咯并吡咯二酮系(dpp)色素及制备方法
US20210277251A1 (en) * 2018-06-25 2021-09-09 Basf Se Red pigment composition for color filter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3262270D1 (en) * 1981-03-20 1985-03-28 Ciba Geigy Ag Process for colouring highly molecular organic material and polycyclic pigments
ATE22104T1 (de) * 1982-05-17 1986-09-15 Ciba Geigy Ag Herstellung von pyrrolo-(3,4-c)-pyrrolen.
EP0184982B1 (de) * 1984-11-07 1991-01-23 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Pyrrolo-[3,4-c]-pyrrolen und neue Pyrrolo-[3,4-c]-pyrrole
DE3582576D1 (de) * 1985-01-03 1991-05-23 Ciba Geigy Ag Dithioketo-pyrrolo-pyrrole, verfahren zu deren herstellung und verwendung.
EP0511165B1 (de) 1991-04-26 1996-08-14 Ciba-Geigy Ag Neue Diketopyrrolopyrrolverbindungen
DE59408909D1 (de) 1993-10-13 1999-12-16 Ciba Sc Holding Ag Neue Fluoreszenzfarbstoffe
DE59409351D1 (de) 1993-10-13 2000-06-21 Ciba Sc Holding Ag Pyrrolo[3,4-c]pyrrole
DE59606863D1 (de) * 1995-06-15 2001-06-13 Ciba Sc Holding Ag Pigmentzusammensetzungen aus Diketopyrrolopyrrolen
EP0877058B1 (de) * 1997-05-06 2002-07-03 Ciba SC Holding AG Diketopyrrolopyrrolzusammensetzungen
US7026481B2 (en) * 2002-06-27 2006-04-11 Eastman Kodak Company Synthesis for quinacridone compounds

Also Published As

Publication number Publication date
CN1297450A (zh) 2001-05-30
AU3816399A (en) 1999-11-08
US6576768B1 (en) 2003-06-10
AU754087B2 (en) 2002-11-07
JP4594522B2 (ja) 2010-12-08
ZA200004219B (en) 2002-02-27
KR20010042887A (ko) 2001-05-25
KR100661763B1 (ko) 2006-12-28
WO1999054332A1 (en) 1999-10-28
JP2002512247A (ja) 2002-04-23
DE69908345D1 (de) 2003-07-03
ATE241627T1 (de) 2003-06-15
CA2321150A1 (en) 1999-10-28
ES2199571T3 (es) 2004-02-16
ZA992845B (en) 1999-10-22
CN1125069C (zh) 2003-10-22
EP1073659A1 (de) 2001-02-07
SK15872000A3 (sk) 2001-03-12
EP1073659B1 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908345T2 (de) Verfahren zur herstellung von alkylthio- und/oder arylthio-substituierte diketo-diaryl-pyrrolopyrrole
EP2289902A2 (de) Rhodium- und Iridium-Komplexe
DE10153450A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylaminen
EP0654506A2 (de) Verfahren zur Herstellung synergistischer Pigmentgemische
US2933504A (en) Derivatives of polyalkoxycarbonyl imine
DE2032738A1 (de) Neue Pyridinthioacetamiddenvate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4440242A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Perylenfarbstoffen aus Formamiden und neue di- und trichromophore Perylenfarbstoffe
DE2238378C3 (de) Perlnonfarbstoffe und Verfahren zu Ihrer Herstellung
Sevindir et al. Synthesis and Complex Formation of Four New Unsymmetrical vic-Dioximes
EP0184981B1 (de) Neue Pyrrolinone und deren Zwischenprodukte
CH615929A5 (en) Process for the preparation of novel ergoline compounds
US5874588A (en) Process for the preparation of diketopyrrolopyrrolecarboxylic acids and their esters and amides
CZ20003883A3 (cs) Způsob přípravy alkylthio- nebo/a arylthiosubstituovaných diketodiarylpyrrolopyrrolů
DE2145422C3 (de) Neue Disazopigmente
Pekacar et al. Synthesis and complex formation of substituted amino-p-chlorophenylglyoximes of unsymmetrical vic-dioximes
Kim et al. Synthesis and Properties of Blue Fluorescent Dyes Based on Diphenylamine by Introducing an Acetylene Linkage Group with Carbazole and 1, 8‐Naphthalimide.
US3634388A (en) Bis-(n-acylamino-phthalimide)-disazo dyestuffs
US3052681A (en) Reaction products of aromatic amines with polycyano heterocyclic compounds
MXPA00009070A (en) Preparation of alkylthio- and/or arylthio-substituted diketo-diaryl-pyrrolopyrroles
US2899440A (en) Process for the manufacture of
EP1344778B1 (de) Bipyrrolinonylidene-typ Verbindung, deren Benutzung als Farbstoff, und deren Verfahren zur Herstellung
US3239526A (en) 3-phenyl-4-aminocinnolines
Bukhtoyarova et al. Synthesis and spectral properties of N-aryl-5-hydroxy-1, 4-naphthoquinone 4-imines
US3776870A (en) Production of benzothietane-2-spiro-2'-(1',3'-diazacycloalkanes)
DE1644159C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC