DE69832216T2 - RANTES-Mutanten und therapeutische Anwendungen davon - Google Patents

RANTES-Mutanten und therapeutische Anwendungen davon Download PDF

Info

Publication number
DE69832216T2
DE69832216T2 DE69832216T DE69832216T DE69832216T2 DE 69832216 T2 DE69832216 T2 DE 69832216T2 DE 69832216 T DE69832216 T DE 69832216T DE 69832216 T DE69832216 T DE 69832216T DE 69832216 T2 DE69832216 T2 DE 69832216T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cys
ser
rantes
ala
arg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832216T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832216D1 (de
Inventor
Paolo Lusso
Simona Polo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAN RAFFAELE CENTRO FOND
Fondazione Centro San Raffaele del Monte Tabor
Original Assignee
SAN RAFFAELE CENTRO FOND
Fondazione Centro San Raffaele del Monte Tabor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ITMI972865 external-priority patent/IT1297015B1/it
Priority claimed from IT98MI001866 external-priority patent/IT1302012B1/it
Application filed by SAN RAFFAELE CENTRO FOND, Fondazione Centro San Raffaele del Monte Tabor filed Critical SAN RAFFAELE CENTRO FOND
Publication of DE69832216D1 publication Critical patent/DE69832216D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69832216T2 publication Critical patent/DE69832216T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/521Chemokines
    • C07K14/523Beta-chemokines, e.g. RANTES, I-309/TCA-3, MIP-1alpha, MIP-1beta/ACT-2/LD78/SCIF, MCP-1/MCAF, MCP-2, MCP-3, LDCF-1, LDCF-2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2799/00Uses of viruses
    • C12N2799/02Uses of viruses as vector
    • C12N2799/021Uses of viruses as vector for the expression of a heterologous nucleic acid
    • C12N2799/026Uses of viruses as vector for the expression of a heterologous nucleic acid where the vector is derived from a baculovirus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung stellt RANTES-Mutanten mit verringerter pro-entzündlicher Aktivität, verstärkter HIV-unterdrückender Aktivität und antagonistischer Aktivität gegen Wildtyp-Chemokine zur Verfügung.
  • Chemokine sind kleine Proteine, die in entzündliche Mechanismen und in die physiologische Zirkulation hämopoetischer Zellen involviert sind. Verschiedene Studien haben die wichtige Rolle von Chemokinen bei der Rekrutierung von Leukozyten in entzündlichen und Autoimmunerkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis oder während allergischer Reaktionen wie Asthma gezeigt (Schall, T. J. The chemokines. In: The cytokine handbook, A Thompson ed. Academic Press, New York, 1994, S. 419–460). Zudem wurden kürzlich einige Chemokine als potente natürliche Hemmer einer menschlichen Immunschwächevirus (HIV) Infektion identifiziert (Science 270, 811–1815, 1995). Die Aktivität der Chemokine ist durch deren Wechselwirkung mit Rezeptoren mit unterschiedlicher Spezifität und Expression auf der Zelloberfläche bedingt. Einige dieser Rezeptoren fungieren als Korezeptoren für das HIV-Virus (Science 272, 872–877, 1996; Science 272, 1955–1958, 1996). Die unterschiedliche Verwendung solcher Korezeptoren, insbesondere von CCR5, dem für RANTES, MIP-1α und MIP-1β spezifischen Rezeptor, und CXCR4, dem SDF-1 spezifischen Rezeptor, stellt eine wesentliche Determinante der biologischen Diversität unter HIV-Stämmen dar. HIV-1 Stämme, die nicht in der Lage sind, kontinuierliche CD4+ T-Zelllinien zu infizieren, die üblicher Weise in die virale Übertragung involviert sind und während der asymptomatischen Phase der Infektion dominieren, verwenden hauptsächlich CCR5 als einen Korezeptor und sind ohne Variation empfindlich gegenüber der Hemmung durch CCR5-bindende Chemokine (Nature Med., 3: 1259–1265, 1997). Das wirksamste dieser Chemokine, RANTES, wird daher für die Entwicklung von neuen anti-HIV-Therapien untersucht (Nature, 383: 400, 1996). RANTES ist ein Chemokin, das zu der C-C-Familie gehört und 68 Aminosäuren lang ist. Seine Sequenz wurde in dem J. Immunol. (1988) berichtet.
  • WO 96/17935 offenbart RANTES-Moleküle, die an dem N-Terminus durch die Addition einer Aminosäure wie Methionin, Leucin oder Glutamin modifiziert sind, als Antagonisten von RANTES oder MIP-1α. Insbesondere wird die Verwendung davon zur Behandlung von Asthma, allergischer Rhinitis, atopischer Dermatitis, Atheroma-Arteriosklerose oder rheumatoider Arthritis beschrieben.
  • Des Weiteren offenbaren Elsner J. et al. in dem „European Journal of Immunology, Bd. 27, 2892–2898 (1997)" und die WO 96/17934 die antagonistische Aktivität des Met-RANTES-Peptids.
  • Die Verwendung von Wildtyp-RANTES und anderer Chemokine der gleichen Familie in der Behandlung von allergischen Erkrankungen wurde auch in der WO 94/07521 und der WO 94/21277 beschrieben.
  • WO 97/25350 offenbart disaggregierte Mutanten von MIP-1α oder LD78 mit HIV-unterdrückender Aktivität, wohingegen die WO 98113495 menschliche RANTES-Mutanten offenbart, die nicht in der Lage sind, unter physiologischer Ionenstärke zu aggregieren, und die eine antivirale Aktivität aufzeigen. Es wurde nun überraschender Weise herausgefunden, dass das Hinzufügen von wenigstens einer Aminosäure an den N-Terminus und/oder die Substitution von einer oder mehreren Aminosäuren in der N-terminalen Region, die zwischen den Aminosäuren 1 und 11 der reifen Form des menschlichen Chemokins RANTES vorliegt, und/oder in der „40iger Schlaufen" Region, die sich von Thr 43 aus bis Asn 46 verlängert, eine bemerkenswert höhere Wirksamkeit gegen unterschiedliche HIV-Isolate sowohl in primären mononukleierten Blutzellen wie auch in Makrophagen, eine verringerte proentzündliche Aktivität und eine potente antagonistische Aktivität im Vergleich zu dem Wildtypmolekül bereitstellt. Insbesondere antagonisieren die Mutanten der Erfindung kompetitiv Wildtyp-RANTES, MIP-1α oder MIP-1β und mit einem vergleichbaren Mechanismus die Wechselwirkung zwischen dem HIV-Virus und einem Chemokinrezeptor. Eine oder mehrere der Aminosäuren: Ser 1, Ser 4, Ser 5, Tyr 3, Asp 6, Tyr 14, Arg 17, Arg 44, Lys 33, Lys 45 und Arg 46 sind in Bezug auf die menschliche Wildtypform, die in dem J. Immunol. 141: 1018–1025, 1988, als Referenzmolekül beschrieben wird, mutiert. Die Aminosäuren Ser 1, Ser 4, Ser 5, Tyr 3 werden durch neutrale oder hydrophobe Aminosäuren ersetzt, Asp 6 wird durch eine positiv geladene Aminosäure, Tyr 14 durch eine hydrophobe aromatische, Arg 17, Lys 33, Arg 44, Lys 45 und Arg 46 werden durch eine weniger große hydrophobe Aminosäure ersetzt.
  • Die folgenden Mutationen werden offenbart: Ser 1 mit Cys, Ser 4 mit Cys, Ser 5 mit Cys, Tyr 3 mit Ala, Asp 6 mit Arg, Tyr 14 mit Phe, Arg 17, Lys 33, Arg 44, Lys 45 und Arg 46 mit Ala. Die erste Gruppe der Mutanten ist durch eine Dreifachmutation gekennzeichnet, ausgewählt aus a) Ser 1 mit Cys; Ser 5 mit Cys; Asp 6 mit Arg, oder b) Ser 1 mit Cys; Ser 5 mit Cys; Arg 17 mit Ala oder c) Ser 1 mit Cys; Ser 5 mit Cys; Arg 44 oder Lys 45 oder Arg 46 mit Ala. Eine zweite Gruppe ist durch eine Doppelmutation gekennzeichnet, ausgewählt aus a) Ser 1 und Ser 5 mit Cys oder b) Ser 1 und Ser 4 mit Cys oder c) Ser 1 mit Cys und Arg 44 mit Ala oder d) Asp 6 mit Arg und Arg 44 mit Ala. Die dritte Gruppe ist durch eine Einzelmutation gekennzeichnet, ausgewählt aus a) Ser 1 mit Cys, b) Tyr 3 mit Ala, c) Asp 6 mit Arg, d) Tyr 14 mit Phe, e) Arg 17 mit Ala, f) Lys 33 mit Ala, g) Arg 44 mit Ala, h) Lys 45 mit Ala, i) Arg 46 mit Ala. Des Weiteren können bei den oben genannten Mutanten bis zu zwei Aminosäuren an den N-Terminus hinzugefügt werden, die vorzugsweise aus Leu, Ala, Cys oder Trp ausgewählt sind. Zum Beispiel kann Ser 4 durch Cys ersetzt werden und gleichzeitig kann ein zusätzliches Cys an den N-Terminus hinzugefügt werden. Insbesondere kann die Einzelmutante Cys 1 oder –1, die eine freie -SH-Gruppe enthält, ein optimales Substrat für weitere chemische Modifikationen darstellen.
  • Gemäß anderen Aspekten stellt die Anmeldung Wildtyp-RANTES ohne innere Aminosäuremutationen, aber eine zusätzliche Aminosäure an dem N-Terminus tragend zur Verfügung, die vorzugsweise Cys ist, wobei diese RANTES-Derivate mit einer anti-HIV- und anti-entzündlichen Aktivität ausgestattet sind, und die Verwendung von Wildtyp-RANTES, bei dem ein Leu an den N-Terminus (Leu (0) RANTES) hinzugefügt ist, als anti-HiV-Mittel.
  • Es ist möglich, dass die Eigenschaften von einigen Mutanten gemäß der Erfindung, insbesondere solcher, die ein oder zwei zusätzliche Cys tragen, durch strukturelle Modifikationen bedingt durch die Bildung einer neuen Disulfidbindung bestimmt werden. Unter Berücksichtigung der Struktur von RANTES (Biochem. 1995, 34: 9307–9314) oder der Struktur von homologen Molekülen wie SDF-1 (EMBO J., 16: 6996: 7007, 1997) ist es auch möglich, dass die N-terminalen oder N-Schlaufenregionen dazu beitragen, die dreidimensionale Stelle der Wechselwirkung mit dem spezifischen Membranrezeptor zu bilden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die Anmeldung Peptide, die mit RANTES-Fragmenten in den N-terminalen, N-Schlaufen- und/oder „40iger Schlaufen"- Regionen korrespondieren, zur Verfügung, wobei die Peptide die beschriebenen Mutationen enthalten und kompetitiv Wildtyp RANTES, MIP-1α oder MIP-1β oder die Wechselwirkung zwischen einem HIV-Virus und einem Chemokinrezeptor kompetitiv antagonisieren.
  • Gemäß anderen Aspekten stellt die Erfindung Nukleotidsequenzen zur Verfügung, die die beschriebenen Mutanten kodieren, die Expressionsvektoren, die solche Nukleotidsequenzen umfassen, chimäre oder Fusionsproteine, die eine Sequenz umfassen, die mit den erfindungsgemäßen Mutanten korrespondiert, und eine Trägersequenz, zum Beispiel eine Sequenz, die darauf gerichtet ist, die pharmakokinetischen Eigenschaften von aktiven Peptiden oder Proteinen zu verbessern, zur Verfügung; des Weiteren stellt die Erfindung die Verwendung solcher RANTES-Mutanten als anti-HIV-Mittel sowie als anti-entzündliche, anti-allergische oder anti-asthmatische Mittel zur Verfügung.
  • Unter dem Begriff „RANTES" ist jegliches Polypeptid, das zu dem menschlichen RANTES funktionell äquivalent ist, gemeint sowie äquivalente Proteine, die aus kreuzreaktiven Spezies abgeleitet sind sowie Varianten und allele Formen davon, die von der Standardsequenz abweichen können, wie sie in dem J. Immunol. 141: 1018– 1025, 1988, berichtet wird.
  • Die Mutanten der Erfindung können durch konventionelle Techniken der DNA-Klonierung, Rekombination und in vitro Expression unter Verwendung geeigneter synthetischer Oligonukleotide zum Beispiel mit Techniken der positionsgerichteten Mutagenese oder durch eine DNA-Polymerasekettenreaktion (PCR) hergestellt werden. Die resultierende DNA wird dann in einen geeigneten Expressionsvektor für einen prokaryontischen oder eukaryontischen Wirt eingeführt. Alternativ dazu können Mutanten gemäß den konventionellen Verfahren der Peptidsynthese hergestellt werden.
  • Für die vorgesehenen therapeutischen Zwecke werden die Mutanten der Erfindung in der Form geeigneter pharmazeutischer Zusammensetzungen, die gemäß konventionellen Techniken, die für Polypeptid- oder Proteinaktive Substanzen geeignet sind, hergestellt werden, über die parenterale, sublinguale, intranasale, inhalatorische oder topische Route der Verabreichung verabreicht werden.
  • Die Menge des zu verabreichenden Polypeptids wird ausreichend sein, um eine signifikante Hemmung einer HIV-Infektion oder -Replikation oder die Verringerung von entzündlichen Reaktionen wie in der rheumatoiden Arthritis oder in degenerativen Erkrankungen wie der Arteriosklerose oder in allergischen Erkrankungen wie Asthma, Rhinitis und Dermatitis zu bewirken. Die spezifische Dosierung wird auf der Basis von klinischen Versuchen bestimmt werden und wird von einer Anzahl von Faktoren wie den Zuständen, dem Geschlecht, dem Alter und dem Gewicht des Patienten und der Schwere der Erkrankung abhängen. Die Mutanten der Erfindung werden auch in der Vermeidung einer HIV-Infektion in Individuen verwendet, die potentiell einer Infektion ausgesetzt sind.
  • Des Weiteren kann die DNA, die solche Mutanten kodiert, die als rekombinante Proteine in eukaryontischen Wirtszellen hergestellt werden und keine weitere chemische Modifikation benötigen, in Gentherapievektoren eingeführt werden (zum Beispiel solchen, die aus Maus- oder menschlichen Retroviren wie MuLV oder HIV oder Herpes-Virus, wie HHV-7, oder Adenovirus abgeleitet sind), die deren Produktion direkt in dem Gewebe ermöglichen, wo die Behandlung benötigt wird (d. h. Lymphknoten, Gelenke, etc.).
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung in mehr Detail.
  • Beispiel 1:
  • Klonierung und Mutagenese der RANTES-Sequenz
  • Gesamt-DNA wurde gemäß konventionellen Techniken (Manatis) aus menschlichen CD8+ T-Lymphozyten extrahiert, die durch Absorption mit dem anti-CD8-Antikörper (Sigma C7423), der an magnetische Kügelchen gebunden war, aufgereinigt wurden. Die cDNA, die aus der reversen Transkription unter Verwendung eines Oligo-dTs als Primer resultiert, wurde für eine PCR-Reaktion (Polymerasekettenreaktion) mit zwei Oligonukleotidprimern verwendet, die in der Lage waren, die gesamte Region, die für RANTES kodiert (434 Bp), zu amplifizieren:
    P1 = 5'-ACGAATTCACAGGTACCATGAAGGTCTCCGCG;
    P2 = 5'-GTGGATCCTTTTTGTAACTGCTGCTCGTCGTGGT.
  • Die Primer wurden so hergestellt, dass sie die Restriktionsschnittstellen enthalten, die in den P1- und P2-Sequenzen unterstrichen sind, jeweils EcoRI (P1) am 5' und BamHI (02) am 3'. Nach der Amplifikation wurde das PCR-Produkt mit den EcoR1- und BamH1-Restriktionsenzymen verdaut, aus dem Gel durch eine QIAEX (Promega) Säule aufgereinigt und in die pUC18-Vektor-DNA (Promega) erneut ligiert, die in dem Polylinkerbereich mit den gleichen Enzymen vorverdaut worden war.
  • Die erneut ligierte DNA wurde dann verwendet, um kompetente E. coli Zellen (JM109) zu transformieren. Nach der Selektion einiger Ampicillin-resistenter Klone wurde die DNA sequenziert, um die Identität des Inserts zu bestätigen. Plasmid-DNA wurde zur PCR-Mutagenese gemäß dem Verfahren, das „überlappende Verlängerung" (Gene, 1991, 67: 70) genannt wird, verwendet. Solch eine Technik ermöglicht die Herstellung von Einzel- und Mehrfachmutationen in dem gleichen Gen durch die Verwendung gemeinsamer Primer (die an die Sequenz des Vektors binden: A, B, C) und einer Serie von Primern, die für verschiedene Mutationen spezifisch sind. Die Sequenzen der gemeinsamen Primer sind die folgenden:
    Primer A: 5'-CAATATGTTGCCGGCATAGTACGCAGC
    Primer B: 5'-GGATCAGATTTGCAGCGGCCG
    Primer C: 5'-GTGGATCCTTTTTGTAACTGCTGCTCGTCGTGGT.
  • Für die Herstellung des pVU5-Plasmids wurde das spezielle Oligo Cys 1 verwendet (5'-GGGTGTGGTGTCCGAGGAATATGGGCAGGCAG). Solch ein Primer enthält eine Einzelbasenmutation (C anstatt G), die die Substitution von Ser mit Cys in Position 1 bestimmt.
  • Das spezielle Oligo Tyr 3 wurde zur Herstellung des pVU14-Plasmids (5'-GTCCGAGGAAGCTGGGGAGGCAGATG) verwendet. Solch ein Primer führt eine zwei-Basen-Substitution (GC anstatt TA) ein, die die Substitution von Tyr mit Ala in Position 3 bestimmt.
  • Das Oligo Cys 1–Cys 5 wurde zur Herstellung des pVU15-Plasmids (5'-GGGTGTGGTGTCGCAGGAATATGGGCAGGCAG) verwendet, das eine zwei-Basen-Substitution (GC anstatt CG) zusätzlich zu der Substitution des Primer Cys 1 (C anstatt G) einfügt. Dieses bestimmt die Doppelsubstitution von Ser mit Cys in den Positionen 1 und 5.
  • Das spezielle Oligo Arg 17 (5'-CACGGGGCAGTGGGGCGGCAATGTAG-GCAAAGC) wurde zur Herstellung des pVU24 Plasmids verwendet. Solch ein Primer stellt zwei-Basen-Substitutionen (GC anstatt CG) zur Verfügung, die die Substitution von Arg mit Ala in Position 17 bestimmen.
  • Das spezielle Oligo Asp 6 (5'-CAGGGTGTGTGGTGCGCGAGGAATATGGGGA) wurde zur Herstellung des pVU38 Plasmids verwendet. Solch ein Primer produziert zwei-Basen-Substitutionen (CG anstatt TG), die die Substitution von Asp mit Arg in Position 6 bestimmen.
  • Das spezielle Oligo Arg 44 (5'-GGCGGTTCTTTTCGGTGACAAAGACGAC) wurde zur Herstellung des pVU26 Plasmids verwendet. Solch ein Primer stellt zwei-Basen-Substitutionen (TC anstatt CG) zur Verfügung, die die Substitution von Arg 44 mit Glu bestimmen. Eine zweite Mutante für diese Position (Arg 44-Ala) wurde mit einem neuen Oligo mit der gleichen Sequenz außer dem doppelt unterstrichenen T, das durch G substituiert wird, hergestellt.
  • Das spezielle Oligo Lys 45 (5'-CTTGGCGGTTCTCTCGGGTGACAAAGACG) wurde zur Herstellung des pVU43 Plasmids verwendet. Solch ein Primer produziert eine Einzelbasensubstitution (C anstatt T, unterstrichen), die die Substitution von Lys mit Glu in Position 45 bestimmt. Eine zweite Mutante für diese Position (Lys 45-Ala) wurde mit einem neuen Oligo mit der gleichen Sequenz außer dem doppelt unterstrichenen T, das durch G substituiert wird, hergestellt.
  • Das spezielle Oligo Leu-R wurde zur Herstellung der pVU17 Mutantenherstellung (5'-ATATGGGGATAAGGCAGATGCAGGAGCGCA) verwendet. In diesem Primer wird eine 3-Nukleotideinfügung an dem 5'-Ende des Moleküls vor dem ersten natürlich vorkommenden Kodon hinzugefügt. Das Antisensetriplet kodiert für das zusätzliche N-terminale Leucin.
  • Das spezielle Oligo Tyr 14 (5'-TGGGCGGGCAATGGCGGCAAAGCAGCAGGG) wurde zur Herstellung des pVU22 Plasmids verwendet. Solch ein Primer führt die Substitution von Tyr 14 mit Phe in Position 14 ein. Eine zweite Mutante für diese Position (Tyr 14-Ala) wurde auch hergestellt.
  • Andere Mutanten wurden unter Verwendung der folgenden Oligos hergestellt:
    Oligo Cys 1–Cys 4: 5'-GGGTGTGGTGTCCGAGCAATATGGGCAGGCAG;
    die Substitution von zwei G mit zwei C (unterstrichen) produziert die Substitution von zwei Ser (in den Positionen 1 und 4) mit zwei Cys;
    Oligo Cys 0–Cys 4: CCGAGCAATATGGGGAGCAGGCAGATGCAGGAG;
    die Substition von G mit C (unterstrichen) produziert die Substitution von Ser (in Position 4) mit Cys, wohingegen die Insertion von GCA die Insertion eines zusätzlichen Cys in Position 0 produziert;
    Oligo Leu-Ala: 5'-ATATGGGGAGGCTAAGGCAGATGCAGGA;
    das Einfügen von 6 Nukleotiden (GGCTAA) stromaufwärts des Kodons von Ser 1 produziert jeweils die Einfügung von Leu und Ala in den Positionen –1 und 0.
    Oligo Tyr 14: 5'-TGGGCGGGCAATGTAGGCAAAGCAGCAGGG;
    die Substitution von A in T (unterstrichen) erlaubt die Substitution von Tyr 14 in Phe.
  • Die PCR-Produkte wurden aufgereinigt und in den BGIII-BamHI-Position des pUC18 Vektors kloniert. Die Rekombinanten wurden sequenziert, um deren Identität zu bestätigen und um unerwünschte Mutationen zu überprüfen, die während der Klonierungsprozeduren eingeführt wurden.
  • Beispiel 2
  • Expression und Aufreinigung der rekombinanten Moleküle in Baculovirus
  • Das Baculovirusexpressionssystem ist seit vielen Jahren bekannt. Es basiert auf der Expressionsmaschinerie des Autographa californica Nuclear Polyhedrosis Virus (AcNPV). In diesem System wird das Gen von Interesse durch homologe Rekombination unter die Steuerung des Polyhedringenpromotors gestellt, das ein nicht essentielles Gen ist, aber in sehr großen Mengen während der späten Phase einer viralen Infektion exprimiert wird.
  • Die Wahl solch eines Systems involviert eine Anzahl von Vorteilen, wobei die wichtigsten davon: 1) hohe Expressionsmengen; 2) Funktionalität des rekombinanten Proteins, das korrekt prozessiert und gefaltet ist (die meisten Modifikationen korrespondieren mit denen, die durch Säugetierzellen eingeführt werden); 3) extrazelluläre Sezernierung bedingt durch das Signalpeptid (O'Reilly DR, Miller LK, Luckow VA, „Baculovirus expression vectors – A laboratory manual", Oxford University Press, 1994) sind.
  • Um RANTES und seine Mutanten in diesem System zu exprimieren, wurde die korrespondierende DNA aus pUC18 ausgeschnitten und in die BamHI-EcoRI Schnittstelle der pVL 1392 Plasmidpolylinkerregion (Pharmingen) unter der Kontrolle des Polyhedrinpromotors kloniert. Dieses Plasmid enthält auch stromabwärts von dem einklonierten Insert eine AcNPV Homologieregion zur homologen Rekombination. Eine kontinuierliche Autographa californica Zelllinie (SF9, Pharmingen) wurde unter Verwendung der Kalziumphosphatkopräzipitation mit der DNA der rekombinanten Plasmide und mit der Baculovirus-DNA, die eine letale Deletion enthält (BaculoGoldTM DNA, Pharmingen), transfiziert. Nur eine homologe Rekombination, die zu der Substitution des Polyhedringens mit der DNA der Mutanten von Interesse führt, stellt lebensfähige virale Partikel bereit (Gruenwald S, Heitz J, „Baculovirus expression vectors: procedures and methods manual", Pharmingen, 1993). Der Überstand der transfizierten Kulturen wurde dann an dem dritten Tag gesammelt, verdünnt und zur Infektion neuer SF9-Kulturen verwendet, wodurch die virale Stammlinie aus einem einzelnen infektiösen Partikel (Endpunktverdünnung) erhalten wurde. Wie erwartet werden das RANTES-Protein und seine Mutanten sezerniert und deren Expressionsmengen können durch einen kommerziellen ELISA-Test (R&D) untersucht werden. Die virale DNA wurde aus den potentiellen Rekombinanten extrahiert, wie sie durch ELISA nachgewiesen wurden, und durch PCR (Cycle Sequencing, Amersham) sequenziert, um zu bestätigen, dass die Mutationen auch in der viralen Stammlinie vorgekommen sind. Der ausgewählte virale Stamm wurde anschließend wiederholten Zyklen einer Infektion und Amplifikation in SF9-Zyklen ausgesetzt, um Überstände mit hohem Titer zu erhalten. Diese Überstände wurden zur Herstellung von rekombinanten Chemokinen in einem großen Maßstab durch Infektion einer kontinuierlichen Trichoplusia-Zelllinie (High Five, Invitrogen) verwendet. Diese Zellen sind zum Wachstum in einem serumfreien Medium in der Lage, was die folgenden Proteinaufreinigungsprozeduren vereinfacht. 1,5 × 108-Zellen wurden mit 1,5 × 109 vitalen viralen Partikeln in einem Endvolumen von 200 ml infiziert. An dem vierten Infektionstag wurde der Überstand gesammelt, filtriert (0,45 μ) und die Mutanten wurden auf Heparinsäulen aufgereinigt. Nach wiederholtem Waschen mit PBS wurde die Säule mit PBS + 1,5 M NaCl in 10 ml eluiert. Eine Probe des Eluats wurde einer Elektrophorese auf Acrylamidgel SDS-PAGE ausgesetzt und mit Coomassie Blau gefärbt, wodurch eine 90 %ige Reinheit der rekombinanten Proteine festgestellt wurde.
  • Das Eluat wurde anschließend diafiltriert, um die vorhandenen Salze zu entfernen und konzentriert (Centricon, Ausschluss 3.000, Millipore). Die endgültige Quantifizierung von RANTES und seinen Mutanten wurde durch einen ELISA-Kit für die quantitative Bestimmung von RANTES (R&D) durchgeführt und durch Western Blot und Kapillarelektrophorese bestätigt.
  • Beispiel 3
  • Hemmung einer viralen Infektion
  • Die Fähigkeit der Mutanten, wie sie in Beispiel 2 erhalten wurden, zur Hemmung einer Infektion durch den prototypischen Makrophagen-trophen viralen Stamm HIV-1BaL wurde in primären Kulturen von aktivierten, peripheren, mononuklearen Blutzellen (PMBC) gemessen. Die zur Infektion von PBL und zur Untersuchung der p24 Antigenproduktion verwendete Prozedur wurde bereits in der Literatur beschrieben (Scarlatti et al., Nature Medicine, 1997). Die Dosis zur Hemmung der viralen Proliferation um 90 % (ID90) war für pVU15 im Vergleich zu dem Wildtyp RANTES, das eine ID90 von 96 ng/ml aufweist (1), erkennbar geringer. Die unterdrückende Aktivität von pVU5, pVU14, pVU15, pVU24 und pVU38 wurde in einem anderen HIV-Stamm bestätigt, der aus einem Patienten mit einer asymptomatischen Infektion isoliert worden war (HIV-1 6366) und nur ein Mal in peripheren mononuklearen Blutzellen passagiert worden war (2): Wie bei dem BaL-Stamm war dieses Isolat von der Verwendung des CCR5 Korezeptors (ibid.) abhängig. Die antivirale Aktivität der Polypeptide der Erfindung, die als relatives Verhältnis in Bezug auf das Wildtyp RANTES ausgedrückt wird (ID90 RANTES/ID90 Mutante), wird in der folgenden Tabelle illustriert.
  • Tabelle: Relative antivirale Aktivität von RANTES Mutanten (mehrfache Verstärkung im Vergleich zum Wildtyp RANTES)
    Figure 00100001
  • Figure 00110001
    • *Die antivirale Aktivität von pVU26- und pVU43-Mutanten wird als relative Verhältnis in Bezug auf Wildtyp RANTES ausgedrückt (RANTES ID50/Mutante ID50).
  • Beispiel 4
  • Pro-entzündliche Aktivität
  • Die Fähigkeit der RANTES-Mutanten zur Mobilisierung von intrazellulärem Kalzium, das durch G-Protein- gekoppelte Rezeptoraktivierung induziert wird, und die mit der Effizienz der Signalübertragung von verschiedene Liganden verbunden ist, wurde untersucht.
  • Die Zellen wurden mit Fura-2 für eine Stunde beladen und durch Mutanten in verschiedenen Konzentrationen stimuliert. Die Wirkung wurde unter Verwendung eines Fluorimeters gemessen und als die prozentuale Erhöhung des intrazellulären Kalziums berechnet. Wildtyp RANTES induzierte eine Dosis-abhängige Kalziummobilisierung in U87-CD4 Zellen, die CCR5 exprimieren, nicht aber in CCR5-negativen Zellen, die als Kontrolle verwendet wurden. Unter den getesteten pVU5, pVU14, pVU15, pVU24, pVU38, pVU26 und pVU43-Mutanten induzierten nur pVU38, pVU15 und pVU17 keine Kalziummobilisierung. pVU5, pVU14 und pVU43 hatten eine Effizienz, die geringer als die von Wildtyp RANTES war, wie in der 3 gezeigt wird.
  • Die Fähigkeit der Polypeptide der Erfindung zur Induzierung einer Chemotaxe von primären menschlichen Lymphozyten und Monozyten wurde auch gemessen, wobei die Fähigkeit durch verschiedene RANTES-Rezeptoren, insbesondere CCR1, vermittelt werden kann.
  • Die Monozytenmigration wurde unter Verwendung einer Modifikation der Boydenkammer (48 Well TranswellTM, Costar) untersucht. Nach zwei Stunden Inkubation in der Gegenwart von Mutanten bei verschiedenen Konzentrationen wurde der Filter entfernt und die gewanderten Zellen wurden mit einem FACS gezählt. Der chemotaktische Index stellt das Verhältnis der Anzahl der Zellen, die in der Gegenwart von Mutanten wanderten, zu denen einer spontanen Wanderung dar. All die Mutanten außer pVU5 und pVU14 induzierten eine Monocytenchemotaxe, jedoch bei hohen Konzentration im Bereich von 100 bis 500 mg/ml, die pVU38-Mutante zeigte eine deutlich geringere Effizienz als Wildtyp RANTES (4).
  • Somit lag, während das Verhältnis der minimalen chemotaktischen Dosierung zu der 90 %ig HIV-unterdrückenden Dosierung in PBMC für die Mutante zwischen 5 und 8 lag, dieses Verhältnis für Wildtyp RANTES zwischen 1,0 und 2,9.
  • Beispiel 5
  • Antagonistische RANTES-Wirkung
  • Die Fähigkeit der Mutante pVU15 und pVU17 zur Antagonisierung der CCR3- und CCR5-Rezeptoraktivierung durch Wildtyp RANTES wurde in Bezug auf die intrazelluläre Kalziummobilisierung untersucht.
  • Wenn pVU15 direkt vor dem Wildtypmolekül hinzugefügt wurde, verringerte es die Reaktion auf Wildtyp RANTES mit einer Dosis-abhängigen Wirkung. In Bezug auf CCR5 ergab eine Konzentration von 500 ng/ml die höchste Hemmung der Wildtyp RANTES-Aktivität, während in Bezug auf CCR3 die Rezeptordesensibilisierung unvollständig war (siehe die 5 und 6).
  • Das Fluoreszenzsignal, das durch Änderungen in dem intrazellulären Ca++ induziert war, wurde mit einem Fluorimeter beobachtet.

Claims (12)

  1. Eine RANTES-Mutante, wobei die Mutante die Fähigkeit zur kompetitiven Antagonisierung von Wildtyp-RANTES, MIP-1α oder MIP-1β oder zur Antagonisierung der Wechselwirkung zwischen einem HIV-Virus und einem Chemokinrezeptor aufweist, die im Vergleich zum menschlichen Wildtyp-RANTES eine Doppelmutation von Ser 1 ersetzt mit Cys und Ser 5 ersetzt mit Cys aufweist.
  2. Eine RANTES-Mutante gemäß Anspruch 1, worin die Mutante zusätzlich wenigstens eine der folgenden Mutationen umfasst: a) Tyr 3 mit Ala; b) Tyr 14 mit Phe; c) Asp 6 mit Arg; d) Arg 17 mit Ala e) Arg 44 mit Glu oder Ala; f) Lys 45 mit Glu oder Ala.
  3. Eine RANTES-Mutante gemäß Anspruch 2, die eine der folgenden Kombinationen von Mutationen umfasst: a) Ser 1 mit Cys; Ser 5 mit Cys; Tyr 3 mit Ala; b) Ser 1 mit Cys; Ser 5 mit Cys; Tyr 14 mit Phe; c) Ser 1 mit Cys; Ser 5 mit Cys; Asp 6 mit Arg; d) Ser 1 mit Cys; Ser 5 mit Cys; Arg 17 mit Ala; e) Ser 1 mit Cys; Ser 5 mit Cys; Arg 44 und/oder Lys 45 mit Glu oder Ala.
  4. Eine RANTES-Mutante gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, die weiterhin eine oder zwei zusätzliche Aminosäuren an dem N-terminalen Ende aufweist.
  5. Eine RANTES-Mutante gemäß Anspruch 4, worin die zusätzlichen Aminosäuren aus Leu, Ala, Cys und Trp ausgewählt sind.
  6. Eine RANTES-Mutante gemäß Anspruch 5, worin die zusätzliche Aminosäure Leu ist.
  7. Eine Nukleotidsequenz, die eine RANTES-Mutante der Ansprüche 1–6 kodiert.
  8. Ein Vektor zur eukaryontischen oder prokaryontischen Expression, der die Sequenz von Anspruch 7 umfasst.
  9. Eine pharmazeutische Zusammensetzung mit HIV-hemmender, antiallergener, antiasthmatischer oder entzündungshemmender Aktivität, die eine Mutante der Ansprüche 1–6 als aktiven Inhaltsstoff umfasst.
  10. Ein Verfahren zur Herstellung von RANTES-Mutanten der Ansprüche 1–6, das die Kultivierung eukaryontischer Zellen umfasst, die mit Vektoren transfiziert sind, die DNA-Fragmente enthalten, die diese Mutanten kodieren.
  11. Ein Verfahren gemäß Anspruch 10, worin der Vektor ein Baculovirus – Expressionsvektar ist.
  12. Ein Verfahren gemäß Anspruch 10, worin der Vektor ein E. coli – Expressionsvektor ist.
DE69832216T 1997-12-23 1998-12-21 RANTES-Mutanten und therapeutische Anwendungen davon Expired - Lifetime DE69832216T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI972865 1997-12-23
ITMI972865 IT1297015B1 (it) 1997-12-23 1997-12-23 Mutanti di rantes e loro applicazioni terapeutiche
ITMI981866 1998-08-07
IT98MI001866 IT1302012B1 (it) 1998-08-07 1998-08-07 Derivati di rantes e loro applicazioni terapeutiche.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832216D1 DE69832216D1 (de) 2005-12-08
DE69832216T2 true DE69832216T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=26331556

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832216T Expired - Lifetime DE69832216T2 (de) 1997-12-23 1998-12-21 RANTES-Mutanten und therapeutische Anwendungen davon
DE69832197T Expired - Lifetime DE69832197T2 (de) 1997-12-23 1998-12-21 Rantes-mutanten und therapeutische anwendungen davon

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832197T Expired - Lifetime DE69832197T2 (de) 1997-12-23 1998-12-21 Rantes-mutanten und therapeutische anwendungen davon

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6608177B1 (de)
EP (2) EP1431391B1 (de)
JP (1) JP4323094B2 (de)
AT (2) ATE308617T1 (de)
AU (1) AU2415599A (de)
CA (1) CA2316447C (de)
DE (2) DE69832216T2 (de)
DK (2) DK1431391T3 (de)
ES (2) ES2247475T3 (de)
WO (1) WO1999033989A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6743594B1 (en) 1995-06-06 2004-06-01 Human Genome Sciences, Inc. Methods of screening using human G-protein chemokine receptor HDGNR10 (CCR5)
US6025154A (en) 1995-06-06 2000-02-15 Human Genome Sciences, Inc. Polynucleotides encoding human G-protein chemokine receptor HDGNR10
UA77950C2 (en) * 2000-10-04 2007-02-15 Applied Research Systems Use of mutants of cc chemokines for treatment of multiple sclerosis
JP2005525089A (ja) 2001-12-17 2005-08-25 アプライド リサーチ システムズ エーアールエス ホールディング ナームロゼ フェンノートシャップ ケモカイン・アンタゴニストとして作用するケモカイン突然変異体
DE60303929T2 (de) * 2002-04-04 2006-08-10 Applied Research Systems Ars Holding N.V. Chemokin-muntanten mit verbesserter oraler bioverfügbarkeit
WO2008063996A2 (en) * 2006-11-13 2008-05-29 Functional Genetics, Inc. Therapeutic targeting of escort proteins
MX2010001307A (es) * 2007-08-02 2010-07-30 Novimmune Sa Anticuerpos anti-proteína regulada con la activación, expresada y secretada por los linfocitos t normales y metodos de uso de los mismos.
CA3101052A1 (en) 2018-05-28 2019-12-05 ORION Biotechnology Switzerland Sarl Methods of inhibiting cerebral inflammation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9509890A (pt) * 1994-12-08 1997-12-30 Glaxo Group Ltd Polipeptídeo sequencia de dna ou rna vetor célula hospedeira e processo para produzir um polipeptídeo
FR2748938B1 (fr) * 1996-05-22 1998-07-31 Pasteur Institut Utilisation de molecules antagonistes de chemokines pour leur activite antivirale notamment contre un retrovirus de type vih
AU4561497A (en) * 1996-09-25 1998-04-17 British Biotech Pharmaceuticals Limited Human rantes mutants incapable of aggregate formation

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999033989A2 (en) 1999-07-08
DE69832216D1 (de) 2005-12-08
AU2415599A (en) 1999-07-19
WO1999033989A3 (en) 1999-08-26
JP4323094B2 (ja) 2009-09-02
ES2247475T3 (es) 2006-03-01
CA2316447A1 (en) 1999-07-08
EP1040191B1 (de) 2005-11-02
EP1431391A3 (de) 2004-10-06
CA2316447C (en) 2009-07-28
US6608177B1 (en) 2003-08-19
EP1431391A2 (de) 2004-06-23
DK1431391T3 (da) 2005-12-19
DE69832197T2 (de) 2006-05-24
DE69832197D1 (de) 2005-12-08
EP1431391B1 (de) 2005-11-02
US7164000B2 (en) 2007-01-16
US20030216549A1 (en) 2003-11-20
EP1040191A2 (de) 2000-10-04
DK1040191T3 (da) 2005-12-19
ATE308616T1 (de) 2005-11-15
JP2002507388A (ja) 2002-03-12
ATE308617T1 (de) 2005-11-15
ES2247738T3 (es) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434053T2 (de) Verkürzter keratinocytenwachstumsfaktor(kgf)mit erhöhter biologischer aktivität
DE69535327T2 (de) Monocyten protein rezeptoren aus säugern, mit chemoattraktion auslösender wirkung
DE69630710T2 (de) Humaner tumornekrosefaktor delta und epsilon
DE69816100T2 (de) Herstellung von membranrezeptoren mit extrazellulären baculovirus
DE69334070T2 (de) Neue zytokine die cd30 binden
DE69433666T2 (de) ENTZÜNDUNGSPROTEINE AUS MAKROPHAGEN MIP-3, MIP-4 UND MIP-1Gamma
DE69636752T2 (de) Menschlicher wachstumsfaktor 2, spezifisch für vaskuläre endothelzellen
DE69635406T3 (de) Chemokinrezeptor 88c sowie dessen antikörper
DE69632667T2 (de) CTLA4-Mutantmoleküle und deren Verwendung
DE69631331T2 (de) Cd40l mutein
DE69633617T3 (de) Il-17 receptor
DD297188A5 (de) Gm-csf und il-3 umfassende fusionsproteine
US20050164936A1 (en) Amino-terminally truncated rantes as chemokine antagonists
DE3902157A1 (de) Amphiregulin, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische mittel
DE69534044T2 (de) Menschliches beta-9 chemokin
DE69832216T2 (de) RANTES-Mutanten und therapeutische Anwendungen davon
DE60103078T2 (de) Chemokin mutanten zur behandlung multipler sklerose
DE69734723T2 (de) High-Affinity Interleukin-4 Muteins
DE69426076T3 (de) Gereinigte flt3-liganden von saeugentieren, agonisten und antagonisten davon
DE69233155T2 (de) Insulinartigen wachstumsfaktor bindendes protein
JPH09501154A (ja) 造血成長因子アンタゴニスト
EP1228203A2 (de) Humanes zirkulierendes virus inhibierendes peptid (virip) und seine verwendung
DE69738563T2 (de) Cx3c chemokin-gene von säugetieren
DE60030749T2 (de) Prozessiertes menschliches chemokin phc-1
DE4008354A1 (de) Neues protein, seine herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition