DE69836018T2 - Verfahren zur behandlung eines gegenstandes - Google Patents

Verfahren zur behandlung eines gegenstandes Download PDF

Info

Publication number
DE69836018T2
DE69836018T2 DE69836018T DE69836018T DE69836018T2 DE 69836018 T2 DE69836018 T2 DE 69836018T2 DE 69836018 T DE69836018 T DE 69836018T DE 69836018 T DE69836018 T DE 69836018T DE 69836018 T2 DE69836018 T2 DE 69836018T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
protective cover
polyaniline
electrically conductive
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69836018T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69836018D1 (de
Inventor
O. Tuomas LUOMALA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTAUREA Oy
Original Assignee
CENTAUREA Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CENTAUREA Oy filed Critical CENTAUREA Oy
Publication of DE69836018D1 publication Critical patent/DE69836018D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69836018T2 publication Critical patent/DE69836018T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/12Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a coating with specific electrical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/24Electrically-conducting paints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/128Intrinsically conductive polymers comprising six-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polyanilines, polyphenylenes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F1/00Preventing the formation of electrostatic charges
    • H05F1/02Preventing the formation of electrostatic charges by surface treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2201/00Polymeric substrate or laminate
    • B05D2201/02Polymeric substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, dargelegt im Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1, um einen Gegenstand elektrisch leitfähig zu machen, sowie einen antistatischen Artikel wie eine Leuchte, dargelegt im Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 9.
  • Explosionsgefährdete Bereiche werden z.B. in der Europäischen Norm EN 50014 in drei verschiedene Zonenklassen unterteilt: 0, 1, 2. Klasse 0 (Zone 0) ist die Klasse mit den höchsten Anforderungen überhaupt, Klasse 1 (Zone 1) ist eine etwas moderatere Klasse und Klasse 2 (Zone 2) verfügt über weiter gelockerte Auflagen. Etwas abweichend von der europäischen Praxis ist die Einstufung, die gegenwärtig in den USA Anwendung findet, wo explosionsgefährdete Bereiche in zwei Klassen unterteilt werden: Division 1 und Division 2. Division 1 entspricht im Wesentlichen den Klassen 0 und 1 der Europäischen Norm EN 50014 und Division 2 entspricht Klasse 2.
  • In explosionsgefährdeten Bereichen ist es absolut erforderlich, einen durch statische Elektrizität verursachten Funkenüberschlag zu vermeiden sowie die dem explosionsgefährdeten Bereich zuzuführende Energiemenge zum Beispiel durch Begrenzung der Spannung und Stromstärke zu begrenzen. Explosionsgefährdete Bereiche umfassen Ölraffinerien, Bohranlagen, Minen und etliche Chemiewerke. Diese Orte können Zonen aufweisen, die sich in ihrer Einstufung als explosionsgefährdete Bereiche unterscheiden, z.B. Zonen, die in Klasse 1 und 2 einzustufen sind, und bei einem Teil der Zonen kann es sich um nicht explosionsgefährdete Bereiche handeln.
  • Auch werden in explosionsgefährdeten Bereichen häufig elektrische Einrichtungen wie Produktionsanlagen, Meßinstrumente und Leuchten verwendet, die von außen mit elek trischer Energie versorgt werden müssen. Einrichtungen, die in einem explosionsgefährdeten Bereich angeordnet werden sollen, müssen die für Einrichtungen festgelegten Anforderungen gemäß der Einstufung als explosionsgefährdeter Bereich erfüllen. Mehr Informationen über diese speziellen Anforderungen sind z.B. in besagter Europäischer Norm EN 50014 zu finden.
  • Zusätzlich zur Forderung, dass die Menge der einem explosionsgefährdeten Bereich zugeführten elektrischen Energie begrenzbar sein sollte, muss auch die kontrollierte Entladung statischer Elektrizität ohne Funkenüberschlag sichergestellt sein. Dies kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass die in einem explosionsgefährdeten Bereich anzuordnende Einrichtung wenigstens teilweise elektrisch leitfähig gemacht wird und an das Erdpotential angeschlossen wird. Überdies sind die Einrichtungen auch mechanisch dafür ausgelegt, Schlageinwirkungen und Stößen standzuhalten, da z.B. das Zerbrechen einer Leuchte eine Situation hervorrufen könnte, bei der das Beleuchtungselement (Leuchtkörper) 5 im Innern der Leuchte zerbrochen ist und der resultierende Funkenüberschlag oder Wärmeeffekt eine Explosionsgefahr verursacht.
  • Im bisherigen Stand der Technik sind Leuchten, die für den Gebrauch unter explosiven Bedingungen bestimmt sind, derart ausgeführt, dass die Leuchte einen Rahmenteil aufweist, der wenigstens teilweise elektrisch leitfähig ist, und der Rahmenteil mit einer Schutzabdeckung ausgestattet ist, die wenigstens teilweise transparent ist, wobei innerhalb der Schutzabdeckung ein Leuchtkörper angeordnet ist. Die Schutzabdeckung ist typischerweise aus dickem Glas gefertigt, wobei sie stoß- und fallfest ist. Eine ausreichend dicke Schutzabdeckung aus Glas ist relativ schwer, was das Gewicht der Leuchte übermäßig erhöht. Andererseits sind elektrisch leitfähige Kunststoffe undurchsichtig, oder ihre Beanspruchbarkeit erfüllt nicht die Anforderungen für die Verwendung unter explosiven Bedingungen; folglich ist die Verwendung elektrisch leitfähiger Kunststoffe bei Schutzabdeckungen für solche Leuchten mit den gegenwärtig bekannten Lösungen nicht möglich. Einige leitfähige Verbundkunststoffe (Polymere) dieser Art sind z.B. in US-Patent 5,219,492 offenbart: Polyacetylen, Poly-p-phenylen, Polypyrrol, Polythiophen und Polyanilin. Es ist ein Ziel, solche leitfähigen Polymere als Elektroleiter zu verwenden, um z.B. Metallleiter und Halbleiter in vielen Anwendungen wie etwa Batterien, Photozellen, Leiterplatten, antistatischen Verpackungsmaterialien und Strukturen, die vor elektromagnetischer Beeinflussung (EMB) schützen, zu ersetzen.
  • EP-Patentveröffentlichung 545 729 offenbart ein Verfahren, um elektrisch leitfähiges Polyanilin durch Wärmebehandlung mit Sulfonsäure oder ihrem Derivat bei einer Temperatur von ca. 40 ... 250°C in eine leicht bearbeitbare, schmelzverarbeitbare Form zu bringen. Das resultierende schmelzverarbeitbare Material hat jedoch einen sauren pH-Wert, der in der Anlage zur Herstellung und Verarbeitung des Materials Korrosionsprobleme verursacht.
  • Dieses Säureproblem wird durch Verwendung eines im Wesentlichen neutralen, schmelzverarbeitbaren elektrisch leitfähigen Kunststoffs, der gemäß einem Verfahren hergestellt wird, das in der veröffentlichten EP-Anmeldung 582 919 offenbart ist, beseitigt. Überdies legt die veröffentlichte EP-Anmeldung 627 745 ein Verfahren zur weiteren Einstellung des Säuregehalts von dotiertem Polyanilin mit einer neutralisierenden Verbindung dar. Die veröffentlichte FI-Anmeldung 940625 stellt ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen, schmelzverarbeitbaren Polyanilins vor, das einen im We sentlichen neutralen Säurewert aufweist und von stabiler elektrischer Leitfähigkeit und wärmebeständig ist. Des Weiteren liefert US-Patent 5,626,795 eine ausführliche Beschreibung von Polyanilinen und ihren Eigenschaften.
  • Zur Erreichung einer leichteren Struktur bei Leuchten, die für den Gebrauch unter normalen Bedingungen bestimmt sind, ist es möglich, als Schutzabdeckung z.B. einen Kunststoff zu verwenden, der wenigstens teilweise transparent ist. Die Verwendung von Kunststoff hat außerdem den Vorteil, dass dieser relativ leicht geformt werden kann, wobei es möglich ist, Schutzabdeckungen verschiedener Formen und Größen herzustellen. Bei Leuchten, Augenschutzvorrichtungen etc., die für den Gebrauch in explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt sind, muss der Beanspruchbarkeit der Struktur der Schutzabdeckung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Aufgrund seiner schlechten elektrischen Leitfähigkeit, was die Gefahr elektrostatischer Entladungen erhöht, kann herkömmlicher Kunststoff als solcher nicht genutzt werden. Um solche Kunststoffe antistatisch, zu machen, sind Versuche unternommen worden, diese mit elektrisch leitfähigen Substanzen einschließlich besagtem Polyanilin zu beschichten, die Stabilität der Substanzen war jedoch für anspruchsvolle Gebrauchsbedingungen nicht gut genug. Die Beschichtung hätte sich sogar durch einfaches Wischen oder durch leichtes Verkratzen der Beschichtung lösen können. Überdies hat die korrosive Wirkung der Beschichtung auf die Kunststoffe ihre Verwendung bei der Behandlung transparenter Kunststoffe zur Verleihung elektrischer Leitfähigkeit verhindert. JP-A-08 120 195 beschreibt eine antistatische Beschichtung, die auf einer Thermoplastfolie durch Behandlung mit einer Dispersion von pulverigem oder körnigem Polyanilin in einem Harzlack gebildet wird, welcher durch Lösen eines Thermoplasten in einem flüchtigen Lösungsmittel hergestellt worden ist.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Behandlung eines Gegenstands, damit dieser elektrisch leitfähig wird, sowie einen durch dieses Verfahren hergestellten antistatischen Artikel wie z.B. eine Leuchte bereitzustellen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch das im kennzeichnenden Teil des beigefügten Anspruchs 1 Dargelegte gekennzeichnet. Die Erfindung beruht auf der Idee, dass der Gegenstand einer Oberflächenbehandlung mit einem Gemisch, das Polyanilin als einen Bestandteil enthält, unterzogen wird, der Gegenstand einige Zeit entdampft wird, um das Gemisch zu trocknen, wonach der Gegenstand einer erneuten Behandlung mit dem besagten Gemisch unterzogen wird und nochmals entdampft wird, um das Gemisch zu trocknen. Der Gegenstand kann auch erwärmt werden. Des Weiteren ist der Artikel gemäß der vorliegenden Erfindung durch das im kennzeichnenden Teil des beigefügten Anspruchs 9 Dargelegte gekennzeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung liefert erhebliche Vorteile gegenüber dem bisherigen Stand der Technik. Das Verfahren der Erfindung kann insbesondere dazu verwendet werden, Kunststoffgegenstände zu behandeln, damit diese elektrisch leitfähig werden, wodurch sie in explosionsgefährdeten Bereichen verwendet werden können. Dies liefert den Vorteil, dass z.B. die Struktur von Leuchten im Gewicht erheblich leichter gemacht werden kann, als es Leuchten des Stands der Technik sind, insbesondere solche, die für explosionsgefährdete Bereiche ausgelegt sind. Überdies besitzt die Leuchte der Erfindung den Vorteil, dass aufgrund einer leichten Entfärbung, die durch das bei der Behandlung der Schutzabdeckung der Leuchte verwendete Gemisch hervorgerufen wird, mögliche Schäden erkannt werden können und die Schutzabdeckung durch eine neue ersetzt werden kann. Die Schutzabdeckung kann einfach ausgewechselt werden, z.B. in nicht explosionsgefährdeten Wartungsräumen, wobei die Leuchte zur Reparatur nicht zum Hersteller oder Händler geschickt werden muss.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben werden, wobei
  • 1 eine schematische Darstellung ist, die einen Verwendungsort zeigt, der einen Bereich, welcher als explosionsgefährdet eingestuft ist, und einen Bereich, welcher als nicht explosionsgefährdet eingestuft ist, umfasst,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Leuchte ist, die sich zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen eignet, und
  • 3 eine Seitenansicht und ein Teilquerschnitt einer Leuchte gemäß 2 ist.
  • Die Anordnung von 1 zeigt ein Produktionswerk 1 mit einem Fertigungsgebäude 2, das als explosionsgefährdet eingestuft ist (z.B. Klasse 1 in der Norm EN 50014), sowie einem Wartungsgebäude 3, das als nicht explosionsgefährdet eingestuft ist. Das Fertigungsgebäude 2 ist z.B. mit einer Leuchte 4 ausgestattet. Elektrizität wird der Leuchte 4 über ein Einspeisekabel 5 vom Wartungsgebäude 3 zugeführt. Das Wartungsgebäude 3 ist mit einem Transformator 6 ausgestattet, womit z.B. die Spannung von 230 V aus dem elektrischen Netz auf eine niedrige Spannung von 48 V transformiert wird, und außerdem begrenzt der Transformator 6 die Stärke des zum Einspeisekabel 5 zu leitenden Stroms 5, so dass die elektrische Energie in dem Einspeisekabel 5 die für die Einstufung des explosionsgefährdeten Bereichs festgesetzte Grenze nicht überschreitet. Diese obere Grenze für elektrische Energie hängt z.B. von der Zonenklasse ab, zu der das Fertigungsgebäude 2 gehört. Die Leuchte 4 ist über das Einspeisekabel 5 mit dem Erdpotential verbunden, wodurch jegliche elektrische Ladung, die sich möglicherweise im Rahmen der Leuchte 4 ansammelt, auf kontrollierte Weise zur Erde hin entladen wird.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine antistatische Leuchte 4 gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung. Die Leuchte besteht aus einem Rahmenteil 7, der vorzugsweise durch Guss, Spritzguss oder mit einem entsprechenden Verfahren aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff hergestellt ist. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Rahmenteil aus zwei Endteilen: einem ersten Endteil 7a und einem zweiten Endteil 7b. Zwischen diesen Endteilen 7a, 7b, werden z.B. Schrauben (3) oder andere Befestigungsmittel verwendet, um eine Schutzabdeckung 9 zu befestigen, die wenigstens teilweise aus transparentem Kunststoff wie Polycarbonat gefertigt und elektrisch leitfähig gemacht wurde. Die Art und Weise, auf die die Schutzabdeckung 9 elektrisch leitfähig gemacht wird, wird nachstehend in dieser Beschreibung beschrieben werden. Die Befestigung der Schutzabdeckung 9 kann auch durch Kleben realisiert werden, aber folglich ist zu beachten, dass der bei der Befestigung verwendete Kleber nicht die Endteile 7a, 7b oder die Schutzabdeckung 9 korrodieren sollte. Überdies kann eine geklebte Schutzabdeckung 9 nicht so leicht entfernt werden wie eine Schutzabdeckung 9, die mit Befestigungsmitteln 8 befestigt ist, was die Instandhaltung einer solchen Leuchte verkompliziert. Die Schutzabdeckung 9 sowie die Enden des Rahmenteils sind außerdem mit Dichtungsmitteln (nicht dargestellt) versehen, um sicherzustellen, dass die Struktur staub- und/oder wasserdicht ist. Des Weiteren ist der erste Endteil 7a mit Mitteln 10 zur Befestigung eines Leuchtkörpers 11 in der Leuchte 4 ausgestattet, sowie mit Mitteln 12 zur Leitung elektrischer Energie über ein Einspeisekabel 5 zum Leuchtkörper 11 (3). Der Klarheit halber stellt 2 nicht den Leuchtkörper 11, die Leuchtkörper-Befestigungsmittel 10 und die Mittel 12 zur Leitung elektrischer Energie dar, die im Innern der Schutzabdeckung angeordnet sind.
  • Des Weiteren zeigt 3 in vereinfachter Weise eine Seitenansicht und einen Teilquerschnitt einer antistatischen Leuchte 4 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wie sie in 2 dargestellt ist. Der Leuchtkörper 11 ist vorteilhafterweise eine Fluoreszenzlampe, z.B. wegen ihrer besseren Effizienz und Stoßfestigkeit im Vergleich zu einer Glühlampe. Als Leuchtkörper 11 kann z.B. auch eine Cooper-Hewitt-Lampe oder ein entsprechender Lampentyp verwendet werden, der bruchfest ist.
  • Der Leuchtkörper 11 besitzt einen Sockelteil 11a mit elektrisch leitfähigen Mitteln wie leitfähigen Streifen 13a, 13b zur Versorgung des Leuchtkörpers 11 mit Elektrizität. In dem ersten Endteil 7a der Leuchte 4 umfassen die Mittel 12 zur Leitung elektrischer Energie vorzugsweise Gegenstücke 12a, 12b für die leitfähigen Streifen, wobei, wenn der Leuchtkörper 11 an den Leuchtkörper-Befestigungsmitteln 10 befestigt ist, die leitfähigen Streifen 13a, 13b und die entsprechenden Gegenstücke 12a, 12b eine elektrische Verbindung bilden. Andererseits sind die Gegenstücke 12a, 12b mit den Leitern 5a, 5b des Einspeisekabels 5 verbunden. Die Leiter 5a, 5b des elektrischen Kabels sind mit Ausgangsspannungsanschlüssen 14a, 14b eines Transformators 6 in einem nicht explosionsgefährdeten Bereich, z.B. in einem Wartungsgebäude 3, verbunden. Wenn der verwendete Leuchtkörper 11 eine Fluoreszenzlampe ist, muss der Stromversorgungskreis der Lampe außerdem mit Zündmitteln (nicht dargestellt) wie einer Drosselspule ausgestattet sein, um die Fluoreszenzlampe zu zünden. Die Zündmittel sind z.B. in Verbindung mit dem Transformator 6 angeordnet, oder sie können im Innern der Leuchte 4 angeordnet sein. Eine im Innern der Leuchte 4 untergebrachte Struktur wird in einer parallelen finnischen Patentanmeldung desselben Anmelders, die gleichzeitig mit der vorliegenden Patentanmeldung eingereicht wurde, dargelegt.
  • BEISPIEL
  • Das folgende Beispiel ist eine Beschreibung, wie eine Schutzabdeckung 9, die vorzugsweise aus einer Polycarbonatröhre gefertigt ist und einen Durchmesser von ca. 45 mm und eine Länge von ca. 363 mm aufweist, behandelt wird, um elektrisch leitfähig zu werden. Polycarbonat wird als Isolator eingestuft, aber seine mechanische Festigkeit, sein leichtes Gewicht, seine Formbarkeit und Transparenz machen Polycarbonat sehr zweckmäßig bei Leuchten, die für explosionsgefährdete Bereiche bestimmt sind.
  • Zur Behandlung der Schutzabdeckung wird ein Gemisch aus elektrisch leitfähigem Polyanilin, einem Lack und einem Härter hergestellt. Pulveriges Polyanilin wird zunächst in Toluen gelöst, wonach der Lösung ein Lack und ein Härter beigemischt werden. Die elektrische Leitfähigkeit der behandelten Schutzabdeckung 9 muss ausreichend sein, in der Größenordnung von 10–9 bis 10–6 S (spezifischer Widerstand 109 bis 106 Ω/m) oder besser. Die Transparenz der Schutzabdeckung 9 muss genügend gut für Leuchtenanwendungen sein. Überdies muss die Stabilität der elektrischen Leitfähigkeit unter anspruchsvollen Gebrauchsbedingungen bei der Zusammensetzung und dem Behandlungsprozess des Gemisches berücksichtigt werden. Bei durchgeführten Experimenten hat sich herausgestellt, dass das geeignetste Mischungsverhältnis ca. 70% Polyanilinlösung, ca. 20% Lack und ca. 10% Härter war. Experimente an dem Polyanilingehalt der Polyanilinlösung zeigten, dass ein günstiger Gehalt 0,5 bis 0,7%, vorzugsweise ca. 0,6% Polyanilinpulver war, wobei der Rest Toluen war. Auf diese Weise kann Polyanilin ausreichend gut gelöst werden. Bei höheren Gehalten ist bei der oberflächenbehandelten Schutzabdeckung 9 eine Körnung festzustellen: je mehr Körnung, desto höher der Gehalt an Polyanilin in der Lösung. Bei geringen Gehalten (0,5% oder weniger) ist das Problem, dass kein ausreichender Grad an elektrischer Leitfähigkeit erzielt werden kann.
  • Die Schutzabdeckung 9 wird einer Oberflächenbehandlung mit dem besagten Gemisch unterzogen, wobei das bei der Lösung von Polyanilin verwendete Toluen die Oberfläche der Schutzabdeckung zu korrodieren beginnt. Auf die erste Oberflächenbehandlung folgt eine Verdampfungsstufe, worin der Lack auszuhärten beginnt. Die Aushärtung des Lacks wird jedoch die Korrosion verlangsamen, wobei die mechanischen Eigenschaften der Schutzabdeckung 9 nicht in einem wesentlichen Grad beeinträchtigt werden können. In jedem Fall haftete ein polyanilinhaltiges Gemisch an der Schutzabdeckung 9, wodurch bei der Schutzabdeckung 9 eine ausreichend gute elektrische Leitfähigkeit (antistatische Eigenschaft) erzielt wird. Die Dauer der ersten Verdampfungsstufe liegt vorteilhafterweise in der Größenordnung von 10 bis 20 min, vorzugsweise ca. 15 min.
  • Die Schutzabdeckung wird noch ein zweites Mal mit dem Gemisch oberflächenbehandelt, gefolgt von einer zweiten Verdampfungsstufe, deren Dauer vorteilhafterweise in der Größenordnung von 8 bis 12 min, vorzugsweise ca. 10 min liegt. Diese zweite Behandlung verbessert die Sta bilität der elektrischen Leitfähigkeit auch unter sehr anspruchsvollen Gebrauchsbedingungen.
  • Nach der zweiten Verdampfungsstufe kann die Schutzabdeckung 9 noch restliches Toluen enthalten, das eine Korrosion der Schutzabdeckung verursachen könnte; folglich kann die Schutzabdeckung 9 noch einer Wärmebehandlung unterzogen werden, wodurch Toluenrückstände in ausreichendem Ausmaß entfernt werden können. Bei der Wärmebehandlung wird die Temperatur auf beispielsweise ca. 80°C erhöht, und die Dauer der Behandlung beträgt zum Beispiel ca. eine Stunde. Hinsichtlich der Temperatur sollte man achtgeben, den Schmelzpunkt des bei der Schutzabdeckung 9 verwendeten Materials nicht zu überschreiten. Die Dauer der Behandlung ist kein entscheidender Faktor; eine längere Behandlungszeit stellt die Entfernung von Toluen sicher.
  • Die Bedeutung des Härters in dem oben dargelegten Gemisch beinhaltet z.B. eine erhebliche Beschleunigung bei der Aushärtung des Gemisches, wobei die Struktur der Schutzabdeckung 9 während der Verdampfung nicht beschädigt werden (verspröden) kann. Der verwendete Härter kann ein als solcher bekannter Härter sein.
  • Eine Schutzabdeckung, die mittels des oben dargelegten Verfahrens behandelt worden war, wurde verwendet, um eine Leuchte 4 herzustellen, bei der der verwendete Leuchtkörper eine Fluoreszenzlampe von 11 W war. Die Leuchte wurde in einer Klimakammer angeordnet, wo die Temperatur auf ca. 90°C eingestellt war und die relative Feuchtigkeit in der Größenordnung von 85% lag. Die Leuchte 4 wurde 720 Stunden unter diesen Bedingungen gehalten, wonach die elektrische Leitfähigkeit und mit einem sogenannten Kugeltest die Schlagfestigkeit geprüft wurden. Nach den Tests konnte festgestellt werden, dass die elektrische Leitfähigkeit der Leuchte im wesentlichen unverändert geblieben war. Auch der Kugeltest beeinträchtigte nicht die Eigenschaften der Leuchte, die Transparenz der Schutzabdeckung 9 war jedoch ausreichend und es waren keine Veränderungen infolge Versprödung zu erkennen.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht allein auf die oben dargelegten Ausführungsformen begrenzt ist, sondern innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche abgewandelt werden kann. Das Polyanilin kann ein bekanntes Polyanilinpolymer mit innerer elektrischer Leitfähigkeit sein. Die Bezeichnung Polyanilin umfasst auch Derivate, die das für Polyanilin charakteristische Polymerrückgrat aufweisen. Als Lösungsmittel für Polyanilin kann Toluen auch durch andere organische Lösungsmittel ersetzt werden.
  • Der zu behandelnde Gegenstand kann auch ein anderer sein als eine Schutzabdeckung für eine Leuchte. Beispiele umfassen antistatische Verpackungen, wo neben der antistatischen Eigenschaft auch wenigstens teilweise Transparenz erforderlich ist, um z.B. den Inhalt der Verpackung ohne Öffnen der Verpackung zu erkennen. Überdies sind Transparenz und die antistatische Eigenschaft auch bei verschiedenen Augenschutzvorrichtungen bei gewissen Arbeitsaufgaben erforderlich. Solche Arbeitsaufgaben umfassen z.B. die Handhabung von Chemikalien in explosionsgefährdeten Bereichen und die Handhabung elektronischer Bauteile, die empfindlich gegenüber elektrostatischen Entladungen sind, welche gewöhnlich in nicht explosionsgefährdeten Bereichen erfolgt. Transparente Schutzvorrichtungen werden außerdem in Verbindung mit einigen Werkzeugmaschinen verwendet, um einen Arbeiter zu schützen, der jedoch einen visuellen Kontakt zum Bearbeitungsvorgang haben muss. Für die oben erwähnten Zwecke zum Beispiel ist das vorliegende Verfahren zur Behandlung transparenter Kunststoffgegenstände zur Verleihung elektrischer Leitfähigkeit gut geeignet, da die Formbarkeit und das leichte Gewicht von Kunststoff im Vergleich zu beispielsweise Glas, das bei Schutzvorrichtungen des bisherigen Stands der Technik verwendet wird, besser ist.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Behandlung eines Gegenstands (9), damit dieser elektrisch leitfähig wird, wobei die Behandlung mit einem Gemisch erfolgt, das elektrisch leitfähiges Polyanilin in einer Lösung, einen Lack und einen Härter enthält, und das Verfahren wenigstens die folgenden Stufen umfasst: – eine Behandlungsstufe, in welcher der Gegenstand (9) mit dem Gemisch behandelt wird, und – eine Verdampfungsstufe zur wenigstens teilweisen Aushärtung des Gemisches.
  2. Verfahren zur Behandlung eines Gegenstands (9), damit dieser elektrisch leitfähig wird, wobei die Behandlung mit einem Gemisch erfolgt, das elektrisch leitfähiges Polyanilin in einer Lösung, einen Lack und einen Härter enthält, und das Verfahren wenigstens die folgenden Stufen umfasst: – eine erste Behandlungsstufe, in welcher der Gegenstand (9) mit dem Gemisch behandelt wird, – eine erste Verdampfungsstufe zur wenigstens teilweisen Aushärtung des Gemisches, – eine zweite Behandlungsstufe, in welcher der Gegenstand (9) mit dem Gemisch behandelt wird, – eine zweite Verdampfungsstufe zur wenigstens teilweisen Aushärtung des Gemisches.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch 65 bis 75%, vorzugsweise etwa 70% Polyanilin in einer Lösung, 15 bis 25%, vorzugsweise etwa 20% Lack und 5 bis 15%, vorzugsweise etwa 10% Härter enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyanilinlösung 0,5 bis 0,7%, vorzugsweise etwa 0,6% elektrisch leitfähiges Polyanilin und 99,5 bis 99,3%, vorzugsweise etwa 99,4% Toluen enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass – bei der ersten Verdampfungsstufe die Verdampfungszeit vorteilhafterweise 10 bis 20 min., vorzugsweise etwa 15 min. beträgt und – bei der zweiten Verdampfungsstufe die Verdampfungszeit vorteilhafterweise 8 bis 12 min., vorzugsweise etwa 10 min. beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner eine Stufe der Erwärmung des Gegenstands (9) umfasst, bei welcher der Gegenstand auf eine Temperatur von etwa 80°C erwärmt wird, und die Dauer der Erwärmungsstufe 30 bis 90 min., vorteilhafterweise 50 bis 70 min., vorzugsweise etwa 60 min. beträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zu behandelnde Gegenstand (9) aus Kunststoff wie z.B. Polycarbonat ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zu behandelnde Gegenstand (9) als Schutzabdeckung insbesondere bei Leuchten (4), die für den Gebrauch in explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt sind, verwendet wird.
  9. Artikel wie eine Leuchte (4), insbesondere für explosionsgefährdete Bereiche, wobei der Artikel durch das Verfahren von Anspruch 1 erhältlich ist und eine wenigstens teilweise transparente Schutzabdeckung (9) umfasst, welche Schutzabdeckung (9) mit einem Gemisch, das wenigstens elek trisch leitfähiges Polyanilin in einer Lösung, den Lack und den Härter enthält, behandelt wurde, um elektrisch leitfähig zu werden.
  10. Artikel (4) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung aus Kunststoff wie z.B. Polycarbonat ist.
  11. Artikel (4) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch etwa 70% Polyanilin in einer Lösung, etwa 20% Lack und etwa 10% Härter enthält.
  12. Artikel (4) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch: – die Schutzhülle (9), die wenigstens zweimal mit dem Gemisch behandelt worden ist, und – das Gemisch, das nach der ersten und der zweiten Behandlung getrocknet worden ist.
  13. Artikel (4) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er insbesondere eine Leuchte (4) ist, die für den Gebrauch in explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt ist und ferner wenigstens einen Rahmenteil (7), einen Leuchtkörper (11), Mittel zur Befestigung des Leuchtkörpers an dem Rahmenteil und Mittel (8) zur Befestigung der Schutzabdeckung an dem Rahmenteil umfasst.
DE69836018T 1997-06-09 1998-06-08 Verfahren zur behandlung eines gegenstandes Expired - Lifetime DE69836018T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI972450A FI118280B (fi) 1997-06-09 1997-06-09 Menetelmä kappaleen käsittelemiseksi
FI972450 1997-06-09
PCT/FI1998/000486 WO1998057527A1 (en) 1997-06-09 1998-06-08 Method for treatment of an article

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69836018D1 DE69836018D1 (de) 2006-11-09
DE69836018T2 true DE69836018T2 (de) 2007-02-22

Family

ID=8549010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69836018T Expired - Lifetime DE69836018T2 (de) 1997-06-09 1998-06-08 Verfahren zur behandlung eines gegenstandes

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0992181B1 (de)
KR (1) KR20010049184A (de)
AU (1) AU7658098A (de)
CA (1) CA2293574A1 (de)
DE (1) DE69836018T2 (de)
ES (1) ES2268777T3 (de)
FI (1) FI118280B (de)
WO (1) WO1998057527A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60141027D1 (de) * 2001-10-30 2010-02-25 Centaurea Oy Explosionsgeschützte Leuchte
EP1630475A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-01 Centaurea Oy Aufbau einer Beleuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL110318A (en) * 1994-05-23 1998-12-27 Al Coat Ltd Solutions containing polyaniline for making transparent electrodes for liquid crystal devices

Also Published As

Publication number Publication date
ES2268777T3 (es) 2007-03-16
DE69836018D1 (de) 2006-11-09
CA2293574A1 (en) 1998-12-17
FI118280B (fi) 2007-09-14
FI972450A (fi) 1998-12-10
FI972450A0 (fi) 1997-06-09
KR20010049184A (ko) 2001-06-15
EP0992181B1 (de) 2006-09-27
WO1998057527A1 (en) 1998-12-17
AU7658098A (en) 1998-12-30
EP0992181A1 (de) 2000-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750357C2 (de)
DE3102015C2 (de)
DE1665056B1 (de) Elektrisches isolierband
DE102011052509A1 (de) Wasser-Aufnahmemittel und eine organoelektrische Vorrichtung, die das Wasser-Aufnahmemittel darin enthält
DE112013006860T5 (de) Ummantelter elektrischer Draht mit einer Klemme, Kabelbaum, und Korrosionsschutzmittel
DE69836018T2 (de) Verfahren zur behandlung eines gegenstandes
DE2360698A1 (de) Schlichtemittel fuer glasfasern
DE102016202391A1 (de) Kompakter Trockentransformator mit einer elektrischen Wicklung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Wicklung
WO2001090011A2 (de) Glasbauteile mit einer ableitfähigen beschichtung, ihre verwendung und daraus hergestellte apparate, anlagen und rohrleitungen
DE19504532A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolators
EP1610284A1 (de) Markiervorrichtung
DE60036644T2 (de) Vorrichtung zur heizung von luft, von flüssigen materialien und materialien in feuchter oder trockener umgebung, die durch nieder-, wechsel- oder gleichspannung versorgt wird
DE1923131C3 (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von Dielektrika
EP0623782A2 (de) Reflektor für Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2545471C3 (de) Epoxydharzmasse zum Umhüllen von Germaniumtransistoren
DE3724396C2 (de)
EP0108296A1 (de) Flammgeschützte Gehäuse für Kabelverbindungen der Nachrichten- und Energieübertragung
DE19637472A1 (de) Schwingungsfreies bedämpftes Hochspannungskabel
EP1223188A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Pulverlackierung vorgesehener Kunstoffprofile
DE1640287A1 (de) Draht mit duennwandiger Isolierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4410350A1 (de) Verbesserungen im Herstellungsverfahren von Verteilerkästen und ihrer Teile
DE60222758T2 (de) Artikel mit oberflächenantistatikeigenschaften und herstellungsverfahren
DE2220831A1 (de) Nichtentflammbare UEberzugsmasse fuer elektronische Teile
DE4040917C2 (de) Selbstklebendes Klebeband
EP2715880B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAFT - KARAKATSANIS PATENTANWALTSKANZLEI, 80802 MU