DE3409207A1 - Optischer sensor - Google Patents

Optischer sensor

Info

Publication number
DE3409207A1
DE3409207A1 DE19843409207 DE3409207A DE3409207A1 DE 3409207 A1 DE3409207 A1 DE 3409207A1 DE 19843409207 DE19843409207 DE 19843409207 DE 3409207 A DE3409207 A DE 3409207A DE 3409207 A1 DE3409207 A1 DE 3409207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
sensor
resonators
optical path
fabry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843409207
Other languages
English (en)
Inventor
Jolyon Peter London Willson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE3409207A1 publication Critical patent/DE3409207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/032Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using magneto-optic devices, e.g. Faraday or Cotton-Mouton effect
    • G01R33/0327Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using magneto-optic devices, e.g. Faraday or Cotton-Mouton effect with application of magnetostriction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/353Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
    • G01D5/35306Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using an interferometer arrangement
    • G01D5/35309Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using an interferometer arrangement using multiple waves interferometer
    • G01D5/35312Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using an interferometer arrangement using multiple waves interferometer using a Fabry Perot

Description

J.P.Willson-1
Opt i scher Sensor
Die Erfindung betrifft einen optischen Sensor von der Art, bei dem ein zu bestimmender Parameter auf einen Sensor einwirkt und hierbei die optische Weglänge in einem Fabry-Perot-Resonator verändert. Ein solcher Wechsel der optischen Weglänge kann mittels Interferenzmessungen ermittelt werden. Hierzu werden ein Fabry-Perot-Sensor-Resonator und eine weiterer Fabry-Perot-Resonator optisch in Serie geschaltet. Um auswertbare Interferenzerscheinungen erzeugen zu können, ist es notwendig, daß die beiden Resonatoren ähnliche optische Weglängen aufweisen. Die Differenz ihrer optischen Weglängen muß kleiner sein als die Kohärenz länge des verwendeten Lichts, um die Interferenz beobachten zu können.
ZT/Pi-Sm/Ni, 12.03.1984 ./.
J.P.Wi LLson-1
Jeder Resonator verhalt sich wie ein KammfiLter, dessen Zahne enge Bandpässe darstellen, die frequenzmäßig (oder gemessen in Wellenlängen) um einen Betrag voneinander getrennt sind, der von der Resonator länge abhängt.
Die Steilheit der Durchlaßbereiche hängt von der
Genauigkeit, mit der der Resonator realisiert ist, ab. Dies wiederum ist ein Maß für seine Güte Q und ist bestimmt durch die Ref lektivitat seiner Endflächen und den Absorptionsverlusten, die durch das Medium zwischen den
Endflächen verursacht wird, und durch Verluste, die
durch falsche Ausrichtung der Endflächen verursacht werden. Unterscheidet sich die optische Weglänge des 1. Resonators von der des 2. Resonatores um ein kleines ganzzahliges Vielfaches von halben Wellenlängen, dann sind die Zähne des einen Kamms mit denen des anderen deckungsgleich, mit dem Ergebnis, daß Licht, das einen Resonator passiert, in dem 2. Resonator nur wenig gedämpft wird. Eine hohe Durchlässigkeit ist erreicht bei Phasenbeziehungen von 0 und 180 . Wenn jedoch die optische Weglänge eines Resonators um einen kleinen Betrag geändert wird, so daß keine Phasenbeziehungen von 0° oder 180° mehr vorhanden ist, dann sind die Zähne des einen Kamms nicht mehr deckungsgleich mit denen des anderen und die Durchlässigkeit fällt schnell ab.
Wenn man die relativen optischen Weglängen der beiden Resonatoren so wählt, daß die gesamte Druch lässigkeit durch die beiden Resonatoren gleich 0,7 mal dem Maximalwert ist, dann erhält man ein System, bei dem sehr kleine Änderungen der relativen Phase eine große Änderung der Durchlässigkeit bewirken. Im Prinzip kann man einen bestimmten Wechsel in der Durchlässigkeit korrelieren
ZT/PI-Sm/Ni, 12.03.1984 ./.
ό -
J.P.Wi LLson-1
mit einem bestimmten Wechsel der Phasenretation, jedoch verlangt dies die Kenntnis des genauen Verlaufs der Funktion, die die Relation zwischen den beiden Parametern angibt. Deshalb ist es bei einem Sensor mit Fabry-Perot-Resonatoren vorzuziehen, eine rückgekoppelte Regeleinrichtung zu verwenden, die die relative Phase (bestimmt durch die optischen Weglangen in den Resonatoren) der beiden Resonatoren konstant hält und zwar mittels eines Streckgliedes, das auf die optische Weg-; länge in einem der Resonatoren einwirkt. Aus dem Ausgangssignal eines Detektors, auf den das Licht auftrifft, kann man|die Durchlässigkeit der Resonatorkombination ermitteln.
Ein klassischer Fabry-Perot-Resonator besteht aus zwei zueinander parallel angeordneten Reflektoren, die einen vorgegebenen Abstand voneinander haben. Im allgemeinen ist der Raum zwischen den beiden Reflektoren mit Luft ausgefüllt. Für Anwendungen, bei denen es auf besonders genaue Messungen ankommt, ist der Zwischenraum ein Vakuum, so daß die Messung nicht durch Änderungen des Brechungsindex, verursacht durch Temperaturschwankungen, beeinflußt wird. Bei dem bei der Erfindung verwendeten Fabry-Perot-Resonator ist zwischen den reflektierenden Platten eine Wellenleiterstruktur vorhanden, die beispielsweise mittels optischer Lichtleitfasern oder optischer Wellenleiter in einem geeigneten Substrat realisiert ist. Ein solcher Resonator ist bekannt aus dem Aufsatz "A Sensitive Fiber-Optic Fabry Perot Interferometer" von S. J.Petuchowski et al in IEEE Journal of Quantum Electronics, Bd. QE-17 Nr. 11, November, 1981 Seiten 2168 - 2170.
ZT/PI-Sm/Ni, 12.03.1984 ./
J.P.Wi LLson-1
Bei einem Resonator mit WeLLenleitern ist die Forderung an die Ebenheit und die Para I Le Litat der ref lektierenden Flächen wesentLich weniger kritisch aLs bei einem Resonator ohne WeLLenLeiter. Dies rührt daher, daß das Licht, das von einer RefLexionsfLache refLektiert wird, so Lange noch von dem WeLLenleier weitergeLeitet wird, aLs es in den Wellenleiter eingekoppeLt wird.
Ein Resonator mit Wellenleiter ist außerdem robuster, da die Ref lexionsfLachen integraler Bestandteil der gesamten Struktur sind und somit eine Fehlausrichtung wegfällt. Dies macht ihn besonders geeignet für Verwendungen, bei denen eine große Unempfindlichkeit gegen Umwelteinflüsse erforderlich ist.
Bei einem solchen Resonator ist die optische Weglänge temperaturabhängig und deshalb muß entweder gesorgt werden, daß eine genaue Temperaturregelung erfolgt, oder es müssen Maßnahmen getroffen werden, daß systematische FehLer, die von Temperaturänderungen verursacht werden, kompensiert werden. Bei dem neuen optischen Sensor erfolgt eine Kompensation der temperaturbestimmten Schwankungen. Zur Kompensation temperaturbedingter Effekte ist ein Referenz-Resoanator vorgesehen, der thermisch mit dem Sensor-Resonator verknüpft ist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt :
Fig. 1 und 2 schematische Darstellungen eines Sensors,
und
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Sensors nach Fig. 2, realisiert in der Technik der integrierten Optik.
ZT/P1-Sm/Ni, 12.03.1984 ./.
J .P.Wi Uson-1
Bei dem AusführungsbeispieL nach Fig. 1 tritt aus einer Lichtquelle 1 Licht aus und wird über Monomode-Lichtleitfasern 2 und 3 weitergeleitet. Die Lichtquelle ist eine Halbleitei—Laserdiode, die knapp unter ihrem Schwellwert betrieben wird, um eine hohe Helligkeit und eine geringe Divergenz zu erzielen, was für die Einkopplung in Monomode-Lichtleitfasern von Vorteil ist. Das Licht wird über die LichtweLLenleiter zu zwei Fabry-Perot-Resonatoren 4 und 5 geleitet, die ähnliche optische Weglängen (bestimmt durch die reflektierenden Flächen 6) aufweisen. Im einen Fabry-Perot-Resonator 4, dem Sensor-Resonator, ist die Lichtleitfaser 2 mit einem magnetost r i kt i veii Materi a I 7 beschichtet. Hierzu eignet sich ein metallisches Glas, z. B. die Legierung
Fe0nB1n. Damit wird erreicht, daß abhängig vom vor-
oU c. U
handenen und einwirkenden Magnetfeld die Resonator länge verändert wird. Die Resonatoren 4 und 5 sind nebeneinander auf einem gemeinsamen Substrat angeordnet, so daß man ein gutes thermisches Gleichgewicht erhält. Damit sind die beiden Resonatoren thermisch miteinander verkoppelt, und sie erfahren jeweils die gleichen Temperaturänderungen.
Das von den beiden Resonatoren ausgekoppelte Licht wird in zwei weitere Monomode-Lichtleitfasern 9 und 10 angekoppelt, welche das Licht weiterleiten zu zwei weiteren Resonatoren 11 und 12, die einen ähnlichen Aufbau aufweisen und deren optische Weglängen ähnlich sind den Weglängen in den Resonatoren 4 und 5. Der Resonator 11 ist optisch zu dem Sensor-Resonator 4 in Serie geschaltet und mit einer piezoelektrischen Streckeinrichtung 13 versehen, mit der die optische Weglänge dieses Resonators verändert werden kann. Entsprechend ist der Resona-
ZT/P1-Sm/Ni, 12.03.1984 ./.
-V-
J.P.Wi LLson-1
tor 12 zu dem Referenz-Resonator 5 in Serie geschattet und ebenfalls mit einer piezoelektrischen Streckvorrichtung 14 versehen. Die beiden Resonatoren sind auf einem gemeinsamen Substrat 15 befestigt, um zu gewährleisten, daß sie thermisch miteinander verkoppelt sind. Die optischen Ausgangssignale werden jeweils einem Fotodetektor 16, 17 zugeführt. Das Ausgangssignal des Fotodetektors 16 wird in einer (nicht dargestellten) rückgekoppelten Regelschleife dazu ausgenutzt, die optische Weglänge in dem Resonator 11 so zu regeln (und zwar mittels einer Streckvorrichtung 13), daß das Ausgangssignal des Fotodetektors bei einem vorgegebenen Pegel von ungefähr dem 0,7fachen des Spitzenwertes, der der maximalen Durchlässigkeit des Paares von Resonatoren 4 und 11 entspricht, liegt. Entsprechend wird das Ausgangssignal des Fotodetektors 17 in einer zweiten rückgekoppelten Regeleinrichtung (auch nicht dargestellt) dazu verwendet, eine zweite Streckeinrichtung 14 so anzusteuern, daß man am Ausgang des Fotodetektors 17 ein dem Ausgangssignal des Fotodetektors 16 sinngemäß entsprechendes Signal erhält.
Der Sensor ist so geeicht, daß, wenn kein Magnetfeld anliegt, Regelsignale S., und Sn erzeugt werden, die der Regelschleife des Fotodetektors 16 (Sensor-Resonator) und dem Fotodetektor 17 (Referenz-Resonator) zugeordnet sind. Ist ein Magnetfeld vorhanden, dann erhält man entsprechende Signale S1 und S1, wobei, bedingt durch Temperaturschwankungen, S1 im allgemeinen nicht s„ ist. Nimmt man an, daß die durch die Magentostriktion und durch die piezoelektrisch gesteuerte Längenänderung erfolgten Änderungen der optischen Weglängen linear zu den jeweiligen Effekten sind, dann ergibt sich, daß die Amplitude des gerade vorhandenen Magnetfeldes proportional ist zu (S1 - S^) - (S1 - S0).
J.P.Willson-1
Bei dem Sensor gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind 4 Resonatoren vorhanden. Versieht man auch den Sensor-Resonator mit einer piezoelektrischen Streckeinrichtung, dann reicht es aus, für den Sensor-Resonator und den Referenz-Resonator gemeinsam einen weiteren Resonator/ der zu dem Sensoi—Resonator und dem Referenz-Resonator in Serie geschaltet ist, vorzusehen. Dieser weitere Resonator selbst kann die Lichtquelle des Systems bilden. Es ist ein Monomode-Laser vorgesehen.
Eine solche Anordnung ist in der Fig. 2 dargestellt. Das AusgangssignaL des Monomode-Lasers 20 wird einem 3dB-KoppeInetzwerk zugeführt, durch das das Licht in 2 Monomode-Lichtleitfasern 22 und 23 eingekoppelt wird. Diese Lichtleitfasern werden einem Sensor-Resonator 24 und einem Referenz-Resonator 25, die Paare von reflektierenden Flächen 26 enthalten, zugeführt. Das von diesen Resonatoren ausgehende Licht wird zu Fotodetektoren
27 und 28 geleitet. Der Wellenleiter in dem Resonator 24 ist mit einem magnetostriktiven überzug 29 und mit einer piezoelektrischen Streckeinrichtung 30 versehen, während der Wellenleiter des Resonators 25 nur mit einer piezoelektrischen Streckeinrichtung 31 versehen ist. Die beiden Resonatoren 24 und 25 sind thermisch miteinander verkoppelt und auf einem gemeinsamen Substrat 32 angeordnet, über eine (nicht dargestellte) RückkoppeIschleife wird das Ausgangssignal des Fotodetektors 27 der Streckeinrichtung 30 zugeführt und das des Fotodetektors
28 der Streckeinrichtung 31. Die zur Regelung rückgekoppelten Signale regeln die Streckeinrichtungen sinngemäß wie bei der Fig. 1. Für den Laser 20 ist ein vergrößerter Resonator notwendig, der eine ähnliche optische Länge aufweist, wie die Resonatoren 24 und 25. Dies erreicht man mittels eines Halbleiterchips 20a, das
ZT/Pi-Sm/Ni, 12.03.1984
J.P.Wi llson-1
eine an sich übliche Lange aufweist und welches mit einem WeLLenLeiter 20b, an dessen anderem Ende an einer Fläche 20c eine optimale Reflexion erfolgt, verbunden ist, und zwar so, daß an der Verbindungsstelle keine Reflexion erfolgt.
Anhand der Fig. 3 wird eine Realisierung in der Technik der integrierten Optik erläutert. Hierbei wird von demselben Prinzip wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 Gebrauch gemacht. Bei dieser Realisierung ist in einem piezoelektrischen dielektrischen Substrat in der Technik der integrierten Optik ein Wellenleiter realisiert. Das Substrat 33 besteht aus Lithiumniobat. Ein Monomode-Laser 34 speist einen Wellenleiter mit einer Verzweigung 35, welcher wiederum ein paar Fabry-Perot-WeIlenleiter-Resonatoren 36 und 37 speist, dessen Ausgangssignale Fotodetektoren 38 und 39 zugeführt werden. Beide Resonatoren sind mit Elektroden 40 versehen mittels denen die optischen Weglängen gestreckt werden. Weiterhin ist der Resonator 36 mit einem magnetostriktiven Film bedeckt, der ein metallisches Glas sein kann, damit dieser als Sensor für Magnetfelder wirkt. Entsprechend wie für die Ausfuhrungsbeispiele nach Fig. 1 und Fig. 2 sind rückgekoppelte Regeleinrichtungen vorgesehen. Für den Laser 34 ist ebenfalls ein vergrößerter Resonator vorgesehen, der so gewählt ist, daß er eine optische Weglänge aufweist, die ähnlich den optischen Weglängen in den Resonatoren 36 und 37 ist. Er besteht, wie der Laser 20 beim AusfuhrungsbeispieI nach Fig. 2, aus drei Teilen, nämlich einem Halbleiterchip 34a, einem We I len leiterstück 34b und einer hochreflektierenden Fläche 34c. An dem übergang vom Wellenleiter zum Chip darf möglichst keine Reflexion erfolgen.
i, 12.03.1984 ./.
'Al.
- Leerseite -

Claims (5)

  1. INTERNATIONAL STANDARD ELEKTRIK
    CORPORATION
    NEW YORK
    J.P.Wi LLson-1
    Patentansprüche
    )ptischer Sensor/ dadurch gekennzeichnet, daß drei Fabry-Perot-Resonatoren vorgesehen sind, von denen einer als Sensoi—Resonator (24) und einer aLs Referenz-Resonator (25) verwendet wird und der dritte (20 b) den beiden ersten nachgeschaLtet ist, daß die optischen WegLängen in den Resonatoren zumindest ähnLich groß sind, daß der Sensor- und der Referenz-Resonator thermisch miteinander verbunden sind, daß eine erste Rege Leinrichtung vorgesehen ist, die das VerhäLtnis zwischen den WegLängen im Sensor-Resonator und den WegLängen im dritten Resonator konstant häLt und zwar dadurch, daß in einem der beiden Resonatoren die optische WegLänge geregeLt wird, daß eine zweite RegeLeinrichtung vorgesehen ist, die das VerhäLtnis zwischen der
    ZT/P1-Sm/Ni, 12.03.1984 ./
    — -ο _
    J.P.Wi LLson-1
    WegLänge im Referenz-Resonator und der WegLänge im dritten Resonator konstant hält und zwar dadurch, daß in dem Referenz-Resonator die optische WegLänge geregeLt wird, und daß die Größe der auf den Sensor-Resonator einwirkenden physikaLisehen Wirkung aus den RegeLsigna-Len ermitteLt wird.
  2. 2. Optischer Sensor, dadurch gekennzeichnet, daß ein
    Fabry-Perot-Sensor-Resonator (4) und ein Fabry-
    Perot-Referenz-Resonator (5), denen jeweiLs ein wei-
    terer Fabry-Perot-Resonator (11, 12) nachgeschaLtet ist, vorhanden sind, daß einerseits der Sensor und der Referenz-Resonator und andererseits die beiden weiteren Resonatoren thermisch miteinander verbunden sind, daß eine erste und eine zweite Rege Leinrichtung vorgesehen sind, die das VerhäLtnis zwischen den optischen WegLängen im Sensor-Resonator und dem diesem nachgeschaLteten weiteren Resonator und das VerhäLtnis zwischen den optischen WegLängen im Referenz-Resonator und dem diesem nachgeschaLteten weiteren Resonator konstant haLten, und zwar dadurch, daß jeweiLs die WegLänge in einem Resonator eines Resonatorpaares verändert werden, und daß die Größe der auf den Sensor-Resonator einwirkenden physika-Lischen Wirkung aus den Rege LsignaLen ermitteLt wird.
  3. 3.Optischer Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor-Resonator ein magnetostriktives ELement (7) enthäLt, das die optische WegLänge abhängig vom vorhandenen MagnetfeLd verändert.
  4. 4.Optischer Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht zumindest in dem Sensor-Resonator in 3D LichtweLLenLeitern geLeitet ist und daß auf die LichtweLLenleiter eine metaLLische GLasschicht aufgebracht ist.
    /Ni 1 ?
    J.P.WiLLson-1
  5. 5.Optischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonator (20 b) eines Monomode-Lasers, der Licht in die Fabry-Perot-Resonatoren einstrahlt, als weiterer Resonator verwendet wird.
    ZT/P1-Sm/Ni, 12.03.1984 ./
DE19843409207 1983-03-16 1984-03-14 Optischer sensor Withdrawn DE3409207A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08307241A GB2136952B (en) 1983-03-16 1983-03-16 Fabry perot sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3409207A1 true DE3409207A1 (de) 1984-09-20

Family

ID=10539680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409207 Withdrawn DE3409207A1 (de) 1983-03-16 1984-03-14 Optischer sensor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4627728A (de)
JP (1) JPS59196403A (de)
AU (1) AU2551184A (de)
DE (1) DE3409207A1 (de)
FR (1) FR2542868B1 (de)
GB (1) GB2136952B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640340A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Sharp Kk Variable interferometeranordnung
US4859060A (en) * 1985-11-26 1989-08-22 501 Sharp Kabushiki Kaisha Variable interferometric device and a process for the production of the same
US5119024A (en) * 1990-03-09 1992-06-02 Landis & Gyr Betriebs Ag Optical device for sensing magnetic inductions
DE19612993C2 (de) * 1996-03-22 2003-12-18 Forschungsverbund Berlin Ev Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Magnetfeldänderungen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659923A (en) * 1981-03-09 1987-04-21 Polaroid Corporation Fiber optic interferometer transducer
DE3467628D1 (en) * 1983-05-26 1987-12-23 Plessey Overseas Polarised light optical sensing arrangements
GB2161268B (en) * 1984-07-03 1988-03-30 Nat Res Dev Measurement of magnetic fields
GB2166864B (en) * 1984-11-08 1988-06-02 Gen Electric Co Plc A magnetometer
SE447601B (sv) * 1985-04-04 1986-11-24 Ericsson Telefon Ab L M Fiberoptisk interferometer
JPH0738488B2 (ja) * 1985-07-24 1995-04-26 ブリティシュ・テレコミュニケ−ションズ・パブリック・リミテッド・カンパニ 誘電体光導波素子、光ファイバ増幅器および光信号波長選択方法ならびに誘電体光導波素子の製造方法
GB2182433B (en) * 1985-11-02 1989-10-25 Stc Plc Remote sensor
US4824240A (en) * 1986-04-15 1989-04-25 Hughes Aircraft Company Internal laser interferometer
FR2613065B1 (fr) * 1987-03-24 1991-07-26 Electricite De France Interferometre de michelson a fibres optiques et son application notamment a la mesure des temperatures
US4994791A (en) * 1987-10-13 1991-02-19 Texas A & M University System Progressively monitorable fire alarm system
GB8821862D0 (en) * 1988-09-03 1988-10-19 Sira Ltd Guided optical wave chemical sensor systems
US4989979A (en) * 1989-01-17 1991-02-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Optical fiber sensors with full common-mode compensation and measurand sensitivity enhancement
US5103340A (en) * 1989-02-21 1992-04-07 International Business Machines Corporation Multiple-cavity optical filter using change of cavity length
DE59001953D1 (en) * 1989-06-07 1993-08-19 Tabarelli Werner Interferometeranordnung.
US4995697A (en) * 1989-09-07 1991-02-26 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Fiber optic sensing system
US5047626A (en) * 1990-01-03 1991-09-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical fiber sensor for measuring physical properties of liquids
US5115127A (en) * 1990-01-03 1992-05-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical fiber sensor for measuring physical properties of fluids
US5001337A (en) * 1990-04-10 1991-03-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fiber optic geophysical sensors
US5059783A (en) * 1990-06-04 1991-10-22 Honeywell Inc. Interferometric fiber optic proximity switch
US5113070A (en) * 1991-03-29 1992-05-12 Abb Vetco Gray Inc. Temperature compensator for an optic fiber pressure transducer
US5177805A (en) * 1991-04-01 1993-01-05 American Research Corp. Of Va. Optical sensors utilizing multiple reflection
US5208650A (en) * 1991-09-30 1993-05-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Thermal dilation fiber optical flow sensor
DE4204521C1 (de) * 1992-02-15 1993-06-24 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5280341A (en) * 1992-02-27 1994-01-18 International Business Machines Corporation Feedback controlled differential fiber interferometer
US5394488A (en) * 1993-11-30 1995-02-28 United Technologies Corporation Optical fiber grating based sensor
US5682447A (en) * 1994-09-22 1997-10-28 Washington State University Research Foundation Photomechanical positioning and stabilization method and devices using optical fibers and feedback
JP2560260B2 (ja) * 1994-10-05 1996-12-04 科学技術庁防災科学技術研究所長 レーザひずみ計
US5682237A (en) * 1995-05-26 1997-10-28 McDonnell Douglas Fiber strain sensor and system including one intrinsic and one extrinsic fabry-perot interferometer
US7046371B2 (en) * 2002-06-17 2006-05-16 Zygo Corporation Interferometer having a coupled cavity geometry for use with an extended source
US7495772B2 (en) * 2005-11-23 2009-02-24 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Multi-cavity Fabry-Perot interferometric thin-film sensor with built-in temperature compensation
EP2860540A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Magnetsensor-Anordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56112608A (en) * 1980-02-12 1981-09-05 Toshiba Corp Optical sensing device
US4360272A (en) * 1980-03-20 1982-11-23 Optelecom, Inc. Fiber optic energy sensor and optical demodulation system and methods of making same
US4376248A (en) * 1981-03-06 1983-03-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fiber optical magnetic field sensor using magnetostrictive material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640340A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Sharp Kk Variable interferometeranordnung
US4859060A (en) * 1985-11-26 1989-08-22 501 Sharp Kabushiki Kaisha Variable interferometric device and a process for the production of the same
US5119024A (en) * 1990-03-09 1992-06-02 Landis & Gyr Betriebs Ag Optical device for sensing magnetic inductions
DE19612993C2 (de) * 1996-03-22 2003-12-18 Forschungsverbund Berlin Ev Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Magnetfeldänderungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2136952A (en) 1984-09-26
AU2551184A (en) 1984-09-20
JPS59196403A (ja) 1984-11-07
US4627728A (en) 1986-12-09
FR2542868B1 (fr) 1987-10-23
GB2136952B (en) 1987-05-07
FR2542868A1 (fr) 1984-09-21
GB8307241D0 (en) 1983-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409207A1 (de) Optischer sensor
EP0468019B1 (de) Interferometer
DE3609507C2 (de) Faseroptisches Interferometer
DE19821616B4 (de) Anordnung zur Bestimmung von absoluten physikalischen Zustandsgrößen, insbesondere Temperatur und Dehnung, einer optischen Faser
EP0422155B1 (de) Wellenlängenstabilisierung, insbesondere für interferometrische längenmessung
DE3232429A1 (de) Optisches nachrichtenuebertragungssystem
EP0057464B1 (de) Faseroptische Sensorvorrichtung
DE3409618A1 (de) Faseroptische messanordnung zur messung physikalischer groessen
DE3311808C2 (de) Halbleiterlaseranordnung mit einem Fabry-Perot-Interferometer
DE69828788T2 (de) Integriertes optisches wellenleiterbauelement
DE4332633A1 (de) Durch einen externen Resonator gesteuerter Halbleiterlaser
DE60118871T2 (de) Lichtwellenlängenmessvorrichtung und Verfahren unter Verwendung eines Zweistrahlinterferometers
EP0401576B1 (de) Interferometeranordnung
DE19628200A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung interferometrischer Messungen
DE3528294C2 (de)
DE3625703C2 (de)
AT396179B (de) Interferometeranordnung
EP0246691B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Durchgangsdämpfung eines Lichtwellenleiters
DE3918812A1 (de) Entfernungsmessendes heterodynes interferometer
CH680236A5 (de)
DE4133131C2 (de) Anordnung zum Bestimmen von die Lichtintensität beeinflussenden chemischen und/oder physikalischen Größen
DE3506844A1 (de) Faseroptischer fabry-perot-sensor
DE19633569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Wellenlänge monochromatischer Lichtquellen
EP0459119B1 (de) Optische Einrichtung
DE3820170A1 (de) Messgeber zur messung physikalischer groessen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

8139 Disposal/non-payment of the annual fee