DE69835094T2 - Optisches Plattenlaufwerk mit mehreren Strahlen - Google Patents

Optisches Plattenlaufwerk mit mehreren Strahlen Download PDF

Info

Publication number
DE69835094T2
DE69835094T2 DE69835094T DE69835094T DE69835094T2 DE 69835094 T2 DE69835094 T2 DE 69835094T2 DE 69835094 T DE69835094 T DE 69835094T DE 69835094 T DE69835094 T DE 69835094T DE 69835094 T2 DE69835094 T2 DE 69835094T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
read
light beam
focus
light beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69835094T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69835094D1 (de
Inventor
Souzyu Gotou
Kiichiro Koide
Seiichi Itou
Youichi Harasawa
Toshiaki Kitano
Tetsuya Baba
Toshihiro Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kenwood KK
Original Assignee
Kenwood KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP29780497A external-priority patent/JP3561735B2/ja
Priority claimed from JP29780697A external-priority patent/JP3782562B2/ja
Application filed by Kenwood KK filed Critical Kenwood KK
Publication of DE69835094D1 publication Critical patent/DE69835094D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69835094T2 publication Critical patent/DE69835094T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1353Diffractive elements, e.g. holograms or gratings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/094Methods and circuits for servo offset compensation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0945Methods for initialising servos, start-up sequences
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/14Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam specially adapted to record on, or to reproduce from, more than one track simultaneously

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Plattenleselaufwerk mit mehreren Strahlen und insbesondere ein optisches Plattenleselaufwerk mit mehreren Strahlen, bei dem gleichzeitig verschiedene Lichtstrahlen an mehrere nebeneinanderliegende Spuren einer optischen Platte, wie beispielsweise einer CD-ROM, CD-WO, DVD, DVD-ROM, DVD-RAM, MO und LD, angelegt und auf den Spuren, an die die Lichtstrahlen angelegt sind, mithilfe eines Datenlesesystems aufgezeichnete Daten einem erfassten Ausgangssignal jedes reflektierten Lichtstrahls entsprechend ausgelesen werden.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein Mehrstrahlverfahren gehört zu den Verfahren zum Auslesen von Daten von einer CD-ROM bei hoher Geschwindigkeit. Bei diesem Verfahren werden verschiedene Lichtstrahlen gleichzeitig an mehrere nebeneinanderliegende Spuren einer optischen Platte angelegt, die mit einer spiralförmigen Spur versehen ist, auf den Spuren, an die die Lichtstrahlen angelegt sind, mithilfe eines Datenlesesystems für jede Spur aufgezeichnete Daten einem erfassten Ausgangssignal jedes reflektierten Lichtstrahls entsprechend ausgelesen und die ausgelesenen Daten in der Reihenfolge der Aufnahme der Reihe nach ausgegeben, wobei verhindert wird, dass die ausgelesenen Daten dupliziert oder ausgelassen werden.
  • Jeder der mehreren Lichtstrahlen eines solchen optischen Plattenleselaufwerks mit mehreren Strahlen muss ordnungsgemäß auf eine Signalebene der optischen Platte fokussiert sein. Ist dies nicht der Fall, können die Daten mit einem Lichtstrahl, der sich nicht in einem fokussierten Zustand befindet, nicht gelesen werden. Wird für jeden der mehreren Lichtstrahlen ein optisches Fokussiersystem bereitgestellt, ist es möglich, alle Lichtstrahlen auf die Signalebene der optischen Platte zu fokussieren, indem diese optischen Fokussiersysteme unabhängig voneinander gesteuert werden. Das Bereitstellen mehrerer optischer Fokussiersysteme ist jedoch unter technischen und ökonomischen Gesichtspunkten nicht zweckmäßig. Aus diesem Grund wird in der Regel ein einziges optisches Fokussiersystem verwendet. Ein optisches System ist mit Abbildungsfehlern verbunden. Selbst wenn sich die Mitte einer optischen Achse in einem fokussierten Zustand befindet, befindet sich ein von der Mitte der optischen Achse beabstandeter Punkt in einem nicht fokussierten Zustand. Um dieses Problem zu lösen, werden mehrere Lichtquellen zum Erzeugen mehrerer Lichtstrahlen in einer Reihe angeordnet und so eingestellt, dass eine von der optischen Achse beabstandete Lichtquelle zur optischen Achse hin verschoben wird.
  • Eine solche Einstellung ist jedoch nicht einfach, und es ist nicht wünschenswert, mehrere Lichtquellen (Laserdioden) zu verwenden, wenn man ein kosteneffektives System herstellen will. Mehrere Lichtstrahlen werden auf eine Signalebene einer optischen Platte fokussiert, wobei sich die Fokussierzustände der Lichtstrahlen unterscheiden. Um die Dämpfung hochfrequenter Komponenten zu kompensieren, die von der Raumfrequenzcharakteristik (MTF) eines Erfassungsausgangssignals jedes Lichtstrahls verursacht wird, wird deshalb eine Wellenformentzerrerschaltung dazu verwendet, die Verstärkung der hochfrequenten Komponenten des Erfassungsausgangssignals zu erhöhen und eine Interferenz zwischen Codes zu unterdrücken. Es ist unökonomisch, für mehrere Lichtstrahlen mehrere unterschiedliche Wellenformentzerrerschaltungen zu verwenden.
  • EP 0 441 435 , gegen die die Ansprüche 1 und 3 abgegrenzt sind und die auch den nächsten Stand der Technik für die Ansprüche 5 und 9 darstellt, legt ein optisches Datenträgerleselaufwerk mit mehreren Strahlen offen. Das Fokusstellmittel benutzt ein Signal für den durchschnittlichen Fokussierfehler dazu, die Signalebene des Trägers auf die Mitte der Fokuspunkte der Lichtstrahlen einzustellen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einem optischen Plattenleselaufwerk mit mehreren Strahlen gemäß dieser Erfindung legt ein optisches System mit einer Objektivlinse gleichzeitig n Lichtstrahlen an jeweils n Spuren auf einer Signalebene einer optischen Platte in fokussiertem Zustand in der Nähe der Signalebene an und ein Signalverarbeitungsmittel erzeugt ein HF-Signal für jeden Lichtstrahl aus einem Erfassungsausgangssignal des von der Signalebene reflektierten Lichtstrahls und liest Daten, die auf den Spuren aufgenommen worden sind, an die die Lichtstrahlen angelegt wurden, auf der Grundlage des Erfassungsausgangssignals des Lichtstrahls, wobei das optische System so eingestellt ist, dass sich die Signalebene der optischen Platte bei Betrachtung in der Richtung der optischen Achse der Objektivlinse in der Mitte jeweiliger Fokuspunkte der n Lichtstrahlen befindet.
  • Es ist daher möglich, einen schlecht fokussierten Zustand jedes der n Lichtstrahlen in Bezug zur Signalebene zu vermeiden und auf zuverlässige Weise Daten von einer optischen Platte zu lesen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beugt ein Gittermittel einen von einer Einzellaserdioden-Lichtquelle erzeugten Lichtstrahl und erzeugt Beugungslichtstrahlen nullter Ordnung, +/– erster Ordnung, ..., +/– m-ter Ordnung. Die Beugungslichtstrahlen i-ter Ordnung sind in Bezug zu dem Beugungslichtstrahl nullter Ordnung symmetrisch. Daher gleichen sich der fokussierte Zustand der Beugungslichtstrahlen i-ter Ordnung sowie die Raumfrequenzcharakteristik, so dass die Wellenformentzerrerschaltungen mit der gleichen Charakteristik verwendet werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden eine erste und eine zweite Fokussteueroperation ausgeführt, indem zunächst ein für das Fokussieren des Beugungslichtstrahls nullter Ordnung auf die Signalebene einer optischen Platte notwendiger Steuerbetrag bestimmt und dieser dann so modifiziert wird, dass die Signalebene der optischen Platte in der Mitte der Fokuspunkte der Beugungslichtstrahlen nullter Ordnung, erster Ordnung, ..., +/– m-ter Ordnung positioniert ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines CD-ROM-Leselaufwerks mit mehreren Strahlen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines in 1 gezeigten Rechenabschnittes zeigt.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines in 1 gezeigten Parallel-Serien-Umsetzers zeigt.
  • 4 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für den Inhalt eines in 3 gezeigten Speichers zeigt.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Lesestart-Steuerprozess darstellt, der von einer in 1 gezeigten Systemsteuerung ausgeführt wird.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das eine in 5 gezeigte erste Korrektur der Fokusgrundeinstellung darstellt.
  • Die 7A bis 7C sind schematische Darstellungen, die eine Korrektur der Fokusgrundeinstellung veranschaulichen, die von dem in 1 gezeigten Laufwerk ausgeführt wird.
  • 8 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für eine Datenleseoperation des in 1 gezeigten CD-ROM-Leselaufwerks mit mehreren Strahlen veranschaulicht.
  • 9 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für eine Datenleseoperation des in 1 gezeigten CD-ROM-Leselaufwerks mit mehreren Strahlen veranschaulicht.
  • 10 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für den Inhalt des in 3 gezeigten Speichers zeigt.
  • 11 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für eine Datenleseoperation des in 1 gezeigten CD-ROM-Leselaufwerks mit mehreren Strahlen veranschaulicht.
  • 12 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für den Inhalt des in 3 gezeigten Speichers zeigt.
  • 13 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für eine Datenleseoperation des in 1 gezeigten CD-ROM-Leselaufwerks mit mehreren Strahlen veranschaulicht.
  • 14 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für eine Datenleseoperation des in 1 gezeigten CD-ROM-Leselaufwerks mit mehreren Strahlen veranschaulicht.
  • 15 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für eine Datenleseoperation des in 1 gezeigten CD-ROM-Leselaufwerks mit mehreren Strahlen veranschaulicht.
  • 16 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für den Inhalt des in 3 gezeigten Speichers zeigt.
  • 17 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für eine Datenleseoperation des in 1 gezeigten CD-ROM-Leselaufwerks veranschaulicht.
  • 18 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für eine Datenleseoperation des in 1 gezeigten CD-ROM-Leselaufwerks mit mehreren Strahlen veranschaulicht.
  • 19 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für eine Datenleseoperation des in 1 gezeigten CD-ROM-Leselaufwerks mit mehreren Strahlen veranschaulicht.
  • 20 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für den Inhalt des in 3 gezeigten Speichers zeigt.
  • 21 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für eine Datenleseoperation des in 1 gezeigten CD-ROM-Leselaufwerks veranschaulicht.
  • Die 22A und 22B sind schematische Darstellungen, die eine Modifikation eines in 1 gezeigten optischen Abnehmers veranschaulichen, wobei ein Teilbereich weggelassen wurde.
  • 23 ist ein Ablaufdiagramm, das eine in 5 gezeigte zweite Korrektur der Fokuseinstellung gemäß einer weiteren Ausführungsform darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 1 eine Ausführungsform eines CD-ROM-Leselaufwerkes mit mehreren Strahlen beschrieben. In 1 bezeichnet die Bezugszahl 1 eine CD-ROM, die mit einer spiralförmigen Spur versehen ist, auf die Daten aufgenommen worden sind (die Seiten des Außen- und des Innenumfangs der CD-ROM sind in 1 durch Pfeile angegeben). Die CD-ROM 1 wird mithilfe eines nicht dargestellten Spindelmotors mit konstanter Lineargeschwin digkeit gedreht. Die Bezugszahl 2 bezeichnet einen optischen Abnehmer für mehrere Strahlen, der fünf Lichtstrahlen ausstrahlen kann. Der optische Abnehmer 2 bewegt sich im Verlauf des Datenlesens von einem Innenumfang zu einem Außenumfang hin, während sich die CD-ROM 1 dreht. Der optische Abnehmer 2 legt gleichzeitig unterschiedliche Lichtstrahlen 31 bis 35 an n = 5 nebeneinanderliegende Spuren der CD-ROM 1 an, und jeder reflektierte Lichtstrahl wird mithilfe von Photodetektoren PD1 bis PD5 erfasst (empfangen), die als Erfassungssignale Photoströme ausgeben.
  • Bei dem optischen Abnehmer 2 bezeichnet die Bezugszahl 4 eine Laserdiode für das Ausstrahlen eines Laserstrahls 3. Die Bezugszahl 5 bezeichnet ein Gitter (Beugungsgitter), das senkrecht zur optischen Achse der Laserdiode 4 angeordnet ist und den Laserstrahl so beugt, dass ein Beugungslichtstrahl 31 –2. Ordnung, ein Beugungslichtstrahl 32 –1. Ordnung, ein Beugungslichtstrahl 33 nullter Ordnung, ein Beugungslichtstrahl 34 a+1. Ordnung und ein Beugungslichtstrahl 35 a+2. Ordnung gebildet wird. Die Bezugszahl 6 bezeichnet einen polarisierenden Strahlenteiler aus zwei zusammengeklebten rechtwinkligen Prismen. Die Bezugszahl 7 bezeichnet eine Kollimatorlinse, die jeden gestreuten Lichtstrahl in einen kollimierten Lichtstrahl umwandelt. Die Bezugszahl 8 bezeichnet eine Objektivlinse, die die durch den polarisierenden Strahlenteiler 6 und die Kollimatorlinse 7 geleiteten Lichtstrahlen 31 bis 35 auf eine Signalebene 1 der CD-ROM 1 fokussiert. Die optische Achse der Objektivlinse 8 schneidet die Signalebene 1 im rechten Winkel.
  • Die Bezugszahl 9 bezeichnet ein Fokusstellglied, das die Objektivlinse 8 in einer senkrecht zur Signalebene 1 der CD-ROM 1 verlaufenden Richtung so bewegt, dass sie einer Oberflächenschwingung der CD-ROM 1 folgt, damit unabhängig von den Oberflächenschwingungen der CD-ROM 1 ein fokussierter Zustand jedes Lichtstrahls 31 bis 35 in Bezug zur Signalebene 1 beibehalten wird. Die Bezugszahl 10 bezeichnet ein Spurregelungsstellglied, das die Objektivlinse 8 in einer radialen Richtung der Signalebene 1 der CD-ROM 1 so bewegt, dass sie einer Mittenabweichung der CD-ROM 1 folgt, damit jeder Lichtstrahl 31 bis 35 ordnungsgemäß eine entsprechende Spur nachverfolgt. Das Fokusstellglied 9 und das Spurregelungsstellglied 10 werden einzeln durch eine noch zu beschreibende Servoschaltung angesteuert.
  • Die Photodetektoren PD1 bis PD5 werden in Übereinstimmung mit den Lichtstrahlen 31 bis 35 bereitgestellt, und jeder davon gibt einen Photostrom aus, der zu einer empfangenen Lichtmenge proportional ist. Die von der Signalebene 1 der CD-ROM 1 reflektierten Lichtstrahlen 31 , 32 , 34 und 35 passieren die Objektivlinse 8 und die Kollimatorlinse 7 und werden vom polarisierenden Strahlenteiler 6 reflektiert. Danach werden sie durch ein (nicht gezeigtes) optisches System mit einer zylinderförmigen Linse, einer Abtastlinse und dergleichen hindurchgeleitet und fallen auf die entsprechenden Photodetektoren PD1 bis PD5.
  • Die optische Achse des optischen Systems, das aus einer zylinderförmigen Linse, einer Abtastlinse und dergleichen besteht, fällt mit der optischen Achse des Lichtstrahls 33 des Beugungslichts nullter Ordnung zusammen, und der Lichtstrahl fällt senkrecht auf die Signalebene 1 der CD-ROM 1.
  • Die Lichtstrahlen 34 und 32 (35 und 31 ) sind das Beugungslicht +1. Ordnung und das Beugungslicht –1. Ordnung (das Beugungslicht +2. Ordnung und das Beugungslicht –2. Ordnung) des Laserstrahls 3, der senkrecht auf das Gitter 5 fällt, sie sind in perfekter Liniensymmetrie zu dem Lichtstrahl 33 des Beugungslichts nullter Ordnung ausgebildet und werden in perfekter Symmetrie zu dem Lichtstrahl 33 , der senkrecht auf die Signalebene 1 der CD-ROM 1 fällt, an die Signalebene 1 angelegt. Somit befinden sich die Fokuspunkte P4 und P2 (P5 und P1) eines Paars Lichtstrahlen 34 und 32 (35 und 31 ) bei Betrachtung entlang der optischen Achse der Objektivlinse 8 an der gleichen Position, und Fokuspunkte der Lichtstrahlen 31 bis 35 befinden sich in der Regel auf einer Bogenlinie. Somit befinden sich die anderen Lichtstrahlen, selbst wenn sich der Lichtstrahl 33 in Bezug zur Signalebene 1 in einem perfekt fokussierten Zustand befindet, nicht in einem perfekt fokussierten Zustand, obwohl sie in der Nähe der Signalebene 1 fokussiert sind.
  • Die Photodetektoren PD1, PD2, PD4 und PD5 geben Photoströme I1, I2, I4 und I5 aus, die zu den empfangenen Lichtmengen proportional sind. Bei dem Photodetektor PD3 handelt es sich um eine viergeteilte Photodiode, die der für einen gewöhnlichen optischen Abnehmer mit einem Strahl verwendeten ähnelt, und er gibt Photoströme I3-A, I3-B, I3-C und I3-D aus, die zu den empfangenen Lichtmengen der jeweiligen Teildioden proportional sind.
  • Die Bezugszahl 11 bezeichnet einen Schlittenmotor, der den optischen Abnehmer 2 bei einer Lese- oder Suchoperation in der radialen Richtung der CD-ROM 1 bewegt. Der Schlittenmotor wird mithilfe der Servoschaltung angesteuert und bewegt den optischen Abnehmer 2 bei der Suchoperation vorwärts oder rückwärts zu einer gewünschten Position, oder er bewegt den optischen Abnehmer 2 bei der Leseoperation allmählich vorwärts, während die CD-ROM 1 weiter gelesen wird.
  • Die Bezugszahl 20 bezeichnet ein Datenlesesystem, das gleichzeitig die auf den Spuren, an die die Lichtstrahlen 31 bis 35 angelegt worden sind, aufgenommenen Daten auf der Grundlage der Lichtempfangsausgangssignale der Photodetektoren PD1 bis PD5 des optischen Abnehmers 2 liest und die ausgelesenen Daten in der Aufnahmereihenfolge der CD-ROM 1 der Reihe nach ausgibt, wobei verhindert wird, dass die ausgelesenen Daten dupliziert oder ausgelassen werden. Eine Korrektur der Fokusgrundeinstellung wird zu Beginn der Datenleseoperation einmal vor und einmal nach einer Beur teilung durchgeführt, die besagt, dass es ein oder mehrere Systeme gibt, die keine Daten lesen können. Bei dem Datenlesesystem 20 wandeln Strom-Spannungs-Wandler (I/V) 211 , 212 , 214 und 215 die von den Photodetektoren PD1, PD2, PD4 und PD5 ausgegebenen Photoströme I1, I2, I4 und I5 den Lichtstrahlen 31 , 32 , 34 und 35 entsprechend in HF-Spannungssignale RF1, RF2, RF4 und RF5 um und geben diese aus. Die Strom-Spannungs-Wandler (I/V) 213-A, 213-B, 213-C und 213-D wandeln die vom Photodetektor PD3 ausgegebenen Photoströme I3-A, I3-B, I3-C und I3-D in Spannungswerte VA, VB, VC und VD um und geben diese aus.
  • Die Bezugszahl 22 bezeichnet einen Rechenabschnitt, der eine Rechenoperation (VA + VB + VC + VD) durchführt und ein dem Lichtstrahl 33 entsprechendes HF-Signal RF3 ausgibt, eine Rechenoperation (VA + VC) – (VB + VD) durchführt und ein Fokussierfehlersignal ausgibt sowie eine Rechenoperation (VA + VB) – (VC + VD) durchführt und ein Spurregelungsfehlersignal ausgibt. Ein spezieller Aufbau des Rechenabschnittes 22 ist in 2 gezeigt. Im Rechenabschnitt führt ein Addierer 221 eine Rechenoperation (VA + VB + VC + VD) durch und gibt das dem Lichtstrahl 33 entsprechende HF-Signal RF3 aus. Ein Addierer/Subtrahierer 222 führt die Rechenoperation (VA + VC) – (VB + VD) durch und gibt das Fokussierfehlersignal aus, und ein Addierer/Subtrahierer 223 führt die Rechenoperation (VA + VB) – (VC + VD) durch und gibt das Spurregelungsfehlersignal aus.
  • Die Bezugszahl 23 bezeichnet die Servoschaltung für das Durchführen einer Fokussierservosteuerung, einer Spurregelungsservosteuerung und einer Schlittenservosteuerung. In Übereinstimmung mit dem von dem Rechenabschnitt 22 eingegebenen Fokussierfehlersignal FE wird das Fokusstellglied 9 so angesteuert, dass es FE auf Null setzt und die Lichtstrahlen 31 bis 35 auf die Signalebene 1 fokussiert, und in Übereinstimmung mit dem von dem Rechenabschnitt 22 eingegebenen Spurregelungsfehlersignal TE wird das Spurrege lungsstellglied 10 so angesteuert, dass es TE auf Null setzt und die Lichtstrahlen 31 bis 35 (auf der Spur) dazu veranlasst, die entsprechenden Spuren nachzuverfolgen.
  • Aufgrund der Abweichung der optischen Charakteristik des optischen Abnehmers 2 und der Abweichung der elektrischen Charakteristik der Strom-Spannungs-Wandler 213-A bis 213-D und des Addierers/Subtrahierers 222 wird das vom Addierer/Subtrahierer 222 ausgegebene Fokussierfehlersignal nicht null, sondern besitzt einen für das Laufwerk spezifischen Versatzwert, selbst wenn sich der Lichtstrahl 33 in Bezug zur Signalebene 1 der CD-ROM 1 in einem perfekt fokussierten Zustand befindet. Das Fokusstellsystem steuert das von der Servoschaltung 23 eingegebene Fokussierfehlersignal FE auf null. Wird das vom Addierer/Subtrahierer 222 ausgegebene Fokussierfehlersignal direkt der Servoschaltung 23 zugeführt, so nimmt der Lichtstrahl 33 daher aufgrund des Versatzwertes in Bezug zur Signalebene 1 nicht den fokussierten Zustand an. Eine Fehlerrate beim Datenlesen von der CD-ROM 1 kann zu groß und das Datenlesen in manchen Fällen unmöglich werden.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurde das Fokusstellsystem mit einer Versatzeinstellfunktion ausgerüstet. Insbesondere ist der Rechenabschnitt 22 mit einer Fokussiervorspannungserzeugungsschaltung 224 ausgestattet, die unter der Steuerung einer später noch zu beschreibenden Systemsteuerung eine variable Fokussiervorspannung Vf erzeugt, und mit einem Addierer 225 , der die Fokussiervorspannung Vf zu dem vom Addierer/Subtrahierer 222 ausgegebenen Fokussierfehlersignal addiert, um das Fokussierfehlersignal FE zu bilden. Indem die für jedes Laufwerk geeignete Fokussiervorspannung Vf dem Fokusgrundeinstellsystem zugeführt wird, werden die Versatzfehler des optischen Systems und des elektrischen Systems aufgehoben, so dass der Lichtstrahl 33 auf die Signalebene 1 fokussiert ist.
  • In 1 bezeichnen die Bezugszahlen 241 bis 245 Wellenformentzerrer, die den Anteil der hochfrequenten Komponenten der HF-Signale RF1 bis RF5 erhöhen, um dadurch die Dämpfung hoher Frequenzen, die von der räumlichen Frequenzübertragungscharakteristik (MTF-Charakteristik) der Lichtstrahlen 31 bis 35 verursacht wird, zu kompensieren und die Erzeugung einer Interferenz zwischen Codes zu verhindern. Das in den Wellenformentzerrer 243 eingegebene HF-Signal RF3 oder das vom Wellenformentzerrer 243 ausgegebene HF-Signal RF3 wird in die Servoschaltung 23 eingegeben. Die Servoschaltung 23 aktiviert die Fokusservosteuerung, wenn beurteilt worden ist, zu welchem Zeitpunkt der Wert des Fokussierfehlersignals FE im Verlauf einer Fokussuchoperation in einen Gegenkopplungsbereich der Fokusservosteuerung eintritt. Die Servoschaltung 23 aktiviert die Spurregelungsservosteuerung, wenn unter Verwendung des HF-Signals RF3 beurteilt worden ist, zu welchem Zeitpunkt der Lichtstrahl 33 in den negativen Bereich der Spurregelungsservosteuerung eintritt.
  • Die Bezugszahlen 261 bis 265 bezeichnen erste Signalverarbeitungsschaltungen für das Durchführen von Binarisierung, Taktrückgewinnung mithilfe von PLL-Schaltungen, Bitdemodulation, Rahmensynchronisationserfassung, Acht-in-vierzehn-Demodulation und Subcode-Demodulation durch Verwendung der HF-Signale RF1 bis RF5 und das Ausgeben von Daten DATA1 bis DATA5 (einschließlich P-, Q-Paritäten) nach der Acht-in-vierzehn-Demodulation auf der Grundlage einer Blockeinheit (Einheit aus 98 Rahmen, die einen Subcode-Rahmen bilden) zusammen mit entsprechenden A-Zeitdaten (Absolutzeitdaten) AT1 bis AT5 des Subcode-Q-Kanals. Die ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 265 geben ein Symbol (8 Bit) nach dem anderen der Reihe nach die demodulierten Daten DATA1 bis DATA5 aus. Die von der ersten Signalverarbeitungsschaltung 263 ausgegebenen A-Zeitdaten AT3 werden in eine später noch zu beschreibende Systemsteuerung eingegeben. Die erste Signalverarbeitungsschal tung 263 für das HF-Signal RF3 besitzt eine eingebaute Steuerschaltung für eine konstante Lineargeschwindigkeit (CLV; nicht gezeigt), damit die Rahmensynchronisationssignale in einem konstanten Zeitabstand erfasst werden. Eine CLV-Steuerung wird für einen nicht dargestellten Spindelmotor durchgeführt, damit die CD-ROM 1 mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit gedreht wird.
  • Wenn die Rahmensynchronisation erfasst worden ist, geben die ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 265 große Rahmensynchronisationserfassungssignale FS1 bis FS5 an die Systemsteuerung aus. Diese Rahmensynchronisationserfassungssignale FS1 bis FS5 werden beispielsweise dafür benutzt zu beurteilen, ob ein Spursprung erfolgt ist oder nicht. Die erste Signalverarbeitungsschaltung 263 besitzt eine eingebaute Jitter-Betragmessschaltung (nicht gezeigt) für das Messen eines Jitter-Betrages des binarisierten HF-Signals sowie die Funktion, die Daten JD3 des gemessenen Jitter-Betrages an die Systemsteuerung auszugeben. Die von der ersten Signalverarbeitungsschaltung 263 eingegebenen Daten JD3 des Jitter-Betrages werden für die Korrektur der Fokusgrundeinstellung verwendet.
  • Die Bezugszahl 30 bezeichnet einen Parallel-Serien-Umsetzer (P/S), der parallel Daten einer Blockeinheit empfängt, die von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 265 ausgegeben werden, und diese der Reihe nach in der Aufnahmereihenfolge der Reihe nach ausgibt, wobei verhindert wird, dass die Daten dupliziert oder ausgelassen werden. Der spezielle Aufbau des P/S-Umsetzers 30 ist in 3 gezeigt. Die Bezugszahlen 321 bis 321 in 3 bezeichnen Speicher, die jeweils zwei Speicherbereiche, einen ersten und einen zweiten Bereich, aufweisen und in Übereinstimmung mit einer entsprechenden der ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 265 bereitgestellt werden. Die von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 265 ausgegebenen Daten DATA1 bis DATA5 werden in den ersten oder den zweiten Bereichen gespeichert. Jeder der ersten und der zweiten Bereiche besitzt eine Kapazität, die es ermöglicht, die Daten DATA1 bis DATA5 einer ausreichenden Anzahl Blockeinheiten darin zu speichern. Die Bezugszahlen 331 bis 335 bezeichnen Speicher, die jeweils zwei Speicherbereiche, einen ersten und einen zweiten Bereich, aufweisen und in Übereinstimmung mit einer entsprechenden der ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 265 bereitgestellt werden. Die von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 26s ausgegebenen A-Zeitdaten AT1 bis AT5 werden in den ersten oder den zweiten Bereichen zusammen mit Startadressen A1s bis A5s (oder a1s bis a5s) und Endadressen A1e bis A5e (oder a1e bis a5e), die die Speicherstelle der entsprechenden Daten DATA1 bis DATA5 in den Speichern 321 bis 325 angeben, gespeichert. Jeder der ersten und der zweiten Bereiche besitzt eine Kapazität, die es ermöglicht, die A-Zeitdaten AT1 bis AT5 einer ausreichenden Anzahl Datensätze darin zu speichern.
  • Die Bezugszahlen 311 bis 315 bezeichnen Schreibsteuerungen, die in Übereinstimmung mit den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 265 bereitgestellt werden. Die Schreibsteuerungen 311 bis 315 steuern das Schreiben der von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 265 ausgegebenen Daten DATA1 bis DATA5 in die ersten oder die zweiten Bereiche der Speicher 321 bis 325 und das Schreiben der A-Zeitdaten AT1 bis AT5 in die ersten oder die zweiten Bereiche der Speicher 321 bis 325 zusammen mit den Startadressen A1s bis A5s (oder a1s bis a1s) und den Endadressen A1e bis A5e (oder a1e bis a5e), die die Speicherstelle der entsprechenden Daten DATA1 bis DATA5 in den Speichern 321 bis 325 angeben.
  • Der Inhalt der Speicher 32f und 33f (wobei f = 1 bis 5) ist in 4 gezeigt. Bei diesem Beispiel steuert eine Schreibsteuerung 31f das Schreiben von 15 Blocks jedes Datensatzes DATAf (1) bis DATAf (15) im ersten Bereich und das Schreiben von 15 Blocks jedes Datensatzes DATAf (16) bis DATAf (30) im zweiten Bereich. Im ersten Bereich des Speichers 33f werden die A-Zeitdaten für jeden Block der Daten DATAf (1) bis DATAf (15) beispielsweise als Rahmen von 23:40:60 bis 23:40:74 zusammen mit einer Startadresse Afs (1) und einer Endadresse Afe (1) bis zu einer Startadresse Afs (15) und einer Endadresse Afe (15) geschrieben, die die Speicherstelle der entsprechenden Daten DATAf (1) bis DATAf (15) in dem ersten Bereich des Speichers 32f angeben. Im zweiten Bereich des Speichers 33f werden die A-Zeitdaten für jeden Block der Daten DATAf (16) bis DATAf (30) beispielsweise als Rahmen von 23:41:48 bis 23:41:62 zusammen mit einer Startadresse afs (1) und einer Endadresse afe (1) bis zu einer Startadresse afs (15) und einer Endadresse afe (15) geschrieben, die die Speicherstelle der entsprechenden Daten DATAf (16) bis DATAf (30) in dem zweiten Bereich des Speichers 32f angeben.
  • Die Bezugszahl 34 bezeichnet eine Lesesteuerung. Was die A-Zeitdaten und die in den Speichern 331 bis 335 gespeicherten Startadressen A1s bis A5s (oder a1s bis a5s) und Endadressen A1e bis A5e (oder a1e bis a5e) betrifft, so liest die Lesesteuerung 34 die in den Speichern 331 bis 335 gespeicherten Daten DATA1 bis DATA5 und verhindert, dass diese dupliziert oder ausgelassen werden, und gibt die Daten Zeichen für Zeichen in der Aufnahmereihenfolge (der A-Zeitreihenfolge) auf der CD-ROM 1 der Reihe nach aus. Spezielle Operationen der Schreibsteuerungen 311 bis 315 und der Lesesteuerung 34 werden später noch beschrieben.
  • Die Bezugszahl 40 in 1 bezeichnet eine zweite Signalverarbeitungsschaltung. Die zweite Signalverarbeitungsschaltung 40 empfängt die vom P/S-Umsetzer 30 der Reihe nach ausgegebenen Daten, entschlüsselt diese blockweise und demoduliert danach Lch- und Rch-Daten in Übereinstimmung mit der CD-DA-Spezifikation über Fehlererfassung/-korrektur auf der Grundlage von CIRC-Codes (Fehlererfassung/ -korrektur mit P-Paritäten, De-Interleaving, Fehlererfassung/-korrektur mit Q-Paritäten). Die zweite Signalverarbeitungsschaltung 40 demoduliert dann die Daten der CD-ROM aus den Lch- und Rch-Daten, indem sie Synchronisationserfassung, Entschlüsselung, Header-Erfassung und Fehlererfassung/-korrektur mit EDC- und ECC-Codes in Übereinstimmung mit der CD-ROM-Spezifikation durchführt, und gibt dann die Daten der CD-ROM an einen externen Leitrechner aus.
  • Die Bezugszahl 50 bezeichnet eine Systemsteuerung, die aus einem Mikrocomputer besteht. Für die Suchoperation liefert die Systemsteuerung 50 an die Servoschaltung 23 einen Suchbefehl und steuert den Schlittenmotor 11 für die Suchoperation so an, dass der optische Abnehmer 2 dadurch vorwärts oder rückwärts auf der CD-ROM 1 zu einer gewünschten Position bewegt wird. Für die Leseoperation liefert die Systemsteuerung 50 an die Servoschaltung 23 verschiedene Servo-Ein-Befehle und fokussiert die Lichtstrahlen 31 bis 35 auf die Signalebene 1 der CD-ROM 1, damit diese fünf nebeneinanderliegende Spuren nachverfolgen. Jedesmal, wenn bei einer angemessenen Anzahl von ein oder zwei oder mehreren Umdrehungen Daten aus jeder Spur ausgelesen werden, liefert die Systemsteuerung 50 an die Servoschaltung 23 einen Spursprungbefehl, laut dem der optische Abnehmer um eine vorgegebene Anzahl Spuren vorwärts springen soll.
  • Zu Beginn einer Leseoperation überwacht die Systemsteuerung 50 die Daten JD3 zum Jitter-Betrag, die von der ersten Signalverarbeitungsschaltung 263 eingegeben werden, steuert die Fokussiervorspannungserzeugungsschaltung 224 , ändert die Fokussiervorspannung Vf und legt den Wert für Vf fest, wenn sich die Daten zum Jitter-Betrag auf einem Minimum befinden, oder überwacht bei einer Drehung der CD-ROM 1 die Rahmensynchronisationserfassungssignale FS1 bis FS5, die von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 265 eingegeben werden, um zu überprüfen, ob ein System der Lichtstrahlen 31 bis 35 aufgrund einer Abweichung beim Spurabstand, einer Mittenabweichung und dergleichen bei der CD-ROM 1 keine Daten lesen kann. Wenn alle Rahmensynchronisationserfassungssignale FS1 bis FS5 H sind und keine für das System nicht lesbaren Daten vorliegen, liefert die Systemsteuerung einen allgemeinen Lese/Schreibbefehl an den P/S-Umsetzer 30, wodurch von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 265 ausgegebene Daten aus den Speichern 321 bis 325 gelesen beziehungsweise in diese hinein geschrieben werden.
  • Wenn das Rahmensynchronisationserfassungssignal für einen oder mehrere Lichtstrahlen für einen vorgegebenen Zeitraum (z.B. 1/75 s oder länger) klein ist und keine Daten ausgelesen werden können, werden aus den Lichtstrahlen 31 bis 35 die für das Datenlesen zu verwendenden Lichtstrahlen 3i , 3j , 3k , ... ausgewählt, und ein spezifischer Lese/Schreibbefehl mit Lesesysteminformationen „i, j, k, ...", die die für das Datenlesen zu verwendenden Lichtstrahlsysteme angeben, wird an den P/S-Umsetzer 30 geliefert, wodurch von der ersten Signalverarbeitungsschaltung 26i , 26j , 26k , ... unter den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 265 ausgegebene Daten DATAi, DATAj, DATAk, ... aus den Speichern 321 bis 325 gelesen beziehungsweise in diese hinein geschrieben werden.
  • Der von der Systemsteuerung 50 ausgegebene allgemeine Lese/Schreibbefehl oder spezifische Lese/Schreibbefehl wird in die Lesesteuerung 34 des P/S-Umsetzers 30 eingegeben und von der Lesesteuerung 34 zu den Schreibsteuerungen 311 bis 315 übertragen. Wenn die Schreibsteuerungen 311 bis 315 zu Beginn des Datenlesens den allgemeinen Lese/Schreibbefehl empfangen haben, sorgen sie dafür, dass die von allen ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 265 ausgegebenen Daten DATA1 bis DATA5 zunächst in die ersten Bereiche der Speicher 321 bis 325 geschrieben werden. Wenn ein Unterbrechungsbefehl von der Lesesteuerung 34 empfangen wird, wird die Leseoperation unterbrochen, bis ein Fort setzungsbefehl eingeht, und dann werden die Daten in die zweiten Bereiche geschrieben. Auf ähnliche Weise wird, wenn danach der Unterbrechungsbefehl eingeht, die Leseoperation unterbrochen, und wenn der Fortsetzungsbefehl eingeht, werden Daten in die Bereiche geschrieben, die beim vorhergehenden Mal nicht benutzt wurden.
  • Wenn die Schreibsteuerungen 311 bis 315 zu Beginn des Datenlesens den spezifischen Lese/Schreibbefehl empfangen, sorgen nur die von den Lesesysteminformationen „i, j, k, ..." angegebenen Schreibsteuerungen 31i , 31j , 31k , ... dafür, dass die von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 26i , 26j , 26k , ... ausgegebenen Daten DATAi, DATAj, DATAk, ... zunächst in die ersten Bereiche der Speicher 32i , 32j , 32k , ... geschrieben werden. Wenn ein Unterbrechungsbefehl von der Lesesteuerung 34 empfangen wird, wird die Leseoperation unterbrochen, bis der Fortsetzungsbefehl eingeht, und dann werden die Daten in die zweiten Bereiche geschrieben. Auf ähnliche Weise wird, wenn danach der Unterbrechungsbefehl eingeht, die Leseoperation unterbrochen, und wenn der Fortsetzungsbefehl eingeht, werden Daten in die Bereiche geschrieben, die beim vorhergehenden Lesevorgang nicht benutzt wurden.
  • Wenn die Lesesteuerung 34 den allgemeinen Lese/Schreibbefehl (spezifischen Lese/Schreibbefehl) von der Systemsteuerung 50 empfangen hat, liefert sie an die Schreibsteuerungen 311 bis 315 (31i , 31j , 31k , ...) den Unterbrechungsbefehl und an die Systemsteuerung 50 einen Sprungbefehl, wenn alle Zeitdaten kontinuierlich werden, ohne dass in den Bereichen bei den Speichern 331 bis 335 (33i , 33j , 33k , ...) etwas ausgelassen wird, in die beim gegenwärtigen Lesevorgang von den Schreibsteuerungen 311 bis 315 (31i , 31j , 31k , ...) Daten geschrieben wurden. Was die A-Zeitdaten und die in den Bereichen bei den Speichern 331 bis 335 (31i , 31j , 31k , ...), in die beim gegenwärtigen Lesevorgang Daten geschrieben wurden, gespeicherten Start adressen und Endadressen betrifft, so steuert die Lesesteuerung 34 das Lesen und Ausgeben der Daten in der Reihenfolge der A-Zeit (beginnend bei der frühesten A-Zeit) in Bezug zu den in den Bereichen der Speicher 331 bis 335 (33i , 33j , 33k , ...) gespeicherten Daten, in die beim gegenwärtigen Lesevorgang Daten geschrieben worden sind.
  • Danach liefert die Lesesteuerung 34 nach Eingang einer Sprungbeendungsnachricht von der Systemsteuerung 50 den Fortsetzungsbefehl an die Schreibsteuerungen 311 bis 315 (31i , 31j , 31k , ...). Danach liefert die Lesesteuerung 34 den Unterbrechungsbefehl an die Schreibsteuerungen 311 bis 315 (31i , 31j , 31k , ...) und den Sprungbefehl an die Systemsteuerung 50, wenn alle A-Zeitdaten kontinuierlich werden, ohne dass in den Bereichen bei den Speichern 331 bis 335 (33i , 33j , 33k , ...) etwas ausgelassen wird, die beim vorhergehenden Lesevorgang nicht benutzt worden sind. Was die A-Zeitdaten und die in den Bereichen der Speicher 331 bis 335 (33i , 33j , 33k , ...), die beim vorhergehenden Lesevorgang nicht verwendet wurden, gespeicherten Startadressen und Endadressen betrifft, so steuert die Lesesteuerung 34 das Lesen und Ausgeben der Daten in der Reihenfolge der A-Zeit (beginnend bei der A-Zeit neben der A-Zeit, die dem im vorhergehenden Lesevorgang zuletzt an die zweite Signalverarbeitungsschaltung ausgegebenen Datenblock entspricht) in Bezug zu den in den Bereichen bei den Speichern 321 bis 325 (32i , 32j , 32k , ...) gespeicherten Daten, die beim vorhergehenden Lesevorgang nicht benutzt worden sind. Danach werden ähnliche Operationen wiederholt.
  • Es wird nun die Funktionsweise der Ausführungsform beschrieben. 5 ist ein Ablaufdiagramm, das den Gesamtprozess zeigt, der von der Systemsteuerung 50 bei Beginn des Datenlesens ausgeführt werden muss, 6 ist ein Ablaufdiagramm, das eine von der Systemsteuerung 50 durchzuführende erste Korrektur der Fokusgrundeinstellung darstellt, die 7A bis 7C sind schematische Darstellun gen, die eine Korrektur der Fokusgrundeinstellung veranschaulichen, die 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 19 und 21 sind schematische Darstellungen, die Bewegungspositionen des optischen Abnehmers 2 in Bezug zur CD-ROM 1 veranschaulichen, und die 10, 12, 16 und 20 sind schematische Darstellungen, die den Dateninhalt der Speicher 331 bis 335 zeigen.
  • Es wird hier davon ausgegangen, dass sich die CD-ROM 1 unter CLV-Steuerung mit konstanter Lineargeschwindigkeit dreht und die Fokusservoeinrichtung eingeschaltet ist und dass gleichzeitig fünf verschiedene Lichtstrahlen 31 bis 35 an jeweilige n = 5 nebeneinanderliegende Spuren der CD-ROM 1 angelegt werden.
  • (1) Erste Korrektur der Fokusgrundeinstellung
  • Wenn ein nicht dargestellter Leitrechner einen Lesestartpunkt der CD-ROM 1 als Rahmen mit A-Zeit bezeichnet, zum Beispiel 23:41:0, bestimmt die Systemsteuerung 50 die Position der Spur, die den A-Zeitrahmen für den Lesestart der CD-ROM 1 enthält, wobei der Lesestartpunkt durch x dargestellt wird (siehe 8, 9, 11, 1315, 1719 und 21). Die Systemsteuerung 50 liefert zunächst den Suchbefehl an die Servoschaltung 23, damit der optische Abnehmer 2 so bewegt wird, dass der Lichtstrahl 31 die Position der Spur (x – 8) erreicht (Schritt S30 in 5). Danach wird die Fokussiervorspannungserzeugungsschaltung 224 so gesteuert, dass sie Vf als Vf = 0 V initialisiert (Schritt S31). Danach liefert die Systemsteuerung 50 einen Spurregelungsservo-Ein-Befehl und einen Schlittenservo-Ein-Befehl an die Servoschaltung 23, damit Spurregelungsservo und Schlittenservo aktiviert werden (Schritt S32). Somit sind die von dem optischen Abnehmer 2 ausgestrahlten Lichtstrahlen 31 bis 35 in einem Spur-Ein-Zustand auf die Spuren (x – 8) bis (x – 4) fokussiert (siehe I in den 8, 9, 11, 1315, 1719 und 21). In diesem Zustand befinden sich die Licht strahlen 31 bis 35 nicht in einem optimal fokussierten Zustand, da die Korrektur der Fokusgrundeinstellung noch nicht vorgenommen worden ist.
  • Die von der Signalebene 1 reflektierten Lichtstrahlen 31 bis 35 werden von den Photodetektoren PD1 bis PD5 empfangen, die die Photoströme I1 bis I5 ausgeben. Von diesen Photoströmen werden die von den Photodetektoren PD1, PD2, PD4 und PD5 ausgegebenen Photoströme I1, I2, I4 und I5 von den Strom-Spannungs-Wandlern 211 , 212 , 214 und 215 in HF-Signale RF1, RF2, RF4 und RF5 umgewandelt, die von den Wellenformentzerrern 241 , 242 , 244 und 245 entzerrt und in die ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 , 262 , 264 und 265 eingegeben werden. Die Photoströme I3-A bis I3-D von dem Photodetektor PD3 werden von den Strom-Spannungs-Wandlern 213-A bis 213-D in Spannungswerte VA bis VD umgewandelt und vom Addierer 221 des Rechenabschnittes 22 zusammenaddiert, um ein HF-Signal RF3 zu erzeugen. Das HF-Signal RF3 wird vom Wellenformentzerrer 243 entzerrt und in die erste Signalverarbeitungsschaltung 263 eingegeben.
  • Die optische Achse des optischen Systems, das aus dem polarisierenden Strahlenteiler 6, der Kollimatorlinse 7, der Objektivlinse 8, der zylinderförmigen Linse, einer Abtastlinse und dergleichen besteht, fällt mit der optischen Achse des Lichtstrahls 33 des Beugungslichts nullter Ordnung zusammen, und der Lichtstrahl fällt senkrecht auf die Signalebene 1 der CD-ROM 1. Wenn sich der Lichtstrahl 33 in Bezug zur Signalebene 1 im perfekt fokussierten Zustand befindet, befinden sich die Fokuspunkte der anderen Lichtstrahlen 31 , 32 , 34 und 35 nicht im perfekt fokussierten Zustand, obwohl sie in der Nähe der Signalebene 1 liegen.
  • Die Lichtstrahlen 34 und 32 (35 und 31 ) sind das Beugungslicht +1. Ordnung und das Beugungslicht –1. Ordnung (Beugungslicht +2. Ordnung und Beugungslicht –2. Ordnung) des Laserstrahls 3, der senkrecht auf das Gitter 5 fällt, sie sind in perfekter Liniensymmetrie zu dem Lichtstrahl 33 des Beugungslichts nullter Ordnung ausgebildet und werden in perfekter Symmetrie zu dem Lichtstrahl 33 , der senkrecht auf die Signalebene 1 der CD-ROM 1 fällt, an die Signalebene 1 angelegt. Somit besitzt ein Paar Lichtstrahlen 34 und 32 (35 und 31 ) die gleiche Querschnittsfläche auf der Signalebene und die gleiche räumliche Frequenzübertragungscharakteristik.
  • Die Wellenformentzerrer 241 bis 245 vergrößern die hochfrequenten Komponenten der HF-Signale RF1 bis RF5 und kompensieren dadurch die Dämpfung hoher Frequenzen, die von der räumlichen Frequenzübertragungscharakteristik (MTF) der Lichtstrahlen 31 bis 35 verursacht wird, und unterdrücken die Erzeugung von Interferenz zwischen Codes. Da die Lichtstrahlen 31 und 35 wie oben beschrieben die gleiche räumliche Frequenzübertragungscharakteristik (MTF) aufweisen, sind die Wellenformentzerrer 241 und 245 so ausgelegt, dass sie die gleiche Wellenformentzerrungscharakteristik besitzen. Da die Lichtstrahlen 32 und 34 die gleiche räumliche Frequenzübertragungscharakteristik (MTF) aufweisen, sind gleichermaßen die Wellenformentzerrer 242 und 244 so ausgelegt, dass sie die gleiche Wellenformentzerrungscharakteristik besitzen. Somit sind drei Arten von Wellenformentzerrungscharakteristik für die fünf Wellenformentzerrerschaltungen 241 bis 245 vorgesehen.
  • Die ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 265 unterziehen die eingegebenen HF-Signale RF1 bis RF5 einer Binarisierung, Taktrückgewinnung mithilfe von PLL-Schaltungen, Bitdemodulation, Rahmensynchronisationserfas-sung, Acht-in-vierzehn-Demodulation und Subcode-Demodulation und geben Daten DATA1 bis DATA5 (einschließlich P-, Q-Paritäten) nach der Acht-in-vierzehn-Demodulation auf der Grundlage einer Blockeinheit zusammen mit entsprechenden A-Zeitdaten AT1 bis AT5 des Subcode-Q-Kanals aus. Die ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 265 geben ein Symbol (8 Bit) nach dem anderen der Reihe nach die demodulierten Daten DATA1 bis DATA5 aus. Die A-Zeitdaten AT3 werden in die Systemsteuerung 50 eingegeben. Wenn die Rahmensynchronisationssignale erfasst worden sind, geben die ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 265 große Rahmensynchronisationserfassungssignale FS1 bis FS5 an die Systemsteuerung 50 aus. Die erste Signalverarbeitungsschaltung 263 misst einen Jitter-Betrag des binarisierten HF-Signals und liefert die Daten JD3 zum Jitter-Betrag an die Systemsteuerung.
  • In diesem Zustand führt die Systemsteuerung 50 eine erste Korrektur der Fokusgrundeinstellung im Verlauf von ungefähr einer Umdrehung der CD-ROM 1 (Schritt S33) in Übereinstimmung mit der in dem Ablaufdiagramm in 6 gezeigten Reihenfolge durch. Bei Vf = 0 V liest die Systemsteuerung 50 die von der ersten Signalverarbeitungsschaltung 263 gemessenen Daten JD3 zum Jitter-Betrag und speichert sie in ihrem Speicher (nicht gezeigt) als jd(0) (Schritt S10). Als Nächstes wird die Fokussiervorspannungserzeugungsschaltung 224 so gesteuert, dass sie Vf um ΔV (positiver Wert) von 0 V erhöht, und die Daten JD3 zum Jitter-Betrag werden gelesen und als jd(+1) im Speicher gespeichert. Die Spannung Vf wird um ΔV (negativer Wert) von 0 V verringert, und die Daten JD3 zum Jitter-Betrag werden gelesen und als jd(–1) im Speicher gespeichert (Schritt S11).
  • Die Werte jd(+1), jd(0) und jd(–1) werden verglichen, und wenn jd(+1) > jd(0) < jd(–1) (JA bei Schritt S12), dann ist der Jitter-Betrag bei Vf = 0 V minimal, und es kann davon ausgegangen werden, dass der Fokusversatz ursprünglich ungefähr 0 betrug. Daher wird die Fokussiervorspannungserzeugungsschaltung 224 so gesteuert, dass sie Vf auf 0 V einstellt (Schritt S13).
  • Wenn jd(+1) < jd(0) < jd(–1) (JA bei Schritt S14), dann wird festgelegt, dass k = 2 (Schritt S15) und Vf = (+2)·ΔV, und der Jitter-Betrag JD3 wird gelesen und als jd(+2) gespeichert (Schritt S16). Wenn jd(+2) > jd(+1) < jd(0) (JA bei Schritt S17), dann ist der Jitter-Betrag bei Vf = (+1)·ΔV minimal, und es kann davon ausgegangen werden, dass der Fokusversatz am Ausgang des Addierers/Subtrahierers 222 ursprünglich ungefähr (+1)·(–ΔV) betrug. Daher wird die Fokussiervorspannungserzeugungsschaltung 224 so gesteuert, dass Vf auf (+1)·ΔV eingestellt wird (Schritt S18).
  • Wenn nicht jd(+2) > jd(+1) < jd(0) (NEIN bei Schritt S17), dann wird der Wert k auf 3 erhöht (Schritt S19), und der Ablauf kehrt zu Schritt 16 zurück, damit die obigen Operationen wiederholt werden. Wenn jd(+k) > jd{+(k–1)} < jd{+(k–2) (JA bei Schritt S17), dann ist der Jitter-Betrag bei Vf = {+(k–1)}·(ΔV) minimal, und es kann davon ausgegangen werden, dass der Fokusversatz ursprünglich ungefähr {+(k–1)}·(–ΔV) betrug. Daher wird die Fokussiervorspannungserzeugungsschaltung 224 so gesteuert, dass Vf auf {+(k–1)}·ΔV eingestellt wird (Schritt S18).
  • Wenn nicht jd(+1) < jd(0) < jd(–1) bei Schritt S14, dann wird der Wert k auf 2 (Schritt S20) eingestellt. Vf wird auf (–2)·ΔV eingestellt, und der Jitter-Betrag wird gelesen und als jd(–2) gespeichert (Schritt S21). Wenn jd(–2) > jd(–1) < jd(0) (JA bei Schritt S22), dann ist der Jitter-Betrag bei Vf = (–1)·ΔV minimal, und es kann davon ausgegangen werden, dass der Fokusversatz am Ausgang des Addierers/Subtrahierers 222 ursprünglich ungefähr (–1)·(–ΔV) betrug. Daher wird die Fokussiervorspannungserzeugungsschaltung 224 so gesteuert, dass Vf auf (–1)·ΔV eingestellt wird (Schritt S23).
  • Wenn nicht jd(–2) > jd(–1) < jd(0) (NEIN bei Schritt S22), dann wird der Wert k auf 3 erhöht (Schritt S24), damit die obigen Operationen wiederholt werden. Wenn jd(–k) > jd{–(k–1) < jd{–(k–2)} (JA bei Schritt S22), dann ist der Jitter- Betrag bei Vf = {–(k–1)}·(ΔV) minimal, und es kann davon ausgegangen werden, dass der Fokusversatz am Ausgang des Addierers/Subtrahierers 222 ursprünglich ungefähr {–(k–1)}·(ΔV) betrug. Daher wird die Fokussiervorspannungserzeugungsschaltung 224 so gesteuert, dass Vf auf {–(k–1)}·(ΔV) eingestellt wird (Schritt S23).
  • Bei diesem Korrekturzustand der Fokusgrundeinstellung befindet sich nur der Lichtstrahl 33 in Bezug zur Signalebene 1 im perfekt fokussierten Zustand (in 7A fällt der Fokuspunkt P3 des Lichtstrahls 33 mit der Signalebene 1 zusammen), und die anderen Lichtstrahlen 31 , 32 , 34 und 35 befinden sich nicht im perfekt fokussierten Zustand, und die Fokuspunkte P1 und P5 an dem am weitesten außen liegenden Umfang befinden sich in einem großen Abstand zur Signalebene.
  • Erfindungsgemäß wird die Fokussiervorspannungserzeugungsschaltung 224 nach Schritt S13, S18 oder S23 so gesteuert, dass sie den Wert Vf um eine vorgegebene Menge W1 ändert, damit sich die Objektivlinse 8 um L1/2 von der Signalebene entfernt, wobei L1 ein Abstand (siehe 7A) zwischen dem Fokuspunkt P3 des Lichtstrahls 33 und dem Fokuspunkt P1 (P5) des Lichtstrahls 31 (35 ) in einer Richtung der optischen Achse der Objektivlinse 8 ist. Und zwar wird Vf bei Schritt S25 oder S26 auf Vf + W1 eingestellt. Die Signalebene 1 der CD-ROM ist daher in der Mitte des Fokuspunktes P3 des Lichtstrahls 33 und des Fokuspunktes P1 (P5) des Lichtstrahls 31 (35 ) positioniert (siehe 7B), und alle Fokuspunkte P1 bis P5 befinden sich in der Nähe der Signalebene 1 und nicht in einem großen Abstand dazu.
  • Die Fokussiervorspannungserzeugungsschaltung 224 kann nach Schritt S13, S18 oder S23 so gesteuert werden, dass sie den Wert Vf um eine vorgegebene Menge W2 ändert, damit sich die Objektivlinse 8 um L2/2 von der Signalebene entfernt, wobei L2 ein Abstand (siehe 7A) zwischen dem Fokuspunkt P3 des Lichtstrahls 33 und dem Fokuspunkt P2 (P4) des Lichtstrahls 32 (34 ) in einer Richtung der optischen Achse der Objektivlinse 8 ist. Die Signalebene 1 der CD-ROM ist daher in der Mitte des Fokuspunktes P3 des Lichtstrahls 33 und des Fokuspunktes P2 (P4) des Lichtstrahls 32 (34 ) positioniert (siehe 7C). Wie später noch beschrieben wird, wird diese Operation im Verlauf einer zweiten Korrektur der Fokusgrundeinstellung durchgeführt (Schritt S38 und S39), wenn die Lichtstrahlsysteme 31 und 35 keine Daten lesen können.
  • (2) Beurteilung „System kann keine Daten lesen"
  • Wenn die Systemsteuerung 50 bei dem in 5 gezeigten Schritt S32 die erste Korrektur der Fokuseinstellung durchgeführt hat, um wie in 7B gezeigt die Lagebeziehung der Fokuspunkte P1 bis P5 der Lichtstrahlen 31 bis 35 festzulegen, überwacht sie bei einer weiteren Umdrehung der CD-ROM 1 die Rahmensynchronisationserfassungssignale FS1 bis FS5, die von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 265 eingegeben werden, um zu überprüfen, ob ein System der Lichtstrahlen 31 bis 35 weiterhin für eine vorgegebene Zeitspanne oder länger schwache Signale aufnimmt (z.B. ein Block = 1/75 Sekunde oder länger) und keine Daten lesen kann (Schritte S34 bis S36).
  • (3) Allgemeine Lese-/Schreiboperation (siehe 8, alle Lichtstrahlsysteme 31 bis 35 können Daten lesen)
  • Wenn die Beurteilung zum Vorliegen/Fehlen eines Systems, das keine Daten lesen kann, zeigt, dass es kein solches System gibt, dann ordnet die Systemsteuerung 50 alle fünf Lichtstrahlen 31 bis 35 als Lesesysteme aus h Lichtstrahlen zu. Eine kontinuierliche Lesedrehzahl I wird als I = 1 eingestellt und eine Lesespursprunganzahl J als J = (n–2) = 3 (Schritt S35). Die in 5 gezeigte zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung wird durchgeführt, um zu überprüfen, ob der Lichtstrahl 31 oder 35 zu den h = 5 Leselichtstrahlen 31 bis 35 gehört (Schritt S36). Bei diesem Beispiel wird die zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung abgeschlossen, ohne Vf von Vf + W1 zu ändern, weil die Lichtstrahlen 31 und 35 dazugehören.
  • Die Signalebene 1 ist daher in der Mitte des am weitesten entfernten Fokuspunktes P3 und des am nächsten gelegenen Fokuspunktes P1 (P5) in der optischen Richtung der Objektivlinse 8 zwischen den Fokuspunkten P1 bis P5 der fünf Leselichtstrahlen 31 bis 35 so positioniert, dass P2 und P4 sehr nahe an der Signalebene 1 liegen. Da die Fokuspunkte P1 bis P5 ursprünglich regelmäßig im Wesentlichen auf einer Bogenlinie angeordnet sind und die Positionsverteilung der Fokuspunkte P1 bis P5 in der Richtung der optischen Achse der Objektivlinse in einem schmalen Bereich begrenzt ist, liegen P1, P3 und P5 wie in 7B gezeigt auch sehr nahe an der Signalebene 1. Danach bewegt sich die Objektivlinse 8 unter der Steuerung des Fokusstellsystems und folgt einer Oberflächenschwingung der CD-ROM 1, keiner der Fokuspunkte P1 bis P5 der Lichtstrahlen 31 bis 35 bewegt sich allzu weit entfernt von der Signalebene 1, und alle Lichtstrahlsysteme 31 bis 35 können auf zuverlässige Weise die Daten von der CD-ROM 1 lesen.
  • (3-2) Datenleseoperation
  • Nach Beendigung der zweiten Korrektur der Fokusgrundeinstellung werden in Übereinstimmung mit den A-Zeitdaten, die die letzten von der Signalverarbeitungsschaltung 263 eingegebenen A-Zeitdaten AT3 darstellen, und dem vom Leitrechner festgelegten A-Lesestartzeitpunkt Richtung und Anzahl der Spursprünge bestimmt, so dass der Lichtstrahl 31 an dem am weitesten innen liegenden Umfang von den h = 5 Leselichtstrahlen im Spur-Ein-Zustand auf die Spur (x – 1) fokussiert ist, die sich eine Spur weiter innen befindet als die Spur x, die den Lesestartpunkt der A-Zeit enthält.
  • Wenn sich der optische Abnehmer 2 in einer in 8 gezeigten Position II befindet, nachdem die zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung abgeschlossen wurde, dann springt er von der Position II um vier Spuren vorwärts, so dass die Lichtstrahlen 31 bis 35 im Spur-Ein-Zustand auf die Spuren (x – 1) bis (x + 3) fokussiert sind (siehe III in 8). Dann beginnt das gleichzeitige Lesen der Daten auf den Spuren (x – 1) bis (x + 3), indem fünf Systeme verwendet werden, zu denen der Photodetektor PD1 für die erste Signalverarbeitungsschaltung 261 , der Photodetektor PD2 für die erste Signalverarbeitungsschaltung 262 , der Photodetektor PD3 für die erste Signalverarbeitungsschaltung 263 , der Photodetektor PD4 für die erste Signalverarbeitungsschaltung 264 und der Photodetektor PD5 für die erste Signalverarbeitungsschaltung 265 gehören. Wenn alle Rahmensynchronisationserfassungssignale FS1 bis FS5 mit H-Pegel von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 265 eingegeben worden sind, wird der allgemeine Lese/Schreibbefehl zum P/S-Umsetzer 30 geleitet.
  • Wenn der P/S-Umsetzer 30 den allgemeinen Lese/Schreibbefehl empfangen hat, schreibt er die von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 265 ausgegebenen Daten DATA1 bis DATA5 in die Speicher 321 bis 325 . Wenn sich die CD-ROM 1 im Allgemeinen um eine Umdrehung (tatsächlich etwas mehr als eine Umdrehung) gedreht hat und bestätigt wurde, dass keine der mit den Lichtstrahlsystemen 31 bis 35 gelesenen Daten ausgelassen worden sind (siehe IV in 8), wird das Schreiben von Daten in die Speicher 321 bis 325 unterbrochen, und die Daten werden in A-Zeitreihenfolge der Reihe nach aus den Speichern 321 bis 325 gelesen, wobei verhindert wird, dass sie dupliziert oder ausgelassen werden, und sie werden der Signalverarbeitungsschaltung 40 zugeführt, und ein Spursprungbefehl wird an die Systemsteuerung 50 geliefert. Die Systemsteuerung 50, die den Spursprungbefehl erhalten hat, steuert die Servoschaltung 23 so, dass der optische Abnehmer 2 um die Spursprunganzahl J = 3 vorwärts springt, so dass die Lichtstrahlen 31 bis 35 im Spur-Ein-Zustand auf die Spuren (x + 3) bis (x + 7) fokussiert sind (siehe V in 8).
  • Wenn alle Rahmensynchronisationserfassungssignale FS1 bis FS5 mit H-Pegel von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 265 ausgegeben worden sind, wird eine Spursprungbeendungsnachricht zum P/S-Umsetzer 30 geleitet. Der P/S-Umsetzer 30, der die Spursprungbeendungsnachricht empfangen hat, schreibt die von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 265 ausgegebenen Daten DATA1 bis DATA5 wieder in die Speicher 321 bis 325 . Wenn sich die CD-ROM 1 im Allgemeinen um eine Umdrehung (tatsächlich etwas mehr als eine Umdrehung) gedreht hat und bestätigt wurde, dass keine der mit den Lichtstrahlsystemen 31 bis 35 gelesenen Daten ausgelassen worden sind (siehe VI in 8), wird das Schreiben von Daten in die Speicher 321 bis 325 unterbrochen, und die Daten werden in A-Zeitreihenfolge (beginnend bei den Daten, die der A-Zeit neben der A-Zeit entsprechen, die den im vorhergehenden Lesevorgang zuletzt an die zweite Signalverarbeitungsschaltung 40 ausgegebenen Daten entspricht) der Reihe nach aus den Speichern 321 bis 325 gelesen, wobei verhindert wird, dass sie dupliziert oder ausgelassen werden, und sie werden der zweiten Signalverarbeitungsschaltung 40 zugeführt, und ein Spursprungbefehl wird an die Systemsteuerung 50 geliefert.
  • Die Systemsteuerung 50, die den Spursprungbefehl erhalten hat, steuert die Servoschaltung 23 so, dass der optische Abnehmer 2 um die Spursprunganzahl J = 3 vorwärts springt, so dass die Lichtstrahlen 31 bis 35 im Spur-Ein-Zustand auf die Spuren (x + 7) bis (x + 11) fokussiert sind (siehe VII in 8).
  • Die zweite Signalverarbeitungsschaltung 40 empfängt die vom P/S-Umsetzer 30 der Reihe nach ausgegebenen Daten, ent schlüsselt diese blockweise und demoduliert danach Lch- und Rch-Daten in Übereinstimmung mit der CD-DA-Spezifikation über Fehlererfassung/-korrektur auf der Grundlage von CIRC-Codes (Fehlererfassung/-korrektur mit P-Paritäten, De-Interleaving, Fehlererfassung/-korrektur mit Q-Paritäten). Die zweite Signalverarbeitungsschaltung 40 demoduliert dann die Daten der CD-ROM aus den Lch- und Rch-Daten, indem sie Synchronisationserfassung, Entschlüsselung, Header-Erfassung und Fehlererfassung/-korrektur mit EDC- und ECC-Codes in Übereinstimmung mit der CD-ROM-Spezifikation durchführt, und gibt dann die Daten der CD-ROM an einen externen Leitrechner aus.
  • (4) Erste spezifische Lese/Schreiboperation (Lichtstrahlsystem 35 kann keine Daten lesen, siehe 9 und 10)
  • (4-1) Zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung
  • Wenn die Beurteilung zum Vorliegen/Fehlen eines Systems, das keine Daten lesen kann, zeigt, dass es mit dem Lichtstrahl 35 an dem am weitesten außen liegenden Umfang ein solches System gibt, dann ordnet die Systemsteuerung 50 M Lichtstrahlen 31 bis 34 als Lesesysteme aus h Lichtstrahlen zu. M ist die maximal verwendbare Anzahl nebeneinanderliegender Lichtstrahlsysteme, die „4" beträgt oder eine Kombination der Lichtstrahlen 31 bis 34 und M ≥ 3 ist. Die kontinuierliche Lesedrehzahl I wird als I = 1 eingestellt und die Lesespursprunganzahl J als J = (M – 2) = 2 (Schritt S34). Die in 5 gezeigte zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung wird durchgeführt, um zu überprüfen, ob der Lichtstrahl 31 oder 35 zu den h = 4 Leselichtstrahlen 31 bis 34 gehört (Schritt S36). Bei diesem Beispiel wird die zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung abgeschlossen, ohne Vf von Vf + W1 zu ändern, weil der Lichtstrahl 31 dazugehört.
  • Die Signalebene 1 ist daher in der Mitte des am weitesten entfernten Fokuspunktes P3 und des am nächsten gelegenen Fokuspunktes P1 in der optischen Richtung der Objektivlinse 8 zwischen den Fokuspunkten P1 bis P4 der vier Leselichtstrahlen 31 bis 34 so positioniert, dass P2 und P4 sehr nahe an der Signalebene 1 liegen. P1 und P3 liegen, wie in 7B gezeigt, auch sehr nahe an der Signalebene 1. Danach bewegt sich die Objektivlinse 8 unter der Steuerung des Fokusstellsystems und folgt einer Oberflächenschwingung der CD-ROM 1, einer der Fokuspunkte P1 bis P4 der Lichtstrahlen 31 bis 34 bewegt sich nicht allzu weit entfernt von der Signalebene 1, und alle Lichtstrahlsysteme 31 bis 34 können auf zuverlässige Weise die Daten von der CD-ROM 1 lesen.
  • (4-2) Datenleseoperation
  • Nach Beendigung der zweiten Korrektur der Fokusgrundeinstellung werden in Übereinstimmung mit den A-Zeitdaten, die die letzten von der Signalverarbeitungsschaltung 263 eingegebenen A-Zeitdaten AT3 darstellen, und dem vom Leitrechner festgelegten A-Lesestartzeitpunkt Richtung und Anzahl der Spursprünge bestimmt, so dass der Lichtstrahl 31 an dem am weitesten innen liegenden Umfang von den h = 4 Leselichtstrahlen im Spur-Ein-Zustand auf die Spur (x – 1) fokussiert ist, die sich eine Spur weiter innen befindet als die Spur x, die den Lesestartpunkt der A-Zeit enthält (Schritt S35).
  • Wenn sich der optische Abnehmer 2 in einer in 9 gezeigten Position II befindet, nachdem die zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung abgeschlossen wurde, dann springt er von der Position II um vier Spuren vorwärts, so dass die Lichtstrahlen 31 bis 34 im Spur-Ein-Zustand auf die Spuren (x – 1) bis (x + 2) fokussiert sind. Dann beginnt das gleichzeitige Lesen der Daten auf den Spuren (x – 1) bis (x + 2), indem vier Systeme verwendet werden, zu denen der Photodetektor PD1 für die erste Signalverarbeitungsschaltung 261 , der Photodetektor PD2 für die erste Signalverarbeitungsschaltung 262 , der Photodetektor PD3 für die erste Signalverarbeitungsschaltung 263 und der Photodetektor PD4 für die erste Signalverarbeitungsschaltung 264 gehören. Wenn alle Rahmensynchronisationserfassungssignale FS1 bis FS4 mit H-Pegel von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 264 eingegeben worden sind, wird der spezifische Lese/Schreibbefehl mit den Lesesysteminformationen „1, 2, 3, 4" zum P/S-Umsetzer 30 geleitet.
  • Nach Eingang des spezifischen Lese/Schreibbefehls über die Lesesteuerung 34 schreiben nur die von den Lesesysteminformationen „1, 2, 3, 4" angegebenen Schreibsteuerungen 311 bis 314 blockweise die von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 264 ausgegebenen Daten DATA1 bis DATA4 in die ersten Bereiche der Speicher 321 bis 324 und die A-Zeitdaten AT1 bis AT4, die den Daten DATA1 bis DATA4 und den Paaren aus Startadressen A1s bis A4s und Endadressen A1e bis A4e in den Speichern 321 bis 324 entsprechen, in die ersten Bereiche der Speicher 331 bis 334 . Bei dem in 9 gezeigten Beispiel werden in den ersten Bereichen der Speicher 331 bis 334 die A-Zeitdaten aus den Rahmen 23:40:60, 23:41:00, 23:41:15 und 23:41:30 geschrieben (siehe 10).
  • Die Lesesteuerung 34, die den spezifischen Lese/Schreibbefehl empfangen hat, überprüft, ob von den mit jedem Lesesystem gelesenen Daten auch keine ausgelassen worden sind, und greift dabei auf die ersten Bereiche der Speicher 331 bis 334 zurück, die von den Lesesysteminformationen „1, 2, 3, 4" angegeben und beim gegenwärtigen Lesevorgang dazu verwendet werden zu bestätigen, dass die A-Zeit einen Rahmen vor den A-Zeitstartdaten im ersten Bereich des Speichers 334 im ersten Bereich des Speichers 333 enthalten ist, die A-Zeit einen Rahmen vor den A-Zeitstartdaten im ersten Bereich des Speichers 333 im ersten Bereich des Speichers 332 enthalten ist und die A-Zeit einen Rahmen vor den A-Zeitstartdaten im ersten Bereich des Speichers 332 im ersten Bereich des Speichers 331 enthalten ist.
  • Wenn der optische Abnehmer 2 die Leseoperation für ungefähr I = eine Umdrehung (tatsächlich etwas mehr als eine Umdrehung) durchgeführt hat und eine in 9 gezeigte Position IV erreicht, sieht der Inhalt der ersten Bereiche der Speicher 331 bis 334 wie in 10 gezeigt aus, und es werden keine mit den Lesesystemen gelesenen Daten ausgelassen. Somit liefert die Lesesteuerung 34 den Unterbrechungsbefehl an die Schreibsteuerungen 311 bis 314 , um die Schreiboperation zu unterbrechen, und den Spursprungbefehl an die Systemsteuerung 50. Was die A-Zeitdaten und die in den ersten Bereichen bei den Speichern 331 bis 334 , in die beim gegenwärtigen Lesevorgang Daten geschrieben wurden, gespeicherten Startadressen und Endadressen betrifft, so steuert die Lesesteuerung 34 das Lesen von Daten in der Reihenfolge der A-Zeit (beginnend bei der frühesten Zeit) in Bezug zu den in den ersten Bereichen der Speicher 321 bis 324 gespeicherten Daten, in die beim gegenwärtigen Lesevorgang Daten DATA1 bis DATA4 geschrieben worden sind, und gibt die ausgelesenen Daten an die zweite Signalverarbeitungsschaltung 40 aus. Bei diesem Beispiel werden die Daten aus den Rahmen 23:40:60 bis 23:41:44 ausgegeben.
  • Die Schreibsteuerungen 311 bis 314 , die den Unterbrechungsbefehl empfangen haben, unterbrechen die Leseoperation der Speicher 321 bis 324 und 331 bis 334 . Die Systemsteuerung 50, die den Spursprungbefehl erhalten hat, liefert diesen Spursprungbefehl, der einen Spursprung von J = 2 Spuren vorwärts angibt, an die Servoschaltung 23, wodurch der optische Abnehmer 2 aus der Position IV in eine in 9 gezeigte Position V springt. Wenn die Lichtstrahlen 31 bis 34 im Spur-Ein-Zustand auf die Spuren (x + 2) bis (x + 5) fokussiert sind, wird das Lesen der Daten fortgesetzt. Wenn alle Rahmensynchronisationserfassungssignale FS1 bis FS4 mit H-Pegel von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 264 ausgegeben worden sind, wird die Spursprungbeendungsnachricht gelesen und zur Steuerung 34 geleitet.
  • Die Steuerung 34, die die Spursprungbeendungsnachricht empfangen hat, liefert den Fortsetzungsbefehl an die Schreibsteuerungen 311 bis 314 , und die Schreibsteuerungen 311 bis 314 , die den Fortsetzungsbefehl empfangen haben, schreiben die von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 264 ausgegebenen Daten DATA1 bis DATA4 nach dem Spursprung diesmal in die zweiten Bereiche der Speicher 321 bis 324 und die A-Zeitdaten AT1 bis AT4, die den Daten DATA1 bis DATA4 entsprechen, und die Paare aus Startadressen a1s bis a4s und Endadressen a1e bis a4e in den Speichern 321 bis 324 in die zweiten Bereiche der Speicher 331 bis 334 . Bei dem in 9 gezeigten Beispiel werden in den zweiten Bereichen der Speicher 331 bis 334 die A-Zeitdaten aus den Rahmen 23:41:33, 23:41:48, 23:41:63 und 23:42:03 geschrieben (siehe 10).
  • Wenn die Lesesteuerung 34 den Fortsetzungsbefehl gesendet hat, überprüft sie, ob von den mit jedem Lesesystem gelesenen Daten auch keine ausgelassen worden sind, und greift dabei auf die zweiten Bereiche der Speicher 331 bis 334 zurück, die beim gegenwärtigen Lesevorgang dazu verwendet werden zu bestätigen, dass die A-Zeit einen Rahmen vor den A-Zeitstartdaten im zweiten Bereich des Speichers 334 im zweiten Bereich des Speichers 333 enthalten ist, die A-Zeit einen Rahmen vor den A-Zeitstartdaten im zweiten Bereich des Speichers 333 im zweiten Bereich des Speichers 332 enthalten ist und die A-Zeit einen Rahmen vor den A-Zeitstartdaten im zweiten Bereich des Speichers 332 im zweiten Bereich des Speichers 331 enthalten ist. Wenn der optische Abnehmer 2 die Leseoperation für ungefähr I = eine Umdrehung (tatsächlich etwas mehr als eine Umdrehung) durchgeführt hat und eine in 9 gezeigte Position VI erreicht, sieht der Inhalt der zweiten Bereiche der Speicher 331 bis 334 wie in 9 gezeigt aus, und es werden keine mit den Lesesystemen „1, 2, 3, 4" gelesenen Daten ausgelassen. Somit liefert die Lesesteuerung 34 den Unterbrechungsbefehl an die Schreibsteuerungen 311 bis 314 , um die Schreibopera tion zu unterbrechen, und den Spursprungbefehl an die Systemsteuerung 50. Was die A-Zeitdaten und die in den zweiten Bereichen bei den Speichern 331 bis 334 , in die beim gegenwärtigen Lesevorgang Daten geschrieben wurden, gespeicherten Startadressen und Endadressen betrifft, so steuert die Lesesteuerung 34 das Lesen von Daten in der Reihenfolge der A-Zeit (beginnend bei der A-Zeit neben dem im vorhergehenden Lesevorgang zuletzt an die zweite Signalverarbeitungsschaltung 40 ausgegebenen Datenblock) in Bezug zu den in den zweiten Bereichen der Speicher 321 bis 324 gespeicherten Daten, in die beim gegenwärtigen Lesevorgang Daten DATA1 bis DATA4 geschrieben worden sind, und gibt die ausgelesenen Daten an die zweite Signalverarbeitungsschaltung 40 aus. Bei diesem Beispiel werden die Daten aus den Rahmen 23:41:45 bis 23:42:17 ausgegeben.
  • Die Schreibsteuerungen 311 bis 314 , die den Unterbrechungsbefehl empfangen haben, unterbrechen die Leseoperation. Die Systemsteuerung 50, die den Spursprungbefehl erhalten hat, steuert den optischen Abnehmer 2 so, dass er aus der Position VI in eine in 9 gezeigte Position VII springt. Wenn die Lichtstrahlen 31 bis 34 im Spur-Ein-Zustand auf die Spuren (x + 5) bis (x + 8) fokussiert sind, wird das Lesen der Daten fortgesetzt. Wenn alle Rahmensynchronisationserfassungssignale FS1 bis FS4 mit H-Pegel von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 264 ausgegeben worden sind, wird die Spursprungbeendungsnachricht gelesen und zur Steuerung 34 geleitet. Danach werden ähnliche Operationen wiederholt, um bei hoher Geschwindigkeit gewünschte Daten von der CD-ROM 1 zu lesen, wobei die vier Strahlen 31 bis 34 verwendet werden und verhindert wird, dass die Daten dupliziert oder ausgelassen werden.
  • (5) Zweite spezifische Lese/Schreiboperation (Lichtstrahlsystem 34 kann keine Daten lesen, siehe 11 und 12)
  • (5-1) Zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung
  • Wenn die Beurteilung zum Vorliegen/Fehlen eines Systems, das keine Daten lesen kann, zeigt, dass es mit dem Lichtstrahl 34 ein solches System gibt, dann ordnet die Systemsteuerung 50 M = 3 Lichtstrahlen 31 bis 33 als Lesesysteme aus h Lichtstrahlen zu, wobei M die maximal verwendbare Anzahl nebeneinanderliegender Lichtstrahlsysteme ist, die „3" beträgt oder eine Kombination der Lichtstrahlen 31 bis 33 und M ≥ 3 ist. Die kontinuierliche Lesedrehzahl I wird als I = 1 eingestellt und die Lesespursprunganzahl J auf J = (M – 2) = 1 (Schritt S35). Die in 5 gezeigte zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung wird. durchgeführt, um zu überprüfen, ob der Lichtstrahl 31 oder 35 zu den h = 3 Leselichtstrahlen 31 bis 33 gehört (Schritt S36). Bei diesem Beispiel wird die zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung abgeschlossen, ohne Vf von Vf + W1 zu ändern, weil der Lichtstrahl 31 dazugehört.
  • Die Signalebene 1 ist daher in der Mitte des am weitesten entfernten Fokuspunktes P3 und des am nächsten gelegenen Fokuspunktes P1 in der optischen Richtung der Objektivlinse 8 zwischen den Fokuspunkten P1 bis P3 der drei Leselichtstrahlen 31 bis 33 so positioniert, dass P2 sehr nahe an der Signalebene 1 liegt. P1 und P3 liegen, wie in 7B gezeigt, auch sehr nahe an der Signalebene 1. Danach bewegt sich die Objektivlinse 8 unter der Steuerung des Fokusstellsystems und folgt einer Oberflächenschwingung der CD-ROM 1, keiner der Fokuspunkte P1 bis P3 der Lichtstrahlen 31 bis 33 bewegt sich allzu weit entfernt von der Signalebene 1, und alle Lichtstrahlsysteme 31 bis 33 können auf zuverlässige Weise die Daten von der CD-ROM 1 lesen.
  • (5-2) Datenleseoperation
  • Nach Beendigung der zweiten Korrektur der Fokusgrundeinstellung werden in Übereinstimmung mit den A-Zeitdaten, die die letzten von der Signalverarbeitungsschaltung 263 einge gebenen A-Zeitdaten AT3 darstellen, und dem vom Leitrechner festgelegten A-Lesestartzeitpunkt Richtung und Anzahl der Spursprünge bestimmt, so dass der Lichtstrahl 31 an dem am weitesten innen liegenden Umfang von den h = 3 Leselichtstrahlen im Spur-Ein-Zustand auf die Spur (x – 1) fokussiert ist, die sich eine Spur weiter innen befindet als die Spur x, die den Lesestartpunkt der A-Zeit enthält (Schritt S35).
  • Wenn sich der optische Abnehmer 2 in einer in 11 gezeigten Position II befindet, nachdem die zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung abgeschlossen wurde, dann springt er von der Position II um vier Spuren vorwärts, so dass die Lichtstrahlen 31 bis 33 im Spur-Ein-Zustand auf die Spuren (x – 1) bis (x + 1) fokussiert sind (siehe III in 11). Dann beginnt das gleichzeitige Lesen der Daten auf den Spuren (x – 1) bis (x + 1), indem drei Systeme verwendet werden, zu denen der Photodetektor PD1 für die erste Signalverarbeitungsschaltung 261 , der Photodetektor PD2 für die erste Signalverarbeitungsschaltung 262 und der Photodetektor PD3 für die erste Signalverarbeitungsschaltung 263 gehören. Wenn alle Rahmensynchronisationserfassungssignale FS1 bis FS3 mit H-Pegel von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 263 eingegeben worden sind, wird der spezifische Lese/Schreibbefehl mit den Lesesysteminformationen „1, 2, 3" zum P/S-Umsetzer 30 geleitet.
  • Nach Eingang des spezifischen Lese/Schreibbefehls über die Lesesteuerung 34 schreiben nur die von den Lesesysteminformationen „1, 2, 3" angegebenen Schreibsteuerungen 311 bis 313 blockweise die von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 263 ausgegebenen Daten DATA1 bis DATA3 in die ersten Bereiche der Speicher 321 bis 323 und die A-Zeitdaten AT1 bis AT3, die den Daten DATA1 bis DATA3 entsprechen, und die Paare aus Startadressen A1s bis A3s und Endadressen A1e bis A3e in den Speichern 321 bis 323 in die ersten Bereiche der Speicher 331 bis 333 . Bei dem in 11 gezeigten Beispiel werden in den ersten Bereichen der Speicher 331 bis 333 die A-Zeitdaten aus den Rahmen 23:40:60, 23:41:00 und 23:41:15 geschrieben (siehe 12).
  • Die Lesesteuerung 34, die den spezifischen Lese/Schreibbefehl empfangen hat, überprüft, ob von den mit jedem Lesesystem gelesenen Daten auch keine ausgelassen worden sind, und greift dabei auf die ersten Bereiche der Speicher 331 bis 333 zurück, die von den Lesesysteminformationen „1, 2, 3" angegeben und beim gegenwärtigen Lesevorgang dazu verwendet werden zu bestätigen, dass die A-Zeit einen Rahmen vor den A-Zeitstartdaten im ersten Bereich des Speichers 333 im ersten Bereich des Speichers 332 enthalten ist und die A-Zeit einen Rahmen vor den A-Zeitstartdaten im ersten Bereich des Speichers 332 im ersten Bereich des Speichers 331 enthalten ist.
  • Wenn der optische Abnehmer 2 die Leseoperation für ungefähr I = eine Umdrehung (tatsächlich etwas mehr als eine Umdrehung) durchgeführt hat und eine in 11 gezeigte Position IV erreicht, sieht der Inhalt der ersten Bereiche der Speicher 331 bis 333 wie in 12 gezeigt aus, und es werden keine mit den Lesesystemen gelesenen Daten ausgelassen. Somit liefert die Lesesteuerung 34 den Unterbrechungsbefehl an die Schreibsteuerungen 311 bis 313 , um die Schreiboperation zu unterbrechen, und den Spursprungbefehl an die Systemsteuerung 50. Was die A-Zeitdaten und die in den Bereichen bei den Speichern 331 bis 333 , in die beim gegenwärtigen Lesevorgang Daten geschrieben wurden, gespeicherten Startadressen und Endadressen betrifft, so steuert die Lesesteuerung 34 das Lesen von Daten in der Reihenfolge der A-Zeit (beginnend bei der frühesten Zeit) in Bezug zu den in den ersten Bereichen der Speicher 321 bis 323 gespeicherten Daten, in die beim gegenwärtigen Lesevorgang Daten DATA1 bis DATA3 geschrieben worden sind, und gibt die ausgelesenen Daten an die zweite Signalverarbeitungsschaltung 40 aus. Bei diesem Beispiel werden die Daten aus den Rahmen 23:40:60 bis 23:41:29 ausgegeben.
  • Die Schreibsteuerungen 311 bis 313 , die den Unterbrechungsbefehl empfangen haben, unterbrechen die Leseoperation. Die Systemsteuerung 50, die den Spursprungbefehl erhalten hat, liefert diesen Spursprungbefehl, der einen Spursprung von J = 1 Spur vorwärts angibt, an die Servoschaltung 23, wodurch der optische Abnehmer 2 aus der Position IV in eine in 11 gezeigte Position V springt. Wenn die Lichtstrahlen 31 bis 33 im Spur-Ein-Zustand auf die Spuren (x + 1) bis (x + 3) fokussiert sind, wird das Lesen der Daten fortgesetzt. Wenn alle Rahmensynchronisationserfassungssignale FS1 bis FS3 mit H-Pegel von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 263 ausgegeben worden sind, wird die Spursprungbeendungsnachricht gelesen und zur Steuerung 34 geleitet.
  • Die Steuerung 34, die die Spursprungbeendungsnachricht empfangen hat, liefert den Fortsetzungsbefehl an die Schreibsteuerungen 311 bis 313 , und die Schreibsteuerungen 311 bis 313 , die den Fortsetzungsbefehl empfangen haben, schreiben die von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 263 ausgegebenen Daten DATA1 bis DATA3 nach dem Spursprung diesmal in die zweiten Bereiche der Speicher 321 bis 323 und die A-Zeitdaten AT1 bis AT3, die den Daten DATA1 bis DATA3 entsprechen, und die Paare aus Startadressen a1s bis a3s und Endadressen a1e bis a3e in den Speichern 321 bis 323 in die zweiten Bereiche der Speicher 331 bis 333 . Bei dem in 11 gezeigten Beispiel werden in den zweiten Bereichen der Speicher 331 bis 333 die A-Zeitdaten aus den Rahmen 23:41:18, 23:41:33 und 23:41:48 geschrieben (siehe 12).
  • Wenn die Lesesteuerung 34 den Fortsetzungsbefehl gesendet hat, überprüft sie, ob von den mit jedem Lesesystem gelesenen Daten auch keine ausgelassen worden sind, und greift dabei auf die zweiten Bereiche der Speicher 331 bis 333 zurück, die beim gegenwärtigen Lesevorgang dazu verwendet werden zu bestätigen, dass die A-Zeit einen Rahmen vor den A-Zeitstartdaten im zweiten Bereich des Speichers 333 im zweiten Bereich des Speichers 332 enthalten ist und die A-Zeit einen Rahmen vor den A-Zeitstartdaten im zweiten Bereich des Speichers 332 im zweiten Bereich des Speichers 331 enthalten ist.
  • Wenn der optische Abnehmer 2 die Leseoperation für ungefähr I = eine Umdrehung (tatsächlich etwas mehr als eine Umdrehung) durchgeführt hat und eine in 11 gezeigte Position VI erreicht, sieht der Inhalt der zweiten Bereiche der Speicher 331 bis 333 wie in 12 gezeigt aus, und es werden keine mit den Lesesystemen „1, 2, 3" gelesenen Daten ausgelassen. Somit liefert die Lesesteuerung 34 den Unterbrechungsbefehl an die Schreibsteuerungen 311 bis 313 , um die Schreiboperation zu unterbrechen, und den Spursprungbefehl an die Systemsteuerung 50. Was die A-Zeitdaten und die in den zweiten Bereichen der Speicher 331 bis 333 , in die beim gegenwärtigen Lesevorgang Daten geschrieben wurden, gespeicherten Startadressen und Endadressen betrifft, so steuert die Lesesteuerung 34 das Lesen der Daten in der Reihenfolge der A-Zeit (beginnend bei der A-Zeit neben dem Datenblock, der beim vorhergehenden Lesevorgang zuletzt an die zweite Signalverarbeitungsschaltung 40 ausgegeben wurde) in Bezug zu den in den zweiten Bereichen der Speicher 321 bis 323 gespeicherten Daten, in die beim gegenwärtigen Lesevorgang Daten DATA1 bis DATA3 geschrieben worden sind, und gibt die ausgelesenen Daten an die zweite Signalverarbeitungsschaltung 40 aus. Bei diesem Beispiel werden die Daten aus den Rahmen 23:41:30 bis 23:41:62 ausgegeben.
  • Die Schreibsteuerungen 311 bis 313 , die den Unterbrechungsbefehl empfangen haben, unterbrechen die Leseoperation. Die Systemsteuerung 50, die den Spursprungbefehl erhalten hat, steuert den optischen Abnehmer 2 so, dass er um die Spursprunganzahl J = 1 aus der Position VI in eine in 11 gezeigte Position VII springt. Wenn die Lichtstrahlen 31 bis 33 im Spur-Ein-Zustand auf die Spuren (x + 3) bis (x + 5) fokussiert sind, wird das Lesen der Daten fortgesetzt. Wenn alle Rahmensynchronisationserfassungssignale FS1 bis FS3 mit H-Pegel von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 263 ausgegeben worden sind, wird die Spursprungbeendungsnachricht gelesen und zur Steuerung 34 geleitet. Danach werden ähnliche Operationen wiederholt, um bei hoher Geschwindigkeit gewünschte Daten von der CD-ROM 1 zu lesen, wobei die drei Strahlen 31 bis 33 verwendet werden und verhindert wird, dass die Daten dupliziert oder ausgelassen werden.
  • (6) Dritte spezifische Lese/Schreiboperation (Lichtstrahlsysteme 34 und 35 können keine Daten lesen, siehe 13 und 12)
  • (6-1) Zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung
  • Wenn die Beurteilung zum Vorliegen/Fehlen eines Systems, das keine Daten lesen kann, zeigt, dass es mit den Lichtstrahlen 34 und 35 zwei solche Systeme gibt, dann ordnet die Systemsteuerung 50 M = 3 Lichtstrahlen 31 bis 33 als Lesesysteme aus h Lichtstrahlen zu, wobei M die maximal verwendbare Anzahl nebeneinanderliegender Lichtstrahlsysteme ist, die „3" beträgt oder eine Kombination der Lichtstrahlen 31 bis 33 und M ≥ 3 ist. Die kontinuierliche Lesedrehzahl T wird als I = 1 eingestellt und die Lesespursprunganzahl J auf J = (M – 2) = 1 (Schritt S35). Die in 5 gezeigte zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung wird durchgeführt, um zu überprüfen, ob der Lichtstrahl 31 oder 35 zu den h = 3 Leselichtstrahlen 31 bis 33 gehört (Schritt S36). Bei diesem Beispiel wird die zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung abgeschlossen, ohne Vf von Vf + W1 zu ändern, weil der Lichtstrahl 31 dazugehört.
  • Die Signalebene 1 ist daher in der Mitte des am weitesten entfernten Fokuspunktes P3 und des am nächsten gelegenen Fokuspunktes P1 in der optischen Richtung der Objektivlinse 8 zwischen den Fokuspunkten P1 bis P3 der drei Leselichtstrahlen 31 bis 33 so positioniert, dass P2 sehr nahe an der Signalebene 1 liegt. P1 und P3 liegen, wie in 7B gezeigt, auch sehr nahe an der Signalebene 1. Danach bewegt sich die Objektivlinse 8 unter der Steuerung des Fokusstellsystems und folgt einer Oberflächenschwingung der CD-ROM 1, keiner der Fokuspunkte P1 bis P3 der Lichtstrahlen 31 bis 33 bewegt sich allzu weit entfernt von der Signalebene 1, und alle Lichtstrahlsysteme 31 bis 33 können auf zuverlässige Weise die Daten von der CD-ROM 1 lesen.
  • (6-2) Datenleseoperation
  • Nach Beendigung der zweiten Korrektur der Fokusgrundeinstellung werden in Übereinstimmung mit den A-Zeitdaten, die die letzten von der Signalverarbeitungsschaltung 263 eingegebenen A-Zeitdaten AT3 darstellen, und dem vom Leitrechner festgelegten A-Lesestartzeitpunkt Richtung und Anzahl der Spursprünge bestimmt, so dass der Lichtstrahl 31 an dem am weitesten innen liegenden Umfang von den h = 3 Leselichtstrahlen im Spur-Ein-Zustand auf die Spur (x – 1) fokussiert ist, die sich eine Spur weiter innen befindet als die Spur x, die den Lesestartpunkt der A-Zeit enthält (Schritt S35).
  • Wenn sich der optische Abnehmer 2 in einer in 13 gezeigten Position II befindet, nachdem die zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung abgeschlossen wurde, dann springt er von der Position II um vier Spuren vorwärts, so dass die Lichtstrahlen 31 bis 33 im Spur-Ein-Zustand auf die Spuren (x – 1) bis (x + 1) fokussiert sind (siehe III in 13). Dann beginnt das gleichzeitige Lesen der Daten auf den Spuren (x – 1) bis (x + 1), indem drei Systeme verwendet werden, zu denen der Photodetektor PD1 für die erste Signalverarbeitungsschaltung 261 , der Photodetektor PD2 für die erste Signalverarbeitungsschaltung 262 und der Photo detektor PD3 für die erste Signalverarbeitungsschaltung 263 gehören. Wenn alle Rahmensynchronisationserfassungssignale FS1 bis FS3 mit H-Pegel von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 263 eingegeben worden sind, wird der spezifische Lese/Schreibbefehl mit den Lesesysteminformationen „1, 2, 3" zum P/S-Umsetzer 30 geleitet.
  • Danach wird auf sehr ähnliche Weise wie bei dem in 11 gezeigten Fall eine Operation wiederholt, bei der bei ungefähr einer Umdrehung Daten von der CD-ROM 1 gelesen werden, der optische Abnehmer um die Spursprunganzahl J = 1 weiterspringt, wieder bei ungefähr einer Umdrehung Daten von der CD-ROM 1 gelesen werden und der optische Abnehmer um die Spursprunganzahl J = 1 weiterspringt (siehe III bis VII in 13), um bei hoher Geschwindigkeit Daten in Aufnahmereihenfolge zu lesen, wobei verhindert wird, dass die Daten dupliziert oder ausgelassen werden.
  • (7) Vierte spezifische Lese/Schreiboperation (Lichtstrahlsysteme 31 und 35 können keine Daten lesen, siehe 14)
  • (7-1) Zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung
  • Wenn die Beurteilung zum Vorliegen/Fehlen eines Systems, das keine Daten lesen kann, zeigt, dass es mit den Lichtstrahlen 31 und 35 zwei solche Systeme gibt, dann ordnet die Systemsteuerung 50 M = 3 Lichtstrahlen 32 bis 34 als Lesesysteme aus h Lichtstrahlen zu, wobei M die maximal verwendbare Anzahl nebeneinanderliegender Lichtstrahlsysteme ist, die „3" beträgt oder eine Kombination der Lichtstrahlen 32 bis 34 und M ≥ 3 ist. Die kontinuierliche Lesedrehzahl I wird als I = 1 eingestellt und die Lesespursprunganzahl J auf J = (M – 2) = 1 (Schritt S35). Die in 5 gezeigte zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung wird durchgeführt, um zu überprüfen, ob der Lichtstrahl 31 oder 35 zu den h = 3 Leselichtstrahlen 32 bis 34 gehört (Schritt S36). Bei diesem Beispiel wird, da der Lichtstrahl 31 oder 35 nicht dazugehört, die zweite Fokussiervorspannungserzeugungsschaltung 224 so gesteuert, dass sie Vf von dem Wert Vf = Vf + W1 auf den Wert Vf = Vf + W2 (W2 < W1) einstellt (Schritt S39), so dass Vf = (Vf + W1) – W1 + W2 = Vf – W1 + W2.
  • Die Signalebene 1 ist daher in der Mitte des am weitesten entfernten Fokuspunktes P3 und des am nächsten gelegenen Fokuspunktes P1 in der optischen Richtung der Objektivlinse 8 zwischen den Fokuspunkten P2 bis P4 der drei Leselichtstrahlen 32 bis 34 so positioniert, dass alle Fokuspunkte P2 bis P4 sehr nahe an der Signalebene 1 liegen (siehe 7C). Danach bewegt sich die Objektivlinse 8 unter der Steuerung des Fokusstellsystems und folgt einer Oberflächenschwingung der CD-ROM 1, alle Fokuspunkte P2 bis P4 bleiben sehr nahe bei der Signalebene 1, und alle Lichtstrahlsysteme 32 bis 34 können auf noch zuverlässigere Weise als im Fall von 7B die Daten von der CD-ROM 1 lesen.
  • (7-2) Datenleseoperation
  • Nach Beendigung der zweiten Korrektur der Fokusgrundeinstellung werden in Übereinstimmung mit den A-Zeitdaten, die die letzten von der Signalverarbeitungsschaltung 263 eingegebenen A-Zeitdaten AT3 darstellen, und dem vom Leitrechner festgelegten A-Lesestartzeitpunkt Richtung und Anzahl der Spursprünge bestimmt, so dass der Lichtstrahl 32 an dem am weitesten innen liegenden Umfang von den h = 3 Leselichtstrahlen im Spur-Ein-Zustand auf die Spur (x – 1) fokussiert ist, die sich eine Spur weiter innen befindet als die Spur x, die den Lesestartpunkt der A-Zeit enthält (Schritt S35).
  • Wenn sich der optische Abnehmer 2 in einer in 14 gezeigten Position II befindet, nachdem die zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung abgeschlossen wurde, dann springt er von der Position II um drei Spuren vorwärts, so dass die Lichtstrahlen 32 bis 34 im Spur-Ein-Zustand auf die Spuren (x – 1) bis (x + 1) fokussiert sind. Dann beginnt das gleichzeitige Lesen der Daten auf den Spuren (x – 1) bis (x + 1), indem drei Systeme verwendet werden, zu denen der Photodetektor PD2 für die erste Signalverarbeitungsschaltung 262 , der Photodetektor PD3 für die erste Signalverarbeitungsschaltung 263 und der Photodetektor PD4 für die erste Signalverarbeitungsschaltung 264 gehören. Wenn alle Rahmensynchronisationserfassungssignale FS2 bis FS4 mit H-Pegel von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 262 bis 264 eingegeben worden sind, wird der spezifische Lese/Schreibbefehl mit den Lesesysteminformationen „2, 3, 4" zum P/S-Umsetzer 30 geleitet.
  • Danach wird auf fast ähnliche Weise wie bei dem in 11 gezeigten Fall (im Fall von 14 sorgen die Schreibsteuerungen 312 und 314 dafür, dass die von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 262 bis 264 ausgegebenen Daten DATA2 und DATA4 und A-Zeitdaten AT2 und AT4 in die Speicher 322 und 324 und 332 bis 334 geschrieben werden, und was die A-Zeitdaten und die in den Speichern 332 und 334 gespeicherten Startadressen und Endadressen betrifft, so steuert die Lesesteuerung 34 das Lesen von in den Speichern 332 und 334 gespeicherten Daten in der Reihenfolge der A-Zeit, wobei verhindert wird, dass die Daten dupliziert oder ausgelassen werden) eine Operation wiederholt, bei der bei ungefähr einer Umdrehung Daten von der CD-ROM 1 gelesen werden, der optische Abnehmer um die Spursprunganzahl J = 1 weiterspringt, wieder bei ungefähr einer Umdrehung Daten von der CD-ROM 1 gelesen werden und der optische Abnehmer um die Spursprunganzahl J = 1 weiterspringt (siehe III bis VII in 14), um bei hoher Geschwindigkeit der Reihe nach Daten in Aufnahmereihenfolge zu lesen, wobei verhindert wird, dass die Daten dupliziert oder ausgelassen werden.
  • (8) Fünfte spezifische Lese/Schreiboperation (Lichtstrahlen 32 und 35 können keine Daten lesen, siehe 15 und 16)
  • (8-1) Zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung
  • Wenn eine Beurteilung zum Vorliegen/Fehlen eines Systems, das keine Daten lesen kann, zeigt, dass es mit den Lichtstrahlen 32 und 35 zwei solche Systeme gibt, dann liegen bei den restlichen drei Lichtstrahlen 31 , 33 und 34 nur die zwei Lichtstrahlen 33 und 34 nebeneinander. Beim Lesen von Daten von der CD-ROM bei hoher Geschwindigkeit durch wiederholtes Durchführen eines kontinuierlichen Datenlesens mithilfe von ungefähr zwei Umdrehungen und Spursprung ist es notwendig, Daten nur mit nebeneinanderliegenden Lichtstrahlen zu lesen. Lesen bei hoher Geschwindigkeit ist selbst für eine Kombination von Leselichtstrahlen möglich, die nicht vollständig nebeneinander liegen, wenn kontinuierliches Lesen von Daten von der CD-ROM 1 im Verlauf von mehreren Umdrehungen und Spursprung um eine vorgegebene Anzahl Spuren wiederholt wird.
  • Insbesondere kann das kontinuierliche Lesen von Daten mit Lichtstrahlen, die Daten lesen können, im Verlauf von ungefähr (R + 1) Umdrehungen und Spursprung um (Q – 1) Spuren vorwärts wiederholt werden, wenn Q 2 oder mehr und R 0 oder mehr beträgt, wobei Q die Anzahl der Spuren ist, die einen Abstand zwischen dem am weitesten innen gelegenen Lichtstrahl und dem am weitesten außen gelegenen Lichtstrahl der Lichtstrahlsysteme, die Daten lesen können, und R die maximale Anzahl nebeneinanderliegender Lichtstrahlen, die keine Daten lesen können, zwischen dem am weitesten innen gelegenen und dem am weitesten außen gelegenen Lichtstrahl ist, die Daten lesen können.
  • Bei dem in den 15 und 16 gezeigten Beispiel ist der Lichtstrahl 31 der Lichtstrahlsysteme, die Daten lesen können, der am weitesten innen gelegene Lichtstrahl und der Lichtstrahl 34 der Lichtstrahlsysteme, die Daten lesen können, der am weitesten außen gelegene Lichtstrahl, so dass Q = 3. Zwischen den Lichtstrahlen 31 und 34 beträgt die maximale Anzahl der nebeneinanderliegenden Lichtstrahlen, die keine Daten lesen können, „1", weil dies nur den Lichtstrahl 32 betrifft. Als die h Leselichtstrahlsysteme werden alle drei Leselichtstrahlen 31 , 33 und 34 zugeordnet, die Daten lesen können. Die kontinuierliche Lesedrehzahl I wird als I = R + 1 = 2 eingestellt und die Lesespursprunganzahl J auf J = (Q – 1) = 2 (Schritt S35). Die in 5 gezeigte zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung wird durchgeführt, um zu überprüfen, ob der Lichtstrahl 31 oder 35 zu den h = 3 Leselichtstrahlen 31 , 33 und 34 gehört (Schritt S36). Bei diesem Beispiel wird die zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung abgeschlossen, ohne Vf von Vf + W1 zu ändern, weil der Lichtstrahl 31 dazugehört.
  • Die Signalebene 1 ist daher in der Mitte des am weitesten entfernten Fokuspunktes P3 und des am nächsten gelegenen Fokuspunktes P1 in der optischen Richtung der Objektivlinse 8 zwischen den Fokuspunkten P1, P3 bis P4 der drei Leselichtstrahlen 31 , 33 und 34 so positioniert, dass der Fokuspunkt P4 und auch die Fokuspunkte P1 und P3 sehr nahe an der Signalebene 1 liegen (siehe 7B). Danach bewegt sich die Objektivlinse 8 unter der Steuerung des Fokusstellsystems und folgt einer Oberflächenschwingung der CD-ROM 1, alle Fokuspunkte P1, P3 und P4 bleiben sehr nahe bei der Signalebene 1, und alle Lichtstrahlsysteme 31 , 33 und 34 können auf zuverlässige Weise die Daten von der CD-ROM 1 lesen.
  • (8-2) Datenleseoperation
  • Nach Beendigung der zweiten Korrektur der Fokusgrundeinstellung werden in Übereinstimmung mit den A-Zeitdaten, die die letzten von der Signalverarbeitungsschaltung 263 eingegebenen A-Zeitdaten AT3 darstellen, und dem vom Leitrechner festgelegten A-Lesestartzeitpunkt Richtung und Anzahl der Spursprünge bestimmt, so dass der Lichtstrahl 31 an dem am weitesten innen liegenden Umfang von den h = 3 Leselichtstrahlen im Spur-Ein-Zustand auf die Spur (x – 1) fokussiert ist, die sich eine Spur weiter innen befindet als die Spur x, die den Lesestartpunkt der A-Zeit enthält (Schritt S35).
  • Wenn sich der optische Abnehmer 2 in einer in 15 gezeigten Position II befindet, nachdem die zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung abgeschlossen wurde, dann springt er von der Position II um vier Spuren vorwärts, so dass die Lichtstrahlen 31 , 33 bis 34 im Spur-Ein-Zustand auf die Spuren (x – 1), (x + 1) und (x + 2) fokussiert sind. Dann beginnt das gleichzeitige Lesen der Daten auf den Spuren (x – 1) bis (x + 2), indem drei Systeme verwendet werden, zu denen der Photodetektor PD1 für die erste Signalverarbeitungsschaltung 261 , der Photodetektor PD3 für die erste Signalverarbeitungsschaltung 263 und der Photodetektor PD4 für die erste Signalverarbeitungsschaltung 264 gehören. Wenn alle Rahmensynchronisationserfassungssignale FS1, FS3 und FS4 mit H-Pegel von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 , 263 und 264 eingegeben worden sind, wird der spezifische Lese/Schreibbefehl mit den Lesesysteminformationen „1, 3, 4" zum P/S-Umsetzer 30 geleitet.
  • Nach Eingang des spezifischen Lese/Schreibbefehls über die Lesesteuerung 34 schreiben nur die von den Lesesysteminformationen „1, 3, 4" angegebenen Schreibsteuerungen 311 , 313 und 314 blockweise die von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 , 263 und 264 ausgegebenen Daten DATA1, DATA3 und DATA4 in die ersten Bereiche der Speicher 321 , 323 und 324 und die A-Zeitdaten AT1, AT3 und AT4, die den Daten DATA1, DATA3 und DATA4 entsprechen, und die Paare aus Startadressen A1s, A3s, und A4s und Endadressen A1e, A3e und A4e in den Speichern 321 , 323 und 324 in die ersten Bereiche der Speicher 331 , 333 und 334 . Bei dem in 15 gezeigten Beispiel werden in den ersten Bereichen der Speicher 331 , 333 und 334 die A-Zeitdaten aus den Rahmen 23:40:60, 23:41:15 und 23:41:30 geschrieben (siehe 16).
  • Die Lesesteuerung 34, die den spezifischen Lese/Schreibbefehl empfangen hat, überprüft, ob von den mit jedem Lesesystem gelesenen Daten auch keine ausgelassen worden sind, und greift dabei auf die ersten Bereiche der Speicher 331 , 333 und 334 zurück, die von den Lesesysteminformationen „1, 3, 4" angegeben und beim gegenwärtigen Lesevorgang dazu verwendet werden zu bestätigen, dass die A-Zeit einen Rahmen vor den A-Zeitstartdaten im ersten Bereich des Speichers 334 im ersten Bereich des Speichers 333 enthalten ist und die A-Zeit einen Rahmen vor den A-Zeitstartdaten im ersten Bereich des Speichers 333 im ersten Bereich des Speichers 331 enthalten ist.
  • Wenn der optische Abnehmer 2 die Leseoperation für ungefähr I = zwei Umdrehungen (tatsächlich etwas mehr als zwei Umdrehungen) durchgeführt hat und eine in 15 gezeigte Position IV erreicht, sieht der Inhalt der ersten Bereiche der Speicher 331 , 333 und 334 wie in 16 gezeigt aus, und es werden keine mit den Lesesystemen gelesenen Daten ausgelassen. Somit liefert die Lesesteuerung 34 den Unterbrechungsbefehl an die Schreibsteuerungen 311 , 313 und 314 , um die Schreiboperation zu unterbrechen, und den Spursprungbefehl an die Systemsteuerung 50. Was die A-Zeitdaten und die in den ersten Bereichen bei den Speichern 331 , 333 und 334 , in die beim gegenwärtigen Lesevorgang Daten geschrieben wurden, gespeicherten Startadressen und Endadressen betrifft, so steuert die Lesesteuerung 34 das Lesen der Daten in der Reihenfolge der A-Zeit (beginnend bei frühesten A-Zeit) in Bezug zu den in den ersten Bereichen der Speicher 321 , 323 und 324 gespeicherten Daten, in die beim gegenwärtigen Lesevorgang Daten DATA1, DATA3 und DATA4 geschrieben worden sind, und gibt die ausgelesenen Daten an die zweite Signalverarbeitungsschaltung 40 aus. Bei diesem Beispiel werden die Daten aus den Rahmen 23:40:60 bis 23:41:59 ausgegeben.
  • Die Schreibsteuerungen 311 , 313 und 314 , die den Unterbrechungsbefehl empfangen haben, unterbrechen die Leseoperation. Die Systemsteuerung 50, die den Spursprungbefehl erhalten hat, liefert diesen Spursprungbefehl an die Servoschaltung 23, der einen Spursprung von J = 2 Spuren vorwärts angibt, wodurch der optische Abnehmer 2 aus der Position IV in eine in 15 gezeigte Position V springt . Wenn die Lichtstrahlen 31 , 33 und 34 im Spur-Ein-Zustand auf die Spuren (x + 3), (x + 5) und (x + 6) fokussiert sind, wird das Lesen der Daten fortgesetzt. Wenn alle Rahmensynchronisationserfassungssignale FS1, FS3 und FS4 mit H-Pegel von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 , 263 und 264 ausgegeben worden sind, wird die Spursprungbeendungsnachricht gelesen und zur Steuerung 34 geleitet.
  • Die Steuerung 34, die die Spursprungbeendungsnachricht empfangen hat, liefert den Fortsetzungsbefehl an die Schreibsteuerungen 311 , 313 und 314 , und die Schreibsteuerungen 311 , 313 und 314 , die den Fortsetzungsbefehl empfangen haben, schreiben die von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 , 263 und 264 ausgegebenen Daten DATA1, DATA3 und DATA4 nach dem Spursprung diesmal in die zweiten Bereiche der Speicher 321 , 323 und 324 und die A-Zeitdaten AT1, AT3 und AT4, die den Daten DATA1, DATA3 und DATA4 entsprechen, und die Paare aus Startadressen a1s, a3s und a4s und Endadressen a1e, a3e und a4e in den Speichern 321 bis 323 in die zweiten Bereiche der Speicher 331 , 333 und 334 . Bei dem in 15 gezeigten Beispiel werden in den zweiten Bereichen der Speicher 331 , 333 und 334 die A-Zeitdaten aus den Rahmen 23:41:48, 23:42:03 und 23:42:18 geschrieben (siehe 16).
  • Wenn die Lesesteuerung 34 den Fortsetzungsbefehl gesendet hat, überprüft sie, ob von den mit jedem Lesesystem gelesenen Daten auch keine ausgelassen worden sind, und greift dabei auf die zweiten Bereiche der Speicher 331 , 333 und 334 zurück, die beim gegenwärtigen Lesevorgang dazu verwendet werden zu bestätigen, dass die A-Zeit einen Rahmen vor den A-Zeitstartdaten im zweiten Bereich des Speichers 334 im zweiten Bereich des Speichers 333 enthalten ist und die A-Zeit einen Rahmen vor den A-Zeitstartdaten im zweiten Bereich des Speichers 333 im zweiten Bereich des Speichers 331 enthalten ist.
  • Wenn der optische Abnehmer 2 die Leseoperation für ungefähr I = zwei Umdrehungen (tatsächlich etwas mehr als zwei Umdrehungen) durchgeführt hat und eine in 15 gezeigte Position VI erreicht, sieht der Inhalt der zweiten Bereiche der Speicher 331 , 333 und 334 wie in 16 gezeigt aus, und es werden keine mit den Lesesystemen „1, 3, 4" gelesenen Daten ausgelassen. Somit liefert die Lesesteuerung 34 den Unterbrechungsbefehl an die Schreibsteuerungen 311 , 313 und 314 , um die Schreiboperation zu unterbrechen, und den Spursprungbefehl an die Systemsteuerung 50. Was die A-Zeitdaten und die in den zweiten Bereichen bei den Speichern 331 , 333 und 334 , in die beim gegenwärtigen Lesevorgang Daten geschrieben wurden, gespeicherten Startadressen und Endadressen betrifft, so steuert die Lesesteuerung 34 das Lesen der Daten in der Reihenfolge der A-Zeit (beginnend bei der A-Zeit neben dem Datenblock, der beim vorhergehenden Lesevorgang zuletzt an die zweite Signalverarbeitungsschaltung 40 ausgegeben wurde) in Bezug zu den in den zweiten Bereichen der Speicher 321 , 323 und 324 gespeicherten Daten, in die beim gegenwärtigen Lesevorgang Daten DATA1, DATA3 und DATA4 geschrieben worden sind, und gibt die ausgelesenen Daten an die zweite Signalverarbeitungsschaltung 40 aus. Bei diesem Beispiel werden die Daten aus den Rahmen 23:41:60 bis 23:42:47 ausgegeben.
  • Die Schreibsteuerungen 311 , 313 und 314 , die den Unterbrechungsbefehl empfangen haben, unterbrechen die Leseoperation. Die Systemsteuerung 50, die den Spursprungbefehl erhalten hat, steuert den optischen Abnehmer 2 so, dass er um die Spursprunganzahl J = 2 aus der Position VI in eine in 15 gezeigte Position VII springt. Wenn die Lichtstrahlen 31 , 33 und 34 im Spur-Ein-Zustand auf die Spuren (x + 7), (x + 9) und (x + 10) fokussiert sind, wird das Lesen der Daten fortgesetzt. Danach werden ähnliche Operationen wiederholt, um bei hoher Geschwindigkeit gewünschte Daten von der CD-ROM 1 zu lesen, wobei die drei Strahlen 31 , 33 und 34 verwendet werden und verhindert wird, dass die Daten dupliziert oder ausgelassen werden.
  • Um zum Beispiel die Daten von den 9 Spuren von Spur (x – 1) bis Spur (x + 7) in 15 zu lesen, werden nur vier Umdrehungen und ein Spursprung zum Lesen der Daten auf der CD-ROM 1 benötigt. Somit können die Daten schneller von der CD-ROM 1 gelesen werden als mit einem Lichtstrahl bei 9 Umdrehungen.
  • (9) Sechste spezifische Lese/Schreiboperation (Lichtstrahlen 31 , 32 und 34 können keine Daten lesen, siehe 17)
  • (9-1) Zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung
  • Wenn die Beurteilung zum Vorliegen/Fehlen eines Systems, das keine Daten lesen kann, zeigt, dass es mit den Lichtstrahlen 31 , 32 und 34 drei solche Systeme gibt, dann ist es nicht möglich, mit drei nebeneinanderliegenden Lichtstrahlsystemen Daten zu lesen. Ähnlich wie bei dem in 15 gezeigten Fall kann jedoch das kontinuierliche Lesen von Daten mit Lichtstrahlen, die Daten lesen können, im Verlauf von ungefähr (R + 1) Umdrehungen und Spursprung um (Q – 1) Spuren vorwärts wiederholt werden, wenn Q 2 oder mehr und R 0 oder mehr beträgt, wobei Q die Anzahl der Spuren ist, die einen Abstand zwischen dem am weitesten innen gelegenen Lichtstrahl und dem am weitesten außen gelegenen Lichtstrahl der Lichtstrahlsysteme, die Daten lesen können, und R die maximale Anzahl nebeneinanderliegender Lichtstrahlen, die keine Daten lesen können, zwischen dem am weitesten innen gelegenen und dem am weitesten außen gelegenen Lichtstrahl ist, die Daten lesen können.
  • Bei dem in 17 gezeigten Beispiel ist der Lichtstrahl 33 der Lichtstrahlsysteme, die Daten lesen können, der am weitesten innen gelegene Lichtstrahl und der Lichtstrahl 35 der am weitesten außen gelegene Lichtstrahl, so dass Q = 2. Zwischen den Lichtstrahlen 33 und 35 beträgt die maximale Anzahl der nebeneinanderliegenden Lichtstrahlen, die keine Daten lesen können, „1", weil dies nur den Lichtstrahl 34 betrifft. Als die h Leselichtstrahlsysteme werden alle zwei Leselichtstrahlen 33 und 35 zugeordnet, die Daten lesen können. Die kontinuierliche Lesedrehzahl I wird als I = (R + 1) = 2 eingestellt und die Lesespursprunganzahl J auf J = (Q – 1) = 1 (Schritt S35). Die in 5 gezeigte zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung wird durchgeführt, um zu überprüfen, ob der Lichtstrahl 31 oder 35 zu den h = 2 Leselichtstrahlen 33 und 35 gehört (Schritt S36). Bei diesem Beispiel wird die zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung abgeschlossen, ohne Vf von Vf + W1 zu ändern, weil der Lichtstrahl 35 dazugehört.
  • Die Signalebene 1 ist daher in der Mitte der beiden Fokuspunkte P3 und des am nächsten gelegenen Fokuspunktes P5 der beiden Leselichtstrahlen 33 und 35 in der optischen Richtung der Objektivlinse 8 so positioniert, dass die Fokuspunkte P3 und P5 sehr nahe an der Signalebene liegen (siehe 7B). Danach bewegt sich die Objektivlinse 8 unter der Steuerung des Fokusstellsystems und folgt einer Oberflächenschwingung der CD-ROM 1, alle Fokuspunkte P3 und P5 bleiben sehr nahe bei der Signalebene 1, und alle Lichtstrahlsysteme 33 und 35 können auf zuverlässige Weise die Daten von der CD-ROM 1 lesen.
  • (9-2) Datenleseoperation
  • Nach Beendigung der zweiten Korrektur der Fokusgrundein stellung werden in Übereinstimmung mit den A-Zeitdaten, die die letzten von der ersten Signalverarbeitungsschaltung 263 eingegebenen A-Zeitdaten AT3 darstellen, und dem vom Leitrechner festgelegten A-Lesestartzeitpunkt Richtung und Anzahl der Spursprünge bestimmt, so dass der Lichtstrahl 33 an dem am weitesten innen liegenden Umfang von den h = 2 Leselichtstrahlen im Spur-Ein-Zustand auf die Spur (x – 1) fokussiert ist, die sich eine Spur weiter innen befindet als die Spur x, die den Lesestartpunkt der A-Zeit enthält (Schritt S35).
  • Wenn sich der optische Abnehmer 2 in einer in 17 gezeigten Position II befindet, nachdem die zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung abgeschlossen wurde, dann springt er von der Position II um zwei Spuren vorwärts, so dass die Lichtstrahlen 33 und 35 im Spur-Ein-Zustand auf die Spuren (x – 1) und (x + 1) fokussiert sind. Dann beginnt das gleichzeitige Lesen der Daten auf den Spuren (x – 1) und (x + 1), indem zwei Systeme verwendet werden, zu denen der Photodetektor PD3 für die erste Signalverarbeitungsschaltung 263 und der Photodetektor PD5 für die erste Signalverarbeitungsschaltung 265 gehören. Wenn alle Rahmensynchronisationserfassungssignale FS3 und FS5 mit H-Pegel von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 263 und 265 eingegeben worden sind, wird der spezifische Lese/Schreibbefehl mit den Lesesysteminformationen „3, 5" zum P/S-Umsetzer 30 geleitet.
  • Danach wird auf fast ähnliche Weise wie bei dem in 15 gezeigten Fall (im Fall von 17 sorgen die Schreibsteuerungen 313 und 315 dafür, dass die von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 263 und 265 ausgegebenen Daten DATA3 und DATA5 und A-Zeitdaten AT3 und AT5 in die Speicher 323 und 325 und 333 bis 335 geschrieben werden, und was die A-Zeitdaten und die in den Speichern 333 und 335 gespeicherten Startadressen und Endadressen betrifft, so steuert die Lesesteuerung 34 das Lesen von in den Speichern 333 und 335 gespeicherten Daten in der Reihenfolge der A-Zeit, wobei verhindert wird, dass die Daten dupliziert oder ausgelassen werden) eine Operation wiederholt, bei der bei ungefähr I = 2 Umdrehungen Daten von der CD-ROM 1 gelesen werden, der optische Abnehmer um die Spursprunganzahl J = 1 weiterspringt, wieder bei ungefähr I = 2 Umdrehungen Daten von der CD-ROM 1 gelesen werden und der optische Abnehmer um die Spursprunganzahl J = 1 weiterspringt (siehe III bis VII in 17), um bei hoher Geschwindigkeit der Reihe nach Daten in Aufnahmereihenfolge zu lesen, wobei verhindert wird, dass die Daten dupliziert oder ausgelassen werden.
  • Um zum Beispiel die Daten von den 7 Spuren von Spur (x – 1) bis Spur (x + 5) in 17 zu lesen, werden nur vier Umdrehungen und ein Spursprung zum Lesen der Daten auf der CD-ROM 1 benötigt, und die Daten können schneller gelesen werden als mit einem Lichtstrahl bei 7 Umdrehungen der CD-ROM 1.
  • (10) Siebente spezifische Lese/Schreiboperation (Lichtstrahl 34 kann keine Daten lesen, siehe 18)
  • (10-1) Zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung
  • Wenn die Beurteilung zum Vorliegen/Fehlen eines Systems, das keine Daten lesen kann, zeigt, dass es mit dem Lichtstrahl 34 ein solches System gibt, dann ist es möglich, die Daten mit den drei Lichtstrahlsystemen 31 bis 33 zu lesen, wie es oben bei Fall (5) beschrieben wird (siehe 11). Wird jedoch der in 15 gezeigte Fall einbezogen, dann können die Daten bei höherer Geschwindigkeit ausgelesen werden.
  • Bei dem in 18 gezeigten Beispiel ist der Lichtstrahl 31 der Lichtstrahlsysteme, die Daten lesen können, der am weitesten innen gelegene Lichtstrahl und der Lichtstrahl 35 der am weitesten außen gelegene Lichtstrahl, so dass Q = 4. Zwischen den Lichtstrahlen 31 und 35 beträgt die maximale Anzahl R der nebeneinanderliegenden Lichtstrahlen, die keine Daten lesen können, „1". Als die h Leselichtstrahlsysteme werden alle vier Leselichtstrahlen 31 bis 33 und 35 zugeordnet, die Daten lesen können. Die kontinuierliche Lesedrehzahl I wird als I = (R + 1) = 2 eingestellt und die Lesespursprunganzahl J auf J = (Q – 1) = 3 (Schritt S35). Die in 5 gezeigte zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung wird durchgeführt, um zu überprüfen, ob der Lichtstrahl 31 oder 35 zu den h = 4 Leselichtstrahlen 31 bis 33 und 35 gehört (Schritt S36). Bei diesem Beispiel wird die zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung abgeschlossen, ohne Vf von Vf + W1 zu ändern, weil die Lichtstrahlen 31 und 35 dazugehören.
  • Die Signalebene 1 ist daher in der Mitte des am weitesten entfernten Fokuspunktes P3 und des am nächsten gelegenen Fokuspunktes P1 (P5) in der optischen Richtung der Objektivlinse 8 zwischen den Fokuspunkten P1 bis P3 und P5 der vier Leselichtstrahlen 31 bis 33 und 35 so positioniert, dass die Fokuspunkte sehr nahe an der Signalebene liegen (siehe 7B). Danach bewegt sich die Objektivlinse 8 unter der Steuerung des Fokusstellsystems und folgt einer Oberflächenschwingung der CD-ROM 1, alle Fokuspunkte P1 bis P3 und P5 bleiben sehr nahe bei der Signalebene 1, und alle Lichtstrahlsysteme 31 bis 33 und 35 können auf zuverlässige Weise die Daten von der CD-ROM 1 lesen.
  • (10-2) Datenleseoperation
  • Nach Beendigung der zweiten Korrektur der Fokusgrundeinstellung werden in Übereinstimmung mit den A-Zeitdaten, die die letzten von der ersten Signalverarbeitungsschaltung 263 eingegebenen A-Zeitdaten AT3 darstellen, und dem vom Leitrechner festgelegten A-Lesestartzeitpunkt Richtung und Anzahl der Spursprünge bestimmt, so dass der Lichtstrahl 31 an dem am weitesten innen liegenden Umfang von den h = 4 Leselichtstrahlen im Spur-Ein-Zustand auf die Spur (x – 1) fokussiert ist, die sich eine Spur weiter innen befindet als die Spur x, die den Lesestartpunkt der A-Zeit enthält (Schritt S35).
  • Wenn sich der optische Abnehmer 2 in einer in 18 gezeigten Position II befindet, nachdem die zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung abgeschlossen wurde, dann springt er von der Position II um vier Spuren vorwärts, so dass die Lichtstrahlen 31 bis 33 und 35 im Spur-Ein-Zustand auf die Spuren (x – 1) bis (x + 1) und (x + 3) fokussiert sind (siehe III in 18). Dann beginnt das gleichzeitige Lesen der Daten auf den Spuren (x – 1) bis (x + 1) und (x + 3), indem vier Systeme verwendet werden, zu denen der Photodetektor PD1 für die erste Signalverarbeitungsschaltung 261 , der Photodetektor PD2 für die erste Signalverarbeitungsschaltung 262 , der Photodetektor PD3 für die erste Signalverarbeitungsschaltung 263 und der Photodetektor PD5 für die erste Signalverarbeitungsschaltung 265 gehören. Wenn alle Rahmensynchronisationserfassungssignale FS1 bis FS3 und FS5 mit H-Pegel von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 263 und 265 eingegeben worden sind, wird der spezifische Lese/Schreibbefehl mit den Lesesysteminformationen „1, 2, 3, 5" zum P/S-Umsetzer 30 geleitet.
  • Danach wird auf fast ähnliche Weise wie bei dem in 15 gezeigten Fall (im Fall von 18 sorgen die Schreibsteuerungen 311 bis 313 und 315 dafür, dass die von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 263 und 265 ausgegebenen Daten DATA1 bis DATA3 und DATA5 und A-Zeitdaten AT1 bis AT3 und AT5 in die Speicher 321 bis 323 und 325 und 331 bis 333 und 335 geschrieben werden, und was die A-Zeitdaten und die in den Speichern 331 bis 333 und 335 gespeicherten Startadressen und Endadressen betrifft, so steuert die Lesesteuerung 34 das Lesen von in den Speichern 331 bis 333 und 335 gespeicherten Daten in der Reihenfolge der A- Zeit, wobei verhindert wird, dass die Daten dupliziert oder ausgelassen werden) eine Operation wiederholt, bei der bei ungefähr I = 2 Umdrehungen Daten von der CD-ROM 1 gelesen werden, der optische Abnehmer um die Spursprunganzahl J = 3 weiterspringt, wieder bei ungefähr I = 2 Umdrehungen Daten von der CD-ROM 1 gelesen werden und der optische Abnehmer um die Spursprunganzahl J = 3 weiterspringt (siehe III bis VII in 18), um bei hoher Geschwindigkeit der Reihe nach Daten in Aufnahmereihenfolge zu lesen, wobei verhindert wird, dass die Daten dupliziert oder ausgelassen werden.
  • Um zum Beispiel die Daten von den 11 Spuren von Spur x bis Spur (x + 10) in 18 zu lesen, werden nur vier Umdrehungen und ein Spursprung zum Lesen der Daten auf der CD-ROM 1 benötigt. Im Gegensatz dazu werden bei dem in 11 gezeigten Fall vier Umdrehungen und drei Spursprünge zum Lesen der Daten auf der CD-ROM 1 benötigt.
  • (11) Achte spezifische Lese/Schreiboperation (Lichtstrahlen 31 , 34 und 35 können keine Daten lesen, siehe 19 und 20)
  • (11-1) Zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung
  • Wenn die Beurteilung zum Vorliegen/Fehlen eines Systems, das keine Daten lesen kann, zeigt, dass es mit den Lichtstrahlen 31 , 34 und 35 drei solche Systeme gibt, dann werden Daten ausgelassen, wenn sie mithilfe von wiederholtem Lesen von Daten von der CD-ROM 1 bei einer oder mehreren Umdrehungen und Spursprüngen vorwärts mit den restlichen zwei nebeneinanderliegenden Lichtstrahlen 32 und 33 gelesen werden. In diesem Fall werden Daten kontinuierlich von der CD-ROM 1 gelesen, indem das eine Lichtstrahlsystem verwendet wird, das Daten lesen kann.
  • Insbesondere wird von den Lichtstrahlen 32 und 33 , die Daten lesen können, der Lichtstrahl 33 in der Nähe der Mitte, der Daten lesen kann, als die h Leselichtstrahlsysteme zugeordnet. Die kontinuierliche Lesedrehzahl I wird auf unendlich eingestellt und die Lesespursprunganzahl J auf J = 0.
  • Die in 5 gezeigte zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung wird durchgeführt, um zu überprüfen, ob der Lichtstrahl 31 oder 35 zu dem h = 1 Leselichtstrahl 33 gehört (Schritt S36). Bei diesem Beispiel wird dann, da die Lichtstrahlen 31 und 35 nicht dazugehören, überprüft, ob der Lichtstrahl 32 oder 35 dazugehört (Schritt S38). Bei diesem Beispiel wird, da der Lichtstrahl dazugehört, die Fokussiervorspannungserzeugungsschaltung 224 so gesteuert, dass sie den Wert Vf von dem Wert Vf + W1 auf den Wert Vf + W2 (W2 < W1) ändert, um die zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung abzuschließen (bei Schritt S39 wird eingestellt, dass Vf = (Vf + W1) – W1 + W2 = Vf – W1 + W2).
  • Die Signalebene 1 fällt daher mit den Fokuspunkten P2 und P3 der Leselichtstrahlen 32 und 33 zusammen (siehe 7C). Danach bewegt sich die Objektivlinse 8 unter der Steuerung des Fokusstellsystems und folgt einer Oberflächenschwingung der CD-ROM 1, und das Lichtstrahlsystem 33 kann auf zuverlässige Weise die Daten von der CD-ROM 1 lesen.
  • (11-2) Datenleseoperation
  • Nach Beendigung der zweiten Korrektur der Fokusgrundeinstellung werden in Übereinstimmung mit den A-Zeitdaten, die die letzten von der Signalverarbeitungsschaltung 263 eingegebenen A-Zeitdaten AT3 darstellen, und dem vom Leitrechner festgelegten A-Lesestartzeitpunkt Richtung und Anzahl der Spursprünge bestimmt, so dass der Lichtstrahl 33 an dem am weitesten innen gelegenen Umfang von dem h = 1 Leselichtstrahl im Spur-Ein-Zustand auf die Spur x fokussiert ist (Schritt S35).
  • Wenn sich der optische Abnehmer 2 in einer in 19 gezeigten Position II befindet, nachdem die zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung abgeschlossen wurde, dann springt er von der Position II um zwei Spuren vorwärts, so dass der Lichtstrahl 33 im Spur-Ein-Zustand auf die Spur (x – 1) fokussiert ist (siehe III in 19). Dann werden die Daten auf der Spur x gelesen, indem ein System verwendet wird, zu dem der Photodetektor PD3 für die erste Signalverarbeitungsschaltung 263 gehört. Wenn das Rahmensynchronisationserfassungssignal FS3 mit H-Pegel von der ersten Signalverarbeitungsschaltung 263 eingegeben worden ist, wird der spezifische Lese/Schreibbefehl mit der Lesesysteminformation „3" zum P/S-Umsetzer 30 geleitet.
  • Nach Eingang des spezifischen Lese/Schreibbefehls über die Lesesteuerung 34 schreibt nur die von der Lesesysteminformation „3" angegebene Schreibsteuerung 313 blockweise die von der ersten Signalverarbeitungsschaltung 263 ausgegebenen Daten DATA3 in die ersten Bereiche des Speichers 323 und die A-Zeitdaten AT3, die den Daten DATA3 entsprechen, und die Paare aus Startadressen A3s und Endadressen A3e in dem Speicher 323 in die ersten Bereiche des Speichers 333 . Bei dem in 19 gezeigten Beispiel werden in den ersten Bereichen des Speichers 333 die A-Zeitdaten aus dem Rahmen 23:40:60 geschrieben (siehe 20).
  • Da wie durch die Lesesysteminformation „3" angegeben nur ein Datenleselichtstrahl verwendet wird, greift die Lesesteuerung 34, die den spezifischen Lese/Schreibbefehl empfangen hat, auf die ersten Bereiche des Speichers 333 zurück, die von der Lesesysteminformation „3" angegeben und beim gegenwärtigen Lesevorgang dazu verwendet werden, die Daten in der Reihenfolge der A-Zeit (beginnend bei frühesten A-Zeit) aus dem ersten Bereich des Speichers 323 auszulesen, und gibt die ausgelesenen Daten an die zweite Sig nalverarbeitungsschaltung 40 aus, ohne den Unterbrechungsbefehl und den Spursprungbefehl auszugeben. Somit springt der optische Abnehmer 2 nicht weiter, und während sich die CD-ROM dreht, werden mit dem Lichtstrahl 33 der Reihe nach die Daten aus der Spur (x – 1) gelesen und an die zweite Signalverarbeitungsschaltung 40 ausgegeben, wobei verhindert wird, dass die Daten ausgelassen werden.
  • (12) Neunte spezifische Lese/Schreiboperation (Lichtstrahlen 31 , 32 , 34 und 35 können keine Daten lesen, siehe 21)
  • (11-1) Zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung
  • Wenn die Beurteilung zum Vorliegen/Fehlen eines Systems, das keine Daten lesen kann, bei dem in 5 gezeigten Schritt S33 zeigt, dass es mit den Lichtstrahlen 31 , 32 , 34 und 35 vier solche Systeme gibt, dann werden Daten ausgelassen, wenn sie durch wiederholtes Lesen von Daten von der CD-ROM 1 bei einer oder mehreren Umdrehungen und Spursprüngen vorwärts mit dem einen restlichen Lichtstrahl 33 gelesen werden. Auch in diesem Fall werden Daten kontinuierlich von der CD-ROM 1 gelesen.
  • Insbesondere wird von den h Lichtstrahlen, die Daten lesen können, der Lichtstrahl 33 , der Daten lesen kann, als das h Leselichtstrahlsystem zugeordnet. Die kontinuierliche Lesedrehzahl I wird auf unendlich eingestellt und die Lesespursprunganzahl J auf J = 0 (Schritt S35).
  • Danach wird auf dem in 19 gezeigten Fall recht ähnliche Weise die zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung durchgeführt, um den Wert Vf um –W1 zu ändern (Schritt S40), und der optische Abnehmer 2 springt vorwärts, damit der Lichtstrahl 33 im Spur-Ein-Zustand auf die Spur (x – 1) fokussiert ist und mit dem Lichtstrahl 33 Daten von der Spur (x – 1) gelesen werden. In diesem Fall ist Vf = (Vf + W1) – W1 = Vf, und der Lichtstrahl 33 befindet sich wie in 7A gezeigt in perfekt fokussiertem Zustand.
  • Bei den obigen Ausführungsformen ist die Signalebene der CD-ROM 1, wenn alle fünf Lichtstrahlsysteme 31 bis 35 die Daten lesen können, genau auf die Mitte des am weitesten entfernten Fokuspunktes und des am nächsten gelegenen Fokuspunktes und auf die Mitte der fünf Fokuspunkte P1 bis P5 der Lichtstrahlen 31 bis 35 in der Richtung der optischen Achse der Objektivlinse 8 eingestellt. Für den Fall, dass einige der fünf Lichtstrahlsysteme 31 bis 35 die Daten nicht lesen können, ist die Signalebene der CD-ROM 1 genau auf die Mitte des am weitesten entfernt gelegenen Fokuspunktes und des am nächsten gelegenen Fokuspunktes und auf die Mitte der h Leselichtstrahlen in der Richtung der optischen Achse der Objektivlinse 8 eingestellt. Wenn alle fünf Lichtstrahlsysteme 31 bis 35 Daten lesen können, ist es daher möglich, einen schlecht fokussierten Zustand der fünf Lichtstrahlen 31 bis 35 auf der Signalebene zu vermeiden und auf zuverlässige Weise Daten von der CD-ROM 1 zu lesen. Auf ähnliche Weise ist es, selbst wenn einige der fünf Lichtstrahlsysteme 31 bis 35 keine Daten lesen können, möglich, einen schlecht fokussierten Zustand der h Lichtstrahlen auf der Signalebene 1 zu vermeiden und auf zuverlässige Weise Daten von der CD-ROM 1 zu lesen.
  • Wenn alle fünf Lichtstrahlsysteme 31 bis 35 die Daten lesen können, führt die Systemsteuerung 50 die Korrektur der Fokusgrundeinstellung durch, so dass die Signalebene der CD-ROM 1 in der Mitte der Fokuspunkte P1 bis P5 der fünf Lichtstrahlen 31 bis 35 in der Richtung der optischen Achse der Objektivlinse 8 positioniert ist. Wenn einige der fünf Lichtstrahlsysteme 31 bis 35 keine Daten lesen können, wird die Signalebene der CD-ROM 1 auf die Mitte der Fokuspunkte der zugeordneten h Lichtstrahlen eingestellt. Wenn alle fünf Lichtstrahlsysteme 31 bis 35 Daten lesen können, ist es daher möglich, unabhängig von der Oberflächenschwingung der CD-ROM 1 einen schlecht fokussierten Zustand der fünf Lichtstrahlen 31 bis 35 auf der Signalebene zu vermeiden und auf zuverlässige Weise Daten von der CD-ROM 1 zu lesen. Auf ähnliche Weise ist es, selbst wenn einige der fünf Lichtstrahlsysteme 31 bis 35 keine Daten lesen können, möglich, unabhängig von der Oberflächenschwingung der CD-ROM 1 einen schlecht fokussierten Zustand der h Leselichtstrahlen auf der Signalebene 1 zu vermeiden und auf zuverlässige Weise Daten von der CD-ROM 1 zu lesen.
  • Bei den oben angeführten Ausführungsformen ist die Anzahl der Lichtstrahlen auf n = 5 festgelegt. Die Anzahl der Lichtstrahlen kann auf andere Werte, wie beispielsweise 7 und 9, festgelegt werden. Wenn zum Beispiel wie in 22 gezeigt neun Lichtstrahlen 31 bis 39 verwendet werden (das Fokussierfehlersignal und das Spurregelungsfehlersignal werden mithilfe des Lichtstrahls 35 erzeugt, der von der Signalebene der CD-ROM reflektiert wird), dann sorgt die erste Korrektur der Fokusgrundeinstellung dafür, dass die Signalebene 1 genau in der Mitte des am weitesten entfernt gelegenen Fokuspunktes P5 und des am nächsten gelegenen Fokuspunktes P1 (P9) in Richtung der optischen Achse der Objektivlinse 8 positioniert ist (siehe 22A). Wenn die Beurteilung zum Vorliegen/Fehlen eines Systems, das keine Daten lesen kann, zeigt, dass es kein solches System gibt, dann werden die Lichtstrahlen 31 bis 39 als h Leselichtstrahlen zugeordnet, und es wird festgelegt, dass I = 1 und J = 7. Die zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung ändert den Wert Vf nicht und erhält den Zustand von 22A aufrecht.
  • Wenn die Beurteilung zum Vorliegen/Fehlen eines Systems, das keine Daten lesen kann, zeigt, dass es mit den Lichtstrahlen 31 und 39 zwei solche Systeme gibt, dann werden die Lichtstrahlen 32 bis 38 als h Leselichtstrahlen zugeordnet, und es wird festgelegt, dass I = 1 und J = 5. Die zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung ändert den Wert Vf so, dass die Signalebene in der Mitte des am weitesten entfernten Fokuspunktes P5 und des am nächsten gelegenen Fokuspunktes P2 (P8) in der optischen Richtung der Objektivlinse 8 zwischen den Fokuspunkten der sieben Leselichtstrahlen positioniert ist (siehe 22B).
  • Wenn im Unterschied dazu die Lichtstrahlsysteme 37 und 38 keine Daten lesen können, dann ist Q = 8 und R = 2. Sieben Lichtstrahlsysteme 31 bis 36 und 39 werden als h Leselichtstrahlen zugeordnet. Die kontinuierliche Lesedrehzahl I wird als I = (R + 1) = 3 eingestellt und die Spursprunganzahl J als J = (Q – 1) = 7. Die zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung ändert den Wert Vf nicht und erhält den Zustand von 22A aufrecht.
  • Die ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 , 262 , 264 und 265 können mit Messschaltungen für das Messen von Jitter-Beträgen der binarisierten HF-Signale und das Ausgeben von Daten JD1, JD2, JD4 und JD5 zum gemessenen Jitter-Betrag versehen werden, und die in 5 gezeigte zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung kann der Darstellung in 23 entsprechend geändert werden.
  • In 23 speichert zunächst die Systemsteuerung 50 den Wert Vf, der bei der ersten Korrektur der Fokusgrundeinstellung im Schritt S33 in 5 festgelegt worden ist, in ihrem (nicht gezeigten) Speicher als E (Schritt S109). Von den von den ersten Signalverarbeitungsschaltungen 261 bis 265 gemessenen Daten JD1 bis JD5 zum Jitter-Betrag werden die Daten JDi, JDk, ... zum Jitter-Betrag der h Leselichtstrahlsysteme gelesen und ihr Mittelwert jd(0)' wird im Speicher gespeichert (Schritt S110).
  • Als Nächstes wird die Fokussiervorspannungserzeugungsschaltung 224 so gesteuert, dass sie Vf um ΔV (positiver Wert) von E (V) erhöht, und die Daten JDi, JDk, ... zum Jitter-Betrag der h Leselichtstrahlsysteme werden gelesen, und ein Mittelwert davon wird als jd(+1)' im Speicher gespeichert. Die Spannung Vf wird um ΔV (negativer Wert) von E (V) verringert, und die Daten JDi, JDk, ... zum Jitter-Betrag der h Leselichtstrahlsysteme werden gelesen, und ein Mittelwert davon wird als jd(–1)' im Speicher gespeichert (Schritt S111).
  • Die Werte jd(+1)', jd(0)' und jd(–1)' werden verglichen, und wenn jd(+1)' > jd(0)' < jd(–1)' (JA bei Schritt S112), dann ist der durchschnittliche Jitter-Betrag bei Vf = E(V) minimal, und es kann davon ausgegangen werden, dass die Signalebene 1 der CD-ROM 1 in der Mitte der Fokuspunkte Pi, Pj, Pk, ... der h Leselichtstrahlen 3i , 3j , 3k , ... entlang der optischen Achse der Objektivlinse 8 positioniert ist, dass sich alle h Leselichtstrahlen in einem optimalen Zustand perfekter Fokussierung befinden und es keinen Lichtstrahl gibt, der sich in einem Zustand befindet, der von dem perfekt fokussierten Zustand weit entfernt ist. Daher wird die Fokussiervorspannungserzeugungsschaltung 224 so gesteuert, dass Vf auf E (V) eingestellt wird (Schritt S113).
  • Wenn jd(+1)' < jd(0)' < jd(–1)' statt jd(+1)' > jd(0)' < jd(–1)' (JA bei Schritt S114), dann wird festgelegt, dass k = 2 (Schritt S115) und Vf = E + (+2)·ΔV, und die Daten JDi, JDk, ... zum Jitter-Betrag der h Leselichtstrahlen werden gelesen und als jd(+2)' gespeichert (Schritt S116). Wenn jd(+2)' > jd(+1)' < jd(0)' (JA bei Schritt S117), dann ist der durchschnittliche Jitter-Betrag bei Vf = E +(+1)·ΔV minimal, und es kann davon ausgegangen werden, dass die Signalebene 1 der CD-ROM 1 in der Mitte der Fokuspunkte Pi, Pj, Pk, ... der h Leselichtstrahlen 3i , 3j , 3k , ... entlang der optischen Achse der Objektivlinse 8 positioniert ist, dass sich alle h Leselichtstrahlen in einem optimalen Zustand perfekter Fokussierung befinden und es keinen Lichtstrahl gibt, der sich in einem Zustand befindet, der von dem perfekt fokussierten Zustand weit entfernt ist. Daher wird die Fokussiervorspannungserzeugungsschaltung 224 so gesteuert, dass Vf auf E + (+1)·ΔV eingestellt wird (Schritt S118).
  • Wenn nicht jd(+2)' > jd(+1)' < jd(0)' (NEIN bei Schritt S117), dann wird der Wert k auf 3 erhöht (Schritt S119), und der Ablauf kehrt zu Schritt S116 zurück, damit die obigen Operationen wiederholt werden. Wenn jd(+k)' > jd{+(k–1)}' < jd{+(k–2)}' (JA bei Schritt S117), dann ist der durchschnittliche Jitter-Betrag bei Vf = {+ {k–1)}·(ΔV) minimal, und es kann davon ausgegangen werden, dass sich alle Fokuspunkte Pi, Pj, Pk, ... der h Leselichtstrahlen 3i , 3j , 3k , ... in einem optimalen Zustand perfekter Fokussierung befinden. Daher wird die Fokussiervorspannungserzeugungsschaltung 224 so gesteuert, dass Vf auf E + {+ (k–1)}·(ΔV) eingestellt wird (Schritt S118).
  • Wenn nicht jd(+1)' < jd(0)' < jd(–1)' bei Schritt S114, dann wird der Wert k auf 2 eingestellt (Schritt S120). Vf wird auf E + (–2)·ΔV eingestellt, und die Daten JDi, JDk, ... zum Jitter-Betrag werden gelesen und als Mittelwert jd(–2)' gespeichert (Schritt S121). Wenn jd(0)' > jd(–1)' < jd(–2)' (JA bei Schritt S122), dann ist der durchschnittliche Jitter-Betrag bei Vf = E + (–1)·ΔV minimal, und es kann davon ausgegangen werden, dass sich alle Fokuspunkte Pi, Pj, Pk, ... der h Leselichtstrahlen 3i , 3j , 3k , ... in Bezug zur Signalebene 1 in einem optimalen Zustand perfekter Fokussierung befinden. Daher wird die Fokussiervorspannungserzeugungsschaltung 224 so gesteuert, dass Vf auf E + (–1)·(ΔV) eingestellt wird (Schritt S123).
  • Wenn bei Schritt S122 nicht jd(0)' > jd(–1)' < jd(–2)', dann wird der Wert k auf 3 erhöht (Schritt S124), und der Ablauf kehrt zu Schritt S121 zurück, damit die obigen Operationen wiederholt werden. Wenn jd{–(k–2)}' > jd{–(k–1)}' < jd(–k)' (JA bei Schritt S122), dann ist der durchschnittliche Jitter-Betrag bei Vf = E + {–(k–1)}·(ΔV) minimal, und es kann davon ausgegangen werden, dass sich alle Fokuspunkte Pi, Pj, Pk, ... der h Leselichtstrahlen in Bezug zur Signalebene 1 in einem optimalen Zustand perfekter Fokussierung befinden. Daher wird die Fokussiervorspannungserzeugungsschaltung 224 so gesteuert, dass Vf auf E + {–(k–1)}·ΔV eingestellt wird (Schritt S123).
  • Wenn die zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung auf die oben genannte Art und Weise abgeschlossen worden ist, können alle h Leselichtstrahlen 3i , 3j , 3k , ... in Bezug zur Signalebene 1 in den perfekt fokussierten Zustand übergehen, und der fokussierte Zustand der h Leselichtstrahlen in Bezug zur Signalebene lässt sich ohne Weiteres optimieren. Danach befindet sich keiner der h Leselichtstrahlen weit entfernt vom perfekt fokussierten Zustand in Bezug zur Signalebene 1, da sich die Objektivlinse 8 bewegt und der Oberflächenschwingung der CD-ROM 1 folgt, und ein beliebiges der h Leselichtstrahlsysteme kann auf zuverlässige Weise Daten von der CD-ROM 1 lesen.
  • Bei der in 6 (23) dargestellten zweiten Korrektur der Fokusgrundeinstellung wird der Wert Vf der Vorspannung so bestimmt, dass die von der ersten Signalverarbeitungsschaltung 263 (den Schaltungen 26i , 26j , 26k , ...) gemessenen Daten JD3 zum Jitter-Betrag (Daten JDi, JDj, JDk, ... zum durchschnittlichen Jitter-Betrag) minimal werden und der Lichtstrahl 33 dadurch vorübergehend in den fokussierten Zustand übergeht. Stattdessen kann die erste Signalverarbeitungsschaltung 263 (die Schaltungen 261 bis 265 ) mit Fehlererfassungs-/-korrekturschaltungen ausgestattet werden, die acht-in-vierzehn-demodulierte Daten in aus einem Block bestehenden Einheiten entschlüsseln, eine Fehlererfassung/-korrektur auf der Grundlage von CIRC-Codes (Fehlererfassung/-korrektur mit P-Paritäten, De-Interleaving, Fehlererfassung/-korrektur mit Q-Paritäten) durchführen, durch Fehlererfassung mit P-Paritäten erfasste Fehlerraten messen und Daten ED3 (ED1 bis ED5) zur Fehler rate ausgeben. JD3 (JDi, JDj, JDk, ...) in 6 (23) werden durch ED3 (EDi, EDj, EDk, ...) ersetzt, und der Wert Vf der Vorspannung wird so eingestellt, dass der Wert ED3 (EDi, EDj, EDk, ...) minimal wird und der Lichtstrahl 33 auf die Signalebene 1 fokussiert ist. Auf diese Weise kann die zweite Korrektur der Fokusgrundeinstellung durchgeführt werden.
  • Das Messen der Fehlerrate für jedes Lichtstrahlsystem kann von der zweiten Signalverarbeitungsschaltung durchgeführt werden. Insbesondere kann die zweite Signalverarbeitungsschaltung 40 mit einer Fehlererfassungs-/-korrekturschaltung ausgestattet werden, die eine mithilfe der Fehlererfassung mit P-Paritäten erfasste Fehlerrate misst, wenn eine Fehlererfassung/-korrektur auf der Grundlage von CIRC-Codes (Fehlererfassung/-korrektur mit P-Paritäten, De-Interleaving, Fehlererfassung/-korrektur mit Q-Paritäten) durchgeführt wird, und die gemessene Fehlerrate ausgibt. Für die Korrektur der Fokusgrundeinstellung werden die von der ersten Signalverarbeitungsschaltung 263 (261 bis 265 ) ausgegebenen Daten DATA3 (Daten DATA1 bis DATA5) über den P/S-Umsetzer 30 der zweiten Signalverarbeitungsschaltung 40 zugeführt, die die Fehlerrate für jedes Lichtstrahlsystem misst und Daten ED3 (ED1 bis ED5) zur Fehlerrate des Lichtstrahlsystems 33 (der Lichtstrahlsysteme 31 bis 35 ) ausgibt und den Wert Vf der Vorspannung festlegt, der den Wert ED3 (EDi, EDj, EDk, ...) minimiert.
  • Bei den Prozessen in 23 und ihren Modifikationen wird der Wert Vf der Vorspannung, wenn es kein Lichtstrahlsystem gibt, das keine Daten lesen kann, so eingestellt, dass der durchschnittliche Jitter-Betrag (die durchschnittliche Fehlerrate) aller fünf Lichtstrahlen minimal wird. Stattdessen kann, selbst wenn es kein Lichtstrahlsystem gibt, das keine Daten lesen kann, der Jitter-Betrag des binarisierten HF-Signals oder die Fehlerrate der gelesenen Daten für zwei oder mehrere vorgegebene Lichtstrahlsysteme unter den n = 5 Lichtstrahlen 31 bis 35 , wie beispielsweise die beiden Systeme der Lichtstrahlen 31 und 33 , die beiden Systeme der Lichtstrahlen 32 und 34 und die drei Systeme der Lichtstrahlen 31 , 33 und 35 , gemessen werden. Die Durchschnittswerte dieser gemessenen Jitter-Beträge oder Fehlerraten werden für die Korrektur der Fokusgrundeinstellung verwendet. In diesem Fall ist es ebenso möglich, unabhängig von der Oberflächenschwingung der CD-ROM 1 einen schlecht fokussierten Zustand eines Lichtstrahls auf der Signalebene 1 zu vermeiden, und es können auf zuverlässige Weise Daten von der CD-ROM 1 gelesen werden.
  • Statt die Fehlerrate der von der CD-ROM 1 gelesenen Worte zu messen, kann eine Fehlerrate von von der CD-ROM 1 gelesenen Subcodes gemessen werden, um die Korrektur der Fokusgrundeinstellung durchzuführen.
  • Bei den obigen Ausführungsformen wird die CD-ROM zwar mit konstanter Lineargeschwindigkeit gedreht, sie kann aber auch mit konstanter Winkelgeschwindigkeit (CAV) gedreht werden. Es können auch andere optische Platten mit einer spiralförmigen Spur verwendet werden, die sich von CD-ROMs unterscheiden, wie beispielsweise CD-WO, DVD, DVD-ROM und DV-RAM, oder andere Platten mit einer konzentrischen Spur, wie beispielsweise LD und MO. Die Anzahl der Lichtstrahlen für das gleichzeitige Lesen von Daten auf den Spuren kann statt 5 auch 3, 7 oder dergleichen betragen.
  • 1
    • TOWARD INNER CIRCUMFERENCE – ZUM INNENUMFANG
    • TOWARD OUTER CIRCUMFERENCE – ZUM AUSSENUMFANG
    • 2 OPTISCHER ABNEHMER
    • 3 LASERSTRAHL
    • 4 LASERDIODE
    • 5 GITTER
    • 6 POLARISIERENDER STRAHLENTEILER
    • 7 KOLLIMATORLINSE
    • 8 OBJEKTIVLINSE
    • 9 FOKUSSTELLGLIED
    • 10 SPURREGELUNGSSTELLGLIED
    • 11 SCHLITTENMOTOR
    • 20 DATENLESESYSTEM
    • 23 SERVOSCHALTUNG
    • 241-5 WELLENFORMENTZERRER
    • 261-5 ERSTE SIGNALVERARBEITUNGSSCHALTUNG
    • 40 ZWEITE SIGNALVERARBEITUNGSSCHALTUNG
    • 50 SYSTEMSTEUERUNG
  • 2
    • 22 RECHENABSCHNITT
    • 221/3/5 ADDIERER
    • 222 ADDIERER/SUBTRAHIERER
    • 224 FOKUSSIERVORSPANNUNGSERZEUGUNGSSCHALTUNG
    • FE FOKUSSIERFEHLERSIGNAL
    • TE SPURREGELUNGSFEHLERSIGNAL
  • 7A–C/22A
    • TOWARD INNER CIRCUMFERENCE – ZUM INNENUMFANG
    • TOWARD OUTER CIRCUMFERENCE – ZUM AUSSENUMFANG
    • 1 SIGNALAUFNAHMEFLÄCHE
    • 31 LICHSTRAHL
    • 2 OPTISCHER ABNEHMER
    • 8 OBJEKTIVLINSE
  • 3, 4, 10, 12, 16, 20
    • 311-5 SCHREIBSTEUERUNG
    • 32 + 331-5 SPEICHER ERSTER BEREICH ZWEITER BEREICH
    • 34 LESESTEUERUNG ZUR/VON DER SYSTEMSTEUERUNG (50)
    • 30 PARALLEL-SERIEN-UMSETZER
    • ADRESSE 1 ST AREA – 1.BEREICH 2ND AREA – 2.BEREICH
  • 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 19, 21
    • TOWARD INNER CIRCUMFERENCE – ZUM INNENUMFANG
    • TOWARD OUTER CIRCUMFERENCE – ZUM AUSSENUMFANG
    • 2A OPTISCHER ABNEHMER
    • DREHRICHTUNG DER CD-ROM
  • 5
    • S30: SPUR x BESTIMMEN, DIE DEN ZUGEORDNETEN LESESTARTPUNKT ENTHÄLT, UND SUCHEN, DAMIT LICHTSTRAHLEN 32 BIS 35 DIE SPUREN (x – 8 BIS (x – 4) NACHVERFOLGEN
    • S32: DIVERSE SERVOSYSTEME AKTIVIEREN
    • S33: ERSTE KORREKTUR DER FOKUSGRUNDEINSTELLUNG (6)
    • S34: BEURTEILUNG: SYSTEM KANN KEINE DATEN LESEN
    • S35: AUS DEN SYSTEMEN, DIE DATEN LESEN KÖNNEN, h LESELICHTSTRAHLSYSTEME EINSTELLEN, DREHZAHL FÜR KONTINUIERLICHES LESEN UND SPURSPRUNGANZAHL EINSTELLEN
    • S36: LICHTSTRAHL 31 ODER 33 IN DEN h LESELICHTSTRAHLSYSTEMEN ENTHALTEN?
    • YES – JA
    • NO – NEIN
    • S37: SPURSPRUNG, UM AM WEITESTEN INNEN GELEGENEN LICHTSTRAHL DER h LICHTSTRAHLEN AUF SPUR (x – 1) EINZUSTELLEN
    • S38: LICHTSTRAHL 32 ODER 34 IN DEN h LESELICHTSTRAHLSYSTEMEN ENTHALTEN?
    • ZWEITE KORREKTUR DER FOKUSGRUNDEINSTELLUNG
    • ANFANGSDATEN LESEN
  • 6
    • ERSTE KORREKTUR DER FOKUSGRUNDEINSTELLUNG
    • S10: JD3 BEI Vf = 0 LESEN UND ALS jd(0) SPEICHERN
    • S11: JD3 BEI Vf = +ΔV LESEN UND ALS jd(+1) SPEICHERN, JD3 BEI Vf = –ΔV LESEN UND ALS jd(–1) SPEICHERN
    • YES – JA
    • NO – NEIN
    • S16: JD3 BEI Vf = (+K)·ΔV LESEN UND ALS jd(+K) SPEICHERN
    • S21: JD3 BEI Vf = (–K)·ΔV LESEN UND ALS jd(–K) SPEICHERN
    • END – ENDE
  • 23
    • ZWEITE KORREKTUR DER FOKUSGRUNDEINSTELLUNG
    • S109: DERZEITIGE Vf ALS E EINSTELLEN
    • S110: JDi, JDj, JDk, ... DER h LESELICHTSTRAHLSYSTEME LESEN UND MITTELWERT DAVON ALS jd(0)' SPEICHERN
    • S111: JDi, JDj, JDk, ... DER h LESELICHTSTRAHLSYSTEME BEI Vf = E + ΔV LESEN UND MITTELWERT DAVON ALS jd(+1)' SPEICHERN, JDi, JDj, JDk, ... DER h LESELICHTSTRAHLSYSTEME BEI Vf = E – ΔV LESEN UND MITTELWERT DAVON ALS jd(–1)' SPEICHERN
    • YES – JA
    • NO – NEIN
    • END – ENDE
    • S116: JDi, JDj, JDk, ... BEI Vf = E +(+k)·ΔV LESEN UND MITTELWERT DAVON ALS jd(+k)' SPEICHERN
    • S121: JDi, JDj, JDk, ... BEI Vf = E +(–k)·ΔV LESEN UND MITTELWERT DAVON ALS jd(–k)' SPEICHERN

Claims (10)

  1. Optisches Plattenleselaufwerk mit mehreren Strahlen, das Folgendes umfasst: ein optisches System (2) mit einer Objektivlinse (8) für das gleichzeitige Anlegen von n Lichtstrahlen an jeweils n Spuren auf einer Signalebene einer optischen Platte, ein Fokusstellmittel (22, 23) für das Steuern des optischen Systems, so dass die n Lichtstrahlen auf die Signalebene der optischen Platte fokussiert sind, indem die Objektivlinse so bewegt wird, dass sie einer Oberflächenschwingung der optischen Platte folgt, und Signalverarbeitungsmittel (20) für das Erzeugen eines Signals für jeden Lichtstrahl aus einem Erfassungsausgangssignal des von der Signalebene reflektierten Lichtstrahls und das Lesen von Daten, die auf den Spuren aufgenommen worden sind, an die die Lichtstrahlen angelegt wurden, auf der Grundlage des Erfassungsausgangssignals des Lichtstrahls, dadurch gekennzeichnet, dass das Fokusstellmittel so ausgelegt ist, dass es eine Korrektur der Fokusgrundeinstellung durchführt, so dass die Signalebene der optischen Platte bei Betrachtung in Richtung einer optischen Achse des optischen Systems in der Mitte der jeweiligen Fokuspunkte der n Lichtstrahlen positioniert ist.
  2. Optisches Plattenleselaufwerk mit mehreren Strahlen nach Anspruch 1, das ferner ein Jitter-Messmittel (263) für das Messen eines Jitter-Betrages oder einer Fehlerrate eines binarisierten Signals für zwei oder mehrere vorgegebene Lichtstrahlsysteme unter den n Lichtstrahlen umfasst, wobei das Fokusstellmittel so ausgelegt ist, dass es eine Korrektur der Fokusgrundeinstellung durchführt, so dass ein Durchschnittswert der Jitter-Beträge oder der Fehlerraten von binarisierten Signalen, die mit dem Messmittel gemessen werden, minimal wird.
  3. Optisches Plattenleselaufwerk mit mehreren Strahlen, das Folgendes umfasst: ein optisches System (2) mit einer Objektivlinse (8) für das gleichzeitige Anlegen von n Lichtstrahlen an n Spuren auf einer Signalebene einer optischen Platte, ein Fokusstellmittel (22, 23) für das Steuern des optischen Systems, so dass die n Lichtstrahlen auf die Signalebene der optischen Platte fokussiert sind, indem die Objektivlinse so bewegt wird, dass sie einer Oberflächenschwingung der optischen Platte folgt, und Signalverarbeitungsmittel (20) für das Erzeugen eines Signals für jeden Lichtstrahl aus einem Erfassungsausgangssignal des von der Signalebene reflektierten Lichtstrahls und das Lesen von Daten, die auf den Spuren aufgenommen worden sind, an die die Lichtstrahlen angelegt wurden, auf der Grundlage des Erfassungsausgangssignals des Lichtstrahls, wobei, wenn es unter den n Lichtstrahlen einige Lichtstrahlsysteme gibt, die keine Daten lesen können, aus den restlichen Lichtstrahlsystemen, die Daten lesen können, h Lese-Lichtstrahlsysteme ausgewählt und die Daten mit den h festgelegten Lese-Lichtstrahlsystemen gelesen werden, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Daten mit allen n Lichtstrahlsystemen gelesen werden können, das Fokusstellmittel so ausgelegt ist, dass es eine Korrektur der Fokusgrundeinstellung durchführt, so dass die Signalebene der optischen Platte bei Betrachtung in Richtung einer optischen Achse des optischen Systems in der Mitte der jeweiligen Fokuspunkte der n Lichtstrahlen positioniert ist, und wenn es unter den n Lichtstrahlen einige Lichtstrahlsysteme gibt, die keine Daten lesen können, das Fokusstellmittel so ausgelegt ist, dass es eine Kor rektur der Fokusgrundeinstellung durchführt, so dass die Signalebene der optischen Platte bei Betrachtung in Richtung einer optischen Achse des Objektivlinse in der Mitte der jeweiligen Fokuspunkte der h Lese-Lichtstrahlen positioniert ist.
  4. Optisches Plattenleselaufwerk mit mehreren Strahlen nach Anspruch 3, das ferner ein Messmittel (263) für das Messen eines Jitter-Betrages oder einer Fehlerrate eines binarisierten Signals für jedes Lichtstrahlsystem umfasst, wobei, wenn die Daten mit allen n Lichtstrahlsystemen gelesen werden können, das Fokusstellmittel so ausgelegt ist, dass es eine Korrektur der Fokusgrundeinstellung durchführt, so dass ein Durchschnittswert der Jitter-Beträge oder der Fehlerraten von binarisierten Signalen für jedes der n Lichtstrahlsysteme, die mit dem Messmittel gemessen werden, minimal wird und wobei, wenn es unter den n Lichtstrahlen einige Lichtstrahlsysteme gibt, die keine Daten lesen können, das Fokusstellmittel so ausgelegt ist, dass es eine Korrektur der Fokusgrundeinstellung durchführt, so dass ein Durchschnittswert der Jitter-Beträge oder der Fehlerraten von binarisierten Signalen für jedes der h Lese-Lichtstrahlsysteme, die mit dem Messmittel gemessen werden, minimal wird.
  5. Optisches Plattenleselaufwerk mit mehreren Strahlen, das Folgendes umfasst: eine Lichtquelle (4) für das Erzeugen eines Lichtstrahls, ein Gittermittel (5) für das Beugen des Lichtstrahls und das Bilden von Beugungslichtstrahlen nullter Ordnung, +/– erster Ordnung, ..., +/– n-ter Ordnung, ein optisches System (8) für das Fokussieren des Beugungslichts nullter Ordnung, +/– erster Ordnung, ..., +/– n-ter Ordnung auf einer Signalebene einer optischen Platte, ein Fokusstellmittel (22, 23) für das Steuern des Fokussierens des optischen Systems und ein Verarbeitungsmittel (20) für das Erzeugen eines Signals für jeden Beugungslichtstrahl nullter Ordnung, +/– erster Ordnung, ..., +/– n-ter Ordnung aus einem Erfassungsausgangssignal des von der Signalebene reflektierten Beugungslichtstrahls und das Lesen von Daten, die auf den Spuren aufgenommen worden sind, an die die Beugungslichtstrahlen angelegt wurden, auf der Grundlage des Erfassungsausgangssignals des Beugungslichtstrahls, wobei das Fokusstellmittel so ausgelegt ist, dass es das optische System so steuert, dass es die Beugungslichtstrahlen fokussiert, so dass die Signalebene der optischen Platte bei Betrachtung in Richtung einer optischen Achse des optischen Systems mit einem Mittelpunkt der jeweiligen Fokuspunkte der Beugungslichtstrahlen nullter Ordnung, +/– erster Ordnung, ..., +/– n-ter Ordnung zusammenfällt, indem eine erste Fokussteuerung zum Bestimmen eines Steuerwertes, der für das Fokussieren des Beugungslichts nullter Ordnung auf der Signalebene der optischen Platte notwendig ist, und eine zweite Fokussteuerung zum Steuern einer Fokussierung des optischen Systems mithilfe des um einen vorgegebenen Wert (W1 oder W2) modifizierten Steuerwertes durchgeführt wird.
  6. Optisches Plattenleselaufwerk mit mehreren Strahlen nach Anspruch 5, bei dem das Fokusstellmittel so ausgelegt ist, dass es eine erste Fokussteuerung zum Bestimmen eines Steuerwertes durchführt, der für das Fokussieren des Beugungslichts nullter Ordnung auf der Signalebene der optischen Platte notwendig ist, und den Steuerwert modifiziert, indem es für jeden Beugungslichtstrahl in fokussiertem Zustand, in dem der Beugungslichtstrahl nullter Ordnung auf die Signalebene der optischen Platte fokussiert ist, während die optische Platte mithilfe des Steuerwertes gesteuert wird, oder in einem Zustand, der um einen vorgegebenen Betrag vom fokussierten Zustand abweicht, einen Jitter-Betrag des Signals misst.
  7. Optisches Plattenleselaufwerk mit mehreren Strahlen nach Anspruch 5, bei dem aus den Erfassungsausgangssignalen der Beugungslichtstrahlen nullter Ordnung, +/– erster Ordnung, ..., +/– n-ter Ordnung effektive Erfassungsausgangssignale bestimmt werden und das optische System so ausgelegt ist, dass es die Beugungslichtstrahlen so fokussiert, dass die Signalebene der optischen Platte bei Betrachtung in Richtung einer optischen Achse des optischen Systems mit einem Mittelpunkt jeweiliger Fokuspunkte der Beugungslichtstrahlen zusammenfällt.
  8. Optisches Plattenleselaufwerk mit mehreren Strahlen nach Anspruch 5, das ferner eine Wellenformentzerrerschaltung (241 245 ) für das Kompensieren von Hochfrequenzeigenschaften des Signals umfasst, wobei zwei den Beugungslichtstrahlen +/– i-ter Ordnung entsprechend bereitgestellte Wellenformentzerrerschaltungen die gleichen Wellenformentzerrungseigenschaften aufweisen.
  9. Optisches Plattenleselaufwerk mit mehreren Strahlen, das Folgendes umfasst: ein Laserstrahlerzeugungsmittel (4) für das Erzeugen eines einzelnen Laserstrahls, der senkrecht auf ein Beugungsgitter (5) fällt und 2m + 1 Beugungslichtstrahlen (wobei m = (n – 1)/2) nullter Ordnung, +/– erster Ordnung, ..., +/– n-ter Ordnung erzeugt, ein optisches System (2) mit einer Objektivlinse (8), die die (2m+1) Lichtstrahlen auf der Signalebene der optischen Platte fokussiert, wobei das optische System so angeordnet ist, dass der Licht strahl des Beugungslichtstrahls nullter Ordnung senkrecht auf die optische Platte fällt, und zwei Wellenformentzerrermittel (241 245 ), die den Beugungslichtstrahlen +/– i-ter Ordnung (wobei i 1, 2, ... ist) entsprechend mit den genannten Wellenformentzerrereigenschaften bereitgestellt werden, und ein Fokusstellmittel (22, 23) für das Steuern des optischen Systems, so dass die 2m + 1 Lichtstrahlen im fokussierten Zustand auf der Signalebene der optischen Platte hergestellt werden, indem die Objektivlinse so bewegt wird, dass verschiedene n Lichtstrahlen (n ist eine ungerade Zahl von mindestens 3) gleichzeitig an n Spuren auf einer Signalebene einer optischen Platte angelegt werden, aus einem Erfassungsausgangssignal jedes von der Signalebene reflektierten Lichtstrahls ein Signal für den Lichtstrahl erzeugt wird und das Signal von dem für jeden Lichtstrahl bereitgestellten Wellenformentzerrermittel entzerrt wird, um eine Verstärkung der Hochfrequenzkomponenten zu erhöhen und die Hochfrequenzkomponenten zu kompensieren, und jedes Signal binarisiert und demoduliert wird, um Daten zu lesen, die auf den Spuren aufgenommen worden sind, an die die Lichtstrahlen angelegt wurden, wobei das Fokusstellmittel so ausgelegt ist, dass es eine Korrektur der Fokusgrundeinstellung durchführt, so dass sich die Signalebene der optischen Platte bei Betrachtung entlang einer optischen Achse der Objektivlinse an einer vorgegebenen Position zwischen einem Fokuspunkt der Beugungslichtstrahlen nullter Ordnung und einem Fokuspunkt eines der Lichtstrahlen +/– m-ter Ordnung befindet.
  10. Optisches Plattenleselaufwerk mit mehreren Strahlen nach Anspruch 9, das ferner Folgendes umfasst: ein Messmittel (263) für das Messen eines Jitter-Betrages oder einer Fehlerrate eines binarisierten Signals für zwei oder mehrere vorgegebene Lichtstrahlsysteme unter den n Lichtstrahlen, wobei das Fokusstellmittel so ausgelegt ist, dass es eine Korrektur der Fokusgrundeinstellung durchführt, so dass ein Durchschnittswert der Jitter-Beträge oder der Fehlerraten von binarisierten Signalen, die mit dem Messmittel gemessen werden, minimal wird.
DE69835094T 1997-10-14 1998-10-08 Optisches Plattenlaufwerk mit mehreren Strahlen Expired - Fee Related DE69835094T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29780497 1997-10-14
JP29780497A JP3561735B2 (ja) 1997-10-14 1997-10-14 マルチビーム式光ディスク再生装置
JP29780697A JP3782562B2 (ja) 1997-10-14 1997-10-14 マルチビーム式光ディスク再生装置
JP29780697 1997-10-14
PCT/JP1998/004551 WO1999019868A1 (en) 1997-10-14 1998-10-08 Optical disc readout method and apparatus with focusing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69835094D1 DE69835094D1 (de) 2006-08-10
DE69835094T2 true DE69835094T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=26561249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69835094T Expired - Fee Related DE69835094T2 (de) 1997-10-14 1998-10-08 Optisches Plattenlaufwerk mit mehreren Strahlen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6813229B1 (de)
EP (1) EP1010173B1 (de)
KR (1) KR100375180B1 (de)
CN (1) CN1240062C (de)
DE (1) DE69835094T2 (de)
HK (1) HK1030088A1 (de)
MY (1) MY124584A (de)
TW (1) TW389897B (de)
WO (1) WO1999019868A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000163796A (ja) * 1998-11-26 2000-06-16 Sharp Corp マルチビーム光ピックアップ装置及びフォーカス制御方法
KR20040014043A (ko) * 2002-08-09 2004-02-14 삼성전자주식회사 광 디스크의 트래킹 에러 신호 크기를 이용한 포커스 서보보상 장치 및 방법
AU2002328067A1 (en) * 2002-09-02 2004-03-19 Settec, Inc. A copying apparatus for copying a recoding medium, a method thereof and a computer program thereof
DE602005009538D1 (de) * 2004-07-14 2008-10-16 Koninkl Philips Electronics Nv Fokussteuerung eines mehrstrahlplattenlaufwerks
JP2008071423A (ja) * 2006-09-14 2008-03-27 Sony Nec Optiarc Inc ディスクドライブ装置、フォーカスバイアス及び球面収差補正値の調整方法
KR20090076102A (ko) * 2008-01-07 2009-07-13 삼성전자주식회사 다채널용 광픽업 및 이를 적용한 다채널 광 기록/재생장치
JP2010009636A (ja) * 2008-06-24 2010-01-14 Sony Corp 駆動装置および方法、プログラム、並びに記録媒体
US8493823B1 (en) * 2012-10-31 2013-07-23 Oracle International Corporation Variable data transfer rate optical tape drive system and method
KR20180069968A (ko) 2016-12-15 2018-06-26 한밭대학교 산학협력단 우산 수납함을 구비한 높이조절이 가능한 휴대용 스탠딩 의자

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69020624T2 (de) 1989-04-21 1995-12-21 Nec Corp Signalwiedergabegerät für optische Aufzeichnungs- und Wiedergabeapparatur und Methode für dasselbe.
JP2733519B2 (ja) 1989-05-09 1998-03-30 日本電信電話株式会社 焦点制御方法およびその装置
NL9000282A (nl) 1990-02-06 1991-09-02 Philips Nv Optische aftastinrichting met meerdere aftastvlekken.
JP2821257B2 (ja) 1990-10-02 1998-11-05 日本電信電話株式会社 光学的情報記録再生装置及びこれを用いる光学的情報記録再生方法
JPH04238123A (ja) 1991-01-22 1992-08-26 Seiko Epson Corp 光ディスク装置
JP3136372B2 (ja) 1992-05-26 2001-02-19 日本電信電話株式会社 マルチビーム装置
JP3186221B2 (ja) * 1992-06-02 2001-07-11 パイオニア株式会社 光学式記録情報再生装置
US5483511A (en) * 1993-02-17 1996-01-09 Vixel Corporation Multiple beam optical memory system with solid-state lasers
US5740141A (en) 1993-03-09 1998-04-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Signal processing device for an optical information reproducing apparatus
JPH07153079A (ja) 1993-11-26 1995-06-16 Sharp Corp マルチビーム記録再生装置における自動利得制御回路
JPH08315365A (ja) 1995-05-18 1996-11-29 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> マルチビーム記録方法
JPH08339568A (ja) 1995-06-12 1996-12-24 Canon Inc 光学的情報記録再生装置
JP3397280B2 (ja) 1995-11-21 2003-04-14 ソニー株式会社 記録媒体記録再生装置および記録媒体記録再生方法
KR0179258B1 (ko) 1996-01-05 1999-04-15 구자홍 광디스크 기록재생장치
KR0176888B1 (ko) 1996-01-24 1999-04-15 구자홍 광디스크 기록재생기의 서보 제어 장치
US5729512A (en) 1996-07-03 1998-03-17 Zen Research N.V. Magnification and tracking error correction system for multiple track optical disk reader

Also Published As

Publication number Publication date
CN1276902A (zh) 2000-12-13
EP1010173B1 (de) 2006-06-28
CN1240062C (zh) 2006-02-01
TW389897B (en) 2000-05-11
EP1010173A1 (de) 2000-06-21
KR20010031107A (ko) 2001-04-16
WO1999019868A1 (en) 1999-04-22
US6813229B1 (en) 2004-11-02
DE69835094D1 (de) 2006-08-10
HK1030088A1 (en) 2001-04-20
KR100375180B1 (ko) 2003-03-08
MY124584A (en) 2006-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732841T2 (de) Verfahren und Gerät zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe
DE60035441T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme / Wiedergabe einer Herstellerinformation eines Aufnahme/Wiedergabe-Gerätes auf eine / von einer optischen Platte
DE60020612T2 (de) Aufzeichnungsträger, Wiedergabevorrichtung und Verfahrung zum Aufzeichnen von Informationen
DE69737272T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe des optischen Aufzeichnungsmediums, und Gerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe
DE3545996C2 (de)
DE3434555C2 (de)
DE3043378A1 (de) &#34;verfahren zum steuern der verschiebung eines informationsabnehmers bezueglich einer abgetasteten aufzeichnungsplatte und rillenfuehrungsservosteuervorrichtung&#34;
DE69821129T2 (de) AUFZEICHNUNGSPLATTE MIT KOPIERSCHUTZ und WIEDERGABEVERFAHREN
DE3533647A1 (de) Optisches informationsaufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE19947326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe einer optischen Platte
DE69835094T2 (de) Optisches Plattenlaufwerk mit mehreren Strahlen
US6563099B2 (en) Optical information recording/reproducing apparatus, and optical head apparatus
DE69725084T2 (de) Optische abtastvorrichtung und plattenspieler
EP0255173A1 (de) Vorrichtung zur Abtastung einer strahlungzurückstrahlenden Informationsfläche mit optischer Strahlung
CN101461001A (zh) 优化聚焦串扰消除
DE3831923A1 (de) Optisches geraet zum fokussieren eines lichtstrahls auf ein objekt fuer datenaufzeichnung
EP0766234B1 (de) Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger unterschiedlicher Speicherdichte
DE69817893T2 (de) Objektivlinse, Wiedergabegerät und Wiedergabemethode
EP0814464B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte
EP0739003B1 (de) Kompatibles Aufzeichnungsgerät- und/oder Wiedergabegerät
US6385143B1 (en) Method and apparatus of multibeam optical disc readout
EP0646909A1 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe von optischen Informationen
DE4220193C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Vorrichtung zum Abspielen eines solchen Mediums
CN100354956C (zh) 用于控制光盘驱动器中的激光二极管的功率的方法和设备
DE60033464T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee