DE69831304T2 - Schnurloses Kommunikationssystem nach dem DECT-Standard - Google Patents

Schnurloses Kommunikationssystem nach dem DECT-Standard Download PDF

Info

Publication number
DE69831304T2
DE69831304T2 DE69831304T DE69831304T DE69831304T2 DE 69831304 T2 DE69831304 T2 DE 69831304T2 DE 69831304 T DE69831304 T DE 69831304T DE 69831304 T DE69831304 T DE 69831304T DE 69831304 T2 DE69831304 T2 DE 69831304T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
saturated
terminal
radios
communication system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831304T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831304D1 (de
Inventor
David Szalajski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Publication of DE69831304D1 publication Critical patent/DE69831304D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69831304T2 publication Critical patent/DE69831304T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/20Selecting an access point
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • H04M1/733Cordless telephones with a plurality of base stations connected to a plurality of lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/08Details of telephonic subscriber devices home cordless telephone systems using the DECT standard
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/06Reselecting a communication resource in the serving access point
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/34Reselection control
    • H04W36/36Reselection control by user or terminal equipment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/20Manipulation of established connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein schnurloses Kommunikationssystem nach dem DECT-Standard. Die Erfindung findet ihre Anwendung insbesondere auf dem Gebiet öffentlicher oder privater schnurloser Netze mit hoher Benutzerdichte.
  • Eine der interessantesten und vielversprechendsten schnurlosen Techniken auf dem Gebiet von Teilnehmeranschlußnetzen ist fraglos das DECT-System (Digital European Cordless Telecommunication). Das in diesem System benutzte Frequenzband von 1880 bis 1900 MHz ist in zehn Trägerfrequenzen jeweils mit einer Rahmenstruktur gemäß dem FDMA-Verfahren (Frequency Divisioon Multiple Access) aufgeteilt. Jeder Träger ist in 24 Zeitschlitze eingeteilt, von denen 12 der Übertragung vom Endgerät zum Funkgerät dienen und die anderen 12 der Übertragung vom Funkgerät zum Endgerät dienen. Durch dieses Verfahren wird die Kapazität des Systems auf 120 Kanäle angehoben, wobei jedes Funkgerät in der Lage ist, auf jedem Kanal und gleichzeitig auf 12 von ihnen zu übertragen. Eine Zweiweg-Kommunikation nimmt gerade zwei Zeitschlitze in Anspruch; das Endgerät kann dann die anderen Zeitschlitze der Überwachung der in seiner Reichweite verfügbaren Kanäle widmen, und dies auf allen Frequenzen.
  • Die Architektur eines nach dem DECT-System arbeitenden Netzes enthält im allgemeinen tragbare oder feste Endgeräte, Funkgeräte und Funksteuerungen. Ein beispielhaftes Netz ist in der 1 dargestellt. Feste oder mobile Endgeräte T1, T2, T3 und T4 kommunizieren mit Funkgeräten B1, B2 und B3, die durch Funksteuerungen CR1 und CR2 verwaltet werden. Die Funksteuerungen sind weiterhin mit dem herkömmlichen Fernsprechnetz verknüpft. Wenn sie eingeschaltet werden oder wenn Aufschaltung verlorengeht, schalten sich die Endgeräte jeweils auf ein Funkgerät auf. Dafür schaltet es sich in der Tat auf einen durch das Funkgerät übertragenen Kanal auf. und leitet aus diesem Informationen über das Netz ab. Durch diese Informationen wird ermöglicht, einen zur Zeit der Übertragung verfügbaren Kanal zu wählen. Im allgemeinen schaltet sich das Endgerät auf den die beste Signalgüte bietenden Kanal auf.
  • Wenn zu diesem Funkgerät eine Kommunikation übertragen wird, wählt das Endgerät einen verfügbaren Kanal, um zu diesem Gerät zu übertragen. Jedes Funkgerät kann gleichzeitig bis zu 12 Kommunikationen bearbeiten. Es ist jedoch möglich, eine größere Anzahl von Endgeräten auf das gleiche Funkgerät aufzuschalten, da die Wahrscheinlichkeit, daß sie alle zur gleichen Zeit kommunizieren, ziemlich gering ist. Im Beispiel der 1 kommunizieren die Endgeräte T1, T2 und T4 mit den Funkgeräten B1, B2 bzw. B3, während das Endgerät T3 nicht kommuniziert. Das Endgerät T1 überträgt auf dem Kanal C3 der Frequenz f3, das Endgerät T2 überträgt auf dem Kanal C4 der Frequenz f2, und das Endgerät T4 überträgt auf dem Kanal C10 der Frequenz f3. Das Endgerät T3 ist auf das Funkgerät B2 aufgeschaltet.
  • Weiterhin verwaltet die Funksteuerung CR1 die Geräte B1 und B2 und das Gerät B3 wird durch die Steuerung CR2 verwaltet. Die Funksteuerungen verwalten die von den Funkgeräten stammenden Kommunikationen und stellen eine Schnittstelle zu dem herkömmlichen Fernsprechnetz dar.
  • Diese dynamische und dezentrale Zuteilung der Kanäle erlaubt wirkungsvolle Verwaltung von Ressourcen gemäß tatsächlichen Erfordernissen. Es gibt jedoch zwei Fälle, bei denen ein Endgerät keine Kommunikation herstellen kann:
    • 1) wenn das Endgerät auf ein Funkgerät aufgeschaltet ist, das bereits zwölf Kommunikationen verwaltet;
    • 2) wenn das Endgerät auf ein Funkgerät aufgeschaltet ist, das mit einer gesättigten Funksteuerung verbunden ist.
  • In diesen zwei Fällen wird die ankommende oder abgehende Verbindung blockiert.
  • Aus der europäischen Patentschrift EP-A-0757500 ist es bekannt, ein schnurloses Kommunikationssystem nach dem DECT-Standard mit festen oder mobilen Endgeräten, Funkgeräten, mit denen die Endgeräte kommunizieren können, und mindestens einer Funksteuerung bereitzustellen, wobei jedes Funkgerät gleichzeitig bis zu zwölf Kommunikationen bearbeiten kann, ohne gesättigt zu sein, und jedes Endgerät sich auf ein Funkgerät aufschaltet, wenn es eingeschaltet wird oder wenn diese Aufschaltung verlorengehen sollte, wobei jedes Endgerät fortlaufend den Zustand des Funkgeräts, gesättigt oder sonstwie, untersucht, auf das es aufgeschaltet ist, und wenn das Funkgerät gesättigt ist, eine Neuoperation des Aufschaltens auf ein anderes Funkgerät auslöst. Gegenüber der Offenbarung von EP-A-0757500 ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Funkgeräte gruppenweise mit Funksteuerungen verknüpft sind, deren Gesamtheit die Gesamtheit von Funkgeräten verwaltet, wobei die Funksteuerungen weiterhin mit dem Fernsprechnetz verknüpft sind, und daß jedes Endgerät weiterhin den Zustand, gesättigt oder sonstwie, der mit seinem Funkgerät verknüpften Funksteuerung untersucht, und dann, wenn die Funksteuerung gesättigt ist, eine Neuoperation des Aufschaltens auf ein anderes mit einer anderen Funksteuerung verknüpftes Funkgerät auslöst.
  • Die Erfindung stellt vorteilhafterweise ein schnurloses Kommunikationssystem nach dem DECT-Standard bereit, das die Herstellung einer Kommunikation in einem und/oder anderen der obigen zwei Fälle ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorkehrung getroffen, die im System vorhandenen Zeichengabeinformationen zu berücksichtigen, um das Aufschaltegerät zu wählen.
  • Die Erfindung stellt ein schnurloses Kommunikationssystem nach dem DECT-Standard mit festen oder mobilen Endgeräten, Funkgeräten, mit denen die Endgeräte kommunizieren können, und die gruppenweise mit Funksteuerungen verknüpft sind, deren Gesamtheit die Gesamtheit von Funkgeräten verwaltet, wobei die Funksteuerungen weiterhin mit dem Fernsprechnetz verknüpft sind, wobei jedes Funkgerät gleichzeitig bis zu zwölf Kommunikationen bearbeiten kann, ohne gesättigt zu werden, und jedes Endgerät sich auf ein Funkgerät aufschaltet, wenn es eingeschaltet wird oder wenn Aufschaltung verlorengehen sollte, wobei jedes Endgerät fortlaufend den Zustand des Funkgeräts, gesättigt oder sonstwie, untersucht, auf das es aufgeschaltet ist, und dann, wenn das Funkgerät gesättigt ist, eine Neuoperation des Aufschaltens auf ein anderes Funkgerät auslöst.
  • Durch dieses System wird es möglich, den Fall zu meistern, bei dem das Funkgerät bereits zwölf Kommunikationen bearbeitet.
  • Um den Fall handzuhaben, bei dem die Funksteuerung gesättigt sein könnte, untersucht jedes Endgerät weiterhin den Zustand, gesättigt oder sonstwie, der mit seinem Funkgerät verknüpften Funksteuerung und triggert dann, wenn die Funksteuerung gesättigt ist, eine Neuoperation des Aufschaltens auf ein anderes mit einer Funksteuerung verknüpftes Funkgerät.
  • Andere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden bei der Lektüre der folgenden ausführlichen Beschreibung an den Tag treten, die unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen gegeben wird, in denen:
    • – die bereits beschriebene 1 ein bekanntes schnurloses Kommunikationssystem ist; und
    • 2 ein erfindungsgemäßes Kommunikationssystem ist.
  • Gemäß der Erfindung besteht eine Vorkehrung zum Auslösen einer neuen Aufschalteoperation, wenn das Funkgerät, auf das das Endgerät aufgeschaltet ist, bereits zwölf Kommunikationen bearbeitet. Die Informationen betreffs des Zustandes (gesättigt oder sonstwie) des Funkgeräts sind auf der Ebene der Systemverbindungsschicht in den Systemzeichengabeinformationen zugänglich. Diese Schicht ist für die Steuerung des Zugriffs auf das Übertragungsmedium (MAC bzw. Medium Access Control-Schicht) verantwortlich.
  • Zeichengabeinformationen sind in dem Feld A des Kanals enthalten, auf den das Endgerät aufgeschaltet ist. Das Funkgerät überträgt daher Informationen über seinen Zustand, gesättigt oder sonstwie. Es überträgt auch Informationen über die dem Funkgerät nachgeschaltete Funksteuerung. Das Endgerät ist sich daher fortlaufend des Zustandes des Funkgeräts bewußt, auf das es aufgeschaltet ist, und des Zustandes der entsprechenden Funksteuerung.
  • Wenn daher das Funkgerät gesättigt ist, wird vom Endgerät gemäß der Erfindung eine Neuoperation des Aufschaltens auf ein anderes Funkgerät ausgelöst, nachdem es vorher das gesättigte Funkgerät im Speicher gespeichert hat. Das Endgerät vermeidet vielleicht die Übertragung auf Trägerfrequenzen, für die es aus verschiedenen Gründen nicht berechtigt ist. Sobald es sich auf ein nicht gesättigtes Funkgerät aufgeschaltet hat, ist das Endgerät dann in der Lage, zu jeder Zeit eine Kommunikation zu empfangen oder herzustellen.
  • In der 2 wird das Funkgerät B2 als gesättigt und das Endgerät T3 als auf das Gerät B2 aufgeschaltet angesehen. Gemäß der Erfindung wird das Endgerät T3 versuchen, sich auf ein anderes nicht gesättigtes Gerät aufzuschalten, beispielsweise B1 oder B3. Dadurch wird es möglich, die Wahrscheinlichkeit einer Systemblockierung zu verringern.
  • Wenn gleicherweise die Funksteuerung CR1 nunmehr als gesättigt angesehen wird, wird das vorher auf das Funkgerät B2 aufgeschaltete Endgerät T3 versuchen, sich auf ein mit einer anderen Funksteuerung verknüpftes Funkgerät aufzuschalten. Im Beispiel der 2 wird das Endgerät T3 daher versuchen, sich auf das Funkgerät B3 aufzuschalten, das mit der nicht gesättigten Funksteuerung CR2 verknüpft ist.
  • Mit dieser optimierten Auswahl von Übertragungskanälen ist es daher möglich, die Kapazität von DECT-Netzen zu erhöhen und dabei die Wahrscheinlichkeit einer Systemblockierung zu verringern.

Claims (1)

  1. Schnurloses Kommunikationssystem nach dem DECT-Standard mit festen oder mobilen Endgeräten (T1, T2, T3, T4), Funkgeräten (B1, B2, B3), mit denen die Endgeräte kommunizieren können, und mindestens einer Funksteuerung (CR1, CR2), wobei jedes Funkgerät gleichzeitig bis zu 12 Kommunikationen bearbeiten kann, ohne gesättigt zu sein und jedes Endgerät sich auf ein Funkgerät aufschaltet, wenn es eingeschaltet wird oder wenn diese Aufschaltung verlorengehen sollte oder jedes Endgerät fortlaufend den Zustand des Funkgeräts, gesättigt oder sonstwie, untersucht, auf das es aufgeschaltet ist, und wenn das Funkgerät gesättigt ist, eine Neuoperation des Aufschaltens auf ein anderes Funkgerät auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkgeräte (B1, B2, B3) gruppenweise mit Funksteuerungen (CR1, CR2) verknüpft sind, deren Gesamtheit die Gesamtheit von Funkgeräten verwaltet, wobei die Funksteuerungen weiterhin mit dem Fernsprechnetz verknüpft sind, und daß jedes Endgerät weiterhin den Zustand, gesättigt oder sonstwie, der mit seinem Funkgerät verknüpften Funksteuerung untersucht und dann, wenn die Funksteuerung gesättigt ist, eine Neuoperation des Aufschaltens auf ein anderes mit einer anderen Funksteuerung verknüpftes Funkgerät auslöst.
DE69831304T 1997-12-02 1998-11-03 Schnurloses Kommunikationssystem nach dem DECT-Standard Expired - Lifetime DE69831304T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9715435 1997-12-02
FR9715435A FR2771886A1 (fr) 1997-12-02 1997-12-02 Systeme de communication sans fil fonctionnant avec la norme dect.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831304D1 DE69831304D1 (de) 2005-09-29
DE69831304T2 true DE69831304T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=9514255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831304T Expired - Lifetime DE69831304T2 (de) 1997-12-02 1998-11-03 Schnurloses Kommunikationssystem nach dem DECT-Standard

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6434388B1 (de)
EP (1) EP0921701B1 (de)
JP (1) JP3058622B2 (de)
DE (1) DE69831304T2 (de)
FR (1) FR2771886A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100345602B1 (ko) * 1999-11-03 2002-07-27 엘지정보통신주식회사 무선전화기에서 내부 호의 음성 및 데이터 신호의 확장방법
US8849276B2 (en) * 2000-12-29 2014-09-30 At&T Mobility Ii Llc Intelligent network selection based on quality of service and applications over different wireless networks
US7433929B2 (en) * 2000-12-29 2008-10-07 At&T Mobility Ii Llc Intelligent network selection based on quality of service and applications over different wireless networks
GB0120033D0 (en) * 2001-08-16 2001-10-10 Fujitsu Ltd Cell selection
US20040029627A1 (en) * 2002-08-12 2004-02-12 Michael Hannan Skill based lottery system
WO2006024887A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and system to assign mobile stations to an unlicensed mobile access network controller in an unlicensed radio access network
WO2006104887A2 (en) * 2005-03-25 2006-10-05 Schulein Robert B Audio and data communications system
US8817696B2 (en) 2006-05-22 2014-08-26 Cisco Technology, Inc. Enhanced unlicensed mobile access network architecture

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2173377A (en) * 1985-03-29 1986-10-08 Int Standard Electric Corp Alternate cell routing for cellular mobile radio
US4799253A (en) * 1987-07-20 1989-01-17 Motorola, Inc. Colocated cellular radiotelephone systems
JP2548763B2 (ja) * 1988-01-25 1996-10-30 富士通株式会社 移動体通信の通話中ゾーン切換え方法と制御交換局
JP2573076B2 (ja) * 1988-09-12 1997-01-16 モトローラ・インコーポレーテッド 高容量セクタ化セルラ通信システム
SE500827C2 (sv) * 1989-09-13 1994-09-12 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande för kommunikation mellan en mobilstation och en fast radiostation
GB2241851A (en) * 1990-03-09 1991-09-11 Philips Electronic Associated Optimising transmitter power in a communications system
GB2249918A (en) * 1990-11-14 1992-05-20 Philips Electronic Associated Channel scanning in tdd cordless telephone system
JP3069644B2 (ja) 1991-09-24 2000-07-24 日本電信電話株式会社 移動通信無線セル選択方式
US5280630A (en) * 1992-01-21 1994-01-18 Motorola, Inc. Method and apparatus for dynamic channel allocation
US5353332A (en) * 1992-09-16 1994-10-04 Ericsson Ge Mobile Communications Inc. Method and apparatus for communication control in a radiotelephone system
JPH06165234A (ja) 1992-11-19 1994-06-10 Toshiba Corp 移動無線通信システム
US5442806A (en) * 1993-06-08 1995-08-15 Oki Telecom Preferred carrier selection method for selecting any available cellular carrier frequency when neither home nor preferred cellular carrier frequencies are available
WO1995019084A1 (en) * 1994-01-05 1995-07-13 Thomson Consumer Electronics, Inc. Clear channel selection system for a cordless telephone
JP2975850B2 (ja) 1994-07-29 1999-11-10 三洋電機株式会社 デジタルコードレス電話装置
FR2728422A1 (fr) 1994-12-14 1996-06-21 Trt Telecom Radio Electr Systeme de radio-communication permettant de gerer des retards de transmission variables
GB2303998B (en) * 1995-08-03 2000-03-01 Nokia Mobile Phones Ltd Radio telephones and methods of operation
CA2188330C (en) * 1995-12-12 2001-04-24 Michael D. Bamburak A method for selecting a wireless communications service provider in a multi-service provider environment
US5903832A (en) * 1995-12-21 1999-05-11 Nokia Mobile Phones Llimited Mobile terminal having enhanced system selection capability
ATE306756T1 (de) * 1995-12-22 2005-10-15 Detewe Systems Gmbh Verfahren zur synchronisation des zeichenaustausches zwischen einer nebenstellenanlage und einer feststation
GB2310108B (en) * 1996-02-06 2000-04-26 Nokia Mobile Phones Ltd Handoff
DE69728079T2 (de) * 1996-05-03 2005-01-20 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Verfahren und Einrichtung zum Verfolgen der Änderung des Identifizierungskodes in einem mobilen Kommunikationssystem
JP2924793B2 (ja) * 1996-06-24 1999-07-26 日本電気株式会社 移動通信システムおよび自動周波数配置方法
JPH10257567A (ja) 1997-03-14 1998-09-25 Victor Co Of Japan Ltd 通信システム

Also Published As

Publication number Publication date
EP0921701B1 (de) 2005-08-24
JPH11239384A (ja) 1999-08-31
FR2771886A1 (fr) 1999-06-04
US6434388B1 (en) 2002-08-13
DE69831304D1 (de) 2005-09-29
JP3058622B2 (ja) 2000-07-04
EP0921701A1 (de) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0524200B1 (de) Schaltungsanordnung für aus vermittlungsstellen bestehende fernmeldewählnetze, vorzugsweise fernsprechwählnetze
DE60217642T2 (de) Drahtlose LAN-Basisstation geeignet zur Durchführung von automatischem Anpassen der Radiokanäle
DE3116656C2 (de)
DE69534152T2 (de) Schnurloser Verbindungsaufbau über Schmalbandnetz zur Auswahl eines Breitband-Datenkanals in einem anderen Netz für Datenübertragung
DE69833750T2 (de) Drahtloses netzwerk
EP0990359B1 (de) Einrichtung und verfahren zur verwaltung und zuteilung von funkübertragungskanälen in mobilfunksystemen
DE69633812T2 (de) Verfahren zur Signalübertragung in einem Mobilkommunikationssystem
DE60319381T2 (de) Drahtloses Netzwerk für die Leitung von der Zuweisung von einem Frequenzband dass zur Übertragung von Prioritätenbitten von einer Verbindungseinrichtung reserviert wurde
DE2163424A1 (de) Ortsbewegliches Fernmeldesystem
DE2659569C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Informationsübertragung über Funk
DE69831304T2 (de) Schnurloses Kommunikationssystem nach dem DECT-Standard
EP0036146B1 (de) Mobiles Funknetz
DE69733380T2 (de) Adaptiver Multimediadienst
EP0544100B1 (de) Verfahren zum Ermöglichen des kontrollierten Mithörens beim schnurlosen Telefon
DE69432904T2 (de) Steuerungsverfahren für funkeinheit
DE60008979T2 (de) Verfahren zur Erhaltung einer Kommunikationsverbindung in drahtlosen Netzwerkgruppen
DE69233567T2 (de) Funkübertragungssystem mit Zentralstation und einer Anzahl Nebenstationen
EP0009626B1 (de) Kommunikationssystem für ortsgebundene und mobile Teilnehmer
DE2251168C2 (de) Mobil-Fernsprechvermittlungsanlage mit normalen und Sonderverbindungen
DE60311639T2 (de) Basisstation mit diversität für ein telekommunikationssystem
DE2421766A1 (de) Automatisches funkfernsprechsystem
DE69927134T2 (de) Verfahren und gerät zur durchführung von spezialfunktionen in einem zellularen funksystem
DE2103307B2 (de) Schaltungsanordnung zur Eingabe von zwischen zwei Endstellen zu übertragenden Daten in nicht besetzte Kanäle eines Femsprech-Multiplexsystems
EP0972370B1 (de) Verfahren und sendeeinrichtung zum senden von datensymbolen aus teilnehmersignalen über eine funkschnittstelle eines mobil-kommunikationssystems
EP1510988B1 (de) Übertragungsnetzwerk für die Übertragung mehrerer Informationsströme sowie Gefahrenmeldeanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition