DE69831280T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Materialschicht auf eine zu beschichtende Platte, vorzugsweise auf eine Glasscheibe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Materialschicht auf eine zu beschichtende Platte, vorzugsweise auf eine Glasscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE69831280T2
DE69831280T2 DE69831280T DE69831280T DE69831280T2 DE 69831280 T2 DE69831280 T2 DE 69831280T2 DE 69831280 T DE69831280 T DE 69831280T DE 69831280 T DE69831280 T DE 69831280T DE 69831280 T2 DE69831280 T2 DE 69831280T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
strip
advancing
pressure part
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831280T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831280D1 (de
Inventor
Alessandro Bergia
Teresio Quaglia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bottero SpA
Original Assignee
Bottero SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bottero SpA filed Critical Bottero SpA
Publication of DE69831280D1 publication Critical patent/DE69831280D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69831280T2 publication Critical patent/DE69831280T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10935Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin as a preformed layer, e.g. formed by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10954Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin by using an aligning laminating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Positionieren einer Materialschicht auf einer Platte, vorzugsweise einer Platte aus Glas.
  • Insbesondere ist die Erfindung vorteilhafterweise, aber nicht ausschließlich, für die Fließbandproduktion von laminierten (mehrschichtigen) Platten anwendbar, auf was die folgende Anmeldung einen expliziten Bezug herstellt, ohne hierdurch die Allgemeingültigkeit zu verlieren.
  • US 3260143 zeigt eine Vorrichtung zum Auf spreizen von Kleiderbolzen, welche horizontal gespreizt werden und einer auf den anderen gelegt wird.
  • Für die Produktion von laminierten Glas und insbesondere Platten, welche Glasplatten aufweisen, welche eine oder mehreren Schichten von thermoplastischen Material zwischengeschoben haben, ist es bekannt, die zu bedeckende Glasplatte in einer Fixstellung bei einer Ausbildungsstation zu halten, einen Rand des Abdeckmaterials zu greifen, welches normalerweise auf eine Spule gewickelt ist, und es durch progressives Ziehen über die Platte abzuwickeln, wobei es auf der Platte an sich zum Gleiten gebracht wird.
  • Diese Betätigungsart, obwohl sie verwendet wird, erlaubt nicht die Produktion von Artikeln, welche alle eine hohe und konstante Qualität und Zuverlässigkeit haben.
  • Was oben erklärt ist, ist im Wesentlichen von der Tatsache hergeleitet, dass während des Verschiebens der Materialschicht über der Platte, obwohl das Positionieren in einer kontrollierten Umgebung stattfindet, das Plattenmaterial an sich an der Glasplatte lokal anhaftet, so dass unvermeidbar während des Vorrückens entlang der Platte Wellen, Kräuselungen oder Falten und/oder Taschen in einigen Zonen erzeugt werden und folglich in anderen positioniert werden. Diese Falten und Ausdehnungen sind schwierig zu eliminieren, insbesondere bei einem automatisch fortlaufenden Ausbildungsprozess, und führen schließlich zu einem Verlust der Homogenität in der abgelagerten Schicht.
  • Die Anwesenheit von eingefangenen Luftblasen beeinträchtig einerseits sowohl die Zuverlässigkeit der laminierten Platte, indem die Luftblasen örtlich begrenzte Delaminierungen der Materialschicht von der Platte erzeugen, und machen die laminierte Platte an sich unakzeptabel und ergeben eine von Bereich zu Bereich variable Lichtpermeabilität.
  • Die Haftung des Schichtmaterials auf der Platte wird außerdem sogar durch die Anwesenheit von elektrostatischen Ladungen an dem Schichtmaterial mehr betont, was daher signifikante, regelmäßige Abweichungen oder "Rutschen" des Schichtmaterials von der theoretischen Vorrückrichtung entlang der Platte mit der Konsequenz aufweist, dass einige Umfangsbereiche der Platte unbedeckt bleiben können und unausweichlich die laminierte Platte abgelehnt werden muss.
  • Alternativ ist zum Positionieren einer Schicht aus Thermoplastikmaterial auf Glasplatten bekannt, sowohl die zu bedeckende Glasplatte als auch das Ende des Schichtmaterials vorzurücken, welches mit der selben Geschwindigkeit abgewickelt wird. Solch eine Produktionsart ist unbefriedigend, obwohl sie die Elimination einer Relativverschiebung und daher einer örtlich begrenzten Haftung zwischen der Platte und der Schicht aus Abdeckmaterial erlaubt, indem sie nicht eine kontinuierliche Übereinanderlagerung von mehreren Schichten auf der Platte erlaubt.
  • Tatsächlich muss zum Ablagern einer neuen Schicht aus thermoplastischem Material die mit der ersten Schicht bedeckte Platte wieder gestoppt werden und zurück zu ihrer Anfangsstellung gebracht werden und wieder repositioniert werden, wobei daher zuallererst eine Diskontinuität im Produktionskreislauf erzeugt wird und wobei Relativverschiebungen zwischen der Platte und der ersten bedeckten Schicht an sich bewirkt werden.
  • Das Ziel der Erfindung ist, ein Verfahren zum Positionieren einer Schicht aus Abdeckmaterial auf eine zu bedeckende Platte bereitzustellen, welches erlaubt, die oben erklärten Probleme auf eine einfache und ökonomische Weise zu lösen.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zum Positionieren einer Schicht aus Abdeckmaterial auf eine zu bedeckende Platte vorzugsweise eine Glasplatte gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Einrichtung zum Positionieren einer Schicht aus Abdeckmaterial auf einer Platte, vorzugsweise einer Glasplatte.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Einrichtung zum Positionieren einer Schicht aus Abdeckmaterial auf eine zu bedeckende Platte, vorzugsweise eine Glasplatte, gemäß Anspruch 10 bereitgestellt.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erklärt werden, welche eine nicht einschränkende Ausführungsform davon zeigen, in welchen,
  • 1 eine Seitenansicht im Schnitt von einer bevorzugten Ausführungsform der Einrichtung zum Positionieren einer Schicht aus Abdeckmaterial auf einer Platte ist, welche gemäß den Prinzipien der Erfindung ausgebildet ist; und
  • 2 eine Zeichnung ähnlich zu 1 ist und die Einrichtung aus 1 in einem anderen Betätigungszustand zeigt.
  • In den beigefügten Figuren zeigt die Bezugsziffer 1 allgemein eine Einrichtung zum Positionieren einer Schicht 2 aus Abdeckmaterial, vorzugsweise ein thermoplastisches Material, welches per se bekannt ist, auf eine zu bedeckenden Platte 3, vorzugsweise eine Glasplatte.
  • Die Einrichtung 1 weist eine Tragestruktur 4 auf, welche wiederum eine Basis 5 und einen starren Torrahmen 6 aufweist, welcher sich von der Basis 5 nach oben erstreckt.
  • Der Rahmen 6 trägt eine motorisierte Abwickelvorrichtung 7, welche per se bekannt ist, für einen Streifen 8 aus Abdeckmaterial, welcher auf eine Spule 9 gewickelt ist, welche auf eine bekannte, nicht im Detail beschriebene Weise, von ihrer eigenen Basis 10 gehalten ist, welche nur teilweise dargestellt ist.
  • Die Vorrichtung 7 weist insbesondere ein Paar Walzen 11 und 12 auf, welche um die jeweiligen zueinander parallelen Achsen 13 rotierbar sind und von denen die Walze 11 eine gewöhnliche Stützrolle ist, über welche der von der Spule 9 abgewickelte Streifen 8 passiert, wohingegen die Walze 12 eine Druckrolle ist, welche unter dem Antrieb eines zugehörigen Antriebmotors 14 rotierbar ist.
  • An der Ausgabe aus der Vorrichtung 7 passiert der Streifen 8 durch einen Kanal 15 von variabler Breite hindurch, wobei dessen Einlass 16 den Walzen 11 und 12 zugewandt ist und dessen Auslass 17 der Basis 5 zugewandt ist. Die Basis 5 definiert eine horizontale Halteebene 18 für die zu bedeckende Platte 3, welche in einer Stellung in einem Abstand zu dem Bereich angeordnet ist, wo der Rahmen 6 mit der Basis 5 verbunden ist, und eine geradlinige Führung 19, welche sich parallel zu der Ebene 18 von einem Umfangsrand 20 der Platte 3 hin zu dem Rahmen 6 erstreckt und weist einen Zwischenabschnitt auf, der dem Auslass 17 zugewandt ist. Entlang der Führung 19 gleitet ein Schlitten 21, welcher seinen eigenen Rahmen 22 hat und eine Greif- und Haltevorrichtung 23 für einen freien Endabschnitt des Streifens 8 trägt, welcher jenseits des Auslasses 17 vorsteht. Insbesondere die Vorrichtung 23 weist einen Querträger 24, welcher mit dem Rahmen 22 verbunden ist, und eine Mehrzahl von mechanischen Zangenelementen 25 auf, welche per se bekannt sind, welche von dem Querträger 24 an sich gehalten werden. Der Querträger 24 ist bezüglich des Rahmens 22 in Orthogonalrichtung zu der Ebene 18 vorzugsweise mittels einer Leitspindelvorrichtung 26 einstellbar. Jedes Zangenelement 25 ist einerseits an dem Querträger 24 angelenkt zum Rotieren um eine Horizontalachse 27 parallel zu der Achse 13 und der Ebene 18 unter dem Antrieb einer Aktuatoreinheit, welche bekannt und nicht dargestellt ist, vorzugsweise von dem Nockentyp, zwischen einer Greifstellung, dargestellt in 1, in welcher das Zangenelement 25 das Ende des Streifens 8 ergreifen kann, und einer Absenkhaltestellung, dargestellt in 2, in welcher das Zangenelement 25 das Ende des Streifens 8 in einer vorbestimmten Fixstellung halten kann.
  • Der Schlitten 21 ist entlang der Führung 19 unter dem Antrieb einer Bewegungsvorrichtung 28, welche vorzugsweise vom pneumatischen Typ ist, zwischen einer Vorrückstellung (2), in welcher die Zangenelemente 25 sich nahe zu dem Rand der Platte 3 erstrecken, und einer Hebestellung bezüglich des Randes 20 an sich und einer Rückhaltestellung (1) bewegbar, in welcher die Zangenelemente 25 sich unter dem Auslass 17 erstrecken.
  • Immer noch mit Bezug auf 1 und 2 weist die Einrichtung 1 ferner eine Antriebsvorrichtung 30 auf zum progressiven Vorrücken eines Endabschnitts des gehaltenen Streifens 8 bei der Verwendung mittels der Zangenelemente 25 über der Platte 3.
  • Die Vorrichtung 30 weist ein Paar C-förmige Linienführungen 31 auf, wobei nur eine von denselben in den beigefügten Zeichnungen sichtbar ist, welche sich parallel zu der Führung 19 an gegenüberliegenden seitlichen Seiten des Schlittens 21 in einer Hebestellung bezüglich der Führung 19 an sich und der Ebene 18 und einem motorisierten Läufer 32 erstrecken. Der Läufer 32 hat seinen eigenen Rahmen 33 und eine Mehrzahl von Schuhen 34, welche mit den Führungen 31 auf eine axial verschiebbare Weise gekuppelt sind.
  • Der Läufer 32 trägt eine Drucktrommel 35, welche ihre Achse 36 orthogonal zu der Führung 31 und parallel zu der Ebene 18 hat und mit einem Paar von äußeren Radialflanschen 38 versehen ist, wobei nur einer davon in den beigefügten Zeichnungen sichtbar ist, welche mit den gegenüberliegenden Enden der Trommel 35 fixiert verbunden sind zum Definieren beim Verwenden von jeweiligen axialen Anschlägen für den Streifen 8. Die Trommel 35 ist mit dem Rahmen 33 in einer Winkel-Fix-Stellung bezüglich den Führungen 31 gekuppelt zum verschiebbaren Zusammenwirken beim Verwenden mit dem Streifen 8. Alternativ ist die Trommel 35 auf eine rotierbare Weise um ihre Achse 36 an den Rahmen 33 gekuppelt.
  • Der Läufer 32 ist entlang den Führungen 31 unter dem Antrieb einer per se bekannten Antriebsvorrichtung 39 vorzugsweise vom Kettenradtyp oder alternativ vom Pneumatiktyp bewegbar zum Verschieben der Drucktrommel 35 entlang eines geradlinigen Weges P parallel zu der Ebene 18 und zum Anheben bezüglich der Ebene 18 an sich zwischen zwei Hubendstellungen, einer Rückhalte- oder Ruhstellung, dargestellt in 1, und einer Betätigungs-Vorrückstellung. Wenn sie in ihrer Rückhaltestellung angeordnet ist, liegt die Trommel 35 innerhalb des Rahmens 6 in einer Stellung, welche unterhalb der Walze 11 derart liegt, dass, wenn der Schlitten 21 in seiner Rückhaltestellung angeordnet ist und die Zangenelemente 25 das Ende des Streifens 8 ergreifen, die Trommel 35 einer Fläche 41 des Streifens 8 zugewandt ist und in einem Abstand zu derselben angeordnet ist, die entgegengesetzt der ist, welche beim Verwenden dann in Kontakt mit der Platte 3 gebracht wird. Wenn sie andererseits in ihrer Vorrückstellung angeordnet ist, erstreckt sich die Trommel 35 nahe zu einem Rand 42 der Platte 3 entgegengesetzt zu dem Rand 20.
  • Immer noch mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen weist die Einrichtung 1 schließlich eine Vorrichtung 43 zum Schneiden des Streifens 8 auf, welche per se bekannt ist, zum Produzieren der Abdeckschicht 2. Die Vorrichtung 43 wird von dem Rahmen 6 getragen und weist fixierte Haltewände 44 für den Streifen 8 und ein Paar bewegbare Druckwände 44 zum Verriegeln des Streifens 8 gegen die fixierten Wände 44 auf. Die Wände 44 sind mit dem Rahmen 6 in Stellungen fixiert verbunden, welche voneinander im Abstand angeordnet sind, und definieren eine erste Wand des Kanals 15, wobei die Wände 45 eine unter der anderen in im Abstand vertikal voneinander angeordneten Stellungen angeordnet sind und eine zweite Wand des Kanals 15 definieren. Die Wände 45 werden von jeweiligen Läufern 47 gehalten, welche an dem Rahmen 6 durch jeweilige Läufer- und Führungsanordnungen 48 gekuppelt sind, welche bekannt sind und im Detail nicht beschrieben werden und bezüglich des Rahmens 6 in Richtung parallel zu dem Weg P unter dem Antrieb eines Linear-Aktuators 49 bewegbar sind zum Verschieben der zugehörigen Wände 45 zwischen einer Rückhalte-Ruhestellung (1 und 2) und einer Vorrück-Schließstellung, in welcher die Wände 45 an sich den Streifen 8 gegen die Wände 44 verriegeln.
  • Schließlich weist die Schneidvorrichtung 43 ein per se bekanntes Schneidmesser 50 auf, welches zusammen mit einem der Läufer 47 in Richtung parallel zu dem Weg P bewegbar ist und an dem Läufer 47 an sich mittels einer bekannten Führung und Läuferanordnung 51 gekuppelt ist zum Verschieben bezüglich des Läufers 47 entlang eines Schnittwegs, welcher im Wesentlichen orthogonal zu dem Weg P ist, unter dem Antrieb von seinem eigenen Aktuator 52 eines bekannten Typs.
  • Die Betätigung der Einrichtung 1 wird nun beginnend von dem Zustand beschrieben werden, in welchem die Läufer 47 in ihren Rückhalte-Ruhestellungen angeordnet sind, das Messer 50 außerhalb des Kanals 15 gehalten ist, der Endabschnitt des Streifens 8 sich in den Kanal 15 hinein erstreckt, sowohl der Schlitten 21 als auch der Läufer 32 in ihren Rückhaltestellungen gehalten sind, und die Zangenelemente 25 in ihrer Greifstellung offen sind.
  • Beginnend von dieser Stellung wird mittels der Vorrichtung 7 der Streifen 8 progressiv von der Spule 9 abgewickelt und hin zu der Haltevorrichtung 23 vorgerückt, wobei nach dem Erreichen derselben die Greifelemente 25 aktiviert und an das Ende des Streifens gekuppelt werden, welcher bei diesem Zeitpunkt gestreckt ist, wobei dessen Fläche 41 der Trommel 35 (1) zugewandt ist. Nach diesem wird die Vorrichtung 28 aktiviert und der Schlitten 21 wird hin zu der Vorrückstellung progressiv verschoben, in welcher sie das Ende des Streifens 8 nahe dem Rand 20 der Platte 3 hält. Gleichzeitig wird die Vorrichtung 39 aktiviert und der Läufer 32 wird mit einer gegebenen Geschwindigkeit V1 hin zu seiner Vorrückstellung progressiv verschoben. Während der Verschiebung des Läufers 32 kommt die Trommel 35 in Kontakt mit der Fläche 41 des Streifens 8 und übt eine Abwicklungskraft aus, welche gleichzeitig bewirkt, dass der Streifen 8 sowohl mit der an dem Rahmen 6 frei rotierbaren Führungswalze 54 als auch mit der Trommel 35 an sich in Kontakt kommt. Während der Verschiebung der Trommel 35 wird der Streifen 8 derart in ein V über der Trommel 35 gekrümmt, was den Streifen in zwei zugewandte Abschnitte 55 und 56 von variabler Länge unterteilt, von denen der Abschnitt 55 der Platte 3 zugewandt ist und dieselbe überlappt, aber in einem Abstand davon angeordnet ist und mit der Platte 3 an sich einen spitzen Winkel ausbildet, der verschieden von null ist, wobei der Abschnitt 56 sich in eine Stellung erstreckt, welche im Wesentlichen parallel zum Weg P ist. Zu diesem Zeitpunkt wird, sobald wie der Abschnitt des Streifens 8, welcher zwischen den Zangenelementen und dem Schneidmesser 50 liegt, einen Wert annimmt, der etwas die Länge der Platte 3 übersteigt, d. h. der Abstand zwischen den Rändern 20 und 42, der Läufer 32 gestoppt und der Aktuator 49 wird nachfolgend aktiviert, welcher die Wände 45 in ihre Schließstellungen befördert, und der Aktuator 52 wird aktiviert, welcher das Messer 50 hält, welches den Streifen 8 quer schneidet und die Schicht 2 ausbildet.
  • Im Anschluss an diesen Schnitt liegt der Abschnitt 56 teilweise auf einem Haltegehäuse oder einer Schutzvorrichtung, welche von dem Schlitten 21 getragen wird, und teilweise über der Abzweigung 55. Zu diesem Zeitpunkt wird die Vorrichtung 39 wieder aktiviert und der Läufer 32 vollendet seinen Hub hin zu seiner Vorrückstellung mit einer Geschwindigkeit V2, welche sehr viel größer als die Geschwindigkeit V1 ist und vorzugsweise gleich dem Zweifachen der Geschwindigkeit V1 ist. Während dieser letzten Verschiebung der Trommel 35 liegt auf das relative Verschieben der beiden Abschnitte 55 und 56 der Abschnitt 55 progressiv auf der Platte 3, wobei stufenweise die zwischen dem Abschnitt 55 an sich und der Platte 3 vorhandene Luft ausgetrieben wird, wobei der Abschnitt 56 weiterhin auf dem Abschnitt 55 gleitet. Wenn der Läufer 32 seine Vorrückstellung erreicht, liegt der letzte Abschnitt der Schicht 2 auch auf der Platte 3, wobei sein Rand über den Rand 42 vorsteht, nach was die Greifelemente 25 geöffnet werden, wobei die Schicht 2 freigegeben wird, was daher progressiv ihr Ablagern zum Positionieren auf der Platte 3 beendet, wobei noch Luft ausgetrieben wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt können die Läufer 32 und 47 und der Schlitten 21 zurück zu ihren jeweiligen Anfangsstellungen gebracht werden und eine andere Schicht 2 kann auf die zuerst abgelagerte Schicht 2 überlagert werden, indem dieselben Phasen wie eben beschrieben worden ist verfolgt werden.
  • Alternativ kann eine andere Schicht 3 aus Glas auf eine bekannte Weise auf die Schicht 2 oder möglicherweise eine weitere Schicht 2 abgelagert werden, wobei wieder dieselben Phasen wie beschrieben verfolgt werden.
  • Aus dem was beschrieben worden ist, wird ersichtlich, dass die beschriebene Einrichtung 1 eine automatische und kontinuierliche Abdeckung erlaubt, welche mit jeder Platte mit jedem Abdeckschichtenmaterial zu erzielen ist, und insbesondere immer kontinuierlich zu erzielen ist, egal welcher Typ die laminierte Platte ist, wobei trotzdem eine hohe und konstante Qualität und Zuverlässigkeit erzielt wird.
  • Tatsächlich gleitet im Gegensatz zu der bekannten Betätigungsart bei von der beschriebenen Einrichtung 1 ausgeführten Prozeduren das Abdeckmaterial nicht länger auf der zu bedeckenden Platte, indem es auf die Platte an sich progressiv gelegt wird. Deswegen wird während der Positionierung der Schicht keine Art von lokaler Anhaftung zwischen der Abdeckschicht und der Platte ausgebildet, und es gibt, wenn die Abdeckung beendet ist, keine Falten, Ausweitungen und/oder bloßgelegte Plattenbereiche aufgrund von Positionierungsfehlern der betroffenen Schicht. Dies wird im Wesentlichen von der Tatsache hergeleitet, dass während der Positionierphase zuerst der Streifen 8 und dann die Schicht 2 immer eindeutig bezüglich der Platte positioniert werden, indem sie einerseits in Fixstellungen von den Zangenelemente 24 gehalten werden und andererseits konsequent von den Außenflanschen 38 der Druck- und Abwickeltrommel 35 geführt werden.
  • Das progressive, vorsichtige Platzieren der Abdeckschicht 2 auf die Platte 3 fördert die Austreibung von Luft heraus zwischen der Schicht 2 und der Platte 3, was das Ausbilden von Luftblasen verhindert, die für örtlich begrenzte Delaminierungen und Mängeln von unästhetischer Natur verantwortlich sind.
  • Von dem obigen ist ersichtlich, dass die beschriebene Einrichtung 1 dazu eingebrachte Modifikationen und Variationen haben kann, welche nicht über den Schutzumfang der Erfindung gehen.
  • Insbesondere könnte eine andere Haltevorrichtung zum Halten des Endes des Streifens in der Fixstellung bezüglich der Platte bereitgestellt werden sowie eine andere Druck- und Abwickelvorrichtung, welche vor allem den Endabschnitt des Streifens in eine Stellung, welche über der Platte 3 liegt und im Abstand von derselben angeordnet ist, ohne relative Verschiebebewegungen befördern kann, und dann ein graduelles Absetzen der Schicht auf der Platte an sich erlaubt.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Positionieren einer Schicht (2) aus Beschichtungsmaterial auf einer zu beschichtenden Platte, vorzugsweise einer Platte aus Glas, wobei das Verfahren die Schritte Halten einer zu beschichtenden Platte (3) in einer horizontal festgelegten Stellung, progressives Abwickeln eines Streifens (8) aus Beschichtungsmaterial von einer Spule (9) davon, und progressives Verschieben eines Abschnitts des Streifens (8) aus Beschichtungsmaterial über die Platte (3) aufweist, wobei ein freies Ende des Streifens (8) in lösbarer Weise in der Nähe des einen Randes (20) der Platte (3) zurückgehalten wird, wobei die progressive Verschiebung des Streifenabschnitts durch Ausüben einer Druckkraft auf eine Fläche (41) des Streifens (8), die entgegengesetzt derjenigen ist, welche bei Verwendung in Kontakt mit der Platte (3) angeordnet wird, derart bewirkt wird, daß der Streifen (8) gekrümmt wird und ein Endabschnitt (55) des Streifens (8) an sich in eine der Platte (3) zugewandten und darüberliegenden Stellung ohne gleitende Relativbewegung zwischen der Platte (3) und dem Streifen (8) progressiv geführt wird; wobei das Verfahren ferner die weiteren Schritte aufweist Querschneiden des Streifens (8), um die Beschichtung (2) zu bilden, und Freigeben der Beschichtung (2), um zu ermöglichen, daß sie auf die zu beschichtende Platte (3) festgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Krümmen des Streifens (8) derart bewirkt wird, daß der Endabschnitt (55) mit der Platte (3) einen spitzen Winkel verschieden von Null bildet, um ein graduelles festsetzen des Endabschnittes (55) auf der Platte (3) zu ermöglichen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche Druckwirkung durch Vorrücken eines Druckteils (35) in Kontakt mit der Fläche (41) des Streifens (8), die entgegengesetzt derjenigen ist, die bei Verwendung in Kontakt mit der Platte (3) angeordnet ist, und zumindest teilweises Wickeln des Streifens (8) um das Druckteil (35) an sich bewirkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckteil (35) über der Platte (3) entlang einer geradlinigen Bahn (P) im wesentlichen parallel zu der Platte (3) an sich vorgerückt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckteil (35) entlang der geradlinigen Bahn (P) mit einer variablen Geschwindigkeit vorgerückt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß während zumindest eines Teils der geradlinigen Bahn (P) des Vorrückens der Streifen (8) im wesentlichen in einem V um das Druckteil (35) gewunden wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß während zumindest eines Teils der geradlinigen Bahn (P) der Streifen (8) um das Druckteil (35) derart gewickelt wird, daß zwei Abschnitte (55, 56) des Streifens (8) gleitend miteinander zusammenwirken.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidschritt bewirkt wird, wenn das Druckteil (35) eine festgelegte Zwischenstelle seiner Vorrückbahn (P) passiert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schneidschritt das Druckteil (35) an der Zwischenstelle feststehend gehalten wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorrücken entlang der Bahn (P) das Druckteil (35) mit dem Streifen (8) gleitend zusammenwirkt.
  10. Einrichtung (1) zum Positionieren einer Schicht (2) aus Beschichtungsmaterial auf einer zu beschichtenden Platte, vorzugsweise einer Platte aus Glas, gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung (1) aufweist: – erste (5) und zweite (10) Stützmittel zum Abstützen einer zu beschichtenden Platte (3) in einer horizontal festgelegten Stellung, bzw. einer Spule (9) von Streifen (8) aus Beschichtungsmaterial für die Platte (3), – lösbare Rückhaltemittel (25) zum Halten eines freien Endes des Streifens (8) auf eine lösbare Weise in der Nähe des einen Randes (20) der Platte (3), – Vorrückmittel (30) zum progressiven Zuführen eines Abschnitts des Streifens (8) über die Platte (3), wobei die Vorrückmittel (30) ein Druckmittel (35) aufweisen, welches aus einer Rückhaltestellung hin zu einer Vorrückstellung bewegbar ist, zum Ausüben einer Druckwirkung auf eine Fläche (41) des Streifens (8), die entgegengesetzt derjenigen ist, die bei Verwendung in Kontakt mit der Platte (3) angeordnet wird, um den Streifen (8) zu krümmen und um einen Endabschnitt (55) des Streifens (8) in eine der Platte (3) zugewandten und darüberliegenden Stellung ohne relatives Gleiten zwischen der Platte (3) und dem Streifen (8) progressiv zu führen, und – Schneidmittel (50) zum Querschneiden des Streifens (8) und zum Bilden der Abdeckschicht (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel (35) höher als die Rückhaltemittel (25) bezüglich der Platte (3) angeordnet ist, so daß der Streifen (8) einen spitzen Winkel verschieden von Null mit der Platte (3) während der Verschiebung aus der Rückhalte- hin zu der Vorrückstellung ausbildet, um ein graduelles festsetzen des Endabschnitts (55) auf der Platte (3) zu ermöglichen, wobei das Druckteil (35) der Fläche (41) des Streifens (8) zugewandt ist und zu derselben mit einem Abstand angeordnet ist, wenn das Druckteil (35) in seiner Rückhaltestellung angeordnet ist und die Rückhaltemittel (25) das freie Ende des Streifens (8) halten.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmittel (50) von einem fixierten Rahmen (6) gehalten werden.
  12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrückmittel (30) ferner Führungsmittel (31) zum Vorrücken des Druckteils (35) entlang einer Bahn (P) über der Platte (3) und Bewegungsmittel (39) zum Verschieben des Druckteils (35) entlang der Bahn (P) zwischen der Rückhalte- und der Vorrückstellung aufweisen, wobei in jeder davon das Druckteil (35) immer an derselben Seite des Streifens (8) bezüglich der Rückhaltemittel (25) angeordnet ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (P) eine geradlinige Bahn ist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die geradlinige Bahn (P) parallel zu der Platte (3) ist.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckteil (35) eine Trommel (35) aufweist, die eine Achse (36) aufweist, welche im wesentlichen orthogonal zu der Bahn (P) ist.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (35) gegen Drehung um ihre Achse (36) bezüglich der Platte (3) verriegelt ist.
  17. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (35) um ihre Achse (36) bezüglich der Platte (3) drehbar ist.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckteil (35) Führungsmittel (38) für den Streifen (8) aufweist, die bei Verwendung an entgegengesetzten seitlichen Rändern des Streifens (8) angeordnet sind.
  19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (8) in einen Auslassdurchgang (17) gleitend eingreift, und daß die Rückhaltemittel (25) zwischen einer Greif-Stellung, in welcher sie im wesentlichen dem Auslassdurchgang (17) zugewandt angeordnet sind und kraftschlüssig mit dem Ende des Streifens (8) verbindbar sind, und einer Rückhaltestellung bewegbar sind, in welcher sie das Ende des Streifens (8) in der Nähe des Randes (20) der Platte (3) zurückhalten.
  20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie Einstellmittel (26) aufweisen zum Einstellen der Stellung der Rückhaltemittel bezüglich der Platte (3) in einer Richtung, welche im wesentlichen orthogonal zu der Platte (3) an sich ist.
DE69831280T 1997-02-28 1998-02-24 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Materialschicht auf eine zu beschichtende Platte, vorzugsweise auf eine Glasscheibe Expired - Lifetime DE69831280T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO970172 1997-02-28
IT97TO000172A IT1291158B1 (it) 1997-02-28 1997-02-28 Metodo e gruppo per la stesura di un materiale in foglio su di una lastra da rivestire, preferibilmente una lastra di vetro.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831280D1 DE69831280D1 (de) 2005-09-29
DE69831280T2 true DE69831280T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=11415457

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831280T Expired - Lifetime DE69831280T2 (de) 1997-02-28 1998-02-24 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Materialschicht auf eine zu beschichtende Platte, vorzugsweise auf eine Glasscheibe
DE0861721T Pending DE861721T1 (de) 1997-02-28 1998-02-24 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Materialschicht auf eine zu beschichtende Platte, vorzugsweise auf eine Glasscheibe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0861721T Pending DE861721T1 (de) 1997-02-28 1998-02-24 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Materialschicht auf eine zu beschichtende Platte, vorzugsweise auf eine Glasscheibe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0861721B1 (de)
DE (2) DE69831280T2 (de)
ES (1) ES2247643T3 (de)
IT (1) IT1291158B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113864A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Bystronic Lenhardt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ablegen einer Folie bei der Herstellung von Verbundsicherheitsglas
DE102015113865A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Bystronic Lenhardt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer Folie bei der Herstellung von Verbundsicherheitsglas
DE102018128190B3 (de) * 2018-11-12 2020-01-09 SOMO.TEC GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Applizieren einer Schutzfolie auf eine Oberfläche eines langgestreckten Bauteils

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105398849A (zh) * 2015-06-29 2016-03-16 长沙长泰智能装备有限公司 高速精密切纸机退纸架系统
CN109704589A (zh) * 2019-01-26 2019-05-03 重庆两江联创电子有限公司 一种曲面玻璃的贴膜方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260143A (en) * 1962-08-16 1966-07-12 Rudgisch Edgar Von Apparatus for storing bolts of cloth as well as paying out or spreading, measuring and cutting lengths therefrom
JPS522037B2 (de) * 1972-06-12 1977-01-19
US4079645A (en) * 1976-02-20 1978-03-21 Saint-Gobain Industries Apparatus for stacking windows with separator layers therebetween
DE29503778U1 (de) * 1994-03-16 1995-05-04 Sekurit Saint Gobain Deutsch Vorrichtung zum Aufkaschieren einer Schutzfolie auf eine Glasscheibe
US5445053A (en) * 1994-03-24 1995-08-29 Mima Incorporated Sheet cutting and placing apparatus, related method, and related package
DE29709661U1 (de) * 1997-06-03 1997-12-18 Bullmer Spezialmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Erstellen eines Zickzack-Lagenpaketes aus bahnförmigem flächigen biegsamen Gut

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113864A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Bystronic Lenhardt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ablegen einer Folie bei der Herstellung von Verbundsicherheitsglas
DE102015113865A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Bystronic Lenhardt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer Folie bei der Herstellung von Verbundsicherheitsglas
EP3000598A1 (de) 2014-09-24 2016-03-30 Bystronic Lenhardt GmbH Verfahren und vorrichtung zum automatischen ablegen einer folie bei der herstellung von verbundsicherheitsglas
EP3000597A1 (de) 2014-09-24 2016-03-30 Bystronic Lenhardt GmbH Verfahren und vorrichtung zum automatischen ablegen einer folie bei der herstellung von verbundsicherheitsglas
DE102018128190B3 (de) * 2018-11-12 2020-01-09 SOMO.TEC GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Applizieren einer Schutzfolie auf eine Oberfläche eines langgestreckten Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE861721T1 (de) 1999-07-22
ITTO970172A1 (it) 1998-08-28
DE69831280D1 (de) 2005-09-29
ES2247643T3 (es) 2006-03-01
EP0861721A2 (de) 1998-09-02
EP0861721A3 (de) 1999-05-19
IT1291158B1 (it) 1998-12-29
EP0861721B1 (de) 2005-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652411C2 (de)
DE3101310C2 (de) Verpackungsmaschine
DE3917253C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden vom geschichtetem Bandmaterial
DE4033900C2 (de) Splice-Stelle am Bahnanfang eines Wickels zum Verbinden des Bahnanfangs mit dem Bahnende eines anderen Wickels
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
AT398561B (de) Wickelmaschine zum gleichzeitigen achslosen aufwickeln der streifen einer längsgeteilten bahn auf wenigstens zwei wickelrollen
EP0531251B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wabenkerns aus einer bandförmigen Folie, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Wabenkerns als Wabenkern von kontinuierlich hergestellten Verbundplatten
DE19540689C2 (de) Schneideeinrichtung
DE3411398A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE60029760T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Laminatmaterial
DE3422170C2 (de)
DE2332780C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Anfangs der Bahn einer Ersatzwickelrolle mit der von einer weitgehend abgewickelten Wickelrolle ablaufenden Bahn
DE2612373A1 (de) Leiste mit metallueberzug und verfahren zu ihrer herstellung
DE3729271A1 (de) Vorrichtung zum verpacken zylindrischer straenge aus einer vielzahl scheibenfoermiger werkstuecke
DE3937286C2 (de)
DE4304469A1 (de) Wickelvorrichtung mit Rollenwechseleinrichtung für aufzuwickelndes bandförmiges Wickelgut
DE69831280T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Materialschicht auf eine zu beschichtende Platte, vorzugsweise auf eine Glasscheibe
DE602005001693T2 (de) Aufwickelvorrichtung mit zwei antriebsrollen für durchlaufaufwickelmaschine mit gesteuerter anlegelast der antriebsrollen
DE102010031668B4 (de) Falt - Anlage für Wellpappebahnen
DE60200291T2 (de) Umwickelmaschine mit Flanken zum Tragen von sich entlang einer geschlossenen Bahn bewegenden greifenden Zentrierdornen
EP0872443A2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Teilstapels
DE2844519A1 (de) Verfahren und anordnung zum ueberfuehren einer materialbahn von einer ersten auf eine zweite aufwickelwalze
DE3302291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faltenfreien aufmachen von einfach und mehrfach dublierten textilen warenbahnen
DE10139563B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
DE3503715C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition