DE69828788T2 - Integriertes optisches wellenleiterbauelement - Google Patents

Integriertes optisches wellenleiterbauelement Download PDF

Info

Publication number
DE69828788T2
DE69828788T2 DE69828788T DE69828788T DE69828788T2 DE 69828788 T2 DE69828788 T2 DE 69828788T2 DE 69828788 T DE69828788 T DE 69828788T DE 69828788 T DE69828788 T DE 69828788T DE 69828788 T2 DE69828788 T2 DE 69828788T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
light
electro
guiding
modulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69828788T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828788D1 (de
Inventor
Gerrit Rene HEIDEMAN
Jan Teunis IKKINK
Vincent Paul LAMBECK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPTISENSE BV
Original Assignee
OPTISENSE BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPTISENSE BV filed Critical OPTISENSE BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69828788D1 publication Critical patent/DE69828788D1/de
Publication of DE69828788T2 publication Critical patent/DE69828788T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/7703Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator using reagent-clad optical fibres or optical waveguides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/30Optical coupling means for use between fibre and thin-film device
    • G02B6/305Optical coupling means for use between fibre and thin-film device and having an integrated mode-size expanding section, e.g. tapered waveguide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/035Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein integriertes optisches Kanalwellenleitersystem bzw. Kanalwellenleiterbauelement, das eine Wellenleiterstruktur mit einer ersten, auf ein Substrat aufgebrachten Mantelschicht, einer aus einer passiven und einer elektrooptischen lichtführenden Schicht bestehenden lichtführenden Kombinationsschicht und einer zweiten Mantelschicht aufweist.
  • Ein ähnliches integriertes optisches Kanalwellenleiterbauelement ist aus dem in der Fachzeitschrift „Sensors and Actuators B", 1996, Bde. 35–36, S. 234–240 veröffentlichen Beitrag „Fabrication and packaging of integrated chemo-optical sensors" (dt. „Herstellung und Verpackung von integrierten chemo-optischen Sensoren") bekannt. In einem dort beschriebenen Bauelement beeinflußt die Optimierung beispielsweise der Empfindlichkeit des in einer Arbeitszone angeordneten Bauelements stets die Funktion des Kanalbauelements außerhalb der Arbeitszone. Somit ist die Optimierung nur eingeschränkt durchführbar, was die Empfindlichkeit des Gesamtwellenleiterbauelements negativ beeinflußt. Die Erfindung zielt unter anderem darauf ab, diese Einschränkung aufzuheben, und befaßt sich zu diesem Zweck mit einem wie in Anspruch 1 definierten, integrierten optischen Kanalwellenleiterbauelement.
  • Aufgrund der Dickenreduzierung der aktiven lichtführenden Schicht auf Null wird jegliche Beeinflussung des Kanalbauelements außerhalb der Arbeitszone vermieden. Weil die Schichtdickenreduktion adiabatisch ausgeführt ist, wird außerdem der Verlust von Lichtleistung in dieser Zone vermieden oder zumindest verringert, und es kann eine einfache und reproduzierbare Ankopplung zwischen einer das Licht einspeisenden Lichtleitfaser und/oder einer das Licht abführenden Lichtleitfaser und dem optischen Kanalbauelement realisiert werden.
  • Die lichtführende Kombinationsschicht umfaßt eine aus ZnO bestehende, elektrooptische lichtführende Schicht und eine passive, lichtführende Schicht aus Si3N4, und die elektroop tische lichtführende Schicht weist einen adiabatischen Schichtdickenübergang auf, der ihre Schichtdicke außerhalb der Arbeitszone zumindest annähernd auf Null reduziert.
  • Da hier die lichtführende Schicht aus einer aktiven und einer passiven Schicht aufgebaut ist, kann die Schichtdickenreduzierung auf Null der elektrooptischen Schicht außerhalb der aktiven Zone ohne Einschränkungen durchgeführt werden, da dort die passive lichtführende Schicht für die Lichtleitung verantwortlich ist. Daher kann jede negative Beeinflussung des Kanalbauelements vermieden werden, ohne dabei die Lichtleitung durch das Kanalbauelement als solche einzuschränken.
  • Umgekehrt kann die passive lichtführende Schicht mit einer adiabatischen Schichtdickenübergangszone versehen werden, so daß die Schichtdicke im Bereich der Arbeitszone schließlich auf Null reduziert wird, und zudem kann der auf diese Weise freigemachte Raum mit dem aktiven lichtführenden ZnO-Material ausgefüllt werden, wodurch die Empfindlichkeit gegen die angelegte Spannung dort noch weiter optimiert werden kann.
  • In einer bevorzugten Anordnung ist die Schichtdicke der in einer Sensorfensterzone angeordneten, passiven lichtführenden Si3N4-Schicht zur Abtastung mittels des abklingenden Feldausläufers des zu benutzenden Lichts optimiert. Insbesondere ist das Bauelement als Sensor zur Messung chemischer und/oder physikalischer Größen ausgeführt, die das von dem abklingenden Feld des verwendeten Lichts sondierte Brechungsindexprofil beeinflussen. Speziell an diesem Punkt des Meßvorgangs wird das abklingende Feld des eingesetzten Lichts verwendet, und die Empfindlichkeit gegenüber der zu messenden Größe kann durch Verlängern der Sensorfenster gesteigert werden, beispielsweise indem die zweite Mantelschicht auf einer größeren Länge entfernt wird. Folglich benötigt man zur Verbesserung der Empfindlichkeit keine besonderen Eigenschaften des benutzten Lichts.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Schichtdicke mindestens einer der in der aktiven Zone vorhandenen Mantelschichten auf eine solche Weise reduziert, daß aktive Spannungsmodulation in dem aktiven lichtführenden Material maximale Wirkungen hervorruft, ohne Intensitätsverluste des benutzten Lichts durch ein darunterliegendes, elektrisch leitendes Trägermaterial und/oder eine lokal eingeführte obere Elektrode zu verursachen. Die zweite Mantelschicht ist lokal vollständig bis auf die passive lichtführende Schicht entfernt und bildet somit dort als solche ein Fenster für den Abtastvorgang.
  • Dank der Tatsache, daß in diesen Anordnungen die Schichtdicke einer oder beider der vorzugsweise aus SiO2 bestehenden Mantelschichten in der aktiven Zone reduziert und bei dem Sensorfenster mindestens annährend auf Null abgesenkt ist, ist es möglich, die Empfindlichkeit sowohl der Abtastung als auch der elektrischen Spannungsmodulation zu steigern, ohne daß, über das gesamte Kanalbauelement betrachtet, der Lichteinschluß reduziert wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung weist die passive lichtführende Schicht eine adiabatische Übergangszone auf, die zu einer Schichtdicke führt, die an diesem Ort optimal an die Modenprofilgeometrie der das Licht einspeisenden Lichtleitfaser angepaßt ist. Insbesondere ist die Schichtdicke der passiven lichtführenden Schicht lokal optimiert, um zwischen TE- und TM-polarisiertem Licht derart zu unterscheiden, daß das TE-Licht optimal eingekoppelt wird.
  • Dies kann durch Anpassen der Schichtdicke der passiven lichtführenden Schicht an der Stelle, an der das Licht eingekoppelt wird, unter minimalem Lichtverlust realisiert werden, ohne daß die Struktur der Kanalanordnung außerhalb dieser Zone angepaßt werden muß. Die Unterscheidung zwischen TE-polarisiertem Licht und TM-polarisiertem Licht kann durch eine entsprechende Anpassung und eine entsprechende Gestaltung der Geometrie der Dickenübergangszone realisiert werden, wiederum ohne daß die Schichtanordnung außerhalb dieser Zone darüber hinaus negativ beeinflußt wird. Die Unterscheidung zwischen TE- und TM-polarisiertem Licht beim Einkoppeln des Lichts in das Interferometer bietet den grundlegenden Vorteil, daß der gesamte Interferometer-Meßvorgang ausschließlich mit TE-polarisiertem Licht ausgeführt werden kann, wodurch die Dispersion in dem zur Messung verwendeten Licht reduziert und ein wesentlich eindeutigeres Interferometersignal erzeugt wird.
  • In einer weiteren Ausführung ist ein vorzugsweise aus Si bestehendes Substrat mit einer V-förmigen Einkerbung ausgestattet, die dazu dient, eine abnehmbare und/oder optisch regelbare Kopplung einer optischen Eingangsfaser und/oder Ausgangsfaser an das lichtführende Kanalbauelement zu realisieren. Eine Durchlaßöffnung, die praktisch in der Handhabung ist und durch welche die Eingangs- und/oder Ausgangsfaser einfach und mit einem hohen Grad an Präzision eingeführt und in Position gebracht werden kann, wird erreicht, indem ein Teil der nicht benutzen V-förmigen Einkerbung verkehrt herum auf der bereits genannten V-förmigen Einkerbung angebracht wird.
  • Dank der unter Verwendung von Ätzverfahren sehr genau erzielbaren, exakten Abmessungen der V-förmigen Einkerbung in dem Si kann die in diese Einkerbung eingebrachte Faser eine optimale und gut reproduzierbare Einkopplung des Lichts von der Faser in die fragliche Schicht des Kanalbauelements liefern. Dank des zuvor erwähnten adiabatischen Dickenübergangs der lichtführenden Schicht an diesem Ort kann die Dicke der Kanalschicht dort optimal an die Eingangs- und/oder Ausgangsfaser angepaßt werden. Beide Eigenschaften zusammengenommen ergeben, was Verläßlichkeit und reduzierte Lichtverluste betrifft, eine optimale Ankopplung. Eine mit einer Faser (mit Anschlußfaser) ausgestattete Lichtquelle, beispielsweise ein Gaslaser oder ein Festkörperlaser (wie z.B. ein Diodenlaser), kann daher zuverlässig an das Kanalbauelement angekoppelt werden. Auf diese Weise läßt sich eine einfache, abnehmbare Kopplung erzielen, die den Vorteil bietet, daß im Falle technischen Versagens entweder der Laser oder das Wellenleiterbauelement ausgetauscht werden kann. Andererseits kann eine dauerhafte Kopplung realisiert werden; in diesem Falle können Lichtverluste bzw. Schwankungen des Lichtverlusts oft noch weiter reduziert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Anordnung gemäß der Erfindung bildet ein lichtführendes Bauelement einen Bestandteil eines Mach-Zehnder-Interferometers. Insbesondere ein ähnliches Mach-Zehnder-Interferometer, das in seinen beiden Zweigen ein Sensorfenster sowie einen mit Elektroden versehenen Modulator aufweist, wobei eines der Sensorfenster gegen den Einfluß der zu messenden Größe abgeschirmt ist.
  • Aus den US-Patentschriften 5,553,151 und 5,377,008 ist ein Mach-Zehnder-Interferometer bekannt und umfaßt stets zwei Zweige, wobei eine externe Größe in einem der Zweige über Brechungsindexvariationen eine Phasenänderung bewirkt. Diese Variationen können äußerst genau gemessen werden, indem man das Licht, das sich hier ausgebreitet hat, mit dem Licht vergleicht, das sich durch den Referenzzweig ausgebreitet hat, der nicht von der Meßgröße beeinflußt werden kann.
  • Eine praktikable Ausführung eines Mach-Zehnder-Interferometers ist derart ausgeführt, daß zwei Ausgangssignale in Gegenphase zueinander gebildet werden, deren Intensitäten durch die vom Wert der Meßgröße bedingte Phasenverschiebung bestimmt werden. Dies macht das Interferometer weniger empfindlich gegen andere als die von der Meßgröße ausgehenden äußeren Einflüsse, und zwar insbesondere dann, wenn ein solches Interferometer in einer elek trischen Schaltung eingebaut ist, die dazu dient, die von der Meßgröße hervorgerufene Phasenverschiebung aus der Situation abzuleiten, in der die gegenphasigen Signale identische Intensitäten aufweisen. Somit wird ein Signal erzeugt, das noch eindeutiger und noch unempfindlicher gegen externe Störungen ist.
  • Eine praktikable Ausführung einer elektrischen Schaltung zu diesem Zweck wird in den Ansprüchen 7 bis 9 formuliert. Die elektrische Schaltung ist insbesondere mit einem Signalgenerator zum Aktivieren einer oder einiger Modulationselektrode(n) in dem Bauelement, mit einem Schwellwertschalter zum Umwandeln des modulierten analogen Ausgangssignals in ein digitales Signal und mit einem digitalen Signalprozessor zur genauen Bestimmung des Werts der Meßgröße aus dem modulierten Ausgangssignal ausgestattet.
  • Basierend auf den Zeichnungen werden im nachfolgenden Text einige bevorzugte Ausgestaltungen gemäß der Erfindung beschrieben. Für alle Figuren gilt, daß die Schichtdicken in der Schichtstruktur auf eine Wellenlänge von 633 nm optimiert sind. Es zeigen:
  • 1: ein bekanntes integriertes optisches Kanalwellenleiterbauelement,
  • 2: ein ähnliches Bauelement, wobei die elektrooptische lichtführende Schicht eine adiabatische Schichtdickenübergangszone aufweist,
  • 3: ein ähnliches Bauelement, wobei gemäß der Erfindung eine der Mantelschichten eine adiabatische Schichtdickenübergangszone aufweist,
  • 4: eine bevorzugte Ausführung, wobei die passive lichtführende Schicht an einer Ausgangsseite des Bauelements eine adiabatische Schichtdickenanpassung aufweist,
  • 5: einen Querschnitt und eine Draufsicht des Faser-Chip-Verbinders,
  • 6: eine bevorzugte Ausführung, wobei mehrere Schichten eine adiabatische Schichtdickenübergangszone aufweisen,
  • 7: ein mit einem solchen Bauelement ausgestattetes Mach-Zehnder-Interferometer,
  • 8: einen Querschnitt einer Wellenleiterstruktur, in dem das abklingende Feld des dem Sensor zugrundeliegenden Lichts gezeigt ist,
  • 9: einen Plan einer elektronischen Schaltung zum Erkennen von Interferometerausgangssignalen.
  • Ein integriertes optisches Kanalwellenleiterbauelement, wie es schematisch in 1 dargestellt ist, umfaßt eine bekannte lichtführende Struktur auf einem vorzugsweise aus Si bestehenden Substrat 2, wobei die Struktur eine vorzugsweise aus SiO2 bestehende erste Mantelschicht 4 mit einer Dicke von ca. 500 nm, eine lichtführende Kombinationsschicht 6, die hier aus einer vorzugsweise aus Si3N4 bestehenden, passiven lichtführenden Schicht 8 mit einer Dicke von zum Beispiel ca. 20 nm und aus einer elektrooptischen lichtführenden ZnO-Schicht 10 mit einer Dicke von vorzugsweise ca. 500 nm besteht, und eine zweite Mantelschicht 12, die vorzugsweise ebenfalls aus SiO2 mit einer Dicke von ca. 500 nm besteht, aufweist. Hier umfaßt das Bauelement eine erste Arbeitszone 14 mit einer in einer Vertiefung 16 in der zweiten Mantelschicht angebrachten Modulationselektrode 18 und eine zweite Arbeitszone 20 mit einem Sensorfenster 22, das hier ebenfalls durch eine Vertiefung 24 in der zweiten Mantelschicht gebildet wird. Die letztgenannte Vertiefung kann, wie in der Figur gezeigt, bis zu der lichtführenden Kombinationsschicht 6 reichen. Ein derartiges Schichtbauelement ist zum Abtasten unter Verwendung des Sensorfensters 22 ebenso geeignet, wie zur elektrooptischen Modulation unter Verwendung der Modulationselektrode 18.
  • In 2 weist die aktive, elektrooptische lichtführende Schicht 10, die ebenfalls aus ZnO besteht, und deren Schichtdicke zum Beispiel 500 nm beträgt, außerhalb der Arbeitszone 14 in einer Schichtdickenübergangszone 15 zu beiden Seiten der Arbeitszone 14 eine adiabatische Schichtdickenreduktion 30 auf. Der Schichtstapel enthält hier außerdem ein Substrat 2, eine erste Mantelschicht 4, eine passive lichtführende Schicht 8 und eine aktive lichtführende Schicht 10, auf deren Oberseite sich eine zweite Mantelschicht 12 befindet, die entweder, wie durch die gestrichelte Linie 13 gezeigt, eine gleichförmige Dicke aufweist, oder die sich, wie an der oberen rechten Seite gezeigt, fortsetzen kann. Auf der zweiten Mantelschicht ist in der Arbeitszone 14 eine Elektrode 18 angebracht. ZnO ist in besonderem Maße zur elektrischen Spannungsmodulation geeignet, weil dieses Material sowohl eine hohe Empfindlichkeit gegenüber elektrischen Spannungsmodulationen als auch einen für eine lichtführende Schicht geeigneten Brechungsindex aufweist. Die Schichtdickenreduktion geht so weit, daß außerhalb der adiabatischen Schichtdickenübergangszone 15 kein ZnO mehr vorhanden ist und dort allein die passive lichtführende Schicht 8 für die Lichtleitung sorgt (2 stimmt diesbezüglich nicht vollständig überein). Vorzugsweise beginnen die Schichtdickenübergangszonen an den Rändern der Arbeitszone, die auch von der Elektrode 18 festgelegt wird.
  • Eine bevorzugte Ausführung, wie sie in 3 skizziert ist, zeigt neben einer ersten Mantelschicht 4, die adiabatische Schichtdickenübergangszonen 32 aufweist, ein Substrat 2, eine passive lichtführende Schicht 8, vorzugsweise mit einer gleichförmigen Dicke, und eine aktive lichtführende Schicht 10, die gleichsam den Raum auffüllt, der durch das lokale Verschmälern der ersten Mantelschicht geschaffen wurde. Es ist anzumerken, daß die Geometrie einer optischen adiabatischen Schichtdickenübergangszone für eine lichtführende ZnO-Schicht sicherlich nicht mit der Geometrie einer gleichartigen adiabatischen Schichtdickenübergangszone für eine Mantelschicht identisch ist. Unter anderem sind die Geometrie, das Abschrägungsprofil und damit auch die Länge der Übergangszone vom Brechungsindex der betreffenden Schichten und vom Brechungsindex der benachbarten Schichten abhängig. Wie in 3 gezeigt, ist die ZnO-Schichtdicke ebenfalls bis auf Null reduziert.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform, in der eine passive lichtführende Schicht 8 an einer Lichteingangsseite 34 in einer adiabatischen Schichtdickenübergangszone 36 endet, wodurch sich eine Schichtdicke von ungefähr 10 nm ergibt. Mittels dieser Schichtdickenanpassung kann eine optimale Ankopplung an eine Eingangsfaser 38, die einen Kern 35 und einen Mantel 37 aufweist, realisiert werden. In diesem Fall schließt eine optimale Ankopplung einerseits eine Ankopplung mit minimalem Lichtverlust ein, andererseits aber sicherlich auch eine Ankopplung, die optimal zwischen TE-polarisiertem und TM-polarisiertem, von der Ausgangsfaser eingespeistem Licht unterscheidet. Auf diese Weise kann das Interferometer mit ausschließlich TE-polarisiertem (oder TM-polarisiertem) Licht arbeiten, wodurch Meßsignale mit höherer Auflösung erzeugt werden und sich die Signalverarbeitung vereinfacht.
  • In 5 ist ein Ausführungsbeispiel einer Kopplung zwischen Faser und Wellenleiterkanalbauelement skizziert; gezeigt werden ein Querschnitt bzw. eine Draufsicht einer in einer V-förmigen Einkerbung 40 eingekapselten Faser 38. Die V-förmige Einkerbung wird in dem Substrat 2 vorgenommen, und die Faser wird dauerhaft angeordnet und mit einem weiteren Stück eines Trägers 3 bedeckt, bei dem es sich vorzugsweise um einen Teil derselben V- förmigen Einkerbung handelt, die zuerst benutzt wurde. Die, falls nötig, entfernbare, jedoch im Allgemeinen befestigte Faser ist an der Eingangsseite 42 optisch mit dem Kanalwellenleiterbauelement 1 verbunden.
  • In 6 ist eine bevorzugte Ausführung skizziert, bei der die erste passive lichtführende Schicht 8 sowie die aktive lichtführende Schicht 10 und beide Mantelschichten 4 und 12 eine adiabatische Schichtdickenübergangszone aufweisen. In dieser Ausführung werden alle Vorteile der einzelnen Schichtdickenübergangszonen kombiniert und können unabhängig voneinander optimiert werden. Falls dies von Vorteil sein sollte, kann eine zusätzliche Schicht, zum Beispiel eine (chemische) Trenn- oder Haftschicht, zwischen den bereits erwähnten Schichten eingebracht werden, zum Beispiel zwischen der passiven und der aktiven lichtführenden Schicht. In der dargestellten Ausführungsform sind ein Sensorfenster 22 und eine Modulationselektrode 18 enthalten. Ein solcher integrierter optischer Kanalwellenleiter kann zum Beispiel Bestandteil eines Mach-Zehnder-Interferometerbauelements sein, wie es in 7 gezeigt ist.
  • Ein Mach-Zehnder-Interferometer, wie das in 7 abgebildete, ist beispielsweise aus den zuvor erwähnten US-Patentschriften bereits wohlbekannt und umfaßt eine Vorrichtung zur Lichtzufuhr – beispielsweise eine optische Faser – sowie einen Meßarm 44 und einen Referenzarm 46, die beide jeweils mit einem Sensorfenster 22 bzw. 22' sowie jeweils mit einer aktiven Zone ausgestattet sind, und wobei die aktiven Zonen jeweils eine elektrische Spannungsmodulationselektrode 18 bzw. 18' aufweisen. Beide Arme sind mit einem ersten Ausgang 50 und einem zweiten Ausgang 52 an einen optischen Leistungsteiler bzw. -kombinierer, bei dem es sich zum Beispiel um eine Y-förmige Verzweigung oder, wie hier skizziert, um ein Multimode-Interferometer (MMI) handeln kann, angeschlossen. Demgemäß wird ein fast symmetrisches Bauelement realisiert, wodurch ein von externen Einflüssen wie der Umgebungstemperatur und ähnlichen Ursachen unabhängiges Verhalten des Bauelements möglich wird. Das Sensorfenster 22' im Referenzarm 46 ist vorzugsweise gegen den Einfluß der zu messenden externen Variable – z.B. relative Feuchtigkeit, Zusammensetzung von Gasen und Flüssigkeiten, Schwankungen des optischen Brechungsindex, Temperaturschwankungen etc. – abgeschirmt. Bei der Verwendung eines derartigen Interferometers werden zwei Signale erzeugt, die mit Ausnahme der von der zu messenden Größe bewirkten Phasenverschiebung im Prinzip beide in gleichem Maße beeinflußt werden. Daher ist die Messung einfach und sehr genau.
  • Die Messung kann mittels Laserlichts durchgeführt werden, das direkt oder über eine Eingangsglasfaser eingekoppelt werden kann. Wie bereits erwähnt, ist es gemäß der Erfindung möglich, beim Einkoppeln TE-polarisiertes Licht auszuwählen. Dank der zuvor erwähnten adiabatischen Schichtdickenanpassungszone der lichtführenden Schicht und der ebenso zuvor erwähnten genauen optischen Eingangskopplung ist das Interferometer äußerst empfindlich.
  • Bei der Durchführung von Messungen mit einem derartigen Interferometer würde man normalerweise die Ausbreitung des Eingangslichts auf die Leitungsschicht und den Bereich darum herum beschränken. Bei Verwendung der adiabatischen Schichtdickenanpassung ist es gemäß der Erfindung möglich, Messungen mit Hilfe des sogenannten abklingenden Ausläufers des benutzten Lichts auszuführen. Um dies zu verdeutlichen, zeigt 8, wie das sich in dem Wellenleiterkanalbauelement ausbreitende Licht in einen Mittelteil 60, der in der lichtführenden Schicht 6, und in ein abklingendes Feld 62, das in einer Mantelschicht 12 vorliegt, aufgeteilt ist. Weil die Schichtdicke der Mantelschicht 12 mittels einer adiabatischen Schichtdickenzone bis herunter auf Null reduziert wird, zeigt das abklingende Feld hier eine hohe Empfindlichkeit gegen externe Einflüsse, und auf diese Weise wird ein Fenster zum Abtasten gebildet. Weil das Leistungsverhältnis zwischen dem Mittelteil 60 und dem abklingenden Ausläufer 62 von der Schichtdicke der lichtführenden Schicht 6 abhängig ist, ist es möglich, beispielsweise mittels einer dem Sensorfenster vorausgehenden adiabatischen Schichtdickenübergangszone der lichtführenden Schicht 6 in dem Sensorfenster einen größeren Lichtanteil in den abklingenden Ausläufer zu leiten und somit eine noch höhere Empfindlichkeit gegen externe Einflüsse zu erhalten.
  • 9 bildet ein Funktionsdiagramm einer elektrischen Schaltung ab, mit der die von der Meßgröße eingeprägte Phasenverschiebung aus den Ausgangssignalen des Mach-Zehnder-Interferometers abgeleitet werden kann. Die erzeugten optischen Ausgangssignale der Ausgangskanäle 50 und 52 werden zunächst mittels Photodetektoren 60 und 62 in elektrische Signale umgewandelt und darauffolgend von dem Vorverstärker 64 verstärkt. Anschließend findet unter Verwendung des Schwellwertschalters 66 die Signalerkennung an demjenigen Punkt statt, an dem die gegenphasigen Ausgangssignale identische Intensitäten aufweisen. Der Vorteil dieses Erkennungsverfahrens liegt darin, daß sie durch gemeinsame Fluktuationen der Lichtleistung beider Ausgangskanäle 50 und 52 unabhängig von der Herkunft dieser Fluktuationen nicht gestört wird. Daneben ist an dem genannten Erkennungspunkt die Empfind lichkeit der Erkennung gegen die eingeprägte Phasenverschiebung maximal. Um eine eindeutige Erkennung zu ermöglichen, wird während eines Meßzyklus mittels eines Phasenmodulators 18, beispielsweise wie der zuvor genannten Modulationselektrode, eine in der Zeit periodische Phasenverschiebung angewendet. Abhängig von der spezifischen Ausführungsform können im Verlaufe des Meßzyklus ein oder mehrere Erkennungspunkte erhalten werden. Die Zeitabhängigkeit dieser in der Zeit periodischen Phasenverschiebung ist linear; sie wird realisiert, indem eine elektrische Spannung mit der gleichen Zeitabhängigkeit an den Phasenmodulator angelegt wird. In der bevorzugten Ausführung aus 7 wird eine solche Spannung, allerdings mit gegenseitig entgegengesetzter Polarität, an die beiden Elektroden 18 und 18' angelegt. Ein elektrischer Signalformgenerator 68 sorgt für das Erzeugen und Bereitstellen der erwähnten Spannung(en). Der Spitze-Spitze-Wert der erzeugten Spannungssignalform wird von einer digitalen Signalverarbeitungs- und -steuereinheit 70 derart angepaßt, daß während jedes Meßzyklus der zuvor genannte Erkennungspunkt mindestens einmal durchlaufen wird. Das Zeitintervall zwischen dem Start des Meßzyklus und dem Durchgang durch den Erkennungspunkt ist ein eindeutiges und lineares Maß für die von der Meßgröße eingeprägte Phasenverschiebung, und durch Messung dieser Zeit kann die Phasenverschiebung ermittelt werden. Die Abtastung des Erkennungspunkts läßt sich schnell abschließen, da der Schwellwertschalter 66 den Durchgang durch den Erkennungspunkt direkt in eine steile Flanke eines binären Signals umwandelt und damit die Pulsdauer dieses Binärsignals bestimmt ist. Die Pulsdauerkodierung ermöglicht eine einfache und in hohem Maße lineare Quantifizierung mittels eines digitalen Zeitintervallzählers 68. Eine digitale Verarbeitungs- und Steuereinheit 70 führt auf der Basis der quantifizierten Abtastzeiten die Rekonstruktion der von der Meßgröße eingeprägten Phasenverschiebung durch und liefert ein digitales Ausgangssignal. Die digitale Signalverarbeitungs- und -steuereinheit 70 ist außerdem für die Synchronisation der Signalformerzeugung 72 mit dem Zeitintervallzähler 68 verantwortlich. Die digitale Signalverarbeitungs- und -steuereinheit 70 kann optional außerdem eine weitere abschließende Verarbeitung der rekonstruierten Phasenverschiebung ausführen, beispielsweise um die Meßgenauigkeit zu steigern.

Claims (9)

  1. Integriertes optisches Kanalwellenleiterbauelement zur Messung chemischer und/oder physikalischer Größen unter Verwendung eines Abtastfensters (22) mit einem Substrat (2), das eine Wellenleiterschichtstruktur trägt, die aufeinanderfolgend umfaßt: eine erste Mantelschicht (4), eine passive, lichtführende Schicht (8), eine elektrooptische, lichtführende Schicht (10), die in einer Arbeitszone (14), welche eine Modulationselektrode (18) aufweist, vorhanden ist und aus ZnO besteht, und eine zweite Mantelschicht (12), wobei das Wellenleiterbauelement auch das Abtastfenster (22) umfaßt, und wobei die elektrooptische, lichtführende Schicht (10) lokal entlang einer longitudinalen Richtung der Wellenleiterschichtstruktur in einer derartigen Weise verjüngt ist, daß lokal eine adiabatische Übergangszone (15, 24, 30, 32, 36) durch eine kontinuierliche Variation der Schichtdicke in dieser Richtung ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der adiabatischen Übergangszone (15) in der elektrooptischen, lichtführenden Schicht (10) die Schichtdicke dieser Schicht (15) auf der Seite der Arbeitszone (14), die neben dem Abtastfenster (22) liegt, zumindest annähernd auf 0 reduziert ist.
  2. Integriertes optisches Kanalwellenleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Wellenleiterschichtstruktur im Inneren der Modulationszone in Bezug auf die Empfindlichkeit der elektrooptischen, lichtführenden Schicht (10) für elektrische Spannungsmodulationen optimiert ist.
  3. Integriertes optisches Kanalwellenleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke von zumindest einer der beiden Mantelschichten im Bereich einer elektrooptischen Modulationszone (32) reduziert ist, um auf eine Spannungsmodulation hin eine maximale Wirkung in dem aktiven Wellenleitermaterial hervorzurufen, ohne durch ein darunterliegendes, elektrisch leitendes Trägermaterial oder durch eine lokal eingeführte obere Elektrode hervorgerufene Verluste zu erleiden.
  4. Integriertes optisches Kanalwellenleiterbauelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Mantelschicht (12) an einem lokalen adiabatischen Schichtdickenübergang (24), der das Fenster zur Abtastung einer das Brechungsindexprofil im abklingenden Feldbereich am Ort des Abtastfensters beeinflussenden chemischen und/oder physikalischen Größe festlegt, lokal zumindest annähernd bis auf die passive Führungsschicht (8) entfernt ist.
  5. Integriertes optisches Kanalwellenleiterbauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die passive, lichtführende Schicht (8) mit einem adiabatischen Schichtdickenübergang (36) ausgestattet ist, der die Lichtakzeptanz für TE-polarisiertes Licht optimiert, und daß die Schichtdicke der ersten Mantelschicht (4) angepaßt ist, um die Lichtübertragung von TE-polarisiertem Licht gegenüber TM-polarisiertem Licht zu optimieren.
  6. Integriertes optisches Kanalwellenleiterbauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Mach-Zehnder-Interferometer sowohl ein Abtastfenster als auch eine mit einer Elektrode ausgestattete Modulationszone in beiden Zweigen desselben eingebaut sind, wobei eines der Abtastfenster als Referenzfenster ausgelegt und gegen die zu messende Größe abgeschirmt ist.
  7. Integriertes optisches Kanalwellenleiterbauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenphasige Steuersignale verwendet werden, um die beiden elektrooptischen Modulationszonen des Mach-Zehnder-Interferometers zu modulieren, wobei die Substratschicht (2) als Erdungselektrode für die Modulationssignale ausgelegt ist.
  8. Integriertes optisches Kanalwellenleiterbauelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenleiterbauelement in einer elektrischen Schaltung enthalten ist, die eine Phasenverschiebung liefert, welche von einer zu messenden Größe relativ zu einem Referenzpunkt, an dem die elektrooptischen Phasenmodulationssignale des Interferomete rausgangs eine maximale Empfindlichkeit zeigen, hervorgerufen wird.
  9. Integriertes optisches Kanalwellenleiterbauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement ausgestattet ist mit: einem Signalgenerator zur Versorgung einer Elektrodenstruktur auf der Oberseite eines elektrooptischen, lichtführenden Materials, einem Sehwellwertschalter zur Umwandlung eines analogen, modulierten, relativen Meßsignals in ein digitales Signal, bei dem eine modulierte Pulsdauer eindeutig von der zu messenden Größe abhängt, und einem digitalen Signalprozessor zur genauen Bestimmung einer zu messenden Größe aus dem modulierten Pulsdauersignal.
DE69828788T 1997-06-16 1998-06-15 Integriertes optisches wellenleiterbauelement Expired - Lifetime DE69828788T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1006323 1997-06-16
NL1006323A NL1006323C2 (nl) 1997-06-16 1997-06-16 Geintegreerd optisch golfgeleider systeem.
PCT/EP1998/003725 WO1998058285A1 (en) 1997-06-16 1998-06-15 Integrated optical waveguide system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828788D1 DE69828788D1 (de) 2005-03-03
DE69828788T2 true DE69828788T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=19765171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828788T Expired - Lifetime DE69828788T2 (de) 1997-06-16 1998-06-15 Integriertes optisches wellenleiterbauelement

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6618536B1 (de)
EP (1) EP0990184B1 (de)
JP (1) JP3562651B2 (de)
AT (1) ATE288086T1 (de)
DE (1) DE69828788T2 (de)
DK (1) DK0990184T3 (de)
ES (1) ES2234131T3 (de)
NL (1) NL1006323C2 (de)
WO (1) WO1998058285A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050279354A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-22 Harvey Deutsch Structures and Methods for the Joint Delivery of Fluids and Light
NL1028619C2 (nl) * 2005-03-24 2006-09-27 Alb Van Gool R & D Werkwijze en inrichting voor het bepalen van de toestand van een entiteit, in het bijzonder de gezondheidstoestand van een mens of een dier.
US9423397B2 (en) 2006-03-10 2016-08-23 Indx Lifecare, Inc. Waveguide-based detection system with scanning light source
US9976192B2 (en) 2006-03-10 2018-05-22 Ldip, Llc Waveguide-based detection system with scanning light source
US8288157B2 (en) 2007-09-12 2012-10-16 Plc Diagnostics, Inc. Waveguide-based optical scanning systems
US8675199B2 (en) 2006-03-10 2014-03-18 Plc Diagnostics, Inc. Waveguide-based detection system with scanning light source
US9528939B2 (en) 2006-03-10 2016-12-27 Indx Lifecare, Inc. Waveguide-based optical scanning systems
US7951583B2 (en) 2006-03-10 2011-05-31 Plc Diagnostics, Inc. Optical scanning system
JP5233115B2 (ja) * 2006-12-22 2013-07-10 日本電気株式会社 Dqpsk復調方法を用いた光受信装置およびdqpsk復調方法
GB2461026B (en) 2008-06-16 2011-03-09 Plc Diagnostics Inc System and method for nucleic acids sequencing by phased synthesis
US9778188B2 (en) 2009-03-11 2017-10-03 Industrial Technology Research Institute Apparatus and method for detection and discrimination molecular object
US9482615B2 (en) 2010-03-15 2016-11-01 Industrial Technology Research Institute Single-molecule detection system and methods
US8865078B2 (en) * 2010-06-11 2014-10-21 Industrial Technology Research Institute Apparatus for single-molecule detection
JP2012118272A (ja) * 2010-11-30 2012-06-21 Sumitomo Electric Ind Ltd 光変調装置、光変調器の制御方法、及び光変調器の制御装置
KR20120063867A (ko) * 2010-12-08 2012-06-18 한국전자통신연구원 광 터치 패널
SG188759A1 (en) 2011-09-21 2013-04-30 Agency Science Tech & Res Optical circuit for sensing a biological entity in a fluid and method of configuring the same
US10018566B2 (en) 2014-02-28 2018-07-10 Ldip, Llc Partially encapsulated waveguide based sensing chips, systems and methods of use
US11181479B2 (en) 2015-02-27 2021-11-23 Ldip, Llc Waveguide-based detection system with scanning light source
CN113721403A (zh) * 2020-05-25 2021-11-30 莫列斯有限公司 光调制装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683054B1 (fr) * 1991-10-25 1993-12-03 Commissariat A Energie Atomique Modulateur electrooptique integre et procede de fabrication de ce modulateur.
US5323476A (en) * 1992-08-14 1994-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for increasing the cross section of optical waves

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002507287A (ja) 2002-03-05
DK0990184T3 (da) 2005-06-06
EP0990184A1 (de) 2000-04-05
ES2234131T3 (es) 2005-06-16
JP3562651B2 (ja) 2004-09-08
WO1998058285A1 (en) 1998-12-23
NL1006323C2 (nl) 1998-12-17
US6618536B1 (en) 2003-09-09
DE69828788D1 (de) 2005-03-03
EP0990184B1 (de) 2005-01-26
ATE288086T1 (de) 2005-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828788T2 (de) Integriertes optisches wellenleiterbauelement
DE3609507C2 (de) Faseroptisches Interferometer
EP0076228B1 (de) Faseroptische Messanordnung
DE3785394T2 (de) Messanordnung und Methode mit mehreren Sensoren und einer Pulssignalquelle.
DE68927644T2 (de) Verfahren zum optischen fühlen
DE3884161T2 (de) Optische Vorrichtung.
DE3687272T2 (de) Optischer leistungsteiler und polarisationsteiler.
DE3409207A1 (de) Optischer sensor
DE69431513T2 (de) Fühler für elektrische felder
EP0006530A1 (de) Faseroptisches Temperaturmessgerät
WO1997009594A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von lichtbündeln
DE3929999A1 (de) Antisymmetriemodus-filter
DE69227486T2 (de) Magnetooptischer Lesekopf
DE3500633C2 (de)
DE69414750T2 (de) Photodetektor und Verfahren zum Empfangen optischer Signale unbekannter Polarisation
DE4410134C2 (de) Interferometrisches Dehnungsmeßgerät für ein Meßobjekt
WO2000007032A2 (de) Polarimetrischer sensor zur optischen erfassung einer messgrösse sowie verwendung des polarimetrischen sensors
DE3136448A1 (de) "faseroptisches messgeraet"
EP1178295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wellenlängendetektion
DD297521A5 (de) Mikroskopisches verfahren und nahfeldreflexionsmikroskop
DE3781498T2 (de) Optische vorrichtung.
DE19739562C2 (de) Lichtleitfaser-Verformungs-Meßvorrichtung
EP1284425A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Störgrössenkompensation eines optischen Sensors
EP1186896B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrooptischen Messung elektrischer Spannung
DE69104278T2 (de) Verfahren zur Messung des nichtlinearen Brechungsindex-Koeffizienten eines optischen Bauteils mit bistabilem Hohlraumresonator.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition