DE69907470T2 - Tintenstrahlschreibverfahren und-vorrichtung - Google Patents

Tintenstrahlschreibverfahren und-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69907470T2
DE69907470T2 DE69907470T DE69907470T DE69907470T2 DE 69907470 T2 DE69907470 T2 DE 69907470T2 DE 69907470 T DE69907470 T DE 69907470T DE 69907470 T DE69907470 T DE 69907470T DE 69907470 T2 DE69907470 T2 DE 69907470T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
pattern
thick line
data pattern
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69907470T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907470D1 (de
Inventor
Hitoshi Mitaka-shi SATO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Finetech Nisca Inc
Original Assignee
Canon Finetech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Finetech Inc filed Critical Canon Finetech Inc
Publication of DE69907470D1 publication Critical patent/DE69907470D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69907470T2 publication Critical patent/DE69907470T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/485Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
    • B41J2/505Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements
    • B41J2/5056Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements using dot arrays providing selective dot disposition modes, e.g. different dot densities for high speed and high-quality printing, array line selections for multi-pass printing, or dot shifts for character inclination
    • B41J2/5058Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements using dot arrays providing selective dot disposition modes, e.g. different dot densities for high speed and high-quality printing, array line selections for multi-pass printing, or dot shifts for character inclination locally, i.e. for single dots or for small areas of a character
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
    • G06K15/102Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers using ink jet print heads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/0062Handling the output data combining generic and host data, e.g. filling a raster
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/0062Handling the output data combining generic and host data, e.g. filling a raster
    • G06K2215/0071Post-treatment of the composed image, e.g. compression, rotation
    • G06K2215/0074Depleting the image

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tintenstrahlschreibvorrichtung, die ein Bild in einem einlagigen Schreibverfahren druckt.
  • Stand der Technik
  • Normalerweise bewegt eine Tintenstrahlschreibvorrichtung ihren Schreibkopf mit den zahlreichen, auf ihm angeordneten Tintenstrahldüsen wiederholt in einer von der Düsenanordnung abweichenden Richtung, um ein Bild zu drucken. Mit jeder Bewegung des Schreibkopfes wird ein Bildfeldstreifen (Streifen) hergestellt. Durch wiederholtes Herstellen derartiger Streifen wird das zu druckende Bild fertiggestellt.
  • Wenn ein Bild mit hoher Dichte und ausgefüllten Bereichen durch Herstellen solcher Streifen gedruckt wird, kann Tinte je nach Material oder Oberflächenbeschaffenheit des Aufzeichenmediums verwischen. Dieses Phänomen, als „Schmierer" bezeichnet, kann ein ungleichmäßiges Druckbild verursachen.
  • Ein mehrlagiges Verfahren, das einen Streifen in mehreren Durchgängen des Schreibkopfes druckt, kann Schmierer verhindern, da die Druckdichte je Durchgang reduziert ist. Allerdings ist die Druckgeschwindigkeit beim mehrlagigen Drucken vermindert.
  • Zur Reduzierung der pro Bildpunkt ausgesprühten Tintenmenge kann ein weiteres Verfahren angewandt werden. Jedoch führt eine Reduzierung der ausgesprühten Tintenmenge zu einer Verzerrung der Bildpunkte, als „Linienversatz" bezeichnet.
  • In Verbindung mit dem einlagigen Schreibverfahren werden mehrere andere Verfahrenstechniken zur Vermeidung infolge von Schmierern ungleichmäßig gedruckter Bilder angewandt. Eine davon besteht darin, eine VRC (Vektor-Raster-Umwandlung) durchzuführen, um das Druckdatenformat von Vektor- in Rasterformat umzuwandeln, die Bitmap-Bilddaten, die im Frame-Speicher erweitert werden, zu prüfen, die nahtlos ausgefüllten Bereiche zu finden und dann die Dichte des Bereichs innerhalb jeder ausgefüllten Zone mit Ausnahme der Ausfüllränder zu reduzieren, um ein ungleichmäßiges Druckbild infolge von Schmierern zu vermeiden (siehe z. B. JP-A-03293135). Allerdings macht die Überprüfung des Frame-Speichers, der die rastergewandelten Druckdaten enthält, zum Auffinden ausgefüllter Bereiche anhand von Software es erforderlich, dass der Frame-Speicher Bit für Bit überprüft wird, womit die Datenverarbeitungsdauer zunimmt. Andererseits würde die Suche anhand von Hardware die Gerätekosten erhöhen. Aus diesem Grund ist diese Verfahrenstechnik für eine Standard-Tintenstrahlschreibvorrichtung nicht praktikabel.
  • Um das oben beschriebene Problem zu lösen, ist es daher Ziel dieser Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung zum einlagigen Tintenstrahlschreiben zu schaffen, das bzw. die in der Lage ist, das Verschmieren der Tinte (Auftreten von Schmierern), das beim Drucken nahtlos ausgefüllter Bereiche entstehen kann, durch einen Rechenprozess der Auswerteinrichtung der Tintenstrahlschreibvorrichtung, der ein Muster für Ausfülldaten und ein Muster für Schattierdaten dicker Linien erzeugt, zu reduzieren.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Einrichtung zum einlagigen Tintenstrahlschreiben zu schaffen, das bzw. die in der Lage ist, das Auftreten von Schmierern je nach der Unterschiedlichkeit der Tintenstrahlschreibvorrichtungen oder des Tintenfließverhaltens auf dem Aufzeichenmedium zu reduzieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem Tintenstrahl-Schreibverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung werden ein Befehl und Daten, die das Zeichnen einer dicken Linie oder eines ausgefüllten Bereichs zum Gegenstand haben, empfangen; der Befehl und die Daten von einer Auswerteinrichtung analysiert; die Vektordaten der dicken Linie bzw. des ausgefüllten Bereichs aufgrund eines gegebenen Datenmusters nach der Auswertung in Rasterdaten umgewandelt und aufgrund der Rasterdaten Tintentröpfchen ausgesprüht, während ein Schreibkopf mit mehreren darauf angeordneten Tintenstrahldüsen über das Aufzeichenmedium bewegt wird, wobei das Verfahren aus den folgenden Schritten besteht: bevor die Umwandlung in Rasterdaten stattfindet, prüft die Auswerteinrichtung, ob das Datenmuster ein nahtloses Zeichnen der dicken Linie bzw. des auszufüllenden Bereichs, die zu zeichnen sind, angibt, und, falls das Datenmuster ein nahtloses Zeichnen angibt, ändert sie das Datenmuster in ein Muster geringerer Dichte ab, wodurch verhindert wird, dass die Tinte während des Druckens verschmiert.
  • Diese Konfiguration macht es möglich, dass die Tintenstrahldruckvorrichtung die Dichte des nahtlos zu zeichnenden Bereichs einer dicken Linie bzw. eines ausgefüllten Bereichs verringert und die Schmierer reduziert, ohne dass der von einem externen Computerterminal usw. durchgeführte Rechenvorgang geän dert werden muss und ohne dass der Frame-Speicher nach ausgefüllten Bereichen durchsucht werden muss.
  • Die Auswerteinrichtung kann das Datenmuster ändern, indem sie zum Beispiel eine vorgegebene Mustermaske verwendet. Dadurch wird die Änderung des Datenmusters vereinfacht.
  • Vorzugsweise sollte eine Mustermaske aus der Zahl der vorgegebenen Mustermasken je nach der Art des Aufzeichenmediums ausgewählt werden. Dies ermöglicht eine Reduzierung der Dichte je nach der Art des Aufzeichenmediums.
  • Wenn die Dicke der dicken Linie geringer ist als die vorgegebene Dicke, bleibt das Datenmuster unverändert, was einen überflüssigen Rechenprozess vermeidet und die Rechnerauslastung reduziert.
  • Es ist vorzuziehen, das Datenmuster zumindest bei schwarzer Tinte zu wechseln.
  • Die Tintenstrahlschreibvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung besteht aus: einer Auswerteinrichtung zum Analysieren eines Befehls und von Daten, die das Zeichnen einer dicken Linie oder eines ausgefüllten Bereichs angeben; einer Einrichtung, um nach der Analyse durch die Auswerteinrichtung die Vektordaten der dicken Linie bzw. des ausgefüllten Bereiches, basierend auf einem gegebenen Datenmuster, in Rasterdaten umzuwandeln; einem Schreibkopf mit mehreren darauf angeordneten Tintenstrahldüsen, die die Tintentröpfchen aufgrund der Rasterdaten aussprühen, während er über das Aufzeichenmedium bewegt wird, wobei die Auswerteinrichtung eine Einrichtung zum Ändern der Muster beinhaltet, die prüft, ob das Datenmuster auf ein nahtloses Zeichnen der dicken Linie bzw. des auszufüllenden Bereichs, die zu zeichnen sind, hinweist, und, falls das Datenmuster auf ein nahtloses Zeichnen hinweist, das Datenmuster in ein Muster geringerer Dichte abändert.
  • Die Einrichtung zum Ändern der Datenmuster kann das Datenmuster dadurch ändern, dass eine vorgegebene Maskentabelle benutzt wird, in der eine vorgegebene Mustermaske gespeichert ist.
  • Vorzugsweise enthält die vorgegebene Maskentabelle mehrere Mustermasken, die je einer Art von Aufzeichenmedium entsprechen, wobei die Einrichtung zum Ändern der Muster je nach verwendetem Aufzeichenmedium eine der Mustermasken auswählt.
  • Die vorliegende Erfindung ist geeignet für eine Tintenstrahlschreibvorrichtung und ein Tintenstrahlschreibverfahren, bei denen ein einlagiges Schreibverfahren angewandt wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die Hardware-Konfiguration eines Plotters darstellt, der im Ausführungsbeispiel einer Tintenstrahlschreibvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 2 ist ein Diagramm, das die Datenumwandlung darstellt, die in dem in 1 gezeigten Plotter stattfindet.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das den Prozessablauf in dem auf 1 gezeigten Plotter vom Empfangen der Eingangsdaten bis zum Drucken darstellt.
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Bildes zeigt, das im Frame-Speicher erzeugt wird, wenn der in 1 gezeigte Plotter eine dicke Linie und einen ausgefüllten Bereich analysiert und diese in Rasterdaten umwandelt.
  • 5 ist ein Diagramm, das eine Display-Liste (DL) darstellt, die dem in 4 gezeigten Beispiel entspricht.
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Konfigurationsbeispiel eines Musters der Schattierdaten dicker Linien darstellt, das bei dem in 1 gezeigten Plotter verwendet wird.
  • 7 ist ein Diagramm, das die Datenstruktur des in 6 gezeigten Schattierdatenmusters zeigt.
  • 8 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Ausdünntabelle zeigt, die im Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel von Details des in 3 gezeigten Prozesses S31 zum Speichern des Vektor-Schattierdatenmusters darstellt.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel von Details des in 3 gezeigten Prozesses S34 zum Speichern des Ausfülldatenmuster darstellt.
  • Beste Ausführungsart der Erfindung
  • Ein Beschreibung des Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Einzelnen anhand der beigelegten Zeichnungen erfolgen. In der Beschreibung des Ausführungsbeispiels wird ein Plotter am Beispiel einer Tintenstrahlschreibvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die allgemeine Konfiguration des im Ausführungsbeispiel verwendeten Plotters zeigt. In 1 zeigt Ziffer 11 eine CPU für die Steuerung des gesamten Betriebs des Gerätes. Ziffer 12 zeigt ein RAM, das als Arbeitsbereich der CPU 11 oder als temporärer Datenspeicherbereich eingesetzt wird. Ziffer 13 zeigt ein ROM zum Speichern von Daten und Programmen, die von der CPU 11 ausgeführt werden, um die Tintenstrahlschreibvor richtung zu bedienen. Ziffer 14 zeigt eine Schnittstelle, über die die Tintenstrahlschreibvorrichtung mit einem externen Computerterminal und dergleichen verbunden ist. Über diese Schnittstelle werden Zeichenbefehle oder deskriptive Plotter-Sprachdaten einschließlich der Daten dicker Linien (die Anfangs- und Endpunkt-Koordinaten haben) und Ausfülldaten (einschließlich der Eckpunkte von approximativen Vielecken) übertragen. Ziffer 15 zeigt ein Flüssigkristalldisplay (LCD) zum Anzeigen der Mensch/Maschine-Schnittstelleninformation, und Ziffer 16 zeigt eine Tastatureinrichtung zum Auswählen und Eingeben der Einstellungen der Tintenstrahlschreibvorrichtung. Ziffer 17 ist ein Drucker mit einem Tintenstrahl-Schreibkopf, und Ziffer 18 zeigt einen Systembus zum Anschließen der CPU 11 an andere Systemelemente.
  • Der Tintenstrahl-Schreibkopf im Drucker 17 hat bei diesem Ausführungsbeispiel 128 Düsen für jede Farbe. Normalerweise wird für den Farbausdruck Tinte in den Farben Gelb, Magenta und Zyan zusätzlich zu schwarzer Tinte verwendet. Eine Verschlechterung der Bildqualität durch Schmierer fällt insbesondere bei der schwarzen Tinte, weniger bei den anderen Farben auf. Daher bezieht sich die vorliegende Erfindung bei diesem Ausführungsbeispiel nur auf die Farbe Schwarz.
  • Wie aus 2 ersichtlich, übernimmt der Plotter bei diesem Ausführungsbeispiel die Datenauswertung für die Daten dicker Linien, um diese Daten in eine als Display-Liste bezeichnete Zwischensprache umzuwandeln. Diese von einer externen Einheit empfangenen Daten dicker Linien sind in den Vektordaten enthalten, die in der deskriptiven Plottersprache geschrieben sind. Dann nimmt der Plotter aufgrund dieser Display-Liste eine Vektor-Raster-Umwandlung (VRC) vor. Wie weiter unten beschrieben wird, wird die Display-Liste datengeneriert, und zwar durch temporäres Umwandeln der Vektordaten der dicken Linien bzw. ausgefüllten Bereiche in ein Format, das für eine Rasterumwandlung auf Streifenbasis während der VRC-Verarbeitung geeignet ist. Diese Liste ist per se bekannt. Die Tintentröpfchen werden vom Tintenstrahl-Schreibkopf Streifen für Streifen je nach den rasterkonvertierten Bilddaten ausgesprüht.
  • Wie weiter unten im Einzelnen beschrieben, werden mit der vorliegenden Erfindung Maßnahmen ergriffen, Schmierer während des Prozesses der Umwandlung der Vektordaten in Rasterdaten zu vermeiden.
  • 3 ist ein Flussdiagramm der Datenverarbeitung vom Empfang der Eingangsdaten bis zum Drucken.
  • Zunächst werden die Eingangsdaten (die in der deskriptiven Plottersprache geschrieben sind) von einer externen Einheit (S21) empfangen. Die empfangenen Daten werden entsprechend dem Format der in der deskriptiven Plottersprache geschriebenen Daten (S22) einer Datenauswertung unterzogen. Diese Datenanalyseeinrichtung wird allgemein als „Auswerteinrichtung" bezeichnet. Als Ergebnis der Datenauswertung werden die Verarbeitungsschritte S31, S32 oder S33 und S34 durchgeführt, die weiter unten näher beschrieben werden.
  • Die Datenauswertung S22 und die Verarbeitungsschritte S31–S34 werden wiederholt, bis der Druckstartbefehl am in der deskriptiven Plottersprache codierten Datenende einer jeden Seite erkannt wird. Mit diesen Schritten wird die oben beschriebene Display-Liste im RAM 12 erzeugt.
  • Nachdem der Druckstartbefehl empfangen wurde, wird die VRC-Verarbeitung aufgrund der Display-Liste durchgeführt, um die bis dahin analysierten Vektordaten in Rasterdaten (S24) umzuwandeln. Diese in Rasterdaten umgewandelten Bilddaten werden im Frame-Speicher (der sich im RAM 12 befindet) im Bitmap-Format gespeichert.
  • Ein Druckdatenstreifen für den Druck mit den Tintenstrahl-Schreibköpfen wird während der VRC-Verarbeitung vorbereitet, und dann wird der aktuelle Druckvorgang gestartet (S25). Der VRC-Verarbeitungsschritt S24 und der Druck-Verarbeitungsschritt S25 werden in der Häufigkeit der Zahl der Streifen auf einer Seite wiederholt.
  • Der Hauptverarbeitungsschritt, der als das Ergebnis der Datenauswertung durchgeführt wird, besteht in einer Verarbeitung der Vektordaten mit dem Ziel ihrer Speicherung, bei der die Koordinaten des Startpunkts und des Endpunkts des Vektors (dicke Linie), Informationen über die Liniendicke (Breite) und Daten, die die Form des zusammenhängenden Teils und der Enden der dicken Linie definieren, in der Display-Liste gespeichert werden, um die VRC-Verarbeitung (S32) durchzuführen. Zusammen mit der Verarbeitung der Vektordaten mit dem Ziel ihrer Speicherung wird das Schattierdatenmuster der dicken Linie in der Display-Liste zum Rastern der dicken Linie (S31) gespeichert. Hierbei handelt es sich um ein Datenmuster zum Definieren der Schattier- oder Grauskalenstufe der dicken Linie, auf das beim Rastern der dicken Linie zurückgegriffen wird. Ebenfalls in der Display-Liste gespeichert werden die Koordinaten der ausgefüllten Bereiche (Daten der Eckpunkte eines Vielecks usw.) (S33). Zusammen mit diesem Schritt wird in der Display-Liste (S34) auch das zum Rastern des ausgefüllten Bereichs verwendete Ausfülldatenmuster gespeichert.
  • Sowohl ein Beispiel von Daten dicker Linien und von Daten ausgefüllter Bereiche als auch ein Beispiel einer erzeugten Display-Liste, die diesen Daten entspricht, werden nun beschrieben.
  • 4 zeigt Beispiele von Bildern, die im Frame-Speicher erzeugt werden, wenn die Daten der dicken Linien und die Daten der ausgefüllten Bereiche ausgewertet und gerastert werden.
  • Für eine dicke Linie 40, die durch einen Startpunkt 41 und einen Endpunkt 42 definiert ist, werden die Koordinaten der vier Rechteck-Eckpunkte 43, 44, 45 und 46, die auf eine Linie mit einer bestimmten Dicke oder Breite (dicke Linie) hinweisen, aufgrund der Daten der Liniedicke berechnet. Ebenso werden die Koordinaten der Schnittpunkte 47, 48, .., zwischen dem Umriss (der Kontur) des Rechtecks und den Streifenrändern berechnet. Für den ausgefüllten Bereich 50 werden die Schnittpunkte 61, 62, ... zwischen dem Umriss des Bereichs und den Streifenrändern anhand der Koordinaten der Eckpunkte 51, 52, 53 ... des Vielecks berechnet. Bei der dann folgenden VRC-Verarbeitung wird jedes Raster des zu zeichnenden geschlossenen Bereichs für jeden der Streifen #1, #2, #3 ... ausgefüllt, und zwar entsprechend dem Schattierdatenmuster oder dem Ausfülldatenmuster, das für den zu zeichnenden Bereich definiert ist (dicke Linie bzw. ausgefüllter Bereich), von den Koordinaten der Eckpunkte und den Koordinaten der Schnittpunkte ausgehend.
  • 5 zeigt das Beispiel einer Display-Liste DL gemäß dem in 4 dargestellten Beispiel. Bei diesem Beispiel erscheint die dicke Linie 40 zuerst in Streifen #1 und breitet sich dann über die Streifen #2 und #3 aus. Der ausgefüllter Bereiche 50 erscheint erst in Streifen #4 und breitet sich dann über die Streifen #5, #6 und #7 aus.
  • Es werden deshalb in dem Streifen #1 entsprechenden Bereich der Display-Liste 500 das Muster 501 der Schattierdaten der dicken Linie 40 und die Daten der Eckpunkte (Koordinaten) 502 (einschließlich der oben beschriebenen Schnittpunkte 47, 48 ...) der dicken Linie 40 gespeichert. Das Muster der Schattierdaten einer dicken Linie, das unabhängig von der Stelle, wo die dicke Linie gezeichnet wird, gleich bleibt, wird nur in dem Bereich der Display-Liste gespeichert, der dem Streifen entspricht, in dem die dicke Linie zuerst erscheint, nicht jedoch in den Bereichen, die den folgenden Streifen entsprechen. Zusätzlich werden die Daten der Eckpunkte einer dicken Linie nur in dem Bereich der Display-Liste gespeichert, der dem Streifen entspricht, in dem die dicke Linie zuerst erscheint. In den Bereichen, die den nachfolgenden Streifen entsprechen, über die sich die dicke Linie ausdehnt, wird auf die Daten der Eckpunkte der dicken Linie in diesem Streifen zurückgegriffen. Das heißt bei dem in der Abbildung gezeigten Beispiel, dass die Daten der Eckpunkte 502 der dicken Linie 40 nur in dem Streifen #1 entsprechenden Bereich gespeichert werden. In den Bereichen, die den nachfolgenden Streifen #2 und #3 entsprechen, sind die Adressen 503 und 504 (gleicher Wert) des Bereichs, der die Daten der Eckpunkte 502 der dicken Linie 40 enthält, gespeichert. Bei den allgemeinen Bilddaten reduziert dieses Format der Display-Liste die Menge der darin zu speichernden Daten.
  • Die Display-Liste eines ausgefüllten Bereichs wird ebenfalls, wie oben beschrieben, gespeichert. Das heißt, im Bereich der Display-Liste, der Streifen #4 entspricht und in dem der ausgefüllte Bereich 50 zuerst erscheint, sind das Muster 505 der Ausfülldaten und die Daten der Eckpunkte 506 (einschließlich der Schnittpunkte 61, 62 ...) des ausgefüllten Bereichs 50 gespeichert. In den nachfolgenden Bereichen, die den Streifen #5, #6 und #7 entsprechen, sind die Adressen 507, 508 und 509 (gleicher Wert) des Bereichs, der die Daten der Eckpunkte 506 des ausgefüllten Bereichs enthält, gespeichert. Für einen ausgefüllten Bereich wird wie bei einer dicken Linie das Muster der Ausfülldaten nur in dem Bereich gespeichert, der dem ersten Streifen entspricht (dargestellt durch Streifen #4 auf 5), nicht jedoch in den Bereichen, die den Folgestreifen entsprechen.
  • Alternativ können, statt alle Daten der Eckpunkte nur in dem Bereich, der dem ersten Streifen einer dicken Linie (bzw. einem ausgefüllten Bereich) entspricht, zu speichern, die Daten der Eckpunkte eines jeden Streifens in dem dem Streifen entsprechenden Bereich gespeichert werden.
  • 6 zeigt das Beispiel der Konfiguration eines Schattierdatenmusters. Die Konfiguration eines Ausfülldatenmusters ist dieselbe wie die eines Schattierdatenmusters.
  • Das Schattierdatenmuster wird als eine Punktmuster-Matrix, die durch die horizontalen Punkte x und die vertikalen Punkte y definiert ist, dargestellt. Für jede Punktlage wird „1" (drucken) oder „0" (nicht drucken) vorgegeben. Wie aus 7 ersichtlich, wird ein derartiges Schattierdatenmuster durch die Musterbreite x 701, die Musterhöhe y 702 und die Musterdatenadresse 703 wiedergegeben. Die Musterdaten 704 (eine Folge der numerischen Werte 0 und 1) werden an dem durch die Adresse definierten Speicherort gespeichert.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch auf eine Konfiguration angewandt werden, bei der eine Vielzahl von Schattierdatenmustern als Standarddaten ge speichert werden und nur die Musternummer einer dicken Linie extern definiert wird.
  • 8 zeigt das Beispiel einer Ausdünntabelle (Maskentabelle) 28, die bei diesem Ausführungsbeispiel zur Anwendung kommt. Diese Ausdünntabelle 28 kann im ROM 13 vorweg gespeichert werden. Die Ausdünntabelle 28 unterteilt die Arten der Aufzeichenmedien 281 in mehrere Gruppen (bei diesem Beispiel drei Gruppen) und definiert für jede Gruppe einen Zielleistungsfaktor (Leistung) 283 zur Vermeidung eines Schmierers und ein entsprechendes Ausdünnmuster 284. Diese Tabelle wird in Anbetracht des Umstandes erstellt, dass ein Schmierer mehr auffällt, wenn die Oberfläche des verwendeten Aufzeichenmediums weiß oder hell ist. Ein weiterer Umstand, der Schmierer verursachen kann, ist diejenige Eigenschaft des Aufzeichenmediums, die den Grad der Leichtigkeit des Verfließens der Tinte auf dem Medium bestimmt. Daher ist beim Ausführungsbeispiel dieser Erfindung die Auffälligkeit von Schmierern (der Grad der Leichtigkeit des Verfließens der Tinte) in drei Stufen unterteilt. Das heißt, Aufzeichenmedien, auf denen ein Schmierer auffällig ist, gehören zur ersten Gruppe, Aufzeichenmedien, auf denen ein Schmierer weniger auffällig ist, gehören zur zweiten Gruppe, und Aufzeichenmedien, auf denen ein Schmierer am wenigsten auffällig ist, gehören zur dritten Gruppe. Die am wenigsten auffälligen, zur dritten Gruppe gehörenden Tintenschmierer stellen Schmierer in einer Größe dar, die festgestellt werden können, wenn man die Umgebung eines ausgefüllten Bereichs mit Hilfe einer Vergrößerungseinrichtung wie z. B. einer Lupe prüft.
  • Aus 8 ist ersichtlich, dass, je wahrscheinlicher ein Schmierer verursacht wird, desto niedriger die Leistung 283 für eine Gruppe von Aufzeichenmedientypen 281 eingestellt wird. Der Bereich der Leistungs-Istwerte reicht von 70 bis 80%, je nach der Stufe. Dieser Wertebereich wird in Anbetracht der Tatsache gewählt, dass sich bei einem Wert von 70% oder darunter die Farbe verändert und dass bei einem Wert von 80% oder höher Schmierer nicht wirkungsvoll verhindert werden können.
  • Der Typ des Aufzeichenmediums kann anhand von Informationen, die extern über die Bedienungseinheiten 15 und 16 gemäß 1 vorgegeben werden, oder anhand der Daten, die über die Schnittstelle 14 gemäß 1 eingegeben wurden, festgestellt werden.
  • Die Stufe 282 und die Leistung 283 werden, wohlverstanden, hier nur zur Veranschaulichung angegeben und brauchen nicht als Daten in Form von Tabelle 28 gespeichert zu werden. „Hex" im Ausdünnmuster 284 gibt an, dass der unmittelbar vorausgehende numerische Wert hexadezimal ist.
  • 9 zeigt ein Beispiel des Prozesses S31 zum Speichern eines Vektor-Schattierdatenmusters, wie es aus 3 ersichtlich ist, bei dem die Ausdünntabelle 28 verwendet wird.
  • Bei diesem Beispiel wird ein Vektor-Schattierdatenmuster für eine dicke Linie während der Datenauswertung wie bei einem konventionellen Verfahren (S41) vorbereitet. Es ist jedoch anzumerken, dass bei dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung dieses Muster nicht sofort gespeichert wird, weil es später geändert werden kann.
  • Daraufhin wird geprüft, ob der Druckmodus ein einlagiger Druckmodus oder ein mehrlagiger Druckmodus (S42) ist. Wenn es sich beim Druckmodus um den mehrlagigen Druckmodus handelt, geht die Steuerung auf Schritt S48 über, der weiter unten beschrieben wird. Dies ist der Fall, weil der mehrlagige Druckmodus, bei dem die ausgesprühte Tintenmenge pro Durchgang, wie oben beschrieben, gering und die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Schmierern weniger wahrscheinlich ist, aus dem Verarbeitungsprozess bei der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen ist.
  • Wenn es sich beim Druckmodus um den einlagigen Druckmodus handelt, wird geprüft, ob die dicke Linie 32 Bildpunkte dick oder dicker ist (S43). Wenn die dicke Linie dünner ist als 32 Punkte, geht die Steuerung auf Schritt S48 über, der weiter unten beschrieben wird, um die Linie aus dem Verarbeitungsprozess auszuschließen, da weniger Bedarf besteht, die vorliegende Erfindung auf eine solche Linie anzuwenden.
  • Wenn die dicke Linie 32 Bildpunkte dick oder dicker ist, wird überprüft, ob der Leistungsfaktor des Vektor-Schattierdatenmusters 100% beträgt (S44). Der Leistungsfaktor 100% bedeutet, dass die Musterdaten (siehe 6) sich ausschließlich aus binären Einsen (1) zusammensetzen, d. h. es wird nahtlos gezeichnet. Wenn der Leistungsfaktor nicht 100% beträgt, geht die Steuerung auf Schritt S48 über, der weiter unten beschrieben wird, da davon ausgegangen wird, dass keine Schmierer auftreten werden.
  • Wenn der Leistungsfaktor 100% beträgt, wird der Typ des Aufzeichenmediums geprüft (S45). Das Ausdünnmuster wird je nach Typ des Aufzeichenmediums (S46) von der Ausdünntabelle 28 erhalten.
  • Das zuvor vorbereitete Schattierdatenmuster wird auf der Basis dieses Ausdünnmusters (S47) geändert, d. h. eine UND-Verknüpfung zwischen dem Schattierdatenmuster und dem Ausdünnmuster wird hergestellt. Da das Ausdünnmuster längenmäßig in den meisten Fällen kürzer ist, wird diese Verknüpfungsoperation sequentiell für die aufeinanderfolgenden Teile des Schattierdatenmusters wiederholt. Das auf diese Art und Weise veränderte Schattierdatenmuster wird in der Display-Liste, wie oben beschrieben (S48), gespeichert. Bei der dann folgenden VRC-Verarbeitung wird die dicke Linie unter Verwendung dieses Schattierdatenmusters in Raster umgewandelt.
  • 10 zeigt ein detailliertes Beispiel des Prozesses S34 zum Speichern des Ausfülldatenmusters gem. 3, bei dem die Ausdünntabelle 28 verwendet wird. Die Schritte S51–S57 bei dieser Verarbeitung sind im Wesentlichen dieselben wie die Schritte S41–S48 von 9, außer dass es keinen Schritt gibt, der Schritt S43 entspricht, und dass das „Schattierdatenmuster" gegen das „Ausfülldatenmuster" ausgetauscht wird. Es wird daher dieselbe Beschreibung nicht wiederholt.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung in Form des bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, so können, wohlverstanden, auch verschiedene Modifikationen vorgenommen werden. Zum Beispiel muss nicht unbedingt das Ausdünnmuster je nach Typ des Aufzeichenmediums geändert werden. Außerdem beschränken sich die numerischen Werte der Ausdünnmuster nicht für jedes Aufzeichenmedium auf die in 8 angeführten Werte.
  • Als Modifikation der vorliegenden Erfindung können die Daten mit Hilfe der in 8 gezeigten Ausdünntabelle ausgedünnt werden, wenn ein Dekompressor (Auswerteinrichtung), der eingesetzt wird für derartige komprimierte Daten wie komprimierte Lauflängendaten oder aus gepackten Bits bestehende komprimierte Daten, die als Bilddaten empfangen wurden, feststellt, dass die Tinte ausgesprüht wird, um einen nahtlos zu zeichnenden Bereich zu drucken. Dies geschieht aus dem Grunde, dass, wenn die komprimierten Daten komprimierte Lauflängendaten oder aus gepackten Bits bestehende komprimierte Daten sind, es einfach ist festzustellen, ob es sich bei den Daten um Daten eines nahtlos zu zeichnenden Bereichs handelt oder nicht.
  • Bei der vorliegenden Erfindung stellt die Auswerteinrichtung einen nahtlos zu zeichnenden Bereich fest und dünnt die Tintenpunkte des nahtlos zu zeichnenden Bereichs aus. Diese Lösung erlaubt es der Tintenstrahlschreibvorrichtung, eine Korrektur vorzunehmen und Schmierer in einem nahtlos zu zeichnenden Bereich zu verringern, ohne dass der von einem externen Computerterminal durchgeführte Rechenprozess usw. geändert werden muss.
  • Der oben beschriebene, von der Auswerteinrichtung durchgeführte Datenverarbeitungsvorgang macht es überflüssig, den Frame-Speicher zu prüfen, um nahtlos gezeichnete Bereich ausfindig zu machen, wodurch die Rechnerauslastung reduziert wird.
  • Außerdem macht es die separate Vorbereitung der Mustermasken zum Reduzieren der Dichte in Abhängigkeit von derartigen Faktoren wie der Größe des zu korrigierenden Bereichs und des Typs des Aufzeichenmediums möglich, den korrigierenden Datenverarbeitungsprozess zur Verringerung von Schmierern zu verbessern.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf die Konstruktion und Herstellung einer Tintenstrahlschreibvorrichtung.

Claims (12)

  1. Tintenstrahlschreibverfahren, das einen Befehl und das Zeichnen einer dicken Linie oder eines ausgefüllten Bereiches angebende Daten empfängt, den Befehl und die Daten durch eine Auswerteinrichtung analysiert, nach der Analyse Vektordaten der dicken Linie bzw. des ausgefüllten Bereichs aufgrund eines gegebenen Datenmusters in Rasterdaten umwandelt und aufgrund der Rasterdaten Tintentröpfchen aussprüht, während ein Schreibkopf mit mehreren Tintenstrahldüsen über ein Aufzeichenmedium bewegt wird, wobei: vor der Umwandlung in Rasterdaten mittels der Auswerteinrichtung geprüft wird, ob das Datenmuster ein nahtloses Zeichnen jeweils für die zu zeichnende dicke Linie bzw. den zu zeichnenden ausgefüllten Bereich angibt, und, falls das Datenmuster nahtloses Zeichnen angibt, das Datenmuster in ein Muster niedrigerer Dichte geändert wird, um zu verhindern, dass die Tinte während des Druckens verschmiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Auswerteinrichtung das Datenmuster dadurch ändert, dass sie eine vorgefertigte Mustermaske verwendet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei je nach Art des Aufzeichenmediums eine von mehreren vorgegebenen Mustermasken ausgewählt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Datenmuster nicht geändert wird, wenn die Dicke der dicken Linie geringer ist als eine vorgegebene Dicke.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Datenmuster zumindest für schwarze Tinte geändert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein einlagiges Schreibverfahren verwendet wird, bei dem mit einer Bewegung des Schreibkopfes ein der Breite des Schreibkopfes entsprechender Streifen eines Bildes gezeichnet wird.
  7. Tintenstrahlschreibvorrichtung mit: einer Auswerteinrichtung zum Analysieren eines Befehls und von das Zeichnen einer dicken Linie oder eines ausgefüllten Bereichs angebenden Daten; einer Einrichtung, die nach Analyse durch die Auswerteinrichtung die Vektordaten der dicken Linie bzw. des ausgefüllten Bereiches aufgrund eines gegebenen Datenmusters in Rasterdaten umwandelt; und einem Schreibkopf mit mehreren Tintenstrahldüsen, die während der Bewegung über ein Aufzeichenmedium aufgrund der Rasterdaten Tintentröpfchen aussprühen; wobei die Auswerteinrichtung außerdem eine Musteränderungseinrichtung umfasst, um zu überprüfen, ob das Datenmuster jeweils für die zu zeichnende dicke Linie bzw. den zu zeichnenden ausgefüllten Bereich ein nahtloses Zeichnen angibt, und, wenn nahtloses Zeichnen angegeben wird, das Datenmuster in ein Muster niedrigerer Dichte zu ändern.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Musteränderungseinrichtung das Datenmuster dadurch ändert, dass eine vorgegebene Maskentabelle benutzt wird, in der eine vorgegebene Mustermaske gespeichert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die vorgegebene Maskentabelle mehrere Mustermasken umfasst, deren jede einer Art von Aufzeichenmedium entspricht, und wobei die Musteränderungseinrichtung je nach dem verwendeten Aufzeichenmedium eine der Mustermasken auswählt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, mit einer Einrichtung, die die Dicke der dicken Linie überprüft, und einer Einrichtung, die die Änderung des Datenmusters verhindert, wenn die Dicke der dicken Linie geringer ist als eine vorgegebene Dicke.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Musteränderungseinrichtung das Datenmuster zumindest für schwarze Tinte ändert.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei ein einlagiges Schreibverfahren angewendet wird, bei dem mit einer Bewegung des Schreibkopfes ein der Breite des Schreibkopfes entsprechender Streifen des Bildes geschrieben wird.
DE69907470T 1999-05-27 1999-05-27 Tintenstrahlschreibverfahren und-vorrichtung Expired - Lifetime DE69907470T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1999/002798 WO2000073076A1 (fr) 1998-04-11 1999-05-27 Procede et dispositif d'enregistrement par jet d'encre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69907470D1 DE69907470D1 (de) 2003-06-05
DE69907470T2 true DE69907470T2 (de) 2005-04-14

Family

ID=14235822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907470T Expired - Lifetime DE69907470T2 (de) 1999-05-27 1999-05-27 Tintenstrahlschreibverfahren und-vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6767072B1 (de)
EP (1) EP1101614B1 (de)
DE (1) DE69907470T2 (de)
WO (1) WO2000073076A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7880750B2 (en) * 2005-01-06 2011-02-01 Zenographics, Inc. Digital image processing with inherent compression
US7817307B2 (en) 2005-01-06 2010-10-19 Zenographics, Inc. Digital image processing without rasterization
US8767240B1 (en) 2011-01-28 2014-07-01 Marvell International Ltd. Method and apparatus for encoding data to perform real-time rendering

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61102253A (ja) * 1984-10-26 1986-05-20 Dainippon Screen Mfg Co Ltd インキ供給量データファイル作成方法及びインキ供給量データ作成方法
US4908638A (en) * 1988-12-15 1990-03-13 Xerox Corporation Ink jet marking head having multicolor capability
JP2774354B2 (ja) * 1990-04-11 1998-07-09 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置及びその制御方法
JPH04131258A (ja) * 1990-09-25 1992-05-01 Canon Inc 情報処理装置
US5515479A (en) * 1992-07-23 1996-05-07 Xerox Corporation Image processing method to reduce marking material coverage in printing processes
JP3126268B2 (ja) 1993-09-30 2001-01-22 キヤノン株式会社 インクジェットプリント装置およびインクジェットプリント物の製造方法
US5731823A (en) * 1994-01-27 1998-03-24 Hewlett-Packard Company Automatic optimization of hardcopy output for enhanced appearance and throughput
US5704021A (en) * 1994-01-27 1997-12-30 Hewlett-Packard Company Adaptive color rendering by an inkjet printer based on object type
US5602572A (en) * 1994-08-25 1997-02-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thinned halftone dot patterns for inkjet printing
JP3175498B2 (ja) * 1994-10-14 2001-06-11 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式カラー印刷のための黒色領域識別方式
JPH0969960A (ja) * 1995-09-01 1997-03-11 Brother Ind Ltd 印刷出力装置
JPH09270924A (ja) * 1996-04-03 1997-10-14 Brother Ind Ltd 画像表現特性設定装置
JPH10250119A (ja) * 1997-03-18 1998-09-22 Seiko Epson Corp インクジェット記録装置
US6341020B1 (en) * 1998-12-28 2002-01-22 Xerox Corporation Anamorphic object optimized function application for printer defect pre-compensation

Also Published As

Publication number Publication date
DE69907470D1 (de) 2003-06-05
EP1101614A1 (de) 2001-05-23
WO2000073076A1 (fr) 2000-12-07
US6767072B1 (en) 2004-07-27
EP1101614B1 (de) 2003-05-02
EP1101614A4 (de) 2001-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116328T2 (de) Drucken mit vermindertem Verlaufen des Umrisses
DE69731145T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
DE19944504B4 (de) Selbst-Umdimensionierungs-Demonstrationsseite für eine Druckvorrichtung, Bilderzeugungsvorrichtung, Bilderzeugungsverfahren und computerlesbares Medium
DE3820075C2 (de)
DE4014231A1 (de) Verfahren zum bearbeiten der steuerpunkte eines symbolbildes
DE10204751B4 (de) Verfahren zur Konvertierung eines Linework Datenformats in das Format einer Seitenbeschreibungssprache
DE19713654B4 (de) Progressiv darstellbare Umrissschrift und Verfahren zum Erzeugen, Übertragen und Darstellen derselben
DE19513105A1 (de) Verfahren zur Generierung einer Contone-Map
DE60033480T2 (de) Drucken mit tintenstrahl
WO2000057632A1 (de) Verfahren zur erzeugung von überfülllungskonturen in einer druckseite
DE69818901T2 (de) Punktdruck mit doppelter Teilabtastung von Rasterzeilen
DE10001977A1 (de) Verfahren zum Verringern der Druckdichte bei einem Tintenstrahldrucker
DE69834086T2 (de) Maskenerzeugungsverfahren und Drucker für Tintenstrahldruck
DE4035533A1 (de) Bildsteuervorrichtung mit einem mehrfachbus fuer farbdrucker
DE69929935T2 (de) Verringerung von periodischen Artefakten in inkrementellem Druck
DE102004008379A1 (de) Verbessertes Verfahren zum Aufrechterhalten der Kantenqualität beim Tintenstrahldrucken
DE69907470T2 (de) Tintenstrahlschreibverfahren und-vorrichtung
EP0304509B1 (de) Bildschirmgerät zur Textdarstellung
EP0667596A1 (de) Verfahren zur Text- und Graphikdarstellung auf Farbbildschirmgeräten
WO1988006524A1 (en) Character storing process and system for reducing character redundancy in matrix printers with multiple printing passes
DE60301897T2 (de) Bildbearbeitungsgerät, Bildbearbeitungsverfahren und entsprechendes Computerprogramm
EP3282354A1 (de) Verfahren zur verbesserung der druckqualität von grafikelementen
DE10112314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Auflösung schwarzer Bildbereiche
DE19812028A1 (de) Verfahren zur Koordinatenumrechnung von Bilddaten mit zufälligem Offset der Bildpunkte
DE60307186T2 (de) Druckvorrichtung und Steuerungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CANON FINETECH INC., MITSUKAIDO, IBARAKI, JP

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, BUEHLING, KINNE & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, SCHUEBEL-HOPF & PARTNER, 80538 MUENCHEN