DE69904207T2 - Verfahren zum herstellen von dosenkörpern, und von gefüllten und geschlossen behältern von dosen - Google Patents
Verfahren zum herstellen von dosenkörpern, und von gefüllten und geschlossen behältern von dosenInfo
- Publication number
- DE69904207T2 DE69904207T2 DE69904207T DE69904207T DE69904207T2 DE 69904207 T2 DE69904207 T2 DE 69904207T2 DE 69904207 T DE69904207 T DE 69904207T DE 69904207 T DE69904207 T DE 69904207T DE 69904207 T2 DE69904207 T2 DE 69904207T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blank
- bodies
- sheet
- central section
- deep
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 37
- 238000010409 ironing Methods 0.000 claims abstract description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims abstract description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 13
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N chromium(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+3].[Cr+3] UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000010814 metallic waste Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D22/00—Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
- B21D22/20—Deep-drawing
- B21D22/28—Deep-drawing of cylindrical articles using consecutive dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D22/00—Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
- B21D22/20—Deep-drawing
- B21D22/22—Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich zunächst auf ein Verfahren zur Herstellung von Dosenzargen aus im Wesentlichen metallischen Rohlingen, wobei das Verfahren den Arbeitsgang zum Ausstanzen von Scheiben aus Blechmaterial und die Bildung von Dosenzargen durch Tiefziehen und/oder Abstreckziehen der Wandungen umfasst, wobei jede Dosenzarge eine Dosenwandung und einen Dosenboden umfasst (vgl. japanische Patentschrift JP-A-07232230). In der Verpackungsindustrie versteht man unter Rohlingen im Allgemeinen die Vorformlinge, aus denen Dosenzargen durch Tiefziehen und/oder Abstreckziehen hergestellt werden.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung gefüllter und verschlossener Dosen, neben der Herstellung von Dosenzargen. Dabei werden Dosen dieser Art in großen Stückzahlen zum Verpacken von Getränken und Lebensmitteln und auch anderen Stoffen verwendet.
- Die Grundlage für den nachstehenden Text bezieht sich zwar ganz Allgemein auf die Herstellung einer Getränkedose, auch wenn die Erfindung ausdrücklich nicht darauf beschränkt ist.
- Ein im Allgemeinen übliches Verfahren besteht darin, dass runde Scheiben aus einem Blechmaterial ausgestanzt werden, wobei diese Scheiben als Rohlinge verwendet werden können. Diese Produktion von Rohlingen kann im Werk des Dosenherstellers erfolgen, aber auch im Werk des Stahlerzeugers, wobei in diesem Fall der Hersteller den anfallenden Metallabfall sofort wieder verwenden kann. Die Bearbeitung flacher Rohlinge dieser Art umfasst einen oder mehrere Arbeitsgänge zum Tief ziehen, an die sich bei Bedarf ein Arbeitsgang zum so genannten Abstreckziehen anschließt. Während des Tiefziehens bleibt die Wandungsdicke der geformten Dose bzw. von deren Zwischenformen im Wesentlichen unverändert. Während des Abstreckziehens dagegen wird das Material der Wandung viel dünner, was zu einer erheblichen Einsparung an Material führt. Der Boden der Dose behält jedoch weitgehend seine ursprüngliche Blechdicke oder wird nur geringfügig dünner, wenn der Boden anschließend auch profiliert werden soll.
- Eine solche Profilierung kann beispielsweise darin bestehen, dass ein so genannter Kern in den Boden eingepresst wird, um so dem Boden eine etwas größere Formstabilität zu verleihen. Dennoch wird dabei der Boden nur geringfügig dünner als die ursprüngliche Stärke des verwendeten Blechmaterials. In gleicher Weise werden die mechanischen Eigenschaften des Bodens im Wesentlichen durch die Eigenschaften des Ausgangsmaterials bestimmt.
- Die Wahl des Ausgangsmaterials wird im Wesentlichen von den Anforderungen bestimmt, welche durch den Tiefziehvorgang und/oder den Vorgang des Abstreckziehens der Dosenwandung an das Material gestellt werden; infolgedessen ist es unmöglich, ein steiferes und härteres Ausgangsmaterial zu verwenden, was zu einem dünneren Boden führen könnte.
- Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem es immer noch möglich ist, erhebliche Mengen an Material im Rohling und somit auch in der Dosenzarge einzusparen.
- Hierzu besteht die Erfindung in dem Verfahren zur Herstellung von Dosenzargen, wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 umrissen wird, bei welchem das Blechmaterial entlang zweier Achsen an der Stelle gereckt wird, an der sich der Mittelabschnitt des zu formenden Rohlings befindet, wohingegen ein Bereich des zu formenden Rohlings, der außerhalb des Mittelabschnitts liegt, in seiner Position festgeklemmt gehalten wird.
- Infolge dieses Reckens entlang zweier Achsen wird der Mittelabschnitt des Rohlings dünner, doch erfährt er bei diesem Vorgang auch eine beträchtliche Kaltverfestigung durch die Umformung. Der Teil des Rohlings, der weiter zur Außenseite hin liegt, erfährt keine biaxiale Streckung und infolgedessen behält er die ursprünglichen Eigenschaften des Materials bei.
- Infolge des Reckens des Mittelabschnitts entlang zweier Achsen wird Material von der Mitte aus nach außen verdrängt, mit dem Ergebnis, dass etwas von dem Material, das ansonsten den Boden der Dose bildet, nun einen Teil der Dosenwandung bildet. Infolgedessen kann die ausgestanzte Scheibe, aus welcher ein Rohling gebildet wird, kleiner sein, mit dem Ergebnis, dass Material eingespart wird. Darüber hinaus wird es dadurch möglich, eine Dose aus einem Rohling mit Hilfe eines einzigen Arbeitsgangs zum Tiefziehen tief zu ziehen. Durch geeignete Anpassung der Form des Dosenbodens ist es möglich, dass letzterer die gleiche Steifigkeit beibehält.
- Das Recken der Mittelabschnitte der zu bildenden Rohlinge entlang zweier Achsen kann vor dem Ausstanzen von Scheiben aus dem Blechmaterial durchgeführt werden. In diesem Fall muss das Blech örtlich begrenzt an jeder Position in seiner Stellung festgeklemmt werden, aus welcher eine Scheibe ausgestanzt wird, und muss innerhalb jedes Klemmrandes gereckt werden. Die Rohlinge können dann aus dem Blech ausgestanzt werden.
- Es wird jedoch ein Verfahren bevorzugt, bei welchem die Scheiben vor dem Recken des Mittelbereichs des Rohlings entlang zweier Achsen ausgestanzt werden. Auf diese Weise kann mit einer einfachen Ausrüstung für das biaxiale Recken gearbeitet werden.
- Üblicherweise werden metallische Dosenzargen für Getränkedosen aus Aluminium oder Stahl hergestellt. Auch wenn das neue Verfahren auch bei Aluminiumblech eingesetzt werden kann, hat es sich gezeigt, dass es zu bevorzugen ist, das Verfahren bei einem Blechmaterial auf Stahlbasis einzusetzen. Der Grund hierfür liegt darin, dass man festgestellt hat, dass in diesem Fall eine deutlich stärkere Verformung des Ausgangsmaterials möglich ist, was zu einer höheren Einsparung an Material führt.
- Es hat sich ebenfalls herausgestellt, dass das neue Verfahren vorzugsweise bei einem Blechmaterial eingesetzt werden sollte, das mit einer metallischen Beschichtung belegt und/oder mit Kunststoff beschichtet ist. Infolgedessen sind weniger nachfolgende Arbeitsgänge an dem fertigen Dosenkorpus erforderlich, um die Dose zu befüllen und zu verschließen.
- Das Recken des Mittelbereichs des zu formenden Rohlings entlang zweier Achsen kann auf verschiedene Weise ausgeführt werden. Beispielsweise ist es vorstellbar, die allgemein bekannte Technik des Hydroformverfahrens zu diesem Zweck anzuwenden oder alternativ auch die Technik de Metalldrückens unter Einsatz einer Drückwalze. Beide Verfahren haben sich jedoch als äußerst zeitraubend erwiesen. Deshalb wird ein Verfahren nach der vorliegenden Erfindung bevorzugt, bei welchem das Recken entlang zweier Achsen dadurch ausgeführt wird, dass ein Ziehstempel mit konvex geformtem Kopf gegen den Mittelbereich des zu formenden Rohlings aufgepresst wird. Dabei kann die Form des konvex geformten Kopfes an die gewünschte Verteilung der Festigung über die gesamte Oberfläche des Rohlings angepasst werden. Im Allgemeinen weist jedoch die Oberfläche dieses Kopfes in etwa die Form eines Kugelsegments auf.
- Der entlang zweier Richtungen gereckte Mittelbereich entspricht zumindest dem aus dem Rohling zu formenden Dosenboden. Wird dieser Dosenboden insgesamt dünner ausgeführt, wird weiteres Material eingespart. Insbesondere sollte jedoch der biaxial gereckte Mittelbereich vorzugsweise auch den Teil des Rohlings umfassen, aus dem ein konisch zulaufendes Übergangsteil vom Dosenboden bis zur Dosenzarge geformt wird. Dabei ist zu beachten, dass die Verwendung eines konisch zulaufenden Übergangsteils dieser Art bei Getränkedosen sehr weit verbreitet ist.
- Dabei wird deutlich, dass umso mehr Materialmenge eingespart werden kann, je stärker das Ausmaß ansteigt, in dem gereckt wird. Dabei muss jedoch auch klar erkannt werden, dass auch in diesem Fall durch das verwendete Material Grenzen gesetzt sind.
- Ein gutes Maß kann beim biaxialen Recken bei Stahldosen erreicht werden, wenn dieses Recken entlang zweier Richtungen zu einer Verringerung der Dicke führt, die im Mittel zwischen 20 und 30% liegt. Bis heute wurden die besten Ergebnisse mit einer Reduzierung der Dicke erzielt, die über den Mittelbereich gleichmäßig verteilt waren und eine Reduzierung von 23 bis 27 mit sich bringt.
- Wie bereits ausgeführt, ist es möglich, von Blechmaterial auszugehen, das beschichtet ist. Es wurde festgestellt, dass dann gute Ergebnisse erzielt werden, wenn das Blechmaterial auf Stahlbasis hergestellt ist und auf beiden Seiten mit einer der Substanzen metallisch beschichtet ist, die aus der Gruppe gewählt sind, die Zinn und Chrom-Chromoxid umfasst, und welches außerdem auf zwei Seiten mit mindestens einer Kunststoffschicht versehen ist, die aus der Gruppe gewählt wird, welche PET, Polypropylen oder deren Kopolymere umfasst.
- Stahlblech, das in dieser Weise beschichtet wurde, ist allgemein an sich bekannt und bedarf keiner weiteren Erläuterung.
- Des Weiteren hat es sich als wichtig für das neue Verfahren erwiesen, dass das verwendete Stahlmaterial einen n-Wert von mindestens 0,16 aufweist. Die Art und Weise, in welcher der n-Wert - der auch als "Exponent der Kaltverfestigung" bekannt ist - bestimmt wird, wird in dem Normverfahren ASTM E 646 beschrieben.
- Bei dem bekannten Verfahren zum Tiefziehen und Abstreckziehen von Stahldosen ist es üblich, dass als allererstes ein so genannter Napf aus Rohlingen gezogen wird, und dass dieser Napf selbst dann einem weiteren Tiefziehvorgang unterzogen wird, ehe ein Arbeitsgang zum Abstreckziehen bzw. Gleitziehen vorgenommen wird. Vorzugsweise werden in diesem Fall der zweite Tiefziehvorgang und der Arbeitsgang zum Abstreckziehen in einem einzigen Vorgang mit einander kombiniert. Es hat sich gezeigt, dass dann, wenn das neue Verfahren eingesetzt wird, nach dem biaxialen Recken des Rohlings nur ein einziger Tiefziehvorgang ausgeführt werden muss, vorzugsweise in Verbindung mit einem Vorgang zum Abstreckziehen. Darüber hinaus besteht ein weiterer Vorteil dieses neuen Verfahrens darin, dass überraschender Weise das allgemein erkannte Problem der Bördelungsfalten, insbesondere in dem konischen Übergangsbereich des Bodens, nicht mehr vorhanden ist.
- Wie schon ausgeführt, besteht eine Möglichkeit darin, die Rohlinge separat von der Arbeit herzustellen, die mit der Bildung der Dosenböden zusammenhängt. Es hat sich jedoch erwiesen, dass es sehr gut möglich ist, das biaxiale Recken ausgestanzter Scheiben zur Bildung von Rohlingen und die Bildung von Dosenzargen aus diesen in auf einander folgenden Bearbeitungsschritten unter Einsatz separater Maschinen zur Bearbeitung in Abfolge vorzunehmen.
- Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung gefüllter bzw. geschlossener Dosen. Geht man dabei von Material aus, das auf beiden Seiten mit Kunststoff beschichtet wurde, so hat es sich als möglich erwiesen, nicht nur Dosenzargen aus den beschichteten Rohlingen zu bilden, sondern auch anschließend diese Dosenzargen anschließend zu füllen und mit einem Deckeln in bekannter Weise dicht zu verschließen. Dies macht es möglich, eine so genannte "Form-Füll- Saumlinie" für Getränkedosen vorzusehen. Dies Spart Kosten beim Transport leerer Dosen.
- Schließlich bezieht sich die Erfindung auch auf den Korpus der Metalldose selbst, welche eine Dosenwandung und einen Dosenboden aufweist. Dieser neue Dosenkorpus zeichnet sich dadurch aus, dass der Dosenboden aus kalt verfestigtem Material mit einer Stärke von 2,5 bis 2,75 · die Wandungsdicke der Dosenwandung gebildet wird Dieses Verhältnis der Stärke ist deutlich niedriger als bei bekannten Getränkedosen, bei denen dieses Verhältnis im Allgemeinen zwischen 2,8 und 3,2 liegt. In diesem Fall wird ein Verhältnis in der Dicke des Bodens zur Wandungsdicke von 2,55 bis 2,66 bevorzugt. Dies sorgt für einen guten Kompromiss zwischen den Anforderungen, die an das Material gestellt werden, auf der einen Seite, und der Möglichkeit, Material einzusparen, auf der anderen Seite.
- Ein Stahldosenkorpus der vorstehend beschriebenen Art sollte vorzugsweise einen Dosenboden aufweisen, bei dem das Material eine Zugfestigkeit von 620 ± 70 N/mm² bei einer Längendehnung von 0,2% und eine Härte R 30 C von 76 ± 3 N/mm² aufweist.
- Nachstehend wird die Erfindung nun ausführlicher unter Bezugnahme auf eine Reihe von Figuren und Versuchsergebnisse erläutert.
- Fig. 1 stellt das Recken eines in der Mitte liegenden Bereichs einer Scheibe entlang zweier Pachtungen dar.
- Fig. 2 zeigt die weitere Verarbeitung des auf diese Weise erhaltenen Rohlings.
- In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Scheibe aus Stahlblech dargestellt, deren großer Umfang zwischen einem oberen Klemmring 2 und einem unteren Klemmring 3 festgeklemmt wird und die auf diese Weise zwischen diesen Klemmringen 2, 3 fest gehalten wird. Ein konvexer Tiefziehstempel 4 wird gegen den in der Mitte liegenden Bereich der Scheibe 1 gedrückt; dabei stellt die linke Seite der Figur die Position des konvexen Tiefziehstempels 4 vor der Verformung der Scheibe 1 dar, während der rechte Teil der Figur dessen Position bei Ende des Vorgangs zum biaxialen Recken der Scheibe zeigt. In dieser Position hat sich der in der Mitte liegende Bereich der Scheibe nach außen in die Form 5 gewölbt. Gearbeitet wird hier mit einem Scheibendurchmesser von 125 mm und einer Scheibenstärke von 0,22 mm. Bei dem Ausgangsmaterial handelte es sich um ein mit Zinn beschichtetes Stahlblech mit einer Fließdehnung von 283 N/mm², einer Zugfestigkeit von 385 N/mm², einem r-Wert von 1,21 und einem n-Wert von 0,16. Während der Herstellung der konvexen Form 5 wird das Material im Mittelbereich der Scheibe 1 immer dünner und härter und bildet letztendlich den Dosenboden, der dann zu formen ist.
- Fig. 2 stellt den gemäß der Darstellung in Fig. 1 geformten Rohling 5 dar, der in eine anschließende Bearbeitungsvorrichtung eingesetzt ist. In diesem Fall befindet sich die Kante des Rohlings 5 zwischen einem Ziehgesenk 6 und einem Haltering 7 zum Halten des Rohlings in einer Tiefziehpresse. Dabei zeigt die linke Hälfte von Fig. 2 die Position eines Tiefziehstempels 8 bei Beginn des Tiefziehvorgangs, während die rechte Hälfte dieser Figur eine Position praktisch am Ende dieses Tiefziehvorgangs darstellt. Im Unterschied zu dem in Fig. 1 dargestellten Arbeitsablauf, bei welchem die Kante der Scheibe in ihrer Stellung gehalten wird, ist hier vorgesehen, dass während des Tiefziehvorgangs die Kante zwischen dem Ziehgesenk 6 und dem Haltering 7 zum Halten des Rohlings ausgezogen wird. Der hier dargestellte Tiefziehstempel 8 verläuft in der Nähe seines Endes in etwa konisch, wodurch es möglich wird, den konischen Übergang 11 zum Boden 10 zu bilden, der bei vielen Getränkedosen üblich ist. Wegen der konvexen Form 5 des Rohlings passt sich das Material nun der Form des Tiefziehstempels besser an, wodurch Bördelungsfalten verhindert werden.
- Wegen des härteren und dünneren Bodens 10 wird etwas von dem Material, das aus dem Mittelbereich des Rohlings ausfließt, nach außen verdrängt und bildet dabei den Übergangsbereich 11 oder auch einen Teil der Wandung des tiefgezogenen Napfes. Infolgedessen ist es möglich, mit einer Scheibe zu beginnen, deren Durchmesser 125 mm beträgt, um so eine Getränkedose mit einem Durchmesser von etwa 66 mm und einer Höhe von 115 mm zu bilden, wozu bisher Scheiben mit einem Durchmesser von 130 mm erforderlich waren. Dies führt bei den geformten Dosen zu einer Materialeinsparung von etwa 8%.
- Fig. 2 stellt außerdem einen Ring 9 zum Abstreckziehen dar. Indem der Tiefziehstempel 8 noch weiter bewegt wird, kann der durch Tiefziehen gebildete Napf durch Abstreck- oder Gleitziehen noch weiter zu einem Dosenkorpus geformt werden.
- Dabei ist zu beachten, dass in der Praxis eine Vielzahl von Ringen zum Abstreckziehen vorgesehen ist, beispielsweise sind 2 bis 4 derartige Ringe im Allgemeinen hinter einander angeordnet. Die Positionierung dieser Ringe zum Tiefziehen ist allgemein bekannt und wird in der Figur nicht dargestellt.
Claims (14)
1. Verfähren zum Herstellen von Dosenkörpern aus Metallrohlingen (5), welches
den Arbeitsgang des Ausstanzens von Scheiben (1) aus Blechmaterial und der
Herstellung von Dosenkörpern durch Tiefziehen und/oder Abstreck- oder
Gleitziehen der Wandungen umfasst, wobei jeder Dosenkörper eine Dosenzarge
und einen Dosenboden aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das
Blechmaterial entlang zweier Achsen an der Stelle gereckt wird, an der sich der
Mittelabschnitt des zu formenden Metallrohlings befindet, wohingegen ein Bereich
des zu formenden Rohlings, der außerhalb des Mittelabschnitts liegt, in seiner
Position festgeklemmt gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (1)
vor dem biaxialen Recken des Mittelabschnitts des Rohlings aus dem
Blechmaterial ausgestanzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als
Ausgangsmaterial ein Blech auf Stahlbasis verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Blechmaterial mit einer metallischen Beschichtung versehen und/oder mit einer
Kunststoffschicht überzogen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
der Vorgang des biaxialen Reckens durch Aufpressen eines Stanzteils (4) mit
konvex geformtem Kopf gegen den Mittelabschnitt des zu formenden Rohlings
ausgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
der biaxial gereckte Mittelabschnitt zumindest dem Boden der Dose entspricht,
der aus dem Rohling geformt werden soll.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der biaxial gereckte
Mittelabschnitt auch den Teil des Rohlings umfasst, aus dem ein konisch
zulaufendes Übergangsteil vom Deckel der Dose bis zur Dosenzarge geformt
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 3 oder einem der Ansprüche 4 bis 7 in Kombination
mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsgang des biaxialen
Reckens in einem Ausmaß ausgeführt wird, das zur Verringerung der Dicke um
20 bis 30% im Mittel führt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verringerung
der Dicke innerhalb eines Bereichs von 23 bis 27% gleichmäßig verteilt ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
das Ausgangsmaterial ein Stahlblech ist, welches auf zwei Seiten mit einer
metallischen Beschichtung aus einer der Substanzen versehen ist, die aus der
Gruppe gewählt sind, welche Zinn und Chrom-Chromoxid umfasst, und welches
außerdem auf zwei Seiten mit mindestens einer Kunststoffschicht versehen ist,
die aus der Gruppe gewählt ist, welche PET, Polypropylen und deren
Kopolymere umfasst.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
das verwendete Blechmaterial einen n-Wert von mindestens 0,16 aufweist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Dosenkorpus aus dem biaxial gereckten Rohling unter Einsatz
ei
nes Arbeitsschritts mit Tiefziehen mit mindestens einem anschließenden
Arbeitsgang zum Abstreckziehen hergestellt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Arbeitsgang des biaxialen Reckens des Blechmaterials und der
Arbeitsgang der Formung von Dosenkörpern aus diesem Blech in aufeinander
folgenden Bearbeitungsgängen auf einer Produktionsstraße stattfinden.
14. Verfahren zur Herstellung befüllter und verschlossener Dosen, dadurch
gekennzeichnet, dass unter Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 10 in
Verbindung mit Anspruch 12 oder 13 Dosenkörper gebildet werden, und dass
anschließend die Dosen in an sich bekannter Weise befüllt und unter Verwendung
eines Deckels dicht verschlossen werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1010009A NL1010009C2 (nl) | 1998-09-04 | 1998-09-04 | Werkwijze voor de vervaardiging van in hoofdzaak metalen blanks, van busrompen uit zulke blanks, van gevulde en gesloten bussen uit dergelijke busrompen, alsmede een metalen busromp. |
PCT/EP1999/006544 WO2000013815A1 (en) | 1998-09-04 | 1999-09-03 | Process for the production of can bodies, of filled and closed cans from can bodies of this nature, as well as a metal can body |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69904207D1 DE69904207D1 (de) | 2003-01-09 |
DE69904207T2 true DE69904207T2 (de) | 2003-08-14 |
Family
ID=19767753
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69904207T Expired - Fee Related DE69904207T2 (de) | 1998-09-04 | 1999-09-03 | Verfahren zum herstellen von dosenkörpern, und von gefüllten und geschlossen behältern von dosen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1109635B1 (de) |
AT (1) | ATE228406T1 (de) |
AU (1) | AU758510B2 (de) |
BR (1) | BR9913458A (de) |
DE (1) | DE69904207T2 (de) |
ES (1) | ES2188245T3 (de) |
NL (1) | NL1010009C2 (de) |
TR (1) | TR200100711T2 (de) |
WO (1) | WO2000013815A1 (de) |
ZA (1) | ZA200101669B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020129484A1 (de) | 2020-11-09 | 2022-05-12 | Ardagh Metal Beverage Europe Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines metallischen Behälters |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2426319B1 (es) | 2012-04-19 | 2014-09-02 | Expal Systems, S.A. | Proceso y sistema de conformado de una lámina metálica |
DE102013114007A1 (de) | 2013-12-13 | 2015-06-18 | Ball Europe Gmbh | Verfahren zur Vorbehandlung eines aus einem Metallblech gefertigten Dosenkörpers |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE964138C (de) * | 1954-06-12 | 1957-05-16 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Ziehstempel zum Tiefziehen von Blech |
US2989019A (en) * | 1957-05-20 | 1961-06-20 | Budd Co | Method of deep drawing sheet material |
GB900651A (en) * | 1957-06-01 | 1962-07-11 | Production Engineering Res Ass | Improvements in and relating to deep drawing of metals |
US3564895A (en) * | 1968-10-18 | 1971-02-23 | Fairchild Hiller Corp | Drawing apparatus and method |
DE8712526U1 (de) * | 1987-09-16 | 1987-10-29 | Siegwart, Emil, 6605 Friedrichsthal | Werkzeug für eine Tiefziehpresse |
JPH07106394B2 (ja) * | 1989-05-17 | 1995-11-15 | 東洋製罐株式会社 | 絞りしごき缶の製造方法 |
CA2133312A1 (en) * | 1993-01-29 | 1994-07-30 | Martin Nussbaum | Process and installation for producing aluminium cans for beverages or foodstuffs |
US5394727A (en) * | 1993-08-18 | 1995-03-07 | Aluminum Company Of America | Method of forming a metal container body |
JPH07232230A (ja) * | 1994-02-24 | 1995-09-05 | Nippon Steel Corp | 薄肉di缶の製造方法 |
-
1998
- 1998-09-04 NL NL1010009A patent/NL1010009C2/nl not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-09-03 EP EP99947278A patent/EP1109635B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-03 TR TR2001/00711T patent/TR200100711T2/xx unknown
- 1999-09-03 DE DE69904207T patent/DE69904207T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-09-03 AT AT99947278T patent/ATE228406T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-09-03 WO PCT/EP1999/006544 patent/WO2000013815A1/en active IP Right Grant
- 1999-09-03 BR BR9913458-6A patent/BR9913458A/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-09-03 AU AU60800/99A patent/AU758510B2/en not_active Ceased
- 1999-09-03 ES ES99947278T patent/ES2188245T3/es not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-02-28 ZA ZA200101669A patent/ZA200101669B/en unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020129484A1 (de) | 2020-11-09 | 2022-05-12 | Ardagh Metal Beverage Europe Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines metallischen Behälters |
DE102020129484B4 (de) | 2020-11-09 | 2024-08-14 | Ardagh Metal Packaging Europe Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines metallischen Behälters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000013815A1 (en) | 2000-03-16 |
EP1109635B1 (de) | 2002-11-27 |
BR9913458A (pt) | 2001-07-24 |
ES2188245T3 (es) | 2003-06-16 |
AU758510B2 (en) | 2003-03-20 |
NL1010009C2 (nl) | 2000-03-07 |
EP1109635A1 (de) | 2001-06-27 |
ZA200101669B (en) | 2001-08-31 |
DE69904207D1 (de) | 2003-01-09 |
AU6080099A (en) | 2000-03-27 |
ATE228406T1 (de) | 2002-12-15 |
TR200100711T2 (tr) | 2001-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2512702B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines halbschalenteils | |
DE10040173B4 (de) | Verfahren zum Aufweiten und Verformen eines Dosenkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE60021696T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines flaschenartigen behälters und formwerkzeug | |
DE69901616T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dosendeckels mit einer verstärkungswulst | |
DE69207490T2 (de) | Behälterverschlüssen und Herstellungsverfahren | |
DE1527908B2 (de) | Verfahren zum Formen eines Blechbehälters | |
EP0942794B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines formteiles | |
DE2061109A1 (de) | Verfahren zur Umformung der Wand eines zylindrischen Hohlkoerpers,insbesondere Dosenkoerpers,und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3204946A1 (de) | Behaelter | |
DE3629270A1 (de) | Vorrichtung zum verschleissfreien formen masshaltiger blechbauteile mit zumindest annaehernd l-foermigem oder u-foermigem querschnitt aus blechzuschnitten oder blechteilen | |
DE3204947A1 (de) | Verfahren zum herstellen von behaeltern | |
DE69711587T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von einem metallischen Formbehälter und nach diesem Verfahren hergestellte Getränkedose | |
DE3110756A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer aluminiumfelge | |
DE69103254T2 (de) | Dosenkörper. | |
DE3219638A1 (de) | Verschlusskappe | |
DE2624872C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von ungeteilten Felgen | |
DE3001787A1 (de) | Gebinde und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69904207T2 (de) | Verfahren zum herstellen von dosenkörpern, und von gefüllten und geschlossen behältern von dosen | |
DE69604520T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Metallbehälters in einer Form | |
DE2425198A1 (de) | Kunststoffueberzogener metallbehaelter und verfahren zur herstellung desselben | |
EP1268099B1 (de) | Verfahren zum herstellen von bauteilen mittels eines fliessfähigen wirkmediums sowie eines formwerkzeugs | |
DE10261534A1 (de) | Spraydose | |
WO2000013983A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer verschlusskappe und verschlusskappe | |
DE3204949A1 (de) | Werkzeug zur behaelterherstellung | |
DE19755964B4 (de) | Verfahren zum Umformen eines plattenförmigen Rohteils, plattenförmiges Rohteil zur Verwendung bei einem Umformvorgang und Erzeugnis, das durch Umformen des plattenförmigen Rohteils hergestellt ist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |