DE69831916T2 - Farbige Perlglanzpigmente - Google Patents

Farbige Perlglanzpigmente Download PDF

Info

Publication number
DE69831916T2
DE69831916T2 DE69831916T DE69831916T DE69831916T2 DE 69831916 T2 DE69831916 T2 DE 69831916T2 DE 69831916 T DE69831916 T DE 69831916T DE 69831916 T DE69831916 T DE 69831916T DE 69831916 T2 DE69831916 T2 DE 69831916T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
pearlescent pigment
colored
pearlescent
pigments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69831916T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831916D1 (de
Inventor
Fritz Herren
Kimiya Sanda-shi Takeshita
Michel Francois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69831916D1 publication Critical patent/DE69831916D1/de
Publication of DE69831916T2 publication Critical patent/DE69831916T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0081Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/02Particle morphology depicted by an image obtained by optical microscopy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/40Interference pigments comprising an outermost surface coating
    • C09C2200/402Organic protective coating
    • C09C2200/403Low molecular weight materials, e.g. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/40Interference pigments comprising an outermost surface coating
    • C09C2200/402Organic protective coating
    • C09C2200/405High molecular weight materials, e.g. polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/40Interference pigments comprising an outermost surface coating
    • C09C2200/402Organic protective coating
    • C09C2200/405High molecular weight materials, e.g. polymers
    • C09C2200/406High molecular weight materials, e.g. polymers comprising additional functional groups, e.g. -NH2, -C=C- or -SO3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/50Interference pigments comprising a layer or a core consisting of or comprising discrete particles, e.g. nanometric or submicrometer-sized particles
    • C09C2200/507Organic particles, e.g. polymers or dyes

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein farbiges Perlglanzpigment, umfassend ein Perlglanzpigment, ein zweites Pigment und einen Adhäsionsbeschleuniger für die Adhäsion des Perlglanzpigmentes und des zweiten Pigmentes untereinander, wobei der Adhäsionsbeschleuniger ein Hydroxygruppen enthaltendes Polymeres ist.
  • Pigmentzusammensetzungen, die ein Pigment und ein Substrat enthalten, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Zum Beispiel beschreibt die DE-A-4225031 Plättchen, die mit organischen Pigmenten beschichtet sind. Das offenbarte Verfahren hat verschiedene Nachteile: die Verwendung von lösungsmittellöslichen organischen Pigmenten, die Verwendung von wenigstens zwei Lösungsmitteln (Kosten, zusätzlicher Verfahrensschritt, große Volumina, Abtrennung), die Teilchengröße kann nicht gesteuert werden, wenn der Farbstoff auf der Plättchenoberfläche ausgefällt wird, die Menge des absorbierten Farbstoffes ist für bestimmte Anwendungen nicht ausreichend.
  • Die DE-A-4009567 beschreibt Interferenzpigmente, beschichtet mit Phthalocyanin-Farbstoffen, in denen kein Adhäsionsbeschleuniger verwendet wird. Die Interferenzpigmente werden durch Lösen des Phthalocyaninfarbstoffes hergestellt, z. B. in konzentrierter Schwefelsäure, und Vermischen dieser Lösung mit einer Suspension eines Substrats in Gegenwart eines Lösungsmittels, in dem der Farbstoff unlöslich ist. Die Verwendung von konzentrierter Schwefelsäure sowie die unzureichende Adhäsion zwischen Substrat und Farbstoff sind nachteilig.
  • Die DE-A-4225357 beschreibt plättchenähnliche Substrate, die mit nach außen basischen organischen Farbstoffen beschichtet sind.
  • Das offenbarte Verfahren zeigt verschiedene Nachteile: nur säurelösliche Pigmente können verwendet werden, die verwendete Säure muß neutralisiert werden (was ein zusätzlicher Verfahrensschritt ist, ökonomisch unerwünscht ist, und die Entsorgung von derartigen neutralisierten Säuren führt heutzutage zu ökologischen Problemen), der Farbstoff muß einen basischen Substituenten tragen, die Teilchengröße kann nicht gesteuert werden, wenn der Farbstoff auf der Plättchenoberfläche ausgefällt wird, die Menge des absorbierten Farbstoffes ist in Bezug auf bestimmte Anwendungen nicht ausreichend.
  • Die EP-A-554776 beschreibt schuppige Pigmente in Form von Kompositpartikeln, die gebildet werden, indem ein Gemisch aus einem schuppigen Substrat, umfassend schuppige Substrate und ein Pigment und/oder einen partikuläten Farbstoff, einer Hochgeschwindigkeitsbehandlung in Abwesenheit eines flüssigen Mediums unterworfen wird. Man erhält allerdings keine starke Adhäsion zwischen Substrat und Farbstoff.
  • Die EP-A-278633 beschreibt die Herstellung von Farbpigmenten auf Basis von Glimmer, worin ein anionische Gruppen enthaltendes Polymeres in Gegenwart von Glimmer und einem organischen Pigment durch Zugabe von einem kationischen mehrwertigen Metall ausgefällt wird. Hier besteht ein Nachteil darin, daß man keine ausreichend hohen Konzentrationen an organischem Pigment erhält und demzufolge die Farbintensität nicht erreicht wird.
  • Die US-5061317 beschreibt einen Farbstoff oder ein Pigment mit Perlmuttglanz, die hergestellt werden durch Auswaschen von siliciumhaltigen Material, um eine poröse Struktur zu erhalten, die anschließend gefärbt wird. Dieses Verfahren ist kompliziert, verwendet konzentrierte starke Mineralsäuren und kann hauptsächlich mit Farbstoffen verwendet werden, was zu einer unzureichenden Pigmentstabilität führt.
  • Die US-5037475 beschreibt ein gefärbtes metallisches Pigment, umfassend ein metallisches Pigment, ein färbendes Pigment und eine thermisch polymerisierte Carbonsäure, die wenigstens eine Doppelbindung und wenigstens zwei Carboxygruppen enthält, hergestellt durch thermische Polymerisation von wenigstens einer eine Doppelbindung enthaltenden Carbonsäure, wobei das färbende Pigment chemisch auf der Oberfläche des metallischen Pigments über die thermisch polymerisierte Carbonsäure adsorbiert wird. Die Hauptnachteile sind die unzureichende Adhäsion zwischen färbenden Pigment und metallischem Pigment, und daß die Dicke der Polymerschicht zwischen metallischem Pigment und färbendem Pigment nicht steuerbar ist.
  • Die GB-A-2055879 beschreibt ein gefärbtes Material, enthaltend Glanzpigmente, basierend auf Glimmerschuppen, beschichtet mit Metalloxid, welches als gefärbtes Material einen farbigen Aluminiumlack enthält, der als wasserunlösliche Verbindung auf der Oberfläche der Pigmentpartikel mit Hilfe einer ausgefällten Aluminiumhydroxidschicht fixiert ist, wobei die Aluminiumhydroxidschicht eine Verbindung mit einem Molekulargewicht von wenigstens 150 enthält, und die genannte Verbindung wird zusammen mit der Aluminiumhydroxidschicht ausgefällt. Wegen der gleichzeitigen Cofällung einer Aluminiumhydroxidschicht und einer Verbindung mit einem Molekulargewicht von wenigstens 150 sind derartige Verbindungen nicht leicht industriell herstellbar. Ihre Verwendung ist auf Kosmetika beschränkt, wo die Herstellung großer Volumina nicht erforderlich ist. Weiterhin ist die zusätzliche Verwendung von einer Aluminiumhydroxidschicht wegen zusätzlicher Kosten und zusätzlichem Aufwand nicht bevorzugt. Darüber hinaus können als Farbstoff nur diazotierte Amine verwendet werden, die in der Lage sind, mit der Aluminiumverbindung zu reagieren, um einen wasserunlöslichen farbigen Aluminiumlack zu bilden. Die EP-A-220617 beschreibt farbige Perlglanzpigmente, umfassend ein Perlglanzpigment und ein sekundäres Pigment, wobei das sekundäre Pigment an der Oberfläche des Perlglanzpigmentes durch Einsatz einer organischen Verbindung mit hohem Molekulargewicht als Bindemittel haftet. Daher war einerseits Ziel der Erfindung ein farbiges Perlglanzpigment bereitzustellen, das die oben genannten Nachteile nicht zeigt. Insbesondere soll ein Verfahren bereitgestellt werden, das nicht kompliziert ist und als kommerzielles Verfahren leicht handhabbar ist. Weiterhin soll die Adhäsion zwischen einem Perlglanzpigment und einem zweiten Pigment sowie die Farbintensität in Bezug auf entsprechende Pigmente des Standes der Technik verbessert werden.
  • Daher betrifft die vorliegende Erfindung ein farbiges Perlglanzpigment, umfassend ein Perlglanzpigment, ein zweites Pigment und einen Adhäsionsbeschleuniger für die Adsorbierung des Perlglanzpigmentes und des zweiten Pigmentes untereinander, wobei der Adhäsionsbeschleuniger ein Hygroxygruppen enthaltendes Polymeres ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Perlglanzpigment mit einer verdünnten Mineralsäure vorbehandelt ist durch Suspendieren des Perlglanzpigmentes in einer verdünnten wässrigen Lösung der Mineralsäure.
  • Weiterhin wurde ein Verfahren für dessen Herstellung, dessen Verwendung und ein farbiges Material mit hohem Molekulargewicht gefunden, das das erfindungsgemäße farbige Perlglanzpigment enthält.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird als Hydroxygruppen enthaltendes Polymeres ein Adhäsionsbeschleuniger verwendet.
  • Beispielsweise sind dies Polyvinylalkohol (PVA) substituierter PVA umfassend Amino- oder quarternäre Ammoniumgruppen, die Sulfonsäure- oder Sulfonatgruppe, die Carbonsäure- oder Carboxylatgruppe, Cellulosederivate oder Polysacharide, wie in der EP-A-278633 beschrieben, wobei PVA bevorzugt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein PVA verwendet, der einen Hydrolysegrad im Bereich von 60 bis 99, vorzugsweise von 80 bis 95, insbesondere bevorzugt von 85 bis 90 % hat, bezogen auf das entsprechende Polyvinylacetat.
  • Insbesondere bevorzugt ist ein Polyvinylalkohol mit einem Molekulargewicht im Bereich von nicht weniger als 10000 g/mol, bevorzugt von 10000 bis 200000 g/mol, besonders von 12000 bis 18000 g/mol, und mit einem Hydrolysegrad im Bereich von 85 bis 90 %. Ein solches bevorzugtes PVA ist bekannt und kommerziell erhältlich z. B. als Mowiol® 3/83 von Lonza.
  • Bevorzugt wird die Menge des Adhäsionsbeschleunigers so gewählt, daß das Verhältnis von ausgefälltem zweiten Pigment zu dem Perlglanzpigment so hoch wie möglich ist. Üblicherweise hängt die optimale Konzentration in der Hauptsache von der Art des gewählten zweiten Pigmentes ab und kann leicht durch einen einfachen Versuch gefunden werden. Im allgemeinen wird das Gewichtsverhältnis von Adhäsionspolymeren zu dem zweiten Pigment im Bereich von 1 bis 50 gewählt, vorzugsweise von 10 bis 40 %.
  • Als Perlglanzpigmente können alle bekannten Perlglanzpigmente verwendet werden. Derartige Perlglanzpigmente basieren üblicherweise auf mit Metalloxid beschichteten schuppigen Substraten, wobei solche Substrate auf komplexen Oxiden basieren können, wie Glimmer, Talcum oder Kaolin oder Glas, auf einfachen Oxiden, wie Aluminium- oder Siliciumoxiden, oder Metallen, wie Titanium. Als Glimmer können synthetische sowie natürliche Glimmer verwendet werden, wie Muscovit, Phlogopit oder Biotit. Die Perlglanzpigmente können auf verschiedene Weise mit bekannten Schichten nachbehandelt werden, wie Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid.
  • Im allgemeinen werden Metalloxidschichten hergestellt aus Eisen(III)oxid, Chromium(III)oxid, Titanium(IV)oxid, Zirkonium(IV)oxid und Zinn(IV)oxid sowie Gemischen davon. Die Glimmer können mit einem oder mit verschiedenen Metalloxidschichten beschichtet werden. Die Herstellung von metalloxidbeschichteten Glimmern ist aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Metalloxid, vorzugsweise TiO2-beschichtete Glimmer sind auch kommerziell erhältlich, z. B. als IRIODIN® (Merck, Darmstadt), Flonac® (Chemira Oy, Pori, Finnland) und Mearlin® (The Mearl Coporation, New York).
  • Die Wahl, welches Perlglanzpigment mit dem zweiten Pigment üblicherweise kombiniert wird, hängt von den gewünschten Farb- und Stabilitätseigenschaften ab. Daher kann eine breite Vielfalt von Farbeffekten erhalten werden in Abhängigkeit von dem Wechselspiel zwischen der Interferenz des Perlglanzpigmentes und der Absorbtion des zweiten Pigmentes.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird ein TiO2-beschichteter Glimmer als Perlglanzpigment verwendet, wobei die Interferenzfarbe üblicherweise im Bereich von gelb über rot und blau zu grün liegt. Die Teilchengröße des TiO2-beschichteter Glimmers hängt im allgemeinen von der Verwendung ab, z. B. sie kann im Bereich von 5 bis 50 μm gewählt werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird das Perlglanzpigment, wie TiO2-beschichteter Glimmer, mit einer verdünnten Mineralsäure oder dem Adhäsionsbeschleuniger vorbehandelt, in einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird als ein solches vorbehandelten Perlglanzpigment wie TiO2-beschichteter Glimmer in Kombination mit einem PVA-vorbehandelten organischen Pigment als zweiten Pigment verwendet.
  • Die Vorbehandlung des Perlglanzpigmentes mit einer verdünnten Mineralsäure wird im allgemeinen durch Suspendieren des Perlglanzpigmentes in einer verdünnten wässrigen Lösung einer Mineralsäure durchgeführt, vorzugsweise mit einer Säurekonzentration im Bereich von 0,5 bis 1 N. Weiterhin ist es bevorzugt, die Suspension auf eine Temperatur im Bereich von 15 °C oder Raumtemperatur bis zur Siedetemperatur des Reaktionsgemisches bei Umgebungsdruck zu erhitzen, vorzugsweise von 90 bis 100 °C, gewünschtenfalls unter Druck, vorzugsweise bei Umgebungsdruck, für 1 bis 12, vorzugsweise für 5 bis 7, insbesondere für 6 Stunden. Nach dieser Behandlung wird das behandelte Perlglanzpigment üblicherweise gewaschen und getrocknet, vorzugsweise auf gewöhnliche Weise, oder in einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann das behandelte Perlglanzpigment in Form eines Preßkuchens verwendet werden.
  • Als Mineralsäuren können bevorzugt alle bekannten starken Mineralsäuren verwendet werden, wie Schwefelsäure, Sulfonsäure, Salpetersäure oder Salzsäure sowie Phosphorsäure.
  • Die Vorbehandlung des Perlglanzpigmentes wird mit dem Adhäsionsbeschleuniger üblicherweise so durchgeführt, daß das Perlglanzpigment in einer wässrigen Lösung eines Adhäsionsbeschleunigers für 0,5 bis 24, vorzugsweise 1 bis 6 Stunden suspensiert wird. Nach der Behandlung wird das so behandelte Perlglanzpigment üblicherweise auf bekannte Art aufgearbeitet, z. B. durch Filtrieren, Waschen und/oder Trocknen, bevorzugt durch Filtrieren und Waschen, oder es wird als Preßkuchen verwendet.
  • Üblicherweise wird das Gewichtsverhältnis von Ahäsionsbeschleuniger zu Perlglanzpigment im Bereich von 0,1:1 bis 10:1 gewählt, vorzugsweise von 0,2:1 bis 1:1.
  • Im allgemeinen wird die Reaktionstemperatur im Bereich von 15 bis 90 °C, vorzugsweise von Raumtemperatur bis 50 °C gewählt, während der Reaktionsdruck vorzugsweise Umgebungsdruck ist.
  • Als zweites Pigment der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann ein anorganisches oder ein organisches Pigment verwendet werden, vorzugsweise ein organisches Pigment.
  • Als organisches Pigment können alle bekannten organischen Pigmente verwendet werden, z. B. Azopigmente wie Monoazo-, Diazo-, Naphthol-, Benzimidazolon-, Azokondensations-, Metallkomplex-, Isoindolinon- und Isoindolin-Pigmente, Indigo, Chinophthalon-Pigmente, Dioxazin-Pigmente sowie polycyclische Pigmente wie Chinacridone, Phthalocyanine, Perylene, Perinone und Thioindigo, weiterhin Anthrachinonpigmente wie Aminoanthrachinone, Hydroxyanthrachinone, Anthrapyrimidine, Indanthrone, Flavanthrone, Pyranthrone, Anthrantrone und Isoviolanthrone sowie Diketopyrrolopyrrol-Pigmente.
  • Die organischen Pigmente können nachbehandelt werden, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Es können transparente feine Teilchenformen sowie große Teilchenformen eingesetzt werden in Abhängigkeit von den gewünschten Farbeigenschaften.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Diketopyrrolopyrrol-Pigmente, Chinacridone und Phthalocyanine wie Cu-Phthalocyanine verwendet, insbesondere bevorzugt sind Diketopyrrolopyrrol-Pigmente oder Chinacridone.
  • Als Regel wird das Gewichtsverhältnis des zweiten Pigmentes zu dem Perlglanzpigment im Bereich von 1 bis 20 gewählt, vorzugsweise von 3 bis 10 %.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird das zweite Pigment, insbesondere ein organisches Pigment, mit dem Adhäsionsbeschleuniger vorbehandelt, insbesondere wenn PVA als Adhäsionsbeschleuniger gewählt wird.
  • Üblicherweise wird die Vorbehandlung durch Dispergieren des zweiten Pigmentes, das vorzugsweise als Preßkuchen verwendet wird, in einer wässrigen Lösung des Adhäsionsbeschleunigers durchgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Dispergierstufe bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 50 °C durchgeführt, wobei insbesondere Raumtemperatur bevorzugt ist, mit einem üblichen Rührer wie einem Ultraschallrührer, einem Hochgeschwindigkeitsrührer oder einer Kugelmühle.
  • Das Gewichtsverhältnis des Adhäsionsbeschleunigers zu dem zweiten Pigment hängt regelmäßig in der Hauptsache von den Eigenschaften des zweiten Pigmentes ab, wie z. B. der spezifischen Oberfläche. Bevorzugt wird das Gewichtsverhältnis im Bereich von 5 bis 40 gewählt, insbesondere bevorzugt von 10 bis 20 %.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Adhäsionsbeschleuniger eine wässrige Lösung von PVA mit einer Konzentration im Bereich von 0,1 bis 2 Gewichts-%, einem Molekulargewicht im Bereich von 12000 bis 18000 g/mol und einem Hydrolysegrad im Bereich von 85 bis 90 %.
  • Gewünschtenfalls können die erfindungsgemäßen farbigen Perlglanzpigmente zusätzlichen Behandlungen unterworfen werden, wie einer Oberflächenbehandlung auf übliche Weise, um die Eigenschaften wie Dispergierbarkeit, Textur usw. zu verbessern.
  • Daher besteht eine andere bevorzugte Ausführungsform für das erfindungsgemäße farbige Perlglanzpigment darin, daß das zweite Pigment und/oder das Perlglanzpigment einen Adhäsionsbeschleuniger auf ihren Oberflächen enthalten.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines farbigen Perlglanzpigmentes, gekennzeichnet durch Vermischen einer Suspension eines Perlglanzpigmentes, das mit einer verdünnten Mineralsäure durch Suspendieren des Perlglanzpigmentes in einer verdünnten wässrigen Lösung der Mineralsäure vorbehandelt ist, mit einer Dispersion eines zweiten Pigmentes, wobei das Perlglanzpigment und/oder das zweite Pigment zuvor mit einem Adhäsionsbeschleuniger behandelt worden sind, und wobei der pH-Wert der Suspension im Bereich von nicht größer als 5 gewählt wird. Der pH-Wert der Suspension kann mit verdünnter Mineralsäure oder einer geeigneten Pufferlösung eingestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Dispersion des zweiten Pigmentes langsam, bevorzugter tropfenweise, zu der Suspension des Perlglanzpigmentes zugegeben.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Reaktionszeit im Bereich von 1 bis 6 Stunden gewählt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Reaktionstemperatur im Bereich von 15 bis 90, vorzugsweise von 20 bis 50 °C gewählt.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform werden zweite Pigmente verwendet, die mit dem Adhäsionsbeschleuniger vorbehandelt worden sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird ein säureaktiviertes Perlglanzpigment, vorzugsweise Glimmer mit einer Titaniumdioxidschicht, zusammen mit einem PVA-behandelten Pigment wie Diketopyrrolopyrrol-Pigment oder einem Chinacridon verwendet.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen farbigen Perlglanzpigmente als Pigmente für die Färbung von organischen Materialien mit hohem Molekulargewicht gerichtet, z. B. Biopolymere, Plastikmaterialien, einschließlich Fasern, Gläser, keramische Produkte, für Formulierungen von dekorativen Kosmetika, für die Herstellung von Tinten, Drucktinten, Farbsystemen, insbesondere Autolacken und Dispersionsfarben.
  • Erläuternde Beispiele von geeigneten organischen Materialien mit hohem Molekulargewicht, die mit dem farbigen Perlglanzpigmenten der vorliegenden Erfindung gefärbt werden können, sind Vinylpolymere, z. B. Polystyrol, Poly-α-methylstyrol, Poly-p-methylstyrol, Poly-p-hydroxystyrol, Poly-p-hydroxyphenylstyrol, Polymethylmethacrylat und Polyacrylamid sowie die entsprechenden Methacrylverbindungen, Polymethylmaleat, Polyacrylnitril, Polymethacrylnitril, Polyvinylchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylidenfluorid, Polyvinylacetat, Polymethylvinylether und Polybutylvinylether; Polymere, die von Maleinimid und/oder Maleinsäureanhydrid abgeleitet sind, wie Copolymere von Maleinsäureanhydrid mit Styrol; Polyvinylpyrrolidon; ABS; ASA; Polyamide; Polyimide; Polyamidimide; Polysulfone; Polyethersulfone; Polyphenylenoxide; Polyurethane; Polyharnstoffe, Polycarbonate; Polyarylene; Polyarylensulfide; Polyepoxide; Polyolefine wie Polyethylen und Polypropylen; Polyalkadiene; Biopolymere und deren Derivate z. B. Cellulose, Celluloseether und -ester wie Ethylcellulose, Nitrocellulose, Celluloseacetat und Cellulosebutyrat, Stärke, Chitin, Chitosan, Gelatine, Zein; natürliche Harze; synthetische Harze wie Alkydharze, Acrylharze, Phenolharze, Epoxidharze, Aminoformaldehydharze wie Harnstoff-Formaldehydharze und Melamin-Formaldehydharz; vulkanisierter Kautschuk; Casein; Silikon und Silikonharze; Kautschuk, chlorierter Kautschuk; und auch Polymere, die beispielsweise als Bindemittel in Farbsystemen oder Lacksystemen verwendet werden, wie Novolake, die von C1-C6-Aldehyden abgeleitet sind, wie Formaldehyd und Acetaldehyd und ein zweikerniges oder einkerniges, vorzugsweise einkerniges Phenol, das gewünschtenfalls durch eine oder zwei C1-C9-Alkylgruppen, eines oder zwei Halogenatome oder einen Phenylring substituiert ist, wie o-, m- oder p-Kresol, Xylol, p-tert-Butylphenol, o-, m- oder p-Nonylphenol, p-Chlorphenol oder p-Phenylphenol, oder eine Verbindung mit mehr als einer Phenolgruppe wie Resorcinol, Bis(4-hydroxyphenyl)methan oder 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan; sowie geeignete Mischungen der genannten Materialien.
  • Besonders bevorzugte organische Materialien mit hohem Molekulargewicht insbesondere für die Herstellung eines Farbsystems, einer Drucktinte oder einer Tinte sind beispielsweise Celluloseether und -ester, z. B. Ethylcellulose, Nitrocellulose, Celluloseacetat und Cellulosebutyrat, natürliche Harze oder synthetische Harze (Polymerisations- oder Kondensationsharze) wie Aminoplaste, insbesondere Harnstoffformaldehyd- und Melaminformaldehyd-Harze, Alkydharze, Phenoplaste, Polycarbonate, Polyolefine, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyamide, Polyurethane, Polyester, ABS, ASA, Polyphenylenoxide, vulkanisierter Kautschuk, Casein, Silikon und Silikonharze sowie deren mögliche Mischungen miteinander.
  • Es ist auch möglich, organische Materialien mit hohem Molekulargewicht in gelöster Form als Filmbildner zu verwenden, zum Beispiel Leinölfirnis, Nitrocellulose, Alkydharze, Phenolharze, Melanin-Formaldehyd- und Harnstoff-Formaldehydharze sowie Acrylharze.
  • Die genannten hochmolekularen organischen Verbindungen können allein oder in Gemisch erhalten werden zum Beispiel in Form von Granulaten, Plastikmaterialien, Schmelzen oder in Form von Lösungen, insbesondere für die Herstellung von Spinnlösungen, Farbsystemen, Beschichtungsmaterialien, Tinten oder Drucktinten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung werden die neuen farbigen Perlglanzpigmente für die Massefärbung von Polyvinylchlorid, Polyamide und insbesondere Polyolefine, wie Polyethylen und Polypropylen, wie für die Herstellung von Farbsystemen, einschließlich Pulverbeschichtungen, Tinten, Drucktinten und Beschichtungsfarben verwendet.
  • Erläuternde Beispiele der bevorzugten Bindemittel für Farbsysteme sind Alkyd/Melaminharzfarben, Acryl/Melaminharzfarben, Celluloseacetat/Cellulosebutyratfarben und Zweikomponentensystemlacke, basierend auf Acrylharzen, die mit Polyisocyanat vernetzt werden.
  • Nach den vorliegenden Erkenntnissen können die neuen farbigen Perlglanzpigmente in einer beliebigen gewünschten Menge dem zu färbenden Material zugesetzt werden in Abhängigkeit von den Anforderungen des Endverbrauchers. Im Falle von organischen Materialien mit hohem Molekulargewicht können beispielsweise die erfindungsgemäßen Pigmente in einer Menge verwendet werden, die im Bereich von 0,01 bis 40 liegt, vorzugsweise von 0,1 bis 20 Gew-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des gefärbten organischen Material mit hohem Molekulargewicht.
  • Die Pigmentierung der organischen Materialien mit hohem Molekulargewicht mit den neuen farbigen Perlglanzpigmenten erfolgt üblicherweise durch Einbeziehung der neuen farbigen Perlglanzpigmente, gewünschtenfalls in Form von Masterbatches, in die organischen Materialien mit hohem Molekulargewicht unter Verwendung üblicher dafür geeigneter Vorrichtungen, wie Extruder, Walzenstühle, Misch- oder Mahlvorrichtungen. Das auf diese Weise behandelte Material wird anschließend normalerweise in die gewünschte Endform gebracht mittels Verfahren, die an sich bekannt sind, wie Kalandrieren, Formpressen, Stranggießen, Beschichten, Gießen, Extrudern oder durch Spritzgießen, wobei gewünschtenfalls notwendige Schritte zu unternehmen sind, die erfindungsgemäßen Pigmente nicht zu zerstören.
  • Um nicht brüchige Formpresslinge herzustellen oder deren Sprödigkeit zu verringern können sogenannte Weichmacher den hochmolekularen Substanzen vor dem Formpressen zugesetzt werden. Weichmacher können zum Beispiel sein Phosphorsäureester, Phthalsäure und Sebacinsäure. Diese Weichmacher können vor, während und nach der Pigmentierung der hochmolekularen Substanzen mit den farbigen Perlglanzpigmenten der Erfindung zugesetzt werden.
  • Für die Herstellung von Farbsystemen, Beschichtungsmaterialien, Tinten und Drucktinten werden die entsprechenden organischen Substanzen mit hohem Molekulargewicht, wie Bindemittel, synthetische Harzdispersionen usw. und die neuen fertigen Perlglanzpigmente üblicherweise dispergiert oder zusammen gelöst, gewünschtenfalls zusammen mit üblichen Zuschlagsstoffen wie Füllstoffen, Farbhilfsmitteln, Trockenmitteln, Weichmachern und/oder zusätzlichen Pigmenten, in einem üblichen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch. Dies kann erreicht werden durch Dispergieren oder Lösen der einzelnen Komponenten selbst oder auch verschiedener Komponenten zusammen und anschließendes Zusammenbringen aller Komponenten oder durch Zugabe aller auf einmal. Die Herstellung erfolgt dann allgemein nach bekannten Verfahren, wie Sprühen, Filmziehen oder eine der vielen Druckmethoden, wobei das Farbsystem oder die Drucktinte, gewünschtenfalls nach vorhergehender Trocknungsstufe, üblicherweise thermisch oder durch Strahlung gehärtet wird.
  • Für die Anwendung beim Drucken können alle üblichen industriellen Druckverfahren eingesetzt werden, wie Siebdruck, Rotationssiebdruck, Bronzedruck, Flexodruck oder Offsetdruck.
  • Um unterschiedliche Farbtöne zu erhalten, können die neuen farbigen Perlglanzpigmente vorteilhaft in gewünschter Menge vermischt werden mit Füllstoffen, transparenten und opaken weißen, farbigen oder schwarzen Pigmenten sowie üblichen Glanzpigmenten, wie zum Beispiel Pigmenten basierend auf Glimmer oder Metallschuppen.
  • Daher betrifft eine weitere Ausführungsform der Erfindung ein gefärbtes organisches Material mit hohem Molekulargewicht, umfassend die erfindungsgemäßen farbigen Perlglanzpigmente. Die erfindungsgemäßen farbigen Perlglanzpigmente zeigen eine verbessere Haftung zwischen Pigment/Farbstoff und Substrat im Vergleich mit bekannten Pigmentzusammensetzungen, was zu intensiv gefärbten Perlglanzpigmenten mit ausgezeichneten Stabilitäten führt. Weiterhin ist die Erfindung nicht kompliziert und leicht zu handhaben auch im kommerziellen Maßstab.
  • Beispiele
  • Herstellung der Pigmentdispersion
  • 6,3 g Pigment wird zu 200 ml einer wässrigen Lösung von 0,625 Gew-% oder 1,35 Gew-% Polyvinylalkonol (PVA, Mw: 15000 g/mol, Hydrierungsverhältnis: 86 bis 89 %) gegeben. Anschließend wird das Pigment mit einem Ultraschallrührer dispergiert (SONIFIER®B-12, Branson Sonic Power Comp.) bis keine Pigmentagglomerate beobachtet werden unter einem optischen Mikroskop bei 400facher Vergrößerung.
  • Die folgende Tabelle zeigt die erhaltenen Pigmentdispersionen.
    Figure 00160001
    • 1) erhältlich von CIBA Specialty Chemicals, Basel, CH
    • 2) erhätlich von BASF AG, Ludwigshafen, DE
  • Säureaktivierung des Perlglanzpigmentes
  • Eine Suspension von 100 g Iriodin®211 oder 221 oder 231 (von Merck, Darmstadt) in 400 ml einer 0,5 mol/l wässrigen Schwefelsäurelösung wird auf 95 °C erhitzt und bei dieser Temperatur 5 Stunden gehalten. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird das auf diese Weise behandelte ("aktivierte") Perlglanzpigment durch Filtration mit einem Gewebefilter gesammelt. Das filtrierte, aktivierte Perlglanzpigment wird anschließend in 500 ml deionisiertem Wasser dispergiert und für 5 Minuten gerührt. Die erhaltene Dispersion wird mit einem Gewebefilter filtriert. Der Rückstand wird dreimal in gleicher Weise gewaschen. Danach wird das gewaschene Perlglanzpigment unter vermindertem Druck getrocknet (17,3 kPa(130 mm Hg); 70 °C). Ausbeute: wenigstens 90 g in Abhängigkeit vom verwendeten Iriodin®.
  • PVA-Behandlung des Perlglanzpigmentes
  • 20 g Iriodin®221 werden in 500 ml einer 1 Gew-% PVA (das gleiche wie oben beschrieben) wässrigen Lösung suspendiert. Die Suspension wird für eine Stunde unter Rühren gehalten. Anschließend wird das auf diese Weise behandelte Perlglanzpigment durch Filtration mit einem Gewebefilter gesammelt. Das gesammelte behandelte Perlglanzpigment wird in 200 ml deionisiertem Wasser gewaschen, über einen Gewebefilter filtriert und schließlich unter vermindertem Druck getrocknet (17, 3 kPa (130 mm Hg); 70 °C).
  • Beispiel 1
  • 25 g säureaktiviertes Iriodin®211 werden in 500 ml deionisiertem Wasser unter mechanischem Rühren suspendiert, pH = 4. Zu dieser Suspension werden 80 g der oben hergestellten Dispersion A tropfenweise mit einer Menge von 15 ml pro Stunde mit einer Pumpe zugegeben. Nach der Zugabe werden die freien Pigmentteilchen, die nun an dem Perlglanzpigment fixiert sind, durch zweimaliges Dekantieren weggewaschen. Das farbige Perlglanzpigment wird durch Filtration mit einem Gewebefilter gesammelt. Das farbige Perlglanzpigment wird in 500 ml deionisiertem Wasser gewaschen und anschließend durch Filtration mit dem Gewebefilter gesammelt. Das farbige Perlglanzpigment wird unter vermindertem Druck getrocknet (15,3 kPa(130 mm Hg); 70 °C). Das auf diese Weise erhaltene farbige Perlglanzpigment ist rot mit einer roten Interferenzfarbe. Ausbeute 23,6 g. Kohlenstoffgehalt (bestimmt durch Elementaranalyse): 8,6 Gew-%.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das Verfahren nach Beispiel 1 wird wiederholt mit Ausnahme dessen, daß nichtaktiviertes Iriodin®211 verwendet wird. Die Suspension zeigt in diesem Falle einen pH von ca. 9,0. Das erhaltene farbige Perlglanzpigment zeigt eine Pinkfarbe. Ausbeute 20,7 g. Kohlenstoffgehalt (bestimmt durch Elementaranalyse): 2,1 Gew-%.
  • Beispiel 2
  • 50 g säureaktiviertes Iriodin®221 werden in 100 ml deionisiertem Wasser unter mechanischem Rühren suspendiert. Die Suspension zeigt einen pH von ca. 4. Zu dieser Suspension werden 160 g der Dispersion B tropfenweise mit einer Geschwindigkeit von 25 ml pro Stunde mit einer Pumpe zugegeben. Während dieser Zugabe werden sowohl die Suspension als auch die Dispersion gerührt. Nach der Zugabe werden die freien Pigmentpartikel, die nicht an dem Perlglanzpigment fixiert worden sind, durch zweimaliges Dekantieren weggewaschen. Das farbige Perlglanzpigment wird durch Filtration mit einem Gewebefilter gesammelt. Das erhaltene farbige Perlglanzpigment wird in 1000 ml deionisiertem Wasser gewaschen und anschließend durch Filtration mit einem Gewebefilter gesammelt. Danach wird das farbige Perlglanzpigment unter vermindertem Druck getrocknet (17,3 kPa (130 mm Hg); 70 °C). Das auf diese Weise erhaltene getrocknete farbige Perlglanzpigment ist rot mit einer blauen Interferenzfarbe. Ausbeute 54,7 g. Kohlenstoffgehalt (bestimmt durch Elementaranalyse): 9,3 Gew-%.
  • Beispiel 3
  • Das im Beispiel 2 verwendete Verfahren wird wiederholt mit Ausnahme dessen, daß das säureaktivierte Iriodin®231 verwendet wurde. Das erhaltene farbige Perlglanzpigment hat ein rotes Aussehen und zeigt eine grüne Interferenzfarbe. Ausbeute 50,6 g. Kohlenstoffgehalt (bestimmt durch Elementaranalyse): 6,5 Gew-%.
  • Beispiel 4
  • Das im Beispiel 2 verwendete Verfahren wird wiederholt mit Ausnahme dessen, daß das aktivierte Iriodin®211 und die Dispersion C verwendet werden. Das erhaltene farbige Perlglanzpigment hat ein rotes Aussehen und zeigt eine rote Interferenzfarbe. Ausbeute 41,8 g. Kohlenstoffgehalt (bestimmt durch Elementaranalyse): 4,4 Gew-%.
  • Beispiel 5
  • Das im Beispiel 2 verwendete Verfahren wird wiederholt mit Ausnahme dessen, daß aktiviertes Iriodin®221 und die Dispersion C verwendet werden. Das erhaltene farbige Perlglanzpigment hat ein rotes Aussehen und zeigt eine blaue Interferenzfarbe. Ausbeute 46,0 g. Kohlenstoffgehalt (bestimmt durch Elementaranalyse) 3,5 Gew-%.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das im Beispiel 5 verwendete Verfahren wird wiederholt mit Ausnahme dessen, daß die Versuchsansatzgröße um ein Fünftel verringert wird und daß der pH-Wert der Suspension auf 12 eingestellt wird mit einem Aliquoten von 1 mol/l wässriger KOH-Lösung. Das erhaltene farbige Perlglanzpigment hat ein pinkfarbenes Aussehen und zeigt eine rote Interferenzfarbe. Ausbeute 9,4 g. Kohlenstoffgehalt (bestimmt durch Elementaranalyse) 0,96 Gew-%.
  • Beispiel 6
  • Das im Beispiel 2 verwendete Verfahren wird wiederholt, mit Ausnahme dessen, daß aktiviertes Iriodin®231 und die Dispersion C verwendet werden. Das erhaltene farbige Perlglanzpigment hat ein rotes Aussehen und zeigt eine rote Interferenzfarbe. Ausbeute 45,6 g. Kohlenstoffgehalt (bestimmt durch Elementaranalyse) 3,8 Gew-%.
  • Beispiel 7
  • Das Verfahren von Beispiel 4 wird wiederholt mit Ausnahme dessen, daß die Dispersion B verwendet wird und das die Versuchsansatzgröße um ein Fünftel verringert wird. Das erhaltene farbige Perlglanzpigment hat ein rotes Aussehen und zeigt eine rote Interferenzfarbe. Ausbeute 9,2 g. Kohlenstoffgehalt (bestimmt durch Elementaranalyse) 4,0 Gew-%.
  • Beispiel 8
  • Das im Beispiel 7 verwendete Verfahren wird wiederholt mit Ausnahme dessen, daß nicht aktiviertes Iriodin®221 suspendiert in einem Phthalatpuffer (50 mmol/l Kaliumhydrogenphthalat, pH = 4,0) verwendet werden. Das erhaltene farbige Perlglanzpigment hat ein rotes Aussehen und zeigt eine blaue Interferenzfarbe. Ausbeute 9,3 g. Kohlenstoffgehalt (bestimmt durch Elementaranalyse) 3,0 Gew-%.
  • Beispiel 9
  • Das im Beispiel 8 verwendete Verfahren wird wiederholt, mit Ausnahme dessen, daß PVA-behandeltes Iriodin®221 verwendet wird. Das erhaltene farbige Perlglanzpigment hat ein rotes Aussehen und zeigt eine blaue Interferenzfarbe. Ausbeute 8,8 g. Kohlenstoffgehalt (bestimmt durch Elementaranalyse) 3,0 Gew-%.
  • Beispiel 10
  • Das im Beispiel 8 verwendete Verfahren wird wiederholt, mit Ausnahme dessen, daß die Dispersion A verwendet wird. Das erhaltene farbige Perlglanzpigment hat ein rotes Aussehen und zeigt eine blaue Interferenzfarbe. Ausbeute 9,8 g. Kohlenstoffgehalt (bestimmt durch Elementaranalyse) 4,1 Gew-%.
  • Beispiel 11
  • Das im Beispiel 7 verwendete Verfahren wird wiederholt, mit Ausnahme dessen, daß die Dispersion D verwendet wird. Das erhaltene farbige Perlglanzpigment hat ein rotes Aussehen und zeigt eine blaue Interferenzfarbe. Ausbeute 9,7 g. Kohlenstoffgehalt (bestimmt durch Elementaranalyse) 7,1 Gew-%.
  • Beispiel 12
  • Das im Beispiel 11 verwendete Verfahren wird wiederholt mit Ausnahme dessen, daß nichtaktiviertes Iriodin®221, suspendiert in einem Phthalatpuffer (50 mmol/l Kaliumhydrogenphthalat, pH = 4,0) suspendiert wird. Das erhaltene farbige Perlglanzpigment hat ein rotes Aussehen und zeigt eine blaue Interferenzfarbe. Ausbeute 9,5 g. Kohlenstoffgehalt (bestimmt durch Elementaranalyse) 2,8 Gew-%.
  • Beispiel 13
  • Das im Beispiel 12 verwendete Verfahren wird wiederholt; mit Ausnahme dessen, daß nichtaktiviertes Iriodin®221, suspendiert in deionisiertenem Wasser, verwendet wird und der pH-Wert der Suspension auf 4,0 mit Salzsäure eingestellt wird. Das erhaltene farbige Perlglanzpigment hat ein rotes Aussehen und zeigt eine blaue Interferenzfarbe. Ausbeute 9,6 g. Kohlenstoffgehalt (bestimmt durch Elementaranalyse) 6,7 Gew-%.
  • Beispiel 14
  • Das im Beispiel 12 verwendete Verfahren wird wiederholt, mit Ausnahme dessen, daß nichtaktiviertes Iriodin®221, suspendiert in 0,1 mol/l wässriger Lösung von NaCl verwendet wird und der pH-Wert der Suspension auf 3,3 mit Salzsäure eingestellt wird. Das erhaltene farbige Perlglanzpigment hat ein rotes Aussehen und zeigt eine blaue Interferenzfarbe. Ausbeute 9,3 g. Kohlenstoffgehalt (bestimmt durch Elementaranalyse) 3,5 Gew-%.
  • Beispiel 15
  • Das im Beispiel 12 verwendete Verfahren wird wiederholt, mit Ausnahme dessen, daß nichtaktiviertes Iriodin®221, suspendiert in 0,1 mol/l wässriger Lösung von MgCl2, verwendet wird, und der pH-Wert der Suspension mit Salzsäure auf 3,4 eingestellt wird. Das erhaltene farbige Perlglanzpigment hat ein rotes Aussehen und zeigt eine blaue Interferenzfarbe. Ausbeute 9,5 g. Kohlenstoffgehalt (bestimmt durch Elementaranalyse) 3,1 Gew-%.
  • Beispiel 16
  • Das im Beispiel 7 verwendete Verfahren wird wiederholt mit Ausnahme dessen, daß die Dispersion E verwendet wird. Das erhaltene farbige Perlglanzpigment hat ein gelbes Aussehen und zeigt eine blaue Interferenzfarbe. Ausbeute 9,4 g. Kohlenstoffgehalt (bestimmt durch Elementaranalyse) 2,2 Gew-%.
  • Beispiel 17
  • Das im Beispiel 8 verwendete Verfahren wird wiederholt, mit Ausnahme dessen, daß die Dispersion E verwendet wird. Das erhaltene farbige Perlglanzpigment hat ein gelbes Aussehen und zeigt eine blaue Interferenzfarbe. Ausbeute 9,5 g. Kohlenstoffgehalt (bestimmt durch Elementaranalyse) 1,9 Gew-%.
  • Beispiel 18
  • Das Verfahren von Beispiel 7 wird wiederholt, mit Ausnahme dessen, daß die Dispersion F verwendet wird. Das erhaltene farbige Perlglanzpigment hat eine Magenta-Farbe und zeigt eine blaue Interferenzfarbe. Ausbeute 9,4 g. Kohlenstoffgehalt (bestimmt durch Elementaranalyse) 5,4 Gew-%.
  • Beispiel 19
  • Das im Beispiel 8 verwendete Verfahren wird wiederholt, mit Ausnahme dessen, daß die Dispersion F verwendet wird. Das erhaltene farbige Perlglanzpigment hat eine Magenta-Farbe und zeigt eine blaue Interferenzfarbe. Ausbeute 9,5 g. Kohlenstoffgehalt (bestimmt durch Elementaranalyse) 2,9 Gew-%.
  • Beispiel 20
  • Das im Beispiel 7 verwendete Verfahren wird wiederholt, mit Ausnahme dessen, daß die Dispersion G verwendet wird. Das erhaltene farbige Perlglanzpigment hat eine gelbe Farbe und zeigt eine blaue Interferenzfarbe. Ausbeute 9,7 g. Kohlenstoffgehalt (bestimmt durch Elementaranalyse) 4,0 Gew-%.
  • Beispiel 21
  • Das im Beispiel 8 verwendete Verfahren wird wiederholt, mit Ausnahme dessen, daß die Dispersion G verwendet wird. Das erhaltene farbige Perlglanzpigment hat eine gelbe Farbe und zeigt eine blaue Interferenzfarbe. Ausbeute 9,4 g. Kohlenstoffgehalt (bestimmt durch Elementaranalyse) 3,4 Gew-%.
  • Beispiel 22
  • Das im Beispiel 7 verwendete Verfahren wird wiederholt mit Ausnahme dessen, daß die Dispersion H verwendet wird. Das erhaltene farbige Perlglanzpigment hat eine gelbe Farbe und zeigt eine blaue Interferenzfarbe. Ausbeute 9,4 g. Kohlenstoffgehalt (bestimmt durch Elementaranalyse) 4,8 Gew-%.
  • Beispiel 23
  • Das im Beispiel 8 verwendete Verfahren wird wiederholt mit Ausnahme dessen, daß die Dispersion H verwendet wird. Das erhaltene farbige Perlglanzpigment hat eine gelbe Farbe und zeigt eine blaue Interferenzfarbe. Ausbeute 9,6 g. Kohlenstoffgehalt (bestimmt durch Elementaranalyse) 4,2 Gew-%.
  • Anwendung in weichgemachtem PVC
  • 0,4 g des Pigmentes werden vermischt mit 13,3 g Polyvinylchlorid (PVC EVIPOL®SH 7020, EVC GmbH, Frankfurt a. M.) und 7,3 ml eines Gemisches, bestehend auf 92,21 % (Gew/Gew) Diisodecylphthalat (Vestinol®, Hüls Chemie), 3,6 Gew-% Wärmestabilisator Irgasstab® BZ561, Ciba Speciality Chemicals) und 4,19 Gew-% epoxidiertes Sojabohnenöl (Rheoplast®39, Ciba Speciality Chemicals). Nach einer Benetzungszeit von 30 Minuten wird das Gemisch zu einer dünnen Folie auf einen Zweiwalzenkalander bei 165 °C während 8 Minuten umgeformt. Es werden stark gefärbte Folien mit den folgenden Ergebnissen erhalten.
  • Figure 00240001

Claims (8)

  1. Farbiges Perlglanzpigment, umfassend ein Perlglanzpigment, ein zweites Pigment und einen Adhäsionsbeschleuniger für die Absorbierung des Perlglanzpigmentes und des zweiten Pigmentes untereinander, wobei der Adhäsionsbeschleuniger ein Hydroxygruppen enthaltendes Polymeres ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Perlglanzpigment mit einer verdünnten Mineralsäure vorbehandelt ist durch Suspendieren des Perlglanzpigmentes in einer verdünnten wässrigen Lösung der Mineralsäure.
  2. Farbiges Perlglanzpigment nach Anspruch 1, wobei das zweite Pigment und/oder das Perlglanzpigment den Adhäsionsbeschleuniger auf ihrer Oberfläche enthalten.
  3. Farbiges Perlglanzpigment nach Anspruch 1 oder 2, worin der Adhäsionsbeschleuniger ein Polyvinylalkohol ist.
  4. Farbiges Perlglanzpigment nach Anspruch 1 bis 3, worin das zweite Pigment ein organisches Pigment ist.
  5. Farbiges Perlglanzpigment nach Anspruch 1 bis 4, worin das zweite Pigment ein Diketopyrrolopyrrol-Pigment oder ein Chinacridon oder ein Phthalocyanin ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines farbigen Perlglanzpigmentes nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch Vermischen einer Suspension eines Perlglanzpigmentes, das mit einer verdünnten Mineralsäure vorbehandelt worden ist durch Suspendieren des Perlglanzpigmentes in einer verdünnten wässrigen Lösung der Mineralsäure, mit einer Dispersion eines zweiten Pigmentes, wobei das Perlglanzpigment und/oder das zweite Pigment zuvor mit einem Adhäsionsbeschleuniger behandelt worden sind, und worin der pH-Wert der Suspension in einem Bereich von nicht größer als 5 gewählt wird.
  7. Verwendung des farbigen Perlglanzpigmentes nach Anspruch 1 bis 5 oder hergestellt nach Anspruch 6 als Pigmente von Färben von organischen Materialien mit hohen Molekulargewicht, vorzugsweise Biopolymeren, Plastmaterialien, einschließlich Fasern, Gläsern, keramischen Produkten, zu Formulierungen von dekorativen Kosmetika, zur Herstellung von Farben, Drucktinten, Farbsystemen, insbesondere Autolacken und Dispersionsfarben.
  8. Gefärbte hochmolekulare organische Materialien, umfassend ein farbiges Perlglanzpigment nach den Ansprüchen 1 bis 5 oder hergestellt nach Anspruch 6.
DE69831916T 1997-11-25 1998-11-20 Farbige Perlglanzpigmente Expired - Fee Related DE69831916T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810909 1997-11-25
EP97810909 1997-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831916D1 DE69831916D1 (de) 2006-03-02
DE69831916T2 true DE69831916T2 (de) 2006-04-20

Family

ID=8230494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831916T Expired - Fee Related DE69831916T2 (de) 1997-11-25 1998-11-20 Farbige Perlglanzpigmente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6113683A (de)
EP (1) EP0919598B1 (de)
JP (1) JPH11217517A (de)
DE (1) DE69831916T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000198944A (ja) * 1998-12-23 2000-07-18 Merck Patent Gmbh 顔料混合物
US6504982B1 (en) * 1999-06-30 2003-01-07 Alcatel Incorporation of UV transparent perlescent pigments to UV curable optical fiber materials
US6533858B1 (en) 2000-10-10 2003-03-18 Engelhard Corporation Effect pigments with improved colorant adhesion
US6663951B2 (en) 2000-12-18 2003-12-16 Basf Corporation Two layer coating system having an enhanced visual effect
JP4458456B2 (ja) * 2002-03-29 2010-04-28 関西ペイント株式会社 水性中塗り塗料及び複層塗膜形成方法
JP2006502269A (ja) * 2002-10-09 2006-01-19 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド キャリア物質を着色する方法
DE10358092A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-14 Merck Patent Gmbh Oberflächenmodifizierte Partikel
DE602005024569D1 (de) * 2004-08-23 2010-12-16 Basf Se Kosmetische zusammensetzungen mit fluoreszenten farbstoffen für natürliche hautfarbe
US7291076B2 (en) * 2005-07-14 2007-11-06 Bridgestone Sports Co., Ltd Golf ball
US7964178B2 (en) * 2005-07-19 2011-06-21 Sensient Colors Incorporated Modified colorants and uses of the same
EP1920011A2 (de) * 2005-08-09 2008-05-14 Soane Laboratories, LLC Farbstoffbeaufschlagte und/oder oberflächenmodifizierte pigmente
EP1847571B1 (de) * 2006-04-21 2013-12-25 Merck Patent GmbH Pigment comprising a plate-shaped substrate
KR20100013161A (ko) * 2008-07-30 2010-02-09 삼성전자주식회사 캡슐화 착색제, 이의 제조 방법, 상기 캡슐화 착색제를포함한 잉크 조성물
CN103429094A (zh) * 2010-06-28 2013-12-04 卡夫食品环球品牌有限责任公司 针对可咀嚼的糖食的珠光颜料表面处理及其制作方法
US8815982B2 (en) * 2010-07-20 2014-08-26 Silberline Manufacturing Company, Inc. Colored system
US8912252B2 (en) 2010-07-20 2014-12-16 Silberline Manufacturing Company, Inc. Film-forming pigments and coating system including the same
US20130164529A1 (en) 2011-12-21 2013-06-27 Silberline Manufacturing Company, Inc. Colored platelets
US9320687B2 (en) 2013-03-13 2016-04-26 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168209B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168393B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168394B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647492A (en) * 1970-11-20 1972-03-07 Douglas W Chapman Method of making colored pigments having pearlescent qualities
DE2928287A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-29 Merck Patent Gmbh Perlglanzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPS57188435A (en) * 1981-05-14 1982-11-19 Meisei Shokai:Kk Manufacture of colored fine hollow sphere
JPS6259673A (ja) * 1985-09-10 1987-03-16 Shikoku Chem Corp 壁面仕上げ材の製造法
IN165908B (de) * 1985-10-25 1990-02-10 Merck Patent Gmbh
US4755229A (en) * 1987-02-09 1988-07-05 The Mearl Corporation Colored micaceous pigments
FI78924C (fi) * 1988-01-22 1989-10-10 Kemira Oy Faergaemnes- eller faergpigmenthaltigt paerlemopigment och ett foerfarande foer dess framstaellning.
JPH0692546B2 (ja) * 1988-06-16 1994-11-16 昭和アルミパウダー株式会社 着色メタリック顔料およびその製造方法
DE4009567A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Merck Patent Gmbh Beschichtung mit organischen farbstoffen
JP2835796B2 (ja) * 1992-02-06 1998-12-14 メルク・ジヤパン株式会社 新規な薄片状顔料
DE4225031A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-03 Basf Ag Glanzpigmente auf Basis mit organischen Pigmenten beschichteter, plättchenförmiger Substrate
DE4225357A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Basf Ag Glanzpigmente auf Basis mit extern basischen, organischen Farbmitteln beschichteter, plättchenförmiger Substrate
DE19501307C2 (de) * 1995-01-18 1999-11-11 Eckart Standard Bronzepulver Farbige Aluminiumpigmente, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0919598B1 (de) 2005-10-19
EP0919598A2 (de) 1999-06-02
JPH11217517A (ja) 1999-08-10
DE69831916D1 (de) 2006-03-02
EP0919598A3 (de) 1999-10-13
US6113683A (en) 2000-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831916T2 (de) Farbige Perlglanzpigmente
EP1834994B1 (de) Polyelektrolyt-verkapselte Pigmente
US5318628A (en) Synthetic, monodispersed color pigments for the coloration of media such as printing inks, and method and apparatus for making same
EP0466646B1 (de) Verfahren zum verzugsfreien Pigmentieren von Polyolefinen
DE602004005423T2 (de) Polymerverkapselung von materialien mit hohem aspektverhältnis und herstellungsverfahren dafür
EP0101667B1 (de) Neue Stoffzusammensetzungen mit Graphit
DE69838832T2 (de) Zusammensetzung von vermischbaren Pigmenten
DE10242875B4 (de) Verfahren zum Herstellen sulfonierter fester Teilchen
EP1517956A1 (de) Verbundmaterial enthaltend kern-mantel-partikel
DE10204338A1 (de) Formkörper aus Kern-Mantel-Partikeln
JP2005528483A (ja) 顔料調製品
EP1664203B1 (de) Pigmentzusammensetzungen aus organischen und anorganischen pigmenten
EP1689817A1 (de) Pigmentzusammensetzungen aus gelbem disazopigment und organischem pigment
JPH06322284A (ja) カルバゾールジオキサジンで着色されたプラスチックおよび塗料
DE2933873A1 (de) Verfahren zur herstellung einer harzigen pigmentzubereitung
DE60108399T2 (de) Die hitzebeständigkeit transparenter pigmente verbesserende dispergierzusammensetzungen
DE60202244T2 (de) Leicht verteilbare Pigmentzusammensetzungen
US5084573A (en) 2,9-dichloroquinacridone in platelet form
CN1440997B (zh) 含有金属纳米棒的组合物、涂膜、高分子薄膜、光学滤光片
EP1106656B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gruenen pigmentzusammensetzung, welche kein halogen enthält
EP0296106B1 (de) Mit über Ethylcellulose fixierten Metalloxiden beschichtete organische Pigmente
US5347014A (en) Process for preparing 1,4-diketo-3,6-diphenylpyrrolo-[3,4-C]-pyrrole
DE69830445T2 (de) Beta-Chinacridonpigment
DE60207548T2 (de) Neue kristallmodifikation einer festen lösung von einem diketopyrrolopyrrolpigment
DE69737004T2 (de) Kristallwachstumsmodifikatoren für Perylenpigmente

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee