DE69906956T2 - Automatisches brühsystem - Google Patents

Automatisches brühsystem Download PDF

Info

Publication number
DE69906956T2
DE69906956T2 DE69906956T DE69906956T DE69906956T2 DE 69906956 T2 DE69906956 T2 DE 69906956T2 DE 69906956 T DE69906956 T DE 69906956T DE 69906956 T DE69906956 T DE 69906956T DE 69906956 T2 DE69906956 T2 DE 69906956T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
liquid
pressure
measuring chamber
signal value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69906956T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906956D1 (de
Inventor
H. Roderick BEAULIEU
W. James WUERTELE
P. Richard SWEENEY
E. John SYLVAN
A. Kenneth FOCHT
Jennie Kwo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keurig Inc
Original Assignee
Keurig Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keurig Inc filed Critical Keurig Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69906956D1 publication Critical patent/DE69906956D1/de
Publication of DE69906956T2 publication Critical patent/DE69906956T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3623Cartridges being employed
    • A47J31/3633Means to perform transfer from a loading position to an infusing position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/32Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under air pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3623Cartridges being employed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3623Cartridges being employed
    • A47J31/3628Perforating means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Soy Sauces And Products Related Thereto (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft im allgemeinen ein System zum wiederholten Liefern eines bestimmten Volumens einer erhitzten und insbesondere Abgabe- und Zubereitungssysteme, genauer, eine verbesserte Vorrichtung zum Liefern eines zubereiteten Getränks.
  • Diese Erfindung betrifft im allgemeinen Abgabe- und Zubereitungssysteme für Getränke, und insbesondere solche mit einer verbesserten Vorrichtung zum Liefern eines zubereiteten Getränks.
  • Viele unterschiedliche Systeme zur Kaffeezubereitung sind entworfen worden. Die meisten nutzen eine Pumpe, z. B. eine Schlauchradpumpe, um Wasser aus einem Reservoir durch eine Leitung in eine Zubereitungskammer zu führen. Die Pumpe wird am Anfang eines Zubereitungszyklus eingeschaltet und nach einer bestimmten Zeitspanne ausgeschaltet. Andere Zubereitungssysteme nutzen ein elektrisch gesteuertes Gerät, um ein Ventil am Boden eines Reservoirs zu öffnen. Durch die Schwerkraft gelangt das Wasser durch eine Leitung in eine Zubereitungskammer. Wieder wird am Ende einer bestimmten Zeitspanne das Ventil geschlossen. Diesen bisherigen Zubereitungssystemen fehlt die Möglichkeit, gleichbleibend gleiche Flüssigkeitsvolumen abzugeben. Die Systeme hängen von der Genauigkeit des Zeitgebers, dem Flüssigkeitsdruck, etc. ab. So ein System ist in JP-A-6293391 offenbart, das den Merkmalen der Präambel von Anspruch 1 entspricht.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein auto matisches Zubereitungssystem bereitzustellen, um gleichbleibend eine bestimmte Flüssigkeitsmenge aus einem Vorratsbehälter abzugeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Kurz gesagt nutzt das erfindungsgemäße System Druckluft, um eine bestimmte Flüssigkeitsmenge beim Bereiten eines zubereiteten Getränkes auszubringen.
  • Bei einer Ausführung umfaßt das Zubereitungssystem einen Flüssigkeitsvorratstank und eine Meßkammer. Die Meßkammer taucht zumindest teilweise unter einen Füllstandspegel der Flüssigkeit im Vorratstank. Die Kammer umfaßt einen verschließbaren Flüssigkeitseinlaßanschluß, der unterhalb des Füllstandspegels der Flüssigkeit mit dem Inneren des Vorratstank in kommunizierender Verbindung steht. Die Kammer umfaßt ebenfalls einen Flüssigkeitsauslaßanschluß und eine Öffnung, die Druckluft aufnimmt, wobei die Druckluft eine bestimmte Flüssigkeitsmenge durch den Flüssigkeitsauslaßanschluß der Kammer ausbringt, um diese beim Bereiten eines zubereiteten Getränkes zu verwenden. Eine Pumpe liefert Druckluft, und eine Steuerung überwacht den Wert eines erfaßten Drucksignals, das den Luftdruck in der Meßkammer anzeigt. Die Steuerung veranlaßt die Pumpe die bestimmte Flüssigkeitsmenge aus der Meßkammer auszubringen. Dann veranlaßt die Steuerung einige Sekunden nach dem Erfassen eines Luftdruckabfalls in der Kammer die Pumpe abzuschalten, weil der Luftdruck anzeigt, daß die bestimmte Flüssigkeitsmenge in die Zubereitungskammer abgegeben worden ist. Die Kammer wird dann auf Umgebungsdruck entlüftet, der den verschließbaren Flüssigkeitseinlaßanschluß öffnet und Flüssigkeit aus dem Vorratstank in die Kammer einfließen läßt. Der verschließbare Flüssigkeitseinlaßanschluß schließt automatisch, um die Wiederversorgung der Meßkammer zu vervollständigen. Um die Kammer zur Umgebung hin zu entlüften, veranlaßt die Steuerung ein elektrisch steuerbares Belüftungsventil, eine geöffnete Stellung einzunehmen.
  • Diese und andere Ziele, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Lichte der anschließenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen offensichtlich, die in den Begleitzeichnungen dargestellt sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen automatischen Zubereitungssystems;
  • 2 ist eine bildliche Darstellung einer Komponente des Zubereitungssystems, welches einen Kartuschenhalter und einen Deckel aufweist;
  • 3A bis 3D sind Seitenansichten des Kartuschenhalters und des Deckels in unterschiedlichen Betriebsstellungen;
  • 4A und 4B sind Ablaufdiagramme, die zusammen die Steuerungsschritte während eines Zubereitungszyklus zeigen;
  • 5A bis 5C sind vereinfachte Schnittansichten von vorne des Kartuschenhalters und des Deckels in unterschiedlichen Betriebsstellungen; und
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm einer eingebauten Prüfroutine, welche regelmäßig durch die Steuerung ausgeführt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist speziell für die Verwendung in einem Zubereitungssystem 10, wie in 1 dargestellt, angepaßt, jedoch nicht auf die Anwendung damit beschränkt. Die abgegebene Flüssigkeit ist hier Wasser, das auf eine bestimmte erhöhte Temperatur erhitzt wurde, um Getränke aus Extrakten (z. B. Kaffee, Tee, Pulver und Konzentrate) zuzubereiten, welche in hermetisch verschlossenen Einwegkartuschen enthalten sind. Das Zubereitungssystem gibt gleichbleibend gleiche Volumen von Wasser 12 aus einem Vorratstank 14 ab. Eine kleine Meßkammer 16 ist die Hauptabgabekomponente. Die Meßkammer 16 taucht zumindest teilweise unter den Füllstand des Wassers im Tank 14 ein. Eine Abdekkung 18 liegt über dem Tank und der Meßkammer und dichtet beide hermetisch ab.
  • Die Meßkammer 16 hat an ihrem Boden einen Einlaßanschluß 20, um Wasser aus dem Tank 14 einfließen zu lassen, einen Luftanschluß 22, und einen dritten Anschluß 23, durch den eine Entnahmeleitung 24 in eine Tiefe "d" in die Meßkammer hineinragt. Im hier offenbarten Ausführungsbeispiel weist das Rückschlagventil eine Silikonkugel 26 auf, welche gravitationsbedingt im Einlaßanschluß 20 sitzt und diesen verschließt. Wie gezeigt, sitzt die Kugel 26 in einer geschlossenen Stellung, um das Ausfließen von Wasser aus der Meßkammer 16 über den Einlaßanschluß 20 zu verhindern. Später wird erklärt, daß die Kugel 26 so angepaßt ist, daß sie durch hereinfließendes Wasser aus dem Vorratstank 14 aus ihrer Position gebracht wird.
  • Der Vorratstank 14 nimmt Wasser aus einem Reservoir 27 über eine Fülleitung 28 auf. Ein elektrischer Schwimmschalter 29 ist im Reservoir 27 angeordnet und liefert ein Signal an eine Leitung 30, welches den Wasserstand im Reservoir anzeigt.
  • Eine Luftpumpe 31 (z. B. eine Membranpumpe) liefert Druckluft in eine Leitung 32, welche die Druckluft durch einen Strömungsbegrenzer 33, ein Rückschlagventil 34 und in den Luftanschluß 22 führt. Der Strömungsbegrenzer 33 liefert die Druckluft gleichmäßiger. Ein Drucksensor 36 überwacht den Druck in der Leitung 32 und liefert einen erfaßten Drucksignalwert, an eine Leitung 38 zu einer Systemsteuerung 40. Die Steuerung 40 empfängt ebenfalls ein erfaßtes Temperatursignal über eine Leitung 42 von einem Temperatursensor 44 (z. B. einem Thermistor), welcher die Wassertemperatur im Vorratstank 14 überwacht. Zusätzlich empfängt die Steuerung 40 Eingabesignale von einem Zubereitunssteuertafel 50, z. B. ein Zubereitungsstartsignal über eine Leitung 52, und das Wasserstandssignal des Reservoirs über die Leitung 30.
  • Das System umfaßt ebenfalls ein Zubereitungsventil 54, ein Belüftungsventil 56 und ein Wasserabsperrventil 58. Jedes dieser Ventile 54, 56 und 58 arbeitet in offener oder geschlossener Stellung gemäß den Steuersignalen aus der Steuerung 40.
  • Das System 10 umfaßt ferner einen Getränkekartuschenhalter 60, der mit einem axial beweglichen Deckel 62 zusammenwirkt, der über eine Leitung 64 mit einem Deckelstellungs-Steuersignal aus der Steuerung 40 ansteuerbar ist. Die Steuerung empfängt verschiedene Stellungssignale über eine Leitung 66, dabei sind Deckelstellungssignale, die verwen det werden, um zu bestätigen, daß der Deckel in eine bestimmte Stellung bewegt wurde.
  • 2 ist eine bildliche Darstellung einer Zubereitungskopfanordnung 70, dafür sind den Getränkekartuschenhalter 60 und den axial beweglichen Deckel 62 umfaßt. Das System 70 umfaßt eine verschiebbare Schublade 62 mit Seitenflächen 74, 76, deren jede eine Montageöffnung (nicht dargestellt) aufweist, welche zusammen den Getränkekartuschenhalter 60 drehbar an der verschiebbaren Schublade 72 befestigen. Die Schublade 72 gleitet entlang der Schienenbaugruppen 78, 80. Ein Schubladenmikroschalter 79 liefert ein Schubladenstellungssignal an die Leitung 66, welches anzeigt, ob sich die Schublade in einer geschlossenen Stellung befindet oder nicht.
  • Der axial bewegliche Deckel 62 wird über den Gelenkbügel 82 (teilweise gezeigt) gehandhabt, der mit einem Elektromotor 84 über eine Zahnstange 85 angetrieben ist. Der Deckel ist axial entlang vertikaler Seitenführungen 86, 87 zwischen einer Bereitschaftsstellung und einer Getränkezubereitungsstellung geführt. In der Bereitschaftsstellung ist der Dekkel axial oberhalb und vom Kartuschenhalter 60 getrennt angeordnet, natürlich vorausgesetzt, daß die verschiebbare Schublade 72 geschlossen ist. Mikroschalter 88, 89 erfassen, ober der Deckel in der Bereitschaftsstellung oder in der Getränkezubereitungsstellung ist und liefern das Dekkelstellungssignal an die Leitung 66. Der Halter umfaßt eine Kammer 90 und Kartuschenauswurfarme 92, 94, die eine Getränkepatrone (nicht dargestellt) im Halter aufnehmen und positionieren.
  • 3A ist eine Seitenansicht des Kartuschenhalters 60 und des Deckels 62. Wie gezeigt, ist eine Getränkekartusche 96 (vorzugsweise wegwerfbar) in den Kartuschenhalter 60 eingesetzt. Eine bevorzugte Getränkekartusche ist im US-Patent 5,840,189 offenbart, welches auf den Inhaber der vorliegenden Erfindung übertragen wurde und welches hiermit durch Bezugnahme mit aufgenommen ist. Ein bevorzugter Kartuschenhalter wird in der ebenfalls anhängigen Anmeldung offenbart, welche als Seriennummer TBD, eingereicht am 19. Januar 1999, identifiziert ist und den Titel "Getränkefilterpatronenhalter" trägt, die ebenfalls auf den Inhaber der vorliegenden Erfindung übertragen wurde und hiermit durch Bezugnahme mit aufgenommen ist.
  • Zurückkommend zu 1 überwacht die Steuerung 40 im allgemeinen die Druck- und Temperatursignale an den Leitungen 38, 42 und das Zubereitungsstartsignal an der Leitung 52, um die Pumpe 31, die Tankheizung 54 und verschiedene Ventile im System zu steuern. Wir werden nun die Systemsteuerung detaillierter besprechen.
  • Die 4A und 4B sind Flußdiagramme, die zusammen die Zubereitungszyklus-Routine 100 illustrieren, die von der Steuerung 40 (1) während eines Zubereitungszyklus durchgeführt wird. Die Steuerung 40 ist vorzugsweise ein Mikrocontroller (MCU), wie das Modell PIC16C72-4, hergestellt von Microchip Technology, Inc. of Phoenix, Arizona. Der Mikrocontroller umfaßt einen On-Chip-Programmspeicher, RAM, eine RISC CPU und einen Analog-/Digitalkonverter (ADC). In diesem Ausführungsbeispiel stellen die in den 4A und 4B dargestellten Schritte ausführbare Programminstruktion dar, welche im MCU-Programmspeicher gespeichert sind und von der CPU periodisch ausgeführt werden.
  • Die Routine 100 umfaßt eine Prüfung 102, die bestimmt, ob der Zubereitungsprozeß beginnen soll. Dieser Test prüft den Zustand des Zubereitungsstartsignals an der Leitung 52 (1). Wenn das Signal anzeigt, daß ein Benutzer den Zubereitungsstartknopf nicht gedrückt hat, so werden die weiteren Schritte der Routine 100 nicht ausgeführt. Wenn das Zubereitungsstartsignal jedoch anzeigt, daß der Benutzer den Zubereitungsstartknopf gedrückt hat, wird die Prüfung 104 durchgeführt, um festzustellen, ob die Wassertemperatur für die Zubereitung heiß genug ist. Die Prüfung 104 prüft den erfaßten Temperatursignalwert an der Leitung 42, und wenn die Temperatur zu niedrig ist, dann wird Schritt 106 ausgeführt, um eine Statuslampe (z. B. eine gelbe Lampe) einzuschalten, und die Routine 100 wird beendet. Wenn die Wassertemperatur zum Zubereiten heiß genug ist, veranlaßt Schritt 108, den Deckel 62 (2) dazu, sich in die Getränkezubereitungsstellung zu bewegen. Insbesondere schickt die Steuerung ein Deckelstellungssignal über die Leitung 64 (1) an den Motor 84 (2), welcher den Deckel 62 axial entlang der vertikalen Seitenführungen (86, 87) (1) aus der Vorbereitungsstellung in die Getränkezubereitungsstellung bewegt. Wir werden nun kurz den Halter 60 und den Deckel 62 besprechen.
  • 3A zeigt den Kartuschenhalter 60 mit eingesetzter Kartusche 96 und den Deckel 62 in Bereitschaftsstellung. 5A ist eine vereinfachte Schnittansicht von vorne mit der Getränkepatrone 96, die in den Halter 60 eingesetzt ist, und dem Deckel in der Vorbereitungsstellung. Der Halter umfaßt ein Gehäuse 110, welches ein sich nach oben erstreckendes hohles Einstechelement 112 aufweist, das in einer Bodenfläche 114 befestigt ist. Ein verschiebbarer Kar tuschenträger 116 mit einer darin ausgebildeten Bohrung 118 ist koaxial mit dem nach oben verlaufenden Einstechelement 112 angeordnet, wodurch sich das Element 112 in den verschiebbaren Kartuschenträger 116 hinein erstrecken kann. Das hohle Einstechelement weist eine ringförmige Lippe auf, die am Umfang der Bodenflächenöffnung 121 anliegt, und eine sich nach außen erstreckende Leitung 122, die durch die Bodenflächenöffnung 121 tritt und von der Bodenfläche 114 ausgehend nach unten verläuft.
  • Ein elastisches Element 124 (z. B. eine Spiralfeder) ist so angeordnet, daß sie zwischen der Bodenfläche 14 und dem verschiebbaren Kartuschenträger 116 wirkt. Eine Seitenwand 126 verläuft in Axialrichtung von der Bodenfläche 114 ausgehend, um die Kammer 90 festzulegen (2), die so dimensioniert ist, daß sie die Kartusche 96 aufnimmt. Die Seitenwand 126 weist erste und zweite Führungskanäle (nicht dargestellt) auf, die jeweils mit den Kartuschenauswurfarmen 92, 94 im Eingriff stehen, so daß sich der verschiebbare Kartuschenhalter 116 axial innerhalb der Kammer bewegen kann. Die Kartuschenauswurfarme 92, 94 sind mit dem verschiebbaren Kartuschenhalter 116 verbunden und weisen axiale Endflächen 136, 138 auf, welche eine nach außen vorstehende Lippe 140 der Kartusche 96 berühren und diese halten.
  • Ein Paar nach außen ragende Drehzapfen 142, 144 wirken mit (nicht dargestellten) Halteraufnahmeöffnungen in den Seitenflächen 74, 76 (2) zusammen, um den Halter drehbar aufzunehmen. Klinken 146, 148 werden verwendet, um den Halter 60 bezüglich der durch die Drehzapfen 142, 144 verlaufenden Achse zu positionieren.
  • 3B und 5B zeigen eine Seitenansicht und eine ver einfachte Schnittansicht des Halters von vorne, der mit einer Kartusche versehen ist, und bei dem sich der Deckel in der Getränkezubereitungsstellung befindet. Wenn sich der Deckel 62 aus der Bereitschaftsstellung (3A und 5A) axial nach unten in die Getränkezubereitungsstellung (3B und 5B) bewegt, berührt eine schräge Fläche 149 des nach unten weisenden Scharnierarms 150, der am Deckel befestigt ist, die Klinke 148. Der Scharnierarm 150 und seine schräge Fläche 149 bestehen vorzugsweise aus einem flexiblen Kunststoff, der es erlaubt, daß sich der Scharnierarm etwas wegbiegt, wenn die Fläche 149 nach unten an der Klinke entlanggleitet. Wenn sich der Deckel weiter axial nach unten bewegt, passiert die schräge Fläche die Klinke 148 nach unten und der Scharnierarm biegt sich zurück. Der Deckel übt dann eine axiale Positionierungskraft auf die radial nach außen ragende Lippe 140 der Kartusche aus, und bewegt den verschiebbaren Kartuschenträger 116 tiefer in die Kammer hinein und komprimiert das elastische Element 124. Die durch den Deckel 62 aufgebrachte Kraft läßt eine nach unten herausragende, mit einer Öffnung versehene Sonde 153 die Oberseite der Kartusche 96 durchstoßen und schafft so einen Zufluß, durch den eine Flüssigkeit (z. B. heißes Wasser) ins Innere der Kartusche gelangt. Die Kraft führt ebenfalls dazu, daß das hohle Einstechelement 112 durch die Bohrung 118 tritt und eine Bodenfläche der Kartusche durchstößt, um einen Abfluß zu schaffen, durch den ein zubereitetes Getränk durch den verschiebbaren Kartuschenträger 116 und die Bodenfläche 114 tritt. Eine Schaumdichtung 155 umgibt die nach unten ragende, mit einer Öffnung versehene Sonde 153.
  • Wieder bezugnehmend auf 4A führt die Steuerung nach dem Schritt 108 die Prüfung 151 durch, um festzustellen, ob der Deckel korrekt in die Getränkezubereitungsstellung bewegt wurde. Diese Prüfung wird durchgeführt, indem der Status der Deckelstellungssignale über die Leitung 66 (1) von den Mikroschaltern 88, 89 (1) geprüft wird. Im Falle, daß der Deckel nicht korrekt geschlossen wurde, wird Schritt 152 ausgeführt, um einen Fehler-/Alarmzustand anzukündigen, und die Routine 100 wird beendet. Wenn jedoch der Deckel korrekt geschlossen wurde, wird im Schritt 154 das Zubereitungsventil 54 (1) veranlaßt, sich zu öffnen, und Schritt 156 setzt die Pumpe 31 (1) in Betrieb.
  • Wieder bezugnehmend auf 1, wenn die Pumpe 31 Druckluft in die Meßkammer 16 einbringt wird das Wasser in der Meßkammer in die Abgabeleitung 24 gedrückt und tritt durch das Zubereitungsventil 54 in den Kartuschenhalter 60. Der erhöhte Druck innerhalb der Meßkammer 16 fixiert die Silikonkugel 26 fest auf dem Einlaß 20, um das Einströmen aus dem Vorratstank 14 in die Meßkammer 16 zu verhindern. Wie in 5B gezeigt, gelangt das Wasser aus der Meßkammer (nicht dargestellt) in die Kartusche 96 durch die nach unten ragende, mit einer Öffnung versehene Sonde 153, passiert den Getränkeextrakt und einen Filter innerhalb der Kartusche, und verläßt die Kartusche 96 durch das hohle Einstechelement 112.
  • Wieder bezugnehmend auf 4A, führt die Steuerung eine Sicherheitsprüfung 158 durch, um den erfaßten Drucksignalwert an der Leitung 38 (1) zu überwachen, der dem Druck in der Meßkammer entspricht. Wenn der Druck mehr als 6 psi über den Umgebungsdruck steigt, veranlaßt Schritt 160 das Abstellen der Pumpe und das Öffnen des Belüftungsventils 56, um den Druck in der Meßkammer 16 (1) abzusenken. Die Prüfung 158 überwacht ebenfalls, ob die Pumpe länger als für einen bestimmten Zeitraum eingeschaltet war (z. B. eine Minute), und führt den Schritt 160 aus, wenn dem so war. Wenn keine Überdruck- oder eine Zeitüberschreitungs-Situation vorliegt, wird die Prüfung 162 durchgeführt, um festzustellen, ob der Luftdruck in der Meßkammer unter einen Grenzwert gefallen ist, der angibt, daß eine bestimmte Flüssigkeitsmenge (z. B. 8 Flüssigunzen) die Meßkammer verlassen hat. Diese Prüfung 162 überwacht den erfaßten Druckwert an der Leitung 38 (1). Der Grenzwert ist vorzugsweise ein Bruchteil des erfaßten Maximaldrucks während des Zubereitungszyklus. Zum Beispiel kann der Grenzwert 75% des maximalen, erfaßten Druckes während des Zubereitungszyklus sein. Alternativ kann der Grenzwert ein fester Wert sein.
  • Sobald der erfaßte Druck unter den Grenzwert gefallen ist, wird Schritt 164 durchgeführt, um den Ablauf einige Sekunden zu verzögern, um Restflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsverlauf zwischen der Meßkammer und dem Kartuschenhalteraus-laß auszublasen. Es sei darauf hingewiesen, daß das Ausblasen des Flüssigkeitsweges sicherstellt, daß nur heißes Wasser zur Zubereitung verwendet wird, was besonders wichtig ist, wenn ein längerer Zeitraum zwischen Verwendungen liegt. Zusätzlich entfernt das Ausblasen des Flüssigkeitsweges Flüssigkeit aus der benutzten Kartusche und ermöglicht eine sauberere Entsorgung. Für den Fachmann ist klar, daß die Steuerung während der Verzögerung andere Aufgaben, wie Eingabesignalverarbeitung, Ausgabesignalverarbeitung, Vorratstanktemperaturüberwachung, Reservoirwasserspiegelkontrolle und eingebaute Prüfungsroutinen, im Hintergrund und Vordergrund ausführen kann. Die Verzögerung kann durch Hardware- oder Softwaremaßnahmen implementiert werden.
  • Die Schritte 166, 168 werden anschließend ausgeführt, um die Pumpe abzuschalten und das Zubereitungsventil 54 (1) zu schließen. Zu diesem Zeitpunkt steht die Meßkammer nach wie vor unter Druck und enthält nur eine kleine Wassermenge, die sich unterhalb der Entnahmeleitung 24 (1) befindet.
  • Die Prüfung 170 wird durchgeführt, um festzustellen, ob das Absperrventil 58 (1) geöffnet ist, wodurch angezeigt wird, daß das Reservoir 27 (1) immer noch nach dem vorhergehenden Zubereitungszyklen aufgefüllt wird. In diesem Fall wird das Wiederauffüllen der Meßkammer durch den Schritt 172 verzögert. Das Auffüllen der Meßkammer beginnt, wenn Schritt 174 die Öffnung des Belüftungsventils 56 (1) veranlaßt. Dadurch wird der Luftdruck in der Meßkammer auf den Umgebungsdruck reduziert und die Silikonkugel 26 (1) wird freigegeben und Wasser tritt durch den Einlaß 20 (1) in die Kammer. Das Wasser füllt die Meßkammer und die Silikonkugel setzt sich wieder schwerkraftbedingt auf den Flüssigkeitseinlaß. Das Reservoir 27 (1) füllt den Vorratstank 14 über die Fülleitung 28.
  • Dann wird Schritt 176 durchgeführt, um den Deckel aus der Getränkezubereitungsstellung in die Bereitschaftsstellung zu bewegen. 5C zeigt eine Durchgangsstellung des Dekkels, wenn sich der Deckel aus der Zubereitungsstellung in die Bereitschaftsstellung bewegt, dabei wird dargestellt, daß die Kartusche von dem hohlen Einstechelement 112 abgezogen wird. Es wird deutlich gezeigt, daß sich beim Aufwärtsbewegen des Deckels, das elastische Element 124 ausdehnt und den verschiebbaren Kartuschenträger 116 axial nach oben bewegt und dabei die Kartusche 96 vom hohlen Einstechelement 112 abzieht. Bezugnehmend auf 3C, greift der nach unten weisende Scharnierarm 150 an der Unterseite der Klinke 148 an, wenn sich der Deckel in seine Bereitschaftsstellung bewegt. Insbesondere berührt der Scharnierarm die Unterseite der Klinke 148, wenn sich der Deckel axial aus der Zubereitungsstellung in die seine Bereitschaftsstellung bewegt, und bringt den Halter dazu, sich schnell um die Drehzapfen zu drehen. Die andere Klinke 146 wirkt mit (nicht dargestellten) Anschlägen zusammen, die an der Seitenwand 74 (2) positioniert sind, um die Drehbewegung des Halters zwischen der aufrechten Position und der Entleerungsposition (z. B. bei etwa 135° Rotation) zu begrenzen. Beim schnellen Drehen des Halters schlägt die Klinke 146 an einen der Anschläge an, stoppt die Rotation abrupt und wirft die Kartusche aus. Auf diese Weise wird die Kartusche nach einem vollständigen Zubereitungszyklus in vorteilhafter Weise aus dem Halter entfernt. Wenn sich der Deckel weiter nach oben in die Bereitschaftsstellung bewegt, wird der Scharnierarm von der Klinke entkoppelt und erlaubt so, daß der leere Kartuschenhalter um die Drehzapfen zurück in eine aufrechte Position schwenkt, wie in 3D gezeigt. Um sicherzustellen, daß sich der Deckel 62 von der Oberseite der Kartusche 96 trennt, sind mehrere Vorsprünge 178 an der Unterseite des Deckels 62 angebracht. Zum Beispiel können sich die Vorsprünge 178 radial von der Mitte der Unterseite des Deckels ausgehend erstrecken. Die Schaumdichtung 155 unterstützt ebenfalls die Trennung des Deckels 62 von der Oberseite der Kartusche 96.
  • Wieder zurückkehrend zu 4B, Schritt 180 wird durchgeführt, um eine Verzögerung von einigen Sekunden auszuführen, die sicherstellt, daß genügend Zeit zwischen dem Öffnen des Belüftungsventils in Schritt 174 und dem Schließen des Ventils in Schritt 182 liegt, um das Auffüllen der Meß kammer zu gewährleisten.
  • Um ein weiteres Getränk zuzubereiten, wird die Schublade 22 (1) geöffnet und eine neue Kartusche wird in den Halter eingesetzt.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm einer eingebauten Prüfroutine 200, die periodisch von der Steuerung ausgeführt wird. Die Routine 200 umfaßt eine Prüfung 202, die bestimmt, ob die Heizung 54 (1) zu lange eingeschaltet war (z. B. 20 Minuten). Ist dies der Fall, wird Schritt 204 ausgeführt, um die Heizung auszuschalten, gefolgt von Schritt 206, um einen Fehler-/Alarmzustand anzukündigen. Im anderen Fall wird die Prüfung 208 durchgeführt, um festzustellen, ob die Meßkammer 16 (1) unter zu hohem Druck steht. Ist dies der Fall, wird Schritt 210 durchgeführt, um die Pumpe abzustellen und das Belüftungsventil zu öffnen, gefolgt von Schritt 206, um einen Fehler-/Alarmzustand anzukündigen. Wenn jedoch kein Überdruck existiert, überprüft die Prüfung 212, ob das Absperrventil 58 (1) für zu lange Zeit geöffnet war (z. B. 90 Sekunden). Wenn dem so ist, werden die Schritte 214, 216 und 218 durchgeführt, um das Absperrventil und die Zubereitungsventile zu schließen und einen Fehler-/Alarmzustand anzuzeigen. Wieder bezugnehmend auf 1 umfaßt das System 10 vorzugsweise ein Schwimmerabsperrventil 220, welches schließt, wenn der Wasserspiegel im Reservoir zu hoch ist. Dieses Ventil ist redundant zum elektrisch steuerbaren Absperrventil 58 ( 1), und diese Redundanz verhindert praktisch, daß ein Versagen an einzelnen Punkten ein Überfüllen verursacht.
  • Abschließend sei auf 1 Bezug genommen, die Steuerung 40 steuert ebenfalls den Wasserspiegel im Reservoir, indem sie das Wasserspiegelsignal an der Leitung 30 überwacht. Die Steuerung öffnet das Absperrventil 58, wenn der Wasserspiegel im Reservoir unter eine Untergrenze fällt, und schließt das Ventil, wenn der Spiegel über eine Obergrenze steigt.
  • Während die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, bei dem der Luftdruck erfaßt wird, um zu bestimmen, wann eine bestimmte Wassermenge aus der Meßkammer abgegeben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann ein Füllhöhensensor (z. B. ein Schwimmschalter) in der Meßkammer angeordnet sein, um festzustellen, wann die Flüssigkeit in der Kammer unter einem bestimmten Füllstand liegt. Namentlich genügt es, daß in all diesen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung Druckluft verwendet wird, um eine bestimmte Flüssigkeitsmenge aus der Meßkammer auszubringen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit einem automatischen Zubereitungssystem besprochen wurde, welches eine Mikrosteuerung enthält, ist für den Fachmann klar, daß es mehrere unterschiedliche Techniken gibt, um die Abgabe von Druckluft an die Meßkammer zu steuern. Zum Beispiel kann ein Automat verwendet werden statt einer CPU. Zusätzlich kann die Steuerung ein analoges System sein anstatt einer Digitalsteuerung. Darüber hinaus kann eine pneumatische Steuerung anstatt der elektronischen Steuerung verwendet werden, um die Abgabe und Zuführung der Druckluft zu steuern. Obwohl offensichtlich, wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung natürlich nicht auf die hier besprochenen Verzögerungswerte, Grenzwerte oder Zubereitungsgrößen beschränkt ist. Zusätzlich kann er wogen werden, daß statt einem elektrisch steuerbaren Ventil, das Belüftungsventil mechanisch an den Deckel gekoppelt sein kann, so daß das Ventil öffnet, wenn der Deckel aus der Getränkezubereitungsstellung in die Bereitschaftsstellung bewegt wird. Die vorliegende Erfindung kann auch in einer sogenannten "Verkaufsautomaten"-Umgebung betrieben werden. Das heißt als Verkaufsautomat würde das System mit der Zubereitung nicht beginnen, bevor Geld eingeworfen wurde oder ein Konto belastet wurde. Zum Beispiel kann die Prüfung 104 (4A) überprüfen, daß sichergestellt ist, daß der notwendige Betrag gezahlt wurde, bevor der Beginn der Zubereitung zugelassen wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit mehreren Ausführungsbeispielen beschrieben und gezeigt wurde, können verschiedene Änderungen, Weglassungen und Zusätze in der Gestalt und bei Details vorgenommen werden, ohne den Gegenstand der Erfindung, wie er durch die nachfolgenden Ansprüche definiert ist, zu verlassen.

Claims (12)

  1. System zum wiederholten Liefern eines bestimmten Volumens einer erwärmten Flüssigkeit mit: einem Vorratstank (14), der einen Flüssigkeitsvorrat (12) enthält; einer Heizung (54) zum Erwärmen des Flüssigkeitsvorrats (12); einer Meßkammer (16), die zumindest teilweise unter den Füllstandspegel der Flüssigkeit (12) im Vorratstank (14) eintaucht; einem Einlaß (20) in die Meßkammer (16), der unterhalb des Füllstandspegel in kommunizierender Verbindung mit dem Innern des Vorratstanks (14) steht; einem Einwegeventilmechanismus (26), der den Einlaß (20) öffnet, um das bestimmte Volumen der erwärmten Flüssigkeit (12) aus dem Vorratstank (14) in die Kammer (16) einzulassen, und der den Einlaß (20) schließt, um einen Rückfluß aus der Kammer (16) zurück in den Tank (14) zu verhindern; einer Entnahmeleitung (24), die in kommunizierender Verbindung mit dem Innern der Kammer (16) steht; einer Pumpe (31), die das Innere der Kammer (16) pneumatisch auf ein erhöhtes Druckniveau bringt, um so das bestimmte Volumen der erwärmten Flüssigkeit (12) über die Entnahmeleitung (24) aus der Kammer (16) auszubringen, gekennzeichnet durch Mittel (36, 40, 56), die auf das Aufbringen des bestimmten Volumens der erwärmten Flüssigkeit (12) aus der Kammer (16) hin den erhöhten Druck abbauen, um so eine erneute Zufuhr des bestimmten Volumens einer er wärmten Flüssigkeit aus dem Tank (14) in die Kammer (16) zu zulassen.
  2. Das System nach Anspruch 1, wobei die Mittel zum Druckabbau folgendes aufweisen: einen Sensor (36), der den Druck in der Meßkammer (16) erfaßt und einen dem erfaßten Druck entsprechenden Signalwert (38) liefert; und eine Steuerung (40), die den erfaßten Druck-Signalwert (38) überwacht und die Pumpe (31) eine bestimmte Zeit nach dem Erfassen eines Abfalls des erfaßten Druck-Signalwertes (38) unter einen Grenzwert, der anzeigt, daß das bestimmte Volumen der erwärmten Flüssigkeit (12) durch die Entnahmeleitung (24) abgegeben wurde, abstellt.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die Mittel zum Druckabbau zusätzlich ein Belüftungsventil (56) aufweisen, das mit einem Einlaß (22) versehen ist, der in kommunizierender Verbindung mit dem Innern der Meßkammer (16) steht, wobei die Steuerung (40) das Belüftungsventil (56) veranlaßt, sich zu öffnen, nachdem ein Abfall des erfaßten Druck-Signalwerts (38) unter den Grenzwert erfaßt wurde.
  4. System nach Anspruch 3, wobei das Belüftungsventil (56) in kommunizierender Verbindung mit komprimierter Luft innerhalb der Meßkammer (16) steht, und wobei die Steuerung (40) das Belüftungsventil (56) dazu veranlaßt, sich zu öffnen, um die komprimierte Luft innerhalb der Meßkammer (16) auf Umgebungsdruck zu entspannen.
  5. System nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Steuerung (40) eine CPU aufweist.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zusätzlich aufweisend: einen Halter (16), der eine Wegwerfkartusche (96) mit einem Getränkeextrakt hält und locht, um einen Kartuscheneinlaß und einen -auslaß zu schaffen, die gemeinsam einen Durchfluß durch den Getränkeextrakt definieren, um ein zubereitetes Getränk am Kartuschenauslaß bereitzustellen, wobei der Kartuscheneinlaß die bestimmte Menge der erwärmten Flüssigkeit aufnimmt.
  7. System nach Anspruch 6, zusätzlich aufweisend: einen Temperaturfühler (44), der die Temperatur des Flüssigkeitsvorrats (12) im Vorratstank (14) fühlt und einen der gefühlten Temperatur entsprechenden Signalwert (42) liefert, wobei die Steuerung (40) den erfaßten Temperatur-Signalwert (42) überwacht und verhindert, daß die Pumpe (31) angestellt wird, wenn der Temperatur-Signalwert (42) unterhalb eines Mindest-Zubereitungstemperaturwertes liegt.
  8. System nach Anspruch 1, wobei die Mittel (36, 40, 56) zum Druckabbau ein Belüftungsventil (56) aufweisen, daß so angeordnet ist, daß es den erhöhten Druck innerhalb der Meßkammer (16) abbaut, nachdem das bestimmte Volumen der erwärmten Flüssigkeit (12) aus der Meßkammer (16) ausgebracht wurde.
  9. System nach Anspruch 7, wobei die Steuerung (40) den Temperatur-Signalwert (42) überwacht und den Betrieb der Heizung (54) veranlaßt, wenn der erfaßte Temperatur-Signalwert (42) unter einen unteren Heizungs-Grenzwert fällt, und den Betrieb der Heizung (54) un terbricht, wenn der erfaßte Temperatur-Signalwert über einem oberen Heiz-Grenzwert liegt.
  10. System nach Anspruch 6, wobei die Meßkammer (16) eine geschlossene Meßkammer ist, und wobei das bestimmte Volumen der erwärmten Flüssigkeit aus der Entnahmeleitung (24) am Kartuscheneinlaß aufgenommen wird, und wobei die Pumpe (31) Druckluft über eine Zufuhrleitung (32) an die Meßkammer (16) liefert.
  11. System nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei die Steuerung (40) den Betrieb der Pumpe (31) ebenfalls unterbricht, wenn der Drucksignalwert einen oberen Grenz-Druckwert überschreitet.
  12. System nach Anspruch 6, wobei mit dem Halter (60) zusammenhängende Mittel (112, 153) vorgesehen sind, um die Kartusche (96) zu lochen und den Kartuscheneinlaß und -auslaß herzustellen.
DE69906956T 1999-01-19 1999-01-19 Automatisches brühsystem Expired - Lifetime DE69906956T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1999/001096 WO2000042891A1 (en) 1999-01-19 1999-01-19 Automated beverage brewing system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906956D1 DE69906956D1 (de) 2003-05-22
DE69906956T2 true DE69906956T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=22272019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906956T Expired - Lifetime DE69906956T2 (de) 1999-01-19 1999-01-19 Automatisches brühsystem

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1063911B1 (de)
JP (1) JP3548532B2 (de)
AT (1) ATE237269T1 (de)
AU (1) AU765080B2 (de)
DE (1) DE69906956T2 (de)
WO (1) WO2000042891A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046455A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeemaschine und Steuerungsverfahren dafür

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE270516T1 (de) * 2000-11-07 2004-07-15 Smile Coffee S R L Getränkeabgabevorrichtung
US7640843B2 (en) 2003-01-24 2010-01-05 Kraft Foods R & D, Inc. Cartridge and method for the preparation of beverages
ES2257621T3 (es) * 2003-07-23 2006-08-01 Monodor S.A. Procedimiento de preparacion de una bebida a partir de una capsula y dispositivo para la realizacion de dicho procedimiento.
WO2005053489A1 (en) * 2003-11-22 2005-06-16 Nestec S.A. Mobile or portable apparatus with pressurized gas supply for preparing beverages or similar products
US7523695B2 (en) * 2003-12-12 2009-04-28 Keurig, Incorporated System for dispensing metered volumes of heated water to the brew chamber of a single serve beverage brewer
US7047870B2 (en) 2004-01-28 2006-05-23 Grindmaster Corporation Apparatus and method for brewing a beverage with a desired strength
DE102004004833A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeemaschine mit einer Schublade zum Zuführen eines Kaffeepads
DE102004056317A1 (de) 2004-11-22 2006-05-24 Schifferle, René Getränkemaschine zur Herstellung eines Heissgetränks durch Aufbrühen und Extrahieren von in einer Kapsel abgepackten Substanzen
US7360418B2 (en) * 2005-06-28 2008-04-22 Keurig, Incorporated Method and apparatus for sensing liquid level using baseline characteristic
EP1894854B1 (de) 2006-08-30 2009-11-18 Nestec S.A. Kapsel zum Brühen eines Getränks
GB2447024A (en) 2007-02-27 2008-09-03 Kraft Foods R & D Inc A dispensing machine for hot or cold drinks
GB2449422B (en) 2007-05-18 2009-09-16 Kraft Foods R & D Inc Improvements in or relating to beverage preparation machines
GB2463350B (en) 2007-05-18 2010-07-28 Kraft Foods R & D Inc Improvements in or relating to beverage preparation machines
GB2449213B (en) 2007-05-18 2011-06-29 Kraft Foods R & D Inc Improvements in or relating to beverage preparation machines and beverage cartridges
GB2449630B (en) 2007-05-18 2010-01-06 Kraft Foods R & D Inc Beverage preparation machines and methods for operating beverage preparation machines
GB2449421B (en) 2007-05-18 2009-09-09 Kraft Foods R & D Inc Improvements in or relating to beverage preparation machines
ATE541491T1 (de) * 2007-07-05 2012-02-15 Schaerer Ag Kaffeemaschine
EP2348930B1 (de) * 2008-09-13 2013-04-10 Ethical Coffee Company SA Getränkezubereitungsvorrichtung
CN101849777B (zh) * 2010-03-29 2012-01-18 广东新宝电器股份有限公司 贮水式咖啡机
NL2017278B1 (en) 2016-08-03 2018-02-14 Douwe Egberts Bv System, apparatus, method, capsule and kit of capsules for preparing a beverage
NL2017277B1 (en) 2016-08-03 2018-02-14 Douwe Egberts Bv Apparatus and method for preparing a beverage and system comprising the apparatus and an exchangeable capsule
NL2019218B1 (en) * 2016-08-03 2018-07-06 Douwe Egberts Bv Capsule, system and use of the system for preparing double beverages like a double espresso, a double lungo and a double ristretto
CN106419585B (zh) * 2016-11-01 2023-11-03 珠海格力电器股份有限公司 一种直饮水机及直饮水机热罐的泄压方法
RU2754461C1 (ru) 2016-11-09 2021-09-02 Пепсико, Инк. Устройства, способы и системы для приготовления газированных напитков
KR102058524B1 (ko) * 2018-10-01 2019-12-23 주식회사 씨원글로벌 음료추출장치용 에어펌프 시스템 및 제어방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326480A1 (de) * 1983-07-22 1985-01-31 Zintron AG, Vaduz Getraenkebehaelter fuer die aufbewahrung und das dosieren und ausgeben von getraenken
JP2725455B2 (ja) * 1990-11-22 1998-03-11 富士電機株式会社 コーヒー抽出装置
ES2079523T3 (es) * 1991-07-05 1996-01-16 Nestle Sa Dispositivo de extraccion de cartuchos adaptable a cualquier maquina expres.
US5840189A (en) 1992-09-16 1998-11-24 Keurig, Inc. Beverage filter cartridge
JPH06293391A (ja) * 1993-04-09 1994-10-21 Sharp Corp 定量供給装置
JPH08217167A (ja) * 1995-02-10 1996-08-27 Hayakawa Sanki Kk 液体定量抽出ディスペンサー用迅速小幅往復運動ベローズ付軟性容器と流体圧駆動のベローズ型ポンプ動作機構

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046455A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeemaschine und Steuerungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1063911A1 (de) 2001-01-03
WO2000042891A1 (en) 2000-07-27
JP2002535021A (ja) 2002-10-22
ATE237269T1 (de) 2003-05-15
AU765080B2 (en) 2003-09-11
JP3548532B2 (ja) 2004-07-28
AU2236599A (en) 2000-08-07
DE69906956D1 (de) 2003-05-22
EP1063911B1 (de) 2003-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906956T2 (de) Automatisches brühsystem
EP3349626B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zubereiten eines kaffeegetränks
DE60212593T2 (de) Stauscheibenbetriebenes system zur flüssigkeitserhitzung und -abgabe für einzelportionsbrühgetränkegerät
DE60005457T2 (de) Abgabevorrichtung für unter druck stehende flüssigkeit mit separater druckgasquelle
DE602004005536T2 (de) Getränkeausgabevorrichtung mit Kartuschenauswerfanordnung
CA2290601C (en) Automated beverage brewing system
DE112012001531T5 (de) Kapselgesteuerte motorisierte Brüheinheit
DE112011102829T5 (de) Gesteuerte motorisierte Brüheinheit
WO2013037076A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines kaffeegetränks sowie kaffeeautomat zum durchführen des verfahrens
DE102015217997A1 (de) Brühvorrichtung zum Zubereiten eines Heißgetränks
EP3166451A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zubereitung eines brühgetränks
EP2654532A1 (de) Brühvorrichtung zum erzeugen eines kaffeegetränks sowie verfahren zum erzeugen eines kaffeegetränks mit einer brühvorrichtung
EP3695759B1 (de) Vorrichtung zur zubereitung eines heissen getränks
EP3226727A1 (de) Portionskapselmaschine und verfahren zum betrieb einer portionskapselmaschine
WO2016005112A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zubereitung eines brühgetränks
EP2792284B1 (de) Entkalkungsvorrichtung und Getränkeautomat mit einer Entkalkungsvorrichtung
EP3383235B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
EP3311713B1 (de) Getränkemaschinenvorrichtung
DE102009012055A1 (de) Zapfstellenmodul für Heißwasser und/oder Dampf in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
WO1981001951A1 (en) Device for the preparation of hot beverages and method for its operation
DE102016100728A1 (de) Getränkeautomat mit automatischer Reinigungsvorrichtung
EP3261500B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
DE10155606A1 (de) Vorrichtung für die Lieferung von warmem Wasser
EP3727107B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines brühgetränks
DE10102669A1 (de) Becher-System-Verkaufsautomat

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition