DE69831987T2 - Zellpriorität in einem zellularen Funksystem - Google Patents

Zellpriorität in einem zellularen Funksystem Download PDF

Info

Publication number
DE69831987T2
DE69831987T2 DE69831987T DE69831987T DE69831987T2 DE 69831987 T2 DE69831987 T2 DE 69831987T2 DE 69831987 T DE69831987 T DE 69831987T DE 69831987 T DE69831987 T DE 69831987T DE 69831987 T2 DE69831987 T2 DE 69831987T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
cell
priority
cells
message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831987T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831987D1 (de
Inventor
Matti Jokimies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualcomm Inc
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE69831987D1 publication Critical patent/DE69831987D1/de
Publication of DE69831987T2 publication Critical patent/DE69831987T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/04Arrangements for maintaining operational condition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/20Selecting an access point
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/56Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on priority criteria
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/20Manipulation of established connections
    • H04W76/25Maintenance of established connections

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Lenkung einer Funkkommunikation zwischen Basisstationen und Endgeräten in einem Mobilfunksystem. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren und eine Ausrüstung, mit der die Endgeräte einzeln gesteuert werden können, um speziellen Basisstationen eine Priorität zu geben.
  • Ein Mobilfunksystem umfasst stationäre Basisstationen, von denen jede ein spezielles Abdeckgebiet aufweist, und Endgeräte, die sich in Bezug auf die Basisstationen und ihre Abdeckgebiete bewegen können. Die Abdeckgebiete werden auch Zellen genannt. In dieser Patentanmeldung wird ein Mobiltelefon als ein zu erläuterndes Endgerät behandelt. Wenn ein spezielles Mobiltelefon eingeschaltet wird, versucht es irgendwie, das beste Empfangssignal einer Basisstation zu finden und es versucht sich bei dem sogenannten Standortgebiet (LA), das die Basisstation darstellt, zu registrieren. Die Registrierung bedeutet, dass das Mobiltelefon das Mobilnetzwerk durch die Basisstation informiert, dass es Rufe über dieses Standortgebiet, mit dem diese Basisstation verbunden ist, empfangen kann. Im Ruhezustand empfängt ein Mobiltelefon regelmäßig Nachrichten, die durch die Basisstation gesendet werden, um Funkrufnachrichten, die einen ankommenden Telefonanruf darstellen, und andere Nachrichten, die für dieses Mobiltelefon bestimmt sind, zu erkennen. Zur selben Zeit überwacht das Mobiltelefon die Leistung der Signale, die von anderen benachbarten Basisstationen gesendet werden, so dass es schnell die Basisstationen wechseln kann, wenn dies erforderlich ist.
  • Der Ruhezustand eins Mobiltelefons gemäß dem GSM-System (Global System for Mobile telecommunications) und seiner Erweiterung, dem DCS1800 (Digital Communications System at 1800 MHz, digitales Kommunikationssystem bei 1800 MHz) ist unten beschrieben, um den Hintergrund der Erfindung zu erläutern. Diese Funktionen sind detaillierter in den Normen ETS 300 535 (GSM 03.22) und ETS 300 578 (GSM 05.08) der EBU (European Broadcasting Union) und des ETSI (European Telecommunications Standards Institute) beschrieben. Einem Fachmann ist es offensichtlich, dass als Hintergrund der Erfindung der Hauptteil dieser Studien verallgemeinert werden kann, so das sie auf alle digitalen Mobilfunksysteme anwendbar sind.
  • Es gibt vier Anforderungen an eine Zelle, so dass ein Mobiltelefon sich normalerweise innerhalb ihrer niederlassen kann:
    • – die Zelle muss zum Netzwerk des ausgewählten Betreibers gehören;
    • – die Zelle dar nicht durch das Netzwerk gesperrt sein;
    • – das Standortgebiet, das durch die Zelle dargestellt wird, darf nicht in der Liste verbotener Standortgebiete, die für jedes Mobiltelefon definiert sind, enthalten sein; und
    • – die Dämpfung auf dem Funkpfad zwischen dem Mobiltelefon und der Basisstation muss niedriger als ein gewisser Schwellwert sein, der durch den Betreiber definiert wird (dieses Erfordernis wird kurz Pfadverlustkriterium genannt).
  • Eine Zelle, die die oben aufgeführten Anforderungen erfüllt, wird als eine geeignete Zelle bezeichnet. Wenn ein Mobiltelefon eingeschaltet wird, so empfängt es die sogenannten BCCH-Signale (Broadcast Control CHannel, Übertragungssteuerkanal) und durchläuft diese in der Reihenfolge der Stärke und beginnt in einer geeigneten Zelle mit dem stärksten Signal zu arbeiten. Das BCCH-Signal kann auch einen Empfehlungswert, der mit der Zelle verbunden ist, enthalten, der angibt, ob die Zelle vom System empfohlen wird oder nicht. Das Mobiltelefon beginnt in einer nicht empfohlenen Zelle nur dann zu arbeiten, wenn keine geeigneten empfohlenen Zellen verfügbar sind. Dieser Schritt wird Zellenauswahl genannt.
  • Das Mobiltelefon wird regelmäßig prüfen, ob es eine geeignete Zelle in der Nähe gibt, die im Hinblick auf die Funkkommunikation vorteilhafter ist, und wenn es erforderlich ist, so wird das Mobiltelefon eine Zellenneuauswahl vornehmen. Das Mobiltelefon kann eine neue Zelle aus drei alternativen Gründen auswählen:
    • – gemäß einem speziellen Zellneuauswahlkriterium ist die neue Zelle besser als die aktuelle Zelle;
    • – einige Eigenschaften der aktuellen Zelle ändern sich, so dass diese Zelle nicht mehr geeignet ist, wobei aber die neue Zelle geeignet ist; oder
    • – das Mobiltelefon erkennt, dass die Abwärtsverbindungssignalisierverbindung in der aktuellen Zelle unterbrochen wird.
  • Die Zellenauswahl und die Zellenneuauswahl basieren auf zwei Parametern, die durch das Mobiltelefon berechnet werden, die sogenannten C1 und C2 Parameter, die in der Norm ETS 300 578 (GSM 05.08) definiert sind. Von diesen beschreibt der erste, der C1-Parameter, den Leistungspegel, der vom Mobiltelefon von der untersuchten Basisstation empfangen wird, in Bezug auf den minimalen Wert des Empfangsleistungspegels, der durch das System definiert wird, und die maximal zulässige Sendeleistung des Mobiltelefons. Der Wert des C2-Parameters wird durch den Wert des C1-Parameters und zweier Korrekturfaktoren beeinflusst, von denen der erste ein Versatzparameter ist, der durch die Basisstation gesendet wird, und der zweite eine Zeitverzögerung ist, die versucht, schnelle aufeinanderfolgende Zellenneuauswahlvorgänge durch das Mobiltelefon zu verhindern.
  • Eine erfolgreiche Verwaltung der Funkkommunikation oder die optimale Lenkung der Verbindungen zwischen den Endgeräten und den Basisstationen hat eine wesentliche Wirkung auf das Niveau des Dienstes, das das Funksystem den Benutzern liefern kann. Insbesondere in Gebieten mit dichtem Verkehr können sich die Zellen teilweise oder vollständig überlappen, wodurch es notwendig ist, dass die Mobiltelefone und andere Endgeräte gesteuert werden können, spezielle Zellen zu verwenden und spezielle andere Zellen zu meiden, um ein gleichförmiges Dienstniveau garantieren zu können. Als ein Beispiel betrachten wir ein Bürogebäude, das innerhalb dem Abdeckungsgebiet eines öffentlichen Mobilfunksystems angeordnet ist, das aber auch ein inneres drahtloses Kommunikationssystem aufweist, das als eine Erweiterung des öffentlichen Systems arbeitet, wodurch das drahtlose System auf so genannten Nanozellen oder Pikozellen basiert, die eine Größe eines Raumes oder von einigen Räumen aufweisen. Für ein Mobiltelefon, das einem Angestellten gehört, der im Gebäude arbeitet, ist es oft vorteilhafter, in einer Zelle des internen Systems des Gebäudes zu arbeiten als in einer Zelle des öffentlichen Mobilfunksystems. Der Betreiber, der das Mobilfunksystem verwaltet, kann für jedes Mobiltelefon auch einen sogenannten Heimatbereich (home area) definieren, der eine einzelne Zelle oder einige Zellen des öffentlichen Mobilfunksystems umfasst, wobei dem Mobiltelefon billigere Tarife oder andere Vorteile im Heimatgebiet angeboten werden. Andererseits ist es vorteilhaft, einige Zellen nur als Übergabezellen zu definieren, wodurch es gewünscht wird, dass kein Mobiltelefon in einer solchen Zelle länger als dies für die Übergabefunktion notwendig ist, arbeitet.
  • In einem System des Stands der Technik, das oben beschrieben wurde, gibt es keine Möglichkeiten, Prioritätszellen auszugeben, die sich auf einzelne Mobiltelefone beziehen. Der erste Korrekturfaktor oder der Versatzparameter, die mit der Definition des C2-Parameters verbunden sind, können für ein allgemeines Priorisieren verwendeten werden, so dass ein gewisser Wert des Versatzparameters, der durch eine Basisstation gesendet wird, veranlasst, dass alle Mobiltelefone einen Wert eines C2-Parameters erzeugen, der eine unvorteilhafte Zellenauswahl anzeigt. Eine Priorisierung dieses Typs funktioniert nicht unterschiedlich für jedes Mobiltelefon sondern ist für alle Mobiltelefone identisch.
  • Aus der Patentveröffentlichung US 4,916,728 (Blair) ist eine Praxis bekannt, bei welcher ein Mobiltelefon in Netzwerken arbeiten kann, die von mehreren unterschiedlichen Betreibern verwaltet werden. Um das Netzwerk des vorteilhaftesten Betreibers auswählen zu können, durchläuft das Mobiltelefon mehrere Empfangsfrequenzen, dekodiert die SID-Kodes (Systemidentifikationskodes) aus den Signalen, die von den Basisstationen gesendet werden, und stimmt sich auf die Frequenz ab, auf der der empfangene SID-Kode den vorteilhaftesten Betreiber anzeigt. Die Information über die Vorteile unterschiedlicher Betreiber ist im Speicher der Mobiltelefone gespeichert, so dass in dieser Anordnung verschiedene Mobiltelefone unterschiedlich auf Information reagieren, die durch die Basisstationen gesendet wird. In diesem Verfahren ist es mit Ausnahme der Auswahl des Betreibers jedoch nicht möglich, dass die Mobiltelefone unterschiedlich funktionieren, da alle Basisstationen im Netzwerk eines gewissen Betreibers denselben SID-Kode senden.
  • Die veröffentlichte PCT-Anmeldung WO 95/24809 (Motorola Inc.) behandelt ein System, in welchem die zentrale Ausrüstung auf der Basis der Identität, die von der Mobilstation gesendet wird, prüft, ob diese Mobilstation für einen gewissen Dienst in einem speziellen Gebiet autorisiert ist. Wenn spezielle regionale Beschränkungen und/oder Beschränkungen in Bezug auf einzelne Mobiltelefone für den Dienst definiert sind, dann kann die zentrale Ausrüstung entweder sich weigern, irgendwelche Dienste einem speziellen Mobiltelefon in dieser Region zu liefern, oder sie kann die Verwendung von nur einem Dienst, beispielsweise von Datenkommunikationen, erlauben. Um die angebotenen Dienste zu wechseln, muss sich das Mobiltelefon jedoch bewegen, da die Beschränkungen in einem speziellen Gebiet immer dieselben sind. Somit ist es in diesem Verfahren nicht möglich, die Zellenauswahl oder die Zellenneuauswahl zu beeinflussen, wenn das Mobiltelefon oder ein anderes Endgerät des Mobilfunksystems stationär ist.
  • Aus der finnischen Patentanmeldung FI 952965 und der entsprechenden Veröffentlichung der europäischen Patentanmeldung Nr. EP 749 254 A1 (Nokia Mobile Phones Oy) ist ein mehrstufiges Heimatgebiet-Preissystem für ein Mobiltelefon eines Mobilfunksystems bekannt, bei dem eine gewisse binäre Zeichenfolge im Mobiltelefon gespeichert ist. Dann sendet jede Basisstation nur ihre eigene binäre Identität in regelmäßigen Intervallen, und das Mobiltelefon verwendet die binäre Zeichenfolge, die in ihm gespeichert ist, als Maske, mit der es spezielle Bits aus der Zeichenfolge, die durch die Basisstation gesendet wurde, als Objekt für eine logische Vergleichsoperation auswählt. Wenn diese logische Vergleichoperation das korrekte Ergebnis erzeugt, fasst das Mobiltelefon selbst auf, dass es sich in einem Heimatgebiet oder in einem anderen Gebiet befindet, wo ein spezieller regionaler Dienst verfügbar ist. Unter Verwendung verschiedener logischer Vergleichsoperationen ist es möglich, eine Anzahl von einzelnen Gebieten oder von Gebieten, die in einer gegenseitigen Hierarchie angeordnet sind, auszubilden, in denen das Mobiltelefon verschiedene Dienste vom Mobilfunksystem erhalten kann. Aber auch diese Praxis ist nicht für eine passende Zellenpriorisierung anwendbar, da die Dienste regional sind, und sich die angebotenen Dienste nur ändern, wenn sich das Mobiltelefon bewegt.
  • Die PCT-Anmeldung WO 95/07010 bezieht sich auf ein System für Mobilkommunikation, das eine Mobilstation und eine Kommunikationsdomain (A) mit mindestens einer Basisstation umfasst, die eine zweite Kommunikationsdomain (B) im Gebiet (C) überlappt. Das System ist ausgelegt, um eine Domain auf der Basis einer Vorzugsliste auszuwählen, wobei eine getrennte Vorzugsliste an jeden Benutzer geliefert wird.
  • Zusätzlich zu den oben erwähnten, bekannten Verfahren gibt es eine Anzahl von bekannten Verfahren und Systemen, in welchen ein Mobiltelefon oder ein anderes Endgerät eines Mobilfunksystems erkennen kann, ob es in einer Prioritätszelle arbeitet, die mit diesem Gerät verbunden ist, oder ob dies nicht der Fall ist, und um Information darüber an den Benutzer zu liefern. In jedem dieser Verfahren ist jedoch ein Benutzer oder ein Endgerät nicht fähig, zur Zellenauswahl beizutragen und zu entscheiden, ob eine gewisse Zellenauswahl gesperrt werden soll, sogar wenn das Endgerät stationär ist.
  • Diese Erfindung versucht ein Verfahren und ein System zu liefern, die für jedes Endgerät fähig sind, wirksam zu beeinflussen, in welcher Zelle des Mobilfunksystems das Endgerät des Mobilfunksystems zu arbeiten beginnt, wenn es eingeschaltet wird, und welche Zelle es in Verbindung mit einer Zellenneuauswahl auswählt. Diese Erfindung sucht auch dafür zu sorgen, dass das Verfahren und das System gemäß der Erfindung flexibel sind und Änderungen, die bei den Prioritätsdefinitionen vorgenommen werden, aufnehmen kann.
  • Die Vorteile der Erfindung werden in einem Endgerät des Mobilfunksystems erhalten durch das Hinzufügen eines Schritts und/oder Faktors zur Berechnungsoperation, die die Zellenauswahl und die Zellenneuauswahl steuert, der von den Inhalten der Liste der Prioritätszellen, die dem Endgerät gegeben wurde, abhängt.
  • In der Anordnung gemäß der Erfindung ist es möglich, für jedes Endgerät des Mobilfunksystems eine Zelle oder mehrere Zellen zu definieren, in welchen das Endgerät versuchen soll, zu arbeiten, so lange es die Qualität der Funkkommunikation erlaubt. Eine Liste von Prioritätszellen, die sich auf die einzelnen Endgeräte beziehen, ist in einer gewissen Datenbank des Systems gespeichert, von wo sie gelesen und ausreichend oft zum Endgerät gesendet wird, vorzugsweise immer, wenn das Endgerät registriert ist oder wenn es sein Standortgebiet verlagert, oder wenn die Liste der Prioritätszellen geändert wird. Somit weist das Endgerät immer eine aktualisierte Liste der Prioritätszellen auf.
  • Bei einer Zellenneuauswahl kann das Endgerät so ausgebildet werden, dass es die Prioritätszellen bevorzugt, in der einfachsten Weise, indem es so programmiert wird, dass wenn der C2-Parameter der Prioritätszelle berechnet wird, dem Versatzparameter und dem Verzögerungsfaktor Nullwerte gegeben werden, oder ihnen andere solche Werte gegeben werden, die einen C2-Parameterwert erzeugen, der eine speziell bevorzugte Auswahl einer Zelle darstellt. Über die Basisstationen kann das System an das Endgerät eine Nachricht übertragen, in welcher spezielle Flag-Bits oder andere Informationsabschnitte es den Endgeräten erlauben, eine Zellenpriorisierung anzuwenden oder sie zu verweigern. Diese Nachricht ist vorzugsweise dieselbe wie die Nachricht, die die Liste der Prioritätszellen einschließt.
  • Es wird gemäß der Erfindung ein Mobilfunksystem bereitgestellt, das Endgeräte, Zellen und ein Netzwerk, das eine stationäre Netzwerkausrüstung einschließt, bei dem die Endgeräte eingerichtet sind, um eine Funkkommunikation mit den Basisstation aufzubauen und aufrecht zu halten, umfasst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in Bezug auf das Aufbauen und Aufrechthalten der Funkkommunikation mindestens ein Endgerät eingerichtet ist, mindestens eine Zelle in Bezug auf andere Zellen in einer Weise, die unabhängig von den anderen Endgeräten ist, auf der Basis der Prioritätsdaten, die zu diesem mindestens einen Endgerät in einer Prioritätsinformationsnachricht gesendet werden, zu bevorzugen, wobei die Prioritätsdaten mindestens eine Prioritätszellenidentität und mindestens einen Versatzparameter umfassen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Mobilfunksystemendgerät bereitgestellt, welches eingerichtet ist, eine Funkkommunikation mit Basisstationen eines Mobilfunksystems aufzubauen und aufrecht zu halten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass beim Aufbauen und Aufrechthalten der Funkkommunikation das Endgerät eingerichtet ist, mindestens eine Zelle in Bezug auf andere Zellen in einer Art, die unabhängig von anderen Endgeräten ist, auf der Basis von Prioritätsdaten, die an dieses Endgerät in einer Prioritätsinformationsnachricht gesendet werden, zu bevorzugen, wobei diese Prioritätsdaten mindestens eine Prioritätszellenidentität und mindestens einen Versatzparameter umfassen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Verwirklichung einer Anruf-Priorisierung in einem Mobilfunksystem bereitgestellt, das Endgeräte, Zellen und ein Netzwerk, das eine stationäre Netzwerkeinrichtung einschließt, umfasst, bei dem die Endgeräte eingerichtet sind, um eine Funkkommunikation mit den Basisstationen in den Zellen aufzubauen und aufrecht zu halten, das dadurch gekennzeichnet ist, das beim Aufbau und dem Aufrechthalten der Funkkommunikation diese Endgeräte Prioritätsdaten, die sich auf ein Endgerät beziehen, verwenden, um mindestens eine Zelle in Bezug auf andere Zellen in einer Weise, die unabhängig von anderen Endgeräten ist, auf der Basis von Prioritätsdaten, die an das Endgerät in einer Prioritätsinformationsnachricht gesendet werden, zu bevorzugen, wobei die Prioritätsdaten mindestens eine Prioritätszellenidentität und mindestens einen Versatzparameter umfassen.
  • Das Mobilfunksystem kann beispielsweise ein System, wie GSM oder ein Netzwerk eines gewissen Betreibers, wie Vodaphone in Großbritannien, sein. Im letztern Fall kann die Prioritätsinformation speziell verwendet werden, um die wahrscheinlichen Verkehrspegel zwischen gewissen Basisstationen auszubalancieren (insbesondere in Gebieten des Netzwerks mit dichten Verkehr, wo sich die Zellen oft teilweise oder ganz überlappen).
  • Die Erfindung wird unten detaillierter in Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen, die als Beispiele präsentiert werden, und unter Bezug auf die angefügten Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch eine Nachricht, die durch das Mobilfunksystem übertragen wird;
  • 2 zeigt schematisch ein Mobilfunksystem, das eine Zellen-Priorisierung anwendet; und
  • 3 zeigt eine Ausführungsform eines Verfahrens gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch eine sogenannte Prioritätsinformations(PI)-Nachricht, mit der ein Mobilfunksystem gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Zellenprioritäten in einzelnen Endgeräten steuert. Sie weist die folgenden Felder auf:
  • 11 Kopfabschnitt
  • Der Kopfabschnitt legt fest, dass dies eine Nachricht ist, die Prioritätsinformation vom Mobilfunksystem an ein spezielles Endgerät überträgt. Die Erfindung beschränkt nicht in anderer Weise die Inhalte oder die Struktur des Kopfabschnitts.
  • 12 CI-Format
  • Mit der Hilfe dieses Feldes teilt das System mit, ob das Endgerät seinen Betrieb nur auf den Zellidentitätskode (CI-Kode), auf eine Kombination der Zellidentität und des Standortgebietskodes (LAC) oder nur des LAC der Basisstation aufbauen soll. Das System kann Zellen aufweisen, die dieselbe Zellenidentität haben, die sich aber in verschiedenen Standortgebieten befinden, wodurch also der LAC erforderlich ist, um eine eindeutige Identifikation der Zelle zu haben. Dem Benutzer kann das Endgerät auf einer Anzeige Information in Bezug auf eine einzelne Zelle (CI oder CI + LAC), in Bezug auf mehrere Zellen (mehrere Zellenidentitäten oder der LAC + mehrere Zellenidentitäten) oder in Bezug auf den gesamten Standortgebietskode (LAC) präsentieren.
  • 13 Anzeige txt
  • Mit Hilfe dieses Feldes legt das System fest, ob das Endgerät dem Benutzer die Nachrichten, die in Verbindung mit dem vorherigen Feld erwähnt wurden, nur im Ruhezustand oder auch während eines Gesprächs präsentiert.
  • 14 Txt-Format
  • Mit der Hilfe dieses Feldes legt das System fest, ob das Endgerät dem Benutzer einen Text präsentiert, der allen Zellen gemeinsam ist, oder nur Text, der für die Zelle einzigartig ist.
  • 15 Text CI
  • Mit der Hilfe dieses Feldes legt das System fest, wie die unten dargestellten Kurztextnachrichten und die Prioritätszellen in Bezug zueinander stehen (siehe Zellen 20 und 22).
  • 16 Verzögerung?
  • Die Beschreibung des Stands der Technik präsentierte die Zeitverzögerung (die sogenannte Penalty-Zeit), die bei der Berechnung des C2-Parameters verwendet wird, wobei während dieser Verzögerung eine spezielle Zelle, die nur kürzlich in die Liste der geeigneten Zellen eingefügt wurde, als ihren C2-Parameter einen Wert erhält, der eine unvorteilhafte Auswahl zeigt. In diesem Feld kann das System eine Instruktion an das Endgerät geben, gemäß der das Endgerät die Zeitverzögerung bei der Berechnung des C2-Parameters für die Prioritätszellen nicht anwendet.
  • 17 Versatz?
  • Die Beschreibung des Stands der Technik präsentierte den Versatzparameter, der bei der Berechnung des C2-Parameters verwendet wurde, mit dem es möglich ist, Prioritäten, die sich auf eine Basisstation beziehen, zu haben. In diesem Feld kann das System an das Endgerät eine Instruktion geben, gemäß der es den Versatzparameter bei der Berechnung des C2-Parameters für die Prioritätszellen nicht anwendet.
  • 18 Hysterese
  • CRH (Zellenneuauswahlhysterese) bedeutet, dass das Endgerät, das Zellen und Basisstationen wechselt, nicht sofort zu seiner vorherigen Zelle zurück wechseln kann. Das Ziel der CRH besteht darin, die Anzahl der Zellenneuauswahlen zwischen den Standortgebieten zu reduzieren. Wenn sich die neue Zelle an einem anderen Standortgebiet als die aktuelle Zelle befindet, so wird der C2-Parameter nicht als solches angewandt, sondern mit der Addition des Wertes, der in der CRH angezeigt ist. Mit diesem Feld kann das System dem Endgerät eine Instruktion geben, gemäß der es die Hysterese nicht auf die Prioritätszellen anwendet, wobei das Endgerät leicht zu einer Prioritätszelle wechselt, sogar dann wenn diese Zelle sich in einem anderen Standortgebiet befinden würde. Die Hysterese verhindert, dass ein Endgerät, das in eine Prioritätszelle gewechselt hat, sofort wieder in eine Nichtprioritätszelle, die sich in einem anderen Standortgebiet befindet, zurück wechselt.
  • 20 CI
  • Dieses Feld enthält die Identitäten aller Prioritätszellen. Sie können in einer Folge vorliegen, wodurch das nächste Feld die jeweiligen LAC-Kodes in einer Folge enthält, oder die Felder 20 und 21 können wechseln, so dass die Zellenidentität (CI) und der LAC in einer Reihenfolge für jede Prioritätszelle dargestellt werden. Die bevorzugte Länge einer Zellenidentität (CI) beträgt beispielsweise 2 Oktetts (16 Bit).
  • 21 LAC
  • Für jede Prioritätszelle enthält dieses Feld den jeweiligen Standortgebietskode (LAC), und die Länge des Feldes beträgt vorzugsweise 2 Oktetts (16 Bit). Die Alternativen für die gegenseitige Reihenfolge der CI- und der LAC-Kodes wurden oben beschrieben.
  • 22 Text
  • Dieses Feld enthält Kurztextnachrichten (beispielsweise 16 Oktetts oder acht alphanumerische Zeichen pro Nachricht), die dem Benutzer auf der Anzeige des Endgeräts angezeigt werden sollen, wenn das Endgerät in der jeweiligen Zelle arbeitet (siehe Felder 13, 15 und 20). Die Textnachrichten können sich auf eine Zelle, eine Zellengruppe oder auf ein Standortgebiet (siehe Feld 12) beziehen.
  • 23 ...
  • Die Erfindung begrenzt nicht anderswie die Inhalte der PI-Nachricht 10, so dass sie auch andere Felder als die oben aufgeführten enthalten kann.
  • 2 zeigt ein Mobilfunksystem 30, das Basisstationen 31, 32, 33 und 34 mit ihren Abdeckungsgebieten oder Zellen 31a, 32a, 33a und 34a aufweist. Der Block 36 stellt einfach die anderen stationären Teile des Mobilfunknetzwerks, wie Basisstationssteuerungen, Vermittlungsausrüstung, Verbindungen zu anderen Kommunikationsnetzen und dergleichen dar. Eine Datenbank 37 ist auch mit diesem Block verbunden. Der Betrieb eines Mobiltelefons 35 im Mobilfunksystem 30 wird unten diskutiert.
  • Es werde angenommen, dass die Prioritätszellen 32a und 33a für das Mobiltelefon 35 definiert sind, was durch die Schraffur in diesen Zellen gezeigt ist. Die Zellenidentitäten, die diese Zelle darstellen, und die anderen Parameter, die die Prioritätspraxis des Mobiltelefons steuern, sind in der Datenbank 37 gespeichert, die physikalisch an der Mobilvermittlungszentrale (MSC, in der Figur nicht gezeigt) oder an einem anderen Ort angeordnet sein kann, wo der Betreiber, der das Mobilfunksystem 30 verwaltet, sogenannte intelligente Netzwerkdienste (IN-Dienste) für das Netzwerk erzeugt. Wenn das Mobiltelefon 35 angeschaltet wird, oder wenn es anderswie im Gebiet des Mobilfunksystems 30 ankommt, wird es eine Verbindung zu einer Basisstation in einer an sich bekannten Art aufbauen, und dann überträgt es gemäß dem Stand der Technik eine sogenannte IMSI-Anfügungsanforderung (IMSI-Attach request) an das Netzwerk 36, wodurch es registriert wird, um im Netzwerkgebiet zu arbeiten, und sein Standort wird in den Standortdatenbanken (die in der Figur nicht gezeigt sind) des Netzwerkes aktualisiert. In einer Anordnung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung überträgt dann das Netzwerk 36 an das Mobiltelefon eine PI-Nachricht (Prioritätsinformation) gemäß der 1, die eine Liste von Prioritätszellenidentitäten enthält, die von der Datenbank 37 gelesen werden, wodurch die Nachricht eine USSD-Nachricht (Unstructured Supplementary Service Data, unstrukturierte Zusatzdienstdaten) oder eine SMS-Nachricht (Kurznachrichtendienst) ist.
  • Die Liste der Prioritätszellenidentitäten und der anderen Parameter, die die Prioritätspraxis betreffen, könnten natürlich auch permanent im Speicher des Mobiltelefons 35 gespeichert werden, aber die oben beschriebene Verwendung der Datenbank, die mit dem Netzwerk verbunden ist, liefert einige spezielle Vorteile. Der wichtigste davon ist die automatische Aktualisierung der Information im Mobiltelefon. Wenn die Prioritätsdaten geändert werden, beispielsweise wenn eine neue Basisstation installiert wird, oder durch einen geänderten Vertrag zwischen dem Betreiber und dem Benutzer, dann wird der Betreiber oder irgend eine andere Stelle, die die Änderungen verwirklicht, diese Änderungen in der Datenbank 37 aufzeichnen, wodurch das Mobiltelefon 35 aktualisierte Information erhalten wird, wenn es sich das nächste Mal registriert, ohne einen autorisierten Verkaufsagenten besuchen zu müssen, um die Software zu aktualisieren. Es ist auch möglich, eine Ausführungsform zu präsentieren, in welcher geänderte Information in der Datenbank 37 automatisch eine Aktualisierungsnachricht vom Netzwerk an das Mobiltelefon 35 erzeugt, ohne dass die Notwendigkeit für eine Neuregistrierung besteht. Wenn die Prioritätsinformation in einer Datenbank des Netzwerks gespeichert ist, ist ein unehrlicher Benutzer nicht fähig, die Prioritätseinstellungen so leicht zu ändern, wie wenn die Daten permanent im Mobiltelefon gespeichert sind. Die Prioritätsdaten können auch so definiert werden, dass sie für eine gewisser Benutzergruppe identisch sind, wodurch alle Mobiltelefone, die mit der Gruppe verbunden sind, PI-Nachrichten empfangen, die im wesentlichen identisch sind. Die Gruppeneinstellungen werden einfach durch das Ändern der Daten in der Datenbank 37 geändert.
  • Man nehme an, dass das Mobiltelefon 35 eine IMSI-Anfügeanforderung über eine Nicht-Prioritäts-Basisstation 31 übertragen hat, und über dieselbe Basisstation Information über die Prioritätszellenidentitäten empfangen hat. Das Mobiltelefon 35 beginnt die SI-Nachrichten (Systeminformation), die auf den BCCH-Kanälen von anderen Basisstationen in einer an sich bekannten Weise gesendet werden, zu empfangen, wodurch es die Zellenidentitäten der anderen Zellen erhält. Für eine Zellenneuauswahl erzeugt das Mobiltelefon eine Liste möglicher neuer Zellen zusätzlich zur aktuellen Zelle, wodurch die C2-Parameter, die für die Zellen berechnet werden, die Entscheidungsfaktoren sind, die die Reihenfolge in der Liste bestimmen. In der Situation, die in 2 gezeigt ist, zeigt der C2-Parameter, der für die Zelle 32a berechnet wurde, dass er vorteilhafter als die Zelle 31a ist, wodurch das Mobiltelefon die Zelle 32a als eine neue Zelle auswählt. Ein praktisches Beispiel für das Erzeugen eines vorteilhaften Wertes für den C2-Parameter einer Prioritätszelle ist detaillierter weiter unten gezeigt.
  • Wenn der C2-Parameter berechnet wird, ist es vorteilhaft, dass in der PI-Nachricht das Mobiltelefon 35 angewiesen wird, die Zeitverzögerungen der Prioritätszellen nicht zu beachten (Feld 16 in 1), wodurch die Prioritätszelle 32a sofort als eine sehr vorteilhafte Zelle auf der Zellenneuauswahlliste erscheint. Wenn das Mobiltelefon 35 sich an der Grenze der Zelle 32a befindet, die sich dicht an der Nichtprioritätszelle 31a der Basisstation 31 befindet, dann wird es möglicherweise das Signal empfangen, das durch die zuletzt erwähnte Basisstation gesendet wird, als ein stärkeres Signal als das, das von der Basisstation 32 gesendet wird. Um zu bewirken, dass das Mobiltelefon auch in dieser Situation die Prioritätszelle 32a auswählt, müssen die Versatzparameter und die PI-Nachrichten, die durch die Basisstationen 31 und 32 gesendet werden, so eingerichtet sein, dass die PI-Nachricht das Mobiltelefon instruiert, den C2-Parameter der Prioritätszelle 32a ohne den Versatzparameter zu berechnen, aber den C2-Parameter der Nichtprioritätszelle 31a mit dem Versatzparameter zu berechnen (Feld 17 in 1), wodurch der C2-Parameter, der die Prioritätszelle 32a darstellt, auch im Bereich der Zelle 32a so vorteilhaft wie möglich sein wird.
  • Gemäß der 1 enthält die PI-Nachricht Information darüber, ob die Hysterese auch im Fall der Prioritätszellen angewandt werden soll (Feld 18 in 1). Die Hysterese kann die oben erwähnte CRH-Hysterese oder die Zeithysterese gemäß dem Absatz 6.2.2 in der Norm GSM 05.08 sein. In 2 befindet sich die Prioritätszelle 32a ganz innerhalb des Gebietes der Nichtprioritätszelle 31a, so dass es in gewissen Situationen passieren kann, dass beide Zellen dem Mobiltelefon 35 in Bezug auf die Zellenneuauswahl als nahezu gleich erscheinen. Wenn die Anwendung der Hysterese verhindert wird, wenn die Zellenneuauswahl eine Verschiebung von einer Nichtprioritätszelle in eine Prioritätszelle bedeuten würde, so kann das Mobiltelefon immer veranlasst werden, schnell von der Zelle 31a zurück zur Zelle 32a zu wechseln, aber eine Verschiebung in der umgekehrten Richtung zu verzögern.
  • Als nächstes zeigen wir detaillierter ein praktisches Beispiel, um den C2-Parameter so zu berechnen, dass die oben dargestellten Funktionen erhalten werden. Für Nichtprioritätszellen berechnet das Mobiltelefon die C2-Parameter in einer an sich aus dem Stand der Technik bekannten Art, das heißt durch die Verwendung der Formeln:
    C2(T) = C1 + ZELLEN_NEUAUSWAHL_VERSATZ – TEMPORÄRER_VERSATZ·H(PENALTY_ZEIT – T), wenn PENALTY_ZEIT <> 11111, und
    C2 = C1 – ZELLEN_NEUAUSWAHL_VERSATZ, wenn PENALTY_ZEIT = 11111,
    wobei die Stufenfunktion H(x) definiert ist als
    H(x) = 0, wenn x < 0, und
    H(x) = 1, wenn x >= 0.
  • Der oben erwähnte Verssatzparameter, der sich auf eine Basisstation bezieht, ist hier mit dem Namen ZELLEN_NEUAUSWAHL_VERSATZ gemäß den GSM-Normen gezeigt, und der oben erwähnte Verzögerungsfaktor ist das Produkt des temporären Versatzparameters TEMPORÄRER_VERSATZ und der Stufenfunktion H, in welcher der Wert der Stufenfunktion H von der Beziehung zwischen dem Untersuchungsaugenblick und der definierten Verzögerung PENALTY_ZEIT abhängt. Die Werte der Korrekturfaktoren für die Prioritätszellen hängen von der PI-Nachricht ab, die durch das Mobiltelefon empfangen wird. Wenn das Feld „Verzögerung?" der PI-Nachricht einen gewissen Wert (beispielsweise 1) enthält, dann gibt das Mobiltelefon dem TEMPORÄREN_VERSATZ einen Nullwert, wenn der C2-Parameter der Prioritätszelle berechnet wird. Entsprechend gibt, wenn das Feld „Versatz?" der PI-Nachricht einen gewissen Wert (beispielsweise 1) enthält, dann das Mobiltelefon dem ZELLEN_NEUAUSWAHL_VERSATZ einen Nullwert bei der Berechnung des C2-Parameters für die Prioritätszelle, wenn PENALTY_ZEIT 11111 ist.
  • Der modifizierte C2-Parameter könnte auch C2_PRIORITÄTS_ZELLE genannt werden. Es ist vorteilhaft, wenn das Mobiltelefon die modifizierte C2-Parameterberechnung nur dann verwendet, wenn seine aktuelle Zelle eine Nichtprioritätszelle ist. Der Betrieb des Mobiltelefons kann als ein Algorithmus in Pseudosprache folgendermaßen formuliert werden, wobei jeder Schritt, dem eine entsprechende Bezugszahl folgt, sich auf 3 bezieht:
    Figure 00180001
  • Die Wirkung der Hysterese, ob sie benutzt wird oder nicht, erscheint nicht im oben beschriebenen Algorithmus, aber im Licht dessen, was oben dargestellt wurde, ist es einfach, die Hysterese als einen Teil des Vergleichs der C2- oder C2_PRIORITÄTS_ZELLE-Werte hinzu zu fügen.
  • Dem Betreiber, der ein Mobilfunksystem verwaltet, präsentiert die Erfindung einen breiten Bereich an Möglichkeiten, um die Zellprioritäten, die sich auf ein Gerät beziehen, zu steuern. Dies ist sehr vorteilhaft, da vom Standpunkt des Netzwerks sich nicht alle Endgeräte gleich benehmen, so dass die Verwendung eines einzigen Normmusters für alle Geräte unvermeidlich nachteilige Funktionen in einigen Geräten verursachen würde. Als Beispiel können wir eine Situation betrachten, in der ein Benutzer sich täglich durch oder hinter eine Prioritätszelle bewegt, ohne dass er sich zu lange in der Zelle aufhält (beispielsweise kann die Zelle sich in einem Gebäude befinden, dass der Benutzer mit seinem Endgerät täglich mit hoher Geschwindigkeit in seinem Wagen entlang der Autobahn passiert). Während die Zelle, allgemein gesagt, eine Prioritätszelle ist, ist es für das Mobiltelefon nicht wert, diese Zelle während einer solch schnellen Passage zu benutzen, da ein kurzer Besuch bei einer Zelle nur die Synchronisation des Endgeräts im Netzwerk behindert und zusätzlichen Signalisierverkehr bewirkt. Der Betreiber kann den Computer, der den Systembetrieb überwacht, so programmieren, das er die entsprechenden Fälle erkennt. In den erkannten Fällen kann das jeweilige Endgerät angewiesen werden, einen Verzögerungsfaktor bei der Berechnung des C2-Parameters für die Prioritätszelle zu verwenden, wodurch während einer schnellen Passage der C2-Parameter der Zelle keine Zeit hat, auf einen Pegel anzusteigen, der eine vorteilhafte Zellenneuauswahl anzeigen würde. Durch Testen und Simulieren ist es möglich, andere entsprechende Situationen zu finden, in welchen der Systembetrieb optimiert werden kann durch das Auswählen von Parametern, die sich auf einzelne Geräte beziehen.
  • In Systemen des Stands der Technik umfasst ein Endgerät des Mobilfunksystems eine gewisse feste Menge von Zellen in einer Liste, auf deren Basis es die Zellenneuauswahl durchführt. Die Länge einer gemeinhin verwendeten Liste beträgt sechs Zellen. Um die Prioritätszellen besser zu finden, kann die Länge der Liste erhöht werden, um beispielsweise so viele Zellen zu enthalten, wie es Zellen in den BA(BCCH)- oder BA(SACCH)-Nachrichten (BCCH Allocation – Broadcast Control Channel/Slow Associated Control Channel, BCCH-Zuweisung – Übertragungssteuerkanal/langsamer zugewiesener Steuerkanal) gibt, die von der Basisstation der aktuellen Zelle gesendet werden. Es ist es wert, die Liste zu erweitern, insbesondere wenn das Endgerät anders nicht Prioritätszellen in der Nachbarschaft erkennt, aber auf der Basis der gespeicherten Übergabehistorie oder auf der Basis der empfangen LAC-Kodes und/oder Zellenidentitäten annimmt, dass es Prioritätszellen in der Nachbarschaft gibt, die in der kurzen Liste nicht erscheinen. Dann besteht der Unterschied zum Stand der Technik darin, dass das Endgerät nicht alle möglichen BCCH-Frequenzen prüfen muss, sondern dass es einfach die Anzahl der Zellenidentitäten, die es in seinem Speicher aufbewahrt, erhöht. Das Abtasten aller Frequenzen würde mehr Leistung erfordern und mehr Zeit brauchen, und die Fähigkeit eine Funkrufnachricht, die einen ankommenden Anruf darstellt, zu empfangen, würde reduziert werden. Wenn es keine Prioritätszellen in der Liste gibt, würde eine Alternative zu einer erweiterten Liste darin bestehen, dass das Endgerät kontinuierlich die letzte Zelle in der Liste ersetzt, so dass es mindestens eine Prioritätszelle auf die Liste erhalten würde.
  • Oben haben wir eine Prioritätsanordnung mit Zellen von nur zwei Niveaus präsentiert: Prioritätszellen und Nichtprioritätszellen. Ein Benutzer kann auch mehrere geographisch unterschiedliche „Heimatgebiete" haben, wie beispielsweise das Gebiet daheim und am Arbeitsplatz. Das System kann diese Gebiete als von gleichem Wert ansehen, so dass, wenn sie sehr dicht beieinander liegen oder sich sogar berühren, sie ein Prioritätsheimatgebiet bilden. Da jedoch die Zellen einzelne unterschiedliche Zellenidentitäten und unterschiedlichen, an sie angefügten Text aufweisen (siehe das Feld 23 in 1), und sie unterschiedliche LAC-Kodes aufweisen können, kann dann das Endgerät eine unterschiedliche Textnachricht dem Benutzer anzeigen in Abhängigkeit davon, in welcher Prioritätszelle des Heimatgebietes es arbeitet. Weiterhin beschränkt die Erfindung die Verwendung der Prioritäten nicht auf verschiedene Niveaus, die mit geeigneten Versatzparametern und Steuerinstruktionen, die über die PI-Nachricht übertragen werden, verwirklicht werden können.
  • Das Endgerät muss SI-Nachrichten des sogenannten Typ 3 empfangen, die von anderen Basisstationen gesendet werden, so dass es fähig ist, die Zellenidentitäten benachbarter Zellen zu erkennen. Dies kann dazu führen, dass das Endgerät eine gleichzeitig gesendet Funkrufnachricht, die einen ankommenden Anruf darstellt, nicht empfängt. Damit dies möglichst selten auftritt, darf das Endgerät die SI-Nachrichten des Typs 3 nur relativ selten, beispielsweise nur einmal in 30 Minuten empfangen.
  • In Anbetracht der vorangehenden Beschreibung ist es offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können.
  • Der Umfang der vorliegenden Offenbarung umfasst jedes neue Merkmal oder eine Kombination von Merkmalen oder ihre Verallgemeinerung, die hier entweder explizit oder implizit offenbart sind, unabhängig davon, ob es sich auf die beanspruchte Erfindung bezieht oder irgend eines oder alle der Probleme, die durch die vorliegende Erfindung angesprochen werden, mildert. Der Anmelder gibt hier bekannt, dass neue Ansprüche hinsichtlich solcher Merkmale während der Verfolgung dieser Anmeldung oder irgend einer weiteren Anmeldung, die davon abgeleitet wird, formuliert werden können.

Claims (22)

  1. Mobilfunksystem (30), welches Endgeräte (35), Zellen (31a, 32a, 33a, 34a) und ein Netzwerk einschließlich stationärer Netzwerkausrüstung (36, 37) umfasst, wobei die Endgeräte eingerichtet sind, eine Funkkommunikation mit den Basisstationen (31, 32, 33, 34) in den Zellen aufzubauen und aufrecht zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass betreffend das Aufbauen und Aufrechterhalten von Funkkommunikation mindestens ein Endgerät (35) eingerichtet ist, mindestens eine Zelle (32a, 33a) in Bezug auf andere Zellen (31a, 34a) in einer von anderen Endgeräten unabhängigen Weise basierend auf Prioritätsdaten (10) zu bevorzugen, die in einer Prioritätsidentitätsnachricht an das mindestens eine Endgerät (35) gesendet werden, wobei die Prioritätsdaten (10) mindestens eine Prioritätszellenidentität (20) und mindestens einen Versatzparameter (17) umfassen.
  2. Mobilfunksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stationäre Netzwerkausrüstung eine Datenbank (37) zum Speichern von Zellenprioritätsdaten umfasst, die sich auf einzelne Endgeräte beziehen.
  3. Mobilfunksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stationäre Netzwerkausrüstung eingerichtet ist, dem Endgerät Informationen über Prioritätsdaten, die in der Datenbank gespeichert sind, die sich auf das Endgerät beziehen, als eine Antwort auf eine Anregung bereitzustellen, welche eins der folgenden ist: das Endgerät registriert sich bei dem Mobilfunksystem; die Daten des Standorts des Endgeräts in dem Mobilfunksystem ändern sich; die Prioritätsdaten in der Datenbank werden verändert; eine vorbestimmte Zeitspanne ist seit der vorherigen Nachricht an das Endgerät vergangen, die Prioritätsdaten enthielt, die sich auf das Endgerät beziehen.
  4. Mobilfunksystem nach Anspruch 1, wobei die Prioritätsdaten (10) weiter Hystereseinformationen (18) einer Zellen-Neuauswahl umfassen.
  5. Mobilfunksystem nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Endgerät (35) weiter eingerichtet ist, die mindestens eine Zelle basierend auf dem mindestens einen Parameter zu bevorzugen, der für die mindestens eine Zelle berechnet wird, wobei die Berechnung in dem mindestens einen Endgerät ausgeführt wird.
  6. Mobilfunksystem nach Anspruch 1, wobei die Prioritätsdaten in einer Prioritätsinformationsnachricht als eine unstrukturierte-Zusatzdienst-Daten(USSD)-Nachricht oder eine Kurznachrichtendienst(SMS)-Nachricht an das mindestens eine Endgerät (35) gesendet werden.
  7. Mobilfunksystem nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Endgerät (35) eingerichtet ist, Systeminformations(SI)-Nachrichten über den Übertragungskanal des Netzwerks zu empfangen.
  8. Mobilfunksystem-Endgerät (35), welches eingerichtet ist, eine Funkkommunikation mit Basisstationen (31, 32, 33, 34) in Zellen (31a, 32a, 33a, 34a) eines Mobilfunksystems aufzubauen und aufrecht zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass betreffend das Aufbauen und Aufrechterhalten von Funkkommunikation das Endgerät eingerichtet ist, mindestens eine Zelle (32a, 33a) in Bezug auf andere Zellen (31a, 34a) in einer Weise unabhängig von anderen Endgeräten basierend auf Prioritätsdaten (10) zu bevorzugen, die in einer Prioritätsinformationsnachricht an das Endgerät (35) gesendet werden, wobei die Prioritätsdaten mindestens eine Prioritätszellenidentität (20) und mindestens einen Versatzparameter (17) umfassen.
  9. Endgerät nach Anspruch 8, das weiter eingerichtet ist, eine Liste möglicher Zellen für eine Zellen-Neuauswahl aufrecht zu erhalten, und die Liste in einer Reihenfolge anzuordnen, die auf einem Parameter basiert, der für jede Zelle berechnet wird, wobei für Prioritätszellen das Endgerät eingerichtet ist, in Bezug auf die Zelle die Parameterberechnung abzuändern, so dass der Parameter in dem Falle einer Prioritätszelle ein besonders vorteilhafter Wert ist.
  10. Endgerät nach Anspruch 8, wobei die Prioritätsdaten (10) weiter Hystereseinformation (18) einer Zellen-Neuauswahl umfassen.
  11. Endgerät nach Anspruch 8, wobei das Endgerät (35) weiter eingerichtet ist, die mindestens eine Zelle basierend auf dem mindestens einen Parameter zu bevorzugen, der für die mindestens eine Zelle berechnet wird, wobei die Berechnung in dem Endgerät (35) ausgeführt wird.
  12. Endgerät nach Anspruch 8, wobei die Prioritätsdaten (10) in einer Prioritäts-Informationsnachricht als eine unstrukturierte-Zusatzdienst-Daten(USSD)-Nachricht oder eine Kurznachrichtendienst(SMS)-Nachricht an das Endgerät (35) gesendet werden.
  13. Endgerät nach Anspruch 8, wobei das Endgerät (35) eingerichtet ist, Systeminformations(SI)-Nachrichten über den Übertragungskanal des Netzwerks zu empfangen.
  14. Verfahren zum Ausführen von Anruf-Priorisierung in einem Mobilfunksystem (30), welches Endgeräte (35), Zellen (31a, 32a, 33a, 34a) und ein Netzwerk einschließlich stationärer Netzwerkausrüstung (36, 37) umfasst, wobei die Endgeräte eingerichtet sind, eine Funkkommunikation mit den Basisstationen in den Zellen aufzubauen und aufrecht zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass betreffend das Aufbauen und Aufrechterhalten von Funkkommunikation die Endgeräte (35) Prioritätsdaten verwenden, die sich auf ein Endgerät (35) beziehen, um mindestens eine Zelle (32a, 33a) in Bezug auf andere Zellen (31a, 34a) in einer Weise unabhängig von anderen Endgeräten basierend auf Prioritätsdaten (10) zu bevorzugen, die in einer Prioritätsinformationsnachricht an das mindestens eine Endgerät (35) gesendet werden, wobei die Prioritätsdaten (10) mindestens eine Prioritätszellenidentität (20) und mindestens einen Versatzparameter (17) umfassen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Prioritätsdaten, die sich auf ein Endgerät beziehen, in einer Datenbank (37) der stationären Netzwerkausrüstung gespeichert werden, und dass die Prioritätsdaten als eine Antwort auf eine Anregung an das Endgerät gesendet werden, welche eins der folgenden ist: das Endgerät registriert sich bei dem Mobilfunksystem; die Daten des Standorts des Endgeräts in dem Mobilfunksystem ändern sich; die Prioritätsdaten in der Datenbank werden verändert; eine vorbestimmte Zeitspanne ist seit der vorherigen Nachricht an das Endgerät vergangen, die Prioritätsdaten enthielt, die sich auf das Endgerät beziehen.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei darin ein Endgerät weiter eine Liste möglicher Zellen für eine Zellen-Neuauswahl aufrechterhält, und die Liste in einer Reihenfolge anordnet, die auf einem Parametern basiert, der für jede Zelle berechnet wird, wobei das Endgerät für Prioritätszellen die Parameterberechnung abändert, die sich auf die Zelle bezieht, so dass der Parameter in dem Falle einer Prioritätszelle einen besonders vorteilhaften Wert erhält.
  17. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Prioritätsdaten, die sich auf ein Endgerät beziehen, mindestens die Prioritätszellenidentität (20) und Information über die Tatsache umfassen, ob das Endgerät einen Versatzparameter (17), einen Verzögerungsfaktor (16), der sich auf die Zelle bezieht, und eine Zellen-Neuauswahl-Hysterese bei der Berechnung des Parameters, der sich auf eine Prioritätszelle bezieht, anwenden soll oder nicht.
  18. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät in einer Situation, in der eine Zellen-Neuauswahl ein Verlagern von einer Nicht-Prioritätszelle zu einer Prioritätszelle darstellt, weder den Verzögerungsfaktor, der sich auf die Zelle bezieht, noch die Zellen-Neuauswahl-Hysterese anwendet, wenn es den Parameter berechnet, der sich auf eine Zelle bezieht.
  19. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Prioritätsdaten (10) weiter Hysterese-Informationen (18) einer Zellen-Neuauswahl umfassen.
  20. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Endgerät (35) weiter eingerichtet ist, die mindestens eine Zelle basierend auf dem mindestens einen Parameter zu bevorzugen, der für die mindestens eine Zelle berechnet wird, wobei die Berechnung in dem Endgerät (35) ausgeführt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Prioritätsdaten (10) in einer Prioritäts-Informationsnachricht als eine unstrukturierte-Zusatzdienst-Daten(USSD)-Nachricht oder eine Kurznachrichtendienst(SMS)-Nachricht an das Endgerät (35) gesendet werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Endgerät (35) eingerichtet ist, Systeminformations(SI)-Nachrichten über den Übertragungskanal des Netzwerks zu empfangen.
DE69831987T 1997-02-28 1998-03-02 Zellpriorität in einem zellularen Funksystem Expired - Lifetime DE69831987T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI970855 1997-02-28
FI970855A FI104780B (fi) 1997-02-28 1997-02-28 Solukkoradiojärjestelmän solujen priorisointi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831987D1 DE69831987D1 (de) 2005-12-01
DE69831987T2 true DE69831987T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=8548302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831987T Expired - Lifetime DE69831987T2 (de) 1997-02-28 1998-03-02 Zellpriorität in einem zellularen Funksystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6978142B2 (de)
EP (1) EP0862346B1 (de)
JP (1) JPH10257549A (de)
CN (2) CN1218606C (de)
AU (1) AU732488B2 (de)
DE (1) DE69831987T2 (de)
ES (1) ES2162590B1 (de)
FI (1) FI104780B (de)
SE (1) SE524554C2 (de)
WO (1) WO1998038806A2 (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE47895E1 (en) 1999-03-08 2020-03-03 Ipcom Gmbh & Co. Kg Method of allocating access rights to a telecommunications channel to subscriber stations of a telecommunications network and subscriber station
DE60030740T2 (de) * 1999-08-23 2007-09-13 Ericsson Inc., Plano Unterbrechungsfreie kanalauswahl beim umschalten von einem kanal in einer ersten zelle zu einem zweiten kanal in einer zweiten zelle für mobile daten-dienste
US6711420B1 (en) * 1999-09-15 2004-03-23 Qualcomm, Incorporated Modified finger assignment algorithm for high data rate calls
US6751460B2 (en) * 1999-12-07 2004-06-15 Nokia Corporation Methods and apparatus for performing cell reselection for supporting efficiently hierarchical cell structures
FI109639B (fi) * 1999-12-22 2002-09-13 Nokia Corp Menetelmä salausluvun välittämiseksi tiedonsiirtojärjestelmässä ja tiedonsiirtojärjestelmä
JP2001251656A (ja) * 2000-03-06 2001-09-14 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 端末の基地局選択方法
KR100334558B1 (ko) * 2000-05-24 2002-05-03 윤종용 유.무선 복합구내 통신 방법 및 시스템
GB0024705D0 (en) * 2000-10-09 2000-11-22 Nokia Networks Oy Communication system
JP4619621B2 (ja) 2000-10-09 2011-01-26 クアルコム,インコーポレイテッド 無線リソースの管理
US20020111166A1 (en) * 2001-02-12 2002-08-15 Opuswave Network, Inc. Method and system for selecting a prefer red cell in a wireless communication system
DE10155998A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 T Mobile Deutschland Gmbh Verfahren zum Erneuern von Programmdateien eines programmierbaren mobilen Telekommunikationsendgeräts
US6834260B2 (en) * 2001-12-28 2004-12-21 Intel Corporation Interference reduction by step function removal
US7369860B2 (en) * 2002-01-08 2008-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Data protection for position-dependent services
US7962135B2 (en) 2002-01-10 2011-06-14 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for efficient selection and acquisition of a wireless communications system
US7379739B2 (en) * 2002-11-14 2008-05-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for selecting a handoff base station in a wireless network
US7512403B2 (en) * 2002-12-20 2009-03-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for performing an interfrequency handoff in a wireless network
US7127253B2 (en) * 2003-02-13 2006-10-24 Asustek Computer Inc. Penalty of cell reselection for a wireless device
KR101085634B1 (ko) * 2003-08-22 2011-11-22 삼성전자주식회사 멀티미디어 브로드캐스트/멀티캐스트 서비스(mbms)를 제공하는 이동 통신 시스템에서 패킷 데이터를 수신하기 위한 셀 재선택 방법
US7317917B2 (en) * 2003-10-14 2008-01-08 Via Telecom, Inc. Mobile station connection management utilizing suitable parameter information
US7907946B2 (en) * 2003-10-15 2011-03-15 Motorola, Inc. Circuit and method for acquiring a more-preferred system identification (SID) element
US7502336B2 (en) * 2004-06-30 2009-03-10 2Wire, Inc. Multi-carrier communication using adaptive tone-pruning
US8081999B2 (en) * 2004-09-14 2011-12-20 Nokia Corporation Enhanced assisted cell change
CA2582957C (en) 2004-10-11 2013-09-03 2Wire Inc. Periodic impulse noise mitigation in a dsl system
US7953163B2 (en) 2004-11-30 2011-05-31 Broadcom Corporation Block linear equalization in a multicarrier communication system
KR100689476B1 (ko) * 2005-01-18 2007-03-02 삼성전자주식회사 이동통신용 글로벌 시스템에서의 셀 재선택 방법
US7852950B2 (en) 2005-02-25 2010-12-14 Broadcom Corporation Methods and apparatuses for canceling correlated noise in a multi-carrier communication system
EP1856822B1 (de) * 2005-03-10 2013-11-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Zellneuauswahlverfahren und -vorrichtung zur verhinderung von ping-pong in einem mobilkommunikationssystem
US9374257B2 (en) 2005-03-18 2016-06-21 Broadcom Corporation Methods and apparatuses of measuring impulse noise parameters in multi-carrier communication systems
US7937083B2 (en) * 2005-04-14 2011-05-03 Nokia Corporation Method, apparatus and computer program providing for rapid network selection in a multimode device
US7689218B2 (en) * 2005-04-14 2010-03-30 Nokia Corporation Method, apparatus and computer program providing network-associated system priority list for multimode system selection
JP4875082B2 (ja) * 2005-08-15 2012-02-15 ノキア コーポレイション ブロードキャストメッセージにローカル・エリア情報を含めること、および無線アクセス・ネットワークのブラック・リストを保存することを実現する、装置、方法およびコンピュータ・プログラム
US7813439B2 (en) 2006-02-06 2010-10-12 Broadcom Corporation Various methods and apparatuses for impulse noise detection
US7657261B2 (en) * 2006-02-10 2010-02-02 Qualcomm Incorporated Technique for using the same wireless frequency channel in overlapping or adjacent coverage areas
CN101047433B (zh) * 2006-06-23 2010-10-13 华为技术有限公司 一种同步建立方法和系统
ATE513443T1 (de) * 2006-07-21 2011-07-15 Research In Motion Ltd Verfahren zur erkennung des datenstaus und anwendung eines zellenneuauswahl-versatzes
US7747256B2 (en) 2006-07-21 2010-06-29 Research In Motion Limited Method and system for detecting data congestion and applying a cell reselection offset
JP2008153963A (ja) * 2006-12-18 2008-07-03 Nec Corp 隣接セルリストの設定方法、端末、サーバー及び移動体通信ネットワーク
US20100278144A1 (en) * 2007-01-08 2010-11-04 Huawei Technologies Co., Ltd. Method and system for generating a set of target cells suitable for handover from a source cell in a cellular communication system
KR100948549B1 (ko) * 2007-01-22 2010-03-19 삼성전자주식회사 휴대용 단말기에서 셀 재선택 과정을 통한 서비스 등록장치 및 방법
WO2008099341A2 (en) * 2007-02-12 2008-08-21 Nokia Corporation Apparatus, method and computer program product providing priority setting for multi-rat interworking
JP4890315B2 (ja) 2007-03-29 2012-03-07 京セラ株式会社 携帯端末装置および無線ネットワークシステム
JP4890319B2 (ja) 2007-03-29 2012-03-07 京セラ株式会社 携帯端末装置
CA2691682C (en) 2007-06-18 2018-08-21 Interdigital Technology Corporation Method for inter-radio access technology cell reselection
WO2009071693A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Thomson Licensing Method and device for selecting a femtocell
GB2456126B (en) * 2007-12-17 2010-01-27 Motorola Inc Method and apparatus for performing cell re-selection
CN101478744B (zh) 2008-01-04 2010-10-20 华为技术有限公司 获取小区重选优先级的方法及系统
CN101557619B (zh) * 2008-04-09 2011-06-22 华为技术有限公司 小区重选的方法、终端及系统
CN102281602B (zh) * 2008-04-09 2014-09-17 华为技术有限公司 一种终端及系统
EP2117276B1 (de) * 2008-05-10 2010-09-22 Research In Motion Limited Vorrichtung und Verfahren zur Zellenneuauswahl in einem Funkzugangsnetzwerk
US8605837B2 (en) 2008-10-10 2013-12-10 Broadcom Corporation Adaptive frequency-domain reference noise canceller for multicarrier communications systems
GB2464519A (en) * 2008-10-20 2010-04-21 Nec Corp Control of handoff / cell re-selection in a mobile radio network
JP5097147B2 (ja) * 2009-02-09 2012-12-12 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動局及び移動通信方法
EP2396995B1 (de) * 2009-02-11 2013-05-08 Nokia Siemens Networks OY Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt für prioritätsbasierte zellneuauswahl in einer multi-rat-umgebung
US9094937B2 (en) * 2009-08-26 2015-07-28 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Serving cell reselection methods and apparatus
GB2482734A (en) * 2010-08-13 2012-02-15 Nec Corp Biased RSRP cell selection for use with overlapping cell operating ranges.
US9026813B2 (en) 2010-11-22 2015-05-05 Qualcomm Incorporated Establishing a power charging association on a powerline network
KR101472100B1 (ko) 2010-12-22 2014-12-11 주식회사 케이티 무선통신 시스템에서 기지국 장비 및 데이터 처리 방법
US9003492B2 (en) 2011-06-21 2015-04-07 Qualcomm Incorporated Secure client authentication and service authorization in a shared communication network
KR101311512B1 (ko) 2011-08-09 2013-09-25 주식회사 케이티 상향 링크 신호 처리 방법, 하향 링크 신호 처리 방법 및 이를 수행하는 무선 유닛
US9021278B2 (en) 2011-08-10 2015-04-28 Qualcomm Incorporated Network association of communication devices based on attenuation information
KR101289879B1 (ko) 2011-08-16 2013-07-24 주식회사 케이티 디지털 신호 처리 장치, 신호 처리 시스템 및 신호 처리 방법
KR101311523B1 (ko) * 2011-10-26 2013-09-25 주식회사 케이티 이종 망 간의 망 부하 분산 방법
KR101311524B1 (ko) 2011-10-27 2013-09-25 주식회사 케이티 이종 망의 경계 주변에 위치하는 단말의 망 천이 방법
KR101262340B1 (ko) 2011-11-30 2013-05-08 주식회사 케이티 시스템 정보 제공 장치 및 그 방법
US9288680B2 (en) * 2012-03-22 2016-03-15 Alcatel Lucent Almost blank subframe duty cycle adaptation in heterogeneous networks
US9155036B1 (en) * 2013-01-15 2015-10-06 Sprint Communications Company L.P. Cell selection offset used to indicate wireless cell unsuitable for communications
RU2654130C1 (ru) * 2013-01-25 2018-05-16 Интел Корпорейшн Способы улучшенной многоадресной передачи контента
JP6330030B2 (ja) * 2013-05-06 2018-05-23 ドイチェ テレコム アクチエンゲゼルシャフトDeutsche Telekom AG 公衆陸上移動ネットワークの無線セルにキャンプオンしようとするユーザ機器による、改善されたセル選択/セル再選択の方法
US8830913B1 (en) 2013-11-13 2014-09-09 Google Inc. Location-based software updates
US10531348B2 (en) * 2015-08-30 2020-01-07 Lg Electronics Inc. Method and device for performing cell reselection by terminal

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4916728A (en) 1988-07-25 1990-04-10 Gte Mobilnet Incorporated Cellular telephone unit with prioritized frequency acquisition
US5159625A (en) * 1990-10-24 1992-10-27 Gte Mobile Communications Service Corp. Method of selecting the cellular system with which a cellular mobile radiotelephone communicates
JP2653000B2 (ja) * 1991-04-24 1997-09-10 日本電気株式会社 移動無線通信方式
US5301356A (en) * 1991-12-10 1994-04-05 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Prioritization between handoff and new call requests in a cellular communications system
JP3131446B2 (ja) * 1992-02-27 2001-01-31 テレフオンアクチーボラゲツト エル エム エリクソン 移動無線電話システムの呼出し優先順位
GB9210971D0 (en) 1992-05-22 1992-07-08 Philips Electronics Uk Ltd Telecommunications system
US5353332A (en) * 1992-09-16 1994-10-04 Ericsson Ge Mobile Communications Inc. Method and apparatus for communication control in a radiotelephone system
US5603081A (en) * 1993-11-01 1997-02-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method for communicating in a wireless communication system
JP2507959B2 (ja) * 1993-04-26 1996-06-19 日本電気株式会社 無線ゾ―ン選択方式
US5442806A (en) * 1993-06-08 1995-08-15 Oki Telecom Preferred carrier selection method for selecting any available cellular carrier frequency when neither home nor preferred cellular carrier frequencies are available
DE9422407U1 (de) 1993-06-15 2001-07-05 British Tech Group Int Telekommunikationssystem
US5499386A (en) 1993-07-09 1996-03-12 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Best server selection in layered cellular radio system
NL9301494A (nl) * 1993-08-31 1995-03-16 Nederland Ptt Stelsel voor mobiele communicatie, ingericht voor het selecteren van beschikbare communicatiedomeinen.
US5590397A (en) * 1993-12-17 1996-12-31 Nec Corporation Selecting and prioritizing radio telephone systems at radio terminal
US5594947A (en) 1994-03-10 1997-01-14 Motorola, Inc. Method for providing alternate communication services based on geographic location
JPH07264657A (ja) * 1994-03-18 1995-10-13 Toshiba Corp 移動無線通信装置
US5613213A (en) * 1994-03-31 1997-03-18 Motorola, Inc. Determining and displaying available services for a communication unit
SE505915C2 (sv) 1994-08-18 1997-10-20 Ericsson Telefon Ab L M Cellulärt mobilkommunikatiosssystem
GB2294181A (en) 1994-10-04 1996-04-17 Motorola Ltd Handover in a multilayer cellular radio system
US5615249A (en) * 1994-11-30 1997-03-25 Lucent Technologies Inc. Service prioritization in a cellular telephone system
US5722070A (en) * 1995-04-12 1998-02-24 Uniden America Corporation Cell of preference check in a communications network
FI106496B (fi) 1995-06-15 2001-02-15 Nokia Mobile Phones Ltd Solukkoverkon matkapuhelimen monitasoinen kotialuehinnoittelu
US5649289A (en) * 1995-07-10 1997-07-15 Motorola, Inc. Flexible mobility management in a two-way messaging system and method therefor
US5966668A (en) * 1995-09-01 1999-10-12 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Methods for handling reconfiguration of radio base stations in radio local loop systems
US5754955A (en) * 1995-09-22 1998-05-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Providing mobile communications system services in dependence on identification of cell where a mobile-originated call was initiated
SE9503521L (sv) 1995-10-05 1996-10-07 Telia Ab Metod och anordning för identifiering av hemmaområde vid mobilt telesystem
US6253074B1 (en) * 1996-01-10 2001-06-26 Telefonaktiebolaget L/M Ericsson (Publ) Cellular telecommunications systems having selectively associatable usage parameters
US5999811A (en) * 1996-02-16 1999-12-07 Ericsson, Inc. Mobile telephone for roaming using dual mode/band equipment including SIM cards
US5950125A (en) * 1996-02-20 1999-09-07 At&T Wireless Services Location-dependent cellular service profile
US5870674A (en) * 1996-03-27 1999-02-09 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for performing preferred system selection
US6018666A (en) * 1996-08-30 2000-01-25 Lucent Technologies Inc. Shared wireless tenant service system
ES2281091T3 (es) 1996-11-19 2007-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Procedimiento para asignar estaciones moviles a celulas de redes de telefonia movil.
US5930721A (en) * 1997-02-18 1999-07-27 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Emulating an advanced control algorithm in a mobile communications system
US6044261A (en) * 1997-03-19 2000-03-28 Ericsson, Inc. Multiple home zone areas within a mobile telecommunications network
FI107982B (fi) * 1997-05-06 2001-10-31 Nokia Mobile Phones Ltd Solun valinta käyttöprofiilin perusteella solukkoradiojärjestelmässä
US6094581A (en) * 1997-06-10 2000-07-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Tailored hierarchical cell structures in a communications system
FI104685B (fi) * 1997-09-05 2000-04-14 Nokia Networks Oy Menetelmä solun valitsemiseksi solukkoradioverkossa, matkaviestinjärjestelmä sekä matkaviestin
US6058302A (en) * 1997-09-17 2000-05-02 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Limiting access to private networks in cellular communications systems

Also Published As

Publication number Publication date
FI970855A0 (fi) 1997-02-28
CN1249886A (zh) 2000-04-05
EP0862346A2 (de) 1998-09-02
FI104780B (fi) 2000-03-31
ES2162590B1 (es) 2002-12-16
WO1998038806A3 (en) 1999-01-07
CN1561137A (zh) 2005-01-05
WO1998038806A2 (en) 1998-09-03
JPH10257549A (ja) 1998-09-25
SE9903029D0 (sv) 1999-08-27
EP0862346A3 (de) 1999-10-13
SE524554C2 (sv) 2004-08-24
DE69831987D1 (de) 2005-12-01
ES2162590A1 (es) 2001-12-16
EP0862346B1 (de) 2005-10-26
US6978142B2 (en) 2005-12-20
AU6103298A (en) 1998-09-18
SE9903029L (sv) 1999-08-27
US20010011019A1 (en) 2001-08-02
FI970855A (fi) 1998-08-29
CN1218606C (zh) 2005-09-07
AU732488B2 (en) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831987T2 (de) Zellpriorität in einem zellularen Funksystem
DE69733040T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wahl eines Mobilfunksystems
DE69733475T2 (de) Mobiles kommunikationsnetzwerk
DE69732519T2 (de) Mobilitätsverwaltungssystem in einem persönlichen Kommunikationssystem
DE69733559T2 (de) Verfahren zur zuordnung einer temporären mobilstationnummer (tmsi)
DE69832809T2 (de) Ortsbegrenzte besondere dienste in einem mobilen kommunikationssystem
DE69913211T2 (de) Verfahren zur effiziente Ausnutzung der Rundfunkkapazität einer Zelle
DE19782142B3 (de) Verfahren zum Ausrufen einer Mobilstation, Verfahren zum Kommunizieren von Aufenthaltsortdaten, Telekommunikationsknoten zum Ausrufen einer Mobilstation und Mobilstation
DE60105841T2 (de) Signalisierung in einem zellularen mobilfunknetz mit gepoolten msc&#39;n
DE69927682T2 (de) Zellauswahl in einem paketfunknetzwerk
EP0760192B1 (de) Verfahren zur teilnehmerdatenübertragung bei einem wechsel des funkkommunikationssystems
DE69838134T2 (de) Angepasste hierarchische zellenstrukturen in einem kommunikationssystem
DE602004010447T2 (de) Vorzugsnetzauswahl
DE69735751T2 (de) Verfahren und einrichtung zur teilnehmerregistrierungsverwaltung in einem mobilen kommunikationssystem
DE10296925B4 (de) Globales Ausrufen von Mobilstationen in einem drahtlosen Netz unter Verwendung eines MSC-Pools
DE69735306T2 (de) Verbindungsaufbau in einem mobilfunksystem
DE69915715T2 (de) Zellenauswahl in einem zellularen Funksystem mit meheren Modulationen
EP1091604A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationsendgerätes
DE19509000A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Teilnehmerdaten zwischen Netzknoten mindestens eines die Struktur eines intelligenten Netzes jeweils unterstützenden Kommunikationsnetzes
DE10016889A1 (de) Funkkommunikationssystem und Komponenten für ein Funkübertragungsverfahren nach verschiedenen Funkübertragungsmodi
DE19831407C2 (de) Mobilkommunikationsvorrichtung und Mobilkommunikationssystem
DE69831793T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Dienstes, einer Dienstleistungsanbieter zum Herstellen von einem solchen Verfahren und ein universales persönliches Telekommunikationsnetzwerk mit einem derartigen Dienstleistungsanbieter
DE19827939A1 (de) Zeitweise drahtlose Amtsleitung in zellularen Mobilnetzen
DE19647627C2 (de) Verfahren und Mobil-Kommunikationssystem zum Routen von Anrufverbindungen
DE69934498T2 (de) Heimzonen-nebenstellentelefondienst

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QUALCOMM INCORPORATED (N.D. GES. D. STAATES DE, US