DE69838051T2 - Tintenstrahldruckapparat - Google Patents

Tintenstrahldruckapparat Download PDF

Info

Publication number
DE69838051T2
DE69838051T2 DE69838051T DE69838051T DE69838051T2 DE 69838051 T2 DE69838051 T2 DE 69838051T2 DE 69838051 T DE69838051 T DE 69838051T DE 69838051 T DE69838051 T DE 69838051T DE 69838051 T2 DE69838051 T2 DE 69838051T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
heating elements
nozzle
segment
ink jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69838051T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838051D1 (de
Inventor
Frank Edward Sadieville Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lexmark International Inc
Original Assignee
Lexmark International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lexmark International Inc filed Critical Lexmark International Inc
Publication of DE69838051D1 publication Critical patent/DE69838051D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69838051T2 publication Critical patent/DE69838051T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04541Specific driving circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04543Block driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/1433Structure of nozzle plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/145Arrangement thereof
    • B41J2/15Arrangement thereof for serial printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14387Front shooter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14475Structure thereof only for on-demand ink jet heads characterised by nozzle shapes or number of orifices per chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/11Embodiments of or processes related to ink-jet heads characterised by specific geometrical characteristics

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Tintenstrahldruckvorrichtungen.
  • Tropfen-auf-Anforderung-Tintenstrahldrucker erzeugen ein Druckbild, indem ein Muster von einzelnen Punkten oder Bildelementen auf ein Druckmedium, wie z.B. einen Papierbogen, gedruckt wird. Die möglichen Stellen für die Punkte können durch ein Array oder Gitter von Bildelementen oder quadratischen Bereichen, die in einem geradlinigen Array von Zeilen und Spalten angeordnet sind, dargestellt werden, wobei der Mitte-zu-Mitte-Abstand oder Punkteabstand zwischen Bildelementen durch die Auflösung des Druckers bestimmt wird. Die Punkte werden gedruckt, während sich ein Druckkopf in einer Zeilenscanrichtung über das Medium bewegt. Zwischen Zeilenscans bewegt ein Schrittmotor das Druckmedium in einer zur Zeilenscanrichtung querlaufenden Richtung.
  • Tropfen-auf-Anforderung-Tintenstrahldrucker verwenden Wärmeenergie, um eine Dampfblase in einer mit Tinte gefüllten Kammer zu erzeugen, um ein Tröpfchen auszustoßen. Ein Wärmeenergieerzeuger oder Heizelement, normalerweise ein Widerstand, ist in der Kammer auf einem Heizchip in der Nähe einer Ausstoßdüse angeordnet. Eine Mehrzahl von Kammern, die jeweils mit einem einzigen Heizelement versehen sind, sind im Druckkopf des Druckers vorgesehen. Der Druckkopf umfasst typischerweise den Heizchip und eine Düsenplatte mit einer Mehrzahl der Ausstoßdüsen, die darin ausgebildet sind. Der Druckkopf bildet Teil einer Tintenstrahldruckpatrone, die auch einen mit Tinte gefüllten Behälter umfasst.
  • In einem herkömmlichen Druckkopf sind Ausstoßdüsen in zwei Spalten angeordnet, wobei die Düsen einer Spalte in Bezug zu den Düsen der anderen Spalte gegeneinander versetzt sind. Während einer Verwendung wirken die zwei Spalten als eine einzige Spalte. Folglich wird jede horizontale Zeile von Punkten durch nur eine einzige Düse gedruckt. Wenn eine Düse versagt, enthält das gedruckte Schriftstück horizontale leere Zeilen, wo Tinte aufgrund der defekten Düse abwesend ist, die keine Punkte entlang dieser Zeilen druckt.
  • Die WO-A-96 32285 offenbart ein Verfahren zum Bilden einer Tintenstrahldruckkopfdüsenstruktur, wobei die Düsenstruktur sekundäre redundante Düsen enthält, die jeweils verwendet werden sollen, wenn die entsprechende primäre Düse versagt.
  • Druckerhersteller suchen dauernd nach Techniken, die verwendet werden können, um eine Druckgeschwindigkeit zu verbessern. Eine bekannte Technik beinhaltet ein Hinzufügen von zusätzlichen Düsen zu jeder Düsenspalte auf dem Druckkopf. Jedoch wird, während eine Düsenspaltenlänge ansteigt, eine richtige Düsenausrichtung entlang den Spalten kritischer. Dies ist der Fall, weil eine Druckfehlausrichtung, die von einer Düsenfehlausrichtung herrührt, wahrnehmbarer wird, während eine Düsenspaltenlänge zunimmt.
  • Ein verbesserter Druckkopf, der eine erhöhte Druckgeschwindigkeit und eine verbesserte Druckqualität ermöglicht, ist erwünscht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Tintenstrahldruckvorrichtung wie in Anspruch 1 definiert bereitgestellt.
  • Die primären Düsen können erste und zweite Düsen umfassen, die in ersten und zweiten Düsenplattenspalten positioniert sind. Die sekundären Düsen können dritte und vierte Düsen umfassen, die in dritten und vierten Düsenplattenspalten positioniert sind. Die sekundären Düsen legen redundante Düsen fest. D.h., jede sekundäre Düse benutzt eine horizontale Achse gemeinsam mit einer primären Düse. Statt dass man zwei Spalten von Düsen hat, die als eine einzige vertikale Linie von Düsen wirken, die während eines einzigen Durchlaufs des Druckkopfs einen Datenschwadstreifen drucken, gibt es folglich in der bevorzugten Ausführungsform vier Spalten von Düsen, die als zwei vertikale Linien von Düsen, die die Daten drucken, wirken. Jede vertikale Linie von Düsen kann ungefähr die Hälfte der Bildelemente drucken, die während eines gegebenen Durchlaufs des Druckkopfs über das Druckmedium gedruckt werden. Der Drucker ist selektiv in einem von einem Normalbetriebsmodus und einem Hochgeschwindigkeitsbetriebsmodus betreibbar. Während eines Normalmodusbetriebs werden die Heizelemente, die den ersten Düsen zugeordnet sind, während eines ersten Segments eines Feuerzyklus gefeuert, die Heizelemente, die den zweiten Düsen zugeordnet sind, werden während eines zweiten Segments des Feuerzyklus gefeuert, die Heizelemente, die den vierten Düsen zugeordnet sind, werden während eines dritten Segments des Feuerzyklus gefeuert, und die Heizelemente, die den dritten Düsen zugeordnet sind, werden während eines vierten Segments des Feuerzyklus gefeuert. Während eines Hochgeschwindigkeitsmodusbetriebs werden die Heizelemente, die den ersten und dritten Düsen zugeordnet sind, während eines ersten Segments eines Hochgeschwindigkeitsmodusfeuerzyklus gefeuert, und die Heizelemente, die den zweiten und vierten Düsen zugeordnet sind, werden während eines zweiten Segments des Hochgeschwindigkeitsmodusfeuerzyklus gefeuert. Aufgrund der redundanten Düsen kann der Drucker mit einer erhöhten Geschwindigkeit betrieben werden.
  • Es wird weiter in Erwägung gezogen, dass der Drucker mit einer Düsenprüfstation versehen werden kann. Dort wird jede Düse geprüft, um zu bestimmen, ob sie betreibbar ist. Wenn nicht, verdoppelt ihre zugeordnete Düse, die sich auf derselben horizontalen Zeile befindet, während eines Normalgeschwindigkeitsbetriebs einen Betrieb. Folglich werden, wenn eine Düse versagt und ihre zugeordnete Düse betreibbar ist, sämtliche Daten, die durch das Düsenpaar gedruckt werden sollen, während eines Normalmodusbetriebs gedruckt.
  • Durch Hinzufügen von redundanten Düsen ist eine Düsenspaltenlänge nicht wesentlich erhöht worden. Dies ist ein Vorteil, da eine Druckfehlausrichtung, die von einer Düsenfehlausrichtung herrührt, wahrnehmbarer wird, während eine Düsenspaltenlänge zunimmt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun nur als Beispiel und mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer Tintenstrahldruckvorrichtung mit einer Druckpatrone, die gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist;
  • 2 ist eine Ansicht eines Teils eines Heizchips, der mit einer Düsenplatte gekoppelt ist, wobei Abschnitte der Düsenplatte bei zwei unterschiedlichen Niveaus entfernt sind;
  • 3 ist eine Ansicht, aufgenommen entlang der Schnittlinie 3-3 in 2;
  • 4 ist eine schematische Veranschaulichung eines Teils einer Düsenplatte, wobei erste und zweite Düsen von Segment IA und dritte und vierte Düsen von Segment IB durch ausgefüllte Punkte dargestellt sind;
  • 5 ist eine Veranschaulichung einer Düsenplatte mit primären und sekundären Düsen von Segmenten IA-VIIIA und Segmenten IB-VIIIB, die mit Ziffern bezeichnet sind;
  • 6 ist eine Veranschaulichung eines Teils einer Düsenplatte, wobei erste und zweite Düsen von Segment IA und zwei Düsen von Segment IIA durch bezifferte Kreise dargestellt sind;
  • 7 ist eine schematische Darstellung, die eine Treiberschaltung veranschaulicht;
  • 8 ist ein Zeitablaufdiagramm für einen Normalgeschwindigkeitsmodusbetrieb;
  • 9 ist eine grafische Darstellung, die Punkte wiedergibt, die durch erste, zweite, vierte und dritte Düsen während aufeinanderfolgender Segmente von Normalgeschwindigkeitsmodusfeuerzyklen erzeugt werden;
  • 10 ist ein Zeitablaufdiagramm für einen Hochgeschwindigkeitsmodusbetrieb;
  • 11 ist eine grafische Darstellung, die Punkte wiedergibt, die durch erste, zweite, dritte und vierte Düsen während aufeinanderfolgender Segmente von Hochgeschwindigkeitsmodusfeuerzyklen erzeugt werden; und
  • 12 ist eine Perspektivansicht einer Wartungsstation der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Mit Bezug nun auf 1 ist dort eine Tintenstrahldruckvorrichtung 10 mit einer Druckpatrone 20 dargestellt, die gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist. Die Patrone 20 wird in einem Träger 40 getragen, der wiederum auf einer Führungsschiene 42 verschiebbar getragen wird. Ein Druckpatronenantriebsmechanismus 44 wird bereitgestellt, um eine Hin- und Herbewegung des Trägers 40 hin und her entlang der Führungsschiene 42 zu bewerkstelligen. Der Antriebsmechanismus 44 umfasst einen Motor 44a mit einer Antriebsriemenscheibe 44b und einem Treibriemen 44c, der sich um die Antriebsriemenscheibe 44b und eine Mitläuferriemenscheibe 44d erstreckt. Der Träger 40 ist mit dem Treibriemen 44c fest verbunden, so dass er sich mit dem Treibriemen 44c bewegt. Ein Betrieb des Motors 44a bewerkstelligt eine Hin- und Herbewegung des Treibriemens 44c und folglich eine Hin- und Herbewegung des Trägers 40 und der Druckpatrone 20. Während sich die Druckpatrone 20 hin und her bewegt, schleudert sie Tintentröpfchen auf ein Papiersubstrat 12 aus, das darunter vorgesehen ist. Getriebene Walzen 14, die auf einer Welle 16 montiert sind, wirken mit Anpresswalzen 18 zusammen, um das Papiersubstrat 12 in einer im Allgemeinen zur Richtung einer Druckpatronenbewegung orthogonalen Richtung vorzurücken. Die Welle 16 wird durch eine Schrittmotoranordnung 19 getrieben.
  • Die Druckpatrone 20 umfasst einen polymeren Behälter 22, siehe 1, der mit Tinte gefüllt ist, und einen Druckkopf 24, siehe die 2 und 3. Der Druckkopf 24 umfasst einen Heizchip 50 mit einer Mehrzahl von Widerstandsheizelementen 52. Der Druckkopf 24 umfasst weiter eine Düsenplatte 54 mit einer Mehrzahl von Öffnungen 56, die sich durch sie erstrecken, die eine Mehrzahl von Düsen 58 begrenzen, durch die Tintentröpfchen ausgeschleudert werden. Der Durchmesser von jeder Düse 58 liegt zwischen etwa 15 Mikrometer und etwa 28 Mikrometer.
  • Die Düsenplatte 54 kann aus einem flexiblen polymeren Materialsubstrat gebildet sein, das am Heizchip 22 mittels eines Klebmittels angeklebt ist (nicht dargestellt). Beispiele für polymere Materialien, aus denen die Düsenplatte 54 gebildet sein kann, und Klebmittel zum Sichern der Platte 54 am Heizchip 50 sind in der EP-A-0761448 dargelegt. Wie darin angegeben, kann die Platte 54 aus einem polymeren Material, wie z.B. Polyimid, Polyester, Fluorpolymer oder Polycarbonat gebildet sein, das vorzugsweise etwa 15 bis etwa 200 Mikrometer dick und am bevorzugtesten etwa 50 bis etwa 125 Mikrometer dick ist. Beispiele für im Handel erhältliche Plattenmaterialien umfassen ein Polyimidmaterial, das von E.I. DuPont de Nemours & Co. unter der Schutzmarke "KAPTON" erhältlich ist, und ein Polyimidmaterial, das von Ube (of Japan) unter der Schutzmarke "UPILEX" erhältlich ist.
  • Die Platte 54 kann mittels einer beliebigen Technik, die im Stand der Technik bekannt ist, einschließlich eines Thermokompressionskontaktierungsprozesses, am Chip 50 gebunden werden. Wenn die Platte 54 und der Heizchip 50 miteinander verbunden sind, legen Abschnitte 54a der Platte 54 und Teile 50a des Heizchip 50 eine Mehrzahl von Blasenkammern 55 fest. Von dem Behälter 22 zugeführte Tinte fließt durch Tintenversorgungskanäle 55a in die Blasenkammern 55. Die Widerstandsheizelemente 52 sind auf dem Heizchip 50 positioniert, so dass jede Blasenkammer 55 nur ein Heizelement 52 aufweist. Jede Blasenkammer 55 kommuniziert mit einer Düse 58, siehe 3.
  • Die Widerstandsheizelemente 52 werden durch Spannungsimpulse, die durch eine Treiberschaltung 300 geliefert werden, einzeln adressiert, siehe 7. Jeder Spannungsimpuls wird an eines der Heizelemente 52 angelegt, um die Tinte in Kontakt mit diesem Heizelement 52 augenblicklich zu verdampfen, um eine Blase in der Blasenkammer 55 zu bilden, in der sich das Heizelement 52 befindet. Die Funktion der Blase besteht darin, Tinte in der Blasenkammer 55 zu verlagern, so dass ein Tröpfchen von Tinte aus einer Düse 58 ausgestoßen wird, die der Blasenkammer 55 zugeordnet ist.
  • Eine am polymeren Behälter 22 gesicherte flexible Schaltung (nicht dargestellt) wird verwendet, um einen Pfad für Energieimpulse bereitzustellen, so dass sie von der Treiberschaltung 300 zum Heizchip 50 laufen. Kontaktflecken (nicht dargestellt) auf dem Heizchip 50 werden an Endabschnitten von Leiterbahnen (nicht dargestellt) auf der flexiblen Schaltung gebondet. Strom fließt von der Schaltung 300 zu den Leiterbahnen auf der flexiblen Schaltung und von den Leiterbahnen zu den Kontaktflecken auf dem Heizchip 50. Der Strom fließt dann von den Kontaktflecken entlang Leitern 53 zu den Heizelementen 52.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Düsenplatte 54 mit einer Mehrzahl von primären Düsen 110 und sekundären Düsen 120 versehen, siehe 4. In der veranschaulichten Ausführungsform gibt es acht Segmente IA-VIIIA von primären Düsen 110, wobei jedes Segment 38 Düsen aufweist, wie in 5 dargestellt. Folglich ist die Gesamtanzahl von primären Düsen 110 in der veranschaulichten Ausführungsform gleich 304 Düsen. Ähnlich gibt es acht Segmente IB-VIIIB von sekundären Düsen 120, wobei jedes Segment 38 Düsen aufweist. Die Gesamtanzahl von sekundären Düsen 120 ist gleich 304 Düsen. Die spezifischen Anzahlen von primären und sekundären Düsen 110 und 120, die auf der Düsenplatte 54 ausgebildet sind, werden hierin nur für veranschaulichende Zwecke erwähnt. Folglich sollen die Anzahlen von primären und sekundären Düsen 110 und 120 nicht auf diejenigen beschränkt sein, die in 5 dargestellt sind.
  • Die primären Düsen 110 umfassen erste und zweite Düsen 112 und 114, die in einer ersten und zweiten Düsenplattenspalte 212 und 214 positioniert sind, siehe die 4 und 6. Die sekundären Düsen 120 umfassen dritte und vierte Düsen 122 und 124, die in einer dritten und vierten Düsenplattenspalte 222 und 224 positioniert sind, siehe 4. Vordere Abschnitte der ersten und zweiten Spalte 212 und 214 sind um einen Abstand gleich X/600 Inch (X/24 mm) voneinander beabstandet, wobei X eine ungeradzahlige ganze Zahl ≥ 3 und ≤ 9 ist, siehe die 4 und 6. Vordere Abschnitte der dritten und vierten Spalte 222 und 224 sind um einen Abstand gleich X/600 Inch voneinander beabstandet, wobei X eine ungeradzahlige ganze Zahl ≥ 3 und ≤ 9 ist, siehe 4. Vordere Abschnitte der ersten und dritten Spalte 212 und 222 sind um einen Abstand gleich Y/600 Inch voneinander beabstandet, wobei Y eine ungeradzahlige ganze Zahl ≥ 11 ist, siehe 4. In der veranschaulichten Ausführungsform X = 3 und Y = 83.
  • Die ersten und zweiten Düsen 112 und 114 von Segment IA und die dritten und vierten Düsen 122 und 124 von Segment IB sind in 4 durch ausgefüllte Punkte mit Ziffern dargestellt, die benachbart zu den Punkten positioniert sind. Die ersten und zweiten Düsen 112 und 114 von Segment IA und zwei Düsen von Segment IIA sind in 6 durch bezifferte Kreise veranschaulicht. Die ersten Düsen 112 sind durch ungeradzahlig bezifferte Kreise dargestellt, und die zweiten Düsen 114 sind durch geradzahlig bezifferte Kreise dargestellt. Die 38 Düsen von jedem der Segmente IA und IB sind in den 4-6 mit 1-19 und 2-20 beziffert.
  • Der vertikale Abstand zwischen Mittelpunkten von benachbarten ersten und zweiten Düsen 112 und 114, die in benachbarten horizontalen Zeilen in den Spalten 212 und 214 positioniert sind, z.B. Düsen 1 und 6, die in den Zeilen 1 und 2 angeordnet sind, beträgt ungefähr 1/600 Inch (1/24 mm), siehe die 4 und 6. Der vertikale Abstand zwischen Mittelpunkten von benachbarten dritten und vierten Düsen 122 und 124, die in benachbarten horizontalen Zeilen in der dritten und vierten Spalte 222 und 224 positioniert sind, z.B. Düsen 1 und 6, beträgt auch etwa 1/600 Inch, siehe 4. Der vertikale Abstand zwischen Mittelpunkten von vertikal benachbarten ersten Düsen 112, z.B. Düsen 1 und 11, beträgt ungefähr 1/300 Inch (0,085 mm oder 1/12 mm). Ahnlich beträgt der vertikale Abstand zwischen den vertikal benachbarten zweiten Düsen 114, dritten Düsen 122 und vierten Düsen 124 ungefähr 1/300 Inch.
  • Die Ziffern benachbart zu den Punkten in 4 und in den Kreisen in 6 bezeichnen vertikale Unterspalten innerhalb der Düsenplattenspalten 212 und 214, in denen sich Mittelpunkte der Düsen 112 und 114 befinden. Wie in 6 angezeigt, beträgt die Breite von jeder vertikalen Unterspalte innerhalb jeder der Düsenplattenspalten 212 und 214 1/14400 Inch (1/567 mm). Folglich beträgt der horizontale Abstand zwischen den Mittelpunkten von zwei horizontal benachbarten ersten Düsen 112, z.B. Düsen 1 und 3, ungefähr 2/14400 Inch. Ahnlich beträgt der horizontale Abstand zwischen den Mittelpunkten von zwei horizontal benachbarten zweiten Düsen 114, z.B. Düsen 2 und 4, ungefähr 2/14400 Inch.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform sind die 38 Düsen von jedem der Segmente IIA-VIIIA und Segmente IB-VIIIB in derselben Reihenfolge angeordnet und auf dieselbe Weise voneinander beabstandet, wie es die 38 Düsen des Segments IA sind. Folglich sind die sekundären Düsen 120 in derselben Reihenfolge angeordnet und auf dieselbe Weise voneinander beabstandet wie die primären Düsen 110. Demgemäß wird die Reihenfolge und der Abstand der sekundären Düsen 120 hierin nicht weiter beschrieben.
  • Die Treiberschaltung 300 umfasst einen Mikroprozessor 310, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) 320, eine Primärdüsen/Sekundärdüsen-Auswahlschaltung 330, eine Decoderschaltungsanordnung 340 und eine übliche Treiberschaltung 350.
  • Die Primärdüsen/Sekundärdüsen-Auswahlschaltung 330 gibt selektiv eines oder beide von den primären Düsensegmenten IA-VIIIA und den sekundären Düsensegmenten IB-VIIIB frei. Sie weist einen ersten Ausgang 330a auf, der mit den primären Düsen 110 mittels eines Leiters 330b elektrisch gekoppelt ist. Sie weist auch einen zweiten Ausgang 330c auf, der mit den sekundären Düsen 120 mittels eines Leiters 330d elektrisch gekoppelt ist. Folglich wird ein erstes Auswahlsignal, das am ersten Ausgang 330a vorhanden ist, verwendet, um den Betrieb der primären Düsen 110 auszuwählen, während ein zweites Auswahlsignal, das am zweiten Ausgang 330c vorhanden ist, verwendet wird, um den Betrieb der sekundären Düsen 120 auszuwählen. Die Primärdüsen/Sekundärdüsen-Auswahlschaltung 330 ist mit dem ASIC 320 elektrisch gekoppelt und erzeugt ansprechend auf Befehlssignale, die von dem ASIC 320 empfangen werden, geeignete Auswahlsignale.
  • Wie oben angegeben, ist ein einzelnes Widerstandsheizelement 52 jeder der primären und sekundären Düsen 110 und 120 zugeordnet. In 7 sind die veranschaulichten Widerstandsheizelemente 52 beziffert und so gruppiert, dass sie der Düsenbezifferung und den Segmentgruppierungen entsprechen, die in den 4-6 verwendet werden.
  • Die übliche Treiberschaltung 350 umfasst eine Mehrzahl von Treibern 352, die mit einer Stromversorgung 400, dem ASIC 320 und den Widerstandsheizelementen 52 elektrisch gekoppelt sind. In der veranschaulichten Ausführungsform sind sechzehn Treiber 352 vorgesehen. Jeder der sechzehn Treiber 352 ist mit der Hälfte der Heizelemente 52, die einem der primären Düsensegmente IA-VIIIA zugeordnet sind, und der Hälfte der Heizelemente 52, die einem der sekundären Düsensegmente IB-VIIIB zugeordnet sind, elektrisch gekoppelt. In 7 ist der erste Treiber 352, d.h. der mit Ziffer 1 bezeichnete Treiber, mit den Heizelementen 52, die der oberen Hälfte der Düsen 110 des primären Düsensegments IA zugeordnet sind, d.h. den Düsen, die in den 4-6 mit 1-19 beziffert sind, und den Heizelementen 52, die der oberen Hälfte der Düsen 120 des sekundären Düsensegments IB zugeordnet sind, gekoppelt. Der zweite Treiber 352, d.h. der Treiber, der mit Ziffer 2 bezeichnet ist, ist mit den Heizelementen 52, die der unteren Hälfte der Düsen 110 des primären Düsensegments IA zugeordnet sind, d.h. den Düsen, die in den 4-6 mit 2-20 beziffert sind, und den Heizelementen 52, die der unteren Hälfte der Düsen 120 des sekundären Düsensegments IB zugeordnet sind, gekoppelt. Der fünfzehnte Treiber 352, d.h. der Treiber, der mit Ziffer 15 bezeichnet ist, ist mit den Heizelementen 52, die der oberen Hälfte der Düsen 110 des primären Düsensegments VIIIA zugeordnet sind, und den Heizelementen 52, die der oberen Hälfte der Düsen 120 des sekundären Düsensegments VIIIB zugeordnet sind, gekoppelt. Der sechzehnte Treiber 352, d.h. der Treiber, der mit 16 beziffert ist, ist mit den Heizelementen 52, die der unteren Hälfte der Düsen 110 des primären Düsensegments VIIIA zugeordnet sind, und den Heizelementen 52, die der unteren Hälfte der Düsen 120 des sekundären Düsensegments VIIIB zugeordnet sind, gekoppelt.
  • Es gibt fünf Eingangsleitungen 342, die sich vom ASIC 320 zur Decoderschaltungsanordnung 340 erstrecken. Zwanzig Adressleitungen 344 erstrecken sich von der Decoderschaltungsanordnung 340 zu den Widerstandsheizelementen 52. Jede Adressleitung 344 erstreckt sich zu den Heizelementen 52, die gleichbezifferten Düsen in jedem der primären und sekundären Segmente IA-VIIIA und IB-VIIIB zugeordnet sind. Z.B. ist die erste Adressleitung 344, d.h. die Adressleitung, die in 7 mit 1 beziffert ist, mit den Widerstandsheizelementen 52 verbunden, die den Ziffer 1-Primär- und Sekundärdüsen 110 und 120 in jedem der primären und sekundären Segmente IA-VIIIA und IB-VIIIB zugeordnet sind. Die zehnte Adressleitung 344, d.h. die Adressleitung, die in 7 mit 10 beziffert ist, ist mit den Wider standsheizelementen 52 verbunden, die den Ziffer 10-Primär- und Sekundärdüsen in jedem der primären und sekundären Segmente IA-VIIIA und IB-VIIIB zugeordnet sind. Die zwanzigste Adressleitung 344, d.h. die Adressleitung, die in 7 mit 20 beziffert ist, ist mit den Widerstandsheizelementen 52 verbunden, die den Ziffer 20-Primär- und Sekundärdüsen in jedem der primären und sekundären Segmente IA-VIIIA und IB-VIIIB zugeordnet sind. Wie unten deutlicher erörtert wird, sendet der ASIC 320 geeignete Signale zur Decoderschaltungsanordnung 340, so dass während eines gegebenen Feuerzyklus die Decoderschaltungsanordnung 340 geeignete Adresssignale zu den Heizelementen 52 erzeugt, die den primären und sekundären Düsen 110 und 120 zugeordnet sind.
  • Jeder Treiber 352 wird durch den ASIC 320 nur aktiviert, wenn eines der Heizelemente 52, an das er angeschlossen ist, gefeuert werden soll. Das spezifische Heizelement 52, das während eines gegebenen Feuerzyklus gefeuert wird, hängt von Druckdaten ab, die durch den Mikroprozessor 310 von einem separaten Prozessor (nicht dargestellt), der damit elektrisch gekoppelt ist, empfangen werden. Der Mikroprozessor 310 erzeugt Signale, die zum ASIC 320 geschickt werden, und wiederum erzeugt der ASIC 320 geeignete Feuersignale, die zu den sechzehn Treibern 352 geschickt werden. Die aktivierten Treiber 352 legen dann Feuerspannungsimpulse an die Heizelemente 52 in Verbindung mit dem Massepfad, der durch die Decoderschaltungsanordnung 340 bereitgestellt wird, an.
  • Wenn das Heizelement, das der Ziffer 1-Primärdüse 110 im Segment IA zugeordnet ist, während eines gegebenen Feuerzyklussegments gefeuert werden soll, wird der erste Treiber 352 gleichzeitig mit der Aktivierung des ersten Ausgangs 330a der Auswahlschaltung 330 und der ersten Adressleitung 344 aktiviert. Wenn die Ziffer 2-Primärdüse 110 im Segment IA während eines gegebenen Normalgeschwindigkeitsmodusfeuerzyklussegments nicht gefeuert werden soll (der Normalgeschwindigkeitsmodus wird unten erörtert), wird der zweite Treiber 352 nicht gefeuert, wenn der erste Ausgang 330a der Auswahlschaltung 330 und die zweite Adressleitung 344 gleichzeitig aktiviert werden.
  • Wenn die oberste primäre Düse 110, die im Segment IA mit 10 beziffert ist, gefeuert werden soll, wird der erste Treiber 352 gefeuert, wenn der erste Ausgang 330a der Auswahlschaltung 330 und die zehnte Adressleitung 344 gleichzeitig aktiviert werden. Wenn die unterste primäre Düse 110, die im Segment IA mit 10 beziffert ist, während eines gegebenen Normalgeschwindigkeitsmodusfeuerzyklussegments nicht gefeuert werden soll, wird der zweite Treiber 352 nicht gefeuert, wenn der erste Ausgang 330a der Auswahlschaltung 330 und die zehnte Adressleitung 344 gleichzeitig aktiviert werden.
  • Die Druckvorrichtung 10 ist selektiv in einem von einem Normalbetriebsmodus und einem Hochgeschwindigkeitsbetriebsmodus betreibbar. Der Benutzer der Vorrichtung 10 kann den gewünschten Modus mittels Software während einer Druckereinrichtung auswählen.
  • Ein Zeitablaufdiagramm für den Normalgeschwindigkeitsbetriebsmodus ist in 8 veranschaulicht, wobei ein gestreckter Normalgeschwindigkeitsmodusfeuerzyklus 500 dargestellt ist. Die Treiberschaltung 300 kann abhängig von Druckdaten, die durch den Mikroprozessor 310 von dem separaten Prozessor (nicht dargestellt), der damit elektrisch gekoppelt ist, empfangen werden, erste Feuerimpulse an erste Heizelemente 52, d.h. die Heizelemente 52, die den ersten Düsen 112 (den ungeradzahlig bezifferten primären Düsen) zugeordnet sind, während eines ersten Segments 502a von jedem Normalgeschwindigkeitsmodusfeuerzyklus, zweite Feuerimpulse an zweite Heizelemente 52, d.h. die Heizelemente 52, die den zweiten Düsen 114 (den geradzahlig bezifferten primären Düsen) zugeordnet sind, während eines zweiten Segments 502b von jedem Normalgeschwindigkeitsmodusfeuerzyklus, dritte Feuerimpulse an vierte Heizelemente 52, d.h. die Heizelemente 52, die den vierten Düsen 124 (den geradzahlig bezifferten sekundären Düsen) zugeordnet sind, während eines dritten Segments 502c von jedem Normalgeschwindigkeitsmodusfeuerzyklus und vierte Feuerimpulse an dritte Heizelemente 52, d.h. die Heizelemente 52, die den dritten Düsen 122 (den ungeradzahlig bezifferten sekundären Düsen) zugeordnet sind, während eines vierten Segments 502d von jedem Normalgeschwindigkeitsmodusfeuerzyklus anlegen.
  • Wie in 8 veranschaulicht, bewirkt während des ersten und vierten Segments 502a und 502d von jedem Normalgeschwindigkeitsmodusfeuerzyklus der ASIC 320, dass die Decoderschaltungsanordnung 340 ihre ungeradzahligen Adressleitungen 344 zyklisch durchläuft. Während des zweiten und dritten Segments 502b und 502c von jedem Normalgeschwindigkeitsmodusfeuerzyklus bewirkt der ASIC 320, dass die Decoderschaltungsanordnung 340 ihre geradzahligen Adressleitungen 344 zyklisch durchläuft. Der erste Ausgang 330a ist nur während des ersten und zweiten Segments 502a und 502b aktiv. Der zweite Ausgang 330c ist nur während des dritten und vierten Segments 502c und 502d aktiv.
  • Während des ersten Segments 502a des Normalgeschwindigkeitsmodusfeuerzyklus ist der erste Ausgang 330a aktiv, und abhängig von den Druckdaten, die durch den Mikroprozessor 310 empfangen werden, werden die geeigneten Treiber 352 aktiviert, während die Decoderschaltungsanordnung 340 ihre ungeradzahligen Adressleitungen 344 zyklisch durchläuft, so dass die gewünschten ersten Heizelemente, die den ersten Düsen 112 in den Segmenten IA-VIIIA zugeordnet sind, gefeuert werden. Während des zweiten Segments 502b des Normalgeschwindigkeitsmodusfeuerzyklus ist der erste Ausgang 330a aktiv, und abhängig von den Druckdaten, die durch den Mikroprozessor 310 empfangen werden, werden die geeigneten Treiber 352 aktiviert, während die Decoderschaltungsanordnung 340 ihre geradzahligen Adressleitungen 344 zyklisch durchläuft, so dass die gewünschten zweiten Heizelemente 52, die den zweiten Düsen 114 in den Segmenten IA-VIIIA zugeordnet sind, gefeuert werden. Während des dritten Segments 502c des Normalgeschwindigkeitsmodusfeuerzyklus ist der zweite Ausgang 330c aktiv, und abhängig von den Druckdaten, die durch den Mikroprozessor 310 empfangen werden, werden die geeigneten Treiber 352 aktiviert, während die Decoderschaltungsanordnung 340 ihre geradzahligen Adressleitungen 344 zyklisch durchläuft, so dass die gewünschten vierten Heizelemente 52, die den vierten Düsen 124 in den Segmenten IB-VIIIB zugeordnet sind, gefeuert werden. Während des vierten Segments 502d des Normalgeschwindigkeitsmodusfeuerzyklus ist der zweite Ausgang 330c aktiv, und abhängig von den Druckdaten, die durch den Mikroprozessor 310 empfangen werden, werden die geeigneten Treiber 352 aktiviert, während die Decoderschaltungsanordnung 340 ihre ungeradzahligen Adressleitungen 344 zyklisch durchläuft, so dass die gewünschten dritten Heizelemente 52, die den dritten Düsen 122 in den Segmenten IB-VIIIB zugeordnet sind, gefeuert werden.
  • Die Zeitdauer von jedem des ersten, zweiten, dritten und vierten Segments 502a-502d des Normalgeschwindigkeitsmodusfeuerzyklus liegt zwischen etwa 15 μ-Sekunden und etwa 25 μ-Sekunden. Die Druckkopfgeschwindigkeit liegt zwischen etwa 33,33 Inch/Sekunde (0,85 m/s) und etwa 55,56 Inch/Sekunde (1,41 m/s). In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Zeitdauer von jedem der Segmente 502a-502d etwa 20,825 μ-Sekunden, so dass die Gesamtfeuerzykluszeit ungefähr 83,3 μ-Sekunden beträgt. Weiter beträgt die Druckkopfgeschwindigkeit etwa 40 Inch/Sekunde (1,02 m/s), so dass sich der Druckkopf ungefähr 1/300 Inch pro Feuerzyklus fortbewegt.
  • Es wird angemerkt, dass am Anfang von jedem des zweiten und dritten Segments 502b und 502c des Normalgeschwindigkeitsmodusfeuerzyklus eine Verzögerung von etwa 0,868 μ-Sekunden auftritt, bevor die Heizelemente 52, die der zweiten Düse 114 mit Ziffer 2 und der vierten Düse 124 mit Ziffer 2 zugeordnet sind, gefeuert werden.
  • In 9 ist eine grafische Darstellung wiedergegeben, die Punkte veranschaulicht, die durch eine erste Düse 112, eine zweite Düse 114, eine dritte Düsen 122 und eine vierte Düse 124 während eines Normalgeschwindigkeitsmodusbetriebs erzeugt werden. Die Anfangspositionen der Düsen 112, 114, 122 und 124 sind dargestellt. Zwecks Veranschaulichung beträgt der Abstand zwischen der ersten und dritten Düse 112 und 122 9/600 Inch (9/24 mm). Durch die Düsen 112, 114, 122 und 124 erzeugte Punkte werden durch bezifferte Kreise dargestellt, wobei Punkte 1A durch die erste Düse 112 erzeugt werden, Punkte 2A durch die zweite Düse 114 erzeugt werden, Punkte 1B durch die dritte Düse 122 erzeugt werden und Punkte 2B durch die vierte Düse 124 erzeugt werden. Wie aus 9 entnommen werden kann, wird wäh rend eines ersten Segments 502a eines ersten Normalgeschwindigkeitsmodusfeuerzyklus die Düse 112 gefeuert, und der Druckkopf bewegt sich einen Abstand über das Papiersubstrat 12 (von rechts nach links), der gleich 1/1200 Inch (1/47 mm) ist. Während eines zweiten Segments 502b des ersten Normalgeschwindigkeitsmodusfeuerzyklus wird die Düse 114 gefeuert, und der Druckkopf bewegt sich weitere 1/1200 Inch über das Papiersubstrat 12. Der durch die Düse 114 erzeugte Punkt 2A ist von dem durch die Düse 112 erzeugten Punkt 1A ungefähr 5/1200 Inch horizontal beabstandet. Während eines dritten Segments 502c des ersten Normalgeschwindigkeitsfeuerzyklus wird die Düse 124 gefeuert, und der Druckkopf bewegt sich weitere 1/1200 Inch über das Papiersubstrat 12. Während eines vierten Segments 502d des ersten Normalgeschwindigkeitsfeuerzyklus wird die Düse 122 gefeuert, und der Druckkopf bewegt sich weitere 1/1200 Inch über das Papiersubstrat 12. Der durch die Düse 124 erzeugte Punkt 2B ist ungefähr 7/1200 Inch von dem durch die Düse 122 erzeugten Punkt 1B horizontal beabstandet. Wie aus 9 ersichtlich ist, befinden sich die Punktpaare 1A/1B und 2A/2B in unterschiedlichen 1/600-Inch-Hälften der 1/300-Inch-Fenster. Folglich ergibt sich während eines Normalgeschwindigkeitsmodusdrucks eine 600-Punkte-pro-Inch-Horizontalauflösung. Dies folgt, weil die erste und zweite Spalte 212 und 214 um einen Abstand gleich X/600 Inch voneinander beabstandet sind, wobei X eine ungeradzahlige ganze Zahl ist; die dritte und vierte Spalte um einen Abstand gleich X/600 Inch voneinander beabstandet sind, wobei X eine ungeradzahlige ganze Zahl ist; und die erste und dritte Spalte um einen Abstand gleich Y/600 Inch voneinander beabstandet sind, wobei Y eine ungeradzahlige ganze Zahl ist.
  • Ein Zeitablaufdiagramm für den Hochgeschwindigkeitsbetriebsmodus ist in 10 veranschaulicht, wobei ein gestreckter Hochgeschwindigkeitsmodusfeuerzyklus 600 dargestellt ist. Die Treiberschaltung 300 kann abhängig von Druckdaten, die durch den Mikroprozessor 310 von dem separaten Prozessor (nicht dargestellt), der damit elektrisch gekoppelt ist, empfangen werden, erste und dritte Feuerimpulse an erste und dritte Heiz elemente 52, d.h. die Heizelemente 52, die den ersten und dritten Düsen 112 und 122 zugeordnet sind, während eines ersten Segments 602a von jedem Hochgeschwindigkeitsmodusfeuerzyklus, und zweite und vierte Feuerimpulse an zweite und vierte Heizelemente 52, d.h. die Heizelemente 52, die den zweiten und vierten Düsen 114 und 124 zugeordnet sind, während eines zweiten Segments 602b von jedem Hochgeschwindigkeitsmodusfeuerzyklus anlegen.
  • Während des ersten Segments 602a des Hochgeschwindigkeitsmodusfeuerzyklus bewirkt der ASIC 320, dass die Decoderschaltungsanordnung 340 ihre ungeradzahligen Adressleitungen 344 zyklisch durchläuft, so dass die ersten und dritten Heizelemente, die den ersten und dritten Düsen 112 und 122 in den Segmenten IA-VIIIA und IB-VIIIB zugeordnet sind, freigegeben werden. Während des zweiten Segments 602b des Hochgeschwindigkeitsmodusfeuerzyklus bewirkt der ASIC 320, dass die Decoderschaltungsanordnung 340 ihre geradzahligen Adressleitungen 344 zyklisch durchläuft, so dass die zweiten und vierten Heizelemente, die den zweiten und vierten Düsen 114 und 124 in den Segmenten IA-VIIIA und IB-VIIIB zugeordnet sind, freigegeben werden. Der erste und zweite Ausgang 330a und 330c werden während des ersten und zweiten Segments 602a und 602b selektiv freigegeben oder aktiviert. Z.B. können die zwei Ausgänge 330a und 330c während des erste Segments 602a gleichzeitig freigegeben werden, wenn beide eines gegebenen Paars eines ersten und dritten Heizelements gefeuert werden sollen, und können während des zweiten Segments 602b gleichzeitig freigegeben werden, wenn beide eines gegebenen Paars eines zweiten und vierten Heizelements gefeuert werden sollen. Wenn nur das erste Heizelement eines gegebenen Paars von Heizelementen 52, das einem Paar einer ersten und dritten Düse 112 und 122 zugeordnet ist, während des ersten Segments 602a gefeuert werden soll, wird nur der erste Ausgang 330a freigegeben. Wenn nur das dritte Heizelement 52 eines gegebenen Paars von Heizelementen 52, das einem Paar einer ersten und dritten Düse 112 und 122 zugeordnet ist, gefeuert werden soll, wird nur der zweite Ausgang 330c freigegeben. Wenn nur das zweite Heizelement eines gegebenen Paars von Heizelementen 52, das einem Paar einer zweiten und vierten Düse 114 und 124 zugeordnet ist, während des zweiten Segments 602b gefeuert werden soll, wird nur der erste Ausgang 330a freigegeben. Wenn nur das vierte Heizelement 52 gefeuert werden soll, wird nur der zweite Ausgang 330c freigegeben.
  • Die Zeitdauer von jedem des ersten und zweiten Segments 602a und 602b des Hochgeschwindigkeitsmodusfeuerzyklus liegt zwischen etwa 15 μ-Sekunden und etwa 25 μ-Sekunden. Die Druckkopfgeschwindigkeit liegt zwischen etwa 66,66 Inch/Sekunde (1,69 m/s) und etwa 111,12 Inch/Sekunde (2,82 m/s). In der veranschaulichten Ausführungsform beträgt die Zeitdauer von jedem der Segmente 602a und 602b etwa 20,825 μ-Sekunden, so dass die Gesamtfeuerzykluszeit ungefähr 41,65 μ-Sekunden beträgt. Weiter beträgt die Druckkopfgeschwindigkeit etwa 80 Inch/Sekunde, so dass sich der Druckkopf mit ungefähr 1/300 Inch pro Feuerzyklus fortbewegt. Zusätzlich gibt es am Anfang des zweiten Segments 602b eine Verzögerung von etwa 0,868 μ-Sekunden, bevor die Heizelemente, die der Ziffer 2- und Ziffer 4-Düsen zugeordnet sind, gefeuert werden.
  • In 11 ist eine grafische Darstellung wiedergegeben, die Punkte veranschaulicht, die durch eine erste Düse 112, eine zweite Düse 114, eine dritte Düse 122 und eine vierte Düse 124 während eines Hochgeschwindigkeitsmodusbetriebs erzeugt werden. Die Anfangspositionen der Düsen 112, 114, 122 und 124 sind dargestellt. Durch die Düsen 112, 114, 122 und 124 erzeugte Punkte werden durch bezifferte Kreise dargestellt, wobei die Punkte 1A durch die erste Düse 112 gebildet werden, die Punkte 2A durch die zweite Düse 114 gebildet werden, die Punkte 1B durch die dritte Düse 122 gebildet werden und die Punkte 2B durch die vierte Düse 124 gebildet werden. Wie aus 11 ersichtlich ist, werden während eines ersten Segments 602a eines Hochgeschwindigkeitsmodusfeuerzyklus die Düsen 112 und 122 gefeuert, und der Druckkopf bewegt sich einen Abstand über das Papiersubstrat 12, der gleich 1/600 Inch ist. Während eines zweiten Segments 602b des Normalgeschwindigkeitsmodusfeuerzyklus werden die Düsen 114 und 124 gefeuert, und der Druckkopf bewegt sich weitere 1/600 Inch über das Papiersubstrat 12. Wie aus 11 ersichtlich ist, sind die durch die Düsen 112, 114, 122 und 124 erzeugten Punkte auf einem 600 Punkte-pro-Inch-Horizontalgitter positioniert.
  • Zu einer geeigneten Zeit während eines Betriebs der Druckvorrichtung 10 werden die primären und sekundären Düsen 110 und 120 geprüft, um zu bestimmen, ob sie funktionsbereit sind. Ein Düsenprüfen findet bei einer Wartungsstation 410 statt (hierin auch als eine Düsenprüfstation bezeichnet), siehe die 1 und 12, die sich in der Druckvorrichtung 10 befindet. Wie unten deutlicher erörtert wird, umfasst die Station 410 eine herkömmliche lichtemittierende Dioden(LED)lichtquelle 600 und eine herkömmliche Lichtempfangsfotozelle 602. Der Mikroprozessor 310 steuert den Betrieb der Lichtquelle 600 und der Fotozelle 602. Wenn ein Heizelement 52, das einer der Düsen 110 und 120 zugeordnet ist, gefeuert wird, bewirkt Tinte, die von der gefeuerten Düse ausgeht, eine Unterbrechung oder Blockierung von dem gesamten oder einem wesentlichen Teil eines Lichtstrahls 600a, der von der Lichtquelle 600 emittiert wird. Die Unterbrechung wird durch die Fotozelle 602 detektiert, die als Antwort ein Tintenerfassungssignal zum Mikroprozessor 310 erzeugt. Um zu gewährleisten, dass ein Tintentröpfchen, das aus einer der Düsen 110 und 120 ausgeschleudert wird, eine ausreichende Unterbrechung im Lichtstrahl 600a bewirkt, beträgt der Durchmesser des Lichtstrahls 600a vorzugsweise zwischen etwa 1/600 Inch und etwa 1/150 Inch. Die übrige Struktur, die die Wartungsstation 410 bildet, kann wie in den gemeinsam übertragenen US-Patentnummern 5,563,637 , 5,612,722 und 5,627,572 konstruiert sein.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst die Wartungsstation 410 einen bidirektionalen Antriebsmotor 430, der ein Schneckengetriebe 432 antreibt, das mit einem Zahnrad 434 kämmt, siehe 12. Eine Treibspindel 436 ist auf derselben Welle wie das Zahnrad 434 montiert und trägt eine Treibspindelmutter 438. Abhängig von der Richtung einer Energiebeaufschlagung des Motors 430 wird das Schneckengetriebe 432 in einer oder der anderen Richtung getrieben, so dass die Treib spindel 436 gedreht wird. Abhängig von der Bewegungsrichtung der Treibspindel 436 bewegt sich die Treibspindelmutter 438 aufwärts oder abwärts.
  • Die Treibspindelmutter 438 weist zwei Gabelarme 438a auf (nur einer ist in 12 dargestellt), die sich davon auswärts erstrecken. Die Gabelarme 438a treten mit zwei Vorsprüngen 440 (nur einer ist in 12 dargestellt) in Eingriff, die auf entgegengesetzten Seiten eines Kipphebelrahmens 442 vorgesehen sind. Der Rahmen 442 wird durch Drehgelenke, die sich in Löcher 444 erstrecken, in entgegengesetzten Seiten 446 eines Wartungsstationsrahmens 448 schwenkbar getragen, so dass, während die Treibspindelmutter 438 aufwärt oder abwärts bewegt wird, der Kipphebelrahmen 442 um die Achsen der Löcher 444 schwenkt.
  • Der Kipphebelrahmen 442 weist zwei Schlitze 442a und 442b auf einer Seite und zwei ähnliche Schlitze auf einer entgegengesetzten Seite auf. Eine becherartige Kappe 450 ist auf einem Kappenträger mit zwei Vorsprüngen 452 montiert, die sich in die Schlitze 442b erstrecken. Der Kappenträger ist zur vertikalen Bewegung entlang einer Säule (nicht dargestellt), die sich von einer Basis 448a des Stationsrahmens 448 aufwärts erstreckt, verschiebbar montiert.
  • Ein Wischer 460 ist auf einem Spritzbecher 462 montiert, und der Spritzbecher 462 ist auf einem Träger (nicht dargestellt) mit Vorsprüngen montiert, die sich in die Schlitze 442a erstrecken. Die Anordnung ist so, dass, während sich der Kipphebelrahmen 442 im Uhrzeigersinn neigt, wie in 12 dargestellt, der Becher 450 abgesenkt wird und der Wischer 460 hochgehoben wird, und während sich der Kipphebelrahmen 442 gegen den Uhrzeigersinn neigt, der Becher 450 hochgehoben wird und der Wischer 460 abgesenkt wird.
  • Die Wartungsstation 410 und der Druckkopf 24 sind auf entgegengesetzten Seiten einer Ebene angeordnet, in der das Papiersubstrat 12 vorbei am Druckkopf 24 zugeführt wird, wobei sich die oberste Oberfläche der Wartungsstation 410 geringfügig unter und vorzugsweise zu einer Seite des Papierzufuhrpfads befindet. Der Motor 430 bewegt den Kipphebelrahmen 442 zwischen drei Betriebspositionen: einer aktiven Wischerposition, wo sich der Wischer 460 z.B. 0,5 mm über dem von der Düsenplatte 54 durchquerten Pfad erstreckt, so dass der Wischer 460 mit der Düsenplatteaußenoberfläche in Eingriff tritt, während der Druckkopf 24 durch den Druckpatronenantriebsmechanismus 44 vorbei am Wischer 460 bewegt wird; einer aktiven Kappenposition, wo die Kappe 450 gegen die Düsenplattenaußenoberfläche presst, wenn der Druckkopf 24 über der Kappe 450 positioniert ist, um eine geschlossene Umgebung um die Düsen 110 und 120 zu bilden; und einer inaktiven Position, wo die Kappe 450 und der Wischer 460 unter dem Papierzufuhrpfad positioniert sind und sich in inaktiven Positionen befinden.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform wird ein Düsenprüfen, das vor, während und/oder nach einem Druckjob stattfinden kann, auf die folgende Weise bewerkstelligt. Der Druckkopf 24 wird mittels des Druckpatronenantriebsmechanismus 44 horizontal bewegt, so dass er über den Lichtstrahl 600a hinwegtritt, der von der Lichtquelle 600 emittiert wird. Der Lichtstrahl 600a erstreckt sich über einen Teil des Spritzbechers 462. Während einer Bewegung des Druckkopfs 24 über den Lichtstrahl 600a kann sich der Wischer 460 in seiner aktiven Position befinden, wie in 12 veranschaulicht, oder er kann sich in seiner inaktiven Position befinden, d.h. der Position, wo sich sowohl die Kappe 450 als auch der Wischer 460 in inaktiven Positionen befinden. Es kann für den Wischer 460 vorteilhaft sein, sich in seiner inaktiven Position zu befinden, während der Druckkopf 24 mehrere Durchläufe über den Spritzbecher 462 während eines Düsenprüfens ausführt.
  • Der Antriebsmechanismus 44 kann die Druckpatrone 20 in Inkrementen von etwa 1/600 Inch bewegen. Wie oben angemerkt, liegt der Durchmesser des Lichtstrahls 600a zwischen etwa 1/600 Inch und etwa 1/150 Inch. Weil der Antriebsmechanismus 44 in der veranschaulichten Ausführungsform den Druckkopf 24 nicht in Inkrementen von weniger als etwa 1/600 Inch bewegen kann, weist der Lichtstrahl einen Durchmesser von etwa 1/300 Inch auf, und es wird bevorzugt, dass die Tintentröpfchen durch die Mitte des Lichtstrahls 600a laufen, um die Wahrscheinlichkeit zu maximieren, dass eine Detektion auftritt, die Düsen 110 und 120 geprüft werden, während sich der Druckkopf 24 über den stationären Lichtstrahl 600a bewegt.
  • Während der Druckkopf 24 einen Durchlauf über den Spritzbecher 462 ausführt, bewerkstelligt der Mikroprozessor 310 das Feuern der Heizelemente 52, die der einen Hälfte der Düsen 110 eines der primären Düsensegmente IA-VIIIA zugeordnet sind, und der Heizelemente, die der einen Hälfte der Düsen 120 eines der sekundären Düsensegmente IB-VIIIB zugeordnet sind. Wie oben angemerkt, sind die ersten, zweiten, dritten und vierten Düsen 112, 114, 122 und 124 jeweils in einer ersten, zweiten, dritten und vierten Düsenplattenspalte 212, 214, 222 und 224 positioniert. Weiter befinden sich die Mittelpunkte der Düsen 112, 114, 122 und 124 in Unterspalten in den Düsenplattenspalten 212, 214, 222 und 224. Während eine Unterspalte über den Lichtstrahl 600a läuft, d.h., während die Unterspalte durch eine vertikale Ebene verläuft, die sich durch den Lichtstrahl 600a erstreckt und ihn enthält, wird das Heizelement 52, das einer der Düsen zugeordnet ist, die sich in dieser Unterspalte befinden, gefeuert. Das spezifische Heizelement 52, das gefeuert wird, ist dasjenige, das der Düse zugeordnet ist, die sich in einer Segmenthälfte befindet, die im Augenblick geprüft wird.
  • Z.B. wird, unter der Annahme, dass die obersten Düsen in den Segmenten IA und IB, d.h. die obersten Düsen, die in den 4-6 mit 1-19 bezeichnet sind, während eines gegebenen Druckkopfdurchlaufs geprüft werden sollen und dass sich die Düsenplatte 54 von rechts nach links bewegt, wie in den 4 und 6 dargestellt, das Heizelemente 52, das der Düse 112 zugeordnet ist, die sich in der oberen Hälfte des Segments IA und in der Unterspalte 1 der ersten Spalte 212 befindet, zuerst gefeuert. Dies ist der Fall, weil die Unterspalte 1 der ersten Spalte 212 die erste Unterspalte ist, die über den Lichtstrahl 600a zu positionieren ist, während sich der Druckkopf 24 über den Strahl 600a und den Spritzbecher 462 bewegt. Das Heizelement 52, das der Düse 112 zugeordnet ist, die sich in der oberen Hälfte des Segments IA und in der dritten Unterspalte in der Spalte 212 befindet, wird als Nächstes gefeuert. Die Heizelemente, die den übrigen obersten ersten Düsen 112 im Segment IA zugeordnet sind, werden sequentiell gefeuert, während sich ihre Düsen 112 über den Lichtstrahl 600a bewegen. Danach werden die Heizelemente 52, die den obersten zweiten Düsen 114 im Segment IA zugeordnet sind, sequentiell gefeuert, während die zweiten Düsen 114 über den Lichtstrahl 600a laufen, gefolgt vom Feuern der Heizelemente 52, die den obersten dritten und vierten Düsen 122 und 124 des Segments IB zugeordnet sind. Sechzehn Durchläufe des Druckkopfs 24 sind erforderlich, um das Prüfen von jeder der Düsen 110 und 120 in der veranschaulichten Ausführungsform zu bewerkstelligen. Die Heizelementfeuersequenz während eines Düsenprüfens kann von derjenigen, die oben beschrieben ist, abweichen.
  • Wenn ein Heizelement 52 während eines Düsenprüfens gefeuert wird, wird ein Tintentröpfchen aus seiner zugeordneten Düse ausgeschleudert. Das Tintentröpfchen läuft durch den Lichtstrahl 660a und bewirkt eine Unterbrechung oder Blockierung des Lichtstrahls 660a. Die Fotozelle 602 erfasst Unterbrechungen im Lichtstrahl 660a, die von Tintentröpfchen herrühren, die durch den Lichtstrahl 660a laufen. Bei Erfassen einer Unterbrechung im Lichtstrahl 660a erzeugt die Fotozelle 602 ein Tintendetektionssignal, das durch den Mikroprozessor 310 empfangen wird. Wenn ein Tintentröpfchen durch die Fotozelle 602 nicht erfasst wird, nachdem das Heizelement einer gegebenen Düse während eines Düsenprüfens gefeuert wird, bezeichnet der Mikroprozessor 310 diese Düse als defekt.
  • Wenn während eines Düsenprüfens gefunden wird, dass eines von einem Paar von primären und sekundären Düsen 110 und 120, die entlang einer gegebenen horizontale Achse positioniert sind, z.B. die Ziffer 1-Primär- und Sekundärdüsen in 4, defekt ist, bewirkt der Mikroprozessor 310, dass das Heizelement 52, das dem anderen von dem Paar von Düsen 110 und 120 zugeordnet ist, anstelle des Heizelements der einen defekten Düse während eines Normalmodusbetriebs arbeitet, wobei angenommen wird, dass die andere Düse betreibbar ist. Folglich führen die andere Düse und ihr zugeordnetes Heizelement 52 während eines Normalmodusbetriebs einen doppelten Betrieb aus. Folglich werden Daten, die normalerweise durch die defekte Düse gedruckt worden wären, nun durch die andere Düse gedruckt, die sich auf derselben horizontalen Achse wie die defekte Düse befindet.
  • Ein Tinte absorbierendes Kissen 448b befindet sich über der Basis 448a des Stationsrahmens 448 und wirkt, um ausgeschleuderte Tinte zu absorbieren. Ein anderes Tinte absorbierendes Kissen (nicht dargestellt) befindet sich im Spritzbecher 462 und dient dazu, Tinte zu absorbieren, die während eines Düsenprüfens ausgeschleudert wird.
  • Es wird weiter in Erwägung gezogen, dass, statt eine einzige Düsenplatte 54 mit einem einzigen Heizchip 50 koppeln zu lassen, der sowohl die primären als auch sekundären Düsen 110 und 120 enthält, zwei separate Druckköpfe verwendet werden können, die nebeneinander positioniert sind, wobei einer die primären Düsen enthält und der andere die sekundären Düsen aufweist.

Claims (14)

  1. Tintenstrahldruckvorrichtung (10) zum Drucken eines Druckbilds, indem ein geradliniges Array von horizontalen Zeilen und vertikalen Spalten von Punkten auf einem Druckmedium gedruckt wird, wenn sich ein Tintenstrahldruckkopf in einer Zeilenscanrichtung über das Druckmedium bewegt, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Druckpatrone (20, 30), umfassend den Tintenstrahldruckkopf, der einen Heizchip und eine mit dem Heizchip gekoppelte Düsenplatte umfasst, wobei der Heizchip eine Mehrzahl von Heizelementen (52) aufweist und die Düsenplatte eine Mehrzahl von primären und sekundären Düsen aufweist, wobei die primären Düsen auf dieselbe Weise wie die sekundären Düsen angeordnet und voneinander beabstandet sind, wobei jede der Düsen eines von den Heizelementen dazu zugeordnet aufweist, um Energie zu erzeugen, um Tinte daraus auszustoßen, wobei jede der primären Düsen angeordnet ist, um ein Tröpfchen in derselben Zeile von Punkten wie eine entsprechende sekundäre Düse während eines gegebenen Zeilenscans des Druckkopfs zu positionieren, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie weiter umfasst eine Treiberschaltung (300), die mit der Druckpatrone elektrisch gekoppelt ist und so konfiguriert ist, dass Feuerimpulse an die Heizelemente, die sowohl einer primären Düse als auch einer sekundären Düse zugeordnet sind, während eines gegebenen Zeilenscans angelegt werden.
  2. Tintenstrahldruckvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die primären Düsen erste und zweite Düsen umfassen, die in einer ersten und zweiten Düsenplattenspalte positioniert sind, und die sekundären Düsen dritte und vierte Düsen umfassen, die in einer dritten und vierten Düsenplattenspalte positioniert sind.
  3. Tintenstrahldruckvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die erste und zweite Spalte um einen Abstand gleich X/600 Inch (X/24 mm) voneinander beabstandet sind, wobei X eine ungeradzahlige ganze Zahl ≥ 3 und ≤ 9 ist.
  4. Tintenstrahldruckvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die dritte und vierte Spalte um einen Abstand gleich X/600 Inch (X/24 mm) voneinander beabstandet sind, wobei X eine ungeradzahlige ganze Zahl ≥ 3 und ≤ 9 ist.
  5. Tintenstrahldruckvorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, bei der die erste und dritte Spalte um einen Abstand gleich Y/600 Inch (Y/24 mm) voneinander beabstandet sind, wobei Y eine ungeradzahlige ganze Zahl ≥ 11 ist.
  6. Tintenstrahldruckvorrichtung nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, bei der die zweiten Düsen in Bezug zu den ersten Düsen gegeneinander versetzt sind und die vierten Düsen in Bezug zu den dritten Düsen gegeneinander versetzt sind.
  7. Tintenstrahldruckvorrichtung nach Anspruch 6, bei der der vertikale Abstand zwischen benachbarten ersten und zweiten Düsen ungefähr 1/600 Inch (0,042 mm) ist.
  8. Tintenstrahldruckvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der der vertikale Abstand zwischen benachbarten ersten Düsen umgefähr 1/300 Inch (0,085 mm) ist.
  9. Tintenstrahldruckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Treiberschaltung selektiv in einem von einem Normalbetriebsmodus und einem Hochgeschwindigkeitsbetriebsmodus betreibbar ist.
  10. Tintenstrahldruckvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei der die ersten Düsen ersten Heizelementen zugeordnet sind, die zweiten Düsen zweiten Heizelementen zugeordnet sind, die dritten Düsen dritten Heizelementen zugeordnet sind und die vierten Düsen vierten Heizelementen zugeordnet sind.
  11. Tintenstrahldruckvorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Treiberschaltung konfiguriert ist, um während eines ersten Segments eines Hochgeschwindigkeitsmodus-Feuerzyklus gleichzeitig an Paare der ersten und dritten Heizelemente Feuerimpulse anzulegen und um während eines zweiten Segments des Hochgeschwindigkeitsmodus-Feuerzyklus gleichzeitig an Paare der zweiten und vierten Heizelemente Feuerimpulse anzulegen.
  12. Tintenstrahldruckvorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Zeitdauer von jedem des ersten und zweiten Segments des Hochgeschwindigkeitsmodus-Feuerzyklus zwischen etwa 15 μ-Sekunden und etwa 25 μ-Sekunden liegt.
  13. Tintenstrahldruckvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, bei der die Treiberschaltung konfiguriert ist, um während eines ersten Segments eines Normalgeschwindigkeitsmodus-Feuerzyklus erste Feuerimpulse an die ersten Heizelemente, während eines zweiten Segments des Normalgeschwindigkeitsmodus-Feuerzyklus zweite Feuerimpulse an die zweiten Heizelemente, während eines dritten Segments des Normalgeschwindigkeitsmodus-Feuerzyklus dritte Feuerimpulse an die vierten Heizelemente und während eines vierten Segments des Normalgeschwindigkeitsmodus-Feuerzyklus vierte Feuerimpulse an die dritten Heizelemente anzulegen.
  14. Tintenstrahldruckvorrichtung nach Anspruch 13, bei der die Zeitdauer von jedem des ersten, zweiten, dritten und vierten Segments des Normalgeschwindigkeitsmodus-Feuerzyklus zwischen etwa 15 μ-Sekunden und etwa 25 μ-Sekunden liegt.
DE69838051T 1997-11-04 1998-11-04 Tintenstrahldruckapparat Expired - Lifetime DE69838051T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/964,478 US5984455A (en) 1997-11-04 1997-11-04 Ink jet printing apparatus having primary and secondary nozzles
US964478 1997-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838051D1 DE69838051D1 (de) 2007-08-23
DE69838051T2 true DE69838051T2 (de) 2008-03-20

Family

ID=25508585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838051T Expired - Lifetime DE69838051T2 (de) 1997-11-04 1998-11-04 Tintenstrahldruckapparat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5984455A (de)
EP (1) EP0914949B1 (de)
JP (1) JP3360109B2 (de)
KR (1) KR100608578B1 (de)
CN (1) CN1220944A (de)
DE (1) DE69838051T2 (de)
TW (1) TW535725U (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6017112A (en) * 1997-11-04 2000-01-25 Lexmark International, Inc. Ink jet printing apparatus having a print cartridge with primary and secondary nozzles
US6402296B1 (en) * 1998-10-29 2002-06-11 Hewlett-Packard Company High resolution inkjet printer
US6270185B1 (en) * 1999-08-27 2001-08-07 Hewlett-Packard Company Very-high-ratio mixed resolution and biphod pens for low-cost fast bidirectional one-pass incremental printing
WO2002034530A1 (en) * 2000-10-20 2002-05-02 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead for pen
KR100802205B1 (ko) 1999-10-25 2008-02-11 실버브룩 리서치 피티와이 리미티드 부호화 센서를 구비한 전자적으로 제어가능한 펜
US6754551B1 (en) * 2000-06-29 2004-06-22 Printar Ltd. Jet print apparatus and method for printed circuit board manufacturing
US6890760B1 (en) * 2000-07-31 2005-05-10 Agilent Technologies, Inc. Array fabrication
US6550997B1 (en) 2000-10-20 2003-04-22 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead/ink cartridge for pen
US7431449B2 (en) 2000-10-20 2008-10-07 Silverbrook Research Pty Ltd Mobile telecommunications device with interactive paper sensor
US7456994B2 (en) 2000-10-20 2008-11-25 Silverbrook Research Pty Ltd Mobile telecommunications device with stylus having printhead tip
AU778400B2 (en) * 2000-10-20 2004-12-02 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead for pen
US6474773B1 (en) 2000-10-20 2002-11-05 Silverbrook Research Pty Ltd Capping mechanism for pen printhead
US6582042B1 (en) * 2000-10-30 2003-06-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for transferring information to a printhead
US6481817B1 (en) 2000-10-30 2002-11-19 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for ejecting ink
US6523935B2 (en) 2001-01-30 2003-02-25 Hewlett-Packard Company Narrow ink jet printhead
US6655777B2 (en) 2001-07-18 2003-12-02 Lexmark International, Inc. Automatic horizontal and vertical head-to-head alignment method and sensor for an ink jet printer
US6631971B2 (en) 2001-07-18 2003-10-14 Lexmark International, Inc. Inkjet printer and method for use thereof
US6616261B2 (en) 2001-07-18 2003-09-09 Lexmark International, Inc. Automatic bi-directional alignment method and sensor for an ink jet printer
US6626513B2 (en) 2001-07-18 2003-09-30 Lexmark International, Inc. Ink detection circuit and sensor for an ink jet printer
US6843547B2 (en) 2001-07-18 2005-01-18 Lexmark International, Inc. Missing nozzle detection method and sensor for an ink jet printer
US6746107B2 (en) 2001-10-31 2004-06-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inkjet printhead having ink feed channels defined by thin-film structure and orifice layer
US6932453B2 (en) * 2001-10-31 2005-08-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inkjet printhead assembly having very high drop rate generation
US7451699B2 (en) * 2002-03-04 2008-11-18 Printar Ltd. Digital application of protective soldermask to printed circuit boards
US6779861B2 (en) * 2002-12-16 2004-08-24 Xerox Corporation Enhanced dot resolution for inkjet printing
US7131714B2 (en) * 2003-09-04 2006-11-07 Lexmark International, Inc. N-well and other implanted temperature sense resistors in inkjet print head chips
US7341324B2 (en) * 2003-10-22 2008-03-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Pre-warming portions of an inkjet printhead
US7086716B2 (en) * 2003-10-25 2006-08-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid-ejection assembly
US6857722B1 (en) 2004-01-10 2005-02-22 Xerox Corporation Drop generating apparatus
US6799830B1 (en) 2004-01-10 2004-10-05 Xerox Corporation Drop generating apparatus
US7222937B2 (en) * 2004-01-10 2007-05-29 Xerox Corporation Drop generating apparatus
US20050151785A1 (en) * 2004-01-10 2005-07-14 Xerox Corporation. Drop generating apparatus
US6969146B2 (en) 2004-01-10 2005-11-29 Xerox Corporation Drop generating apparatus
US20050174371A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Deshmukh Sudhir G. Process for monitoring dispensing of dispensable compositions
US20050174376A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Deshmukh Sudhir G. Device for monitoring dispensing of dispensable compositions
US7500732B2 (en) 2005-09-30 2009-03-10 Lexmark International, Inc. Maintenance and docking station for a hand-held printer
US20070076082A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Lexmark International, Inc. Methods and apparatuses for measuring print area using hand-held printer
US7735951B2 (en) 2005-11-15 2010-06-15 Lexmark International, Inc. Alignment method for hand-operated printer
US20070120937A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Lexmark International, Inc. System and method for hand-held printing
US7399129B2 (en) 2005-12-20 2008-07-15 Lexmark International, Inc. User interface for a hand-operated printer
US7524051B2 (en) 2005-12-20 2009-04-28 Lexmark International, Inc. Hand-operated printer having a user interface
ATE548193T1 (de) * 2006-04-07 2012-03-15 Oce Tech Bv Tintenstrahldruckkopf
US7748839B2 (en) 2006-05-09 2010-07-06 Lexmark International, Inc. Handheld printing with reference indicia
US7682017B2 (en) 2006-05-10 2010-03-23 Lexmark International, Inc. Handheld printer minimizing printing defects
US7787145B2 (en) * 2006-06-29 2010-08-31 Lexmark International, Inc. Methods for improving print quality in a hand-held printer
US20080030534A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Adam Jude Ahne Hand Held Micro-fluid Ejection Devices Configured to Eject Fluid without Referential Position Information and Method of Ejecting Fluid
US20080079956A1 (en) * 2006-09-21 2008-04-03 Mahesan Chelvayohan Hand-Held Printer Having An Integrated Digital Camera Scanner
US7918519B2 (en) 2006-09-27 2011-04-05 Lexmark International, Inc. Methods and apparatus for handheld printing with optical positioning
US7938531B2 (en) 2006-09-27 2011-05-10 Lexmark International, Inc. Methods and apparatus for handheld printing with optical positioning
US7748840B2 (en) 2006-09-27 2010-07-06 Lexmark International, Inc. Methods and apparatus for handheld printing with optical positioning
US7938532B2 (en) 2007-02-16 2011-05-10 Lexmark International, Inc. Hand held printer with vertical misalignment correction
US20080219737A1 (en) * 2007-03-07 2008-09-11 Michael David Stilz Hand Held Printer Having A Doppler Position Sensor
KR100891114B1 (ko) * 2007-03-23 2009-03-30 삼성전자주식회사 잉크젯 프린트헤드 및 이를 이용한 인쇄 방법, 잉크젯프린트헤드의 제조방법
US8092006B2 (en) 2007-06-22 2012-01-10 Lexmark International, Inc. Handheld printer configuration
US8235489B2 (en) * 2008-05-22 2012-08-07 Fujifilm Dimatix, Inc. Ink jetting
CN102239054B (zh) * 2008-12-03 2014-02-12 录象射流技术公司 喷墨打印系统和方法
US8123319B2 (en) * 2009-07-09 2012-02-28 Fujifilm Corporation High speed high resolution fluid ejection
US9938136B2 (en) 2016-08-18 2018-04-10 Stmicroelectronics Asia Pacific Pte Ltd Fluid ejection device

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097873A (en) * 1977-02-28 1978-06-27 International Business Machines Corporation Ink jet printer for selectively printing different resolutions
US4463359A (en) * 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4611219A (en) * 1981-12-29 1986-09-09 Canon Kabushiki Kaisha Liquid-jetting head
JPH0755560B2 (ja) * 1985-05-09 1995-06-14 シャープ株式会社 インクジェットプリンタ
DE3682569D1 (de) * 1985-12-06 1992-01-02 Hewlett Packard Co Aufbau eines waermetintenduesen-druckkopfes.
JP2731003B2 (ja) * 1988-12-06 1998-03-25 キヤノン株式会社 液体噴射記録装置
US5124720A (en) * 1990-08-01 1992-06-23 Hewlett-Packard Company Fault-tolerant dot-matrix printing
JP2839966B2 (ja) * 1990-08-17 1998-12-24 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置の回復方法およびインクジェット記録装置
DE69116339T2 (de) * 1990-10-12 1996-06-13 Yoshino Kogyosho Co., Ltd., Tokio/Tokyo Schaumdüse zum aufsetzen auf einen zerstäuber
CA2049571C (en) * 1990-10-19 2004-01-13 Kent D. Vincent High definition thermal ink-jet printer
JPH04338563A (ja) * 1991-05-15 1992-11-25 Minolta Camera Co Ltd 画像記録装置
JP2986124B2 (ja) * 1991-06-14 1999-12-06 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
CA2074906C (en) * 1991-08-01 2000-09-12 Hiromitsu Hirabayashi Ink jet recording apparatus having temperature control function
US5208605A (en) * 1991-10-03 1993-05-04 Xerox Corporation Multi-resolution roofshooter printheads
JPH05229162A (ja) * 1992-02-24 1993-09-07 Rohm Co Ltd サーマルヘッド及びそれを備えた電子機器
US5648806A (en) * 1992-04-02 1997-07-15 Hewlett-Packard Company Stable substrate structure for a wide swath nozzle array in a high resolution inkjet printer
US5349375A (en) * 1992-04-16 1994-09-20 Lexmark International, Inc. Ink jet printer dot placement compensation method
EP0570167B1 (de) * 1992-05-11 1997-01-22 Hewlett-Packard Company Verfahren und Vorrichtung zur Druckdichtesteuerung in einem Tintenstrahldrucker
US5825382A (en) * 1992-07-31 1998-10-20 Francotyp-Postalia Ag & Co. Edge-shooter ink jet print head and method for its manufacture
US5469198A (en) * 1992-08-03 1995-11-21 Hewlett-Packard Company Multiple pass printing for achieving increased print resolution
US5559930A (en) * 1992-08-03 1996-09-24 Hewlett-Packard Company Method for reducing pixel density along a plurality of axes of a multiple dimension image representation
US5412410A (en) * 1993-01-04 1995-05-02 Xerox Corporation Ink jet printhead for continuous tone and text printing
US5612722A (en) * 1993-10-26 1997-03-18 Lexmark International, Inc. Ink jet printhead wiper having side surfaces intersecting a top surface at acute angles to form wiping edges and a slat centered in a bottom surface
US5563637A (en) * 1993-10-26 1996-10-08 Lexmark International, Inc. Maintenance station for ink jet printhead
US5480240A (en) * 1993-12-01 1996-01-02 Lexmark International, Inc. Print quality enhancement method and apparatus
US5587730A (en) * 1994-09-30 1996-12-24 Xerox Corporation Redundant full width array thermal ink jet printing for improved reliability
US5627572A (en) * 1994-10-24 1997-05-06 Lexmark International, Inc. Programmable head type detection and maintenance system
EP0709212A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-01 Hewlett-Packard Company Beseitigung von gelöschtem Gas aus der Tinte in einem Tintenstrahlsystem
US5631746A (en) * 1994-11-15 1997-05-20 Lexmark International, Inc. High resolution simulation printing by printing adjoining pels
US5581284A (en) * 1994-11-25 1996-12-03 Xerox Corporation Method of extending the life of a printbar of a color ink jet printer
JPH08258292A (ja) * 1995-03-20 1996-10-08 Canon Inc 記録装置
AUPN234995A0 (en) * 1995-04-12 1995-05-04 Eastman Kodak Company A self-aligned manufacturing process for monolithic lift print heads
US5598192A (en) * 1995-06-08 1997-01-28 Xerox Corporation Thermal ink jet printhead with extended print capability
DE69625002T2 (de) * 1995-08-28 2003-07-31 Lexmark International Inc., Greenwich Verfahren zum Bilden einer Düsenstruktur für einen Tintenstrahldruckkopf

Also Published As

Publication number Publication date
KR100608578B1 (ko) 2007-04-25
JP3360109B2 (ja) 2002-12-24
CN1220944A (zh) 1999-06-30
KR19990044977A (ko) 1999-06-25
TW535725U (en) 2003-06-01
EP0914949B1 (de) 2007-07-11
DE69838051D1 (de) 2007-08-23
EP0914949A2 (de) 1999-05-12
EP0914949A3 (de) 1999-12-15
JPH11314370A (ja) 1999-11-16
US5984455A (en) 1999-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838051T2 (de) Tintenstrahldruckapparat
DE69838089T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
DE69817119T2 (de) Tintenstrahlgerät
DE69631747T2 (de) Verfahren und Gerät zum Drucken
US7914104B2 (en) Method for operating a printer to compensate for incorrectly operating nozzles
DE60119497T2 (de) Tintenstrahldruckkopf mit versetzten düsenreihen
DE69820835T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung des Tintenausstosses und des Nachfüllens der Tintenkammer mit hoher Frequenz
DE69711948T2 (de) Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlkopfpatrone, Tintenstrahlapparat und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren für Gradationsaufzeichnung
DE69312751T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopfaufbau
EP0983855A2 (de) Ersatz von Punkten zur Kompensierung fehlender Tintenstrahldüsen
DE60104047T2 (de) Druckkopf-Substrat mit Tintentropfenerzeugern gruppiert abwechselnd an einer und beiden Seiten der Tintenzufuhrkanäle
IL166720A (en) Method for ink jet print image compensation
JPH09123440A (ja) 液体インクプリンタ
DE60304296T2 (de) Einstellung der Druckkopfrichtung
EP0497614B1 (de) Verfahren zum verschachtelten Hochgeschwindigkeitsdruck Gemäss der Abtastrichtung der Druckkopfachse
DE10362053B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Drucksystem zum lasergesteuerten Tintenstrahldrucken
DE69515837T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und -gerät
DE60014644T2 (de) Druckverfahren mit einem tintenstrahldrucker unter verwendung von mehrfachen druckwagengeschwindigkeiten
DE60115750T2 (de) Druckkopf mit unterschiedlichem Düsenabstand zwischen Düsenreihen
CN113147178A (zh) 具有互补不规则边界的拼接条带的打印方法
DE60032641T2 (de) Tintenstrahlfehlertoleranz unter verwendung zusätzlicher tintenpunkte
US6767074B2 (en) Serial printing apparatus and printing method
AU2004203505B2 (en) Method for ink jet print image compensation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition