DE69902311T2 - Plasma-CVD-Apparat - Google Patents

Plasma-CVD-Apparat

Info

Publication number
DE69902311T2
DE69902311T2 DE1999602311 DE69902311T DE69902311T2 DE 69902311 T2 DE69902311 T2 DE 69902311T2 DE 1999602311 DE1999602311 DE 1999602311 DE 69902311 T DE69902311 T DE 69902311T DE 69902311 T2 DE69902311 T2 DE 69902311T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
shaped electrode
power supply
electrode
supply terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999602311
Other languages
English (en)
Other versions
DE69902311D1 (de
Inventor
Masayoshi Murata
Yoshikazu Nawata
Kazuhiko Ogawa
Satoru Serizawa
Yoshiaki Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE69902311D1 publication Critical patent/DE69902311D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69902311T2 publication Critical patent/DE69902311T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32082Radio frequency generated discharge
    • H01J37/32174Circuits specially adapted for controlling the RF discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/505Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges
    • C23C16/509Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges using internal electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32082Radio frequency generated discharge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Chemischen Abscheidung aus der Dampfphase in einem Plasma, Plasma CVD-Vorrichtung, zum Bilden eines dünnen Filmes, der in verschiedenen elektronischen Bauelementen wie einer Solarzelle aus amorphem Silizium, einer mikrokristallinen Solarzelle, einer polykristallinen Dünnfilm- Solarzelle, einem Dünnfilm-Halbleiter-Bauelement, einem optischen Sensor und einem Schutzfilm für einen Halbleiter.
  • Verschiedene Plasma CVD-Vorrichtungen werden zum Bilden eines dünnen Films aus amorphem Silizium (hier nachfolgend als "a-Si" bezeichnet), eines mikrokristallinen dünnen Films, eines polykristallinen dünnen Films oder eines dünnen Films aus Siliziumnitrid (hier nachfolgend als "SiNx" bezeichnet) verwendet. Die herkömmlichen Plasma-CVD-Vorrichtungen können typischerweise in eine Ausführung, bei der eine sprossenleiterförmige Elektrode zur Erzeugung der Entladung benutzt wird, und eine andere Ausführung mit parallel angeordneten Plattenelektroden eingeteilt werden. Die sprossenleiterförmige Elektrode enthält beispielsweise eine sprossenleiterförmige Antennen-Elektrode, sprossenleiterförmige induktive Elektrode und eine sprossenleiterförmige ebene spulenartige Elektrode.
  • Das japanische Patent Nr. 4-236781 (Kokai) offenbart eine Plasma CVD- Vorrichtung, welche eine sprossenleiterförmige Elektrode verschiedener Formen benutzt. Fig. 12 zeigt ein typisches Beispiel der in dem vorgenannten japanischen Patent offenbarten Plasma CVD-Vorrichtung. Wie in der Zeichnung gezeigt, sind eine sprossenleiterförmige Elektrode 2 zur Erzeugung einer Entladung und eine Heizvorrichtung 3 zum Erwärmen eines Substrates parallel zueinander in einem Reaktionsbehälter 1 angeordnet. Eine Hochfrequenz-Spannung mit einer Frequenz von beispielsweise 13,56 MHz wird der sprossenleiterförmigen zur Erzeugung einer Entladung bestimmten Elektrode 2 von einer Hochfrequenz-Spannungsquelle 4 über ein Gerät zur Impedanzanpassung 5 zugeführt. Wie in Fig. 13 gezeigt, ist die sprossenleiterförmige Elektrode 2 zur Erzeugung einer Entladung an einem Ende über das Gerät zur Impedanzanpassung 5 mit der Hochfrequenz-Spannungsquelle 4 und ferner an dem anderen Ende mit einem Massekabel 7 verbunden und somit geerdet. Auch der Reaktionsbehälter 1 ist mit dem Erdpotential verbunden.
  • Die an die sprossenleiterförmige Elektrode 2 zur Erzeugung einer Entladung angelegte Hochfrequenz-Spannung dient einer Erzeugung eines Glimmentladungs- Plasmas in einem freien Raum zwischen der Heizvorrichtung 3 für das Substrat, die ebenfalls gemeinsam mit dem Reaktionsbehälter 1 geerdet ist, und der zur Entladungserzeugung bestimmten sprossenleiterförmigen Elektrode 2. Nach der Erzeugung des Glimmentladungs-Plasmas wird die Hochfrequenz-Spannung durch den Entladungsraum in die Wand des Reaktionsbehälters 1 und durch das mit der sprossenleiterförmige Elektrode 2 verbundene Massekabel 7 auf Erdpotential geführt. Ein Koaxialkabel wird als Massekabel 7 benutzt.
  • Ein gemischtes Gas, das sich aus beispielsweise Monosilan und Wasserstoff zusammensetzt, wird von einer nicht gezeigten Gasflasche über ein Rohr 8 zur Einleitung eines Reaktionsgases dem Reaktionsbehälter 1 zugeführt. Das dem Reaktionsbehälter 1 zugeführte Reaktionsgas wird durch eine von der zur Entladungserzeugung bestimmten sprossenleiterförmigen Elektrode 2 erzeugte Plasma-Glimmentladung, zersetzt, um auf einem auf der Heizvorrichtung 3 angeordneten und auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmten Substrat 9 abgeschieden zu werden. Andererseits wird das Gas im Reaktionsbehälter 1 durch eine Vakuumpumpe 11 durch ein Abgasrohr 10 abgepumpt.
  • Bei dem Erzeugen eines dünnen Filmes unter Benutzung der zuvor beschriebenen Vorrichtung wird der innere Raum des Reaktionsbehälters 1 zuerst durch Betrieb der Vakuumpumpe 11 ausgepumpt, gefolgt von einem Einleiten eines gemischten Gases, das aus beispielsweise Monosilan und Wasserstoff zusammengesetzt ist, durch das Rohr zur Einleitung eines Reaktionsgases 8 in den Reaktionsbehälter 1. Bei diesem Schritt wird der Innendruck in dem Reaktionsbehälter 1 bei 6,6661 bis 66,661 Pa gehalten. Unter diesen Bedingungen wird eine Hochfrequenz-Spannung von einer Hochfrequenz-Spannungsquelle 4 an die zur Entladungserzeugung bestimmte sprossenleiterförmige Elektrode 2 angelegt, um ein Glimmentladungs-Plasma zu erzeugen. Daher wird das Reaktionsgas durch das in dem freien Raum zwischen der sprossenleiterförmigen Elektrode 2 und der Heizvorrichtung 3 für das Substrat erzeugte Glimmentladungs-Plasma zersetzt, um Si-enthaltende Radikale SiH&sub3; und SiH&sub2; zu erzeugen. Diese Radikale haften zur Bildung eines a-Si-Filmes an einer Oberfläche des Substrates 9.
  • Fig. 14 zeigt eine andere Ausführung der herkömmlichen Plasma CVD- Vorrichtung, bei der parallel angeordnete plattenförmige Elektroden benutzt werden. Wie in der Zeichnung gezeigt, enthält die Vorrichtung einen Reaktionsbehälter 21. Eine Hochfrequenzelektrode 22 und eine Heizvorrichtung 23 für ein Substrat sind in dem Reaktionsbehälter 21 parallel zueinander angeordnet. Eine Hochfrequenz von beispielsweise 13,56 MHz wird der Hochfrequenzelektrode 22 über ein Gerät zur Impedanzanpassung 25 von einer Hochfrequenz-Spannungsquelle 24 bereitgestellt. Die Heizvorrichtung 23 für das Substrat ist mit dem Reaktionsbehälter 21 verbunden. Auch der Reaktionsbehälter ist mit dem Erdpotential verbunden. Es folgt daraus, dass die Heizvorrichtung 23 für das Substrat indirekt mit dem Erdpotential verbunden ist, um eine Erdungselektrode zu bilden mit dem Ergebnis, dass ein Glimmentladungs-Plasma in dem freien Raum zwischen der Hochfrequenzelektrode 22 und der Heizvorrichtung 23 für das Substrat erzeugt wird.
  • Ein gemischtes, beispielsweise aus Monosilan und Wasserstoff zusammengesetztes Gas wird von einer nicht gezeigten Gasflasche über ein Rohr 26 zur Einleitung eines Reaktionsgases dem Reaktionsbehälter 21 zugeführt. Andererseits wird das Gas in dem Reaktionsbehälter 21 mit einer Vakuumpumpe 28 durch ein Abgasrohr 27 abgepumpt. Ein Substrat 29 ist auf der Heizvorrichtung 23 für das Substrat angeordnet, um auf eine vorbestimmte Temperatur aufgeheizt zu werden.
  • Zur Bildung eines dünnen Filmes unter Benutzung der in Fig. 14 dargestellten Vorrichtung wird der innere Raum des Reaktionsbehälters 21 zuerst mit einer Vakuumpumpe 28 ausgepumpt, und dann ein gemischtes, beispielsweise aus Monosilan und Wasserstoff bestehendes Gas über das Rohr 26 zur Einleitung eines Reaktionsgases in den Reaktionsbehälter 21 eingebracht. Bei diesem Schritt wird der Innendruck in dem Reaktionsbehälter 21 bei 6,6661 bis 66,661 Pa gehalten. Wenn eine Hochfrequenz- Spannung von einer Hochfrequenz-Spannungsquelle 24 der Hochfrequenzelektrode 22 zugeführt wird, wird ein Glimmentladungs-Plasma in dem Reaktionsbehälter erzeugt.
  • Das in dem gemischten, durch das Rohr 26 zur Einleitung eines Reaktionsgases dem Reaktionsbehälter 21 zugeführten Gas enthaltene Monosilan-Gas wird durch das Glimmentladungs-Plasma, das in dem freien Raum zwischen der Hochfrequenzelektrode 22 und der Heizvorrichtung 23 für das Substrat erzeugt wird, zersetzt, um Si- enthaltende Radikale wie SiH&sub3; und SiH&sub2; zu erzeugen. Diese Si-enthaltenden Radikale haften zur Bildung eines dünnen a-Si-Filmes an einer Oberfläche des Substrates 29.
  • Jedoch weist jede Vorrichtung des Standes der Technik, die eine parallel zu einer sprossenleiterförmigen Elektrode angeordnete plattenförmige Elektrode verwendet, im Folgenden beschriebene Probleme auf.
  • (1) In der in Fig. 12 gezeigten Vorrichtung wird ein Reaktionsgas, zum Beispiel SiH&sub4;, durch ein in der Nähe der sprossenleiterförmigen Elektrode 2 erzeugtes elektrisches Feld in Si, SiH, SiH&sub2;, SiH&sub3;, H, H&sub2;z usw. zersetzt, um einen a-Si-Film auf der Oberfläche des Substrates 9 zu bilden. Wenn jedoch die Frequenz der Hochfrequenz- Spannung von dem gegebenen Wert von 13,56 MHz auf 30 bis 200 MHz in einem Versuch zur Erhöhung der Bildungsrate des a-Si-Filmes erhöht wird, ist das elektrische Feld in der Nähe der sprossenleiterförmigen Elektrode nicht gleichmäßig verteilt, was zu einer ausgeprägt geringen Gleichmäßigkeit der Dicke des gebildeten a-Si-Filmes führt. Fig. 15 ist eine graphische Darstellung, welche die Beziehung zwischen der Frequenz der Spannungsquelle für das Plasma und der Verteilung der Filmdicke in Bezug auf ein Substrat mit einer Fläche von 30 · 30 cm² darstellt. Es sollte beachtet werden, dass die Größe des Substrates, die eine Gleichmäßigkeit der Filmdicke sicherstellt, d. h. eine Abweichung von +/-10% von der durchschnittlichen Filmdicke 5 · 5 cm² bis 20 · 20 cm² beträgt.
  • Im Folgenden wird der Grund angegeben, warum eine Steigerung der Frequenz der Hochfrequenz-Spannungsquelle 4 in der Vorrichtung, die eine sprossenleiterförmige Elektrode benutzt, schwierig ist. Insbesondere ist die von dem Aufbau der sprossenleiterförmigen Elektrode abgeleitete Ungleichmäßigkeit der Impedanz der in Fig. 12 gezeigten Vorrichtung eigen, mit dem Ergebnis, dass eine starke Plasma-Lichtemission lokalisiert ist, wie in Fig. 16 gezeigt. Zum Beispiel wird eine starke Plasma-Lichtemission nur in einem peripheren Abschnitt der sprossenleiterförmigen Elektrode und nicht in einem mittleren Abschnitt erzeugt. Der Unterschied der Plasma-Dichte zwischen dem peripheren und dem mittleren Abschnitt ist besonders auffallend, wenn die Frequenz der Hochfrequenz-Spannungsquelle bis auf 60 MHz oder stärker erhöht wird.
  • Unter diesen Umständen ist es sehr schwierig und wird im Wesentlichen als unmöglich betrachtet, die Bildungsrate des Filmes durch eine Erhöhung der Frequenz der Plasma-Spannungsquelle zu erhöhen, wenn ein großes, für eine Verbesserung der Produktivität einer Massenherstellung und Kostenreduzierung erforderliches Substrat benötigt wird. Es sollte beachtet werden, dass die Bildungsrate des Filmes aus a-Si proportional zum Quadrat der Frequenz der Plasma-Spannungsquelle ist. Deshalb werden nachdrückliche Untersuchungen in diesem technischen Gebiet hinsichtlich der Steigerung der Frequenz der Plasma-Spannungsquelle unternommen. Allerdings ist ein erfolgreiches Ergebnis bei einem großen Substrat noch nicht berichtet worden.
  • (2) In der in Fig. 14 gezeigten Vorrichtung wird ein Reaktionsgas wie zum Beispiel SiH&sub4; durch ein in dem freien Raum zwischen der Hochfrequenzelektrode 22 und der Heizvorrichtung 23 für das Substrat erzeugtes elektrisches Feld in Si, SiH, SiH&sub2;, SiH&sub3;, H, H&sub2; usw. zersetzt, um einen a-Si-Film auf der Oberfläche des Substrates 29 zu bilden. Wenn die Frequenz der Hochfrequenz-Spannung jedoch von dem gegenwärtigen Wert von 13,56 MHz auf 30 bis 200 MHz in einem Versuch die Bildungsrate des a-Si-Filmes zu erhöhen, erhöht wird, ist das in dem freien Raum zwischen der Hochfrequenzelektrode 22 und der Heizvorrichtung 23 für das Substrat erzeugte elektrische Feld nicht mehr gleichmäßig verteilt, was zu einer ausgeprägt geringen Gleichmäßigkeit der Dicke des gebildeten a-Si-Filmes führt. Fig. 15 ist eine graphische Darstellung, welche die Beziehung zwischen der Frequenz der Spannungsquelle für das Plasma und der Verteilung der Filmdicke in Bezug auf ein Substrat mit einer Fläche von 30 · 30 cm² darstellt. Es sollte beachtet werden, dass die Größe des Substrates, die eine Gleichmäßigkeit der Filmdicke sicherstellt, d. h. eine Abweichung von +/-10% von der durchschnittlichen Filmdicke, 5 · 5 cm² bis 20 · 20 cm², beträgt.
  • Im Folgenden wird der Grund angegeben, warum eine Steigerung der Frequenz der Hochfrequenz-Spannungsquelle 24 in der Vorrichtung, die parallel zueinander angeordnete Plattenelektroden benutzt, schwierig ist. Insbesondere unterscheiden sich der periphere Abschnitt und der mittlere Abschnitt der Elektroden mit parallelen Platten in der elektrischen Charakteristik voneinander. Das Ergebnis ist, dass ein starkes Plasma in den peripheren Abschnitten der parallelen Elektroden 22 und 23, wie in Fig. 17A gezeigt, oder nur in dem mittleren Abschnitt der parallelen Elektroden 22 und 23, wie in Fig. 17B gezeigt, vorliegt.
  • Unter den Umständen ist es sehr schwierig und wird als beinahe unmöglich angesehen, die Bildungsrate des Films durch Erhöhen der Frequenz der Plasma- Spannungsquelle zu erhöhen, wenn es um ein großes, zur Steigerung der Produktivität einer Massenherstellung und Kostenreduktion erforderliches Substrat geht. Es sollte beachtet werden, dass die Bildungsrate des Filmes aus a-Si proportional zum Quadrat der Frequenz der Plasma-Spannungsquelle ist. Deshalb werden nachdrückliche Untersuchungen in diesem technischen Gebiet hinsichtlich der Steigerung der Frequenz der Plasma-Spannungsquelle unternommen. Allerdings ist ein erfolgreiches Ergebnis bei einem großen Substrat noch nicht berichtet worden.
  • Es wurde ebenso festgestellt, dass das erzeugte Plasma an der Verbindung des Massekabels 7 und der sprossenleiterförmigen Elektrode 2 schwächer ist und zu einer Reduzierung der Fimbildungsrate führt, wenn des Massekabel 7 mit der sprossenleiterförmigen Elektrode 2 wie in Fig. 12 gezeigt verbunden ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Plasma CVD-Vorrichtung bereitzustellen, in der eine Spannungsversorgungsleitung, die eine zur Erzeugung der Entladung bestimmte sprossenleiterförmige Elektrode und eine Spannungsquelle verbindet, von einem Koaxialkabel gebildet wird, und in der die sprossenleiterförmige Elektrode nicht über ein Massekabel mit dem Erdpotential verbunden ist, um eine Verringerung der Filmbildungsrate zu verhindern.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, eine Plasma CVD-Vorrichtung bereitzustellen, in der wenigstens vier Koaxialkabel mit peripheren Abschnitten einer sprossenleiterförmigen ebenen spulenartigen Elektrode verbunden sind, um einen Spannungsversorgungsanschluss bilden, wodurch es möglich wird, eine im Vergleich zum Stand der Technik zufriedenstellende Verteilung der Filmdicke zu erhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Plasma CVD-Vorrichtung zum Bilden eines amorphen Dünnfilms, eines mikrokristallinen Dünnfilms oder eines polykristallinen Dünnfilms auf einer Oberfläche eines Substrats, bereitgestellt, wobei die Vorrichtung einen Reaktionsbehälter, in dem das Substrat angeordnet ist, Mittel zum Einleiten eines Reaktionsgases in den Reaktionsbehälter und Mittel zum Ausstoßen des unbrauchbaren Gases aus dem Reaktionsbehälter, eine sprossenleiterförmige, in dem Reaktionsbehälter zur Erzeugung einer Entladung untergebrachte Elektrode und eine Spannungsquelle zum Zuführen von elektrischer Energie zu der sprossenleiterförmigen Elektrode enthält, um es der sprossenleiterförmigen Elektrode zu ermöglichen, eine Glimmentladung zu erzeugen, wobei eine die sprossenleiterförmige Elektrode und die Spannungsquelle verbindende Leitung der Spannungsversorgung aus einem Koaxialkabel gebildet ist und wobei die sprossenleiterförmige Elektrode nicht über ein Massekabel mit dem Erdpotential verbunden ist. Die sprossenleiterförmige Elektrode ist aus einer Sprossenleiter-Antennen- Elektrode oder einer sprossenleiterförmigen ebenen spulenartigen Elektrode gebildet.
  • Die Erfindung kann mit der folgenden detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen besser verstanden werden. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 den gesamten Aufbau einer Plasma CVD-Vorrichtung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 2 zeigt die elektrische Leitungsführung zur Zuführung der Hochfrequenz- Spannung zu der in der Fig. 1 gezeigten Vorrichtung enthaltenen Elektrode zur Erzeugung einer Entladung,
  • Fig. 3 veranschaulicht eine in der vorliegenden Erfindung benutzte sprossenleiterförmige Elektrode, bei der ein einzelner Spannungsversorgungsanschluss an einer rechten Seite und ein anderer Spannungsversorgungsanschluss an einer linken Seite gebildet ist, wobei sich insgesamt zwei Spannungsversorgungsanschlüsse ergeben,
  • Fig. 4 veranschaulicht eine in der vorliegenden Erfindung benutzte sprossenleiterförmige Elektrode, bei der zwei Spannungsversorgungsanschlüsse an der rechten Seite und zwei zusätzliche Spannungsversorgungsanschlüsse an der linken Seite gebildet sind, wobei sich ingesamt vier Spannungsversorgungsanschlüsse ergeben,
  • Fig. 5 veranschaulicht eine in der vorliegenden Erfindung benutzte sprossenleiterförmige Elektrode, bei der zwei Spannungsversorgungsanschlüsse an der oberen Seite und zwei zusätzliche Spannungsversorgungsanschlüsse an der unteren Seite gebildet sind, wobei sich ingesamt vier Spannungsversorgungsanschlüsse ergeben,
  • Fig. 6 veranschaulicht eine in der vorliegenden Erfindung benutzte sprossenleiterförmige Elektrode, bei der ein einzelner Spannungsversorgungsanschluss an jeder der vier Ecken gebildet ist, wobei sich ingesamt vier Spannungsversorgungsanschlüsse ergeben,
  • Fig. 7 veranschaulicht eine in der vorliegenden Erfindung benutzte sprossenleiterförmige Elektrode, bei der ein einzelner Spannungsversorgungsanschluss an jeder der vier Ecken und ein einzelner Spannungsversorgungsanschluss an jeder der rechten, linken, oberen und unteren Seite gebildet ist, wobei sich ingesamt acht Spannungsversorgungsanschlüsse ergeben,
  • Fig. 8 veranschaulicht eine in der vorliegenden Erfindung benutzte sprossenleiterförmige Elektrode, bei deren einzelner Spannungsversorgungsanschluss an jeder der vier Ecken und zwei Spannungsversorgungsanschlüsse an jeder der rechten und linken Seiten gebildet ist, wobei sich ingesamt acht Spannungsversorgungsanschlüsse ergeben,
  • Fig. 9 veranschaulicht eine in der vorliegenden Erfindung benutzte sprossenleiterförmige Elektrode, bei der ein einzelner Spannungsversorgungsanschluss an jeder der vier Ecken und zwei Spannungsversorgungsanschlüsse an jeder der oberen und unteren Seiten gebildet ist, wobei sich ingesamt acht Spannungsversorgungsanschlüsse ergeben,
  • Fig. 10 veranschaulicht die Beziehung zwischen der Anzahl von Spannungsversorgungsanschlüssen und der Verteilung der Filmdicke, wobei der Fall, wo eine elektrische Leistung von 500 W mit einer Frequenz von 60 MHz der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zugeführt wird, erfasst ist,
  • Fig. 11 veranschaulicht die Beziehung zwischen der Anzahl von Spannungsversorgungsanschlüssen und der Verteilung der Filmdicke, wobei der Fall, wo eine elektrische Leistung von 500 W mit einer Frequenz von 80 MHz der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zugeführt wird, erfasst ist,
  • Fig. 12 zeigt den gesamten Aufbau einer herkömmlichen Plasma CVD- Vorrichtung, die eine sprossenleiterförmige induktive Elektrode benutzt,
  • Fig. 13 zeigt die elektrischen Anschlüsse zur Zuführung einer Hochfrequenz- Spannung zu der in der in Fig. 12 gezeigten Vorrichtung enthaltenen Elektrode zur Erzeugung einer Entladung,
  • Fig. 14 zeigt den gesamten Aufbau einer herkömmlichen Plasma CVD- Vorrichtung, die parallel zueinander angeordnete plattenförmige Elektroden benutzt,
  • Fig. 15 zeigt die Beziehung zwischen der Frequenz der Spannungsquelle des Plasmas und der Verteilung der Fimdicke,
  • Fig. 16 zeigt die Ungleichmäßigkeit in einer Impedanz in einer herkömmlichen in Fig. 12 gezeigten Vorrichtung und
  • Fig. 17A und 17B zeigen die Unterschiede der elektrischen Charakteristika zwischen dem peripheren und dem mittleren Abschnitt der Elektrode der herkömmlichen, in Fig. 14 gezeigten Vorrichtung.
  • In der vorliegenden Erfindung wird ein Spannungsversorgungsanschluss zur Zufuhr einer Hochfrequenz-Spannung zu einer sprossenleiterförmigen Elektrode an der Verbindung zwischen der sprossenleiterförmigen Elektrode und einem zur Zuführung einer Hochfrequenz-Spannung zu der sprossenleiterförmigen Elektrode benutzten Koaxialkabel gebildet. Es ist erwünscht, wenigstens vier Spannungsversorgungsanschlüsse an peripheren Abschnitten der sprossenleiterförmigen Elektrode auszubilden. Genauer gesagt ist es wünschenswert, wenigstens zwei Spannungsversorgungsanschlüsse an einer der oberen, unteren, rechten und linken Seiten der sprossenleiterförmigen Elektrode zu bilden. Zum Beispiel sollten zwei Spannungsversorgungsanschlüsse jeweils an der oberen und an der unteren Seite der sprossenleiterförmigen Elektrode gebildet werden, wobei sich ingesamt vier Spannungsversorgungsanschlüsse ergeben. Alternativ sollten vier Spannungsversorgungsanschlüsse jeweils an der rechten und an der linken Seiten der sprossenleiterförmigen Elektrode gebildet werden, wobei sich insgesamt acht Spannungsversorgungsanschlüsse ergeben.
  • In der vorliegenden Erfindung wird ein Spannungsversorgungsanschluss, der die sprossenleiterförmige zur Erzeugung der Entladung bestimmte Elektrode und die Spannungsversorgung verbindet, als Koaxialkabel ausgeführt. Die sprossenleiterförmige Elektrode ist mit dem Erdpotential aber nicht über ein Massekabel verbunden. Wegen des besonderen Aufbaus ermöglicht es die Plasma CVD-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, eine Reduzierung der Filmbildungsrate zu verhindern. Es sollte beachtet werden, dass die bei der vorliegenden Erfindung verwendete sprossenleiterförmige Elektrode in eine sprossenleiterförmige Antennen-Elektrode und eine sprossenleiterförmige ebene spulenartige Elektrode eingeteilt werden kann.
  • In der Plasma CVD-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung sind Spannungsversorgungsanschlüsse, die an Verbindungen zwischen der sprossenleiterförmigen Elektrode und Koaxialkabeln gebildet werden, an peripheren Abschnitten der sprossenleiterförmigen Elektrode angebracht. Ebenso sind wenigstens vier Spannungsversorgungsanschlüsse an der sprossenleiterförmigen Elektrode gebildet. Der besondere Aufbau ermöglicht es, eine im Vergleich zum Stand der Technik zufriedenstellende Verteilung der Fimdicke zu bekommen.
  • Fig. 1 und 2 zeigen gemeinsam eine Plasma CVD-Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 1 den gesamten Aufbau der Vorrichtung zeigt, und Fig. 2 die elektrische in der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung enthaltene Leitungsführung zum Zuführen der Hochfrequenz-Spannung zu der sprossenleiterförmigen Elektrode zeigt.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt, enthält die Plasma CVD-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung einen Reaktionsbehälter 31. In dem Reaktionsbehälter 31 sind eine Entladungselektrode (eine sprossenleiterförmige Elektrode) 32 zur Erzeugung eines Glimmentladungs-Plasmas und eine, ein Substrat tragende und zur Steuerung der Temperatur des Substrates verwendete, Heizvorrichtung 34 angeordnet. Die Entladungselektrode 32 weist eine Breite von 572 mm und eine Länge von 572 mm auf und ist aus einem SUS-Stab mit einem Durchmesser von 6 mm hergestellt. Der Abstand zwischen den Mittelpunkten der benachbarten SUS-Stäbe beträgt 26 mm.
  • Eine Hochfrequenz-Spannungsquelle 36 ist mit der Entladungselektrode 32 über ein Gerät zur Impedanzanpassung 35 verbunden. Eine elektrische Spannung mit einer Frequenz von beispielsweise 13,56 MHz bis 200 MHz wird der Entladungselektrode 32 von der Hochfrequenz-Spannungsquelle 36 geliefert. Ein Rohr 37 zur Einleitung eines Reaktionsgases mit einem Auslass 37a für ein Reaktionsgas ist in dem Reaktionsbehälter 31 zur Einleitung eines Reaktionsgases in einem Bereich um die Entladungselektrode 32 angeordnet. Ebenso ist eine Vakuumpumpe 39 zum Ausstoßen des unbrauchbaren Gases aus dem Reaktionsbehälter 31 mit dem Rektionsbehälter 31 über ein Auslassrohr 38 verbunden.
  • Ein Erdungsschild 40 ist in dem Reaktionsbehälter 31 angeordnet. Das Erdungsschild 40 dient der Unterdrückung der Erzeugung einer Entladung in unerwünschten Abschnitten. Da das Erdungsschild 40 in Verbindung mit dem Auslassrohr 38 und der Vakuumpumpe 39 benutzt wird, ermöglicht es auch, dass das Reaktionsgas und andere gebildete Produkte durch das Auslassrohr nach außen ausgelassen werden, nachdem das durch das Rohr 37 zur Einleitung eines Reaktionsgases in den Reaktionsbehälter eingeleitete Reaktionsgas wie SiH&sub4; durch die zur Erzeugung einer Entladung bestimmte Elektrode 32 in ein Plasma umgewandelt worden ist. Übrigens wird der Druck in dem Reaktionsbehälter 31 durch eine nicht gezeigte Vakummessröhre überwacht und durch Einstellen der Absaugrate der Vakuumpumpe 39 gesteuert.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, sind vier Spannungsversorgungsanschlüsse 41, 42, 43, 44 an die obere Seite der Entladungselektrode 32 geschweißt. Vier zusätzliche Spannungsversorgungsanschlüsse 45, 46, 47, 48 sind an die untere Seite der Entladungslektrode 32 geschweißt. Vier Stromzufuhranschlüsse 49, 50, 51, 52 mit jeweils zwei Stiften sind zwischen der Entladungselektrode 32 und dem Gerät 35 zur Impedanzanpassung angeordnet. Bei dieser Ausführungsform wird eine Hochfrequenz- Spannung mit einer Frequenz von beispielsweise 60 MHz bis 80 MHz von der Hochfrequenz-Spannungsquelle 36 den Spannungsversorgungsanschlüssen 41 bis 48 durch das Gerät zur Impedanzanpassung 35, acht Koaxialkabel 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, die Stromzufuhranschlüsse 49 bis 52 und acht mit den Spannungsversorgungsanschlüssen 41 bis 48 verbundenen Koaxialkabeln 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60 zugeführt. In der vorliegenden Erfindung ist es notwendig wenigstens vier Spannungsversorgungsanschlüsse zu verwenden. Ein Massekabel ist ebenso nicht mit den Spannungsversorgungsanschlüssen verbunden.
  • Fig. 3 bis 8 zeigen verschiedene sprossenleiterförmige Entladungselektroden, die sich voneinander in der Position und der Anzahl der Spannungsversorgungsanschlüsse unterscheiden. Insbesondere zeigt Fig. 3, dass ein einzelner Spannungsversorgungsanschluss 32a in einem mittleren Abschnitt der oberen Seite der Ent ladungselektrode 32 gemeinsam mit einem anderen einzelnen, in einem mittleren Abschnitt der unteren Seite der Entladungselektrode 32 angebrachten Spannungsversorgungsanschluss 32b angebracht ist, wobei sich insgesamt zwei Spannungsversorgungsanschlüsse 32a und 32b ergeben. Fig. 4 zeigt, dass zwei Spannungsversorgungsanschlüsse 32a, 32b voneinander beabstandet an der linken Seite der Entladungselektrode 32 angebracht sind, so dass die linke Seite der Entladungselektrode 32 durch diese Spannungsversorgungsanschlüsse 32a, 32b äquidistant in drei Abschnitte unterteilt ist. Entsprechend sind zwei Spannungsversorgungsanschlüsse 32c, 32d voneinander beabstandet an der rechten Seite der Entladungselektrode 32 angebracht, so dass die rechte Seite der Entladungselektrode 32 durch diese Spannungsversorgungsanschlüsse 32c, 32d äquidistant in drei Abschnitte unterteilt ist. Es sind also vier Spannungsversorgungsanschlüsse 32a, 32b, 32c, 32d an der Entladungselektrode 32 in der in Fig. 4 gezeigten Anordnung angebracht. Fig. 5 zeigt, dass zwei Spannungsversorgungsanschlüsse 32a, 32b voneinander beabstandet an der oberen Seite der Entladungselektrode 32 angebracht sind, so dass die obere Seite der Entladungselektrode 32 durch diese Spannungsversorgungsanschlüsse 32a, 32b äquidistant in drei Abschnitte unterteilt ist. Entsprechend sind zwei Spannungsversorgungsanschlüsse 32c, 32d voneinander beabstandet an der unteren Seite der Entladungselektrode 32 angebracht, so dass die untere Seite der Entladungselektrode 32 durch diese Spannungsversorgungsanschlüsse 32c, 32d äquidistant in drei Abschnitte unterteilt ist. Es sind also vier Spannungsversorgungsanschlüsse 32a, 32b, 32c, 32d an der Entladungselektrode 32 in der in Fig. 5 gezeigten Anordnung angebracht.
  • Fig. 6 zeigt, dass vier Spannungsversorgungsanschlüsse 32a, 32b, 32c und 32d in den vier Eckabschnitten der Entladungselektrode 32 angebracht sind. Fig. 7 zeigt, dass vier Spannungsversorgungsanschlüsse 32a, 32c, 32e und 32g in den vier Eckabschnitten der Entladungselektrode 32 angebracht sind, und dass vier zusätzliche Spannungsversorgungsanschlüsse 32b, 32d, 32f und 32h in den mittleren Abschnitten der oberen Seite, der linken Seite, der unteren Seite und der rechten Seite der Entladungselektrode 32 angebracht sind, wobei sich insgesamt acht Spannungsversorgungsanschlüsse ergeben. Fig. 8 zeigt, dass vier Spannungsversorgungsanschlüsse 32a, 32b, 32e und 32f in den vier Eckabschnitten der Entladungselektrode 32 angebracht sind, dass zwei weitere Spannungsversorgungsanschlüsse 32c und 32d voneinander beabstandet an der linken Seite der Entladungselektrode 32 angebracht sind, so dass die linke Seite der Entladungselektrode 32 durch diese Spannungs versorgungsanschlüsse 32c und 32d äquidistant in drei Abschnitte unterteilt ist, und dass zwei zusätzliche Spannungsversorgungsanschlüsse 32g, 32h voneinander beabstandet an der rechten Seite der Entladungselektrode 32 angebracht sind, so dass die rechte Seite der Entladungselektrode 32 durch diese Spannungsversorgungsanschlüsse 32g und 32h äquidistant in drei Abschnitte unterteilt ist. Ferner zeigt Fig. 9, dass vier Spannungsversorgungsanschlüsse 32a, 32d, 32e und 32b in den vier Eckabschnitten der Entladungselektrode 32 angebracht sind, dass zwei zusätzliche Spannungsversorgungsanschlüsse 32b und 32c voneinander beabstandet an der oberen Seite der Entladungselektrode 32 angebracht sind, so dass die obere Seite der Entladungselektrode 32 durch diese Spannungsversorgungsanschlüsse 32b und 32c äquidistant in drei Abschnitte unterteilt ist und dass zwei weitere Spannungsversorgungsanschlüsse 32f und 32g voneinander beabstandet an der unteren Seite der Entladungselektrode 32 angebracht sind, so dass die untere Seite der Entladungselektrode 32 durch diese Spannungsversorgungsanschlüsse 32f, 32g äquidistant in drei Abschnitte unterteilt ist.
  • Bei einer Bildung eines a-Si-Filmes unter Benutzung der Plasma CVD-Vorrichtung nach dem zuvor beschriebenen Aufbau, wird ein Reaktionsgas aus SiH&sub4; durch die Entladung über die Entladungselektrode 32 in ein Plasma umgewandelt. Als Ergebnis diffundieren Radikale wie SiH&sub3;, SiH&sub2;, SiH usw. in dem Plasma, um von einer Oberfläche des Substrates 33 absorbiert zu werden, was zur Abscheidung eines a-Si- Filmes, eines mikrokristallinen Si-Filmes oder eines polykristallinen Si-Filmes auf der Oberfläche des Substrates 33 führt. Es ist übrigens in dem Fachgebiet bekannt, dass ein a-Si-Film, ein mikrokristalliner Si-Film oder ein polykristalliner Si-Film durch geeignete Steuerung der Filmbildungs-Bedingungen wie des Verhältnisses des Durchsatzes von SiH&sub4; zu dem von H&sub2;, des Druckes und der Erzeugungsleistung des Plasmas gebildet werden kann. Daher werden wir hierin den Fall, wo ein a-Si-Film unter Benutzung von SiH&sub4;-Gas als ein Reaktionsgas gebildet wird, beschrieben. Selbstverständlich kann die Plasma CVD-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung auch benutzt werden, um einen mikrokristallinen Si-Film oder einen polykristallinen Si-Film zu bilden.
  • In dem ersten Schritt wird die Vakuumpumpe 39 betrieben, um den Reaktionsbehälter 31 zu evakuieren, um ein Vakuum von 26,664 · 10&supmin;&sup6; bis 39,997 · 10&supmin;&sup6; Pa zu erreichen. Dann wird ein Reaktionsgas, beispielsweise SiH&sub4;-Gas durch das Rohr 37 zur Einleitung eines Reaktionsgases in den Reaktionsbehälter bei einem Durchsatz von ungefähr 80 bis 200 cc/min eingelassen. Dann wird von einer Hochfrequenz- Spannungsquelle 36 der Entladungselektrode 32 durch das Gerät 35 zur Impedanzanpassung eine Hochfrequenz-Spannung zugeführt, während der Druck im Reaktionsbehälter 31 bei 6,6661 bis 66,661 Pa gehalten wird. Als Ergebnis wird ein Glimmentladungs-Plasma von SiH&sub4; in der Nähe der Entladungselektrode 32 erzeugt. Das erzeugte Plasma zersetzt das SiH&sub4;-Gas, was zur Bildung eines a-Si-Filmes auf der Oberfläche des Substrates 33 führt. Es sollte beachtet werden, das die Filmbildungsrate, die auch von der Frequenz und der Ausgangsleistung der Hochfrequenz- Spannungsquelle 36 abhängig ist, ungefähr 0.5 bis 3 nm/s beträgt.
  • Fig. 10 ist eine graphische Darstellung, die die experimentellen Daten zu der Beziehung zwischen der Verteilung der Filmdicke und der Anzahl der Spannungsversorgungsanschlüsse zeigt, wobei der Fall abgedeckt ist, bei dem ein a-Si-Film auf einem Corning #7059, einem unter der Handelsbezeichnung eines von der Corning Incorporated gefertigten Glas-Substrates mit einer Fläche von 40 · 50 cm² unter Benutzung der in Fig. 3 bis 9 gezeigten Entladungselektroden unter Einstellung der Frequenz der Hochfrequenz-Spannungsquelle 36 auf 60 MHz, gebildet wurde. Bei diesen Experimenten wurden der Durchsatz von SiH&sub4;-Gas auf 700 cc/min. der Druck auf 26,6644 Pa und die Hochfrequenzleistung auf 500 W eingestellt. Wie in Fig. 10 gezeigt, betrug die Abweichung der Filmdicke von der mittleren Dicke +/-26% in dem Fall, bei dem die Entladungselektrode 32 mit zwei Spannungsversorgungsanschlüssen versehen war. Andererseits war die Abweichung der Filmdicke von der mittleren Dicke nur +/-14% in dem Fall, bei dem die Entladungselektrode 32 mit vier Spannungsversorgungsanschlüssen versehen war und +/-6% in dem Fall, bei dem die Entladungselektrode 32 mit acht Spannungsversorgungsanschlüssen versehen war.
  • Fig. 11 ist eine graphische Darstellung, welche die experimentellen Daten zu der Beziehung zwischen der Verteilung der Filmdicke und der Anzahl der Spannungsversorgungsanschlüsse zeigt, wobei der Fall abgedeckt ist, bei dem ein a-Si-Film auf einem Corning #7059, einem unter der Handelsbezeichnung eines von der Corning Incorporated gefertigten Glas-Substrates mit einer Fläche von 40 · 50 cm² unter Benutzung der in Fig. 3 bis 9 gezeigten Entladungselektroden unter Einstellung der Hochfrequenz-Spannungsquelle 36 auf 80 MHz gebildet wurde. Bei diesen Experimenten wurden der Durchsatz von SiH&sub4;-Gas auf 700 cc/min. der Druck auf 26,6644 Pa und die Hochfrequenzleistung auf 500 W eingestellt. Wie in Fig. 11 gezeigt, betrug die Abweichung der Filmdicke von der mittleren Dicke +/-30% in dem Fall, bei dem die Entladungselektrode 32 mit zwei Spannungsversorgungsanschlüssen versehen war.
  • Andererseits war die Abweichung der Filmdicke von der mittleren Dicke nur +/-18% in dem Fall, bei dem die Entladungselektrode 32 mit vier Spannungsversorgungsanschlüssen versehen war, und +/-8% in dem Fall, bei dem die Entladungselektrode 32 mit acht Spannungsversorgungsanschlüssen versehen war.
  • Bei der Herstellung einer a-Si Solarzelle, eines Dünnfilmtransistors, einer photoempfindlichen Trommel usw. sind keine Schwierigkeiten beim Betrieb aufgetreten, wenn die Verteilung der Filmdicke innerhalb eines Bereiches von +/-10% von der mittleren Dicke lag.
  • Wie von den experimentellen Daten offensichtlich, war es möglich, eine im Vergleich mit dem herkömmlichen Verfahren und der herkömmlichen Vorrichtung eine auffallend gesteigerte Verteilung der Filmdicke durch Vorsehen von wenigstens vier Spannungsversorgungsanschlüssen, bevorzugt von wenigstens acht Spannungsversorgungsanschlüssen in den peripheren Abschnitten einer sprossenleiterförmigen Entladungselektrode in jedem der Fälle, wo die Frequenz der Hochfrequenz- Spannungsquelle 36 auf 60 MHz und 80 MHz eingestellt war, zu erhalten. Besonders wo die Frequenz der Hochfrequenz-Spannungsquelle 36 auf 60 MHz eingestellt war, wich die Verteilung der Dicke des auf einem Substrat mit einer Fläche von 40 · 50 cm² gebildeten Filmes um weniger als +/-10% von der mittleren Dicke ab. Dies belegt deutlich, dass die vorliegende Erfindung einen hohen industriellen Wert hinsichtlich der Produktivität und Kostenreduzierung bei der Herstellung einer a-Si Solarzelle, eines durch einen Dünnfilmtransistor (TFT) betriebenen Flüssigkristall-Anzeige-Bauelementes und eines photosensitiven Körpers aus a-Si besitzt.
  • Andererseits ist die Verteilung der Filmdicke bei einer herkömmlichen Vorrichtung zur Plasma Gasphasen-Abscheidung ganz ungleichmäßig in dem Fall, wo eine Hochfrequenz-Spannungsquelle mit einer Frequenz von 30 MHz oder mehr verwendet wird. Dadurch ist es schwierig, die herkömmliche Vorrichtung zur Plasma Gasphasen- Abscheidung bei einer Bildung eines dünnen Filmes auf einem großen Substrat von einer Größe von 30 · 30 cm² bis 50 · 50 cm² praktisch zu gebrauchen.

Claims (4)

1. Plasma CVD-Vorrichtung zum Bilden eines armorphen Dünnfilms, eines mikrokristallinen Dünnfilms, oder eines polykristallinen Dünnfilms auf einer Oberfläche eines Substrats (33), mit einem Reaktionsbehälter (31), in dem das Substrat (33) angeordnet ist, Mitteln zum Einführen eines Reaktionsgases in den Reaktionsbehälter (31) und zum Ablassen des Abgases aus dem Reaktionsbehälter (31), einer sprossenleiterförmigen Elektrode (32), die in den Reaktionsbehälter (31) zur Erzeugung einer Entladung eingebaut ist, und eine Spannungsquelle (36) zum Zuführen elektrischer Spannung in dem Frequenzbereich von 13, 56 bis 200 MHz zu der sprossenleiterförmigen Elektrode (32), um zu ermöglichen das die sprossenleiterförmige Elektrode (32) eine Glimmentladung generiert, wobei eine Spannungszufuhrleitung mit der sprossenleiterförmigen Elektrode (32) verbunden ist und die Spannungsquelle (36) aus einem Koaxialkabel (61- 68) gebildet ist, und die sprossenleiterförmige Elektrode (32) nicht mit der Masse über ein Massekabel verbunden ist.
2. Plasma CVD-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgungsanschlüsse (41-48), die aus den Verbindungen zwischen der sprossenleiterförmigen Elektrode (32) und den Koaxialkabeln (61-68) bestehen, an peripheren Abschnitten der sprossenleiterförmigen Elektrode (32) positioniert sind, und mindestens vier Versorgungsanschlüsse (41-48) in der sprossenleiterförmigen Elektrode (32) gebildet sind.
3. Plasma CVD-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Spannungsquelle (36) zum Einspeisen an elektrische Spannung zur Erzeugung einer Glimmentladung an die sprossenleiterförmige Elektrode (32) in einem Bereich zwischen 30 MHz und 200 MHz liegt, und eine sprossenleiterförmige Elektrode (32) als die Glimmentladungselektrode verwendet wird.
4. Plasma CVD-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgungsanschlüsse (41-48) in gegenüberliegenden Seiten und/oder vier Kantenabschnitten der sprossenleiterförmigen Elektrode (32) symmetrisch in Bezug auf das Zentrum der sprossenleiterförmigen Elektrode (32) gebildet sind.
DE1999602311 1998-04-08 1999-02-12 Plasma-CVD-Apparat Expired - Lifetime DE69902311T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9598998 1998-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69902311D1 DE69902311D1 (de) 2002-09-05
DE69902311T2 true DE69902311T2 (de) 2003-03-13

Family

ID=14152553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999602311 Expired - Lifetime DE69902311T2 (de) 1998-04-08 1999-02-12 Plasma-CVD-Apparat

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0949352B1 (de)
AU (1) AU726151B2 (de)
DE (1) DE69902311T2 (de)
ES (1) ES2181327T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2961103B1 (ja) * 1998-04-28 1999-10-12 三菱重工業株式会社 プラズマ化学蒸着装置
AU725612B2 (en) * 1998-05-29 2000-10-12 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Plasma CVD apparatus
JP3276346B2 (ja) * 1999-06-17 2002-04-22 三菱重工業株式会社 放電電極、高周波プラズマ発生装置、給電方法および半導体製造方法
TW507256B (en) * 2000-03-13 2002-10-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Discharge plasma generating method, discharge plasma generating apparatus, semiconductor device fabrication method, and semiconductor device fabrication apparatus
DE60140803D1 (de) * 2000-05-17 2010-01-28 Ihi Corp Plasma-cvd-vorrichtung und verfahren
KR20030028296A (ko) * 2001-09-28 2003-04-08 학교법인 한양학원 플라즈마 화학기상증착 장치 및 이를 이용한 탄소나노튜브제조방법
EP2232521A1 (de) 2007-12-20 2010-09-29 Oerlikon Solar Ip Ag, Trübbach Verfahren zur herstellung von grossflächigen vakuumplasmabehandelten substraten und vakuumplasmabehandlungsvorrichtung
WO2009148155A1 (ja) * 2008-06-06 2009-12-10 株式会社アルバック 薄膜太陽電池製造装置
PL2396804T3 (pl) 2009-02-10 2014-08-29 Helyssen S A R L Urządzenie do obróbki plazmowej dużej powierzchni

Also Published As

Publication number Publication date
AU726151B2 (en) 2000-11-02
EP0949352B1 (de) 2002-07-31
AU1638799A (en) 1999-10-21
EP0949352A1 (de) 1999-10-13
ES2181327T3 (es) 2003-02-16
DE69902311D1 (de) 2002-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69424759T2 (de) Gasphasenabscheidungsverfahren in einer einzigen Kammer für Dünnfilmtransistoren
DE69405080T2 (de) Plasmabearbeitungsgerät
DE102008019023B4 (de) Vakuum-Durchlaufanlage zur Prozessierung von Substraten
DE10060002B4 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung
DE69218924T2 (de) System zur Erzeugung eines Plasmas mit hoher Dichte
EP0478909B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Diamantschicht und Anlage hierfür
EP2311066B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung dielektrischer Schichten im Mikrowellenplasma
DE69032691T2 (de) Verfahren und Gerät zur Plasmabehandlung unter atmosphärischem Druck
DE68911373T2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines hohen Flusses von aktivierten Teilchen für die Reaktion mit einem entfernt angeordneten Substrat.
DE3856483T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnschichten
DE69523488T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden von Plasmen in einem Process modul
DE602004007017T2 (de) Spannungsungleichförmigkeits-kompensationsverfahren für einen hochfrequenz-plasmareaktor zur behandlung rechteckiger grossflächiger substrate
EP0839928A1 (de) Remote-Plasma-CVD-Verfahren
DE3586637T2 (de) Vorrichtung zum zersetzen mittels einer glimmentladung.
DE68910378T2 (de) Anlage zur Erzeugung dünner Schichten.
EP1747571B1 (de) Verfahren zur herstellung eines scheibenförmigen werkstückes auf der basis eines dielektrischen substrates sowie vakuumbehandlungsanlage hierfür
DE2601288A1 (de) Gasaetzvorrichtung, insbesondere zur herstellung von halbleitervorrichtungen
DE69902311T2 (de) Plasma-CVD-Apparat
DE69715962T2 (de) Plasma Behandlung Anlage und Behandlung-Methode
DE3217708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung amorpher siliciumfilme
EP2351064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung eines flachen substrats
DE3686549T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung duenner schichten durch plasma.
DE112010000724T5 (de) Plasmaverarbeitungsvorrichtung und Plasma-CVD-Filmbildungsverfahren
DE10352606B4 (de) Plasmabehandlungsvorrichtung
DE112010000869T5 (de) Plasmaverarbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition