DE69904951T3 - Verfahren zur reinigung von 2, 4, 6-tri-(tert butyl)phenol durch schmelzkristallisierung - Google Patents

Verfahren zur reinigung von 2, 4, 6-tri-(tert butyl)phenol durch schmelzkristallisierung Download PDF

Info

Publication number
DE69904951T3
DE69904951T3 DE69904951T DE69904951T DE69904951T3 DE 69904951 T3 DE69904951 T3 DE 69904951T3 DE 69904951 T DE69904951 T DE 69904951T DE 69904951 T DE69904951 T DE 69904951T DE 69904951 T3 DE69904951 T3 DE 69904951T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
tert
butyl
tri
crystallization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69904951T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69904951T2 (de
DE69904951D1 (de
Inventor
Alan James MAHOOD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Solutions US Inc
Original Assignee
Chemtura Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22519477&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69904951(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Chemtura Corp filed Critical Chemtura Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69904951D1 publication Critical patent/DE69904951D1/de
Publication of DE69904951T2 publication Critical patent/DE69904951T2/de
Publication of DE69904951T3 publication Critical patent/DE69904951T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/02Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring monocyclic with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C39/06Alkylated phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/68Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/68Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C37/685Processes comprising at least two steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/68Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C37/70Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C37/74Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/68Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C37/70Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C37/84Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by crystallisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zum Gewinnen von im Wesentlichen reinen 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol. Mehr im Besonderen ist die Erfindung auf die Gewinnung von 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol gerichtet, bei der man eine Mischung mit alkylierten Phenolen einem Verfahren unterwirft, das, neben Anderem, keine Addukt-Kristallisationen und keine Erzeugung von Reaktions-Rückführungsströmen benötigt.
  • Kurzkettige Alkylphenole sind kommerziell wichtige Endprodukte und Verfahrens-Zwischenprodukte. Als Endprodukte werden sie als Antioxidantien, Stabilisatoren und Zusätze, z. B. als Mittel zum Einfangen von Radikalen in Kunststoffen, Elastomeren, synthetischen Fasern, Brennstoffen, Schmiermitteln und Nahrungsmitteln eingesetzt.
  • Es ist bekannt, Alkylphenole durch die Alkylierung von phenolischen Verbindungen mit solchen Alkylierungsmitteln, wie Isobutylen und tert-Butylalkohol, herzustellen, und es ist eine Vielfalt von Alkylierungs-Katalysatoren bekannt, um eine solche Umsetzung zu fördern. So offenbaren, z. B., US-PSn 3,959,394; 3,439,448; 3,426,358; 3,426,082; 3,409,678; 3,382,283; 3,367,981; 3,265,742; 3,185,737; 3,133,974; 3,082,258 und 3,071,595 alle die Alkylierung von Phenolen mit einer Vielfalt von Katalysatoren, wie Friedel-Crafts Katalysatoren (AlCl3, HF, BF3 usw.), Zinkhalogeniden, Aluminiumoxid, Aluminiumphenoxid, Alkansulfonsäuren, Ionenaustauscherharzen und Ähnlichen. Die Produktion dieser Verbindungen mittels dieser konventionellen Verfahren ist jedoch etwas problematisch, da sich die Umsetzung ein breites Spektrum von Produkten ergibt. Die Isolierung oder Anreicherung spezifischer Isomerer ist sowohl schwierig als auch teuer. Rohes 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol ist häufig erhältlich als ein Bodenprodukt der Herstellung von 2,4-Di-(tert-butyl)phenol und 2,6-Di-(tert-butyl)phenol) die beide bequem durch standardgemäße Destillations-Techniken isoliert werden können. Unglücklicherweise hat das verbleibende 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol einen hohen Schmelzpunkt, sodass es bei der Destillation zu Verstopfungsproblemen der Säule kommt. Der Unterschied des Siedepunktes zwischen 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol, einer üblichen Verunreinigung, ist jedoch so gering, dass die Trennung außerordentlich schwierig und teuer ist. Die Lösungsmittel-Kristallisation ist wegen Umweltproblemen im Zusammenhang mit der Handhabung von Lösungsmitteln sowie geringer Löslichkeits-Unterschiede zwischen 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol und 2,5-Di-(tert-butyl)phenol nicht erwünscht.
  • Es ist klar, dass weiterhin ein Bedarf nach Verfahren zum Reinigen von 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol aus Mischungen, welche alkylierte Phenole enthalten, existiert.
  • EP-A-0 146 170 offenbart ein Verfahren, bei dem ein rohes 2,6-Xylenol-Produkt gereinigt wird durch Schmelzen und langsames und gleichmäßiges Abkühlen, bis mindestens 60 bis 100% kristallisiert sind, wobei die größere Konzentration von Verunreinigungen nahe der Oberfläche resultierender Kristalle vorhanden ist, graduelles Erhitzen der kristallinen festen Masse auf eine erhöhte Temperatur von nicht mehr als 0,1 bis 5°C unterhalb der Erstarrungs-Temperatur von 2,6-Xylonol, um nur das oberflächliche Schmelzen der Kristalle zu verursachen, sodass man eine geschmolzene flüssige Phase und eine feste kristalline Phase erhält, wobei die feste Phase 2,6-Xylenol in größere Reinheit als die geschmolzene Phase enthält.
  • GB-A-655 124 offenbart das Trennen höheren Poly-ter-butylphenols oder von Cresolen von niederem tert-butyliertem Phenol oder Cresolen in der rohen Reaktionsmischung der Alkylierung von Phenol oder eines Cresols mit Isobutylen oder einem Butylhalogenid in Gegenwart eines Alkylierungs-Katalysators mit einem Verfahren, bei dem die rohe Mischung auf eine Temperatur abgekühlt wird, bei der höheres Poly-tert-butylphenol oder Cresole ausfallen und diese dann abgetrennt und zur Entfernung von Katalysator gewaschen werden. Das Verfahren kann kontinuierlich ausgeführt werden. In den Beispielen wird Phenol mit einem C4-Reinigungsschnitt, der Isobutylen enthält, in Gegenwart von Schwefelsäure alkyliert und das Tri-tert-butylphenol bei 40°C abgetrennt, und p-Cresol wird in ähnlicher Weise mit dem Ca-Reinigungsschnitt alkyliert und Di-tert-butyl-p-cresol bei Raumtemperatur abgetrennt.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zum Gewinnen von 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol in mindestens etwa 99%iger Reinheit ohne Addukt-Kristallisationen und ohne die Erzeugung von Reaktions-Rückführungsströmen gerichtet, wobei das Verfahren die Stufen umfasst:
    • a) Vakuumdestillieren einer Mischung, umfassend das 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol zur Herstellung eines Destillates und eines Restes, wobei der Rest das 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol und mindestens ein Mitglied aus der Gruppe bestehend aus 2,4-Di-(ter-butyl)phenol, 2,5-Di-(tert-butyl)phenol, 2,6-Di-(tert-butyl)phenol, 2,6-Di-(tert-butyl)-4-methylphenol, 2-(tert-Butyl)phenol und 4-(tert-Butyl)phenol umfasst, und
    • b) Schmelzkristallisieren des Restes, um 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol zu erhalten, das mindestens etwa 99% rein ist.
  • Es wurde in unerwarteter Weise festgestellt, dass im Wesentlichen reines 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol aus Mischungen, die diese enthaltende, gewonnen werden kann, und zwar in Abwesenheit von Adduktkristallisationen und ohne die Erzeugung von Reaktions-Rückführungsströmen. Der Begriff „Reaktions-Rückführungsstrom" ist hierin dahingehend definiert, dass er einen Strom bedeutet, der Verunreinigungen enthält, die zur weiteren Reaktion in das Verfahren zurückgeführt werden, das die Quelle der Mischung ist, die das erwünschte alkylierte Phenol, 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol, enthält.
  • Die in dieser Erfindung eingesetzten Mischungen können z. B. die Reaktions-Mischungen sein, die aus Verfahren zum Herstellen substituierter Alkylphenole stammen, die hergestellt sind durch Umsetzen von Phenol oder 2-tert-Butylphenol mit 2-Methyl-1-propen in der flüssigen Phase, gegebenenfalls in Gegenwart inerter Verdünnungsmittel und/oder eines Überschusses des Alkens, wobei die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators ausgeführt wird. Solche Verfahren sind im Stande der Technik bekannt, wie durch die Kristallisationsstufe veranschaulicht. Diese das alkylierte Phenol enthaltenden Mischungen können daher Feststoffe, Schmelzen oder Lösungen sein.
  • Die Mischungen in dieser Erfindung, die der Schmelzkristallisations-Stufe unterworfen werden, umfassen 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol, 2,4-Di-(tert-butyl)phenol, 2,6-Di-(tert-butyl)-4-methylphenol, 2,5-Di-(tert-butyl)phenol, 2,6-Di-(tert-butyl)phenol, 2-(tert-Butyl)phenol, und/oder 4-(tert-Butyl)phenol. Die Verhältnisse der verschiedenen Komponenten können auch signifikant variieren, doch ist es bevorzugt, dass die Mischung bereits gereinigt wurde, um die beabsichtigen Alkylphenole zu gewinnen, sodass weniger alkylierte Phenole in der Mischung zur Gewinnung enthalten sind. In einer Ausführungsform ist es erwünscht, die für die Umsetzung beabsichtigen Alkylphenole zu entfernen, um das durch Schmelzkristallisation zu gewinnende alkylierte Phenol, 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol, in größeren Anteilen zur Rückgewinnung zu erhalten, verglichen mit einer rohen Alkylierungs-Reaktionsmischung.
  • Bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung werden die die alkylierten Phenole enthaltenden Mischungen vorzugsweise zuerst einer Vorrichtung zugeführt, die es gestattet, dass die die alkylierten Phenole enthaltende Mischung destilliert wird, um einen Rest zu erzeugen, der an dem alkylierten Phenol angereichert ist, das zur Gewinnung durch Schmelzkristallisation, 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol, vorgesehen ist. Eine solche Vorrichtung ist nicht eingeschränkt und es ist häufig eine, die eine Vakuumquelle, Wärmequelle, einen Destillationskolben und einen Kühler umfasst.
  • Es gibt im Wesentlichen keine Einschränkung hinsichtlich der Temperatur, bei der die Destillation stattfindet, außer, dass die Temperatur keine ist, die die Zersetzung der alkylierten Phenole verursacht, und dass sie, bei dem Druck, bei dem die Destillation stattfindet, nicht höher ist, als der Siedepunkt des durch Schmelzkristallisation zu gewinnenden alkylierten Phenols, 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol. Der Druck, bei dem die Destillation stattfindet, beträgt häufig nicht mehr als etwa 40,0 kPa (300 Torr), vorzugsweise nicht mehr als etwa 13,3 kPa (100 Torr) und am bevorzugtesten nicht mehr als etwa 1,33 kPa (10 Torr).
  • Nach der Destillationsstufe wird der resultierende Rest mit dem zurück zu gewinnenden alkylierten Phenol, 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol, schmelzkristallisiert. Es ist bevorzugt, dass beträchtliche Mengen der niedriger siedenden alkylierten Phenole und irgendeines Phenols, das als ein Ausgangsmaterial eingesetzt worden sein kann, vor der Schmelzkristallisation entfernt werden. Jegliche Vorrichtung, die zum Entfernen von Verunreinigungen aus einer Schmelze des Restes in der Lage ist, kann benutzt werden. Häufig wird die Schmelzkristallisation mittels einer Zonenschmelz- oder Zonenreinigungs-Vorrichtung erzielt. Eine solche Vorrichtung umfasst häufig ein Mittel zum Erstarrenlassen und Schmelzen des Restes. Die Schmelz- und Erstarrungs-Temperaturen, denen der Rest ausgesetzt wird, sind solche, die es dem im Wesentlichen reinen alkylierten Phenol, 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol, gestatten, zu kristallisieren und Verunreinigungen, sich in der resultierenden geschmolzenen Phase anzusammeln. Ein veranschaulichendes Beispiel einer solchen Vorrichtung findet sich in Modern Methods of Chemical Analysis (1968), Seiten 15–16.
  • Das rohe 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol, welches für die Schmelzkristallisation benutzt wird, enthält 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol und Reaktions-Nebenprodukte, wie 2,4-Di-(tert-butyl)phenol, 2,5-Di-(tert-butyl)phenol, 2,6-Di-(tert-butyl)phenol, 2,6-Di-(tert-butyl)-methylphenol, 2-(tert-Butyl)phenol und 4-(tert-Butyl)phenol. Die Zusammensetzung wird in Form ihrer Schmelze der fraktionierten Schmelzkristallisation, üblicherweise mehrstufig, unterworfen. Die Temperatur wird graduell abgesenkt, bis die Temperatur etwas unterhalb des Schmelzpunktes der erwünschten Substanz, 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol, liegt, dem Schmelzpunkt von etwa 132°C. In einigen Fällen kann die Zusammensetzung auf oberhalb der Schmelztemperatur des erwünschten alkylierten Phenols zu erhitzen und dann auf unterhalb des Erstarrungspunktes abzukühlen sein. Diese spezielle Prozedur ist vorteilhaft bei der Abtrennung der Komponente, die nur auf der Oberfläche des Gefäßes kristallisiert, das die Schmelzzusammensetzung enthält. Die Theorie der fraktionellen Schmelzkristallisation ist es, dass die erwünschte Komponente vorzugsweise aus der Schmelze auskristallisiert, während die unerwünschten Verunreinigungen in ihrem flüssigen Zustand verbleiben oder zu einem begrenzten Ausmaß in dem kristallinen Medium verbleiben. Bei einer mehrstufigen fraktionierten Schmelzkristallisation wird die Reinheit der erwünschten kristallinen Komponente in jeder aufeinander folgenden Stufe durch die Phasen der Kristallisation, des Teilschmelzens (Schwitzens) und vollständigen Schmelzens erhöht.
  • Eine bevorzugte Vorrichtung zur Ausführung der fraktionellen Schmelzkristallisation wird als „Sulzer"-Schmelzkristallisations-Vorrichtung bezeichnet. Dies ist eine dynamische Kristallisations-Vorrichtung mit fallendem Film, die erhalten ist von Sulzer Kanada, Inc., einer Tochtergesellschaft von Gebrüder Sulzer Ltd., Schweiz. Ein Beispiel einer solchen Vorrichtung von Sulzer Kanada und einer allgemeinen mehrstufigen fraktionellen Schmelzkristallisation ist detailliert in der US-PS RE 32,241 (3,621,664) von K. Saxer offenbart. Diese Art von Kristallisations-Vorrichtung unterscheidet sich wesentlich von einer einstufigen Kristallisations-Vorrichtung statischen Zustandes, wie sei, z. B., in der tschechischen Patentveröffentlichung 246 681 von Konecny gezeigt ist, worin Bisphenol A in einer statischen Kristallisations-Vorrichtung gereinigt wird. Die weitere detaillierte Erläuterung der Erfindung erfolgt nun unter Bezugnahme auf die Sulzer-Vorrichtung.
  • Es wird eine rohe 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol-Mischung benutzt, die Produkte verschiedener Nebenreaktionen enthält. Die hauptsächliche Verunreinigung ist üblicherweise 2,5-Di-(tert-butyl)phenol. Der rohe 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol-Strom wird einer fraktionellen Schmelzkristallisations-Vorrichtung, die vorzugsweise fallende Filme benutzt, zugeführt. Diese Vorrichtung umfasst im Allgemeinen eine Gruppe von Rohren mit einem zentralen Verteilungssystem zu jedem Rohr, ein flüssiges Zirkulationssystem für sowohl das Wärmeaustausch-Medium als auch die 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol enthaltenden Schmelzen, eine Zirkulationspumpe, einen Sammeltank am Boden der Rohre, einen Zuführtank für jede Stufe, der auch als ein Haltetank für den Rest der Kristallisationsphase (Mutterlauge) und Schwitz-Flüssigkeit dient, wobei das Verfahren in mehreren Stufen mit drei Phasen in jeder Stufe – einer Kristallisationsphase, einer Schwitzphase und einer Schmelzphase – ausgeführt wird. Jede aufeinander folgende Stufe erzeugt eine reinere Form von 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol, wobei die Anzahl der Stufen genügt, um die erwünschte Endreinheit in hoher Ausbeute zu erhalten und damit einen kompletten Zyklus zu beenden.
  • Die Oberfläche der Rohre ist ein Medium, auf dem 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol leicht kristallisieren kann, üblicherweise Metall. Das Wärmeübertragungs-Medium kann innerhalb oder außerhalb des Rohres vorhanden sein, vorzugsweise auf der Außenseite des Rohres. Die zu kristallisierende Zusammensetzung befindet sich vorzugsweise innerhalb des Rohres. Die Zusammensetzung, aus der die erwünschte Komponente gewonnen werden soll, kann das Rohr im Wesentlichen füllen. In ähnlicher Weise kann das Wärmeübertragungs-Medium den Raum außerhalb des Rohres im Wesentlichen füllen. Es ist jedoch bevorzugt, dass sowohl die zu reinigende Zusammensetzung als auch das Wärmeübertragungs-Medium die innere bzw. äußere Oberfläche des Rohres als ein Film berühren, der vom Oberteil des Rohres bis zum sammelnden Reservoir hinabfällt. Während die rohe Zusammensetzung das Rohr hinabfällt, wird die Temperatur des Wärmeübertragungs-Mediums abgesenkt, bis die Temperatur der Wand, auf der die erwünschte Komponente, 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol, kristallisiert, unterhalb des Schmelzpunktes des 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenols liegt, z. B. etwa 2°C bis 5°C darunter. Zu diesem Zeitpunkt kristallisieren Kristalle auf der Oberfläche des Rohres aufbauen, sollte die Temperatur graduell abgesenkt werden, um die Dicke der kristallinen Oberfläche und den sich verringernden Erstarrungspunkt der Schmelze zu kompensieren. Dies komplettiert die Kristallisationsphase. Die nicht kristallisierte Flüssigkeit (d.h., der Rest) sammelt sich im Sumpftank. Zu diesem Zeitpunkt kann sie in einen Zwischenhaltetank überführt werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann die „Schwitz"-Phase beginnen. In dieser Phase der Stufe wird die Temperatur des Wärmeübertragungs-Mediums graduell erhöht. Dies gestattet das Schmelzen eines Teiles des kristallisierten 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenols auf der Rohroberfläche, sodass einige der eingefangenen Verunreinigungen sowie adsorbierte Mutterlauge entfernt werden. Die Schwitz"flüssigkeit" wird im Sumpftank gesammelt und dann zu einem Zwischenhaltetank für die Schwitzflüssigkeit überführt. Schließlich wird die Temperatur signifikant erhöht und das übrige kristalline 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol geschmolzen. Dies komplettiert eine Stufe eines Mehrstufenzyklus. Das gereinigte geschmolzene 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol wird nun mit der Schwitzflüssigkeit einer höheren Stufe eines vorherigen Reinigungszyklus kombiniert und fällt auf der Innenseite des Rohres als ein Film herab. Dieses Zuführungsmaterial wird nun den gleichen drei Phasen der Kristallisation, des Schwitzens und Schmelzens unterworfen. Der Schmelzrest der Kristallisationsphase geht zu seinem Haltetank, die Schwitzflüssigkeit zu ihrem Haltetank und die Schmelze der Kristalle ist von genügender Reinheit zum Isolieren und liegt, in welcher Form auch immer, vor, z. B. als Pellets oder Flocken. Die Schwitzflüssigkeit und der Kristallisationsrest der vorherigen Stufe werden kombiniert und fallen als Film ein Rohr hinab, wobei die drei Phasen der Kristallisation, des Schwitzens und Schmelzens noch einmal ausgeführt werden. In diesem Falle wird der Rest der Kristallisationsphase als Rückführung zum 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol-Verfahren zurückgeführt.
  • Die Kristallschmelze wird mit neuem rohem 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol kombiniert, das vom 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol-Verfahren stammt, und sie wird auch mit der Schwitzflüssigkeit von einem vorherigen Zyklus und dem Verunreinigungsrest vom vorherigen Zyklus kombiniert und in den Rohren durch die drei Phasen der Kristallisation, des Schwitzens und Schmelzens behandelt, um mehr gereinigtes 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol, Schwitzflüssigkeit und Verunreinigungsrest zu erhalten, wobei die Schwitzflüssigkeit und der Verunreinigungsrest in Haltetanks für die richtige Stufe eines zukünftigen Zyklus gelagert werden. Dies ist ein Verfahren, bei dem die drei Phasen der Kristallisation, des Schwitzens und Schmelzens eine einzelne Stufe ausmachen; in Abhängigkeit von der Reinigung des zugeführten Materials werden im Allgemeinen mehrere Stufen benutzt, um die erwünschte Reinigung zu erhalten, und diese mehreren Stufen machen einen einzelnen Produktzyklus aus.
  • Das folgende Beispiel soll die vorliegende Erfindung weiter veranschaulichen und deren Verstehen erleichtern. Alle erhaltenen Produkte können mittels konventioneller Techniken, einschließlich magnetischer Protonen- und Kohlenstoff-13-Resonanzspektroskopie, Infrarotspektroskopie und Röntgentechniken bestätigt werden.
  • Die Alkylierungen von Phenol oder 2-Alkylphenolen zur Herstellung von Mischungen, die 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol enthalten, werden im Allgemeinen unter Einsatz von Isobuten in einem gerührten Autoklaven ausgeführt. Die Temperatur-Regelung erfolgt durch einen Hochleistungs-Temperaturregler unter Einsatz eines Temperatursensors im Inneren des Reaktors, der die Überwachung der Reaktions-Temperatur gestattet. Eine geeignete Messvorrichtung wird häufig eingesetzt, um die Niveau-Änderungen im Reaktor zu überwachen. Durch den Nippel des Reaktors können Proben für die gaschromatographische Analyse genommen werden. Vor der Bestimmung der Anteile der verschiedenen Komponenten der Reaktionsmischung durch Gaschromatgraphie wird der in der Probe enthaltene Katalysator typischerweise durch die Zugabe einiger Tropfen Wasser deaktiviert.
  • Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurden für Beispiel 1 251 g (1,67 mol) 2-tert-Butylphenol (2-TBP) bei 1,5 bar und 10°C mit 1,9–2,0 mol Isobuten in Gegenwart von 5,8 mol Aluminium-tris(2-tert-butylphenolat) umgesetzt. In Beispiel 2 waren 11,8 mmol 2,4,6-Trichlorphenol-Cokatalysator vorhanden. Die nach einer Reaktionszeit von 180 min genommenen Proben zeigten hohe Umwandlungen in 2,6-Di-tert-butylphenol (2,6-DTBP) mit 2,4,6-Tri-tert-butylphenol (2,4,6-TTBP) und anderen Nebenprodukten, einschließlich 2,5-Di-tert-butylphenol. Typische Produkt-Verteilungen sind wie folgt:
    Figure 00080001
  • Eine typische Reaktionsmischung, die die alkylierten Phenole enthält, wie in den obigen Beispielen gezeigt, wurde mittels Vakuummdestillation [Druck 0,60 kPa (4,5 Torr) (Boden), 0,36 kPa (2,7 Torr) (Oberteil), Temperatur 230°C (Boden), 210°C (Oberteil)] destilliert, um das niedriger siedende 2-TBP, gefolgt vom erwünschten 2,6-DTBP, zu entfernen. Der resultierende Rest (2,4,6-TTBP, angereichert) wurde einer Zonenreinigungs-Vorrichtung zur Schmelzkristallisation zugeführt. Bei der Schmelzkristallisation wurde eine Schmelze der alkylierten Phenole auf etwa 105°C abgekühlt, gefolgt vom Schwitzen bis etwa 128°C. Gaschromatographie-Resultate zeigen die Verteilungen des alkylierten Phenolproduktes für die Schmelzkristallisation folgendermaßen:
    Figure 00080002
  • Das resultierende Endprodukt, 2,4,6-Tri-tert-butylphenol (2,4,6-TTBP) hatte mehr als 99,9% Reinheit, was anzeigt, dass ein im Wesentlichen reines Produkt ohne Addukt-Kristallisationen und ohne die Erzeugung von Reaktions-Rückführungsströmen erhalten werden konnte.

Claims (2)

  1. Ein Verfahren zum Gewinnen von 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol in mindestens etwa 99%iger Reinheit ohne Addukt-Kristallisationen und ohne die Erzeugung von Reaktions-Rückführungsströmen, wobei das Verfahren die Stufen umfasst: a) Vakuumdestillieren einer Mischung, umfassend das 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol zur Herstellung eines Destillates und eines Restes, wobei der Rest das 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol und mindestens ein Mitglied aus der Gruppe bestehend aus 2,4-Di-(ter-butyl)phenol, 2,5-Di-(tert-butyl)phenol, 2,6-Di-(tert-butyl)phenol, 2,6-Di-(tert-butyl)-4-methylphenol, 2-(tert-Butyl)phenol und 4-(tert-Butyl)phenol umfasst, und b) Schmelzkristallisieren des Restes, um 2,4,6-Tri-(tert-butyl)phenol zu erhalten, das mindestens etwa 99% rein ist.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin die Schmelzkristallisation mittels einer Vorrichtung zum Zonenschmelzen oder zum Zonenreinigen ausgeführt wird.
DE69904951T 1998-09-03 1999-07-06 Verfahren zur reinigung von 2, 4, 6-tri-(tert butyl)phenol durch schmelzkristallisierung Expired - Fee Related DE69904951T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14689898A 1998-09-03 1998-09-03
US146898 1998-09-03
PCT/US1999/015241 WO2000014043A1 (en) 1998-09-03 1999-07-06 Purification of alkylated phenols by melt crystallization

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69904951D1 DE69904951D1 (de) 2003-02-20
DE69904951T2 DE69904951T2 (de) 2003-11-13
DE69904951T3 true DE69904951T3 (de) 2007-09-06

Family

ID=22519477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69904951T Expired - Fee Related DE69904951T3 (de) 1998-09-03 1999-07-06 Verfahren zur reinigung von 2, 4, 6-tri-(tert butyl)phenol durch schmelzkristallisierung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1109768B2 (de)
JP (1) JP4443050B2 (de)
KR (1) KR20010073114A (de)
AT (1) ATE231117T1 (de)
DE (1) DE69904951T3 (de)
ES (1) ES2190228T5 (de)
WO (1) WO2000014043A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200413300A (en) * 2002-09-18 2004-08-01 Sulzer Chemtech Ag Process for purifying alkylated phenols
CN1994992B (zh) * 2006-12-07 2011-04-13 周才荣 一种对甲基苯酚废渣的回收方法
TWI570102B (zh) * 2009-12-04 2017-02-11 Si集團股份有限公司 從c萃餘物之物流製造三級丁基酚之方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB655124A (en) * 1948-06-16 1951-07-11 Standard Oil Dev Co Improvements in or relating to the preparation of poly-tert-butyl phenol or cresols
AT284086B (de) 1968-07-01 1970-08-25 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von reinem p-tert.Butylphenol
DE2531774C3 (de) 1975-07-16 1978-04-06 Ruetgerswerke Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Gewinnung von technisch reinem 2,6-Dimethylphenol aus Rückständen der o-Kresolsynthese
DE3342665A1 (de) 1983-11-25 1985-06-05 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Verfahren zur aufarbeitung von rohphenol aus der kohleverfluessigung
IT1167677B (it) * 1983-12-05 1987-05-13 Enichimica Spa Procedimento per la purificazione di 2,6-xilenolo
DE3717282A1 (de) 1987-05-22 1988-12-01 Ruetgerswerke Ag Verfahren zur gewinnung von 3,4-dimethylphenol
JP2675126B2 (ja) 1989-03-03 1997-11-12 出光石油化学株式会社 2,6―ジ―tert―ブチル―4―メチルフェノールの製造方法
FI912102A (fi) 1991-04-30 1992-10-31 Leiras Oy Foerfarande foer rening av 2,6-diisopropylfenol

Also Published As

Publication number Publication date
ES2190228T5 (es) 2007-10-16
EP1109768A1 (de) 2001-06-27
ES2190228T3 (es) 2003-07-16
EP1109768B1 (de) 2003-01-15
DE69904951T2 (de) 2003-11-13
EP1109768B2 (de) 2007-04-18
ATE231117T1 (de) 2003-02-15
DE69904951D1 (de) 2003-02-20
JP2002524433A (ja) 2002-08-06
JP4443050B2 (ja) 2010-03-31
WO2000014043A1 (en) 2000-03-16
KR20010073114A (ko) 2001-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105887T2 (de) Reinigungsverfahren für Bisphenol-A.
DE69126621T2 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem bisphenol a
DE68906690T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Bisphenol A.
EP3374347B1 (de) Verfahren zur wiederaufarbeitung von alkansulfonsäure
EP1944284B1 (de) Kristallisationsverfahren zur Herstellung von Bisphenol A
DE2364164C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
DE69914632T2 (de) Zurückgewinnung von phenol aus abfallströmen des bpa-verfahrens
DE3877810T2 (de) Verfahren zur herstellung von bisphenol-a.
EP0687666A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Diphenylcarbonat
DE69500868T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
WO2001090066A2 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem n-vinylpyrrolidon
DE69015945T2 (de) Verfahren zur Herstellung von p,p'-Biphenol.
DE19720539A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Dihydroxydiarylalkanen
DE1493815B2 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem 2,2-(4,4' - dihydroxydiphenyl) - propan
DE2548470C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
DE3037476A1 (de) Verfahren zur trennung von resorcin und hydrochinon voneinander bzw. zur abtrennung und reinigung von hydrochinon aus verunreinigtem rohhydrochinon
DE69811899T2 (de) Verfahren zum herstellen von methylmethacrylat
DE69904951T3 (de) Verfahren zur reinigung von 2, 4, 6-tri-(tert butyl)phenol durch schmelzkristallisierung
DE69208126T2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Essigsäure aus Essigsäure und Wasser enthaltenden Zusammensetzungen
DE69502127T2 (de) Reinigung von Bisphenol
EP0143472B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Rohphenol aus der Kohleverflüssigung
DE3874667T2 (de) Verfahren zur reinigung von methacrylsaeure.
DE2554702C3 (de) Verfahren zur Herstellung von m- und/oder p-Kresol durch katalytische Entalkylierung von tert.-alkyl-substituierten Phenolen
EP0984912B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von dihydroxydiphenylalkanen
DE1493815C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 2,2-(4,4' - Dihydroxydiphenyl) - propan

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CROMPTON CORP. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MIDD

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHEMTURA CORPORATION, MIDDLEBURY, CONN., US

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee