DE69837621T2 - Substituierte pyrimidine und pyridine als unkrautbekämpfungsmittel - Google Patents

Substituierte pyrimidine und pyridine als unkrautbekämpfungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE69837621T2
DE69837621T2 DE69837621T DE69837621T DE69837621T2 DE 69837621 T2 DE69837621 T2 DE 69837621T2 DE 69837621 T DE69837621 T DE 69837621T DE 69837621 T DE69837621 T DE 69837621T DE 69837621 T2 DE69837621 T2 DE 69837621T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
trifluoromethyl
phenyl
haloalkyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69837621T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69837621D1 (de
Inventor
Gerard Michael Bear KOETHER
Thomas Paul Wilmington SELBY
Thomas Martin Newark STEVENSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MID-AMERICA COMMERCIALIZATION CORP MANHATTAN
Mid-America Commercialization Corp
Original Assignee
MID-AMERICA COMMERCIALIZATION CORP MANHATTAN
Mid-America Commercialization Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MID-AMERICA COMMERCIALIZATION CORP MANHATTAN, Mid-America Commercialization Corp filed Critical MID-AMERICA COMMERCIALIZATION CORP MANHATTAN
Publication of DE69837621D1 publication Critical patent/DE69837621D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69837621T2 publication Critical patent/DE69837621T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/26Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft bestimmte Pyrimidine und Pyridine, deren N-Oxide, landwirtschaftlich geeignete Salze, Zusammensetzungen davon und Verfahren zu ihrer Verwendung, um unerwünschte Vegetation zu bekämpfen.
  • Die Kontrolle unerwünschter Vegetation ist extrem wichtig, um hohe Ernteerträge zu erzielen. Eine selektive Bekämpfung des Wachstums von Unkräutern zu erreichen, insbesondere bei solch nützlichen Feldfrüchten, wie unter anderem Reis, Soja, Zuckerrüben, Mais, Kartoffel, Weizen, Gerste, Tomate und Plantagefeldfrüchten, ist sehr wünschenswert. Unkontrolliertes Unkrautwachstum bei solch nützlichen Feldfrüchten kann eine erhebliche Reduktion der Produktivität verursachen und dadurch zu erhöhten Kosten für den Verbraucher führen. Die Bekämpfung unerwünschter Vegetation in Bereichen ohne Feldfrüchte ist auch wichtig. Viele Produkte sind für diese Zwecke im Handel erhältlich, aber der Bedarf für neue Verbindungen, die effektiver, preiswerter, weniger toxisch, für die Umwelt sicherer sind oder eine andere Wirkungsart haben, bleibt bestehen.
  • EP 723 960 offenbart herbizide substituierte Pyrimidine und Pyridine der Formel i:
    Figure 00010001
    worin unter anderem
    A eine gegebenenfalls substituierte Aryl- oder 5- oder 6-gliedrige stickstoffhaltige heteroaromatische Gruppe ist;
    X Sauerstoff oder Schwefel ist;
    Z Stickstoff oder CH ist;
    R1 und R2 unabhängig Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Nitro oder Cyano sind;
    n 0, 1 oder 2 ist und
    m 0 bis 5 ist.
  • Die Pyrimidine und Pyridine der vorliegenden Erfindung werden in dieser Literaturstelle nicht offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung ist auf Verbindungen der Formel I gerichtet, einschließlich aller geometrischen und Stereoisomeren, N-Oxide und landwirtschaftlich geeigneter Salze davon ebenso wie auf landwirtschaftliche Zusammensetzungen, die diese enthalten und ein Verfahren zu ihrer Verwendung, um unerwünschte Vegetation zu kontrollieren bzw. zu bekämpfen:
    Figure 00020001
    A
    Figure 00030001
    ist,
    W N ist;
    X, Y und Z unabhängig N oder CR12 sind;
    R1 und R2 unabhängig H, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkyl sind;
    R3 H, F, Cl, Br, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl oder CO2R14 ist;
    R4 H, F, C1-C4-Alkyl, OH oder OR14 ist;
    R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, C(=O) oder C(=NOR14) bilden;
    R5 C1-C4-Halogenalkyl oder C1-C4-Halogenalkoxy ist;
    R6 H oder F ist;
    R7 C1-C4-Halogenalkyl oder C1-C4-Halogenalkoxy ist;
    R8 C1-C4-Alkyl ist;
    R9 Halogen, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Halogenalkyl oder SR13 ist;
    R10 H, Halogen, Cyano oder C1-C4-Halogenalkyl ist;
    R11 H, Halogen, Cyano oder C1-C4-Halogenalkyl ist;
    R12 H, Halogen, Cyano oder C1-C4-Halogenalkyl ist;
    jeder Rest R13 unabhängig C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Halogenalkyl ist und
    jeder Rest R14 unabhängig C1-C4-Alkyl ist.
  • Bei den obigen Definitionen schließt der Ausdruck "Alkyl", der entweder alleine oder in zusammengesetzten Worten, wie "Alkylthio" oder "Halogenalkyl" verwendet wird, geradkettige oder verzweigtes Alkyl, z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, oder verschiedene Butyl-, Pentyl- oder Hexylisomere ein.
  • "Alkoxy" schließt z.B. Methoxy, Ethoxy, n-Propyloxy, Isopropyloxy und verschiedene Butoxy-, Pentoxy- und Hexyloxyisomere ein.
  • Der Fachmann auf diesem Gebiet wird erkennen, dass nicht alle stickstoffhaltigen Heterocyclen N-Oxide bilden können, da der Stickstoff ein verfügbares einsames Elektronenpaar für die Oxidation zum Oxid erfordert; der Fachmann erkennt stickstoffhaltige Heterocyclen, die N-Oxide bilden können. Der Fachmann erkennt auch, dass tertiäre Amine N-Oxide bilden können. Synthetische Verfahren zur Herstellung von N-Oxiden von Heterocyclen und tertiären Aminen sind dem Fachmann auf diesem Gebiet wohl bekannt, einschließlich der Oxidation von Heterocyclen und tertiären Aminen mit Peroxysäuren, wie Peressigsäure und m-Chlorperbenzoesäure (MCPBA), Wasserstoffperoxid, Alkylhydroperoxide, wie t-Butylhydroperoxid, Natriumperborat und Dioxirane, wie Dimethyldioxiran. Diese Verfahren zur Herstellung von N-Oxiden wurden breit beschrieben und in der Literatur darüber berichtet, siehe z.B. T.L. Gilchrist in Comprehensive Organic Synthesis, Bd. 7, Seiten 748-750, S.V. Ley, Herausgeber, Pergamon Press; M. Tisler und B. Stanovnik in Comprehensive Heterocyclic Chemistry, Bd. 3, Seiten 18-20, A.J. Boulton und A. McKillop, Herausgeber, Pergamon Press; M.R. Grimmett und B.R.T. Keene in Advances in Heterocyclic Chemistry, Bd. 43, Seiten 149-161, A.R. Katritzky, Herausgeber, Academic Press; M. Tisler und B. Stanovnik in Advances in Heterocyclic Chemistry, Bd. 9, Seiten 285-291, A.R. Katritzky und A.J. Boulton, Herausgeber, Academic Press und G.W.H. Cheeseman und E.S.G. Werstiuk in Advances in Heterocyclic Chemistry, Bd. 22, Seiten 390-392, A.R. Katritzky und A.J. Boulton, Herausgeber, Academic Press.
  • Der Ausdruck "Halogen", entweder allein oder in zusammengesetzten Worten, wie "Halogenalkyl" schließt Fluor, Chlor, Brom oder Iod ein. Der Ausdruck "1 bis 2 Halogene" deutet an, dass ein oder zwei der verfügbaren Positionen für diesen Sub stituenten Halogen sein können, wobei Halogen jeweils unabhängig ausgewählt wird. Weiterhin kann dieses Alkyl, wenn es in zusammengesetzten Worten, wie "Halogenalkyl" verwendet wird, teilweise oder vollständig mit Halogenatomen substituiert sein, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sein können. Beispiele für "Halogenalkyl" schließen F3C, ClCH2, CF3CH2 und CF3CCl2 ein. Beispiele für "Halogenalkoxy" schließen CF3O, CCl3CH2O, HCF2CH2CH2O und CF3CH2O ein.
  • Die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in einer Substituentengruppe wird angegeben mit dem Präfix "Ci-Cj", worin i und j ganze Zahlen von 1 bis 4 sind.
  • Bei den obigen Definitionen sind dann, wenn eine Verbindung der Formel I aus einem oder mehreren heterocyclischen Ringen gebildet wird, alle Substituenten an diese Ringe über jedes verfügbare Kohlenstoff- oder Stickstoffatom gebunden durch Ersatz eines Wasserstoffs an dem Kohlenstoff oder Stickstoff.
  • Wenn eine Gruppe einen Substituenten enthält, der Wasserstoff sein kann, z.B. R10, dann ist es anerkannt, dass dann, wenn dieser Substituent als Wasserstoff genommen wird, dies äquivalent ist dazu, dass die Gruppe unsubstituiert ist.
  • Die Verbindungen der Erfindung schließen somit Verbindungen der Formel I, geometrische und Stereoisomere davon, N-Oxide davon und landwirtschaftlich geeignete Salze davon ein. Die erfindungsgemäße Verbindung kann in Form eines oder mehrerer Stereoisomeren vorliegen. Die verschiedenen Stereoisomere schließen Enantiomere, Diastereomere, Atropisomere und geometrische Isomere ein. Der Fachmann auf diesem Gebiet erkennt, dass ein Stereoisomer aktiver sein kann und/oder nützlichere Wirkungen aufweisen kann, wenn es in Bezug auf das andere Stereoisomer/die anderen Stereoisomere angereichert ist, oder wenn es von dem anderen Stereoisomer/den anderen Stereoisomeren getrennt wurde. Zusätzlich weiß der Fachmann, wie diese Stereoisomere abzutrennen, anzureichern und/oder selektiv herzustellen sind. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Mischung von Stereoisomeren, einzelnen Stereoisomeren oder in optisch aktiver Form davon vorhanden sein.
  • Die Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen schließen Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren ein, wie Bromwasserstoffsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Buttersäure, Fumarsäure, Milchsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Oxalsäure, Propionsäure, Salicylsäure, Weinsäure, 4-Toluolsulfonsäure oder Valeriansäure ein.
  • Bevorzugte Verbindungen der Erfindung aus Gründen der besseren Aktivität und/oder der Leichtigkeit der Synthese sind:
  • Bevorzugt 1. Verbindungen der Formel I oben, geometrische oder Stereoisomere davon, N-Oxide davon und landwirtschaftlich geeignete Salze davon, worin
    R1 C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy ist;
    R2 H ist;
    R3 und R4 unabhängig H, F oder Methyl sind;
    R5 und R7 unabhängig C1-C2-Halogenalkyl oder C1-C2-Halogenalkoxy sind und
    R9 C1-C2-Halogenalkoxy, C1-C2-Halogenalkyl oder SR13 ist.
  • Bevorzugt 2. Verbindungen von bevorzugt 1, worin
    J J-1, J-5 oder J-7 ist.
  • Bevorzugt 3. Verbindungen, worin
    R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind, C(=O) bilden.
  • Bevorzugt 4. Verbindungen von bevorzugt 3, worin
    R1 C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy ist;
    R2 H ist;
    R5 und R7 unabhängig C1-C2-Halogenalkyl oder C1-C2-Halogenalkoxy sind und
    R9 C1-C2-Halogenalkoxy, C1-C2-Halogenalkyl oder SR13 ist.
  • Bevorzugt 5. Verbindungen von bevorzugt 3, worin
    J J-1 oder J-5 ist.
  • Am meisten bevorzugt ist eine Verbindung der Formel I, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    • (a) 5-Ethyl-4-[[3-(trifluormethoxy)phenyl]methyl]-2-[3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-1-yl]pyrimidin;
    • (b) 5-Ethyl-4-[[3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]-2-[3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-1-yl]pyrimidin;
    • (c) 5-Methyl-2-[4-(trifluormethyl)phenyl]-4-[[3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]pyrimidin;
    • (d) 5-Methyl-4-[[3-(trifluormethoxy)phenyl]methyl]-2-[4-(trifluormethyl)phenyl]pyrimidin;
    • (e) 5-Methyl-4-[[3-(trifluormethoxy)phenyl]methyl]-2-[3-(trifluormethyl)1H-pyrazol-1-yl]pyrimidin;
    • (f) [5-Methyl-2-[4-(trifluormethyl)phenyl]-4-pyrimidinyl][3-(trifluormethyl)phenyl]methanon;
    • (g) [5-Methyl-2-[3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-1-yl]-4-pyrimidinyl][3-(trifluormethyl)phenyl]methanon und
    • (h) 5-Methyl-4-[[3-(trifluormethyl)phenyl]-2-[3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-1-yl]pyrimidin.
  • Diese Erfindung betrifft auch Herbizidzusammensetzungen mit herbizid wirksamen Mengen der erfindungsgemäßen Verbindungen und mindestens einem Tensid, einem festen Verdünnungsmittel oder einem flüssigen Verdünnungsmittel. Die bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind solche, die die obigen bevorzugten Verbindungen enthalten.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren, um unerwünschte Vegetation zu bekämpfen, das beinhaltet, dass auf den Ort der Vegetation eine herbizid wirksame Menge der erfindungsgemäßen Verbindung(en) aufgebracht wird (z.B. als hier beschriebene Zusammensetzung). Die bevorzugten Verwendungsverfahren sind solche, bei denen die obigen bevorzugten Verbindungen verwendet werden.
  • Details der Erfindung
  • Die Verbindungen der Formel I können mit einer oder mehreren der folgenden Methoden und Variationen, wie in den Schemata 1 bis 12 beschrieben, hergestellt werden. Die Definitionen von J, A, W, X, Y, Z, R1, R2, R3, R4, R9, R10 und R14 in den Verbindungen der Formeln 1 bis 16 unten sind definiert, wie oben bei der Zusammenfassung der Erfindung. Die Verbindungen der Formeln Ia bis Ic sind verschiedene Untergruppen der Verbindungen der Formel I und alle Substituenten für die Formeln Ia bis Ic sind wie oben für Formel I definiert.
  • Schema 1 erläutert die Herstellung von Verbindungen der Formel Ia (Formel I, worin A A-1 ist). Substituierte Heterocyclen der Formel 1 (worin LJ Halogen ist) können mit metallierten Arylen oder Heteroarylen der Formel 2 (worin Met Sn(alkyl)3, B(OH)2 oder Zn(LJ)2 ist) in Gegenwart von Palladium(0) als Katalysator, z.B. Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), oder in Gegenwart eines Palladium(II)katalysators, wie Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium(II) gekuppelt werden, was Verbindungen der Formel Ia liefert. Palladium(II)katalysatoren werden allgemein mit einer geeigneten Base, wie wässrigem Natriumbicarbonat oder Natriumcarbonat verwendet. Geeignete Lösungsmittel für dieses Kuppeln schließen N,N-Dimethylformamid, Dimethoxyethan, Acetonitril oder Tetrahydrofuran ein. Die Reaktionstemperaturen liegen in einem Bereich von 20 bis 130°C. Schema 1
    Figure 00090001
  • Schema 2 erläutert die Herstellung von Verbindungen der Formel Ib (Formel I, worin A A-2 ist). Substituierte Heterocyclen der Formeln I werden mit substituierten Azolen der Formel 3 in Gegenwart einer geeigneten Base, wie Alkalicarbonat, Alkalihydroxid oder Alkalihydrid in einem Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, Acetonitril oder Tetrahydrofuran bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 130°C reagieren gelassen, um Verbindungen der Formel Ib zu liefern. Schema 2
    Figure 00090002
  • Schema 3 erläutert ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ic, worin J ein Azolheterocyclus der Formel J-7 ist und A A-1 oder A-2 ist. Verbindungen der Formel 4 werden mit einem Azolheterocyclus der Formel 3 in einem erotischen oder aprotischen Lösungsmittel bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 100°C in Gegenwart einer geeigneten Base, wie einem Alkalicarbonat, Alkalihydroxid oder Alkalihydrid, reagieren gelassen, was Verbindungen der Formel Ic liefert. Besonders geeignet sind Kaliumcarbonat als Base und Acetonitril oder N,N-Dimethylformamid als Lösungsmittel bei einer Reaktionstemperatur im Bereich von 20 bis 80°C. Schema 3
    Figure 00100001
  • Substituierte Pyrimidinzwischenprodukte der Formel I (worin J J-1 bis J-6 ist) können mit der in Schema 4 gezeigten Methode hergestellt werden. Gemäß dem Syntheseprotokoll von E. Menta und A. Oliva in J. Heterocyclic Chem. (1997), 34, S. 27, wird ein Dihalogenpyrimidin der Formel 5 (worin L1 und L2 Halogen sind) mit einem substituierten Alkylzinkreagenz der Formel 6 (worin L3 Halogen ist) in Gegenwart eines Palladium(0)katalysators, wie Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) oder in Gegenwart eines Palladium(II)katalysators, wie Dichlor-bis(triphenylphosphin)palladium(II) gekuppelt. Palladium(II)katalysatoren werden allgemein mit einer geeigneten Base verwendet, wie Natriumbicarbonat oder Natriumcarbonat. Geeignete Lösungsmittel für diese Kupplung schließen N,N-Dimethylformamid, Dimethoxyethan, Acetonitril oder Tetrahydrofuran ein. Die Reaktionstemperaturen liegen in einem Bereich von 0 bis 130°C. Schema 4
    Figure 00100002
  • Metallisierte Aryle und Heteroaryle der Formel 2 können im Handel erhalten werden oder können mit im Stand der Technik bekannten Methoden hergestellt werden: J. Sandosham und K. Undheim, Tetrahedron (1994), 50, Seiten 275-284; K. Undheim und T. Benneche, Acta Chemica Scandinavica (1993), 47, Seiten 102-121; Advances in Heterocyclic Chemistry; A.R. Katritzky, Herausgeber, Academic Press: New York, 1995; Bd. 62, Seiten 305-418.
  • Azole der Formel 3 können im Handel erhalten werden oder können mit im Stand der Technik bekannten Methoden hergestellt werden: J. Elguero et al., Organic Preparations and Procedures Int. (1995), 27, Seiten 33-74; Comprehensive Heterocyclic Chemistry; K. Potts, Herausgeber; Pergamon Press, New York, 1984; Bd. 5, Kapitel 4.04-4.13; Heterocyclic Compounds; R. Elderfield, Herausgeber, John Wiley, New York, 1957, Bd. 5, Kapitel 2 und 4; J. Baldwin et al., J. Med. Chem. (1975), 18, Seiten 895-900; J.J. Evans et al., U.S.-Patent 4 038 405.
  • Dihalogenheterocyclen der Formel 5 können im Handel erhalten werden oder können mit im Stand der Technik bekannten Methoden leicht hergestellt werden; siehe z.B. Advances in Heterocyclic Chemistry; A.R. Katritzky, Herausgeber, Academic Press, New York, 1993, Ed. 58, Seiten 301-305; Heterocyclic Compounds; R.C. Elderfield, Herausgeber, John Wiley, New York, 1957, Bd. 6, Kapitel 7, Seiten 265-270.
  • Zinkreagenzien der Formel 6 können mit der in Schema 5 gezeigten Methode hergestellt werden. Ein substituiertes Alkylhalogenid der Formel 7 (worin L3 Halogen ist) wird mit aktiviertem Zink (siehe C. Jubert und P. Knochel, J. Org. Chem. (1992), 57, S. 5425; P. Knochel und R.D. Singer, Chem. Rev. (1993), 93, Seite 2117) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, Dimethoxyethan, Acetonitril oder Tetrahydrofuran reagieren gelassen. Die Reaktionstemperaturen liegen in einem Bereich von 0 bis 130°C. Schema 5
    Figure 00120001
  • Wie in Schema 6 gezeigt, können heterocyclische Benzylbromide der Formel 4 durch Bromierung von Heterocyclen der Formel 8 mit Brom in einem sauren Lösungsmittel, wie Essigsäure, bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 100°C hergestellt werden (siehe z.B. Strekowski et al., J. Org. Chem. (1992), 56, S. 5610). Schema 6
    Figure 00120002
  • Heterocyclen der Formel 8 können aus Vorläuferheterocyclen der Formel 9 hergestellt werden, wie in Schema 7 gezeigt. Die Addition von Lithium- oder Grignard-Reagenzien der Formel R3R4CHLi oder R3R4CHMgL1 an Heterocyclen der Formel 9 wird in etherischen Lösungsmitteln, wie Ether oder Tetrahydrofuran, bei Temperaturen im Bereich von –70 bis 30°C durchgeführt. Die Reaktionsmischung wird aufgearbeitet durch Zugabe von Wasser und einem Oxidationsmittel. Ein besonders geeignetes Oxidationsmittel ist Dichlordicyanochinon (DDQ). Siehe Strekowski et al., J. Org. Chem. (1992), 56, S. 5610, bezüglich Beispielen dieser Synthesemethode. Schema 7
    Figure 00130001
  • Heterocyclen der Formel 9 können mit Methoden hergestellt werden, wie sie von Strekowski et al. in J. Org. Chem. (1992), 56, S. 5610; Bredereck et al., Chem. Ber. (1960), 93, S. 1208; Burdeska et al., Helv. Chim. Acta (1981), 64, S. 113; K. Undheim und T. Benneche, Advances in Heterocyclic Chemistry; A.R. Katritzky, Herausgeber, Academic Press, New York, 1995, Bd. 62, Seiten 305-418 und Comprehensive Heterocyclic Chemistry; A.J. Boulton und A. McKillop, Herausgeber, Pergamon Press, New York, 1984, Bd. 3, Kapitel 2.13. Lithium- und Grignard-Reagenzien der Formeln R3R4CHLi oder R3R4CHMgL1 sind im Handel erhältlich oder können mit im Stand der Technik wohl bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel 1 (worin R3 und R4 zusammen C(=O) bilden, können hergestellt werden durch Kondensation von Pyrimidinen und Pyridinen der Formel 10 mit Aldehyden der Formel 11 in Gegenwart eines Imidazoliumkatalysators der Formel 12, wie in Schema 8 gezeigt. Diese Reaktion wird in Gegenwart einer starken Base, wie Alkalihydrid, bevorzugt Natriumhydrid, in Lösungsmitteln, wie Dichlormethan, Dioxan, Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol oder anderen aprotischen Lösungsmitteln, durchgeführt. Die Reaktion kann bei Temperaturen zwischen 0 und 120°C ausgeführt werden. Es ist bekannt, dass eine große Vielzahl von Azoliumsalzen diese Transformation katalysieren, siehe z.B. Miyashita, Heterocycles (1996), 43, 509-512 und die darin zitierten Dokumente. Ein bevorzugter Katalysator ist 1,3-Dimethylimidazoliumiodid. Schema 8
    Figure 00140001
  • Verbindungen der Formel I (worin R3 und R4 zusammen C(=NOR14) ergeben) können direkt aus Verbindungen der Formel I (worin R3 und R4 zusammen C(=O) bilden) hergestellt werden durch Einwirkung von Hydroxylamin oder verkappten Hydroxylaminsalzen der Formel 13, wie in Schema 9 gezeigt. Viele Hydroxylamine sind im Handel erhältlich als Säuresalze und werden durch Einwirkung einer Base in Gegenwart des Ketons der Formel I befreit. Geeignete Basen schließen Alkalicarbonate, Acetat und Hydroxide ein. Diese Reaktionen werden am besten in erotischen Lösungsmitteln, wie niedrigen Alkoholen, bei Temperaturen zwischen 0 und 120°C ausgeführt. Besonders bevorzugte Bedingungen verwenden Natriumcarbonat oder Natriumacetat als Base in Ethanol bei 70 bis 80°C. Schema 9
    Figure 00140002
  • Verbindungen der Formel I (worin R4 OH ist und R3 H ist) können hergestellt werden durch Reduktion von Ketonen der Formel I (worin R3 und R4 zusammen C(=O) sind), wie in Schema 10 gezeigt. Eine Vielzahl von Reduktionsbedingungen kann angewendet werden, aber aus Gründen der Leichtigkeit der Verwendung und Selektivität sind Alkaliborhydride die bevorzugten Reduk tionsmittel. Die Reduktion kann bei 0 bis 100°C in einer Vielzahl von Lösungsmitteln, die für die Wirkung der Borhydride inert sind, durchgeführt werden. Besonders bevorzugte Verbindungen sind die Verwendung von Natriumborhydrid in Ethanol bei 0 bis 25°C. Schema 10
    Figure 00150001
  • Wie in Schema 11 gezeigt, können Verbindungen der Formel I, worin J J-7 ist, auch durch Bromierung der Verbindungen der Formel 14 mit molekularem Brom in einem sauren Lösungsmittel, wie Essigsäure, bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 100°C auf gleiche Weise, wie vorher in Schema 6 beschrieben, hergestellt werden. Die bromierten Peptide der Formel 15 können durch Heterocyclen der Formel 3 in Gegenwart einer Base, wie Kaliumcarbonat, wie vorher für Schema 2 beschrieben, verdrängt werden. Verbindungen der Formel 14 sind aus der Literatur bekannt oder im Handel erhältlich. Siehe Benneche (Acta Chemica Scandinavia, 1997, 51, 302) zur Herstellung dieser Verbindungen aus Verbindungen der Formel 5. Schema 11
    Figure 00150002
  • Verbindungen der Formel I, worin R3 Cyano ist, können hergestellt werden, wie in Schema 12 gezeigt. Die Reaktion von Acetonitrilderivaten der Formel 16 mit Verbindungen der Formel 5 in Gegenwart einer Base liefert Verbindungen der Formel I mit einer Cyanogruppe. Die Reaktion kann in einer Vielzahl von Lösungsmitteln durchgeführt werden, wie Dimethylformamid, Tetrahydrofuran oder anderen Lösungsmitteln, die gegenüber starken Basen inert sind. Eine große Vielzahl von Basen, die substituierte Acetonitrile deprotonieren können, kann verwendet werden. Natriumhydrid und Kalium-t-butoxid sind bevorzugt aufgrund der Leichtigkeit ihrer Verwendung und ihrer Verfügbarkeit. Die Reaktion kann bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 100°C durchgeführt werden. Verbindungen der Formel 16 sind in der Literatur wohl bekannt und viele sind im Handel erhältlich. Schema 12
    Figure 00160001
  • Es ist anerkannt, dass einige Reagenzien und Reaktionsbedingungen, die oben zur Herstellung von Verbindungen der Formel I beschrieben wurden, mit bestimmten Funktionalitäten, die in den Zwischenprodukten vorhanden sind, möglicherweise nicht kompatibel sind. In diesen Fällen hilft der Einbau von Schutz/Abspaltungssequenzen oder Umwandlungen funktioneller Gruppen bei der Synthese, um die gewünschten Produkte zu erhalten. Die Verwendung und Auswahl der Schutzgruppen ergibt sich für den Fachmann auf dem Gebiet der chemischen Synthese (siehe z.B. T.W. Greene, P.G.M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, 2. Auflage, Wiley: New York, 1991). Der Fachmann auf diesem Gebiet erkennt, dass in einigen Fällen nach Einführung eines gegebenen Reagenzes, wie es in einem einzelnen Schema dargestellt ist, notwendig sein kann, zusätzliche Routinesynthesestufen durchzuführen, die nicht im Detail beschrieben sind, um die Synthese der Verbindungen der Formel I abzuschließen. Der Fachmann erkennt auch, dass es notwendig sein kann, eine Kombination der in den obigen Schemata erläuterten Stufen durchzuführen, in einer anderen Reihenfolge als die, die durch die jeweilige Reihenfolge vorgegeben ist, die dargestellt ist, um die Verbindungen der Formel I herzustellen.
  • Der Fachmann erkennt auch, dass Verbindungen der Formel I und die Zwischenprodukte, die hier beschrieben werden, verschiedenen elektrophilen, nucleophilen, radikalischen, organometallischen, Oxidations- und Reduktionsreaktionen unterzogen werden können, um Substituenten zuzufügen oder bestehende Substituenten zu verändern.
  • Ohne weitere Erläuterung wird davon ausgegangen, dass der Fachmann auf diesem Gebiet unter Verwendung der vorhergehenden Beschreibung die vorliegende Erfindung in ihrer vollständigsten Ausführung verwenden kann. Die folgenden Beispiele sind daher nur als beispielhaft auszulegen und sollen die Offenbarung in keiner Weise beschränken. Prozentangaben beziehen sich auf Gewicht, außer für chromatographische Lösungsmittelmischungen oder wenn anders angegeben. Teile und Prozentangaben für chromatographische Lösungsmittelmischungen beziehen sich auf Volumen, wenn nicht anders angegeben. 1H-NMR-Spektren sind angegeben in ppm feldabwärts von Tetramethylsilan; s = Singulett, d = Dublett, t = Triplett, q = Quartett, m = Multiplett, dd = Dublett von Dubletts, dt = Dublett von Tripletts, br s = breites Singulett.
  • Beispiel 1
  • Stufe A: Herstellung von 2-Chlor-5-methyl-4-[[3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]pyrimidin
  • Zu einer Suspension von Zinkstaub (2,5 g, 38 mmol), die in 25 ml Tetrahydrofuran gerührt wurde, wurden 2 Tropfen 1,2-Dibromethan zugegeben und die Mischung am Rückfluss erhitzt. Die Suspension wurde dann abgekühlt und 2 Tropfen Trimethylsilylchlorid wurden zugegeben und anschließend wurde portionsweise 3-(Trifluormethyl)benzylbromid (6,0 g, 25 mmol) unter Erwärmen zugegeben. Als die Reaktionstemperatur 55°C erreicht hatte, trat eine starke Exotherme auf und die Reaktionsmischung wurde zum Rückfluss erhitzen gelassen. Die abgekühlte Reaktionslösung wurde in eine Lösung von 2,4-Dichlor-5-methylpyrimidin (3,3 g, 20 mmol) und Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium(II) (0,44 g, 0,63 mmol), die in 15 mmol Tetrahydrofuran gerührt wurde, dekantiert. Beim Erwärmen zeigte die Reaktionsmischung eine starke Exotherme wiederum bei 55°C und wurde dann zum Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abkühlen gelassen und zwischen Diethylether und Wasser aufgetrennt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit 1 n wässriger Salzsäure und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumchlorid getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, was ein rohes Öl ergab. Die Reinigung mit Flash-Chromatographie auf Silicagel (15 bis 25% Ethylacetat in Hexan) lieferte 2,4 g der Titelverbindung von Stufe A als Öl.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,35 (s, 1H), 7,60-7,35 (m, 4H), 4,15 (s, 2H), 2,25 (s, 3H).
  • Stufe B: Herstellung von 5-Methyl-2-[4-(trifluormethyl)phenyl]-4-[[3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]pyrimidin
  • Eine gerührte Mischung von 4-(Trifluormethyl)benzolboronsäure (430 mg, 2,3 mmol), die Titelverbindung von Stufe A (500 mg, 1,7 mmol), Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium(II) (120 mg, 0,17 mmol) und Natriumcarbonat (550 mg, 5,2 mmol) in einer Mischung aus 6 ml Wasser und 2 ml Tetrahydrofuran wurde 1,5 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann zwischen Diethylether und Wasser aufgetrennt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. Flash-Chromatographie auf Silicagel (20 bis 25% Ethylacetat in Hexan) und anschließendes Verreiben mit 10% Diethylether in Hexan lieferte 350 mg der Titelverbindung von Stufe B, einer Verbindung der Erfindung, als gelb gefärbten Feststoff, der bei 112-113°C schmolz.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,55 (m, 3H), 7,70 (d, 2H), 7,60 (s, 1H), 7,55-7,40 (m, 3H), 4,25 (s, 2H), 2,30 (s, 3H).
  • Beispiel 2
  • Stufe A: Herstellung von 5-Methyl-4-[[3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]-2-[3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-1-yl]pyrimidin
  • Eine gerührte Mischung von 3-(Trifluormethyl)pyrazol (390 mg, 2,9 mmol), die Titelverbindung von Stufe A in Beispiel 1 (750 mg, 2,6 mmol) und pulverförmiges Kaliumcarbonat (1,1 g, 7,9 mmol) in 10 ml N,N-Dimethylformamid wurden 3 h lang auf 60°C erhitzt und anschließend 1 h lang auf 80°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann zwischen Diethylether und Wasser aufgetrennt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. Eine Säulenchromatographie auf Silicagel (5% Diethylether in 1-Chlorbutan) lieferte 210 mg der Titelverbindung von Stufe A als Öl, das sich zu einem weißen Feststoff verfestigte, der bei 90 bis 92°C schmolz.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,55 (t, 2H), 7,55-7,50 (m, 2H), 7,45-7,40 (m, 2H), 6,72 (d, 1H), 4,26 (s, 2H), 2,32 (s, 3H).
  • Beispiel 3
  • Stufe A: Herstellung von 5-Methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)pyrimidin
  • Eine Probe von 4-Trifluormethylbenzamidinhydrochloriddihydrat (Maybridge, 15,2 g, 58 mmol) wurde in 100 ml Methanol gelöst und 3-Ethoxy-2-methylacrolein (Janssen, 7,8 g, 64 mmol) zugegeben. Natriummethoxid (25% Lösung in Methanol, 14,7 ml) wurde zugegeben und die Mischung 3 h lang auf 50°C erwärmt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde dann zu 500 ml Eiswasser zugegeben und 30 Minuten lang gerührt. Der weiße Feststoff wurde filtriert, an der Luft getrocknet, in 300 ml Dichlormethan gelöst und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt, was nach Verreiben mit Hexanen 12,5 g des Produkts als weißen Feststoff lieferte, der bei 143-146°C schmolz.
    1H-NMR (CDCl3): δ 2,37 (s, 3H), 7,73 (d, 2H), 8,53 (d, 2H), 8,66 (s, 2H).
  • Stufe B: Herstellung von 4,5-Dimethyl-2-(4-trifluormethylphenyl)pyrimidin
  • Die Titelverbindung von Stufe A (9,0 g, 38 mmol) wurde in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst und mit Methyllithium (1,4 M in Ether, 34 ml, 47 mmol) bei einer Temperatur von –70°C versetzt. Die Reaktionsmischung zeigte eine Exotherme bei –35°C. Die Mischung wurde bei –30°C 1,5 h lang gerührt und dann mit 1 ml Wasser und Dichlordicyanochinon (9,44 g, 42 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 30 Minuten lang bei 25°C gerührt und dann zweimal zwischen 100 ml Wasser und 100 ml Dichlormethan aufgetrennt. Die vereinigten organischen Bestandteile wurden mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Der Rückstand wurde nach der Verdampfung einer Silicagel-Chromatographie unter Verwendung von Hexanen/Ethylacetat (95:5) als Elutionsmittel unterzogen, was 9,02 g der Titelverbindung von Stufe B als weißen Feststoff ergab, der bei 128-131°C schmolz.
    1H-NMR (CDCl3): δ 2,31 (s, 3H), 2,56 (s, 3H), 7,71 (d, 2H), 8,49 (d, 2H), 8,53 (s, 1H).
  • Stufe C: Herstellung von 4-Brommethyl-5-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)pyrimidin
  • Die Titelverbindung von Stufe B (2,0 g, 8 mmol) wurde in 10 ml Essigsäure gelöst und mit Brom (0,4 ml, 8 mmol) versetzt. Die Mischung wurde auf 80°C erhitzt, bis die orange Farbe verschwand (1 h). Die Mischung wurde bei vermindertem Druck eingedampft, mit 50 ml Ether verdünnt und zweimal mit 50 ml Natriumbicarbonat und dann 50 ml Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt, was 2,54 g der Titelverbindung von Stufe C als lohfarbenen Feststoff lieferte, der direkt in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
    1H-NMR (CDCl3): δ 2,44 (s, 3H), 4,54 (s, 2H), 7,74 (d, 2H), 8,56 (d, 2H), 8,62 (s, 1H).
  • Stufe D: Herstellung von 5-Methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)-4-[3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-1-yl]methylpyrimidin
  • Die Titelverbindung von Stufe C (0,7 g, 2 mmol), 3-Trifluormethylpyrazol (0,27 g, 2 mmol) und Kaliumcarbonat (0,83 g, 6 mmol) wurde in 10 ml Acetonitril suspendiert und 1 h lang am Rückfluss erhitzt. Die Salze wurden filtriert und das Acetonitril unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Chromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Hexan/Ethylacetat (85:15) eluiert wurde, was 0,52 g der Titelverbindung von Stufe D, einer Verbindung dieser Erfindung, als weißen Feststoff lieferte, der bei 112-114°C schmolz.
    1H-NMR (CDCl3): δ 2,39 (s, 3H), 5,53 (s, 2H), 6,62 (d, 1H), 7,6-7,8 (m, 3H), 8,44 (d, 2H), 8,6 (s, 1H).
  • Beispiel 4
  • Stufe A: Herstellung von (2-Chlor-5-methyl-4-pyrimidinyl)[3-(trifluormethyl)phenyl]methanon
  • 2,4-Dichlor-5-methylpyrimidin (3,6 g, 18,4 mmol) wurde in Dichlormethan (50 ml) gelöst und aufeinander folgend mit 3-Trifluormethylbenzaldehyd (3,3 g, 18,4 mmol) und 1,3-Dimethylimidazoliumiodid (1,37 g, 6,2 mmol) versetzt. Natriumhydrid (0,74 g, 18,4 mmol) wurde zugegeben und eine Exotherme festgestellt. Nachdem 3 h lang am Rückfluss erhitzt worden war, wurde die Reaktion mit Wasser abgeschreckt und die Phasen wurden getrennt. Die getrocknete (Magnesiumsulfat) organische Phase wurde mit Chromatographie auf Silicagel gereinigt unter Verwendung von Hexan/Ethylacetat 85:15 als Elutionsmittel. Die Titelverbindung von Stufe A (1,8 g) wurde als weißer Feststoff isoliert, der bei 113-116°C schmolz.
    1H-NMR (CDCl3/200 MHz) 2,39 (s, 3H), 7,66 (m, 1H), 7,90 (d, 1H), 8,07 (s, 1H), 8,69 (s, 1H).
  • Stufe B: Herstellung von [5-Methyl-2-[3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-1-yl]-4-pyrimidinyl][3-(trifluormethyl)phenyl]methanon
  • Die Titelverbindung von Stufe A (0,6 g, 2 mmol), 3-Trifluormethylpyrazol (0,25 g) und Kaliumcarbonat (0,8 g, 6 mmol) wurde in Acetonitril (15 ml) suspendiert und 3 h lang am Rückfluss erhitzt. Die gekühlte Reaktionsmischung wurde filtriert und der Kuchen mit Acetonitril gewaschen. Nach Verdampfen des Lösungsmittels bei vermindertem Druck wurde der Rückstand einer Silicagel-Chromatographie unter Verwendung von Hexan/Ethylacetat (85:15) unterzogen, was 0,12 g der Titelverbindung von Stufe B, einer Verbindung der Erfindung, als weißen Feststoff ergab.
    1H-NMR (CDCl3/200 MHz) 2,45 (s, 3H), 6,75 (d, 1H), 7,67 (d, 1H), 7,92 (d, 1H), 8,10 (s, 1H), 8,27 (s, 1H), 8,54 (d, 1H), 8,9 (s, 1H).
  • Beispiel 5
  • Stufe A: Herstellung von [5-Methyl-2-[4-(trifluormethyl)-phenyl]-4-pyrimidinyl][3-(trifluormethyl)phenyl]methanon
  • Die Titelverbindung von Beispiel 1, Stufe A (0,6 g, 2 mmol), 4-Trifluormethylbenzolboronsäure (1,1 g, 6 mmol) und Bis(triphenylphosphin)palladiumdichlorid wurden in Dimethoxyethan (15 ml) und wässrigem Natriumcarbonat (2 M, 4 mmol) gelöst. Die entstehende Mischung wurde 3 h lang auf 80°C erhitzt. Die Mischung wurde mit Dichlormethan (50 ml) und Wasser (50 ml) verdünnt. Die Dichlormethanphase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, bei vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand einer Silicagel-Chromatographie unterzogen unter Verwendung von Hexan/Ethylacetat (85:15). Die Titelverbindung von Stufe A, einer Verbindung der Erfindung, wurde als weißer Feststoff (0,56 g) isoliert, der bei 159-161°C schmolz.
    1H-NMR (CDCl3/200 MHz) 2,47 (s, 3H), 7,62-7,78 (m, 3H), 7,94 (d, 1H), 8,17 (d, 1H), 8,34 (s, 1H), 8,5 (d, 2H), 8,9 (s, 1H).
  • Mit den hier beschriebenen Verfahren und mit Methoden, die im Stand der Technik bekannt sind, können die folgenden Verbindungen der Tabellen 1 bis 34 hergestellt werden. Tabelle 1
    Figure 00240001
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    Figure 00350001
    Figure 00360001
    Tabelle 2
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    Tabelle 3
    Figure 00380002
    Figure 00390001
    Tabelle 4
    Figure 00400001
    Figure 00410001
    Tabelle 5
    Figure 00410002
    Figure 00420001
    Figure 00430001
    Tabelle 6
    Figure 00430002
    Figure 00440001
    Tabelle 7
    Figure 00450001
    Figure 00460001
    Figure 00470001
    Tabelle 8
    Figure 00480001
    Figure 00490001
    Figure 00500001
    Figure 00510001
    Tabelle 9
    Figure 00510002
    Figure 00520001
    Tabelle 10
    Figure 00530001
    Figure 00540001
    Tabelle 11
    Figure 00550001
    Figure 00560001
    Tabelle 12
    Figure 00570001
    Figure 00580001
    Tabelle 13
    Figure 00590001
    Figure 00600001
    Tabelle 14
    Figure 00610001
    Figure 00620001
    Figure 00630001
    Figure 00640001
    Tabelle 15
    Figure 00650001
    Figure 00660001
    Figure 00670001
    Figure 00680001
    Tabelle 16
    Figure 00690001
    Figure 00700001
    Figure 00710001
    Figure 00720001
    Figure 00730001
    Tabelle 17
    Figure 00740001
    Figure 00750001
    Tabelle 18
    Figure 00750002
    Figure 00760001
    Figure 00770001
    Figure 00780001
    Tabelle 19
    Figure 00780002
    Figure 00790001
    Tabelle 20
    Figure 00800001
    Figure 00810001
    Tabelle 21
    Figure 00810002
    Figure 00820001
    Figure 00830001
    Tabelle 22
    Figure 00830002
    Figure 00840001
    Tabelle 23
    Figure 00850001
    Tabelle 24
    Figure 00860001
    Figure 00870001
    Figure 00880001
    Tabelle 25
    Figure 00890001
    Figure 00900001
    Tabelle 26
    Figure 00910001
    Figure 00920001
    Tabelle 27
    Figure 00930001
    Figure 00940001
    Tabelle 28
    Figure 00950001
    Figure 00960001
    Tabelle 29
    Figure 00970001
    Figure 00980001
    Tabelle 30
    Figure 00980002
    Figure 00990001
    Figure 01000001
    Figure 01010001
    Tabelle 31
    Figure 01010002
    Figure 01020001
    Figure 01030001
    Tabelle 32
    Figure 01040001
    Figure 01050001
    Tabelle 33
    Figure 01050002
    Figure 01060001
    Figure 01070001
    Tabelle 34
    Figure 01070002
    Figure 01080001
  • Formulierung/Nützlichkeit
  • Verbindungen dieser Erfindung werden allgemein verwendet als Formulierung oder Zusammensetzung mit einem landwirtschaftlich geeigneten Träger, der mindestens ein flüssiges Verdünnungsmittel, ein festes Streckmittel oder ein Tensid enthält. Die Inhaltsstoffe der Formulierung oder Zusammensetzung werden so ausgewählt, dass sie bezüglich der physikalischen Eigenschaften zu dem aktiven Inhaltsstoff, der Art der Anwendung und Umweltfaktoren, wie Bodenart, Feuchtigkeit und Temperatur, passen. Nützliche Formulierungen schließen Flüssigkeiten, wie Lösungen (einschließlich emulgierbarer Konzentrate), Suspensionen, Emulsionen (einschließlich Mikroemulsionen und/oder Suspoemulsionen) und dgl. ein, die gegebenenfalls zu Gelen verdickt werden können. Nützliche Formulierungen schließen weiterhin Feststoffe, wie Stäube, Pulver, Körnchen, Pellets, Tabletten, Filme und dgl. ein, die in Wasser dispergierbar ("benetzbar") oder wasserlöslich sein können. Der aktive Inhaltsstoff kann (mikro)verkapselt sein und weiterhin zu einer Suspension oder festen Formulierung geformt sein; alternativ kann die gesamte Formulierung des aktiven Inhaltsstoffs verkapselt sein (oder "überschichtet"). Die Verkapselung kann die Freisetzung des aktiven Inhaltsstoffs kontrollieren oder verzögern. Sprühfähige Formulierungen können in geeigneten Medien gestreckt werden und verwendet werden mit Sprühvolumina von etwa 1 bis mehrere 100 l pro Hektar. Hochwirksame Zusammensetzungen werden hauptsächlich als Zwischenprodukte für die weitere Formulierung verwendet.
  • Die Formulierungen enthalten typischerweise wirksame Mengen des aktiven Inhaltsstoffs, Verdünnungsmittel und Tensid innerhalb der folgenden ungefähren Bereiche, die sich zu 100 Gew.-% addieren.
  • Figure 01100001
  • Typische feste Streckmittel oder Verdünnungsmittel werden in Watkins et al., Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers, 2. Auflage, Dorland Books, New Jersey, beschrieben. Typische flüssige Verdünnungsmittel werden bei Marsden, Solvents Guide, 2. Auflage, Interscience, New York, 1950, beschrieben. McCutcheon's Detergents and Emulsifiers Annual, Allured Publ. Corp., Ridgewood, New Jersey, ebenso wie Sisely und Wood, Encyclopedia of Surface Active Agents, Chemical Publ. Co., Inc., New York, 1964, führen Tenside auf und empfehlen Verwendungen. Alle Formulierungen können geringere Mengen an Additiven enthalten, um ein Schäumen, Verbacken, Korrosion, mikrobiologisches Wachstum und dgl. zu reduzieren, oder Verdicker, um die Viskosität zu erhöhen.
  • Tenside schließen z.B. polyethoxylierte Alkohole, polyethoxylierte Alkylphenole, polyethoxylierte Sorbitanfettsäureester, Dialkylsulfosuccinate, Alkylsulfate, Alkylbenzolsulfonate, Organosilicone, N,N-Dialkyltaurate, Ligninsulfonate, Naphthalinsulfonatformaldehydkondensate, Polycarboxylate und Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockcopolymere ein. Feste Verdünnungsmittel schließen z.B. Tone, wie Bentonit, Montmorrilo nit, Attapulgit und Kaolin, Stärke, Zucker, Siliciumdioxid, Talk, Diatomeenerde, Harnstoff, Calciumcarbonat, Natriumcarbonat und -bicarbonat und Natriumsulfat ein. Flüssige Verdünnungsmittel schließen z.B. Wasser, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Alkylpyrrolidon, Ethylenglycol, Polypropylenglycol, Paraffine, Alkylbenzole, Alkylnaphthaline, Olivenöl, Rizinusöl, Leinsamenöl, Tungöl, Sesamöl, Maisöl, Erdnussöl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Rapsöl und Kokosnussöl, Fettsäureester, Ketone, wie Cyclohexanon, 2-Heptanon, Isophoron und 4-Hydroxy-4-methyl-2-pentanon und Alkohole, wie Methanol, Cyclohexanol, Decanol und Tetrahydrofurfurylalkohol ein.
  • Lösungen, einschließlich emulgierbarer Konzentrate, können hergestellt werden, indem die Inhaltsstoffe einfach vermischt werden. Stäube und Pulver können hergestellt werden durch Vermischen und gewöhnlich Vermahlen in einer Hammermühle oder Strahlmühle. Suspensionen werden gewöhnlich hergestellt durch Nassvermahlen; siehe z.B. U.S. 3 060 084 . Körnchen und Pellets können hergestellt werden, indem das aktive Material auf vorgeformte körnige Träger gesprüht wird oder durch Agglomerationstechniken. Siehe Browning, "Agglomeration", Chemical Engineering, 4. Dezember 1967, S. 147-48, Perry's Chemical Engineer's Handbook, 4. Auflage, McGraw-Hill, New York, 1963, S. 8-57 und folgende, und WO 91/13546. Pellets können hergestellt werden, wie in U.S. 4 172 714 beschrieben. Wasserdispergierbare und wasserlösliche Körnchen können hergestellt werden, wie in U.S. 4 144 050 , U.S. 3 920 442 und DE 3 246 493 beschrieben. Tabletten können hergestellt werden, wie in U.S. 5 180 587 , U.S. 5 232 701 und U.S. 5 208 030 beschrieben. Filme können hergestellt werden, wie in GB 2 095 558 und U.S. 3 299 566 beschrieben.
  • Bezüglich weiterer Informationen betreffend die Art der Formulierungen siehe U.S. 3 235 361 , Spalte 6, Zeile 16, bis Spalte 7, Zeile 19, und Beispiele 10 bis 41; U.S. 3 309 192 , Spalte 5, Zeile 43, bis Spalte 7, Zeile 62, und die Beispiele 8, 12, 15, 39, 41, 52, 53, 58, 132, 138-140, 162-164, 166, 167 und 169-182; U.S. 2 891 855 , Spalte 3, Zeile 66, bis Spalte 5, Zeile 17, und Beispiele 1 bis 4; Klingman, Weed Control as a Science, John Wiley and Sons, Inc., New York, 1961, S. 81-96 und Hance et al., Weed Control Handbook, 8. Auflage, Blackwell Scientific Publications, Oxford, 1989.
  • In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Prozentangaben auf Gewicht und alle Formulierungen wurden in üblicher Weise hergestellt. Verbindungsnummern beziehen sich auf Verbindungen in den Indextabellen A. Beispiel A Hochwirksames Konzentrat
    Verbindung 1 98,5%
    Silicaaerogel 0,5%
    Synthetisches amorphes feines Siliciumdioxid 1,0%
    Beispiel B Benetzbares Pulver
    Verbindung 1 65,0%
    Dodecylphenolpolyethylenglycolether 2,0%
    Natriumligninsulfonat 4,0%
    Natriumsilicoaluminat 6,0%
    Montmorrilonit (calciniert) 23,0%
    Beispiel C Körnchen
    Verbindung 1 10,0%
    Attapulgitkörnchen (wenig flüchtiges Material, 0,71/0,30 mm; U.S.S. Nr. 25-50 Sieb) 90,0%
    Beispiel D Extrudiertes Pellet
    Verbindung 1 25,0%
    Wasserfreies Natriumsulfat 10,0%
    Rohes Calciumligninsulfonat 5,0%
    Natriumalkylnaphthalinsulfonat 1,0%
    Calcium/Magnesiumbentonit 59,0%
  • Testergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen hochaktive Vorauflauf- und Nachauflauf-Herbizide oder Regulatoren des Pflanzenwachstums sind. Viele davon haben Nutzen für die Vor- und/oder Nachauflaufunkrautbekämpfung mit breitem Spektrum in Bereichen, wo eine vollständige Bekämpfung jeglicher Vegetation erwünscht ist, wie rund um Brennstofflagertanks, industrielle Speicherflächen, Parkdecks, Drive-in-Theater, Flugfelder, Uferbänke, Bewässerungs- und andere Wasserwege, rund um Plakatwände und Autobahn- und Bundesbahnstrukturen. Einige der Verbindungen sind nützlich zur Bekämpfung von ausgewählten grasartigen und breitblättrigen Unkräutern mit einer Toleranz für wichtige agronomische Feldfrüchte, was Luzerne, Gerste, Baumwolle, Weizen, Raps, Zuckerrüben, Mais, Hirse, Soja, Reis, Hafer, Erdnüsse, Gemüse, Tomaten, Kartoffeln, mehrjährige Plantagefrüchte einschließlich Kaffee, Kakao, Ölpalme, Kautschuk, Zuckerrohr, Citrus, Trauben, Obstbäume, Nussbäume, Bananen, Kochbananen, Ananas, Hopfen, Tee und Wälder, wie Eukalyptus und Koniferen (z.B. Pinie) und Rasenarten (z.B. Kentucky Bluegrass, St.-Augustin-Gras, Kentucky-Fescue und Bermuda-Gras) einschließt. Der Fachmann auf diesem Gebiet erkennt, dass nicht alle Verbindungen in gleicher Weise gegen alle Unkräuter wirksam sind. Alternativ sind die jeweiligen Verbindungen nützlich, um das Pflanzenwachstum zu modifizieren.
  • Eine herbizid wirksame Menge der Verbindungen der Erfindung wird durch eine Anzahl von Faktoren bestimmt. Diese Faktoren schließen ein: Ausgewählte Formulierung, Art der Anwendung, Menge und Art der vorhandenen Vegetation, Wachstumsbedingungen etc. Im Allgemeinen ist eine herbizid wirksame Menge der erfindungsgemäßen Verbindungen 0,001 bis 20 kg/ha mit einem bevorzugten Bereich von 0,004 bis 1,0 kg/ha. Der Fachmann kann leicht die herbizid wirksame Menge bestimmen, die für den gewünschten Grad der Unkrautbekämpfung notwendig ist.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen können alleine oder in Kombination mit anderen kommerziellen Herbiziden, Insektiziden oder Fungiziden verwendet werden. Erfindungsgemäße Verbindungen können auch in Kombination mit kommerziellen Herbizid-Safenern verwendet werden, wie Benoxacor, Dichlormid und Furilazol, um die Sicherheit für bestimmte Feldfrüchte zu erhöhen. Eine Mischung eines oder mehrerer der folgenden Herbizide mit einer erfindungsgemäßen Verbindung kann besonders nützlich sein zur Unkrautbekämpfung: Acetochlor, Acifluorfen und sein Natriumsalz, Aclonifen, Acrolein (2-Propenal), Alachlor, Ametryn, Amidosulfuron, Amitrole, Ammoniumsulfamate, Anilofos, Asulam, Atrazine, Azafenidin, Azimsulfuron, Benazolin, Benazolin-ethyl, Benfluralin, Benfuresate, Bensulfuronmethyl, Bensulide, Bentazone, Bifenox, Bispyribac und sein Natriumsalz, Bromacil, Bromoxynil, Bromoxyniloctanoat, Butachlor, Butralin, Butroxydim (ICIA0500), Butylate, Caloxydim (BAS 620H), Carfentrazone-ethyl, Chlomethoxyfen, Chloramben, Chlorbromuron, Chloridazon, Chlorimuron-ethyl, Chlornitrofen, Chlorotoluron, Chlorpropham, Chlorsulfuron, Chlorthaldimethyl, Cinmethylin, Cinosulfuron, Clethodim, Clomazone, Clopyralid, Clopyralid-Olamine, Cyanazine, Cycloate, Cyclo sulfamuron, 2,4-D und seine Butotyl-, Butyl-, Isoctyl- und Isopropylester und seine Dimethylammonium-, Diolamin- und Trolaminsalze, Daimuron, Dalapon, Dalapon-Natrium, Dazomet, 2,4-DB und seine Dimethylammonium-, Kalium- und Natriumsalze, Desmedipham, Desmetryn, Dicamba und seine Diglycolammonium-, Dimethylammonium-, Kalium- und Natriumsalze, Dichlobenil, Dichlorprop, Diclofop-Methyl, 2-[4,5-Dihydro-4-methyl-4-(1-methylethyl)-5-oxo-1H-imidazol-2-yl]-5-methyl-3-pyridincarboxylsure (AC 263,222), Difenzoquatmetilsulfat, Diflufenican, Dimepiperate, Dimethenamid, Dimethylarsinsäure und ihr Natriumsalz, Dinitramin, Diphenamid, Diquatdibromid, Dithiopyr, Diuron, DNOC, Endothal, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethametsulfuron-methyl, Ethofumesate, Ethoxysulfuron, Fenoxaprop-ethyl, Fenoxaprop-P-ethyl, Fenuron, Fenuron-TCA, Flamprop-methyl, Flamprop-M-isopropyl, Flamprop-M-methyl, Flazasulfuron, Fluazifop-butyl, Fluazifop-P-butyl, Fluchloralin, Flumetsulam, Flumiclorac-pentyl, Flumioxazin, Fluometuron, Fluoroglycofen-ethyl, Flupoxam, Flupyrsulfuron-methyl und sein Natriumsalz, Fluridone, Flurochloridone, Fluroxypyr, Fluthiacet-methyl, Fomesafen, Fosamine-ammonium, Glufosinate, Glufosinate-ammonium, Glyphosate, Glyphosate-isopropylammonium, Glyphosate-sesquisodium, Glyphosate-trimesium, Halosulfuron-methyl, Haloxyfop-etotyl, Haloxyfop-methyl, Hexazinon, Imazamethabenz-methyl, Imazamox, Imazapyr, Imazaquin, Imazaquin-ammonium, Imazethapyr, Imazethapyr-ammonium, Imazosulfuron, Ioxynil, Ioxyniloctanoat, Ioxynil-Natrium, Isoproturon, Isouron, Isoxaben, Isoxaflutole, Lactofen, Lenacil, Linuron, Maleinhydrazide, MCPA und seine Dimethylammonium-, Kalium- und Natriumsalze, MCPA-Isoctyl, Mecoprop, Mecoprop-P, Mefenacet, Mefluidide, Metam-Natrium, Methabenzthiazuron, Methylarsonsäure und seine Calcium-, Monoammonium-, Mononatrium- und Dinatriumsalze, Methyl-[[[1-[5-[2-Chlor-4-(trifluormethyl)phenoxy]-2-nitrophenyl]-2-methoxyethyliden]amino]oxy]acetat (AKH-7088), Methyl-5-[[[[(4,6-dimethyl-2-pyrimidinyl)amino]carbonyl]amino]sulfonyl]-1-(2-pyridinyl)-1H-pyrzol-4-carboxylat (NC-330), Metobenzuron, Metolachlor, Metosulam, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron-Methyl, Molinate, Monolinuron, Napropamide, Naptalam, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Oryzalin, Oxadiazon, Oxasulfuron, Oxyfluorfen, Paraquatdichlorid, Pebulate, Pendimethalin, Pentoxazone (KPP-314), Perfluidone, Phenmedipham, Picloram, Picloram-Kalium, Pretilachlor, Primisulfuron-Methyl, Prometon, Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propazine, Propham, Propyzamide, Prosulfuron, Pyrazolynate, Pyrazosulfuron-ethyl, Pyridate, Pyriminobac-methyl, Pyrithiobac, Pyrithiobac-Natrium, Quinclorac, Quizalofop-Ethyl, Quizalofop-P-ethyl, Quizalofop-P-tefuryl, Rimsulfuron, Sethoxydim, Siduron, Simazine, Sulcotrione (ICIA0051), Sulfentrazone, Sulfometuron-methyl, TCA, TCA-Natrium, Tebuthiuron, Terbacil, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenylchlor, Thiafluamide (BAY 11390), Thifensulfuron-methyl, Thiobencarb, Tralkoxydim, Tri-allate, Triasulfuron, Triaziflam, Tribenuron-methyl, Triclopyr, Triclopyrbutotyl, Triclopyr-triethylammonium, Tridiphane, Trifluralin, Triflusulfuron-methyl und Vernolat.
  • In bestimmten Fällen sind Kombinationen mit anderen Herbiziden mit ähnlichem Spektrum in Bezug auf die Bekämpfung, aber mit einer anderen Wirkungsart, besonders vorteilhaft, um die Entwicklung resistenter Unkräuter zu verhüten.
  • Die folgenden Tests zeigen die Bekämpfungswirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber spezifischen Unkräutern. Die durch die Verbindungen beigetragene Unkrautbekämpfung ist jedoch nicht auf diese Arten beschränkt. Siehe Index-Tabellen A bis D bezüglich der Beschreibungen der Verbindungen. Die Abkürzung "Ex." steht für "Beispiel" und daran schließt sich eine Zahl an, die das Beispiel zeigt, in dem die Verbindung hergestellt wurde. Index-Tabelle A
    Figure 01170001
    Figure 01180001
    Figure 01190001
    Figure 01200001
    Figure 01210001
    Figure 01220001
    • * Siehe Index-Tabelle B bezüglich der 1H-NMR-Daten
    Index-Tabelle B
    Figure 01230001
    Index-Tabelle C
    Figure 01240001
    Figure 01250001
    Figure 01260001
    • * Siehe Index-Tabelle D bezüglich der 1H-NMR-Daten
    Index-Tabelle D
    Figure 01260002
    • a 1H-NMR-Daten sind angegeben in ppm feldabwärts von Tetramethylsilan. Kupplungen sind bezeichnet mit (s)-Singulett, (d)-Dublett, (t)-Triplett, (q)-Quartett, (m)-Multiplett, (dd)-Dublett von Dubletts, (dt)-Dublett von Tripletts, (br s)-breites Singulett.
  • Biologische Beispiele der Erfindung
  • Test A
  • Samen von Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), Fingerhirse (Digitaria spp.), Purpurtrichterwinde (Ipomoea spp.) und Samtpappel (Abutilon theophrasti) wurden in einen sandigen Lehmboden gepflanzt und vor Auflauf mit einer Bodenbeize mit Testchemikalien, die in einer nicht phytotoxischen Lösungsmittelmischung formuliert waren, die ein Tensid enthielt, behandelt. Gleichzeitig wurden diese Feldfrucht- und Unkrautarten auch nach Auflauf behandelt durch Besprühen mit Testchemikalien, die auf gleiche Art und Weise formuliert waren, bis diese herabliefen.
  • Die Pflanzen hatten eine Höhe im Bereich von 2 bis 18 cm und waren im Einblatt- bis Zweiblattstadium für die Nachauflaufbehandlung. Die behandelten Pflanzen und unbehandelten Kontrollen wurden ungefähr 11 Tage in einem Gewächshaus gehalten, wonach alle behandelten Pflanzen mit unbehandelten Kontrollen verglichen wurden und visuell auf Schäden bewertet wurden. Die Pflanzenansprechbewertungen, die in Tabelle A zusammengefasst sind, basieren auf einer Skala von 0 bis 10, wobei 0 keine Wirkung ist und 10 eine vollständige Bekämpfung ist. Eine Reaktion mit (–) bedeutet keine Testergebnisse.
  • Figure 01270001
  • Figure 01280001
  • Test B
  • Samen von Labkraut (Galium aparine), Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides), breitblättrigem Signalgras (Brachiaria decumbens), gemeiner Spitzklette (Xanthium strumarium), Mais (Zea mays), Fingerhirse (Digitaria sanguinalis), Faber's Borstenhirse (Setaria faberii), Gänsefuß (Chenopodium album), Purpurtrichterwinde (Ipomoea hederacea), Amaranth (Amaranthus retroflexus), Raps (Brassica napus), Soja (Glycine max), Zuckerrübe (Beta vulgaris), Samtpappel (Abutilon theophrastii), Weizen (Triticum aestivum), wildem Hafer (Avena fatua) und Wurzelknollen von Nussgras (Cyperus rotundus) wurden gepflanzt und vor Auflauf mit Testchemikalien behandelt, die in einer nicht phytotoxischen Lösungsmittelmischung formuliert waren, die ein Tensid enthielt.
  • Zur gleichen Zeit wurden diese Feldfrucht- und Unkrautarten auch mit Nachauflaufanwendungen von Testchemikalien, die auf gleiche Weise formuliert worden waren, behandelt. Die Pflanzen hatten eine Höhe im Bereich von 2 bis 8 cm (1- bis 4-Blattstadium) für die Nachauflaufbehandlungen. Die Pflanzenarten bei dem Fluttest bestanden aus Reis (Oryza sativa), kleinblutigem Zypergras (Cyperus difformis), Heteranthera limosa (Heteranthera limosa) und Hühnerhirse (Echinochloa crusgalli), die zum Testen bis zum 2-Blattstadium gewachsen waren. Behandelte Pflanzen und Kontrollen wurden 12 bis 16 Tage lang in einem Gewächshaus gehalten, wonach alle Arten mit den Kontrollen verglichen wurden und visuell ausgewertet wurden. Die Bewertungen der Pflanzenreaktionen, die in Tabelle B zusammengefasst sind, basieren auf einer Skala von 0 bis 10, wobei 0 keine Wirkung ist und 10 vollständige Bekämpfung ist. Eine Reaktion (–) bedeutet kein Testergebnis.
  • Figure 01300001
  • Figure 01310001
  • Figure 01320001
  • Figure 01330001
  • Figure 01340001
  • Figure 01350001
  • Figure 01360001
  • Figure 01370001
  • Figure 01380001
  • Figure 01390001
  • Figure 01400001
  • Figure 01410001
  • Figure 01420001
  • Figure 01430001
  • Figure 01440001
  • Figure 01450001
  • Figure 01460001
  • Figure 01470001
  • Figure 01480001
  • Figure 01490001
  • Test C
  • Verbindungen, die in diesem Test ausgewertet wurden, wurden in einer nicht phytotoxischen Lösungsmittelmischung formuliert, die ein Tensid enthielt, und auf Pflanzen aufgebracht, die über verschiedene Zeiträume vor der Behandlung (Nachauflaufanwendung) unter Verwendung einer Sandlehmbodenmischung gezüchtet worden waren.
  • Pflanzen dieser Feldfrucht- und Unkrautarten wurden so eingestellt, dass Pflanzen geeigneter Größe für den Nachauflauftest erzeugt wurden. Alle Pflanzenarten wurden unter normalen Gewächshausbedingungen gezüchtet. Feldfrucht- und Unkrautarten schlossen die folgenden ein: Pfeilkraut (Sida rhombifolia), Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), Spitzklette (Xanthium strumarium), beifußblättrige Ambrosie (Ambrosia elatior), Mais (Zea mays), Baumwolle (Gossypium hirsutum), östlicher Nachtschatten (Solanum ptycanthum), gabelblutige Hirse (Panicum dichotomiflorum), Ackerwinde (Convolvulus arvensis), Faber's Borstenhirse (Setaria faberii), haariger Zweizahn (Bidens pilosa), efeublättrige Winde (Ipomoea hederacea), wilde Mohrenhirse (Sorghum halepense), Knöterich (Polygonum persicaria), Gänsefuß (Chenopodium album), große Fingerhirse (Digitaria sanguinalis), Nussgras (Cyperus rotundus), rotwurzeliger Amaranth (Amaranthus retroflexus), Soja (Glycine max), Surinamgras (Brachiaria decumbens), Samtpappel (Abutilon theophrasti) und wilder Weihnachtsstern (Euphorbia heterophylla).
  • Behandelte Pflanzen und unbehandelte Kontrollen wurden ungefähr 14 bis 21 Tage lang in einem Gewächshaus gehalten, wonach alle behandelten Pflanzen mit unbehandelten Kontrollen verglichen wurden und visuell ausgewertet wurden. Die Bewertungen für das Ansprechen der Pflanzen, die in Tabelle C zusammengefasst sind, basierten auf einer Skala von 0 bis 100, wobei 0 keine Wirkung und 100 eine vollständige Kontrolle bedeutete. Eine Reaktion (–) bedeutet kein Testergebnis.
  • Figure 01510001
  • Figure 01520001
  • Figure 01530001
  • Test D
  • Die in diesem Test ausgewerteten Verbindungen wurden in einer nicht phytotoxischen Lösungsmittelmischung formuliert, die ein Tensid enthielt, und auf Pflanzen aufgebracht, die im 1- bis 4-Blattstadium waren (Nachauflaufanwendung). Eine Mischung aus sandigem Lehmboden und Gewächshaustopfmischung in einem Verhältnis von 60:40 wurde für den Nachauflauftest verwendet.
  • Das Pflanzen dieser Feldfrucht- und Unkrautarten erfolgte so, dass Pflanzen geeigneter Größe für den Nachauflauftest erzeugt wurden. Alle Pflanzenarten wurden unter Verwendung üblicher Gewächshauspraktiken gezüchtet. Feldfrucht- und Unkrautarten schloss die folgenden ein: Luzerne (Medicago sativa), einjähriges Rispengras (Poa annua), Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides), Nachtschatten (Solanum nigra), Hornkraut (Stellaria media), Mohn (Papaver rhoeas), Taubnes sel (Lamium amplexicaule), weiche Trespe (Bromus tectorum), Ackerstiefmütterchen (Viola arvensis), Galium 2 (Galium aparine), grüne Borstenhirse (Setaria viridis), italienisches Raygras (Lolium multiflorum), zylindrischer Walch (Aegilops cylindrica), Besenradmelde (Kochia scoparia), Gänsefuß (Chenopodium album), Linse (Lens culinaris), Kanariengras (Phalaris minor), Erbse (Pisum sativum), Kartoffel (Solanum tuberosum), Raps (Brassica napus), Amaranth (Amaranthus retroflexus), Kalikraut (Salsola kali), geruchlose Kamille (Matricaria inodora), Hirse (Sorghum vulgare), Sommergerste (Hordeum vulgare), Zuckerrübe (Beta vulgaris), Sonnenblume (Helianthus annuus), efeublättriger Ehrenpreis (Veronica hederaefolia), Sommerweizen (Triticum aestivum), Winterweizen (Triticum aestivum), wilder Buchweizen (Polygonum convolvulus), wilder Senf (Sinapis arvensis), Flughafer (Avena fatua), gemeiner Windhalm (Apera spica-venti) und Wintergerste (Hordeum vulgare).
  • Behandelte Pflanzen und unbehandelte Kontrollen wurden ungefähr 21 bis 28 Tage lang in einem Gewächshaus gehalten, wonach alle behandelten Pflanzen mit unbehandelten Kontrollen verglichen wurden und visuell ausgewertet wurden. Die Bewertungen für das Ansprechen der Pflanzen, die in Tabelle D zusammengefasst sind, basieren auf einer Skala von 0 bis 100, wobei 0 keine Wirkung bedeutet und 100 eine vollständige Kontrolle. Eine Reaktion (–) bedeutet kein Testergebnis.
  • Figure 01550001
  • Figure 01560001
  • Figure 01570001
  • Figure 01580001
  • Figure 01590001
  • Figure 01600001
  • Figure 01610001
  • Figure 01620001
  • Test E
  • Samen, Wurzelknollen oder Pflanzenteile von Alexandergras (Brachiaria plantaginea), einjährigem Rispengras (Poa annua), Pfeilkraut sida (Sida rhombifolia), Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), Bermudagras (Cynodon dactylon), Citrus (Citrus sinensis), Hornkraut (Stellaria media), gemeinem Portulak (Portulaca oleracea), Ambrosie (Ambrosia elatior), gemeinem Kreuzkraut (Senecio vulgaris), Dallisgras (Paspalum dilatatum), Gänsefingerkraut (Eleusine indica), grüner Borstenhirse (Setaria viridis), Guineagras (Panicum maximum), Juckgras (Rottboellia exaltata), Johnson-Gras (Sorghum halepense), Kochia (Kochia scoparia), großer Fingerhirse (Digitaria sangui nalis), Eselswolfsmilch (Euphorbia esula), Purpurtrichterwinde (Ipomoea lacunosa), Nussgras (Cyperus rotundus), gemeiner Quecke (Agropyron repens), Kaligras (Salsola kali), stacheligem Klettengras (Cenchrus echinatus), Sauergras (Trichachne insularis), spanischen Nadeln (Bidens bipinnata), Zuckerrohr (Saccharum officinarum), Surinamgras (Brachiaria decumbens) und wilder Naive (Malva sylvestris) wurden in Gewächshaustöpfe von Beeten, die Gewächshauspflanzmedium enthielten, gepflanzt. Die Pflanzenarten wurden in getrennten Töpfen oder einzelnen Abschnitten gezüchtet. Die Vorauflaufanwendungen erfolgten innerhalb eines Tages nach Pflanzen der Saat oder des Pflanzenteils. Die Nachauflaufanwendungen wurden angewendet, wenn die Pflanzen im 2- bis 4-Blattstadium waren (3 bis 20 cm).
  • Die Testchemikalien wurden in einer nicht phytotoxischen Lösungsmittelmischung formuliert, die ein Tensid enthielt und vor dem Auflauf auf die Bodenoberfläche aufgetragen, nach dem Auflauf auf die Pflanzen oder direkt auf die Pflanzen und den Boden am Grund der Zielart aufgesprüht. Unbehandelte Kontrollpflanzen und behandelte Pflanzen wurden in das Gewächshaus gestellt und 13 bis 21 Tage nach der Herbizidanwendung auf Schäden visuell ausgewertet. Die Bewertungen für das Ansprechen der Pflanzen, die in Tabelle E zusammengefasst sind, basieren auf einer Skala von 0 bis 100, wobei 0 keine Schädigung ist und 100 eine vollständige Kontrolle ist. Eine Antwort (–) bedeutet kein Testergebnis.
  • Figure 01640001
  • Figure 01650001
  • Figure 01660001
  • Figure 01670001
  • Figure 01680001
  • Figure 01690001
  • Figure 01700001

Claims (9)

  1. Verbindung ausgewählt aus solchen der Formel I, geometrischen oder Stereoisomeren davon, N-Oxiden davon, landwirtschaftlich annehmbaren Salzen davon
    Figure 01710001
    ist, W N ist; X, Y und Z unabhängig N oder CR12 sind; R1 und R2 unabhängig H, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkyl sind; R3 H, F, Cl, Br, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl oder CO2R14 ist; R4 H, F, C1-C4-Alkyl, OH oder OR14 ist; R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, C(=O) oder C(=NOR14) bilden; R5 C1-C4-Halogenalkyl oder C1-C4-Halogenalkoxy ist; R6 H oder F ist; R7 C1-C4-Halogenalkyl oder C1-C4-Halogenalkoxy ist; R8 C1-C4-Alkyl ist; R9 Halogen, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Halogenalkyl oder SR13 ist; R10 H, Halogen, Cyano oder C1-C4-Halogenalkyl ist; R11 H, Halogen, Cyano oder C1-C4-Halogenalkyl ist; R12 H, Halogen, Cyano oder C1-C4-Halogenalkyl ist; jeder Rest R13 unabhängig C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Halogenalkyl ist und jeder Rest R14 unabhängig C1-C4-Alkyl ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy ist; R2 H ist; R3 und R4 unabhängig H, F oder Methyl sind; R6 und R7 unabhängig C1-C2-Halogenalkyl oder C1-C2-Halogenalkoxy sind und R9 C1-C2-Halogenalkoxy, C1-C2-Halogenalkyl oder SR13 ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, worin J J-1, J-5 oder J-7 ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, worin R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, C(=O) bilden.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, worin R1 C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy ist; R2 H ist; R5 und R7 unabhängig C1-C2-Halogenalkyl oder C1-C2-Halogenalkoxy sind und R9 C1-C2-Halogenalkoxy, C1-C2-Halogenalkyl oder SR13 ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, worin J J-1 oder J-5 ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (a) 5-Ethyl-4-[[3-(trifluormethoxy)phenyl]methyl]-2-[3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-1-yl]pyrimidin; (b) 5-Ethyl-4-[[3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]-2-[3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-1-yl]pyrimidin; (c) 5-Methyl-2-[4-(trifluormethyl)phenyl]-4-[3-[[3-(trifluormethyl)methyl]phenyl]pyrimidin; (d) 5-Methyl-4-[[3-(trifluormethoxy)phenyl]methyl]-2-[4-(trifluormethyl)phenyl]pyrimidin; (e) 5-Methyl-4-[[3-(trifluormethoxy)phenyl]methyl]-2-[3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-1-yl]pyrimidin; (f) [5-Methyl-2-[4-(trifluormethyl)phenyl]4-pyrimidinyl][3-(trifluormethyl)phenyl]methanon; (g) [5-Methyl-2-[3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-1-yl]-4-pyrimidinyl][3-(trifluormethyl)phenyl]methanon und (h) 5-Methyl-4-[[3-(trifluormethyl)phenyl]-2-[3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-1-yl]pyrimidin.
  8. Herbizidzusammensetzung enthaltend eine herbizid wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und mindestens ein Tensid, ein festes Streckmittel oder ein flüssiges Verdünnungsmittel.
  9. Verfahren zur Kontrolle des Wachstums von unerwünschter Vegetation umfassend, dass die Vegetation oder deren Umgebung mit einer herbizid wirksamen Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Kontakt gebracht wird.
DE69837621T 1997-12-03 1998-10-20 Substituierte pyrimidine und pyridine als unkrautbekämpfungsmittel Expired - Lifetime DE69837621T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6741897P 1997-12-03 1997-12-03
US67418P 1997-12-03
US6843297P 1997-12-22 1997-12-22
US68432P 1997-12-22
PCT/US1998/022088 WO1999028301A1 (en) 1997-12-03 1998-10-20 Substituted pyrimidine and pyridine herbicides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69837621D1 DE69837621D1 (de) 2007-05-31
DE69837621T2 true DE69837621T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=26747848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69837621T Expired - Lifetime DE69837621T2 (de) 1997-12-03 1998-10-20 Substituierte pyrimidine und pyridine als unkrautbekämpfungsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6525001B1 (de)
EP (1) EP1036066B1 (de)
AU (1) AU9809698A (de)
CA (1) CA2309260C (de)
DE (1) DE69837621T2 (de)
TW (1) TW505633B (de)
WO (1) WO1999028301A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2876779A1 (en) 2000-05-12 2001-11-22 Genzyme Corporation Modulators of tnf-.alpha. signaling
US20020111274A1 (en) * 2000-07-15 2002-08-15 Basf Aktiengesellschaft 1-alkyl-3-[1-(substituted phenyl) benzotriazol-6-yl] uracils
DE10130397A1 (de) 2001-06-23 2003-01-09 Bayer Cropscience Gmbh Herbizide substituierte Pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbzide und Pflanzenwachstumsregulatoren
US7005408B2 (en) 2002-05-01 2006-02-28 Mcneil-Ppc, Inc. Warming and nonirritating lubricant compositions and method of comparing irritation
DE10234875A1 (de) 2002-07-25 2004-02-05 Bayer Cropscience Gmbh 4-Trifluormethylpyrazolyl substituierte Pyridine und Pyrimidine
DE10234876A1 (de) 2002-07-25 2004-02-05 Bayer Cropscience Gmbh 4-Trifluormethylpyrazolyl substituierte Pyridine und Pyrimidine
WO2005007627A1 (ja) * 2003-07-18 2005-01-27 Nihon Nohyaku Co., Ltd. フェニルピリジン誘導体、その中間体及びこれを有効成分とする除草剤
DE102004011705A1 (de) 2004-03-10 2005-09-29 Bayer Cropscience Gmbh Substituierte 4-(4-Trifluormethylpyrazolyl)-Pyrimidine
JPWO2019188456A1 (ja) * 2018-03-26 2021-03-18 学校法人 川崎学園 新規抗腫瘍剤
CN109293640B (zh) * 2018-10-31 2020-05-19 青岛清原化合物有限公司 一种取代的含氮杂芳环甲酰胺衍生物及其除草组合物和用途
WO2020116296A1 (ja) 2018-12-07 2020-06-11 ユニマテック株式会社 含フッ素ピリミジン化合物およびその製造方法
CN115551840A (zh) 2020-05-19 2022-12-30 优迈特株式会社 含氟嘧啶化合物和含氟嘧啶酮化合物
EP4026833A1 (de) 2021-01-12 2022-07-13 Bayer Aktiengesellschaft Herbizid wirksame 2-(het)arylmethylpyrimidine
WO2023085142A1 (ja) 2021-11-12 2023-05-19 ユニマテック株式会社 含フッ素ピリミジン化合物、有害菌類防除剤および含フッ素ピリミジン化合物の製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI95376C (fi) * 1989-03-22 1996-01-25 Ciba Geigy Ag Mikrobisidiset 2-anilino-pyrimidiinijohdannaiset
JPH03169802A (ja) * 1989-11-28 1991-07-23 Sumitomo Chem Co Ltd ピリミジン誘導体を有効成分とする植物生長調節剤
GB9012017D0 (en) 1990-05-30 1990-07-18 Ici Plc Fungicidal compounds
JPH05213878A (ja) 1991-07-26 1993-08-24 Nippon Soda Co Ltd 含窒素ヘテロ環誘導体及び農園芸用殺菌剤
EP0723960B1 (de) 1995-01-26 2003-04-02 Basf Aktiengesellschaft Herbizide 2,6-disubstituierte Pyridine und 2,4-disubstituierte Pyrimidine
JP3169802B2 (ja) 1995-08-14 2001-05-28 日本電気株式会社 低騒音ファン

Also Published As

Publication number Publication date
TW505633B (en) 2002-10-11
US6525001B1 (en) 2003-02-25
DE69837621D1 (de) 2007-05-31
WO1999028301A1 (en) 1999-06-10
AU9809698A (en) 1999-06-16
CA2309260C (en) 2011-09-13
EP1036066B1 (de) 2007-04-18
CA2309260A1 (en) 1999-06-10
EP1036066A1 (de) 2000-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU725548B2 (en) Heteroaryl azole herbicides
KR101180557B1 (ko) 제초성 피리미딘
WO1997046530A1 (en) Herbicidal pyridinyl and pyrazolylphenyl ketones
DE69837621T2 (de) Substituierte pyrimidine und pyridine als unkrautbekämpfungsmittel
EP0862571B1 (de) Herbizide sulfonamide
JP2011507893A (ja) 除草性ピリダジノン誘導体
US20060229205A1 (en) Herbicidal heterocycles
US5633218A (en) Herbicidal benzodioxoles and benzodioxanes
JPH11509192A (ja) 除草性ケタール類およびスピロ環類
US5369086A (en) N-benzotriazoles
WO1998056789A1 (en) Pyrimidinyl azole herbicides
JP2001512460A (ja) 除草性テトラゾリノン類
EP0902028A1 (de) Herbizide Tetrazoline
DD202611A5 (de) Herbizidformulierung
WO1996031517A1 (en) Herbicidal heteroaryl-substituted anilides
JPH10279583A (ja) ヘテロ三環式除草剤
US5512537A (en) 2-benzoyl pyrrole and benzoyl imidazole herbicides
AU2002318801B2 (en) Herbicide containing substituted pyrazole derivative as active ingredient
EP0863142A1 (de) Heterocyclische Herbizide
WO1999048890A1 (en) Herbicidal tetrazolinones
WO1998035954A1 (en) Bicyclic hydrazone herbicides
US20040033896A1 (en) Substituted pyrimidine and pyridine herbicides
US5260261A (en) Fused pyridine herbicides
US5786301A (en) N-benzotriazoles
US5278133A (en) Pyridone herbicides

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition