DE69830206T2 - Transportband mit aus drei verflochtenen schichten bestehendem verstärkungsgewebe - Google Patents

Transportband mit aus drei verflochtenen schichten bestehendem verstärkungsgewebe Download PDF

Info

Publication number
DE69830206T2
DE69830206T2 DE69830206T DE69830206T DE69830206T2 DE 69830206 T2 DE69830206 T2 DE 69830206T2 DE 69830206 T DE69830206 T DE 69830206T DE 69830206 T DE69830206 T DE 69830206T DE 69830206 T2 DE69830206 T2 DE 69830206T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fabric
yarns
woven
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69830206T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830206D1 (de
Inventor
Joseph David MAGUIRE
Zhaoxia Jenny YU
Pember Frederic ANDRESEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEYANCE TECHNOLOGIES, INC., FAIRLAWN, OHIO, US
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE69830206D1 publication Critical patent/DE69830206D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69830206T2 publication Critical patent/DE69830206T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/34Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7092Conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2433/00Closed loop articles
    • B32B2433/02Conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die offenbarte Erfindung richtet sich auf eine verbesserte Konstruktion für ein Verstärkungsgewebe für Förderbänder. Spezieller ist das offenbarte Gewebe ein Kompositgewebe, das das Band mit überlegenen Eigenschaften versieht, wie etwa hoher Reißfestigkeit, Querreißfestigkeit, Stoßfestigkeit, Ausfaserbeständigkeit und Flexibilität.
  • Technischer Hintergrund
  • Gängige Förderbänder sind mit Vielfach-Gewebelagen konstruiert. Die Bandgestaltungen nutzen Lagen von Mustern mit nur geradem Kettgarn oder voll gewebter Muster oder mehrlagiger Polyester- und Nylongewebe. Solche singulären Gewebekonstruktionen schränken die erhaltbaren physikalischen Eigenschaften des Bandes ein.
  • Die Morrison-Patente, US-Patente 4.371.580, 4.518.647, offenbaren alle Mehrfachgewebelagen innerhalb landwirtschaftlichen Bandmaterials. Die äußeren Gewebelagen weisen eine geringere Dehnfestigkeit und eine größere Dauerbiegeermüdungsleistung auf als die inneren Gewebelagen.
  • Förderbänder mit Komposit-Gewebelagen sind in der Technik ebenfalls bekannt.
  • Das US-Patent 5.495.935 offenbart Förderbänder mit einem Mehrlagengewebe. Das Gewebe ist aus zwei gewebten Glasgarngelegen mit einer dazwischenliegenden Elastomerlage gebildet. Die gewebten Glasgarngelege sind durch eine Vielzahl verworrener Stapelfasern verbunden.
  • Das US-Patent 4.815.533 offenbart ein Förderband, das aus zwei gewebten Lagen und einer dazwischenliegenden nicht-gewebten Vliesmatte gebildet ist, die durch ein Bindergarn miteinander verbunden sind. Vor dem Verbundenwerden werden die Lagen mit einem Polymerharz getränkt. Das Harz füllt alle Leerräume in jeder Textilgewebelage. Ein beschriebenes beispielhaftes Band ist für eine Arbeitszuglast von 200 Pfund per Zoll Breite geeignet, und die Kompositlage hat eine Dicke von etwa 0,200 Zoll, bei einer Gesamtbanddicke von etwa 0,700 Zoll.
  • Das US-Patent 4.928.812 offenbart ein PVC-Förderband mit einem Mehrlagengewebe, das für Schwerlastanwendungen entworfen ist. Die Verstärkungslage ist ein Komposit aus drei Lagen, mit oberem und unterem gewebtem Gewebe aus Baumwoll-Kett- und Nylon-Schussgarnen und einer Zwischenlage aus abwechselnd Aramid- und Baumwoll-Lasttragkabeln mit einem Durchmesser von 4 bis 15 mm. Die abwechselnden Aramid- und Baumwoll-Lasttragkabel sind in einem Abstand von 0,5 bis 2 Mal der Kabeldurchmesser beabstandet. Die drei Lagen sind durch Paare von Nylonbindergarnen miteinander verbunden.
  • Konventionellen geradkettigen Gewebegestaltungen sind auch mit Problemen behaftet, wie etwa Strangbildung des Gewebes und mangelnde Flexibilität. Solche Probleme werden durch die offenbarte Erfindung beseitigt.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Bandmaterial mit zumindest einer Lage von Verstärkungsgewebe der erfindungsgemäßen Struktur gerichtet. Das erfindungsgemäße Gewebe ist durch eine Kompositstruktur definiert, wobei alle Lagen des Gewebes im Wesentlichen zu der Gesamtstärke des Gewebes beitragen. Aufgrund des Beitrags jeder Lage des Kompositgewebes hat das Gewebe eine höhere Reißfestigkeit, Querverschleißfestigkeit, Stoßfestigkeit, Ausfaserbeständigkeit und Flexibilität als andere bekannte und konventionelle verstärkenden Bandgewebe. Das erfindungsgemäße Gewebe kann als die einzige Verstärkungsstruktur in einem Band angewendet werden oder mit anderen Lagen für Mehrlagenbandmaterialien angewendet werden. Die Lagenzahl und die angewendeten Kombinationen sind abhängig von der erwünschten Anwendung für das Bandmaterial.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verstärkungsgewebe für ein Bandmaterial offenbart. Das Verstärkungsgewebe ist ein Kompositgewebe, das den Band mit überlegenen Eigenschaften, wie etwa hoher Reißfestigkeit, Querverschleißfestigkeit, Stoßbeständigkeit, Ausfaserbeständigkeit und Flexibilität versieht.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hat das Komposit zwei gewebte Lagen und eine dazwischenliegende dritte Lage gerader Kettgarne. Jede Lage des Gewebes, die zwei gewebten Lagen und die dritte Lage, tragen annähernd 25–40% zu der Gesamtstärke des Gewebes bei.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung trägt jede Lage des Kompositgewebes im Wesentlichen gleich zu der Gesamtstärke des Gewebes bei.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die zwei gewebten Lagen und die dazwischenliegende dritte Lage des Kompositgewebes durch ein Bindergarn miteinander verbunden, das sich aus einer ersten gewebten Lage durch die dazwischenliegende dritte Lage zu der zweiten gewebten Lage erstreckt.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können die 10 bis 75% der Schussgarne der ersten und zweiten gewebten Lagen Monofilkorde sein, wodurch die Quereigenschaften des Gewebes und des mit dem Kompositgewebe gebildeten Bands erhöht werden.
  • In einer Ausführung der offenbarten Erfindung ist das Bandmaterial einzig mit dem Kompositgewebe verstärkt. Das durch das selektive Ersetzen der Monofilkorde gebildete Kompositgewebe ist besonders gebrauchsgeeignet für das Einzellagen-Bandmaterial. Das Bandmaterial ist auch mit Gummihautschichten auf jeder Seite der Verstärkungslage versehen. Solche Bandmaterialien sind besonders gebrauchsgeeignet für Bandmaterial und Förderanwendungen für geringe Belastung.
  • In einer anderen Ausführung der offenbarten Erfindung ist ein Mehrlagen-Bandmaterial offenbart. Das Kompositgewebe ist die zentrale Verstärkungslage, mit äußeren Gewebelagen und dazwischenliegenden Gummihautlagen. Wird das Kompositgewebe mit anderen Typen von Verstärkungsgewebelagen kombiniert, so verschafft das Kompositgewebe annähernd 50 bis 75% der Gesamtstärke des Bandmaterials. In solchem Mehrlagen-Bandmaterial können Mehrfach-Kompositlagen verwendet werden. Solche Bandmaterialien sind besonders nützlich für Bandmaterial und Förderanwendungen für hohe Belastung.
  • Definitionen
  • "Bindergarn" bezeichnet Garn, das zum Zusammenbinden verschiedener Garne in einem Gewebe verwendet wird.
  • "Gewebe" bezeichnet ein Netzwerk von sich im Wesentlichen in eine Richtung erstreckenden Korden/Garnen, die getwistet sein können und die ihrerseits aus einer Vielfalt einer Vielzahl von Filamenten (die ebenfalls getwistet sein können) zusammengesetzt sein können. Das Gewebe ist gewebt und flexibel.
  • "Filamentgarn" bezeichnet ein Garn, das aus kontinuierlichen Strängen gleicher Länge gebildet ist. "Gesponnenes Garn" bezeichnet Garn, das aus einer Vielzahl von Strängen ungleicher Längen gebildet ist, die zusammengetwistet sind, um ein Garn zu bilden.
  • "Monofilgarn" bezeichnet ein Garn, das ein einziger kontinuierlicher Strang ist.
  • "Kette" bezieht sich auf ein Netzwerk von sich im Wesentlichen in eine Richtung erstreckenden Korden/Garnen, die sich in der Längsrichtung des Bandes erstrecken.
  • "Schuss" (Füllung) bezieht sich auf das im rechten Winkel zu den Kettkorden/-Garnen plazierte Kord/Garn. "Gewebtes Gewebe" bezieht sich auf das Verweben von zwei Garnsätzen, den Kett- und Schussgarnen, im rechten Winkel.
  • "Leinwandbindung" bezieht sich auf einen Bindungstyp, wobei jedes Kettgarn sich jeweils einmal mit jedem Schussgarn verflicht und umgekehrt. Gewebe mit Leinwandbindung hat auf beiden Seiten des Gewebes dasselbe Aussehen.
  • "Köperbindung" bezieht sich auf einen Bindungstyp, wobei zwischen den Kett- und Schussgarnen weniger Verflechtungen vorliegen als bei Geweben mit Leinwandbindung. Köperbindungen sind durch diagonale Linien auf dem Gewebe gekennzeichnet.
  • "Garn": ein generischer Begriff für einen kontinuierlichen Strang von Textilfasern oder Filamenten. Garn kommt in den folgenden Formen vor:
    • 1) eine Anzahl zusammengetwisteter Fasern;
    • 2) eine Anzahl von Filamenten, die ohne Verdrehung zusammengelegt sind;
    • 3) eine Anzahl von Filamenten, die mit einem Grad von Verdrehung zusammengelegt sind;
    • 4) ein Einzelfilament mit oder ohne Verdrehung (Monofil).
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird als Beispiel und unter Verweis auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, worin:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Bandmaterials ist, das das erfindungsgemäße Gewebe in einer der Lagen anwendet;
  • 2 eine schematische Illustration einer Ausführung des erfindungsgemäßen Gewebes ist;
  • 3 eine Aufgliederung der Auflagereihenfolge einer Ausführung des erfindungsgemäßen Gewebes ist;
  • 4 ein Muster für die erste Ausführung des erfindungsgemäßen Gewebes ist;
  • 5 ein Muster für die zweite Ausführung der erfindungsgemäßen Gewebelage ist; und
  • 6 eine Illustration der Oberflächenansicht des erfindungsgemäßen Gewebes ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 illustriert ein dreilagiges Bandmaterial 10, das das erfindungsgemäße Gewebe einsetzt. Die Länge des Bandmaterials 10 erstreckt sich in der Längsrichtung L des Bandes, während die Breite des Bandmaterials 10 sich in der Querrichtung T des Bandes erstreckt. Das Bandmaterial 10 weist eine erste äußere Gewebelage 12, eine zweite äußere Gewebelage 14 und eine innere Gewebelage 16 auf. Zwischen den Gewebelagen 12, 14, 16 sind Gummihautlagen 18, 20 angeordnet. Nach außen von jeder äußeren Gewebelage 12, 14 befindet sich eine zusätzliche Gummiabdecklage 22, 24. Die relative Dicke der Lagen 12, 14, 16 dient nur zu illustrativen Zwecken. In jeder Gewebelage erstrecken sich die Kettgarne in der Längsrichtung L des Bandes, während die Schussgarne sich in der Querrichtung T erstrecken.
  • Die äußeren Lagen 12, 14 des Bandmaterials 10 sind gewebte Gewebe. Für die äußeren Bandmateriallagen 12, 14 werden Nylongarne bevorzugt, um das Band mit erwünschten Merkmalen hoher Stoßenergieabsorption, hoher Spleißfestigkeit, niedrigem Modul für hohe Biegeermüdung und der Fähigkeit, auf Riemenscheiben mit relativ kleinem Durchmesser zu laufen, zu versehen. Zusätzlich verschafft die Verwendung von Nylon in den äußeren Lagen 12, 14 von Mehrlagen-Bandmaterial eine überlegene Befestigungsmittel-Haltefähigkeit. Andere Materialien mit niedrigem Modul, wie etwa konventionelle Polyester-/Nylonmischgewebe, können für die Lagen 12, 14 verwendet werden.
  • Zum Maßschneidern und/oder Erhöhen der Querlasttragefähigkeiten des Förderbandmaterials 10 können die Schussgarne der äußeren Lagen 12, 14 mit Monofilamenten für die Schussgarne gebildet werden. Für ein besseres Maßschneidern der Eigenschaften kann das selektive Ersetzen der Schussgarne durch Monofilamente vollzogen werden, wobei nur manche der Schussgarne durch Monofilamente ersetzt werden.
  • Die zentrale Lage 16 des Mehrlagenbandes 10 ist mit dem erfindungsgemäßen Kompositgewebe 26 konstruiert, wobei das Gewebe 26 in den 26 illustriert ist. Wie in
  • 2 ersichtlich, welche eine erste Ausführungsform des erfinderischen Gewebes illustriert, ist das Gewebe 26 ein Komposit aus einer oberen und einer unteren gewebten Lage, die mit dazwischenliegenden geraden Kettgarnen kombiniert und mit Bindergarnen miteinander verbunden sind. Die individuellen Garne und Lagen sind auch in den 3 und 4 illustriert.
  • Jede gewebte Lage 28, 30 ist durch einen Satz sich wiederholender vier Schussgarne W1–W4 oder W5–W8 definiert, wobei Kettgarne B, C oder J, K die Schussgarne W1–W4 oder W5–W8 in einem Köpermuster verflechten. Jede gewebte Lage 28, 30 an sich erscheint als eine lockere Köperbindung (siehe auch 6).
  • Zwischen jeder gewebten Lage 28, 30 befinden sich gerade Kettgarne A, D, I oder L. Zumindest eine Serie von Bindergarnen E–H, M–P binden die zwei gewebten Lagen 28, 30 und die geraden Kettgarne A, D, I, L zusammen. Jedes Bindergarn E–H, M–P erstreckt sich von einer ersten gewebten Lage 28 oder 30 zu der anderen gewebten Lage 30 oder 28.
  • Zur Herstellung der zwei gewebten Lagen 28, 30, der geraden Kettgarne A, D, I, L und der Bindergarne E–H, M–P als ein Kompositgewebe wird das Gewebe in der folgenden Reihenfolge gewebt, wie in den 24 illustriert. Die Schussgarne W1–W4 und W5–W8 jeder gewebten Lage 28, 30 werden in benachbarte Lagen gelegt. Ein erstes gerades Kettgarn A wird zwischen die Schussgarne W1–W8 gelegt. Die Kettgarne B, C werden in einem Köpermuster um die Schussgarne W1–W4 gewebt, wodurch die erste gewebte Lage 28 gebildet wird. Ein zweites gerades Kettgarn D wird zwischen die Schussgarne W1–W8 gelegt. Ein Satz von vier Bindergarnen E–H wird zwischen die Schussgarne W1–W8 gewebt. Jedes Bindergarn E–H erstreckt sich von um nur ein Schussgarn in einer ersten gewebten Lage 28 oder 30 zu nur einem Schussgarn in einer zweiten gewebten Lage 30 oder 28. Ein drittes gerades Kettgarn I wird zwischen die Schussgarne W1–W8 gelegt. Die Kettgarne J, K werden in einem Köpermuster um die Schussgarne W5–W8 gewebt, wodurch die zweite gewebte Lage 30 gebildet wird. Ein viertes gerades Kettgarn L wird zwischen die Schussgarne W1–W8 gelegt. Ein Satz von vier Bindergarnen M–P wird zwischen die Schussgarne W1–W8 gewebt, gleichartig zu dem ersten Satz von Bindergarnen E–H.
  • 6 illustriert die Oberflächenansicht des Gewebes 26. Gerade Kettgarne 32 sind durch die Köperbindung von Kettgarn 34 und Schussgarn 3b einer ersten gewebten Lage 28 oder 30 sichtbar. Bindergarne 38 erstrecken sich entlang der Kettgarne 34 und der geraden Kettgarne 32.
  • Das erfindungsgemäße Verstärkungsgewebe kann auch unter Verwendung von weniger der geraden Kettgarne 32 und Bindergarne 38 als in der soweit beschriebenen ersten Ausführung produziert werden. 5 illustriert das Bindungsmuster der zweiten Ausführung 26' des erfindungsgemäßen Gewebes. Gleichartig zu der ersten Ausführung ist das Gewebe 26' ein Komposit aus zwei gewebten Lagen mit dazwischenliegenden geraden Kettgarnen, jedoch mit weniger geraden Kettgarnen und weniger Bindergarnen. Jedoch selbst mit der Abnahme der Anzahl von Bindergarnen 38 in dem Gewebe 26' ist die Gesamtzahl gerader und Oberflächen-Kettgarne per Zoll für die zwei Gewebeausführungen 26 und 26' identisch.
  • Der Musterentwurf für das Gewebe 26, 26' kann auch modifiziert werden, um weniger als die illustrierten zwei dazwischenliegenden geraden Kettgarne oder mehr als die illustrierten vier dazwischenliegenden geraden Kettgarne vorzusehen. Die Anzahl dazwischenliegender gerader Kettgarne ist abhängig von dem Garnkorddurchmesser, dem Typ des verwendeten Materials und den erwünschten physikalischen Eigenschaften des Gewebes.
  • Die Korddurchmesser für das gerade Kettgarn 32 und das gewebte Kettgarn 34 liegen im Bereich von 1 bis 4 mm, vorzugsweise 1,5 bis 3,5 mm. Das Verhältnis des Korddurchmessers der geraden Kettgarne 32 zu dem Korddurchmesser der gewebten Kettgarne 34 beträgt 1,25 zu 0,75, vorzugsweise 1,10 zu 0,90. Die Schussgarne 36 und Bindergarne 38 haben einen annähernden Durchmesser gleich 1,0–0,25 Mal der Durchmesser der geraden Kettgarne 32 und voll gewebten Kettgarne 34.
  • Aufgrund der Durchmesserverhältnisse der geraden Kettgarne 32 und gewebten Kettgarne 34, der relativen Denierstärke der Garne und des Musterentwurfs des Gewebes trägt jede getrennte Lage in dem Kompositmaterial, die zwei gewebten Lagen 28, 30 und die durch die geraden Kettgarne gebildete dritte Lage, signifikant zu den physikalischen Eigenschaften des Gewebes 26, 26' bei. Jede Lage trägt annähernd 25–40% der Gesamtstärke des Gewebes 26, 26' bei.
  • Zur Erhöhung der Quereigenschaften des erfindungsgemäßen Gewebes kann jede der Ausführungen des Gewebes 26, 26' auf die folgende Weise modifiziert werden. Die Schussgarne W1–W8, WW1–WW8 jeder gewebten Lage 28, 30 können selektiv durch Monofilamente ersetzt werden. Der Monofilamentgehalt jeder gewebten Lage 28, 30 kann sich auf 10 bis 75% belaufen. Für einen Monofilgarngehalt von 25% ist jedes vierte Schussgarn, d.h. jedes W1 oder WW1 und jedes W8 oder WW8 ein Monofilament, während die restlichen Schussgarne gesponnene oder Filamentgarne sind. Für einen Monofilgarngehalt von 33% ist jedes dritte Schussgarn ein Monofilament, während die restlichen Schussgarne gesponnene oder Filamentgarne sind. Auf diese Weise mit Monofilamenten gebildete Gewebe 26 sind gebrauchsgeeignet bei der Konstruktion eines Einzellagenbandes mit Gewebe 26 als dem einzigen Verstärkungsmittel.
  • Es folgen beispielhafte Konstruktionen des erfindungsgemäßen Gewebes.
  • Beispiel 1
  • Ein Gewebe 26 wird in Übereinstimmung mit der ersten Ausführung gewebt, unter Anwendung der Konstruktion von 4, um eine 400 piw Gewebelage zu produzieren. Das Folgende sind die Spezifikationen für die Garne:
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Beispiel 2
  • Ein Gewebe 26' wird in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführung gewebt, unter Verwendung der Konstruktion von 5, um eine 400 piw Gewebelage zu produzieren. Das Folgende sind die Spezifikationen für die Garne:
  • Tabelle 2
    Figure 00120001
  • Zur Erhöhung der Stärke des Gewebes 26, 26' können das Denier, die Lagenzahl und auch der Fasertyp variiert werden. Auch kann, wie oben erläutert, ein selektives Füllen von Monofilgarnen für die Schussgarne vollzogen werden, wie in den Beispielen 3 und 4 beschrieben.
  • Beispiel 3
  • Ein Gewebe 26 wird in Übereinstimmung mit der ersten Ausführung gewebt, unter Verwendung der Konstruktion von 4, wobei jedes vierte Schussgarn der gewebten Lagen 28, 30 ein Monofilgarn ist. Das resultierende Gewebe ist eine 300 piw Gewebelage. Das Folgende sind die Spezifikationen für die Garne:
  • Tabelle 3
    Figure 00130001
  • Beispiel 4
  • Ein Gewebe 26 wird in Übereinstimmung mit der ersten Ausführung gewebt, unter Verwendung der Konstruktion von 4, wobei jedes dritte Schussgarn der gewebten Lagen 28, 30 ein Monofilgarn ist. Das resultierende Gewebe ist eine 300 piw Gewebelage. Das folgende sind die Spezifikationen für die Garne:
  • Tabelle 3
    Figure 00130002
  • Jedes Beispiel verwendet eine Kombination von Polyester- und Nylongarnen für das Gewebe 26, 26'. Zur Bildung des Gewebes 26, 26' kann jedes konventionelle Garn gewählt werden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Aramid, Polyester, Nylon und Nylon-/Polyestergemische.
  • Das Gewebe 26, 26' kann in Mehrlagen-Bandmaterial 10, wie in 1 illustriert, oder in Einzellagen-Bandmaterial (nicht illustriert) eingesetzt werden. Wird das Gewebe 26 in Mehrlagen-Bandmaterial 10 verwendet, so bildet das Gewebe 26 zumindest eine zentrale Lage und versieht das Band mit 50 bis 75% der Gesamtbandstärke. Die äußeren Lagen 12, 14 verschaffen 25 bis 50% der Gesamtbandstärke. Solche Mehrlagenbänder 10 sind in allen Schwerlast-Bandanwendungen nützlich. Beispiele für solche Anwendungen sind Kohlenbergbau, Arbeit im Fels (Kupfer, Gold), Takonit, Sand und Kies. Mehrlagenband mit dem erfindungsgemäßen Gewebe als zumindest eine zentrale Lage ergeben aufgrund ihrer überlegenen Bandeigenschaften eine längere Haltbarkeit.
  • Zur Erhöhung der Belastungskapazität solcher Schwerlast-Mehrlagenbänder 10 können, während 50 bis 75% der Bandstärke in den zentralen Lagen, die gemäß der erfinderischen Gewebekonstruktion konstruiert sind, behalten werden, sowohl die Stärken jeder Lage als auch die Anzahl von Lagen variiert werden. Die folgende Tabelle 5 zeigt mehrfache Beispiele von Mehrlagen-Bandkarkassenstrukturen, wobei die zentralen Lagen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung konstruiert sind:
  • Tabelle 5
    Figure 00150001
  • Wie zuvor angemerkt, kann das erfindungsgemäße Gewebe als das einzige Verstärkungsmittel innerhalb eines Bandmaterials eingesetzt werden. Ein solches Einzellagenbandmaterial hat sowohl Anwendungen auf solchen Gebieten wie Heuballenbandmaterial und andere landwirtschaftliche Anwendungen, als auch leichte Industrieförderbandanwendungen, einschließlich PVC-Bandmaterial.
  • Variationen der vorliegenden Erfindung sind im Lichte ihrer hierin vorgelegten Beschreibung möglich. Während bestimmte repräsentative Ausführungen und Einzelheiten zum Zweck der Illustration der zugrundeliegenden Erfindung dargestellt wurden, wird es den Fachleuten in dieser Technik deutlich sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen daran angebracht werden können, ohne von der Reichweite der zugrundeliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich daher, dass Veränderungen an den beschriebenen besonderen Ausführungen angebracht werden können, die innerhalb der vollen beabsichtigten Reichweite der Erfindung, wie durch die nachfolgenden beigefügten Ansprüche definiert, liegen.

Claims (10)

  1. Ein Bandmaterial (10), das zumindest eine Kompositgewebelage (26) und eine an jeder Seite der Kompositgewebelage befindliche Abdeckschicht (22, 24) umfasst, wobei die Kompositgewebelage (26) eine erste und eine zweite gewebte Lage (28, 30) umfasst und eine dritte Lage, die eine Vielzahl gerader Kettgarne (32) umfasst, die sich zwischen der ersten und der zweiten Lage (28, 30) befinden, wobei die Kompositgewebelage (26) dadurch gekennzeichnet ist, dass jede gewebte Lage (28, 30) und die dritte Lage (32) jeweils 25–40% zur Zugstärke in der Längsrichtung des Gewebes (26) beitragen.
  2. Ein Bandmaterial (10) gemäß Anspruch 1, wobei jede gewebte Lage (28, 30) und die dritte Lage (32) im Wesentlichen gleich zu der Zugstärke in der Längsrichtung des Gewebes beitragen.
  3. Ein Bandmaterial (10) gemäß Anspruch 1, das weiterhin zumindest eine an einer Oberseite der Gewebelage (16) angebrachte Gewebelage (12) und zumindest eine an einer Unterseite der Gewebelage (16) angebrachte Gewebelage (14) umfasst.
  4. Ein Bandmaterial (10) gemäß Anspruch 1 oder 3, wobei das Bandmaterial (10) zumindest zwei Verstärkungslagen der Gewebelage (16) umfasst.
  5. Ein Bandmaterial (10) gemäß Anspruch 3, wobei die Gewebelage (16) das Bandmaterial (10) mit 50 bis 75% der Bandmaterial-Zugstärke in der Längsrichtung versieht.
  6. Ein Bandmaterial (10) gemäß Anspruch 1, wobei die geraden Kettgarne (32) einen Korddurchmesser von 1 bis 4 mm aufweisen.
  7. Ein Bandmaterial (10) gemäß Anspruch 1, wobei die erste und zweite gewebte Lage (28, 30) und die geraden Kettgarne (32) der dritten Lage durch eine Vielzahl von Bindergarnen (38) miteinander verbunden sind.
  8. Ein Bandmaterial (10) gemäß Anspruch 1, wobei die erste und zweite Lage (28, 30) aus Kettgarnen (34) und Schussgarnen (36) bestehen, die in einem Köpermuster gewebt sind.
  9. Ein Bandmaterial (10) gemäß Anspruch 8, wobei 10 bis 75% der Schussgarne (36) Monofilkorde sind.
  10. Ein Bandmaterial (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Kettgarne (34), Schussgarne (36) und geraden Kettgarne (32) aus der Gruppe von Polyester, Nylon, Nylon-/Polyestergemischen und Aramid gewählt sind.
DE69830206T 1998-12-14 1998-12-14 Transportband mit aus drei verflochtenen schichten bestehendem verstärkungsgewebe Expired - Lifetime DE69830206T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1998/026556 WO2000035785A1 (en) 1998-12-14 1998-12-14 Conveyor belting with reinforcing fabric formed from three interlaced layers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830206D1 DE69830206D1 (de) 2005-06-16
DE69830206T2 true DE69830206T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=22268477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830206T Expired - Lifetime DE69830206T2 (de) 1998-12-14 1998-12-14 Transportband mit aus drei verflochtenen schichten bestehendem verstärkungsgewebe

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1175358B1 (de)
AR (1) AR021551A1 (de)
AU (1) AU759242B2 (de)
CA (1) CA2354020C (de)
DE (1) DE69830206T2 (de)
WO (1) WO2000035785A1 (de)
ZA (1) ZA997525B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010102847A1 (de) 2009-03-09 2010-09-16 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Endloses rundballenpressband und verfahren zur herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA06004526A (es) * 2003-11-18 2006-07-06 Mol Belting Co Tela para banda entretejida.
US7464809B2 (en) 2005-04-26 2008-12-16 Nitta Corporation Flat belt
EP1717169B1 (de) * 2005-04-28 2011-03-23 Nitta Corporation Flaches Förderband
KR101583626B1 (ko) 2011-06-10 2016-01-08 오티스 엘리베이터 컴파니 엘리베이터 인장 부재

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122934A (en) * 1964-03-03 Power transmission belt
US3900627A (en) * 1971-12-17 1975-08-19 Pirelli Conveyor belt
US4371580A (en) * 1982-01-26 1983-02-01 Morrison Company, Inc. Three-ply belting material
US4813533A (en) * 1982-01-29 1989-03-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Conveyor belt
US4518647A (en) * 1984-06-11 1985-05-21 Morrison Company, Inc. Agricultural belting material
EP0293988A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-07 Akzo N.V. Förderband aus PVC mit einer Schicht mit Verstärkungseinlagen und Verfahren zum Weben dieser Verstärkungsschicht
US5495935A (en) * 1994-08-12 1996-03-05 Globe International Inc. Conveyor belting and method of manufacture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010102847A1 (de) 2009-03-09 2010-09-16 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Endloses rundballenpressband und verfahren zur herstellung
DE102009003588B3 (de) * 2009-03-09 2010-10-07 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Endloses Rundballenpressband und Verfahren zur Herstellung
US9029274B2 (en) 2009-03-09 2015-05-12 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Continuous annular baler press belt and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP1175358B1 (de) 2005-05-11
WO2000035785A1 (en) 2000-06-22
CA2354020C (en) 2009-01-27
CA2354020A1 (en) 2000-06-22
AU1726599A (en) 2000-07-03
DE69830206D1 (de) 2005-06-16
ZA997525B (en) 2000-06-07
AR021551A1 (es) 2002-07-24
AU759242B2 (en) 2003-04-10
EP1175358A1 (de) 2002-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829125T2 (de) Treibriemen-Verstärkungsmaterial und damit hergestellter Treibriemen
US6427728B1 (en) Conveyor belting with reinforcing fabric formed from three interlaced layers
DE2510051A1 (de) Reifencordgewebe fuer guertelreifen
DE4113360B4 (de) Treibriemen
EP0726982B1 (de) Gewebter gurt für eine wellpappenmaschine
DE2943235C1 (de) Haft- oder Klebeband zum Verbinden von Stoffteilen
DE3014040C2 (de) Elastisches Drehergewebe
DE69830206T2 (de) Transportband mit aus drei verflochtenen schichten bestehendem verstärkungsgewebe
DE4007862A1 (de) Faltenbalg
DE102014223972A1 (de) Doppelschlaufennaht in Bespannung
DE2455185A1 (de) Gewebe zur herstellung von papier
DE3035883C2 (de) Antriebs- oder Fördergurt
DE202019102306U1 (de) Pressfilz mit einem Fadengelege und einem auf der Maschinenseite oder der Papierseite des Fadengeleges vorgesehenen Trägervlies
EP2671977B1 (de) Garniturträger
DE69821266T2 (de) Zahntreibriemen mit elastischem gewebe
DE19609492C2 (de) Gewebe
DE102010019242B4 (de) Textiles Trägermaterial für Schleifmittel und Schleifmittelmaterial
DE7906321U1 (de) Textiles Flächengebilde
EP2952614B1 (de) Textilgewebe und Sitzbezug sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen
EP3571337B1 (de) Trägermaterial für einen faltenbalg
DE304575C (de)
DE601711C (de) Textilgewebe fuer Treibriemen, Foerderbaender u. dgl.
DE69815160T2 (de) Fördergurtmaterial für landwirtschaftliche Benützung
DE1435089B1 (de) Reissfeste,beschichtete textile Verbundbahn
DE202014009963U1 (de) Gewirk mit unidirektional verlaufenden Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEYANCE TECHNOLOGIES, INC., FAIRLAWN, OHIO, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DREISS, FUHLENDORF, STEIMLE & BECKER, 70188 STUTTG