DE69834309T2 - Stromschiene zur elektrischen Verteilung - Google Patents

Stromschiene zur elektrischen Verteilung Download PDF

Info

Publication number
DE69834309T2
DE69834309T2 DE69834309T DE69834309T DE69834309T2 DE 69834309 T2 DE69834309 T2 DE 69834309T2 DE 69834309 T DE69834309 T DE 69834309T DE 69834309 T DE69834309 T DE 69834309T DE 69834309 T2 DE69834309 T2 DE 69834309T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silvered
rail
strip
rider
profile part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69834309T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834309D1 (de
Inventor
Franck Becker
Jean-Pierre Thierry
Gerard Jego
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Industries SAS
Original Assignee
Schneider Electric Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric Industries SAS filed Critical Schneider Electric Industries SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69834309D1 publication Critical patent/DE69834309D1/de
Publication of DE69834309T2 publication Critical patent/DE69834309T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiene für eine Elektrizitätsversorgungsleitung, wobei diese Schiene einerseits ein flaches Profilteil aus Aluminium, das sich in einer Längsrichtung erstreckt, und andererseits in regelmäßigen Abständen über die Länge des Profilteils verteilt und/oder an seinen Enden angeordnet Kontaktstücke aus Kupfer aufweist, die mit dem Profilteil in engen elektrischen Kontakt gebracht werden, wobei die Kontaktstücke U-förmige Reiter sind, deren Schenkel den Rand der Schiene umhüllen, um den Durchgang des elektrischen Stroms zwischen dieser und Ableitungs- oder Verbindungsorganen zu gewährleisten.
  • Eine Schiene dieser Art ist im Patent FR-2 484 724 beschrieben. Die auf die Aluminiumschiene aufgesetzten Reiter aus Kupfer ermöglichen es, eine gute Kontaktaufnahme der Ableitungs- oder Verbindungsorgane mit dem Aluminium-Profilteil zu erhalten; denn wenn die Aluminiumschiene auch über ihre Länge eine zufrieden stellende Stromleitung zu geringeren Kosten gewährleistet, so bietet sie aber in Abwesenheit der Reiter keine zufrieden stellende Leitungsqualität an den Stellen, die vorgesehen sind, um Kabel oder Ableitungsschienen zu speisen, oder um die Kontinuität mit einer anderen sie verlängernden Schiene zu gewährleisten.
  • Es stellt sich heraus, dass eine solche Schiene, um zuverlässig betrieben zu werden, eine gute Qualität des Zusammenbaus der Reiter mit dem Profilteil und eine gute Kontaktaufnahme zwischen den Reitern und den Ableitungs- oder Verbindungsorganen erfordert.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, die Qualität der so hergestellten Schienen durch sehr einfache Maßnahmen bezüglich der Reiter zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß weisen die Innenflächen der Schenkel der Reiter versilberte Bereiche auf; der versilberte Bereich der Innenfläche eines Schenkels dient zur Zufuhr von Metall, das das Schweißen des Reiters an das Profilteil gewährleistet.
  • Der versilberte Bereich der Innenseite des Schenkels erstreckt sich zum Beispiel gemäß einem Streifen im Wesentlichen über die Breite des Schenkels quer zur Längsrichtung der Schiene, wobei der innere versilberte Streifen sich nahe dem freien Ende des Schenkels und der versilberte Bereich der Außenfläche sich in Längsrichtung zwischen dem Streifen und dem Steg des Reiters befindet.
  • Vorzugsweise sind zwei versilberte innere Streifen vorgesehen, einer nahe dem freien Ende des Schenkels und der andere nahe dem Steg des Kontaktreiters aus Kupfer, wobei der versilberte Bereich der Außenfläche sich in Längsrichtung zwischen den beiden Streifen befindet und eine Dicke aufweist, die wesentlich geringer ist als diejenige der inneren Streifen.
  • Das Schweißen des Reiters an das Profilteil erfolgt bequem, indem ein Rändelrädchens auf der Außenfläche über einen Streifen geführt wird, der sich vor dem versilberten inneren Streifen befindet, oder punktweise vor diesem Streifen.
  • Nachfolgend wird eine nicht einschränkend zu verstehende Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt in Perspektive eines der Enden einer erfindungsgemäßen Schiene.
  • 2 zeigt in ähnlicher Perspektivansicht den Reiter vor dem Aufsetzen auf das Ende des Profilteils.
  • 3 ist eine Seitenansicht des Endes der Schiene.
  • Die 4 und 5 sind Perspektivansichten von Ausführungsvarianten der Erfindung.
  • Die in den Figuren dargestellte Schiene ist dazu bestimmt, in einer vorgefertigten elektrischen Leistungsversorgungsleitung angeordnet zu werden. Die Schiene weist ein Profilteil aus Aluminium 10 auf, das sich in einer Längsrichtung X∼X' erstreckt, wobei dieses Profilteil flach ist, d.h. eine wesentlich größere Breite als Höhe h hat. An seinen Enden und stellenweise über die Länge des Profilteils sind Reiter 20 aus Kupfer auf dieses Profilteil aufgesetzt, um einen zufrieden stellenden elektrischen Kontakt mit Verbindungsteilen 11 zu gewährleisten, die zu Ableitungs- oder Verbindungsorganen gehören.
  • Jeder Reiter 20 ist ein U-förmiges Bauteil mit einem Steg 21 und zwei Schenkeln 22, 23, wobei der Steg 21 auf einem Endrand oder Seitenrand des Profilteils 10 aufsitzt und die Schenkel mit den flachen Flächen des Profilteils in Kontakt stehen. Die Innenflächen 22a, 23a und Außenflächen 22b, 23b der Schenkel 22, 23 des Reiters 20 sind in Innenbereichen A bzw. Außenbereichen B mit Silber bedeckt.
  • Vorzugsweise, und indem als Beispiel der Schenkel 22 genommen wird, besteht der versilberte Bereich A seiner Innenfläche 22a aus zwei Streifen 24, 25, die sich über die Breite des Schenkels und quer zur Richtung X-X' erstrecken, wobei einer 24 der Streifen sich nahe dem freien Ende des Schenkels und der andere 25 sich zum Steg 21 des U hin befindet; der äußere versilberte Bereich B ist in der Länge des Profilteils zwischen den beiden Streifen 24, 25 angeordnet (siehe 3). Wenn es nur einen Streifen 24 auf jedem Schenkel gibt, befindet sich dieser Streifen nahe dem freien Ende des Schenkels, und der äußere Bereich B befindet sich in der Länge des Profilteils zwischen dem Streifen 24 und dem Steg 21, der den Knick des U bildet (siehe 4). Das auf dem äußeren Bereich B vorhandene Silber dient dazu, die Kontaktaufnahme mit den Ableitungs- oder Verbindungsorganen zu verbessern, während das auf dem inneren Bereich A vorhandene Silber dazu dient, das Metall zum Schweißen des Schenkels des Reiters auf das Profilteil zuzuführen. Die Dicke der Versilberung des inneren Bereichs A kann typischerweise in der Größenordnung von 10 μm liegen, und diejenige des äußeren Bereichs B ist wesentlich geringer, zum Beispiel in der Größenordnung von 3 μm.
  • Das Schweißen des Reiters auf das Profilteil kann durch Führen von Rändelrädchen 12 quer zur Schiene gemäß einem Streifen 14 parallel zum Streifen 24 oder zu den beiden Streifen 24, 25 jedes Schenkels (1 bis 3 oder 4), oder auch durch Punktschweißen 13 erfolgen, wobei die Punkte über die Länge des Streifens verteilt sind (siehe 5). Der Reiter kann bezüglich der großen Flächen des Profilteils 10 vorstehen (1 und 5) oder sich in ihrer Verlängerung befinden (2 bis 4).

Claims (7)

  1. Schiene für eine Elektrizitätsversorgungsleitung, wobei diese Schiene einerseits ein flaches Profilteil (10) aus Aluminium, das sich in einer Hauptrichtung (X-X') erstreckt, und andererseits, in regelmäßigen Abständen über die Länge des Profilteils verteilt und/oder an seinen Enden angeordnet, Kontaktstücke (20) aus Kupfer aufweist, die mit dem Profilteil in engen elektrischen Kontakt gebracht werden, wobei die Kontaktstücke U-förmige Reiter sind, deren Steg und Schenkel den Rand der Schiene umhüllen, um den elektrischen Kontakt mit Ableitungs- oder Verbindungsorganen zu gewährleisten, wobei die Außenflächen (22b, 23b) der Schenkel der Reiter versilberte Bereiche (B) aufweisen, wobei der versilberte Bereich (B) der Außenfläche zur Kontaktaufnahme des Ableitungs- oder Verbindungsorgans dient, dadurch gekennzeichnet, dass: – die Innenflächen (22a, 23a) der Schenkel (22, 23) der Reiter (20) versilberte Bereiche (A) aufweisen, – der versilberte Bereich (A) der Innenfläche eines Schenkels zur Zufuhr des Metalls dient, das das Schweißen des Reiters (20) an das Profilteil (10) gewährleistet.
  2. Schiene für eine Elektrizitätsversorgungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der versilberte Bereich (A) der Innenfläche des Schenkels (22, 23) sich gemäß einem Streifen (24) im Wesentlichen über die Breite des Schenkels (22, 23) erstreckt.
  3. Schiene für eine Elektrizitätsversorgungsleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere versilberte Streifen (24) sich nahe dem freien Ende des Schenkels (22, 23) befindet, und dass der versilberte Bereich (B) der Außenfläche sich in Längsrichtung (X-X') zwischen dem Streifen (24) und dem Steg (21) des Kontaktreiters (20) aus Kupfer befindet.
  4. Schiene für eine Elektrizitätsversorgungsleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei versilberte innere Streifen (24, 25) vorgesehen sind, einer (24) nahe dem freien Ende des Schenkels (22, 23), und der andere (25) nahe dem Steg (21) des Kontaktreiters (20) aus Kupfer, wobei der versilberte Bereich (B) der Außenfläche (22b, 23b) sich in Längsrichtung (X-X') zwischen den beiden Streifen befindet.
  5. Schiene für eine Elektrizitätsversorgungsleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißen des Reiters (20) an das Profilteil (10) durch Führen eines Rändelrädchens über die Außenfläche (22b, 23b) gemäß einem Streifen (14) erfolgt, der sich vor dem versilberten inneren Streifen befindet (24, 25).
  6. Schiene für eine Elektrizitätsversorgungsleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißen des Reiters (20) an das Profilteil (10) punktweise (13) vor dem versilberten Streifen (24, 25) erfolgt.
  7. Schiene für eine Elektrizitätsversorgungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des versilberten Bereichs (A) der Innenfläche des Schenkels (22, 23) wesentlich größer ist als diejenige des versilberten Bereichs (B) seiner Außenfläche.
DE69834309T 1997-12-24 1998-12-23 Stromschiene zur elektrischen Verteilung Expired - Lifetime DE69834309T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9716822A FR2772999B1 (fr) 1997-12-24 1997-12-24 Barre pour canalisation de distribution electrique
FR9716822 1997-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834309D1 DE69834309D1 (de) 2006-06-01
DE69834309T2 true DE69834309T2 (de) 2006-10-05

Family

ID=9515398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834309T Expired - Lifetime DE69834309T2 (de) 1997-12-24 1998-12-23 Stromschiene zur elektrischen Verteilung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6109983A (de)
EP (1) EP0926781B1 (de)
DE (1) DE69834309T2 (de)
DK (1) DK0926781T3 (de)
ES (1) ES2258294T3 (de)
FR (1) FR2772999B1 (de)
NO (1) NO321162B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047556A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Siemens Ag Stromschiene sowie Stromschienensystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6619713B2 (en) 2001-05-16 2003-09-16 Days Corporation Slide-out room mechanism
DE10161796C1 (de) * 2001-12-15 2003-08-07 Moeller Gmbh Verfahren zum Verbinden von Enden von flachen Leitern oder Flachleiterabschnitten
DE102008045650A1 (de) 2008-09-02 2010-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Stromschiene und Stromschienensystem in Flachprofil-Ausführung mit mehreren Teilleiterschienen mit Ausnehmung an der Schmalseite zum Einrasten von Kontaktfederelementen
DE102009019779A1 (de) 2009-04-30 2010-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil zur Führung eines elektrischen Stromes wie Stromschiene und Verfahren zur dessen Herstellung
DE102009033465A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Modulare Stromschiene
FR2989526B1 (fr) * 2012-04-17 2016-05-13 Hager Electro Sas Dispositif de pontage utilisant des materiaux differents et procede de fabrication

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3584137A (en) * 1969-02-28 1971-06-08 Westinghouse Electric Corp Bus duct comprising insulated bus bars
DE2348556A1 (de) * 1973-09-27 1975-04-10 Licentia Gmbh Verfahren zum herstellen eines elektroden-druckkopfes
DE2731850C2 (de) * 1977-07-14 1984-07-12 Hans Flohe GmbH & Co, 4620 Castrop-Rauxel Verbindungsstelle für stromführende Bauteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2484724A1 (fr) * 1980-04-16 1981-12-18 Telemecanique Electrique Procede de realisation d'une surface de contact et moyen pour sa mise en oeuvre
US5466889A (en) * 1993-03-25 1995-11-14 Siemens Energy & Automation, Inc. Electrical power busway and insulator assembly
US6000977A (en) * 1997-09-04 1999-12-14 Mcdonnell Douglas Corporation Electrical connection devices for composite structures having externally accessible ports

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047556A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Siemens Ag Stromschiene sowie Stromschienensystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2772999B1 (fr) 2000-01-21
EP0926781A1 (de) 1999-06-30
NO321162B1 (no) 2006-03-27
NO986117L (no) 1999-06-25
ES2258294T3 (es) 2006-08-16
DE69834309D1 (de) 2006-06-01
DK0926781T3 (da) 2006-08-28
NO986117D0 (no) 1998-12-23
US6109983A (en) 2000-08-29
FR2772999A1 (fr) 1999-06-25
EP0926781B1 (de) 2006-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206960T2 (de) Verbindungsschiene zum Verbinden von zwei Teilen einer Draht-Kabelwanne, mit einer solchen Schiene versehenes Draht-Kabelwannenteil, und Drahtkabelwanne mit zwei Teilen, die durch eine solche Schiene verbunden sind
DE19629060A1 (de) Dachlängsträgeranordnung für Kraftfahrzeuge
AT505588B1 (de) Snowboard oder ski
EP2931553B1 (de) Stromschiene
DE69834309T2 (de) Stromschiene zur elektrischen Verteilung
DE2717564C3 (de) VerschluBlose Bandverbindung
DE3441818C1 (de) Steckverbinder fuer ein abgeschirmtes Flachkabel
DE3509554A1 (de) Gehaeuse, insbesondere spleissgehaeuse fuer kabel u.dgl., mit einer gehaeuseflanschverbindung
DE3014118B1 (de) Kontaktorgan
DE2239769A1 (de) Verbinder fuer elektrokabel
DE3504741A1 (de) Drahtbefestigungsanordnung
EP2441137A1 (de) Herstellung einer stromschiene mit mehreren abgriffkontakten aus einer insbesondere vollständig isolierten und aus einer vollständig metallisch galvanisierten flachprofilschiene
AT390933B (de) Raupenband fuer raupenfahrzeuge
DE2755062C2 (de)
DE2830288A1 (de) Anodenbauteil fuer den kathodischen schutz
DE3428774C2 (de)
DE3115285C2 (de)
DE2929382C2 (de) Kippriegel-Verschlußbeschlag für Kipp-Schwenk-Fenster, -Türen o. dgl.
DE202004006973U1 (de) Anschlussfahne
DE2225470A1 (de) Montageeinheit fuer zwischenwaende od.dgl
EP0106094B1 (de) Verstärkungseinlage für im Querschnitt U-förmig profilierte Profilleisten aus Gummi oder Kunststoff, insbesondere Kantenschutzleisten
DE8501695U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE3421798C2 (de) Stoßleiste für einen Stoßfänger
DE1480377A1 (de) Elastisch nachgiebiger Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19732599B4 (de) Verfahren zum Aneinanderreihen von Gitterträgern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition