DE69830542T2 - Verwendung von speziellen Polyaminpolymeren als Antioxidantien - Google Patents

Verwendung von speziellen Polyaminpolymeren als Antioxidantien Download PDF

Info

Publication number
DE69830542T2
DE69830542T2 DE69830542T DE69830542T DE69830542T2 DE 69830542 T2 DE69830542 T2 DE 69830542T2 DE 69830542 T DE69830542 T DE 69830542T DE 69830542 T DE69830542 T DE 69830542T DE 69830542 T2 DE69830542 T2 DE 69830542T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
addition products
composition
composition according
von
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69830542T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830542D1 (de
Inventor
Boudiaf Boussouira
Christian Colin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE69830542D1 publication Critical patent/DE69830542D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69830542T2 publication Critical patent/DE69830542T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/002Preparations for repairing the hair, e.g. hair cure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/51Chelating agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines Polyaminpolymers als Antioxidationsmittel. Sie betrifft insbesondere die Verwendung eines Polyaminpolymers zur Inhibierung der lichtinduzierten Peroxidation von Lipiden. Die Erfindung betrifft insbesondere die Inhibierung der lichtinduzierten Peroxidation von Lipiden, die aus der Talgdrüse stammen (Sebum), wie Squalen, sowie der lichtinduzierten Peroxidation (oder Photoperoxidation) von pflanzlichen Ölen. Sie bezieht sich insbesondere auf die Inhibierung der Photoperoxidation von Lipiden, die durch Nanopigmente induziert wird. Sie bezieht sich ferner auf die Verwendung eines Polyaminpolymers zur Inhibierung der lichtinduzierten Peroxidation von Proteinen. Die Erfindung betrifft insbesondere die Inhibierung der lichtinduzierten Peroxidation von Proteinen der Haut, wie Collagen, sowie die Inhibierung der lichtinduzierten Peroxidation (oder Photoperoxidation) von Proteinen tierischer oder pflanzlicher Herkunft oder von deren Derivaten. Diese Eigenschaft der Polyaminpolymere kann insbesondere in der Kosmetik, Pharmazie, Veterinärmedizin oder im Bereich der Lebensmittel eingesetzt werden.
  • Es ist bekannt, dass Lipide, die sich an der Oberfläche der Haut, der Kopfhaut und der Haare befinden, andauernd äußeren Angriffen und insbesondere Luft, in der Atmosphäre vorhandenen Schadstoffen und Strahlung im sichtbaren und vor Allem im ultravioletten (UV) Bereich ausgesetzt sind.
  • Bei diesen Lipiden handelt es sich sowohl um Lipide, die ein Teil der Hautbestandteile oder Haarbestandteile sind, als auch um Lipide, die von der Haut einschließlich der Kopfhaut abgesondert werden, und/oder Lipide, die beim Aufbringen von Produkten, die Lipide enthalten, auf der Haut oder den Haaren abgeschieden werden.
  • Die Lipide, die den äußeren Angriffen am stärksten ausgesetzt sind, sind die Lipide, die in den Fettsekreten der Haut enthalten sind, z.B. in Sebum, das einen hohen Squalenanteil aufweist. Die Gegenwart von sechs Doppelbindungen in den Squalenmolekülen macht diese Moleküle gegenüber Oxidationsphänomenen empfindlich. Wenn Squalen längere Zeit UV-Strahlung ausgesetzt ist, wird es photoperoxidiert und es entstehen Squalenperoxide.
  • Die vermehrte Bildung von Squalenperoxiden führt insbesondere zu einer Reihe von aufeinanderfolgenden Zersetzungsreaktionen insbesondere in und auf der Haut, welche zahlreiche Hautstörungen verursachen können. Die Squalenperoxide sind insbesondere beteiligt bei:
    • – der Pathogenese von Akne, die beispielsweise von Saint Leger et al. (siehe British Journal of Dermatology, 1986, 114, S. 535–542) beschrieben wurde, wobei diese Autoren ausführen, dass Squalenperoxide komedogene Stoffe sind;
    • – der vorzeitigen Hautalterung, die von Keiko OH Sawa et al. (siehe The Journal of Toxicology Sciences, 1984, 19, S. 151–159) beschrieben wurde, wobei diese Autoren die Auswirkungen von Hautverbrennungen durch die Sonne behandeln;
    • – Irritationsphänomenen, die beispielsweise von Takayoshi Tanaka et al. zusammengefasst werden (siehe J. Clin. Biochem. Nutr., 1986, 1, S. 201–207), wobei die Schäden angegeben werden, die insbesondere durch die wiederholte Verwendung von bestimmten Haarwaschmitteln hervorgerufen werden;
    • – der Bildung von übelriechenden flüchtigen Produkten (Aldehyde, Ketone, Säuren und dergleichen), und schließlich
    • – bei der Immunsuppression als biochemische Boten der biologischen Effekte bei UV-Bestrahlung der Haut, wie z.B. von M. PI CARDO et al. beschrieben (siehe Photodermatol. Photoimmunol. Photomed., 1991, 8, S. 105–110).
  • Es ist bekannt, dass Proteine, die sich an der Oberfläche der Haut, der Kopfhaut und der Haare befinden, ebenfalls äußeren Angriffen und insbesondere Luft, in der Atmosphäre vorhandenen Schadstoffen und Strahlung im sichtbaren und vor allem ultravioletten (UV) Bereich ausgesetzt sind. Hierzu kann auf die folgenden Druckschriften verwiesen werden: M. -L. HU und A. L. TAPPEL, Photochem. Photobiol, 56 (3), 357–363, 1992; M. J. DAVIES et al., Biochem. J., 305, 643–649, 1995.
  • Bei diesen Proteinen handelt es sich sowohl um Proteine, die Teil der Bestandteile der Haut oder der Haare sind, als auch Proteine, die von der Haut einschließlich der Kopfhaut ausgeschieden werden, und/oder Proteine, die beim Aufbringen von Produkten, die Proteine oder Proteinderivate enthalten, auf die Haut oder die Haare auf diesen abgeschieden werden.
  • Von den Proteinen, die am häufigsten äußeren Angriffen ausgesetzt sind, sind insbesondere Collagen, die Glykoproteine und die Enzyme der Haut zu nennen.
  • Um die Peroxidation von ungesättigten Lipiden und Proteinen einzuschränken, können auf die Haut bekanntermaßen Lichtschutzmittel aufgetragen werden, die mindestens einen Radikalfänger für freie Radikale oder mindestens ein Filter enthalten.
  • Von den Filtern werden meistens Nanopigmente von Metalloxiden und insbesondere Titandioxide wegen ihrer Eigenschaften der Streuung und Reflexion von UV-Strahlung in Produkten für die Haut und die Haare verwendet. Wenn sie alleine verwendet werden, kann ein guter Schutz gegen UV-Strahlung erzielt werden. In Kombination mit organischen Filtern in geringen Konzentrationen führen sie zu Produkten mit hohen Lichtschutzfaktoren.
  • Die Bestrahlung von Zusammensetzungen, die Nanopigmente von Metalloxiden enthalten, mit Licht katalysiert jedoch die Oxidation von oxidationsempfindlichen organischen Verbindungen und insbesondere:
    • – Lipiden, die aus der Talgdrüse stammen (auch wenn insgesamt eine Schutzwirkung der Nanopigmente gegenüber Lipiden aus der Talgdrüse wegen ihrer Filterwirkung festzustellen ist),
    • – Lipiden, die in kosmetischen Formulierungen verwendet werden,
    • – Proteinen der Haut, und
    • – Proteinen und Proteinderivaten, die in kosmetischen Formulierungen verwendet werden.
  • Es ist auch festzustellen, dass Zusammensetzungen, die Nanopigmente von Metalloxiden enthalten, gegenüber Licht nicht stabil sind, was sich insbesondere bei den Titanoxiden durch das Auftreten einer grau-blauen Farbe in den kosmetischen Produkten in Kontakt mit Tageslicht zum Ausdruck kommt, wobei dieses Phänomen auch als Photobläuung bezeichnet wird.
  • Die Anmelderin konnte nämlich gemäß der "Head space"-Methode zeigen, dass Titanoxid unter UV-Bestrahlung oder nach einigen Stunden bei 37°C die Bildung von Peroxidradikalen aus Lipidbestandteilen, die in kosmetischen Zusammensetzungen enthalten sind, katalysiert. Dies führt beim Aufbringen dieser Zusammensetzungen auf die Haut zu schädlichen Wirkungen, beispielsweise Entzündungen. Für eine Beschreibung dieser Methode kann insbesondere auf die Artikel von N'GUYEN QL et al., Symposium of AFECG-SFC, Bordeaux, Mai 1984, S. 358–359, Evaluation de l'oxydation aldehydique dans les produits cosmetiques; und K WARNER und Kollegen, Journal of Food Science, 1974, V39-, S. 761–765, "Pentane formation and rancidity in vegetable oils" verwiesen werden.
  • Wegen dieser unangenehmen Eigenschaften wurden Pigmente auf den Markt gebracht, die an der Oberfläche behandelt sind, wobei diese Behandlung bewirkt, dass das Phänomen der photoinduzierten Aktivität beschränkt wird. In der Patentanmeldung WO 90/09777 wird daher vorgeschlagen, Nanopigmente von Titanoxid mit Phosphatanionen zu behandeln. In der Patentanmeldung JP 03-183620 sind Zinkoxid-Nanopigmente beschrieben worden, die mit einer Kombination von Aluminiumoxid und Siliciumoxid behandelt sind. Diese Oberflächenbehandlungen, die die photokatalytische Aktivität vermindern sollen, sind jedoch nicht zufriedenstellend und die Abschwächung dieses Phänomens bleibt unzureichend.
  • Die derzeit bekannten Zusammensetzungen führen nur zu einem unzureichenden oder sogar gar keinem Schutz der Haut gegenüber der Peroxidation von Lipiden und Proteinen der Haut und gegenüber der Peroxidation von Lipiden und Proteinen, die in kosmetischen Zusammensetzungen enthalten sind, die auf die Haut aufgetragen werden sollen.
  • Die Anmelderin hat nun einige Polyaminpolymere aufgefunden, die antioxidative Eigenschaften aufweisen und mit denen die oben dargelegten Probleme gelöst werden können.
  • Die Erfindung betrifft kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzungen, die in einem kosmetisch oder dermatologisch akzeptablen Träger mindestens ein Nanopigment und mindestens ein Polyaminpolymer enthalten, das ausgewählt ist unter:
    • (A)(i) Polyalkylenpolyaminen, die 7 bis 20 000 wiederkehrende Einheiten und mindestens 5% tertiäre Amine enthalten;
    • (ii) alkylierten Derivaten von Polyalkylenpolyaminen;
    • (iii) Additionsprodukten von Alkylcarbonsäuren und Polyalkylenpolyaminen;
    • (iv) Additionsprodukten von Ketonen und Aldehyden mit Polyalkylenpolyaminen;
    • (v) Additionsprodukten von Isocyanaten und Isothiocyanaten mit Polyalkylenpolyaminen;
    • (vi) Additionsprodukten von Alkylenoxid oder Polyalkylenoxid-Blockpolymeren mit Polyalkylenpolyaminen;
    • (vii) quaternisierten Derivaten von Polyalkylenpolyaminen;
    • (viii) Additionsprodukten von Siliconen und Polyalkylenpolyaminen;
    • (ix) Copolymeren von Dicarbonsäuren und Polyalkylenpolyaminen;
    • (B) Polyvinylimidazolen;
    • (C) Polyvinylpyridinen;
    • (D) Additionsprodukten von 1-Vinylimidazolmonomeren der Formel (I):
      Figure 00060001
      worin die Gruppen R, die gleich oder verschieden sind, H oder eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder cyclische C1-6-Alkylgruppe bedeuten und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, mit Polyalkylenpolyaminen (A)(i) bis (A)(ix);
    • (E) Polymeren auf der Basis von Aminosäuren mit basischer Seitenkette; und
    • (F) vernetzten Derivaten der Polymere (A)(i) bis (A)(ix), (B), (C), (D) und (E).
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwendung eines Polyaminpolymers als Antioxidationsmittel, das ausgewählt ist unter:
    • (A) den Polyalkylenpolyaminen oder einem ihrer Derivate, die ausgewählt sind unter:
    • (i) Polyalkylenpolyaminen, die 7 bis 20 000 wiederkehrende Einheiten enthalten und mindestens 5% tertiäre Amine aufweisen;
    • (ii) Additionsprodukten von Alkylcarbonsäuren und Polyalkylenpolyaminen;
    • (iii) Additionsprodukten von Ketonen und Aldehyden mit Polyalkylenpolyaminen;
    • (iv) Additionsprodukten von Isocyanaten und Isothiocyanaten mit Polyalkylenpolyaminen;
    • (v) Additionsprodukten von Alkylenoxid oder Polyalkylenoxid-Blockpolymeren mit Polyalkylenpolyaminen;
    • (vi) quaternisierten Derivaten von Polyalkylenpolyaminen;
    • (vii) Additionsprodukten von Siliconen mit Polyalkylenpolyaminen;
    • (viii) Copolymeren von Dicarbonsäuren und Polyalkylenpolyaminen;
    • (B) Polyvinylimidazolen;
    • (C) Polyvinylpyridinen;
    • (D) Additionsprodukten von 1-Vinylimidazolmonomeren der Formel (I):
      Figure 00070001
      worin die Gruppen R, die gleich oder verschieden sind, H oder eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder cyclische C1-6-Alkylgruppe bedeuten und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, mit Polyalkylenpolyaminen (A)(i) bis (A)(viii);
    • (E) Polymeren auf der Basis von Aminosäuren mit basischer Seitenkette; und
    • (F) vernetzten Derivaten von Polymeren (A)(i) bis (A)(viii), (B), (C), (D) und (E).
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Polyaminpolymere können in Form von linearen Polymeren, hyperverzweigten Polymeren oder Dendrimeren vorliegen.
  • Bei den hyperverzweigten Polymeren handelt es sich um molekulare Gebilde, die im Allgemeinen eine verzweigte Struktur um einen Kern herum aufweisen. Ihre Struktur ist im Allgemeinen nicht symmetrisch; die Basiseinheiten oder Monomere, die zum Aufbau der hyperverzweigten Polymere dienen, können unterschiedlicher Art und unregelmäßig verteilt sein. Die Äste der Polymere können unterschiedlicher Art sein und verschiedene Längen aufweisen. Die Anzahl der Basiseinheiten oder Monomere kann in den verschiedenen Verzweigungen unterschiedlich sein. Obwohl sie asymmetrisch sind, können die hyperverzweigten Polymere aufweisen: eine extrem verzweigte Struktur um einen Kern; aufeinanderfolgende Schichten oder Generationen von Verzweigungen; eine Schicht von Endgruppen.
  • Die hyperverzweigten Polymere werden im Allgemeinen durch Polykondensation eines oder mehrerer Monomere ABx hergestellt, wobei A und B reaktive Gruppen sind, die miteinander reagieren können, und x 2 oder eine ganze Zahl über 2 bedeutet; es können jedoch auch andere Herstellungsverfahren in Betracht gezogen werden. Die hyperverzweigten Polymere sind durch ihren Polymerisationsgrad DP = 1 – b gekennzeichnet, wobei b den prozentualen Anteil der Funktionalitäten von B bedeutet, die keine Endgruppen sind und die nicht mit einer Gruppe A reagiert haben. Da die Kondensation im Gegensatz zu der Synthese von Dendrimeren nicht symmetrisch erfolgt, liegt der Polymerisationsgrad unter 100%. Bei bekannten Synthese verfahren liegt der Polymerisationsgrad in der Regel bei 15 bis 90%. Es kann eine Endgruppe T mit dem hyperverzweigten Polymer umgesetzt werden, um an den Enden der Ketten spezielle funktionelle Gruppen einzuführen.
  • Diese Polymere wurden insbesondere von B. I. Voit in Acta Polymer., 46 (1995) 87–99; EP 682 059; WO-9614346; WO-9614345; und WO-9612754 beschrieben.
  • Es können mehrere hyperverzweigte Polymere durch eine kovalente Bindung oder einen anderen Bindungstyp über ihre endständigen Gruppen miteinander kombiniert werden. Diese so genannten verbrückten oder "bridged" Polymere werden von der erfindungsgemäßen Definition der hyperverzweigten Polymere ebenfalls umfasst.
  • Dendrimere sind hochverzweigte Polymere und Oligomere, die ebenfalls bekannt sind und die eine wohldefinierte chemische Struktur aufweisen; sie werden als "perfekte" hyperverzweigte Polymere bezeichnet. Die Dendrimere enthalten in der Regel einen Kern, eine bestimmte Anzahl von Generationen der Äste (oder Zweige) und endständige Gruppen. Die Generationen der Zweige bestehen aus strukturellen Einheiten, die für eine Generation von Zweigen identisch sind und die für verschiedene Generationen von Zweigen identisch oder unterschiedlich sein können. Die Generationen von Zweigen erstrecken sich ausgehend von dem Kern geometrisch in radialer Richtung. Die Endgruppen eines Dendrimers der Nten Generation sind funktionelle Endgruppen von Zweigen der Nten Generation oder der letzten Generation. Solche Polymere wurden insbesondere von D. A. Tomalia, A. M. Naylor und W. A. Goddard III in Angewandte Chemie, Int. Ed. Engl. 29 (1990) 138–175; C. J. Hawker und J. M. J. Frechet, J. Am. Chem. Soc. 112 (1990) 7638; B. I. Voit, Acta Polymer. 46 (1995) 87–99; N. Aroin und D. Astruc, Bull. Soc. Chim. Fr. 132 (1995) 875–909 beschrieben.
  • Die Dendrimere können insbesondere durch die folgende Formel (DI) definiert werden: C[A1B1(A2B2(... (An-1Bn-1(AnBn(T)rn)rn-1)n-2 ...)r2)r1]s (DI),worin bedeuten:
    • – C den Kern, der über s Funktionalitäten über Gruppen A1 an s Zweige A1B1 gebunden ist;
    • – s 1 oder eine ganze Zahl über 1 und kleiner oder gleich der Anzahl der Funktionalitäten von C;
    • – der Index i (i = 1, 2 ... n) eine ganze Zahl, die die Generation jedes Zweigs bezeichnet;
    • – ri (i = 1, 2 ... n – 1) die Zahl der Funktionalitäten der Gruppe Bi des Zweigs (AiBi), wobei ri 2 oder eine ganze Zahl darüber bedeutet;
    • – in jedem Zweig (AiBi) (i = 1, 2 ... n) ist die Gruppe Bi an ri Gruppen Ai+1 eines Zweigs (Ai+1Bi+1) gebunden;
    • – jede Gruppe Ai (i ≥ 2) ist an nur eine Gruppe Bi-1 des Zweigs (Ai-1Bi-1) gebunden;
    • – der Zweig der Nten Generation AnBn ist chemisch an eine Zahl rn von Endgruppen T gebunden, wobei rn Null oder eine ganze Zahl über Null bedeutet.
  • Die oben angegebene Definition der Dendrimere schließt Moleküle mit symmetrischen Verzweigungen ein; sie schließt auch Moleküle mit unsymmetrischen Verzweigungen ein, beispielsweise Dendrimere, deren Zweige Lysingruppen sind, worin die Verzweigung einer Generation von Zweigen zur nächsten über das α- und ε-Amin des Lysins erfolgt, was zu unterschiedlichen Längen der Zweige in den verschiedenen Verzweigungen führt.
  • Die dichten sternförmigen Polymere oder "dense star polymer", die sternförmig verzweigten Polymere oder "starburst polymer" und die stabförmigen Polymere oder "rodshaped dendrimer" sind in der vorliegenden Definition der Dendrimere enthalten. Auch die als Arborole und Kaskadenmoleküle bezeichneten Moleküle werden gemäß der vorliegenden Erfindung von der Definition der Dendrimere umfasst.
  • Mehrere Dendrimere können auch über eine kovalente Bindung oder einen anderen Bindungstyp über ihre endständigen Gruppen miteinander kombiniert werden, wodurch Gebilde entstehen, die unter der Bezeichnung "verbrückte Dendrimere", "Aggregate von Dendrimeren" oder "bridged dendrimers" bekannt sind. Diese Gebilde sind gemäß der vorliegenden Erfindung in der Definition der Dendrimere enthalten.
  • Dendrimere können in Form von Moleküleinheiten einer Generation, die als monodispers bezeichnet werden, oder auch in Form von Moleküleinheiten unterschiedlicher Generationen vorliegen, die als polydispers bezeichnet werden. Die Definition der Dendrimere schließt gemäß der vorliegenden Erfindung sowohl monodisperse Moleküleinheiten als auch polydisperse Moleküleinheiten ein. Es kann auf die folgenden Druckschriften verwiesen werden, worin Dendrimere beschrieben sind, die aminierte funktionelle Gruppen enthalten: US-4 694 064; US-4 631 337; WO-A-9502008; WO-A-9314147; US-4 360 646; Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 85 (1988) 5409–5413.
  • Die hyperverzweigten Polymere und Dendrimere mit aminierten funktionellen Gruppen können auch aus einem Kern und Generationen von Basiseinheiten, Monomeren oder Zweigen unterschiedlichster Art bestehen, auf die eine endständige Gruppe T, die eine Aminogruppe trägt, gepfropft wurde.
  • Im Folgenden werden die erfindungsgemäßen Polyaminpolymere (A)(i) bis (A)(ix), (B), (C), (D), (E) und (F) näher beschrieben:
    • (A)(i) Die erfindungsgemäß verwendeten Polyalkylenpolyamine sind Polymere, die 7 bis 20 000 Wiederholungseinheiten aufweisen und mindestens 5% tertiäre Amine enthalten, vorteilhaft mindestens 10% tertiäre Aminofunktionen und noch bevorzugter mindestens 20%. Bei den Polymeren kann es sich um Homopolymere oder Copolymere handeln, die geradkettig oder verzweigt sind oder eine Dendrimerstruktur aufweisen. Diese Polymere enthalten die folgenden wiederkehrenden Einheiten:
      Figure 00120001
      worin bedeuten: i 2 oder eine ganze Zahl über 2, vorzugsweise i = 2; n eine ganze Zahl; R H oder eine Einheit
      Figure 00120002
      worin j eine ganze Zahl über 2 oder gleich 2 bedeutet, vorzugsweise j = 2. Von den Produkten aus der Gruppe der Polyalkylenpolyamine, die auch als Polyaziridine bezeichnet werden, können insbesondere gekannt werden: Polyethylenimin, das ein hyperverzweigtes Polymer ist, das dem Fachmann wohlbekannt ist: bezüglich des Polyethylenimins wird insbesondere auf die folgenden Druckschriften verwiesen: "KIRK-OTHMER Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Ausgabe, Band 20, 1982, 5. 214–216, und "Polethyleneimine Prospective Application" H. N. Feigenbaum, Cosmetic 8s Toiletries, 108, 1993, S. 73. Das Polyethylenimin ist von der Firma BASF unter der Markenbezeichnung LUPASOL und POLYIMIN im Handel erhältlich; das Polyethylenimin weist üblicherweise ein Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 2 000 000 auf. Es sind auch Polyethylenimine und Polypropylenimine in Form von Dendrimeren bekannt, die von der Firma DSM hergestellt werden. In den Patentanmeldungen WO 95/02008 und WO 93/ 14147 sind Polyalkylenpolyamine aus der Gruppe der Dendrimere sowie ein Verfahren für ihre Herstellung beschrieben worden.
    • (A)(ii) Die alkylierten Derivate von Polyalkylenpolyaminen sind Produkte, die dem Fachmann bekannt sind. Sie werden in bekannter Weise durch Alkylierung in einem wässrigen oder alkoholischen Medium in Gegenwart eines Alkylierungsmittels, vorzugsweise in Gegenwart von NaOH, KOH oder Carbonat, bei Temperaturen vorzugsweise im Bereich von 40 bis 130 °C hergestellt. Das Alkylierungsmittel kann beispielsweise unter den Alkylsulfatderivaten oder Alkylhalogenidderivaten mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ausgewählt werden, beispielsweise Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Butylbromid, Hexylbromid, 2-Ethylhexylbromid, n-Octylbromid oder den entsprechenden Chloriden. Es kann beispielsweise auf die Druckschrift DE-3743744 verwiesen werden, in der die Herstellung dieser Produkte beschrieben ist.
    • (A)(iii) Die Additionsprodukte von Rlkylcarbonsäuren und Polyalkylenpolyaminen sind Produkte, die dem Fachmann bekannt sind; ihre Herstellung ist beispielsweise in den Patentanmeldungen WO 94/14873; WO 94/20681 und WO 94/ 12560 beschrieben worden, auf deren Inhalt in der vorliegenden Beschreibung als Referenz Bezug genommen wird. Die Addition von Alkylcarbonsäuren und Polyalkylenpolyaminen kann durchgeführt werden, indem in bekannter Weise eine Säure, ein Amid, ein Ester oder ein Säurehalogenid mit dem Polyalkylenpolyaminpolymer umgesetzt wird. Bei den Additionsprodukten von Alkylcarbonsäuren und Polyalkylenpolyaminen kann es sich beispielsweise um Additionsprodukte von gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten C2-30-Alkylcarbonsäuren mit einem Polyethylenimin handeln. Von den verwendbaren Carbonsäuren können beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, 2-Ethylhexansäure, Benzoesäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Arachidonsäure, Behensäure sowie Gemische von Fettsubstanzen genannt werden, z.B. in Form von natürlichen Produkten erhältliche Gemische von Fettsäureestern, von denen Kokosöl, Sojaöl, Leinöl und Rapsöl angegeben werden können.
    • (A)(iv) Die Additionsprodukte von Ketonen und Aldehyden mit Polyalkylenpolyaminen (A)(i) können nach Verfahren hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind, wobei α-Hydroxylamineinheiten erhalten werden.
    • (A)(v) Die Additionsprodukte von Isocyanaten und Isothiocyanaten mit Polyalkylenpolyaminen (A)(i) können nach Verfahren hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind, wobei Harnstoff- und Thioharnstoffeinheiten erhalten werden.
    • (A)(vi) Die Additionsprodukte von Alkylenoxid oder Polyalkylenoxid-Blockpolymeren und Polyalkylenpolyaminen (A)(i) können nach Verfahren hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind; es kann beispielsweise auf die Patentschriften EP-541018 und US 4 144 123 verwiesen werden, worin diese Moleküle beschrieben sind; die ethoxylierten Polyethyleniminderivate sind unter der Marke LUPASOL 61 (BASF) im Handel erhältlich.
    • (A)(vii) Die quaternisierten Derivate von Polyalkylenpolyaminen (A)(i) können nach Verfahren hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind.
    • (A)(viii) Bei den Additionsprodukten eines Silicons mit Polyalkylenpolyaminen (A)(i) handelt es sich beispielsweise um mit Polydimethylsiloxaneinheiten gepfropfte Polyethylenimine, deren Herstellung in der Patentschrift US-5 556 616 beschrieben ist und die unter der Marke MACKAMER PAVS von der Firma MAC INTYRE erhältlich sind.
    • (A)(ix)Die Copolymere einer Dicarbonsäure und Polyalkylenpolyaminen (A)(i) können durch Polykondensation von Dicarbonsäuren mit Polyalkylenpolyaminen hergestellt werden. Von den Dicarbonsäuren, die zur Herstellung von Polyamidoaminen verwendet werden können, können die C2-10-Dicarbonsäuren angegeben werden, beispielsweise Oxalsäure, Malonsäure, Itaconsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Adipinsäure, Glutarsäure, Sebacinsäure, Terephthalsäure, Orthophthalsäure und deren Gemische. Die zur Herstellung der Polyamidoamine verwendeten Polyalkylenpolyamide sind vorzugsweise unter den Verbindungen ausgewählt, die 3 bis 10 Stickstoffatome enthalten, wie Diethylentriamin, Triethylentetramin, Dipropylentriamin, Tripropylentetramin, Dihexamethylentriamin, Aminopropylethylendiamin, Bis-aminopropylethylendiamin sowie deren Gemische. Es können auch Polyethylenimine, wie die oben beschriebenen, zur Herstellung der Polyamidoamine verwendet werden. Solche Verbindungen sind beispielsweise in den Druckschriften US-4 144 423 und WO 94/29422 beschrieben worden.
    • (B) Der Ausdruck Polyvinylimidazol umfasst Homopolymere und Copolymere von Polyvinylimidazol (PVI), die durch radikalische Poly merisation von Vinylimidazolmonomeren folgender Struktur hergestellt werden:
      Figure 00160001
      Bei den Copolymeren kann es sich beispielsweise um Copolymere von Vinylimidazol handeln, die mindestens 5% Vinylimidazoleinheiten und Monomere enthalten, die unter den folgenden Einheiten ausgewählt sind: Vinylpyrrolidon, Acrylsäure und Acrylamid. Die Synthese solcher Verbindungen ist dem Fachmann bekannt; hierzu kann insbesondere auf die folgenden Druckschriften verwiesen werden: J. Am. Chem. Soc., Band 85, 1962, S. 951; Polymer Letters Ed., Band 11, 1973, S. 465–469; Macromolecules, Band 6 (2), 1973, S. 163–168; Ann. N. Y. Acad. Sci., Band 155, 1969, S. 431; FR-A-1 477 147; JP-69 07395; J. Macromol. Scien. Chem, Band A21 (2), 1984, S. 253.
    • (C) Der Ausdruck Polyvinylpyridin umfasst Homopolymere und Copolymere von Vinylpyridin, die durch radikalische Polymerisation von Vinylpyridinmonomeren (die in 2- oder 4-Stellung des Pyridinrings substituiert sind) folgender Struktur hergestellt werden:
      Figure 00160002
      Bei den Copolymeren kann es sich beispielsweise um Copolymere von Vinylpyridin handeln, die mindestens 5% Vinylpyridineinheiten und Monomere enthalten, die unter Vinylpyrrolidon, Acrylsäure und Acrylamid ausgewählt sind.
    • (D) Additionsprodukte von 1-Vinylimidazolmonomeren der folgenden Formel (I)
      Figure 00170001
      worin die Gruppen R, die gleich oder verschieden sind, H oder eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder cyclische C1-6-Alkylgruppe bedeuten, n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, mit Polyalkylenpolyaminen und deren Derivaten (A)(i) bis (A) (ix). Von den verwendbaren Derivaten der Formel (I) können beispielsweise 2-Methyl-1-vinylimidazol und 2-Benzyl-1-vinylimidazol angegeben werden. Diese Produkte sind dem Fachmann bekannt: Ihre Herstellung ist beispielsweise in der Patentanmeldung WO 94/29422 beschrieben worden, auf deren Inhalt in der vorliegenden Beschreibung als Referenz Bezug genommen wird.
    • (E) Die Polymere auf der Basis von Aminosäuren mit basischer Seitenkette sind vorzugsweise unter den Proteinen und Peptiden ausgewählt, die mindestens 5% und vorteilhaft 10% Aminosäuren enthalten, die unter Histidin, Lysin und Arginin ausgewählt sind. Von diesen Polymeren kommen beispielsweise die Polylysine und die Polyhistidine in Betracht.
    • (F) Vernetzte Derivate der Polymere (A)(i) bis (A)(ix), (B), (C) und (D). Von den verwendbaren Vernetzungsmitteln können die Halohydrin-, Glycidyl-, Aziridino- oder Isocyanatderivate angegeben werden; diese Vernetzungsmittel sowie ihre Anwendung sind dem Fachmann bekannt. Von den bekanntesten können angegeben werden: Epichlorhydrin, α,ω-Bis-(chlorhydrin)polyalkylenglykolether und α,ω-Dichloralkane, wie 1,2-Dichlorethan, 1,2-Dichlorpropan, 1,3-Dichlorpropan, 1,4-Dichlorbutan und 1,6-Dichlorhexan; diese Vernetzungsmittel und deren Verwendung zur Vernetzung von Polyethyleniminderivaten sind in der Druckschrift WO 94/ 12560 beschrieben worden.
  • Zur Durchführung der vorliegenden Erfindung werden Polyaminpolymere verwendet, die mindestens 5%, vorteilhaft mindestens 10% und besonders bevorzugt mindestens 20% tertiäre Aminogruppen enthalten.
  • Die Polyaminpolymere sind erfindungsgemäß vorteilhaft ausgewählt unter:
    • (A)(i) hyperverzweigten Polyethyleniminen,
    • (ii) alkylierten Derivaten von Polyethylenimin,
    • (iii) Additionsprodukten von Alkylcarbonsäuren und Polyethylenimin;
    • (iv) Additionsprodukten von Ketonen und Aldehyden mit Polyethylenimin;
    • (v) Additionsprodukten von Isocyanaten und Isothiocyanaten und Polyethylenimin;
    • (vi) Additionsprodukten von Alkylenoxiden oder Polyalkylenoxid-Blockpolymeren mit Polyethylenimin;
    • (vii) quaternisierten Derivaten von Polyethylenimin;
    • (viii) Additionsprodukten von Siliconen und Polyethylenimin;
    • (ix) Copolymeren von Dicarbonsäuren und Polyethylenimin;
    • (B) Polyvinylimidazolen.
  • Das Polyaminpolymer ist noch bevorzugter ausgewählt unter:
    • (A)(i) hyperverzweigten Polyethyleniminen;
    • (A)(vi) Additionsprodukten von Ethylenoxid oder Polyethylenoxid-Blockpolymeren mit Polyethylenimin.
  • Das Polyaminpolymer ist vorteilhaft ein Polyethylenimin.
  • Es werden Polyethyleniminderivate ausgewählt, die mindestens 5% tertiäre Amine, vorteilhaft mindestens 10% tertiäre Aminofunktionen und noch bevorzugter mindestens 20% tertiäre Amine enthalten.
  • Mit diesen Polymeren können Oxidationsreaktionen ganz allgemein unabhängig von ihrer Ursache verhindert werden. Sie haben insbesondere die Eigenschaft, dass sie die lichtinduzierte Peroxidation von photooxidierbaren Lipiden und die lichtinduzierte Peroxidation von Proteinen verhindern.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung eines in Anspruch 24 definierten Polyaminpolymers zur Inhibierung der Peroxidation von Lipiden, die durch UV-Strahlung hervorgerufen wird.
  • Von den lichtoxidierbaren Lipiden, auf die sich die Erfindung bezieht, können die ungesättigten Lipide aus Sebum, wie Squalen, sowie die durch die Einwirkung von lichtoxidierbaren Fettsubstanzen genannt werden, die gewöhnlich in kosmetischen Formulierungen verwendet werden.
  • Die Verwendung von erfindungsgemäßen Polyaminpolymeren, wie sie in Anspruch 24 definiert sind, zur Inhibierung der lichtinduzierten Peroxidation von Lipiden ist besonders ausgeprägt, wenn diese Lipide in Gegenwart von Nanopigmenten vorliegen, wobei die Nanopigmente die Eigenschaft haben, die Photooxidationsreaktionen zu fördern.
  • Durch die Gegenwart mindestens eines Polyaminpolymers, wie es in Anspruch 1 definiert ist, in einer kosmetischen Zusammensetzung, die mindestens ein Nanopigment enthält, kann die Photoperoxidation der Derivate des Sebum in der Haut beim Aufbringen auf die Haut vermieden werden.
  • Ferner kann durch die Gegenwart mindestens eines Polyaminpolymers, wie es in Anspruch 1 definiert ist, in einer kosmetischen Zusammensetzung, die mindestens eine durch Lichteinwirkung oxidierbare Fettsubstanz und mindestens ein Nanopigment enthält, sowohl bei der Aufbewahrung als auch beim Auftragen auf die Haut die Photoperoxidation dieser Fettsubstanzen vermieden werden.
  • Es hat sich auch herausgestellt, dass mit den erfindungsgemäßen Polyaminpolymeren die Photoperoxidation von Proteinen und insbesondere die Photoperoxidation von Proteinen, die durch die Nanopigmente hervorgerufen wird, verhindert werden kann.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Verwendung eines Polyaminpolymers, wie es in Anspruch 24 definiert ist, zur Inhibierung der Peroxidation von Proteinen, die durch UV-Strahlung hervorgerufen wird.
  • Von den durch Lichteinwirkung oxidierbaren Proteinen, auf die sich die Erfindung bezieht, können die Proteine der Haut, wie Collagen, sowie die durch Lichteinwirkung oxidierbaren Proteine angegeben werden, die gewöhnlich in kosmetischen Formulierungen verwendet werden.
  • Die Verwendung von Polyaminpolymeren, wie sie in Anspruch 24 definiert sind, zur Inhibierung der durch Lichteinwirkung hervorgerufenen Peroxidation von Proteinen ist besonders bemerkenswert, wenn die Proteine zusammen mit Nanopigmenten vorliegen, wobei diese Nanopigmente die Eigenschaft haben, die durch Lichteinwirkung hervorgerufenen Oxidationsreaktionen zu fördern.
  • Durch die Gegenwart mindestens eines Polyaminpolymers, wie es in Anspruch 1 definiert ist, in einer kosmetischen Zusammensetzung, die mindestens ein Nanopigment enthält, kann beim Aufbringen auf die Haut die durch Licht hervorgerufene Peroxidation von Collagenderivaten der Haut verhindert werden.
  • Durch die Gegenwart mindestens eines Polyaminpolymers, wie es in Anspruch 1 definiert ist, in einer kosmetischen Zusammensetzung, die mindestens ein Protein oder ein Proteinderivat und mindestens ein Nanopigment enthält, kann ferner sowohl bei der Aufbewahrung als auch beim Aufbringen auf die Haut die Photoperoxidation dieser Proteine verhindert werden.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung, die enthält:
    • (i) mindestens ein Nanopigment,
    • (ii) mindestens ein Polyaminpolymer, wie es in Anspruch 1 definiert ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung, die enthält:
    • (i) mindestens ein Nanopigment,
    • (ii) mindestens ein Polyaminpolymer, wie es in Anspruch 1 definiert ist, und
    • (iii) mindestens eine durch Lichteinwirkung oxidierbare Fettsubstanz.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung, die enthält;
    • (i) mindestens ein Nanopigment,
    • (ii) mindestens ein Polyaminpolymer, wie es in Anspruch 1 definiert ist, und
    • (iii) mindestens ein Protein oder ein Proteinderivat.
  • Gemäß der Erfindung wird unter einem "Nanopigment" ein Pigment mit einem mittleren Durchmesser unter 100 nm und vorzugsweise im Bereich von 5 bis 50 nm verstanden.
  • Die Nanopigmente basieren insbesondere auf Metalloxiden. Die Metalloxide sind unter den Oxiden von Titan, Zink, Cer, Zirkonium oder deren Gemischen ausgewählt.
  • Die Nanopigmente können umhüllt oder nicht umhüllt sein.
  • Umhüllte Pigmente sind Pigmente, die einer oder mehreren Oberflächenbehandlungen chemischer, elektronischer, mechanisch-chemischer und/oder mechanischer Art mit Verbindungen unterzogen wurden, die beispielsweise in Cosmetics 8s Toiletries, Februar 1990, Band 105, S. 53–64 beschrieben sind, wie z.B. Aminosäuren, Bienenwachs, Fettsäuren, Fettalkohole, anionische grenzflächenaktive Stoffe, Lecithine, Natriumsalze, Kaliumsalze, Zinksalze, Eisensalze oder Aluminiumsalze von Fettsäuren, Silicone, Proteine (Collagen, Elastin), Alkanolamine, Siliconoxide, Metalloxide oder Natriumhexametaphosphate, Polyole oder perfluorierte Öle. Bei den umhüllten Pigmenten handelt es sich insbesondere um Titanoxide, die umhüllt sind mit:
    • – Siliciumoxid, beispielsweise das Produkt "SUNVEIL" von der Firma IKEDA,
    • – Siliciumoxid und Eisenoxid, beispielsweise das Produkt "SUNVEIL F" von der Firma IKEDA,
    • – Siliciumoxid und Aluminiumoxid, beispielsweise die Produkte "MICROTITANIUM DIOXIDE MT 500 SA" und "MICROTITANIUM DIOXIDE MT 100 SA" von der Firma TAYCA und "TIOVEIL" von der Firma TIOXIDE,
    • – Aluminiumoxid, beispielsweise die Produkte "TIPAQUE TTO-55 (B)" und "TIPAQUE TTO-55 (A)" von der Firma ISHIHARA und "UVT 14/4" von der Firma KEMIRA,
    • – Aluminiumoxid und Aluminiumstearat, z.B. "UV TITAN M 212" von KEMIRA,
    • – Aluminiumoxid und Aluminiumstearat, beispielsweise "MICROTITANIUM DIOXIDE MT 100 T " von der Firma TAYCA,
    • – Aluminiumoxid und Aluminiumlaurat, beispielsweise "MICROTITANIUM DIOXIDE MT 100 F" von der Firma TAYCA,
    • – Zinkoxid und Zinkstearat, beispielsweise das Produkt "BR 351" von der Firma TAYCA,
    • – Siliciumoxid und Aluminiumoxid und einem Silicon, wie die Produkte "MICROTITANIUM DIOXIDE MT SAS" von TAYCA,
    • – Siliciumoxid, Aluminiumoxid und Perfluorpolymethylisopropylether, wie "TI02 VF-25-33" von TOSHIKI,
    • – Siliciumoxid, Aluminiumoxid, Aluminiumstearat und einem Silicon, wie das Produkt "STT-30-DS" von der Firma TITAN KOGYO,
    • – Aluminiumoxid und einem Silicon, wie das Produkt "TIPAQUE TTO-55 (S)" von der Firma ISHIHARA oder "UV TITAN M 262" von der Firma KEMIRA,
    • – Triethanolamin, wie das Produkt "STT-65-S" von der Firma "TITAN KOGYO,
    • – Stearinsäure, beispielsweise TIPAQUE TTO-55 (C)" von der Firma ISHIHARA,
    • – Natriumhexametaphosphat, beispielsweise das Produkt "MICROTITANIUM DIOXIDE MT 150 W" der Firma TAYCA.
  • Es können auch Kombinationen von Nanopigmenten verwendet werden, die umhüllt oder nicht umhüllt sind und durch eine hydrophile Behandlung in Wasser oder durch eine hydrophobe Behandlung in Ölen dispergierbar gemacht wurden, beispielsweise die Kombinatio nen, die in der europäischen Patentanmeldung 456 460 beschrieben worden sind.
  • Es können auch die Gemische von Metalloxiden angegeben werden, insbesondere von Titandioxid und Cerdioxid, darunter das Gemisch aus gleichen Gewichtsmengen von Titandioxid und Cerdioxid, die mit Siliciumoxid umhüllt sind, das von der Firma IKEDA unter der Bezeichnung "SUNVEIL A" erhältlich ist, sowie das Gemisch von Titandioxid und Zinkdioxid, das mit Aluminiumoxid, Siliciumoxid und Silicon umhüllt ist, beispielsweise "M 261" von KEMIRA, oder das mit Aluminiumoxid, Siliciumoxid und Glycerin umhüllt ist, wie "M 211" von der Firma KEMIRA.
  • Nicht umhüllte Titanoxide sind beispielsweise von der Firma TAYCA unter den Handelsbezeichnungen "MICROTITANIUM DIOXIDE MT 500 B" oder "MICROTITANIUM DIOXIDE MT 600 B", von der Firma DEGUSSA unter der Bezeichnung "P 25", von der Firma WACKHER unter der Bezeichnung "Oxyde de titane transparent PW", von der Firma MIYOSHI KASEI unter der Bezeichnung "UFTR" und von der Firma TOMEN unter der Bezeichnung "ITS" im Handel erhältlich.
  • Nicht umhüllte Zinkoxide sind beispielsweise von der Firma SUMITOMO unter der Bezeichnung "ULTRA FINE ZINC OXIDE POWDER", von der Firma PRESPERSE unter der Bezeichnung "FINEX 25", von der Firma IKEDA unter der Bezeichnung "MZO-25" oder von SUNSMART unter der Bezeichnung "Z-COTE" im Handel.
  • Nicht umhülltes Ceroxid ist von der Firma RHONE POULENC unter der Bezeichnung "COLLOIDAL CERIUM OXIDE" im Handel erhältlich.
  • Erfindungsgemäß werden die umhüllten oder nicht umhüllten Nanopigmente von Titanoxid besonders bevorzugt.
  • Die Konzentration der Metalloxidnanopigmente in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen liegt im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise im Bereich von 0,25 bis 15%.
  • Die Konzentration der Polyaminpolymere in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen liegt im Bereich von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 5%.
  • Der Fachmann kann die Mengenanteile des Polyaminpolymers in Bezug auf das Nanopigment und gegebenenfalls in Bezug auf die weiteren Komponenten der Zusammensetzung und insbesondere die durch Lichteinwirkung oxidierbaren Fettsubstanzen und die Proteine oder Proteinderivate durch einfache Versuche einstellen. Die optimalen Mengenanteile der verschiedenen Bestandteile können nämlich beispielsweise in Abhängigkeit vom Molekulargewicht des Polymers, dem Gehalt an Aminogruppen und/oder dem Gehalt an tertiären Aminen in dem Polymer variieren.
  • Unter durch Lichteinwirkung oxidierbaren Fettsubstanzen werden gemäß der Erfindung Fettsubstanzen verstanden, die Alkylketten aufweisen, welche mindestens eine ungesättigte Bindung enthalten, wie beispielsweise Fettsäuren, hydroxylierte Fettsäuren, Sterine und deren Derivate, wobei von diesen die Sterinester, Fettsäureester, Glykolipide, Phospholipide, Ceramide und Terpene angegeben werden können.
  • Die durch Lichteinwirkung oxidierbaren Fettsubstanzen, auf die sich die Erfindung bezieht, sind Verbindungen, deren Iod-Index im Bereich von 5 bis 200 liegt. Zur Bestimmung des Iod-Index kann auf "Iodine value: Wij's method, Handbook of Biochem. & mol Biol., S. 512" verwiesen werden. Mit diesem Index kann die Befähigung der Fettsubstanzen zur Oxidation charakterisiert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten vorteilhaft 0,5 bis 60 Gew.-% mindestens einer durch Lichteinwirkung oxidierbaren Fettsubstanz, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Der Iod-Index jeder Verbindung der Fettphase kann also durch den Gehalt dieses Bestandteils in der Fettphase verändert werden. Der Gehalt der ungesättigten Bindung C in der Fettphase einer Zusammensetzung ist durch die folgende Formel definiert:
    Figure 00260001
    worin [V.I.]i der Iod-Index des Öls i und [T.H.]i sein prozentualer Gewichtsanteil, bezogen auf das Gesamtgewicht der Fettphase, ist. Der Gehalt der ungesättigten Bindung C der Fettphase der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegt vorteilhaft im Bereich von 2, 5 bis 4 000 und bevorzugt 50 bis 4 000.
  • Die Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf pflanzliche Öle, die in der Kosmetik verwendet werden, Squalen und Cholesterin, die auf der Haut vorliegen.
  • Von den in der Kosmetik verwendeten Ölen können insbesondere Aprikosenkernöl, Süßmandelöl, Erdnussöl, Avocadoöl, Kukuinussöl, Borretschöl, Kamelienöl, Leindotteröl, Distelöl, Johanniskernöl, Getreidekeimöl, Stachelgurkenöl (Chuchu), Kokosöl, Rapsöl, Korianderö1, Baumwollsamenöl, Kümmelöl, Artischockenöl, Nachtkerzenöl, Perillaöl, Dorschleberöl, Maiskeimöl, Jojobaöl, Kiwiöl, Lanolinöl, Litchiöl, Leinöl, Longanöl, Mangoöl, Haselnussöl, Olivenöl, Palmöl, Passionsblumenöl, Traubenkernöl, Strandkieferöl, Steinkieferöl, Pistazien kernöl, Wildrosenöl, Sesamöl, Shoreaöl (Illipe-Butter), Sojaöl, Reiskeimöl, Schildkrötenöl, Sonnenblumenöl, Walrat, Teeöl, Sheabutter und die Triglyceride von Vitamin F angegeben werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf die Inhibierung der Photoperoxidation von Proteinen: Diese Eigenschaft bezieht sich auf alle Arten von Proteinen, unabhängig davon, ob sie tierischer oder pflanzlicher Herkunft sind, und sie betrifft auch Proteinhydrolysate (Peptide, Aminosäuren) und Produkte, die bei der Kondensation eines Proteins oder eines Proteinfragments mit den folgenden Verbindungen entstehen: einer Fettsäure, einem Silicon, beispielsweise Collagenfasern in Form von Schichten, die von der Firma HENKEL unter der Marke Polymoist Mask A4-125 im Handel angeboten werden; Collagenhydrolysate aus Fischen oder Vögeln; Proteinhydrolysate, die mit Fettsäuren gepfropft sind, beispielsweise das Produkt, das von der Firma SEPPIC unter der Marke LIPACIDE angeboten wird; Proteinhydrolysate, die mit einem Polydimethylsiloxanfragment gepfropft sind, beispielsweise das Produkt, das von der Firma CRODA unter der Marke CRODASONE im Handel ist.
  • Diese Zusammensetzungen sorgen für einen wirksamen Schutz gegenüber allen oxidativen Angriffen, ohne dass auf weitere Filter und insbesondere chemische Filter zurückgegriffen werden muss. Daher ist die Gefahr der Unverträglichkeiten im Vergleich mit Zusammensetzungen, die mehrere Filter enthalten, kleiner. Außerdem sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bei gleicher Wirksamkeit einfacher herzustellen und kostengünstiger als die Zusammensetzungen des Standes der Technik.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in unterschiedlichen galenischen Formen vorliegen, insbesondere als Öl-in-Wasser-Emulsionen oder Wasser-in-Öl-Emulsionen, Lösungen, Gelen oder Vesikeldispersionen. Bei den Zusammensetzungen kann es sich um Pflegecremes, Milche, Haarwaschmittel, Lotionen oder Seren handeln.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen außerdem mindestens einen Komplexbildner, mit dem die in den Zusammensetzungen gegebenenfalls vorliegenden Metalle, insbesondere die in dem Wasser enthaltenen Metalle, das in der Zusammensetzung verwendet wird, komplexiert werden und der auf diese Weise die Metalle inaktiv machen kann.
  • Der in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendbare Komplexbildner ist beispielsweise ein Phosphonsäurederivat; er ist insbesondere unter 3-Ethylendiamintetra(methylen-phosphonsäure), Diethylentriaminpenta(methylen-phosphonsäure) und deren Natriumsalzen ausgewählt. Der Komplexbildner ist vorzugsweise das Pentanatriumsalz von Diethylentriaminpenta(methylen-phosphonsäure).
  • Von den weiteren Komplexbildnern, die die Wirkung der Metalle aufheben, kann auch Diethylentriaminpentaessigsäure verwendet werden, die beispielsweise von der Firma SIGMA angeboten wird.
  • Die Komplexbildner wie Diethylendiamintetraessigsäure (EDTA), die ein Eisenchelatbildner ist, besitzen eine oxidationsfördernde Wirkung und können daher nicht alleine in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzt werden, die Antioxidationseigenschaften haben sollen. Es ist jedoch möglich, diesen Stofftyp in Gegenwart insbesondere eines Phosphonsäurederivats einzusetzen.
  • Wenn der Komplexbildner für Metalle vorliegt, ist er in einer Konzentration enthalten, die im Bereich von 0,005 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, gewählt ist.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können im Übrigen Zusatzstoffe enthalten, die einzeln oder im Gemisch verwendet wer den können, und die insbesondere unter den grenzflächenaktiven Stoffen (Emulgatoren oder Coemulgatoren) vom ionischen, anionischen, kationischen oder amphoteren Typ, Behandlungsmitteln, Wirkstoffen, Verdickungsmitteln, Suspendiermitteln, Farbmitteln, Parfums, Füllstoffen, Neutralisationsmitteln, Excipientien (Öl/Wasser) und Konservierungsstoffen ausgewählt sind.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann als kosmetische Zusammensetzung oder zur Herstellung einer dermatologischen Zusammensetzung zum Schutz der menschlichen Epidermis oder der Haare gegen UV-Strahlung, als Sonnenschutzmittel oder als Produkt zum Schminken verwendet werden.
  • Die genannten Zusatzstoffe können in üblichen, gewöhnlich enthaltenen Dosen eingearbeitet werden, wobei soweit wie möglich Zusatzstoffe vermieden werden, die Metall abgeben, die Oxidationskatalysatoren sind. Sie können lipophil oder hydrophil sein.
  • Wenn die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung zum Schutz der menschlichen Epidermis gegen UV-Strahlung oder Sonnenschutzmittel verwendet wird, kann sie als Suspension oder Dispersion in Lösungsmitteln oder Fettsubstanzen, in Form von nichtionischen Vesikeldispersionen oder auch in Form von Emulsionen, beispielsweise als Creme oder Milch, in Form von Pomaden, als Gel, fester Stift, Aerosolschaum oder Spray vorliegen.
  • Wenn die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung zum Schutz der Haar eingesetzt wird, kann sie als Haarwaschmittel, Lotion, Gel, Emulsion, nichtionische Vesikeldispersion oder Haarlack vorliegen und beispielsweise eine Zusammensetzung, die ausgespült wird, vor oder nach einer Haarwäsche, vor oder nach einer Entfärbung oder Färbung, vor oder während oder nach einer permanenten Verformung oder Entkräuselung aufgetragen wird, als Lotion oder Gel zur Frisurengestaltung oder zur Behandlung, als Lotion oder Gel zum Fönen oder für Wasserwellen, als Zusammensetzung für dauerhafte Verformungen oder Entkräuselungen, Färbungen oder Entfärbungen der Haare vorliegen.
  • Wenn die Zusammensetzung als Produkt zum Schminken der Wimpern, der Augenbrauen oder der Haut verwendet wird, beispielsweise als Creme zur Behandlung der Epidermis, Make-up, Lippenstift, Lidschatten, Wangenrouge, Mascara oder Lidstrichstift, der auch als "Eyeliner" bezeichnet wird, kann sie in fester oder pastöser Form, wasserfrei oder wässrig, als Öl-in-Wasser-Emulsion, Wasser-in-Öl-Emulsion, nichtionische Vesikeldispersion oder Suspension vorliegen.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Zusammensetzungen als kosmetische Zusammensetzung oder zur Herstellung einer dermatologischen Zusammensetzung, die zur Bekämpfung und/oder Vorbeugung von Irritationen, Entzündungen der Haut, Akne, Immunsuppression vorgesehen ist, sowie die Verwendung der Zusammensetzung zur Bekämpfung der Anzeichen der Hautalterung oder zu deren Vorbeugung. Diese Hautphänomene werden insbesondere durch Sonnenlicht hervorgerufen.
  • Sie bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung der Haut zur Bekämpfung und/oder Vorbeugung der Alterung, insbesondere der lichtinduzierten Alterung.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Konservierung von Zusammensetzungen, die mindestens ein durch Lichteinwirkung oxidierbares Lipid enthalten.
  • Da eine solche kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung, die ein Polyaminpolymer enthält, unmittelbar das Einsetzen von Peroxidationsreaktionen bei der Gegenwart von Strahlung unter bindet, sind solche Zusammensetzungen besonders zweckmäßig, um Irritationen oder sogar Entzündungen der Haut, Immunsuppression und lichtinduzierte Akne zu bekämpfen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung eines Polyaminpolymers, wie es in Anspruch 24 definiert ist, als Antioxidationsmittel, insbesondere in einer kosmetischen Zusammensetzung oder zur Herstellung einer dermatologischen Zusammensetzung, die für die präventive oder kurative Behandlung von Irritationen, Entzündungen, Immunsuppression und/oder Akne, insbesondere Irritationen, Entzündungen, Immunsuppression und/oder Akne, die durch Photoperoxidation und besonders Photoperoxidation von Squalen und/oder Collagen hervorgerufen werden, vorgesehen ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine erfindungsgemäße dermatologische Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung dazu vorgesehen ist, die Anzeichen der Hautalterung oder der Alterung der Haare zu behandeln und insbesondere die Anzeichen der Alterung, die durch Photoperoxidation hervorgerufen werden, besonders die Anzeichen der Alterung, die durch die Photoperoxidation von Squalen und/oder Collagen verursacht werden.
  • In dem speziellen Fall der Behandlung von Akne kann in die erfindungsgemäße Zusammensetzung in vorteilhafter Weise auch ein spezieller Wirkstoff gegen Akne, gegen Seborrhoe und/oder ein antibakterieller Wirkstoff und insbesondere das Piroctone Olamin, das unter der Bezeichnung Octopirox von der Firma HOECHST verkauft wird, eingearbeitet werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung, das darin besteht, den Anzeichen der Hautalterung vorzubeugen oder sie zu bekämpfen, indem auf die Haut und/oder die Kopfhaut und/oder die Haare eine Zusammensetzung topisch aufge bracht wird, die mindestens ein erfindungsgemäßes Polyaminpolymer enthält. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung, das darin besteht, die durch Photoperoxidation induzierten Anzeichen der Hautalterung zu bekämpfen oder ihnen vorzubeugen, besonders den Anzeichen der Hautalterung, die durch Photoperoxidation des Squalen und/oder Collagen hervorgerufen werden, durch topisches Auftragen einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die mindestens ein Polyaminpolymer enthält, auf die Haut und/oder die Kopfhaut und/oder die Haare.
  • Wegen ihrer günstigen Eigenschaften ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung für alle Hauttypen und insbesondere fettige Haut und so genannte empfindliche Hauttypen geeignet. Sie kann auch zum Schutz der Lippen vor Rissen dienen.
  • Parallel zur topischen Behandlung kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Konservierung von Zusammensetzungen eingesetzt werden, die mindestens ein durch Lichteinwirkung oxidierbares Lipid enthalten.
  • Die Erfindung hat auch ein Verfahren zur Konservierung von kosmetischen Zusammensetzungen, Zusammensetzungen, die im Lebensmittelbereich eingesetzt werden, und/oder pharmazeutischen Zusammensetzungen zum Gegenstand, die mindestens ein Lipid oder ein Protein oder ein Proteinderivat enthalten, das durch Lichteinwirkung oxidierbar ist, welches darin besteht, in die Zusammensetzungen ein oben definiertes Polyaminpolymer einzubringen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung birgt keinerlei Gefahr der Unverträglichkeit und ist vollkommen sicher insbesondere in der Kosmetik, Dermatologie oder Veterinärmedizin anzuwenden.
  • In der 1 ist die Wirkung des Polyethylenimin auf die Photoperoxidation des Collagen dargestellt. Auf der Abszisse sind die prozentualen Anteile des Polyethylenimin (in Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung) in der Zusammensetzung, die getestet wird, angegeben. Auf der Ordinate sind die Mengenanteile der Collagenperoxide (in pmol Äquivalente H2O2), die in der Zusammensetzung quantitativ gemessen wurden, dargestellt.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gehen aus der folgenden Beschreibung, den Beispielen und Vergleichsbeispielen hervor, die zur Erläuterung angegeben sind und nicht einschränkend verstanden werden sollen.
  • In den Beispielen und Vergleichsbeispielen sind die prozentualen Mengen in Gewichtsprozent angegeben. In den nachstehend beschriebenen Versuchen wurde das Polyethylenimin (PEI) mit einer Molmasse von 700 verwendet, das von der Firma Aldrich im Handel erhältlich ist.
  • Versuch 1: Ex-vivo-Test zur Inhibierung der Photoperoxidation von Sebum durch Polyethylenimin unter UV-A
  • Auf die Stirn einer Versuchsperson werden 10 min zwei runde Filterpapiere von 17 cm2 aufgebracht, um einen Sebumfilm abzunehmen. Auf ein Filterpapier wird eine dünne Schicht des Placeboprodukts (Formulierung A) in einer Menge von etwa 3 mg/cm2 aufgetragen. Auf das zweite Filterpapier wird das Produkt aufgebracht, das das Polyethylenimin enthält (Produkte B bis D). Anschließend werden die Filter unter Verwendung einer Vorrichtung Biotronic 360 mit 5 J UV-A/cm2 bestrahlt.
  • Die oberflächlichen Lipide und Peroxide werden aus den Filtern mit 5 ml Acetonitril HPLC-Qualität extrahiert, zur quantitativen Ermittlung von:
    • – Squalenperoxiden durch Detektion mit HPLC-Chemolumineszenz nach Umsetzung am Auslass der Kolonne mit Mikroperoxidase-Isoluminol (spezifisch für Hydroperoxide);
    • – restliches Squalen mithilfe von HPLC-Lichtstreuung.
  • Die Ergebnisse sind als Inhibierung der Peroxidation des Squalen ausgedrückt:
    Figure 00340001
    mit:
    X = B, C, D;
    SQOOH bedeutet den prozentualen Anteil an Squalenperoxiden, bezogen auf den prozentualen Anteil von Squalen (ausgedrückt in pmol Peroxidäquivalent H2O2 auf μg Squalen).
  • Die Formulierungen A und X = B, C, D sind Formulierungen mit den folgenden Zusammensetzungen:
  • Figure 00350001
  • Hinsichtlich der Inhibierung erhält man die folgenden Ergebnisse:
  • Figure 00350002
  • Versuch 2: Inhibierung der Photooxidation des Vitamin F unter UV-A durch Polyethylenimin, wobei die Photooxidation durch photoreaktive TiO2-Nanopigmente induziert wird
  • Testprinzip: Zusammensetzungen (A', B', C'), die das Vitamin F, Jojobaöl und TiO2 und gegebenenfalls das Polyethylenimin enthalten, werden auf einem Filter verteilt. Eine photooxidative Zersetzung von Vitamin F und Jojobaöl wird durch die Einwirkung von TiO2-Nanopigmenten und gleichzeitiger UV-A-Bestrahlung von 100 J/cm2 mithilfe einer Vorrichtung Suntest Heareus CPS iniziiert. Diese Zersetzung führt zur Bildung von Pentan, welches als Marker für die Oxidation verwendet wird. Die Bildung des Pentan wird chromatographisch mit einer Vorrichtung Head-Space-40 (von der Firma Perkin-Elmer im Handel erhältlich) gemessen. Hieraus lässt sich die Wirkung des PEI auf die Pentanbildung ableiten.
  • Es wurden die folgenden Zusammensetzungen verwendet:
  • Figure 00360001
  • Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
  • Figure 00360002
  • Die Formulierung C' inhibiert die Pentan-Bildung im Vergleich mit der Formulierung B' mit einer Wirksamkeit von etwa 80%. Dies entspricht in etwa dem Vergleich (Formulierung A'), welche keine Nanopigmente enthält, wobei dies einer Inhibierung von 97% des auf die Wirkung der Nanopigmente zurückzuführenden Oxidationsphänomens entspricht.
  • Versuch 3: Inhibierung der Photoperoxidation von Collagen durch Polyethylenimin unter UV-A
  • Testprinzip: Dieser Test ermöglicht es, die Bildung von Peroxidresten in den Collagenfasern unter UV-A-Bestrahlung (365 nm) zu ermitteln. Das Collagen (Collagenschichten, von der Firma Henkel unter der Markenbezeichnung Polymoist mask im Handel erhältlich) wird mit einem programmierbaren Radiometer (Biotronic UV, von der Firma Vilbert Lourmat im Handel erhältlich, mit 3 Niederdruck-Quecksilberdampfröhren 40 W/365 nm versehen) bestrahlt.
  • Die Chemolumineszenz der gebildeten Peroxide wird mithilfe einer Kamera ermittelt, die Photonen zählt (CCD Kamera, von der Forma Hamamatsu): Die Peroxide werden durch ein Enzym zersetzt, der Mikroperoxidase (Mikroperoxidase MP 11 10 H2O von der Firma Sigma). Im Laufe dieser Reaktion werden aktive Sauerstoffspezies gebildet, die mit dem 6-Amino-2,3-dihydro-1,4-phthalazindion (Isoluminol, von der Firma Sigma erhältlich) reagieren, welches ebenfalls in dem Reaktionsmedium vorliegt. Am Ende der Reaktion emittiert das Isoluminol bei seiner Desaktivierung Photonen. Die Photonen werden von der Kamera gezählt, ihre Anzahl ist der Menge an ursprünglich vorhandenen Peroxiden proportional.
  • Getestete Formulierungen:
    Figure 00380001
  • Vorgehensweise:
  • Herstellung des chemolumineszierenden Reaktionsgemisches:
  • 34,8 mg Isoluminol werden abgewogen und unter Rühren mit einem Magnetrührer in etwa 50 ml Boratpuffer 100 mM solubilisiert. Man wiegt 2 mg Mikroperoxidase ab und solubilisiert sie in etwa 5 ml Boratpuffer 100 mM. Die beiden Reaktionslösungen werden in einem Messkolben mit einem Fassungsvermögen von 200 ml vermischt, dessen Volumen mit Boratpuffer eingestellt wird. Diese 200 ml werden in einen 500-ml-Flakon gegeben. Es werden hier nochmals 200 ml Boratpuffer zugegeben. Das Reaktionsgemisch, dessen Endvolumen nun 400 ml beträgt, wird durch Rühren mit einem Magnetrührer homogenisiert und anschließend mindestens 24 h vor der Verwendung im Dunklen aufbewahrt.
  • Aus einem Collagenplättchen werden Pastillen von 6 mm Durchmesser herausgestanzt. Diese werden dann in Petrischalen aus Glas gegeben, entweder in einer wässrigen Lösung oder in Agarosegel von 1%. Auf jede Collagenprobe werden die Formulierungen 1 bis 4 ge geben. Für jede getestete Formulierung werden pro Schale 6 Pastillen verwendet. Jede zu testende Formulierung wird mit einem Fingerling aufgebracht, um die die Collagenpastille zu sättigen. Die Petrischalen werden dann UV-A-Strahlung (365 nm) mit einer Intensität von 10 J/cm2 ausgesetzt. Nach der Bestrahlung werden die Collagenpastillen in einem lichtdichten Behälter unter einer Kamera, die Photonen zählt, in eine Platte mit 96 Vertiefungen gegeben.
  • 150 ml des chemolumineszierenden Reaktionsgemisches werden dann jeweils in den zu messenden Vertiefungen verteilt. Zur gleichen Zeit wird die Zählung mit der Kamera gestartet. Die Zählung der Photonen erfolgt über einen Zeitraum von 4 min.
  • Die erhaltenen Zählraten werden anschließend durch lineare Regression in Äquivalente pmol Hydroperoxid (H2O2) umgewandelt, welche ausgehend von einer Vergleichsprobe durchgeführt wird.
  • Die Ergebnisse sind in 1 dargestellt. Man sieht, dass das Polyethylenimin die Bildung von Collagenperoxiden inhibiert.

Claims (27)

  1. Kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung, die in einem kosmetisch oder dermatologisch akzeptablen Träger mindestens ein Nanopigment und mindestens ein Polyaminpolymer enthält, das ausgewählt ist unter: (A)(i) Polyalkylenpolyaminen, die 7 bis 20 000 wiederkehrende Einheiten und mindestens 5% tertiäre Amine enthalten; (ii) alkylierten Derivaten von Polyalkylenpolyaminen; (iii) Additionsprodukten von Alkylcarbonsäuren und Polyalkylenpolyaminen; (iv) Additionsprodukten von Ketonen und Aldehyden mit Polyalkylenpolyaminen; (v) Additionsprodukten von Isocyanaten und Isothiocyanaten mit Polyalkylenpolyaminen; (vi) Additionsprodukten von Alkylenoxid oder Polyalkylenoxid-Blockpolymeren mit Polyalkylenpolyaminen; (vii) quaternisierten Derivaten von Polyalkylenpolyaminen; (viii) Additionsprodukten von Siliconen und Polyalkylenpolyaminen; (ix) Copolymeren von Dicarbonsäuren und Polyalkylenpolyaminen; (B) Polyvinylimidazolen; (C) Polyvinylpyridinen; (D) Additionsprodukten von 1-Vinylimidazolmonomeren der Formel (I):
    Figure 00400001
    worin die Gruppen R, die gleich oder verschieden sind, H oder eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder cyclische C1-6-Alkylgruppe bedeuten und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, mit Polyalkylenpolyaminen (A)(i) bis (A)(ix); (E) Polymeren auf der Basis von Aminosäuren mit basischer Seitenkette; und (F) vernetzten Derivaten der Polymere (A)(i) bis (A)(ix), (B), (C), (D) und (E).
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyaminpolymer unter den Polymeren ausgewählt ist, die mindestens 5% tertiäre Aminofunktionen, vorteilhaft mindestens 10% tertiäre Aminofunktionen und noch bevorzugter mindestens 20% tertiäre Aminofunktionen enthalten.
  3. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyaminpolymer ausgewählt ist unter: (A)(i) hyperverzweigten Polyethyleniminen, die mindestens 5% tertiäre Aminofunktionen enthalten, (ii) alkylierten Derivaten von Polyethyleniminen, (iii) Additionsprodukten von gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylcarbonsäuren mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und Polyethylenimin; (iv) Additionsprodukten von Ketonen und Aldehyden mit Polyethylenimin; (v) Additionsprodukten von Isocyanaten und Isothiocyanaten und Polyethylenimin; (vi) Additionsprodukten von Alkylenoxiden oder Polyalkylenoxid-Blockpolymere mit Polyethylenimin; (vii) quaternisierten Derivaten von Polyethylenimin; (viii) Additionsprodukten von Siliconen und Polyethylenimin; (ix) Copolymeren von Dicarbonsäuren und Polyethylenimin; (B) Polyvinylimidazolen.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyaminpolymer ausgewählt ist unter: (A)(i) hyperverzweigten Polyethyleniminen, die mindestens 5% tertiäre Aminofunktionen enthalten; A(vi) Additionsprodukten von Ethylenoxid oder Polyethylenoxid-Blockpolymeren mit Polyethylenimid.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyaminpolymer unter den hyperverzweigten Polyethyleniminen ausgewählt ist, die mindestens 5% tertiäre Aminofunktionen enthalten.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nanopigment unter den Nanopimenten von Titanoxid ausgewählt ist.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Nanopigmente in der Zusammensetzung im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 0,25 bis 15% liegt.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Polyaminpolymers in der Zusammensetzung im Bereich von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 5% liegt.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens eine durch Lichteinwirkung oxidierbare Fettsubstanz enthält.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine durch Lichteinwirkung oxidierbare Fettsubstanz enthält, die unter den Fettsubstanzen mit einem Iod-Index von 5 bis 200 ausgewählt ist.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ungesättigtheitsgrad C der Fettphase der Zusammensetzung, der durch die folgende Formel definiert ist:
    Figure 00430001
    worin [V.I.]i der Iod-Index des Öls i ist und [T.H.]i seinen prozentualen Gewichtsanteil, bezogen auf das Gesamtgewicht der Fettphase, bedeutet, im Bereich von 2,5 bis 4 000 und vorzugsweise 50 bis 4 000 liegt.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens ein Öl enthält, das unter Aprikosenkernöl, Süßmandelöl, Erdnussöl, Avocadoöl, Kukuinussöl, Borretschöl, Kamelienöl, Leindotteröl, Distelöl, Johanniskernöl, Getreidekeimöl, Stachelgurkenöl, Kokosöl, Rapsöl, Korianderöl, Baumwollsamenöl, Kümmelöl, Artischockenöl, Nachtkerzenöl, Perillaöl, Dorschleberöl, Maiskeimöl, Jojobaöl, Kiwiöl, Lanolinöl, Litchiöl, Leinöl, Longanöl, Mangoöl, Haselnussöl, Olivenöl, Palmöl, Passionsblumenöl, Traubenkernöl, Strandkieferöl, Steinkieferöl, Pistazienkernöl, Wildrosenöl, Sesamöl, Shoreaöl, Illipe-Butter, Sojaöl, Reiskeimöl, Schildkrötenöl, Sonnenblumenöl, Walrat, Teeöl, Sheabutter und den Triglyceriden von Vitamin F ausgewählt ist.
  13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,5 bis 60 Gew.-% mindestens einer durch Lichteinwirkung oxidierbaren Fettsubstanz, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens ein Protein oder Proteinderivat enthält.
  15. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem mindestens einen Metallkomplexbildner enthält.
  16. Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Komplexbildner unter 3-Ethylendiamintetra(methylen-phosphonsäure), Diethylentriaminpenta(methylen-phosphonsäure), Diethylentriaminpentaessigsäure und deren Natriumsalzen ausgewählt ist.
  17. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkomplexbildner in einer Konzentration von 0,005 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
  18. Dermatologische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die dazu vorgesehen ist, die Anzeichen der Hautalterung oder der Alterung der Haare zu behandeln, insbesondere die Anzeichen der Alterung, die durch Photoperoxidation ausgelöst werden und besonders die durch Photoperoxidation von Squalen und/oder Collagen verursachten Anzeichen der Hautalterung.
  19. Verfahren zur kosmetischen Behandlung, das darin besteht, die durch Photoperoxidation induzierten Anzeichen der Hautalterung zu bekämpfen oder ihnen vorzubeugen, indem eine Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf die Haut und/oder die Kopfhaut und/oder die Haare topisch angewandet wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, das darin besteht, die durch Photoperoxidation von Squalen und/oder Collagen induzierten Anzeichen der Hautalterung zu bekämpfen oder ihnen vorzubeugen.
  21. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 als kosmetische Zusammensetzung oder zur Herstellung einer dermatologischen Zusammensetzung zum Schutz der menschlichen Epidermis oder der Haare vor UV-Strahlung, als Sonnenschutzmittel oder als Produkt zum Schminken.
  22. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 als kosmetische Zusammensetzung oder zur Herstellung einer dermatologischen Zusammensetzung, die dazu vorgesehen ist, Irritationen, Entzündungen, Immunsuppression und/oder Akne, welche photoinduziert sind, zu bekämpfen und/oder ihnen vorzubeugen.
  23. Verfahren zur Konservierung von kosmetischen Zusammensetzungen, pharmazeutischen Zusammensetzungen, veterinärmedizinischen Zusammensetzungen und/oder in der Lebensmittelindustrie verwendeten Zusammensetzungen, die mindestens ein Lipid, ein Protein oder ein Proteinderivat enthalten, die durch Lichteinwirkung oxidierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, mindestens ein Polyaminpolymer nach Anspruch 1 in diese Zusammensetzungen einzuarbeiten.
  24. Verwendung eines Polyaminpolymers als Antioxidationsmittel, das unter den folgenden Verbindungen ausgewählt ist: (A)(i) Polyalkylenpolyaminen, die 7 bis 20 000 wiederkehrende Einheiten enthalten und mindestens 5% tertiäre Amine aufweisen; (ii) Additionsprodukten von Alkylcarbonsäuren und Polyalkylenpolyaminen; (iii) Additionsprodukten von Ketonen und Aldehyden mit Polyalkylenpolyaminen; (iv) Additionsprodukten von Isocyanaten und Isothiocyanaten mit Polyalkylenpolyaminen; (v) Additionsprodukten von Alkylenoxid oder Polyalkylenoxid-Blockpolymeren mit Polyalkylenpolyaminen; (vi) quaternisierten Derivaten von Polyalkylenpolyaminen; (vii) Additionsprodukten von Siliconen mit Polyalkylenpolyaminen; (viii) Copolymeren von Dicarbonsäuren und Polyalkylenpolyaminen; (B) Polyvinylimidazolen; (C) Polyvinylpyridinen; (D) Additionsprodukten von 1-Vinylimidazolmonomeren der Formel (I)
    Figure 00460001
    worin die Gruppen R, die gleich oder verschieden sind, H oder eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder cyclische C1-6-Alkylgruppe bedeuten und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, mit Polyalkylenpolyaminen (A)(i) bis (A)(viii); (E) Polymeren auf der Basis von Aminosäuren mit basischer Seitenkette; und (F) vernetzten Derivaten von Polymeren (A)(i) bis (A)(viii), (B), (C), (D) und (E).
  25. Verwendung nach Anspruch 24 in einer kosmetischen Zusammensetzung oder zur Herstellung einer dermatologischen Zusammensetzung, die für die kurative oder präventive Behandlung von Irritationen, Entzündungen, Immunsuppression und/oder Akne vorgesehen ist.
  26. Verwendung nach einem der Ansprüche 24 oder 25 zur Inhibierung der Peroxidation von Lipiden, die durch UV-Strahlung ausgelöst wird.
  27. Verwendung nach einem der Ansprüche 24 oder 25 zur Inhibierung der Peroxidation von Proteinen und Proteinderivaten, die durch UV-Strahlung ausgelöst wird.
DE69830542T 1997-05-22 1998-04-24 Verwendung von speziellen Polyaminpolymeren als Antioxidantien Expired - Lifetime DE69830542T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9706258A FR2763505B1 (fr) 1997-05-22 1997-05-22 Utilisation en cosmetique de certains polymeres polyamines comme agents anti-oxydants
FR9706258 1997-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830542D1 DE69830542D1 (de) 2005-07-21
DE69830542T2 true DE69830542T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=9507119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830542T Expired - Lifetime DE69830542T2 (de) 1997-05-22 1998-04-24 Verwendung von speziellen Polyaminpolymeren als Antioxidantien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20040223986A9 (de)
EP (1) EP0884047B1 (de)
JP (1) JP3162338B2 (de)
KR (1) KR100295297B1 (de)
BR (1) BR9802120A (de)
CA (1) CA2238423A1 (de)
DE (1) DE69830542T2 (de)
ES (1) ES2245474T3 (de)
FR (1) FR2763505B1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791564B1 (fr) * 1999-04-02 2004-09-10 Jean Morelle Compositions destinees a la protection de la peau contre l'agression oxydative des radiations solaires
US6945848B1 (en) 1999-10-15 2005-09-20 Kabushiki Kaisha Topcon Lens shape data processing apparatus and lens grinding machine having the same apparatus
FR2832630B1 (fr) * 2001-11-28 2005-01-14 Oreal Composition cosmetique et/ou dermatologique contenant au moins un actif hydrophile sensible a l'oxydation stabilise par au moins un copolymere de n-vinylimidazole
DE10216513A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-23 Joerg Rademann Polymerverbindung aufgebaut aus linearen Polymerketten
ES2254885T3 (es) 2002-06-20 2006-06-16 L'oreal Utilizacion cosmetica y/o dermatologica de una composicion que contiene al menos un agente hidrofilo sensible a la oxidacion por al menos un copolimero de anhidrido maleico.
MX265137B (es) 2004-08-17 2009-03-13 Unilever Nv Composiciones para el cuidado del cabello que comprenden un polimero dendritico.
DE602005017648D1 (de) 2004-08-17 2009-12-24 Unilever Nv Tischen makromoleküls aus anhydrideinheiten
JP4977022B2 (ja) 2004-08-17 2012-07-18 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ 樹枝状高分子を含むヘアケア組成物
FR2910807A1 (fr) * 2006-12-29 2008-07-04 Oreal Composition cosmetique comprenant un derive de bis uree.
FR2927806B1 (fr) * 2008-02-22 2012-01-20 Oreal Utilisation de polymeres cationiques particuliers comme agents anti-oxydants ou anti-radicalaires
WO2010068675A2 (en) 2008-12-09 2010-06-17 L'oreal S.A. Transfer-resistant emulsion containing a surfactant
US20120107263A1 (en) * 2008-12-09 2012-05-03 L'oreal S.A. Long-wear, waterproof and washable mascara composition
WO2010077739A2 (en) 2008-12-09 2010-07-08 L'oreal S.A. Moisturizing and shine-imparting emulsion lip compositions
WO2010068894A2 (en) 2008-12-11 2010-06-17 L'oreal S.A. Non-sticky, hydrating and moisturizing aqueous lip gloss composition
JP2012512180A (ja) * 2008-12-16 2012-05-31 ロレアル 長い持続性、耐水性、及び洗浄性を有するマスカラ組成物
US8597621B2 (en) * 2008-12-16 2013-12-03 L'oreal Shine-imparting hydrating and moisturizing emulsion lipstick composition
EP2358341A4 (de) * 2008-12-16 2014-08-20 Oreal Transportfester und langlebiger grundstock in emulsionsform mit ölabsorbierenden pulvern
WO2010077892A2 (en) * 2008-12-16 2010-07-08 L'oreal S.A. Transfer resistant cosmetic compositions having a unique texture and feel containing at least two polar modified polymers
WO2010077940A2 (en) 2008-12-16 2010-07-08 Hy Si Bui Water-insoluble reaction product of a polyamine and an oil-soluble high carbon polar modified polymer
US20110223123A1 (en) * 2008-12-16 2011-09-15 Hy Si Bui Washable waterproof and smudge-resistant mascara
WO2010077943A2 (en) * 2008-12-16 2010-07-08 L'oreal S.A. Cosmetic compositions of varying viscoelasticity
WO2010077889A2 (en) 2008-12-16 2010-07-08 L'oreal S.A. Emulsion lipstick composition
US8895032B2 (en) * 2009-03-27 2014-11-25 Central Michigan University Dendritic nano-antioxidants
US8540973B2 (en) * 2009-06-29 2013-09-24 L'oréal Refreshing cream foundation in gel form
BRPI1003177A2 (pt) * 2009-06-29 2013-07-30 Oreal composiÇÕes e mÉtodo para maquilar um substrato queratÍnico
BRPI1002598A2 (pt) * 2009-06-29 2012-03-13 L'oreal S.A. Composição e método para a maquilagem dos cílios
BRPI1003178A2 (pt) * 2009-06-29 2012-03-20 L'oreal S.A. composição
EP2269568A3 (de) * 2009-06-29 2014-05-07 L'oreal S.A. Langanhaltende und wasserfeste Mascara-Zusammensetzung mit Volumen- und Glanzerhöhung
BRPI1002597A2 (pt) * 2009-06-29 2012-03-13 L'oreal S.A. Composição que compreende pelo menos um polímero polar modificado solúvel em óleo
EP3219364A1 (de) 2009-06-29 2017-09-20 L'oreal Zusammensetzung enthaltend das reaktionprodukt einem hyperverzweigten polyol und einem öllöslichen polarmodifizierten polymer
BRPI1002588A2 (pt) * 2009-06-29 2012-03-13 L'oreal S.A. Composição e método de maquilagem de um substrato queratínico
EP2269570A3 (de) * 2009-06-29 2011-04-20 L'oreal S.A. Lippenzusammensetzung mit erhöhtem Glanz und verbesserter Feuchtigkeit
US8663667B2 (en) 2009-06-29 2014-03-04 L'oreal Refreshing cream foundation in gel form
EP2305210A3 (de) * 2009-06-29 2011-04-13 L'oreal S.A. Zusammensetzung mit einem Zucker-Silikon-Tensid und einem öllöslichen polarmodifizierten Polymer
BRPI1002771A2 (pt) * 2009-06-29 2012-03-20 L'oreal S.A. Composição e método para maquilar um substrato queratínico
US8747868B2 (en) 2010-12-30 2014-06-10 L'oreal Reaction product of a polar modified polymer and an alkoxysilane and a composition containing the reaction product
JP6225008B2 (ja) 2012-12-26 2017-11-01 花王株式会社 毛髪洗浄剤
JP6225007B2 (ja) 2012-12-26 2017-11-01 花王株式会社 ゲル状毛髪化粧料
BR112019024137A2 (pt) 2017-05-23 2020-06-02 Basf Se Uso de um polímero ou de um produto cosmético, e, método para induzir um efeito antipoluição na pele humana ou no cabelo humano

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390517A (en) * 1979-12-19 1983-06-28 New England Nuclear Corporation Method, composition and kit for stabilizing radiolabeled compounds
FR2680684B1 (fr) * 1991-08-29 1993-11-12 Oreal Composition cosmetique filtrante comprenant un nanopigment d'oxyde metallique et un polymere filtre.
DE4306608A1 (de) * 1993-03-03 1994-11-24 Basf Ag Wäßrige Pigmentanschlämmungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von füllstoffhaltigem Papier
NL9401886A (nl) * 1994-05-27 1996-01-02 Dsm Nv Samenstelling bestaande uit een dendrimeer en een in het dendrimeer opgesloten actieve stof, een werkwijze voor de bereiding van een dergelijke samenstelling en een werkwijze voor het vrijgeven van de actieve stof.
US5449519C1 (en) * 1994-08-09 2001-05-01 Revlon Consumer Prod Corp Cosmetic compositions having keratolytic and anti-acne activity
US5618850A (en) * 1995-03-09 1997-04-08 Focal, Inc. Hydroxy-acid cosmetics
US5658574A (en) * 1995-10-13 1997-08-19 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Cleansing compositions with dendrimers as mildness agents
FR2749845B1 (fr) * 1996-06-18 1998-08-21 Oreal Nouveaux derives benzyl substitue(s) de polyalkylene-polyamines et leur utilisation dans des compositions cosmetiques et pharmaceutiques
FR2757389B1 (fr) * 1996-12-24 1999-02-05 Oreal Composition cosmetique filtrante

Also Published As

Publication number Publication date
DE69830542D1 (de) 2005-07-21
KR100295297B1 (ko) 2001-07-12
JPH1112121A (ja) 1999-01-19
FR2763505A1 (fr) 1998-11-27
BR9802120A (pt) 1999-07-20
EP0884047A1 (de) 1998-12-16
CA2238423A1 (fr) 1998-11-22
US20040223986A9 (en) 2004-11-11
KR19980087312A (ko) 1998-12-05
EP0884047B1 (de) 2005-06-15
US20030190335A1 (en) 2003-10-09
JP3162338B2 (ja) 2001-04-25
FR2763505B1 (fr) 2000-10-06
ES2245474T3 (es) 2006-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830542T2 (de) Verwendung von speziellen Polyaminpolymeren als Antioxidantien
DE69534172T2 (de) Zusammensetzung enthaltend ein nicht photokatalytisches Metalloxid und Tocopherol und ihre dermatologische Verwendung
DE60224365T2 (de) System mit kontrollierter abgabe für haarpflegemittel
DE69305135T2 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine Kombination einer Peroxydase mit einem Mittel gegen Singulett-Sauerstoff
EP1181000B1 (de) Ein verfahren zur herstellung von einem lichtstabilen sonnenschutzmittel
DE69915798T2 (de) Erweichende zusammensetzung basierend auf jojoba ester
EP0898955B1 (de) Sonnenschutzmittel mit Ultraspektralschutz
US20080219938A1 (en) SPF compositions
EP3288528B1 (de) Feuchtigkeitsspendende zusammensetzungen auf seidenbasis und verfahren dafür
US20150110724A1 (en) High SPF Transparent or Translucent Naturally Derived, Cytoprotective, UV Radiation Resistant Compositions
US20080219939A1 (en) Sunblock formulations
Abu Hajleh et al. The revolution of cosmeceuticals delivery by using nanotechnology: a narrative review of advantages and side effects
EP2120845B1 (de) Nanopartikel zur verwendung in kosmetischen und dermatologischen zubereitungen
Sharma et al. Nanotechnology: a modern contraption in cosmetics and dermatology
US20070286826A1 (en) Nontoxic, non-endocrine disrupting, cytoprotective, UV-radiation resistant sunblock compositions
DE602004008072T3 (de) Stabile zahnreinigungszusammensetzungen
DE102005051671A1 (de) Zweischichtig oberflächenmodifiziertes nanopartikuläres Zinkoxid, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
CN113332169A (zh) 一种个人护理防晒组合物、制备方法及应用
EP1030649B1 (de) Lichtstabile kosmetische formulierung enthaltend butylmethoxydibenzoylmethan
DE19716070A1 (de) Sonnenschutzmittel
FR2711918A1 (fr) Composition dermato-cosmétique, composition notamment photoprotectrice et leur procédé de préparation.
WO2003105791A1 (de) Verwendung von astaxanthin
EP1595527A2 (de) Mikronisiertes Zinkoxid enthaltende Hautschutz-Zubereitung
EP3389621A1 (de) Emulsionen mit uv-lichtschutzfaktoren und carnosinen
Jose et al. Nanomaterials in cosmetics

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition