DE69837720T2 - Diagnostica für komplikationen in zusammenhang mit diabetes oder niereninsuffizienz - Google Patents

Diagnostica für komplikationen in zusammenhang mit diabetes oder niereninsuffizienz Download PDF

Info

Publication number
DE69837720T2
DE69837720T2 DE69837720T DE69837720T DE69837720T2 DE 69837720 T2 DE69837720 T2 DE 69837720T2 DE 69837720 T DE69837720 T DE 69837720T DE 69837720 T DE69837720 T DE 69837720T DE 69837720 T2 DE69837720 T2 DE 69837720T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridinium compound
diabetes
urine
pyridinium
weeks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69837720T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69837720D1 (de
Inventor
Tomoko Nagoya-shi OHYA
Hiroyuki Kobayashi
Mitsuo Akiba
Norihiro Kakimoto
Yasujiro Nagoya-shi MORIMITSU
Toshihiko Kasugai-shi OHSAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asai Germanium Research Institute Co Ltd
Original Assignee
Asai Germanium Research Institute Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asai Germanium Research Institute Co Ltd filed Critical Asai Germanium Research Institute Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69837720D1 publication Critical patent/DE69837720D1/de
Publication of DE69837720T2 publication Critical patent/DE69837720T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/0004Screening or testing of compounds for diagnosis of disorders, assessment of conditions, e.g. renal clearance, gastric emptying, testing for diabetes, allergy, rheuma, pancreas functions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/66Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood sugars, e.g. galactose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/811Test for named disease, body condition or organ function
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/17Nitrogen containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/18Sulfur containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/20Oxygen containing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Fachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein diagnostisches Reagenz für Komplikationen im Zusammenhang mit Diabetes oder Nierenversagen, das eine bestimmte Pyridiniumverbindung als einen Hauptbestandteil enthält.
  • Stand der Technik: Hintergrund
  • Bei der Maillardreaktion zwischen Zuckern und Proteinaminen kommt es bekanntlich zwischen Zuckern und Proteinaminen zunächst zu nicht-enzymatischen Reaktionen (Glykolisierung) unter Bildung von Schiff'schen Basen; die Schiff'schen Basen führen zu Amadori-Umlagerungsreaktionen, wobei Frühphasenprodukte der Maillardreaktion, i.e. Ketoamine, innerhalb einer relativ kurzen Dauer gebildet werden, und anschließend nach verschiedenen Schritten Spätphasenprodukte der Maillardreaktion gebildet werden.
  • Von den Frühphasenprodukten der Maillardreaktion werden glykolisiertes Hämoglobin (HbAlc) und glykolisiertes Albumin (Fructosamin) klinisch als eine Anzeige zur Kontrolle des Blutzuckers verwendet.
  • Inzwischen ist bekannt, dass die Spätphasenprodukte der Maillardreaktion aus Proteinen mit langsamer metabolischer Umsetzung unter In-vivo-Bedingungen gebildet werden, wie Kollagen, Myelin, Linse und ähnlichem, und bei einem Zustand mit längerfristig hohem Blutzucker (Diabetes) erhöht sind. Bei der Erklärung, warum der anhaltend hohe Blutzuckerzustand, der die charakteristischste Veränderung bei Diabetes darstellt, zu spezifischen chronischen Komplikationen von Diabetes führt, richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Spätphasenprodukte der Maillardreaktion, die eine Ursache für das genannte Phänomen darstellen könnten, und es ist der Vorschlag vorgebracht worden, dass eine Hemmung der Bildung von Spätphasenprodukten der Maillardreaktion das Ausbrechen und die Entwicklung der Komplikationen verhindern könnte.
  • Darüber steht zu erwarten, dass die Messung der Konzentration von Spätphasenprodukten der Maillardreaktion in Blut, Harn oder Gewebe einen Weg zur Diagnosestellung der genannten Komplikationen ermöglichen könnte.
  • Es liegen Bericht über Pyrralin, Pentosidin und Crossline usw. als die Bestandteile von Spätphasenprodukten der Maillardreaktion vor. Von den genannten wurde Pyrralin aus den Reaktionsprodukt von Neopentylamin und Glukose abgetrennt und die Struktur ermittelt. Pyrralin ist Berichten zufolge im Blut von Diabetespatienten erhöht. Pyrralin besitzt jedoch keine Fluoreszenz und wird nicht als ein wichtiges Spätphasenprodukt der Maillardreaktion angesehen.
  • Pentosidin wurde aus einem Reaktionsprodukt von Lysin, Arginin und Ribose abgetrennt und die Struktur ermittelt (siehe US 5,374,712 A ). Seine Konzentration im Kollagen der Haut von Patienten mit Diabetes oder Nierenversagen ist erhöht und insbesondere im Blut von Patienten mit Nierenversagen signifikant erhöht. Pentosidin leistet aber nur einen Beitrag von 1% oder weniger zur gesamten Vernetzung zwischen Proteinen in Spätphasenprodukten der Maillardreaktion und eine Bedeutung als ein wichtiges Spätphasenprodukt der Maillardreaktion wird für fraglich gehalten.
  • Crossline wurde aus dem Reaktionsprodukt von Acetyllysin und Glukose aufgetrennt und die Struktur ermittelt. Die Verbindung mit Diabetes ist bisher jedoch ungeklärt.
  • Folglich deuten die mit den bisher entwickelten Testmethoden für Spätphasenprodukte der Maillardreaktion erhaltenen Befunde stark darauf hin, dass ein enger Zusammenhang besteht zwischen dem Anstieg von Produkten der Maillardreaktion aus späteren Phasen unter In-vivo-Bedingungen und verschiedenen Gewebestörungen. Die chemische Struktur eines wichtigen Spätphasenprodukts der Maillardreaktion unter In-vivo-Bedingungen ist jedoch nicht bekannt.
  • Angesichts des genannten Stands der Technik hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, die Struktur eines Spätphasenprodukts der Maillardreaktion unter In-vivo-Bedingungen anzugeben, das einen engen Zusammenhang mit verschiedenen Gewebestörungen aufweist, und außerdem ein diagnostisches Reagenz für Komplikationen im Zusammenhang mit Diabetes oder Nierenversagen vorzulegen, das die genannte Verbindung als einen Hauptbestandteil enthält.
  • Erfindungsgemäße Offenlegung
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe legt die vorliegende Erfindung ein diagnostisches Reagenz für Komplikationen im Zusammenhang mit Diabetes oder Nierenversagen vor, das eine durch die folgende Formel dargestellte Pyridiniumverbindung als einen Hauptbestandteil enthält:
    Figure 00040001
  • Die Erfinder haben eine intensive Untersuchung durchgeführt, um ein neuartiges wichtiges Spätphasenprodukt der Maillardreaktion unter In-vivo-Bedingungen zu finden, das die Veränderung des medizinischen Zustands widerspiegelt. Als Ergebnis haben die Erfinder eine neuartige fluoreszierende Verbindung entdeckt. Eine weitere Untersuchung der Erfinder bestätigte, dass es sich bei der Verbindung um eine Pyridiniumverbindung mit der vorstehend dargestellten Struktur handelt. Darüber hinaus wurde entdeckt, dass die Pyridiniumverbindung einen Nutzen als ein diagnostisches Reagenz für Komplikationen im Zusammenhang mit Diabetes oder Nierenversagen besitzt. Dies führte zur Vervollständigung der vorliegenden Erfindung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm, das das bei der Analyse der erfindungsgemäßen Pyridiniumverbindung mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie erhaltene Ergebnis darstellt.
  • 2 ist ein Diagramm, dass das Ergebnis der Messung des FAB-Massenspektrums für die erfindungsgemäße Pyridiniumverbindung darstellt.
  • 3 ist ein Diagramm, das das Ergebnis der Messung des 1H-NMR-Spektrums für die erfindungsgemäße Pyridiniumverbindung darstellt.
  • 4 ist ein Diagramm, das das Ergebnis der Messung des 13C-NMR-Spektrums für die erfindungsgemäße Pyridiniumverbindung darstellt.
  • Bester Modus zur Durchführung der Erfindung Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend näher beschrieben.
  • Die genannte Pyridiniumverbindung, die einen Hauptbestandteil des vorliegenden diagnostischen Reagenzes für Komplikationen darstellt, ist eine Art von Spätphasenprodukt der Maillardreaktion und wird durch eine nicht-enzymatische Reaktion zwischen Proteinen (z.B. Albumin, Lysozym, Kasein, Ribonuklease oder Globulin) und Karbonylverbindungen (z.B. Glukose, Diacetyl, Glyoxal oder Fruktose) produziert.
  • Der Nachweis der vorstehend genannten Pyridiniumverbindung erfolgte durch Reaktion von Kaninchenerythrozyten mit Glukose bei 37°C für eine Dauer von 2 Wochen, Dialyse der Reaktionsmischung für 48 Stunden, Hydrolyse des Dialysats und anschließender Durchführung einer Hochleistungsflüssigkeitschromatografie unter Verwendung einer ODS-5-Säule bei einer Anregungswellenlänge von 340 nm und einer Fluoreszenzwellenlänge von 402 nm. Die produzierte Menge der Pyridiniumverbindung stieg proportional zur Glukosekonzentration, zur Reaktionsdauer und zur Bräunung der Reaktionsmischung an und der Anstieg wurde durch Aminoguanidin, einen Hemmstoff der Maillardreaktion, verhindert. In einem aus Rinderserumalbumin und Glukose bestehenden Reaktionssystem wurde die Pyridiniumverbindung in ähnlicher Weise produziert.
  • Der in der Hochleistungsflüssigkeitschromatografie erhaltene Peak stimmte mit dem im Blut von Diabetespatienten nachgewiesenen Peak überein.
  • Die Struktur der genannten Pyridiniumverbindung wurde wie folgt ermittelt. Zuerst wurden die durch die Reaktion von Rinderserumalbumin mit Glukose gebildeten Spätphasenprodukte der Maillardreaktion einer Hydrolyse unterzogen; anschließend wurden die Hydrolyseprodukte durch Hochleistungsflüssigkeitschromatografie unter Verwendung einer Fluoreszenzwellenlänge aufgetrennt und das FAB-Massenspektrum unter Verwendung einer Mischung aus Glyzerin und Nitrobenzylalkohol als eine Matrix gemessen; auf diese Weise wurde ein Molekulargewicht von 212 für die Pyridiniumverbindung ermittelt.
  • Bezugnehmend auf die Fluoreszenzwellenlänge wurde das Maximum bei einer Anregungswellenlänge von 350 nm bei einer Fluoreszenzwellenlänge von 405 nm beobachtet.
  • Anschließend wurde durch Messung des hochaufgelösten Massenspektrums die chemische Formel der Zusammensetzung der Pyridiniumverbindung als C9H10O3N1S1 ermittelt. Weiterhin wurde durch die zweidimensionale NMR-Analyse festgestellt, dass es sich bei der Pyridiniumverbindung um 8-Hydroxy-5-methyl dihydrothiazol[3,2-a]pyridinium-3-carboxylat handelt, das durch die folgende Formel dargestellt wird:
    Figure 00070001
  • Die Pyridiniumverbindung wurde übrigens bereits zu einem früheren Zeitpunkt als ein fluoreszierendes Hydrolysat aus Rinderleber isoliert. Außerdem wird davon ausgegangen, dass die Pyridiniumverbindung in lebenden Körpern in Form eines Komplexes zwischen seiner Vorläuferform und einem Protein vorkommt.
  • Die Erfinder haben mit 10 mg/ml Proteinen (Albumin, Globulin, Kasein, Lysozym, Ribonuklease und Protamin) und 0,1 M Glukose eine Reaktion durchgeführt und anschließend die Reaktionsmischung einer Hochleistungsflüssigkeitschromatografie unterzogen. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass eine große Menge der Pyridiniumverbindung aus Albumin, Ribonuklease (die Arginin und Cystein in großen Mengen enthalten), eine relativ große Menge der Pyridiniumverbindung aus Lysozym und gar keine Mengen der Pyridiniumverbindung aus Protamin (enthält Arginin in großen Mengen, aber kein Cystein) gebildet wurde.
  • Bei Zugabe von Cystein zu einer Kombination von Protamin und Glukose wurde die Pyridiniumverbindung jedoch produziert. Somit wurde festgestellt, dass Glukose, ein Polyarginin und Cystein zur Produktion der Pyridiniumverbindung notwendig sind.
  • Bei vorbeschriebenen Spätphasenprodukten der Maillardreaktion handelt es sich wie bereits erwähnt u.a. um Pyrralin, Pentosidin, Crossline, usw. Da ein Zusammenhang zu Lysin bei der Produktion all dieser Produkte besteht, ist davon auszugehen, dass die Pyridiniumverbindung ein bisher unbekanntes Produkt darstellt.
  • Zur Untersuchung der Wirkung von reduzierendem Zucker auf die Pyridiniumverbindung wurde eine Reaktion mit 10 mg/ml Albumin und 0,1 M carbonylhaltige Verbindungen (Glukose, Diacetyl, Glyoxal und Fruktose) für eine Dauer von 2 Wochen durchgeführt und anschließend die Reaktionsmischung mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatografie analysiert. Dem Ergebnis zufolge wird die Pyridiniumverbindung auch bei der Reaktion zwischen Albumin und Diacetyl produziert wird und die produzierte Menge der Pyridiniumverbindung war etwas größer als bei der Reaktion zwischen Albumin und Glukose.
  • Diacetyl ist ein Produkt der sauren Zuckerhydrolyse und reagiert spezifisch mit der Guanidingruppe des Argininrests von Protein unter schwach alkalischen Bedingungen und erlangt eine Stabilität gegenüber Hydrolyse. Daher wird überlegt, dass die in Lösung befindliche Glukose zuerst einer oxidativen Zersetzung unterliegt und zu Diacetyl wird, dass dieses Diacetyl anschließend den Argininrest angreift, wodurch die Pyridiniumverbindung gebildet wird.
  • Der Gehalt der Pyridiniumverbindung war signifikant niedrig im Serum von experimentellen Diabetesratten, denen Streptozotocin verabreicht wurde, aber signifikant hoch in der Niere, Sehne, Haut und Nerv der Ratte. Die im Harn ausgeschiedene Menge der Pyridiniumverbindung war bei der Diabetesratte im Vergleich zur normalen Ratte 4,3-fach größer pro ml Harn, 2,9-fach größer pro Proteinmenge und 21-fach größer pro Tag. Bei der hereditär fetten Diabetesratte (OLET-F) war die im Harn ausgeschiedene Menge der Pyridiniumverbindung im Vergleich zur normalen Ratte (LETO) 3-fach größer pro Proteinmenge und 22-fach größer pro Tag.
  • Diese Tatsachen deuten darauf hin, dass die Pyridiniumverbindung den Fortschritt des diabetischen Zustands widerspiegelt, insbesondere die Reduktion der Nierenfunktion.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Beispiele näher beschrieben, wird aber durch diese Beispiele in keiner Weise eingeschränkt.
  • Beispiel 1
  • 10 mg/ml Kaninchenerythrozyten und 266 mM Glukose wurden in einer 10 mM Phosphatpufferlösung (pH 7,4) gelöst. Die Lösung wurde einer Reaktion für eine Dauer von 2 Wochen bei 30°C unterzogen. Protein wurde mittels Trichloressigsäure gewonnen und eine Hydrolyse bei 110°C für eine Dauer von 24 Stunden durchgeführt. Die Reaktionsmischung wurde der Hochleistungsflüssigkeitschromatografie bei einer Anregungswellenlänge von 340 nm bei einer Fluoreszenzwellenlänge von 402 nm unter Verwendung einer ODS-5-Säule und Durchlauf von 7 mM Phosphorsäure mit einer Geschwindigkeit von 1 ml/min unterzogen. Das Ergebnis der Analyse ist 1 zu entnehmen. Die erfindungsgemäße Pyridiniumverbindung wurde nach 13 Minuten (Elutionsdauer) detektiert und ein neuer Peak nach ungefähr 7 Minuten festgestellt. Der neue Peak wurde übrigens in großer Menge bei hohen Temperaturen von ungefähr 60°C oder unter alkalischen Bedingungen von pH 9,0 oder ähnlichem gebildet.
  • Beispiel 2
  • Die in einem Reaktionssystem aus Rinserserumalbumin und Glukose gebildete Pyridiniumverbindung wurde durch Hochleistungsflüssigkeitschromatografie abgetrennt und das FAB-Massenspektrum unter Verwendung einer Glyzerin-Nitrobenzylalkohol-Mischung als eine Matrix gemessen. Die Ergebnisse sind 2 zu entnehmen. Darüber hinaus wurde ein hochauflösendes Massenspektrum der Pyridiniumverbindung gemessen und ihr Molekulargewicht zu 212,0404 bestimmt und die entsprechende chemische Formel der Zusammensetzung als C9H10O3NS ermittelt (theoretischer Wert = 212,0427).
  • Die Pyridiniumverbindung wurde in schwerem Wasser aufgelöst und 1H-NMR- (600 MHz), 13C-NMR- (150 MHz) und HBMC- (1H-Detected Heteronuclear Multiple Bond Connectivity) Messungen vorgenommen. Die Analysedaten sind Tabelle 1 zu entnehmen. Außerdem ist das 1H-NMR-Spektrum in 3 und das 13C-NMR-Spektrum in 4 dargestellt. Tabelle 1 Chemische Verschiebungen in 1H-NMR und 13C-NMR sowie Kopplungskonstante im 1H-NMR (in D2O, 600 MHz)
    Figure 00110001
  • Der Einschätzung zufolge ist die Methylgruppe an den aromatischen Ring gebunden, da im HMBC eine Korrelation zwischen dem Proton 6 und dem Proton 3 angezeigt wird. Die Protonen 2 und das Proton 3 ließen ein typisches ABX-Muster erkennen. Nämlich, dass eines der beiden Protonen 2 laut Dublet bei 3,9 ppm eine geminale Kopplung von 11,9 Hz einging, und der verbleibende Proton 2 laut Doublet bei 4,1 ppm eine geminale Kopplung von 11,9 Hz einging und außerdem eine Kopplung mit dem benachbarten Proton 3 bei 8,8 Hz einging. Das Proton 3 ging eine Kopplung mit einem der Protonen 2 laut Dublet von 8,8 Hz bei 5,8 ppm ein.
  • Auf Grundlage dieser Beobachtungsergebnisse und der 1H-1Hcosy-HOHAHA- und 13C-NMR-Spektroskopiedaten wurde die Struktur der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Pyridiniumverbindung als 8-Hydroxy-5-methyldihydrothiazol[3,2-a]pyridinium-3-carboxylat ermittelt, wie nachfolgend dargestellt ist.
  • Im übrigen ist die Korrelation durch HMBC durch Pfeilmarkierungen in der folgenden Strukturformel angegeben.
  • Figure 00120001
  • Beispiel 3
  • 55 mg/kg Streptozotocin wurden SD-Ratten über die Schwanzvene verabreicht, um bei den Ratten Diabetes zu induzieren. Die Mengen der Pyridiniumverbindung in den Organen und im Harn der einzelnen Ratten wurden gemessen und mit den Werten von normalen Ratten verglichen. Die Ergebnisse sind Tabelle 2 zu entnehmen. Tabelle 2 Konzentration der Pyridiniumverbindung in Serum, Harn und Organen
    Figure 00130001
    • Durchschnittlicher Fehler *** P < 0,001
  • Im Serum der Diabetesratten war die Konzentration der Pyridiniumverbindung im Vergleich zu den normalen Ratten niedrig, dagegen in Sehne, Haut und Harn aber signifikant hoch. Insbesondere die Harnkonzentration war bemerkenswerterweise 4,3-fach höher pro 1 ml Harn, 2,9-fach höher pro Proteinmenge und 21-fach höher pro Tag.
  • Beispiel 4
  • Hereditär fette Diabetesratten (OLET-F) wurden für eine Dauer von 72 Wochen aufgezogen und anschließend Messungen der Menge der Pyridiniumverbindung im Harn durchgeführt und Beobachtungen der pathologischen Veränderung des Nierengewebes vorgenommen. Die Ergebnisse dieser Messungen und Beobachtungen wurden mit den Resultaten bei normalen Ratten (LETO) verglichen. Die Ergebnisse sind Tabelle 3 zu entnehmen. Tabelle 3 Menge der Pyridiniumverbindung im Harn
    Figure 00140001
    • Durchschnittlicher Fehler ** P < 0,01
  • Die Mengen der Pyridiniumverbindung im Harn von OLET-F- im Vergleich zu LETO-Ratten pro 24 Stunden waren 23-fach (Alter 36 Wochen), 22-fach (Alter 48 Wochen) und 16,4-fach (Alter 60 Wochen) höher, und 5,7-fach (Alter 36 Wochen), 2,8-fach (Alter 48 Wochen) und 16,4-fach (Alter 60 Wochen) höher pro mg Protein; und zeigten einen signifikanten Anstieg mit dem Fortschritt des Diabetes sowohl pro 24 Stunden als auch pro mg Protein.
  • Bei der Untersuchung der pathologischen Veränderung des Nierengewebes zeigte sich in den Nieren von OLET-F-Ratten eine Glomerulusbildung und -sklerose, eine Atrophie des Nierentubulus, die zelluläre Infiltration in den interzellulären Raum, die Verdickung der Nierenbeckenschleimhaut, usw. Die Menge der in den Harn ausgeschiedenen Pyridiniumverbindung zeigte einen Anstieg mit dem Fortschritt der Nierenerkrankung.
  • Beispiel 5
  • Die Menge der Pyridiniumverbindung im Harn von hereditär fetten Diabetesratten (OLET-F) und normalen Ratten (LETO) wurde im Alter von 36 Wochen, im Alter von 48 Wochen und im Alter von 60 Wochen gemessen. Die Ergebnisse sind Tabelle 4 zu entnehmen. Als Einheit wurde übrigens mv/sec/mg urinärem Kreatinin verwendet. Tabelle 4 Konzentration der Pyridiniumverbindung im Harn
    Figure 00150001
    • Mittelwert ± Standardfehler, ** P < 0,01
  • Bei OLET-F zeigten die Mengen der Pyridiniumverbindung im Harn einen signifikanten Anstieg mit steigendem Alter. Dabei beliefen sich die Mengen in OLET-F im Vergleich zu LETO bemerkenswerterweise auf das 21,0-fache (Alter 36 Wochen), 24,7-fache (Alter 48 Wochen) und das 122-fache (Alter 60 Wochen).
  • Beispiel 6
  • In den Nieren von OLET-F wurden die Glomerulusbildung und – sklerose, die Atrophie des Nierentubulus, die zelluläre Infiltration in den interzellulären Raum, die Verdickung der Nierenbeckenschleimhaut, usw. beobachtet. Diese pathologischen Veränderungen von Nierengeweben wurden klassifiziert und auf eine Korrelation mit der Pyridiniumkonzentration im Harn (mv/sec/mg Kreatinin) untersucht. Als Ergebnis wurde eine signifikante Korrelation zwischen diesen beiden mit einem Korrelationskoeffizienten von γ = 0,6485 festgestellt. Die Harnkonzentration der Pyridiniumverbindung zeigte darüber hinaus auch zur Kreatininclearance eine signifikante Korrelation mit γ = –0,6721. Somit ist klar geworden, dass die Harnkonzentration der Pyridiniumverbindung die Veränderung der Nierenfunktion widerspiegelt.
  • Beispiel 7
  • Anhand der Messung der Mengen der Pyridiniumverbindung im Harn von OLET-F oder LETO im Alter von 36 Wochen, im Alter von 48 Wochen oder im Alter von 60 Wochen und durch Untersuchung der Korrelation dieser Mengen mit dem Scorewert für die histologische Veränderung des Nierengewebes, der Kreatininclearance und der Trübheit der Augenlinse im Alter von 72 Wochen (Schlachtzeitpunkt), untersuchten die Erfinder, ob die im Harn enthaltene Menge der Pyridiniumverbindung zur Diagnose (Prognose) von Krankheitszuständen verwendet werden kann. Die Ergebnisse sind Tabelle 5 zu entnehmen.
  • Figure 00170001
  • Die Pyridiniumverbindung und Fructosamin wurden im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit zur Diagnose und Prognose verglichen. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass die Harnkonzentration der Pyridiniumverbindung zum Zeitpunkt 36 Wochen vor der Schlachtung den Ausbruch von diabetischen Komplikationen wie Reduktion der Kreatininclearance, histologische Veränderung des Nierengewebes, Trübheit der Augenlinse und ähnliches diagnostizieren und prognostizieren kann.
  • Beispiel 8
  • Die Pyridiniumverbindung im Harn wurde bei Patienten mit chronischem Nierenversagen und bei gesunden Personen gemessen und die Korrelation der Messwerte mit der Proteinkonzentration im Harn (diente als ein Marker für die Veränderung der Nierenfunktion) untersucht. Die Ergebnisse sind Tabelle 6 zu entnehmen. Tabelle 6 Konzentration der Pyridiniumverbindung und Proteinkonzentration im Harn von Patienten mit Nierenversagen
    Figure 00180001
    • Mittelwert ± Standardfehler, ** P < 0,01
  • Die Konzentration der Pyridiniumverbindung im Harn von Patienten mit Nierenversagen belief sich auf das 3,6-fache und die Proteinkonzentration im Harn dieser Patienten auf das 24,4-fache im Vergleich zu den Werten bei gesunden Personen. Der Korrelationskoeffizient zwischen den beiden erreichte eine signifikante Höhe mit γ = 0,8709 und es wurde festgestellt, dass die Pyridiniumverbindung im Harn einen Nutzen als ein Marker für die Nierenfunktion besitzt.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die von der folgenden Formel dargestellte Pyridiniumverbindung:
    Figure 00190001
    wird bei Diabetes in großen Mengen produziert, auf den Geweben von Niere, Sehne, Haut, Nerv, usw. abgelagert und parallel zur Reduktion der Nierenfunktion in großen Mengen im Harn ausgeschieden. Daher kann die Pyridiniumverbindung als ein Biomarker für Diabetes dienen. Das diagnostische Reagenz der vorliegenden Erfindung für Komplikationen im Zusammenhang mit Diabetes oder Nierenversagen enthält die vorstehend genannte Pyridiniumverbindung als einen Hauptbestandteil.

Claims (2)

  1. Diagnostisches Reagenz für Komplikationen im Zusammenhang mit Diabetes, das eine durch die folgende Formel dargestellte Pyridiniumverbindung als einen Hauptbestandteil enthält:
    Figure 00200001
  2. Diagnostisches Reagenz für Komplikationen im Zusammenhang mit Nierenversagen, das eine durch die folgende Formel dargestellte Pyridiniumverbindung als einen Hauptbestandteil enthält:
    Figure 00200002
DE69837720T 1997-07-18 1998-07-16 Diagnostica für komplikationen in zusammenhang mit diabetes oder niereninsuffizienz Expired - Lifetime DE69837720T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20980497A JP3205899B2 (ja) 1997-07-18 1997-07-18 糖尿病又は腎不全に伴う合併症の診断試薬
JP20980497 1997-07-18
PCT/JP1998/003190 WO1999003510A1 (fr) 1997-07-18 1998-07-16 Agents diagnostiques pour les complications de diabetes ou insuffisances renales

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69837720D1 DE69837720D1 (de) 2007-06-14
DE69837720T2 true DE69837720T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=16578884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69837720T Expired - Lifetime DE69837720T2 (de) 1997-07-18 1998-07-16 Diagnostica für komplikationen in zusammenhang mit diabetes oder niereninsuffizienz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6323038B1 (de)
EP (1) EP1033137B1 (de)
JP (1) JP3205899B2 (de)
DE (1) DE69837720T2 (de)
WO (1) WO1999003510A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6611429B2 (en) 2001-11-21 2003-08-26 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic circuit to MG beam grounding method
DE10348022A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-25 Imtm Gmbh Neue Dipeptidylpeptidase IV-Inhibitoren zur funktionellen Beeinflussung unterschiedlicher Zellen und zur Behandlung immunologischer, entzündlicher, neuronaler und anderer Erkrankungen
US10018591B2 (en) 2012-06-11 2018-07-10 Preventage Healthcare, Llc Methods for improving diabetes management
AU2018279743A1 (en) * 2017-06-10 2020-02-06 Journey Biosciences Inc. Methods for improving cardiovascular disease management

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1190268A (en) * 1966-05-12 1970-04-29 Nyegaard & Co As Pyridine Derivatives
US5374712A (en) * 1989-12-20 1994-12-20 Case Western Reserve University Imidazopyridinium compound and processes for isolating, identifying, and chemically synthesizing same
JP3113440B2 (ja) * 1992-03-25 2000-11-27 日本臓器製薬株式会社 ピリジニウム誘導体
WO1997007803A1 (en) * 1995-08-25 1997-03-06 Case Western Reserve University Process for detecting pentosidine and for assessing the biological age of a biological sample

Also Published As

Publication number Publication date
JP3205899B2 (ja) 2001-09-04
US6323038B1 (en) 2001-11-27
EP1033137B1 (de) 2007-05-02
DE69837720D1 (de) 2007-06-14
WO1999003510A1 (fr) 1999-01-28
JPH1135494A (ja) 1999-02-09
EP1033137A4 (de) 2004-12-15
EP1033137A1 (de) 2000-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650080T2 (de) Verfahren und Mittel zur Hemmung des Proteinveraltens.
EP0064758B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an glykosiliertem Hämoglobin bei der Langzeitkontrolle des Blutzuckerspiegels
EP0077515B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von glykosiliertem Hämoglobin
DE69722900T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einer stabilen Troponin-Zubereitung und ihre Verwendung als Kalibrator/Kontrolle in Immunoassays
DE69837720T2 (de) Diagnostica für komplikationen in zusammenhang mit diabetes oder niereninsuffizienz
DE2149763C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Hamoglobingehalts im Blut
EP0468481A1 (de) Nichtionische Blockcopolymere aus Propylenoxid und Ethylenoxid
DE69600512T2 (de) Stabilisierte Troponin-Zubereitung für Immunoassays und Verfahren zur deren Herstellung
DE19836617C2 (de) In vitro Verfahren zur Erkennung und Diagnostik akuter koronarer Syndrome
DE69115181T2 (de) Polysaccharid enthaltende Zusammensetzung oder Polysaccharid mit heparinoidaler Aktivität, Verfahren zu ihrer Herstellung und Antikoagulans welche dieses als aktives Ingredienz enthält.
EP0141922B1 (de) Verfahren zur Verringerung einer Trübung in Kontrollseren
DE2256331C3 (de) Verfahren zur quantitativen kolorimetrischen Harnsäurebestimmung
DE3311458C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer glukosefreien Hämoglobinkontrolle
DE4401754A1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Eisen
DE69328945T2 (de) Pyridiniumderivate
Jösch et al. Urin-Arylamidase
DE2736517C2 (de) Triazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Eisenbestimmung
DE3851209T2 (de) Ausscheidungsmittel für glycosyliertes Hämoglobin.
DE69715218T2 (de) Substituierte imidazoliunsalze und deren verwendung zur hemmung der proteinalterung
EP0294714B1 (de) Verwendung von Polyvinylpyrrolidon (PVP) zur Trübungsminderung von Seren, Seren enthaltend PVP und Verfahren zu deren Herstellung
EP0351790A2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fructosamin
EP0349987B1 (de) Fructosamin-Calibrator
EP1188055B1 (de) Labormässige untersuchung einer körperflüssigkeits- oder gewebeprobe
DE4308374C2 (de) Verwendung einer Organogermanium-Verbindung zur Unterdrückung bzw. Unterbrechung der Maillard-Reaktion
DE69618499T2 (de) Marker für zerebrale Apoplexie

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASAI GERMANIUM RESEARCH INSTITUTE CO., LTD., K, JP

8364 No opposition during term of opposition