DE69829182T2 - Modulare anordnung zur reagenzlosen affinitätsseparation und detektion von analyten - Google Patents

Modulare anordnung zur reagenzlosen affinitätsseparation und detektion von analyten Download PDF

Info

Publication number
DE69829182T2
DE69829182T2 DE69829182T DE69829182T DE69829182T2 DE 69829182 T2 DE69829182 T2 DE 69829182T2 DE 69829182 T DE69829182 T DE 69829182T DE 69829182 T DE69829182 T DE 69829182T DE 69829182 T2 DE69829182 T2 DE 69829182T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modular system
module
affinity
analyte
indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69829182T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829182D1 (de
Inventor
P. Gabriel LOPEZ
A. Larry SKLAR
Philip Hampton
Leonard Tender
Kimberly Opperman
Emmanuil Rabinovich
K. Ravinder JAIN
Juchao Yan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of New Mexico UNM
Original Assignee
University of New Mexico UNM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of New Mexico UNM filed Critical University of New Mexico UNM
Application granted granted Critical
Publication of DE69829182D1 publication Critical patent/DE69829182D1/de
Publication of DE69829182T2 publication Critical patent/DE69829182T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/551Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being inorganic
    • G01N33/553Metal or metal coated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/582Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/808Optical sensing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/805Optical property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/806Electrical property or magnetic property

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die hierin beschriebenen Erfindungen betreffen die Affinitätstrennung und den Nachweis von Analyten in einer Probe. Insbesondere betreffen Sie Bindungsversuche ohne Reagenzien, die eine gleichzeitige (Echtzeit-) Überwachung der Analytkonzentration, einen Analyt-Nachweis bei sehr niedrigen Konzentrationen erlauben, und die leicht allgemein für den Nachweis und die quantitative Bestimmung einer Unmenge verschiedener Analyten angewendet werden können.
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die Analysen der Erfindung verwenden einzigartige modulare Affinitätssysteme als Affinitätsmateries zur Affinitätstrennung, zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung eines Analyten. Das System beinhaltet mindestens eine Sensoreinheit, wobei jede mindestens einen Anti-Analyt-Rezeptor (Affinitätsmodul) und mindestens eine signalkompetente Indikatorsonde (Indikatormodul), die (das) auf Ereignisse, die mit der Analyt-Rezeptor-Komplexbildung in Verbindung stehen, anspricht, aufweist. Während die Sensoreinheiten hierin beispielhaft als optische Sensoreinheiten, die lumineszierende Indikatorsonden (Lumineszenzstrahler) aufweisen, dargestellt werden, wird die Verwendung von bindungsempfindlichen Indikatorsonden, die nicht-optische Signale wie Elektronenübertragungssignale wie Elektronenübertragung und Radioaktivität weitergeben, in den modularen Systemen der Erfindung ebenfalls ins Auge gefasst.
  • Die Erfindungen sind insbesondere brauchbar für den Nachweis sehr verdünnter Konzentrationen an Analyt (im ng/ml – pg/ml-Bereich und niedriger) und zum kontinuierlichen Anzeigen sich verändernder Konzentrationen an Analyt in "Echtzeit" (d. h. gleichzeitig mit der Konzentrationsveränderung), ohne weitere Manipulation. Ablesungen des weitergeleiteten Signals können leicht an von der Analysestelle entfernten Orten getätigt werden, was beispielsweise eine dauernde Überwachung von Umgebungsluft und Wasser hinsichtlich Schadstoffen aus weiter Ferne erlaubt.
  • Andere Anwendungen für die Analysen der Erfindung umfassen den klinischen Nachweis und die Echtzeit-Überwachung von Spuren-Biochemikalien in Körpergeweben und-flüssigkeiten, so dass sie beispielsweise die Diagnose und Überwachung biochemischer Krankheitsanzeiger; den Nachweis von Spurenmengen gefährlicher (Bio)Chemikalien in der Umgebung wie denjenigen von medizinischem, radioaktivem oder industriellem Abfall; den Nachweis von Pathogenen (z. B. Mikroorganismen und Viren oder ihrer Toxine) in winzigen Mengen in der Atmosphäre (einschließlich geschlossener Umgebungen wie Gesundheitsfürsorge-Einrichtungen) oder in einem Wasservorrat; den Nachweis explosiver Materialien; und den Nachweis verbotener Substanzen wie bekämpfter Drogen erlauben.
  • 2. Diskussion des Stands der Technik
  • Zahlreiche Analysen auf der Basis von Affinitätschromatographie sind wohl bekannt für den Nachweis eines Analyten in einer Probe. Derartige Analysen beinhalten typischerweise das Immobilisieren eines Analyt-spezifischen markierten Liganden an einem Träger, um eine Affinitätsmatrix zu bilden; das Kontaktieren des immobilisierten Liganden mit einer Fluidprobe, die möglicherweise den Analyten enthält; und das Nachweisen und/oder quantitativ Bestimmen von gebundenem Analyten. Kompetitive Bindungsanalysen, bei denen es auf ein Konkurrieren zwischen dem Analyten und einem markierten Analyt-Analogen um Liganden-Bindungsstellen ankommt, sind komplizierter, wobei sie zusätzlich markierte Analyt-Analoge zur anfänglichen Sättigung von Matrix gebundenen Liganden erfordern. Bindungsanalysen vom Sandwich-Typ erfordern ebenfalls zusätzlich markierte sekundäre Liganden zum sandwichartig Umfassen von Analyt, der an den immobilisierten primären Liganden gebunden ist.
  • Diese klassischen Analysen haben mehrere Nachteile, die sie zur Erreichung der Ziele der vorliegenden Erfindung ungeeignet machen. Bei beiden Analysen spiegelt das Gleichgewicht, das sich schließlich zwischen dem Analyten und dem immobilisierten Liganden einstellt, eine statische Analyt-Konzentration der Probe wieder, aber Schwankungen in der Konzentration können nicht ohne weiteren Zusatz von Reagenzien, d. h. markiertem Analogen oder markiertem sekundären Liganden, nachgewiesen werden. Außerdem ist die Analyse nicht reversibel ohne zeitaufwendige Regenerierung der Matrix, und selbst das ist nicht immer möglich. Die vorliegende Erfindung erübrigt den Bedarf an sekundären Markierungsschritten, die Zeit zum Mischen, zur Reaktion und zum Wegspülen von überschüssigem Reagens vor dem Nachweis und der quantitativen Bestimmung des Analyten erfordern, und erlaubt eine kontinuierliche Echtzeit-Überwachung der Analyt-Konzentration ohne Matrix-Regenerierung.
  • Die Entwicklung reagenzienloser, auf Fluoreszenz basierender Sensoren war auf diesem Gebiet lange ein Ziel. Mehrere reagenzienlose Techniken, die nahezu eine Echtzeit-Überwachung von Chemikalien erlauben, wurden entwickelt, aber alle waren auf einen engen Bereich von Analyten und Rezeptoren begrenzt. Bei vielen dieser Techniken ist der Rezeptor selbst ein fluoreszierendes Molekül (z. B. ein Metallionen-Chelator), dessen fluoreszierende Eigenschaften (z. B.Emissionsintensität, Emissions-Wellenlänge oder -Lebensdauer) sich bei Analyt-Bindung verändern. Dementsprechend wurde auf die Entwicklung von Fluophoren, die auch Analyt-Erkennungseigenschaften haben, große Mühe aufgewendet.
  • Beispielsweise ist im Handel eine Vielfalt Kationen-spezifischer fluoreszierender Farbstoffe, die bei Ionenbindung eine Intensitätssteigerung oder eine Verschiebung bei ihren Fluoreszenz-Emissionsspektren zeigen, erhältlich. Zusätzlich zu pH-empfindlichen Farbstoffen sind zur Verwendung beim Nachweis relevanter Chemikalien mehrere Fluoreszenz-Sonden bekannt, die spezifisch Chelate bilden mit Ionen wie Mg+2 (z. B. Furaptra), Zn+2 (TSQ), Na+ (SBFI), K+ (PBFI) und Ca+2 (EGTA-AM) (Haugland, R.P., Handbook of Fluorescent Probes und Research Chemicals, Molecular Probes, 1996). Diese Farbstoffe haben eine breite Anwendung sowohl bei Umweltmeßanwendungen als auch bei biochemischen Studien gefunden. Die zum Nachweisen eines Analyten mit diesen Farbstoffen verwendeten Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass sie einen spezifischen Rezeptor für den Analyten, der ebenfalls fluoresziert und dessen Fluoreszenzeigenschaften sich bei Analyt-Bindung verändern, erfordern. Daher können sie nicht allgemein für beliebige Analyten angewendet werden. Ähnliche Einschränkungen gelten auch für andere optische Sensoreinheiten, die zum Nachweisen von Fluorophoren oder phosphoreszierenden Stoffen im angeregten Zustand verwendet werden (Meier, B.; Werner T.; Klimant, I.; Wolfbeis, O.S., "Novel Oxygen Sensor Material Based on a Ruthenium Bipyridyl Complex Encapsulated in Zeolite-Y: Dramatic Differences in the Efficiency of Luminescence Quenching by Oxygen on Going, From Surface-Adsorbed to Zeolite-Encapsulated Fluorphores," Sensors & actuators B 29: 240, 1995).
  • Ein verwandter reagenzionloser Ansatz ist die Verwendung von umgebungsempfindlichen Farbstoffen mit Proteinen, Polymeren und in molekularen Systemen (Lundgren, J.S.; Bright, F.V., "Biosensor for the Nonspecific Determination of Ionic Sufactants," Anal. Chem. 68: 3377, 1996). Farbstoffe wie 6-Propionyl-2-dimethylamino-naphthalin (Prodan) und 6-Dodecanoyl-2-dimethylamino-naphthalin (Laurodan) wurden zur Bindung eines breiten Bereichs von Analyten verwendet. Diese Farbstoffe enthalten sowohl Elektronendonor- als auch Elektronenakzeptor-Baueinheiten, die zu einem großen Dipolmoment im angeregten Zustand führen (Haugland, R.P., Handbook of. Fluorescent Probes and Research Chemicals, Molecular Probes, 1996). Folglich sind die Emissionsspektren dieser Farbstoffe äußerst empfindlich für die Polarität ihrer Umgebung. Beispielsweise variiert das Emissionsmaximum für Prodan von etwa 380 nm, wenn der Farbstoff in einer unpolaren Umgebung (z. B. Cycohexan) ist, bis etwa 520 nm, wenn der Farbstoff in einer polaren Umgebung (z. B. Wasser) ist (Haugland, R.P., Handbook of Fluorescent Probes and Research Chemicals, Molecular Probes, 1996). Bei typischen Meßprotokollen werden diese Farbstoffe in Polymere eingebaut, die in Anwesenheit bestimmter Arten von Analyten mit niedrigem Molekulargewicht quellen (Barnard, S.M.; Walt, D.R. A Fibre-Optic Chemical Sensor with Discrete Sensing Sites," Nature 353: 338-340, 1991). Das Ausmaß der Quellung des Polymers ist direkt proportional zur Menge an Analyt, die von dem Polymer aufgenommen wurde, und die sich ergebende Veränderung der Polarität der Umgebung des Farbstoffs beeinflußt seine Fluoreszenz-Emissionseigenschaften, die dann zur Analyt-Konzentration in Beziehung gesetzt werden können. Ähnliche Techniken wurden zum Studium der Dynamik von Zellmembranen verwendet. Beispielsweise wurden die Wirkungen von Arzneimitteln, Anästhetika, extrazellulären Proteinen und Metallionen auf die Membran-Dynamik und -Struktur durch den Einbau von Fluoreszenzsonden wie Diphenylhexatrien in die Membranstruktur überwacht (Haugland, R.P., Handbook of Fluorescent Probes and Research Chemicals, Molecular Probes, 1996). Obwohl diese allgemeinen Verfahren zur Weiterleitung auf der Basis von Fluoreszenz eine reagenzienlose Überwachung einer Vielfalt von Arten von Analyten erlauben, ist sie nicht in breitem Umfang allgemein anwendbar, und es fehlt ihr auch Analyt-Spezifität, da viele Hintergrundsubstanzen Veränderungen in der Umgebung des Fluoreszenzmoleküls bewirken können, die zu verwirrenden spektralen Daten führen.
  • Ein Typ einer reagenzienlosen fluoreszierenden Sensoreinheit mit einem hohen Grad an Spezifizität weist ein spezifisches Bindungsrezeptorprotein auf, das durch kovalenten Einbau von Indikator-Fluophoren modifiziert ist. Diese Sensoreinheiten sind so konstruiert, dass die Emissionseigenschaften des Fluophors bei Analyt-Rezeptor-Bindung verändert werden. Als ein Beispiel, es wurden drei allgemeine Weitergabemechanismen, bei denen die Bindung eines Analyten an den modifizierten Rezeptor zu einer Störung der Fluoreszenzemission führt, identifiziert (siehe Case et al und Sohanpal, K.; Watsuji, T.; Zhou, L.Q.; Cass, A.E.G., "Reagentless Fluorescence Sensors Based Upon Specific Binding Proteins", Sensors & Actuators B 11: 547, 1993). Diese sind (1) Störung des Fluophors entweder durch direkte Wechselwirkung mit dem Analyten bei Bindung oder durch indirekte Wechselwirkung über den Rezeptor bei Bindung; (2) durch Konformationsänderungen in dem Rezeptorprotein bei Analyt-Bindung, die zu einer Veränderung der lokalen chemischen Umgebung des Fluo phors führt, verursachte Störung des Fluophors; und (3) durch eine Veränderung des Aggregationszustands des Rezeptorproteins bei Analyt-Bindung verursachte Störung des Fluophors. Diese Weitergabemechanismen sind zwar reagenzienlos, reversibel und spezifisch, aber sie sind zu spezifisch, um allgemein anwendbar zu sein, da das Fluophor vorher an jedem Proteinrezeptor an einer Stelle angefügt werden muß, die typischerweise in Abhängigkeit von dem gewählten Proteinrezeptor unterschiedlich ist.
  • Das US-Patent Nr. 5 156 972 betrifft chemische und biochemische Sensoren, die ein molekulares Erkennungssystem und einen geeigneten Vermittler enthalten. Eine Sensoroberfläche ist mit reversiblen kompetitiven Erkennungseinheiten (reversible competitive recognition units, RCRUs) beschichtet, von denen jede als aufbauende Bestandteile mindestens einen Rezeptor und mindestens einen Liganden enthält, wobei einer der Bestandteile ein Analyt-Analog ist. Der Rezeptor und der Ligand in den RCRUs sind in einer solchen Konfiguration direkt oder indirekt miteinander verbunden, dass ein Analog-Ligand in relativ enger Nähe zu dem Rezeptor festgehalten wird, wenn der Analyt-Analog-Ligand durch einen Analyt-Liganden von dem Rezeptor verdrängt wird. Die relativen Positionen des Rezeptors und des Liganden in der RCRU sind so, dass sie, wenn keine Analyten vorhanden sind oder wenn die Analyt-Konzentration ein niedriges Niveau hat, durch eine spezifische Affinitätswechselwirkung affinitätskonjungiert sind.
  • Das US-Patent Nr. 5 434 088 betrifft ein Immunoassay-Verfahren zum Nachweis von Pathogenen und Krankheitsanzeigern in klinischen Untersuchungen und zum industriellen immunologischen Nachweis verschwindend kleiner Mengen an Zielsubstanzen. Das Verfahren umfaßt das Binden einer fluoreszierenden Substanz und eines Antikörpers, der spezifisch mit einer nachzuweisenden Zielsubstanz reagiert, an ein erstes feines Teilchen, das Binden eines Löschers und eines Antikörpers, der spezifisch mit der nachzuweisenden Zielsubstanz reagiert, über eine unterschiedliche Antigen-Determinante an ein zweites feines Teilchen, das in Berührung Bringen der feinen Teilchen mit der in einer Probe enthaltenen Zielsubstanz, um ein Immunreaktionsprodukt zu bilden, in dem die Zielsubstanz sandwichartig zwischen dem Antikörper an dem ersten feinen Teilchen und dem Antikörper an dem zweiten feinen Teilchen angeordnet ist. Ein Löschen der Fluoreszenz, das wegen des Löschers auftritt, wird nachgewiesen, um die Zielsubstanz in der Probe zu messen.
  • Der Artikel "Molecular Recognition in Membrane Mimics: A Fluorescent Probe", K. Motesharei und D.C. Myles, J. Am. Chem. Soc. 1994, 116, 7413-7414 (die Literaturstelle D4) beschreibt ein System zum Untersuchen molekularer Erkennungsereignisse an organischen Grenzflächen unter Verwendung fluoreszierender Rezeptoren, die in gemischte eigenständig zusammengefügte monomolekulare Schichten von Alkanthiolaten auf Gold eingebaut sind. Der Artikel beschreibt außerdem die Wechselwirkung von Barbitursäure-Derivaten mit gemischten monomolekularen Schichten von Octanthiol und dem Bis(2,6-diaminopyridin)amid von Isophthalsäure-funktionalisiertem Decanthiol auf dünnen Goldfilmen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1: Abhängigkeit der relativen Fluoreszenz-Lebensdauer von der Trennungsstrecke zwischen einem Fluorophor und einer Metalloberfläche, wie bestimmt mittels Kuhn's Näherungstheorie. Die Figur ist übertragen aus Chen, H.C.; Frank, C.W., "Fluorescence Probe Studies of Self-Assembled Monolayer Films," Langmuir 7: 1791, 1991).
  • 2: Abschwächung der Fluoreszenz-Emissionsintensität eines Rhodamin enthaltenden modularen Systems, erzeugt bei Analyt (Cs+)-Bindung.
  • In diesem Beispiel ist das molekulare System eine eingenständig zusammengefügte monomolekulare Schicht (self-assembled monolayer, SAM), gebildet durch die Reaktion von HS(CH2)10C(O)NH(CH2)2O)2(CH2)2NHC(S)NH-Rh, worin Rh = Rhodamin, mit der Oberfläche eines dünnen Goldfilms. Der Cäsium-Analyt bindet an die Oligo(ethylen-glycol)-Baueinheit NH(CH2CH2O)2CH2CH2NH in dem System, was zu einer Veränderung in der Struktur des molekularen Systems führt, die das Rhodamin wieder in eine weniger lumineszierende Konformation überführt.
  • 3: Weitergabe in modularen Systemen
    A) R ist ein Rezeptormodul und L1 und L2 sind lumineszierende oder andere Indikatormodule. Beispiel 1: L1 und L2 sind Excimer-Paare; Bindung des Analyten führt zu einer Excimer-Emission. Beispiel 2: L1 ist ein Luminophor und L2 ist ein effektiver Löscher (durch Elektronenübertragungs-Systeme oder durch Resonanzenergieübertragungs-Systeme). Bindung des Analyten führt zu einer verringerten Emission. Beispiel 3: L1 und L2 sind zur photoinduzierten Ladungsübertragung in der Lage. Bindung des Analyten kann, abhängig von der Identität von L1 und L2, entweder zu erhöhter oder verringerter Emission führen.
    B) Bindung des Analyten führt zu einer Verschiebung eines Effektormoduls (R) weg von dem Luminophor, was die Emission erhöht. R ist beispielsweise ein Löscher oder ist mit einem Löscher verbunden.
  • 4: Reagenzienlose Weitergabe der spezifischen Bindung eines Modell-Analyten (Streptavidin) an ein modulares System auf einem metallischen Substrat.
  • In dieser Darstellung ist Biotin der Modell-Rezeptor für Streptavidin.
  • -O-:
    Fluoreszenzspektrum des Indikators Rhodamin von dem System, das nicht Streptavidin ausgesetzt wurde;
    -♢-:
    Fluoreszenzspektrum des Indikators Rhodamin nach Streptavidin-Exposition;
    Figure 00090001
    :
    Fluoreszenzspektrum des Rhodamins, nachdem es einem Rezeptor ausgesetzt wurde, der nicht an Biotin bindet.
  • 5. Reagenzienlose Weitergabe der reversiblen Bindung eines Modell-Analyten (Antibiotin) an ein modulares System auf einem metallischen Substrat.
  • Hier ist Biotin der Modell-Rezeptor für Antibiotin.
  • -O-:
    Fluoreszenzspektrum des Indikators Rhodamin von dem System, dasnicht Antibiotin ausgesetzt wurde;
    -♢-:
    Fluoreszenzspektrum des Indikators Rhodamin nach Antibiotin-Exposition;
    Figure 00090002
    :
    Fluoreszenzspektrum des Indikators Rhodamin, nach Elution von Antibiotin von der Systemoberfläche, indem es einem Überschuß an Biotin ausgesetzt wurde.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Die Erfindung stellt ein modulares System zur Affinitätstrennung eines Analyten von einer Probe bereit, das die in Anspruch 1 beanspruchten Merkmale hat.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in dem abhängigen Ansprüchen beansprucht. Die Erfindung stellt außerdem einen Analysekit, wie er in Anspruch 23 beansprucht ist, und ein Verfahren zum Nachweisen eines Analyten in einer Probe, wie es in Anspruch 24 beansprucht ist, bereit. Insbesondere stellt die Erfindung einen Analysekit zur reagenzienlosen Bindung für einen Analyten (Ligat) in einer Probe bereit, der eine Sensoreinheit mit einem Rezeptor oder einem anderen Liganden, der für den Analyten Bindungsaffinität hat (Affinitäts modul), der wirksam in Verbindung steht mit einer Indikatorsonde (Indikatormodul), die auf Veränderungen in der Sensoreinheit, die durch ein Analyt-Rezeptor-Komplexbildung herbeigeführt werden, durch Weitergabe eines charakteristischen nachweisbaren Signals anspricht, aufweist.
  • In einer Ausführungsform stellt die Erfindung ein modulares Affinitätsmatrixsystem mit mindestens einer derartigen Sensoreinheit, immobilisiert auf einem festen Affinitätsträger, bereit. Die Module des Systems werden durch das System physisch eingeengt (geordnet), so dass die Bildung gebundener Analyt-Rezeptor-Komplexe die Geordnetheit des Systems stört und physikalische, elektrische und/oder klinische Veränderungen verursacht, die von dem Indikatormodul direkt oder indirekt mitteilbar sind. Lumineszierende Indikatoren (Lumineszenzstrahler), die für Veränderungen in der Geordnetheit des molekularen Systems, die durch die Bildung von Rezeptor/Antirezeptor-Komplexen verursacht werden, empfindlich sind, sind insbesondere brauchbar in Analysen, die eine hohe Empfindlichkeit für gebundenen Analyten erfordern, da diese erfindungsgemäß verwendeten Indikatoren in der Lage sind, die Anwesenheit von lediglich einem einzigen gebundenen Analyten nachweisbar zu signalisieren.
  • Die Erfindung stellt außerdem Analysen bereit, die das modulare System der Erfindung verwenden.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die modularen Systeme der vorliegenden Erfindung sind Affinitätsmatrizes, die als Minimum eine Sensoreinheit, die einen Rezeptor (Affinitätsmodul) und eine Indikatorsonde (Indikatormodul), immobilisiert auf einem Affinitätsträger, aufweist, enthalten. Das Affinitätsmodul weist irgendeinen in der Technik bekannten Affinitätsliganden auf, der in der Lage ist, mit einem Zielanalyten einen gebundenen Komplex zu bilden. Für viele Anwendungen wird es wünschenswert sein, dass der Rezeptor für den Zielanalyten eine hohe Spezifität und Affinität hat; jedoch mögen für andere Anwendungen Rezeptoren mit breiterer Affinität, wie diejenigen, die mit verwandten Bakterienspezies kreuzreaktiv sind, er wünscht sein. Die in Frage kommenden Analyten sind zahllos, und sie erfordern nur einen komplementären Liganden, um ein geeignetes Ziel für eine erfindungsgemäße Analyse zu sein. Bestimmte Analyten umfassen Makromoleküle wie Proteine, ganze Zellen, immunogene Peptide und Schwermetalle.
  • Das Indikatormodul weist irgendeine bekannte Signal-kompetente Komponente auf, die in der Lage ist, als Reaktion auf stereochemische Ereignise, die die Bildung eines gebundenen Rezeptor/Analyt-Komplexes begleiten, ein nachweisbares charakteristisches Signal weiterzugeben. Zu diesen Ereignissen gehören Indikator-Störung bei Bindung von Analyt, verursacht durch direkte oder indirekte Wechselwirkung mit dem Analyten; Konformationsveränderungen bei dem Rezeptor; Veränderungen im Aggregationszustand des Rezeptors; Veränderungen in der chemischen oder dielektrischen Umgebung des Indikatormoduls; und Verschiebung des Indikatormoduls relativ zu einem in das System eingebauten Effektormodul. Wie oben angegeben, weisen besonders bevorzugte Indikatormodule optische Indikatoren auf, zu denen Luminophore und Chromophore gehören. Diese Module haben Emissionseigenschaften, die als Reaktion auf eine Analyt/Rezeptor-Komplexbildung modulierbar sind, wie Intensität, Farbe und Lebensdauer der Strahlung; Wellenlängen-Abstand und -Frequenz, spektrale Verschiebungen und Veränderungen der Polarisierung. Eine Komplexbildung wird durch eine Veränderung bei derartigen Emissionseigenschaften leicht mittels bekannter Techniken nachgewiesen und quantitativ bestimmt. Andere Indikatoren weisen Elektronenübertragungssysteme auf Enzym- oder Redox-Basis auf, die in der Technik für ihre Fähigkeit, nachweisbare Signale zu transportieren, bekannt sind.
  • Die Indikatormodule reagieren auf eine Komplexbildung typischerweise mit einer Schwankung des Signals; die Module können jedoch auch einen Ein/Aus-Schalter haben, wobei sie durch Anschalten eines vorher nicht nachweisbaren Signals oder durch Abschalten eines nachweisbaren Signals reagieren.
  • Gewünschtenfalls werden in die modularen Systeme Effektormodule eingebaut zur Vermittlung der Signalantwort des Indikatormoduls auf eine Affinitätskomplex-Bildung. Zu beispielhaften Effektormodulen gehören beispielsweise Ex cimer-Paare, Stoßlöscher und Resonanzenergieübertragungs-Donoren oder -Akzeptoren, die durch eine Rezeptor/Analyt-Komplexbildung direkt beeinflußt werden und wiederum entsprechende Signalveränderungen im Luminophor oder anderen Indikatoren bewirken. Andere Effektormodule umfassen Bestandteile wie metallische Teilchen oder Filme mit dielektrischen Eigenschaften, die die Lumineszenzeigenschaften von Luminophor-Indikatoren bei Verschiebung der Luminophore relativ zu dem dielektrischen Material bei Komplexbildung verändern.
  • Daher kann die nachweisbare Signalantwort 1) eine Signal-Auslösung und -Weitergabe (Erzeugung), 2) eine Signal-Auslöschung, oder 3) eine Signal-Schwankung sein.
  • Die Modul-Bestandteile des Systems sind auf dem Affinitätsträger in wirksamer Beziehung angeordnet, so dass physikalische, elektrische oder chemische Ereignisse, die eine Komplexbildung begleiten, dem Indikatormodul entweder direkt oder über ein Effektormodul übermittelt werden und zu einem nachweisbaren Signal der Komplexbildung führen. Das Affinitätsmodul ist, während es mit den anderen Modulen der Erfindung in dem System in Verbindung steht, entweder an dem Träger befestigt, so dass es von dem Indikatormodul beabstandet ist, oder der Indikator und das Affinitätsmodul sind verbunden. Jede der Sensoreinheiten des Systems weist mindestens ein Rezeptormodul und ein Indikatormodul auf, die auf dem Träger immobilisiert sind; die Module können dieselben oder verschieden sein. Die Rezeptormodule können sich von Einheit zu Einheit unterscheiden, aber mit demselben Indikatormodul in Verbindung stehen, und umgekehrt; jede Einheit kann dieselben Indikatoren und Rezeptoren haben; oder es können sich sowohl die Indikatormodule als auch die Rezeptormodule von Einheit zu Einheit unterscheiden. Beispielsweise kann eine erste Sensoreinheit einen Antikörper gegen Virus A als Rezeptor mit einem zugehörigen Fluophor-Indikator enthalten, während eine zweite Sensoreinheit einen Antikörper gegen Virus B als Rezeptor mit einem zugehörigen phosphoreszierenden Indikator enthalten kann. Ein derartiges modulares System ist insbesondere geeignet zum Prüfen einer Umgebung auf eine Vielfalt möglicher Analyten durch Herbeiführen verschiedener Signale für verschiedene gebun dene Analyten. Die erhaltenen Signale können dann ausgelesen und für spezifische Analyten quantitativ bestimmt werden. Mögliche Untereinheit-Konstrukte umfassen:
    Figure 00130001
  • Der Träger ist ein Metall, d. h. ein festes, steifes Substrat, das aus Materialien ausgewählt wird, die in der Technik für Affinitäts-Ligandenimmobilisierung bekannt sind. Kriterien für derartige Träger sind bekannt; beispielsweise sollte der Träger frei sein von Fremdionen-Austauschstellen, keine unspezifische Bindung fördern, für die ins Auge gefaßte Anwendung mechanisch fest genug sein, biologisch und chemisch inert sein und für Ligandenimmobilisierung geeignet sein. Der Träger sollte auch unter Reaktionsbedingungen (z. B. für Ligandenimmobilisierung) und in seiner beabsichtigten Gebrauchsumgebung stabil sein. Brauchbare Träger zur Modulimmobilisierung weisen allgemein organische Polymere, Metalle, Halbleiter und Keramiken auf. Der Träger kann ein Gemisch aus diesen Materialien aufweisen, wie eine Schicht aus organischem Polymer, die an eine anorganische Schicht gebunden ist, um Anlagerungsstellen für bestimmte Affinitätsmodule zu schaffen, oder eine Schicht aus nichtleitendem Oxid auf einem metallischen oder einem anderen Substrat. Für die meisten Anwendungen wird der Affinitätsträger einen relativ dünnen Film oder Verbundmaterialfilm aufweisen, wie weiter unten beschrieben. Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht der Affinitätsträger aus einem Metall.
  • Das modulare Konstruieren von reagenzienlosen Analyt-Sensoreinheiten gemäß der Erfindung umfaßt die Herstellung einer Minimalkombination von zwei Modulen mit den getrennten Funktionen von (a) Analyt-Bindungsaffinität (Affinitätsmodul) und (b) auf Erkennung ansprechender Signalgebung (Indikator modul). Die Sensoreinheiten sind in das System eingebaut, so dass das Bindungsereignis zwischen dem Rezeptor und dem Analyten die Signalgebungseigenschaften des Indikatormoduls ausreichend beeinflußt, um einen Nachweis des Ereignisses zu erlauben. Das modulare Designkonzept ist attraktiv, weil es bei einer Vielfalt von Rezeptoren und ihren Zielanalyten brauchbar ist. Bisher wurde es jedoch nur verwendet, um Indikatoren für die Bindung von Schwermetallionen in Lösung zu erzeugen.
  • Modulare Systeme.
  • Die modularen Systeme der Erfindung werden durch kovalente oder nicht-kovalente Anlagerung von Bestandteilmodulen an einen festen Affinitätsträger oder ein festes Affinitätssubstrat, bestehend aus einem Metall, hergestellt. Sie sind Systeme im festen Zustand, worin sie sich von anderen Affinitätsmatrizes unterscheiden, die Affinitätsträger haben, die Fluide, freistehende Membranen wie Lipid-Doppelschichten, Vesikel und Langmuir-Filme aufweisen. Die Festkörper-Systeme der Erfindung sind für eine ausreichende strukturelle Stabilität konstruiert, so dass eine direkte oder indirekte Störung des Indikatormoduls, um Signalveränderungen zu bewirken, verläßlich eine Komplexbildung anstatt Fremdereignisse widerspiegelt. Die Träger weisen bekannte Materialien auf, die in der Technik für die Immobilisierung von Affinitätsliganden verwendet werden. Der Träger besteht aus einem Metall. In der Technik bekannt sind auch Materialien, zu denen eigenständig zusammengefügte monomolekulare Schichten (self-assembled monolayers, SAMs); polymere Bürsten und gepfropfte Polymere gehören. Materialien, die geordnete Systeme sind (z. B. SAMs von Alkylthiolen auf Edelmetallen und manchen Halbleitern, von Silanen auf Oxiden, oder von Carbonsäuren auf basischen Oxiden, Polymerbürsten und bestimmte gepfropfte Polymere), unterscheiden sich hierin von denjenigen, die normalerweise relativ ungeordnet sind, wie Polymergele und an einer Oberfläche absorbierte unlösliche Polymere. Es gab nur einige wenige Berichte über die Verwendung derartiger Systeme für reagenzienloses chemisches Abfühlen (Motesharei, K.; Myles, D.C., "Molecular Recognition in Membrane Mimics: A Fluorescence Probe", J. Am. Chem. Soc. 116: 7413, 1994), und keine Berichte über Weitergabemechanismen auf der Basis von Veränderungen in der Geordnetheit von molekularen Systemen bei Analyt-Bindung und -Nachweis.
  • Auf Lumineszenz basierende Sensoreinheiten.
  • Eine Anzahl von Vorzügen macht die Messung von Veränderungen der Lumineszenzeigenschaften (z. B. Fluoreszenz-, Phosphoreszenz-Eigenschaften) zu einem wünschenswerten Verfahren der Weitergabe in Sensoreinheiten auf Affinitätsbasis. Unter geeigneten Bedingungen kann Lumineszenz-Spektroskopie zur Untersuchung extrem niedriger Konzentrationen an Analyt verwendet werden; Veränderungen in den Fluoreszenz-Spektren und -Lebensdauern können selbst von einem einzigen Molekül nachgewiesen werden (Ambrose, W.P.; Goodwin, P.M.; Martin, J.C.; Keller, R.A. "Alterations of Single Molecule Fluorescence Lifetimes in Near-Field Optical microscopy", Science 265: 364, 1994). Die Lumineszenz kann im wesentlichen als ein Verstärkungsmechanismus wirken, da ein einziger Luminophor vielfachen Anregungs- und Emissions-Zyklen unterzogen werden kann, von denen jeder den Bindungszustand eines Rezeptors, mit dem der Luminophor in Verbindung steht, widerspiegelt. Zu anderen nützlichen Eigenschaften der Lumineszenz gehört die Tatsache, dass die Intensität der Extinktion und Emission bei verschiedenen Wellenlängen, die Lumineszenzpolarisation und die Lebensdauer des angeregten Zustands alles Eigenschaften des Luminophors sind, die im allgemeinen empfindlich für die chemische und elektrische Umgebung des Luminophors sind. Daher können diese Eigenschaften alle vorteilhaft in einer Vielfach-Meßanalyse des Bindungszustands eines Rezeptors, mit dem der Luminophor in Verbindung steht, zur Echtzeitüberwachung eines Analyten verwendet werden. Kürzliche Fortschritte bei der Messung der Lebensdauer angeregter Zustände sind beispielsweise besonders relevant für das Abfühlen von Affinitätskomplexen, da sie zu der Entwicklung einer kompakten Geräteausrüstung zur Messung der Phosphoreszenz- und Fluoreszenz-Lebensdauern in Anordnungen geführt haben, die gegen Beeinflussungen von Außen wie störende Lichtquellen und Photobleicheffekte relativ unempfindlich sind (Meier, B.; Werner, T.; Klimant, I.; Wolfbeis, O.S, "Novel Oxygen Sensor Material Based on a Ruthenium Bipyridyl Complex Encapsulated in Zeolite-Y: Dramatic Differences in the Efficiency of Luminescence Quenching by Oxygen on Going, From Surface-Adsorbed to Zeolite-Encapsulated Fluorophores", Sensors & actuators B 29: 240, 1995).
  • Wie oben beschrieben, basieren die vorliegenden Erfindungen auf modularen Systemen, die Affinitäts- und Indikator-Module beinhalten, die ausgewählt und auf dem Träger angeordnet sind, so dass eine Bindung des Analyten an das Rezeptor(Affinitäts)-Modul zu einer oder mehreren Veränderungen in der Architektur (Ordnung) des molekularen Systems, für die die Lumineszenzeigenschaften oder andere Eigenschaften des Indikatormoduls empfindlich sind„ führt. Beispiele für derartige Veränderungen sind: (1) eine Veränderung in der Struktur des modularen Systems, die zu einer Veränderung des durchschnittlichen Abstands zwischen den Lumineszenzzentren eines Luminophormoduls und eines festen Substrats mit geeigneten dielektrischen Eigenschaften (z. B. n und k) führt, so dass die ursprünglichen Lumineszenzeigenschaften des Luminophors bei Analytbindung verändert werden; (1) (b) eine Veränderung in der Struktur des Systems, die zu einer Veränderung des durchschnittlichen Abstands zwischen einer elektroaktiven Indikatorsonde, z. B. einem Redox-Indikator wie Viologen oder einem Redox-Enzym wie Meerrettichperoxidase, führt; (2) eine Veränderung in der Struktur des modularen Systems, so dass die Transporteigenschaften von Löschern wie Sauerstoff bei Analytbindung modifiziert werden; (3) eine Veränderung der Struktur von modularen Systemen, so dass die Lumineszenzeigenschaften eines Luminophor-Indikators indirekt durch Effektormodule, die in das modulare System eingebaut sind, wie Excimer-Paare, Stoß-Löscher und Resonanzenergieübertragungs-Donoren oder -Akzeptoren, beeinflußt werden; (4) eine Veränderung der Struktur von modularen Systemen, so dass die Lumineszenzeigenschaften von Luminophor-Indikatormodulen wie Fluophoren und phosphoreszierenden Stoffen direkt durch den Analyten beeinflußt werden, beispielsweise durch Löschen durch Stoß, durch photoinduzierte Elektronenübertragung oder durch Resonanzenergieübertragung. Es sind mehrere Beispiele für kovalent verknüpfte Rezeptor- und Weitergabe-Module auf der Basis von photoinduzierter Elektronenübertragung (photoinduced electron transfer, PET) bekannt (siehe z. B. Prasanna de Silva, A.; Gunnlaugsson, T.; Rice, T.E., "Recent Evolution of Luminescent Photoinduced Electron Transfer Sensors", Analyst 121: 1759, 1996; Fabbrizzi, L.; Licchelli, M.; Pallavicini, P.; Sacchi, D.; Taglietti, A. "Sensing of Transition Metals Through Fluorescence Quenching or enhancement: A Review", Analyst 121: 1763, 1996, die hierin durch Bezugnahme aufgenommen werden). Derartige Mechanismen erlauben die Verallgemeinerung der vorliegenden Affinitätsmatrizes, um den einfachen Nachweis einer Unmenge von Analyten zu erlauben.
  • Ein besonders signifikanter Aspekt der Erfindung ist die Ermöglichung einer Funktionsmodularität binärer oder höherer Ordnung, die durch das modulare Konzept der Erfindung geschaffen wird. Zusätzlich zu den Affinitäts (Rezeptor)- und Indikator (z. B. Luminophor)-Modulen in den Systemen können auch Module eingebaut werden, die zusätzliche Funktionen erfüllen. Beispielsweise kann zum Messen in biologischen Fluiden ein Fäulnis verhinderndes Modul eingebaut werden, das beispielsweise Polyethylenglycol oder ein hochgradig hydratisiertes Polysaccharid aufweist, um einen Biobewuchs der Affinitätsmatrix auszuschließen.
  • Beispiele
  • Weitergabe durch Veränderung des Abstands zwischen Indikatoren und Ihrem Träger bei Analytbindung
  • Es ist bekannt, dass innerhalb eines Abstands, der näherungsweise der Dicke der hier ins Auge gefaßten modularen Systeme entspricht (typischerweise etwa 10Å – 1 μm), die Strahlungsemission von fluoreszierenden und phosphoreszierenden Stoffen sehr empfindlich für ihren Abstand von Metallen und anderen Materialien ist (Pockrand, I.; Brillante, A.; Mobius, D., "Nonradiative Decay of Excited Molecules Near a Metal surface", Chemical Physics Letters 69: 499-504, 1980). 1 beispielsweise veranschaulicht die Abhängigkeit der Fluoreszenz-Lebensdauer von der Abstandsstrecke von einer metallischen Oberfläche, wie mittels Näherungstheorie von Kuhn bestimmt. Für Rhodamin (λ der Emission = 600 nm), und n, = 1,45 (der Näherungswert für dicht gepackte Kohlenwasserstoff-Systeme) entspricht ein Wert von 1,0 auf der X-Achse eines Abstandsstrecke von 65 mm. Dieser Abstand liegt im mittleren Bereich der Dicken für die hier ins Auge gefaßten molekularen Dünnfilm-Systeme.
  • In einer ersten Näherung können die Komponenten des komplexen Brechungsindex (n und k) des Substrats, zusammen mit der Abstandsstrecke und der Ausrichtung des Fluophors oder des phosphoreszierenden Stoffs relativ zu der Substratoberfläche und der Rauheit der Substratoberfläche verwendet werden, um zu bestimmen, wie stark die Oberfläche die Lebensdauer und die Emissionsintensität des Indikators beeinflußt (Chen, H.C.; Frank, C.W., "Fluorescence Probe Studies of Self-Assembled Monolayer Films", Langmuir 7: 1791, 1991). Unten werden mehrere neue Arten synthetischer Molekularsysteme beschrieben, die aus diesen Phänomenen bei der Weitergabe einer Bindung eines Analyten an ein modulares System Vorteile ziehen können. In den folgenden Beispielen wird ein synthetisches (bio)organisches System entweder direkt auf einer metallischen Oberfläche (z. B. Gold, Silber), auf einem nicht leitenden Oxid auf einer metallischen Oberfläche oder auf irgendeinem anderen festen Träger (z. B. Halbleiter, Oxid, organisches Polymer, wobei der Träger der Erfindung ein Metall ist), der entweder als ein Abstandhalter von der metallischen Oberfläche oder, wenn er mit den passenden dielektrischen Eigenschaften, wie sie in der Technik bekannt sind, ausgestattet ist, auch als das Modul, das die Signalgebungseigenschaften des Indikatormoduls stört, wirken kann, gebildet. Die folgenden Beispiele zeigen die Weitergabe durch direkte Messung der Fluoreszenz-Lebensdauer oder durch Messung der Fluoreszenz-Intensität und/oder -Polarisation, die mit der Fluoreszenz-Lebensdauer korrelieren kann. Sehr dünne Filme aus Metallen oder anderen Materialien, die für Anregungslicht und emittiertes Licht transparent sind, können auf Trägern für kompakte Meßplattformen, die beispielsweise auf einer Anregung mit evaneszenter Welle basieren, gebildet werden.
  • Zusätzlich zu Lumineszenzindikatoren können andere Indikatoren verwendet werden, die für Veränderungen in ihrem Abstand von einem metallischen oder einem anderen Träger empfindlich sind. Dazu gehören Redox-Indikatoren wie elektroaktive chemische und biochemische Verbindungen, z. B. Ferrocen, Viologen und Enzyme, die Redox-Reaktionen katalysieren.
  • Beispiel I
  • IA. Konformationsveränderungen in dem Rezeptor nahe einem metallischen oder einem anderen beeinflussenden Substrat.
  • Verschiedene Rezeptoren, einschließlich einiger, die auf in der Natur vorkommenden Biomolekülen basieren (Sohanpal, K.; Watsuji, T.; Zhou, L.Q.; Cass, A.E.G., "Reagentless Fluorescence Sensors Based Upon Specific Binding Proteins", Sensors & Actuators B 11: 547, 1993), und einiger, die auf synthetischen Molekülen basieren (Fabbrizzi, L.; Licchelli, M.; Pallavicini, P.; Sacchi, D.; Taglietti, A. "Sensing of Transition Metals Through Fluorescence Quenching or enhancement: A Review", Analyst 121: 1763, 1996), zeigen Veränderungen in der Konformation ihrer Molekülketten bei Bindung eines Analyten. Bei gemeinsamer örtlicher Festlegung dieser Rezeptoren mit Luminophoren, Elektrophoren (für Elektronenübertragung empfindlichen Sonden), oder anderen Indikatoren in einem modularen System in der Nähe eines Metallfilms oder eines anderen Films, der die Emissionseigenschaften des Indikators beeinflußt, führt die sich ergebende Veränderung in der Rezeptor-Konformation zu einer Veränderung z. B, bei dem durchschnittlichen Abstand zwischen einem Luminophor-Indikator und dem Metall oder einer anderen Oberfläche, und daher zu einer Veränderung bei den nachweisbaren Lumineszenzeigenschaften eines Luminophors. Irgendeine sich aus der Komplexbildung ergebende Rezeptor-Veränderung, die den relativen Abstand zwischen dem Luminophor und der Oberfläche beeinflußt oder sich in anderer Weise auf seine dielektrischen Eigenschaften auswirkt, ist für die Weitergabe gemäß der Erfindung verwendbar. 2 veranschaulicht diesen Weitergabemechanismus. In dieser Darstellung wird ein kovalent an den Rezeptor gebundener Fluophor verwendet, um ein Signal als Reaktion auf die Analyt-Bindung weiterzugeben.
  • IB. Veränderung der Struktur des Systems nahe einer metallischen oder einer anderen beeinflussenden Oberfläche.
  • Mehrere andere Weitergabemechanismen auf der Basis von Veränderungen des Systemaufbaus kommen in Frage:
    • – Verringerung des durchschnittlichen Abstands von Luminophoren von einer metallischen oder einer anderen Oberfläche (z. B. als ein Ergebnis der Vernetzung oder Entnetzung des Systems bei Analytbindung). Vernetzungs- und Entnetzungs-Reaktionen können durch die Anwesenheit von Analyt durch kompetitive Dissoziierung herbeigeführt werden. Bei diesem Schema ist der Rezeptor in Abwesenheit von Analyt nicht-kovalent an ein Analyt-Analoges, das in dem molekularen System co-immobilisiert (z. B. kovalent) ist, gebunden. Das Rezeptor-Analyt-Analog-Paar wird, wenn es einem Analyten in Lösung ausgesetzt wird, wegen der Bildung von Rezeptor-Analyt-Komplexen kompetitiv dissoziiert. In dieser Ausführungsform ist der Rezeptor mit einer weitergebenden Sonde [z. B. einem Luminophor oder einer Redoxsonde (Elektrophor)] markiert, deren Weitergabeeigenschaften stark von dem metallischen oder dem anderen Träger beeinflußt werden. Bei der kompetitiven Dissoziierung durch Analyt-Exposition (d. h. Entnetzung) verändert sich der Abstand zwischen dem markierten Rezeptor und dem Substrat (z. B. durch Diffusion). Der Sensor wird reversibel gemacht durch (1) Verbinden des markierten Rezeptors (z. B. kovalent) durch ein flexibles Haltemolekül (z. B. Polyethylenglycol) mit dem Träger; oder (2) Begrenzen des Rezeptor-Analyt-Komplexes auf die Nähe der Sensoroberfläche mittels einer selektiv permeablen Membran, die den Transport des größeren Rezeptormoleküls (z. B. ein Antikörper) nicht erlaubt, aber den Transport durch das kleinere Analytmolekül erlaubt.
    • – Erhöhung des durchschnittlichen Abstands von Luminophoren von einer metallischen oder einer anderen Oberfläche (z. B. als ein Ergebnis der Quellung des modularen Systems bei Analytbindung). Eine Quellung wird üblicherweise verursacht durch das ausgeschlossene Volumen des Analyten oder durch die Entfernung von Vernetzungen durch den Analyten.
    • – Veränderungen der durchschnittlichen Ausrichtung von Luminophoren bezüglich einer metallischen oder einer anderen Oberfläche bei Analytbindung.
  • Beispiel II
  • Weitergabe durch Transportvermittung von Löschern.
  • Weitergabe ohne Reagenzien kann auch auf der Verwendung von Löschern, die in der Lage sind, angeregte Zustände eines Luminophors in der Probe oder dem Meßmedium (z. B. O2 in Luft oder in Wasser gelöst) zu löschen, basieren. In diesen Systemen führt die Bindung des Analyten an einen Rezeptor zu einer Veränderung in dem modularen System, die den Transport eines molekularen Löschers (z. B. O2) zu dem Luminophor hemmt. Eine Hemmung des Transports (z. B. Diffusion) kann unter anderem beeinflußt werden durch:
    • • ein Abschließen der Oberfläche des Systems durch den Analyten (z. B. ein Protein);
    • • eine Verringerung der Porosität des Systems;
    • • eine Veränderung in der Festkörper-Diffusionsfähigkeit in dem modularen System.
  • Beispiel III
  • Weitergabe in modularen Systemen durch Excimer-Bildung und -Zerstörung, Resonanzenergieübertragung und photoinduzierte Elektronenübertragung.
  • Mehrere reagenzienlose Weitergabemechanismen auf der Basis des Konzepts der modularen Bauweise ansprechender molekularer Systeme sind in 3 gezeigt.
  • Beispiel IV
  • Weitergabe in modularen Systemen durch Analyt-Löschung.
  • Der modulare Einbau von Rezeptor- und Luminophor-Modulen wird in enger Nähe in dem System veranlaßt, um bei Bindung des Analyten an den Rezeptor eine Veränderung in den Photoemissionseigenschaften eines Lumineszenzindikators zu bewirken. Zu typischen Luminophoreigenschaften, die von dem Analyten beeinflußt werden, gehören photoinduzierte Ladungsübertragung, Resonanzenergieübertragung und Veränderungen in der örtlichen dielektrischen Umgebung der Lumineszenzsonde.
  • Beispiel V
  • In den 4 und 5 sind Beispiele angegeben, die schematisch andere spezifische und reversible reagenzienlose Weitergaben in den modularen Systemen der Erfindung veranschaulichen.

Claims (24)

  1. Modulares System zur Affinitätstrennung eines Analyten von einer Probe, aufweisend: einen Affinitätsträger, der aus einem Metall besteht; und mindestens eine Sensoreinheit aufweisend: ein Affinitätsmodul, wobei das Affinitätsmodul Bindungsaffinität für den Analyten hat; und ein Signal-kompetentes Indikatormodul, wobei das Signal-kompetente Indikatormodul direkt oder indirekt auf das Signal der Komplexbildung zwischen dem Affinitätsmodul und dem Analyten anspricht, wobei das Signalkompetente Indikatormodul auf dem Affinitätsträger immobilisiert ist; und wobei das Signal-kompetente Indikatormodul dergestalt von dem Affinitätsträger beabstandet ist, dass die Komplexbildung eine Veränderung des Abstands zwischen dem Signal-kompetenten Indikatormodul und dem Affinitätsträger bewirkt.
  2. Modulares System nach Anspruch 1, bei dem das Indikatormodul indirekt auf die Komplexbildung anspricht, und bei dem das modulare System außerdem ein Effektormodul, das mit dem Affinitätsträger in Verbindung steht, um das Ansprechsignal auf die Komplexbildung des Indikatormoduls zu vermitteln, aufweist.
  3. Modulares System nach Anspruch 1, bei dem das Indikatormodul einen Lumineszenzstrahler aufweist.
  4. Modulares System nach Anspruch 2, bei dem das Indikatormodul einen Lumineszenzstrahler aufweist.
  5. Modulares System nach Anspruch 3, bei dem das Ansprechsignal des Indikatormoduls direkt durch Analyt-Bindung herbeigeführt wird.
  6. Modulares System nach Anspruch 5, bei dem das Ansprechsignal durch Löschen durch Stoß, durch fotoinduzierte Elektronenübertragung oder durch Resonanzenergieübertragung herbeigeführt wird.
  7. Modulares System nach Anspruch 4, bei dem das Ansprechsignal des Indikatormoduls durch Verschiebung dieses Moduls relativ zu dem Effektormodul bei Komplexbildung herbeigeführt wird.
  8. Modulares System nach Anspruch 7, bei dem das Ansprechsignal durch eine Veränderung der dielektrischen Umgebung des Indikatormoduls herbeigeführt wird.
  9. Modulares System nach Anspruch 7, bei dem das Effektormodul einen metallischen Bestandteil aufweist.
  10. Modulares System nach Anspruch 1, bei dem das Affinitätsmodul und das Indikatormodul in beabstandeter Beziehung auf dem Träger immobilisiert sind.
  11. Modulares System nach Anspruch 1, bei dem das Affinitätsmodul an dem Träger befestigt ist.
  12. Modulares System nach Anspruch 1, bei dem das Affinitätsmodul an dem Träger befestigt und von dem Signal-kompetenten Indikatormodul beabstandet ist.
  13. Modulares System nach Anspruch 1, bei dem das Affinitätsmodul an dem Träger befestigt und mit dem Signal-kompetenten Indikatormodul verbunden ist.
  14. Modulares System nach Anspruch 1, bei dem das Signal-kompetente Indikatormodul dergestalt von dem Träger beabstandet ist, dass eine Fluoreszenz nicht gelöscht wird.
  15. Modulares System nach Anspruch 3, bei dem die Veränderung des Abstands zwischen dem Signal-kompetenten Indikatormodul und dem Träger von dem Lumineszenzzentrum des Lumineszenzstrahlers zu dem Träger gemessen wird.
  16. Modulares System nach Anspruch 4, bei dem die Veränderung des Abstands zwischen dem Signal-kompetenten Indikatormodul und dem Träger von dem Lumineszenzzentrum des Lumineszenzstrahlers zu dem Träger gemessen wird.
  17. Modulares System nach Anspruch 1, bei dem das Indikatormodul einen Elektrophor aufweist.
  18. Modulares System nach Anspruch 2, bei dem das Indikatormodul einen Elektrophor aufweist.
  19. Modulares System nach Anspruch 17 oder 18, bei dem der Elektrophor ein Redox-Indikator ist.
  20. Modulares System nach Anspruch 19, bei dem der Redox-Indikator Viologen ist.
  21. Modulares System nach Anspruch 17 oder 18, bei dem der Elektrophor ein Redox-Enzym ist.
  22. Modulares System nach Anspruch 21, bei dem das Redox-Enzym Meerrettichperoxidase ist.
  23. Analysekit zum Nachweis eines Analyten, aufweisend das modulare System nach einem der Ansprüche 1 bis 22.
  24. Verfahren zum Nachweisen eines Analyten in einer Probe, bei dem das modulare System nach einem der Ansprüche 1 bis 22 der Probe ausgesetzt wird und ein Signal von dem Indikatormodul nachgewiesen wird.
DE69829182T 1997-04-11 1998-04-10 Modulare anordnung zur reagenzlosen affinitätsseparation und detektion von analyten Expired - Lifetime DE69829182T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4350197P 1997-04-11 1997-04-11
US43501P 1997-04-11
PCT/US1998/006871 WO1998047001A1 (en) 1997-04-11 1998-04-10 Modular assembly for reagentless affinity separation and detection of analyte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829182D1 DE69829182D1 (de) 2005-04-07
DE69829182T2 true DE69829182T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=21927477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829182T Expired - Lifetime DE69829182T2 (de) 1997-04-11 1998-04-10 Modulare anordnung zur reagenzlosen affinitätsseparation und detektion von analyten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6660532B1 (de)
EP (1) EP0988549B1 (de)
AT (1) ATE290211T1 (de)
CA (1) CA2285957A1 (de)
DE (1) DE69829182T2 (de)
WO (1) WO1998047001A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060160916A1 (en) * 2004-08-13 2006-07-20 Dyer Daniel J Process for modifying substrates with grafted polymers
US20070141597A1 (en) * 2005-10-25 2007-06-21 Harmon H J Biomimetic Biodetector of Toxins, Viruses, Bacteria, and Biological Factors
DE102005062003A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Detektion und/oder quantitativen Messung eines Zielmediums
US9116147B2 (en) * 2008-02-28 2015-08-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Compositions and methods for detection of small molecules using dyes derivatized with analyte responsive receptors in a chemiluminescent assay
DE102014224449A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Forschungszentrum Jülich GmbH Szintillationsdetektor mit hoher Zählrate
WO2018136932A1 (en) * 2017-01-23 2018-07-26 Mendes Sergio Brito Electrically-modulated biosensors using electro-active waveguides

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5310687A (en) 1984-10-31 1994-05-10 Igen, Inc. Luminescent metal chelate labels and means for detection
US4801726A (en) 1986-04-15 1989-01-31 Northeastern University Repetitive hit-and-run immunoassay and stable support-analyte conjugates; applied to T-2 toxin
US5135876A (en) * 1987-09-24 1992-08-04 University Of Utah Method and apparatus for the regulation of complex binding
US5229302A (en) * 1988-03-29 1993-07-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fluorescence immunoassay method utilizing pseudo-antigens combined with fluorescent quenchers
US5156810A (en) * 1989-06-15 1992-10-20 Biocircuits Corporation Biosensors employing electrical, optical and mechanical signals
US5491097A (en) * 1989-06-15 1996-02-13 Biocircuits Corporation Analyte detection with multilayered bioelectronic conductivity sensors
US5268305A (en) * 1989-06-15 1993-12-07 Biocircuits Corporation Multi-optical detection system
CA2024548C (en) * 1989-09-05 2002-05-28 David Issachar Analyte specific chemical sensor
WO1991005262A1 (en) * 1989-10-02 1991-04-18 University Of Michigan Bioanalytical detection system
DE69125992T2 (de) * 1990-09-14 1997-08-21 Tosoh Corp Verfahren und Kit für Immunoassay
US5776672A (en) * 1990-09-28 1998-07-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Gene detection method
US5154890A (en) * 1990-11-07 1992-10-13 Hewlett-Packard Company Fiber optic potassium ion sensor
US5914241A (en) * 1993-01-19 1999-06-22 Biosite Diagnostics, Inc. Assays and kits for detecting analytes in the presence of cross-reacting substances
IL108726A (en) * 1994-02-22 1999-12-31 Yissum Res Dev Co Electrobiochemical method and system for the determination of an analyte which is a member of a recognition pair in a liquid medium and electrodes therefor
US5624537A (en) 1994-09-20 1997-04-29 The University Of British Columbia - University-Industry Liaison Office Biosensor and interface membrane
JPH11503005A (ja) 1995-03-08 1999-03-23 アクゾ ノーベル ナムローゼ フェンノートシャップ 表面修飾されたアフィニティ分離膜

Also Published As

Publication number Publication date
EP0988549B1 (de) 2005-03-02
WO1998047001A1 (en) 1998-10-22
US6660532B1 (en) 2003-12-09
DE69829182D1 (de) 2005-04-07
ATE290211T1 (de) 2005-03-15
CA2285957A1 (en) 1998-10-22
EP0988549A1 (de) 2000-03-29
EP0988549A4 (de) 2002-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329728C2 (de)
EP0732583B1 (de) Optochemischer Fluoreszenzsensor sowie ein Verfahren zur Messung der Konzentration zumindest eines Analyten in einer Probe
DE60037268T2 (de) Verfahren zur durchführung magnetischer chromatographischer assays
EP0429907B1 (de) Optischer Biosensor
DE69731306T2 (de) Verfahren und kit zur bestimmung eines analyts mittels massenbestimmung
US20100055721A1 (en) Surface Enhanced Raman Scattering and Multiplexed Diagnostic Assays
US20080032420A1 (en) Surface Enhanced Raman Scattering and Multiplexed Diagnostic Assays
DE10009503A1 (de) Verfahren zur Immobilisierung von Konjugaten in diagnostischen Tests
DE19609838A1 (de) Verfahren und Teststreifen zur Bestimmung eines Analyten
DE102019117289A1 (de) Trägermaterial, Kitsystem und Verfahren für biologische Assays
EP1332365B1 (de) Verfahren und testkit zum nachweis von analyten in einer probe
DE69829182T2 (de) Modulare anordnung zur reagenzlosen affinitätsseparation und detektion von analyten
EP1295124B1 (de) Kompetitives assay-verfahren
EP1705485B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Glucosekonzentration durch Fluoreszenzpolarisation
DE102018209516A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Analyten mittels kompetitiver Bindungsreaktion
DE19943704C1 (de) Affinitätssensor zum Nachweis biologischer und/oder chemischer Spezies und dessen Verwendung
EP1711826B1 (de) Biosensor und verfahren zu dessen betrieb
EP1194780A2 (de) Screening von target-ligand-wechselwirkungen
WO2003036293A1 (de) Methode zur gleichzeitigen optischen bestimmung von ph-wert und gelöstsauerstoff
JPH0692968B2 (ja) 生物学的診断検定システム
AT389769B (de) Fluoreszenzimmunoassay auf grundlage der fluoreszenzloeschung
DE3938598A1 (de) Optischer biosensor
EP1521964B1 (de) Verfahren zur bestimmung der zahl von rezeptoren auf einem träger
EP0795752B1 (de) Optochemisches Verfahren und Messanordnung zur Messung der Konzentration eines Analyten
Mattoussi et al. Nanoscale Sensing Assemblies Using Quantum Dot–Protein Bioconjugates

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition