DE3918812A1 - Entfernungsmessendes heterodynes interferometer - Google Patents

Entfernungsmessendes heterodynes interferometer

Info

Publication number
DE3918812A1
DE3918812A1 DE19893918812 DE3918812A DE3918812A1 DE 3918812 A1 DE3918812 A1 DE 3918812A1 DE 19893918812 DE19893918812 DE 19893918812 DE 3918812 A DE3918812 A DE 3918812A DE 3918812 A1 DE3918812 A1 DE 3918812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequencies
frequency
way
measuring
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893918812
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KERNER ANNA 2360 BAD SEGEBERG DE
Original Assignee
KERNER ANNA 2360 BAD SEGEBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KERNER ANNA 2360 BAD SEGEBERG DE filed Critical KERNER ANNA 2360 BAD SEGEBERG DE
Publication of DE3918812A1 publication Critical patent/DE3918812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02049Interferometers characterised by particular mechanical design details
    • G01B9/02051Integrated design, e.g. on-chip or monolithic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02001Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties
    • G01B9/02002Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties using two or more frequencies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02001Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties
    • G01B9/02002Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties using two or more frequencies
    • G01B9/02003Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties using two or more frequencies using beat frequencies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02055Reduction or prevention of errors; Testing; Calibration
    • G01B9/0207Error reduction by correction of the measurement signal based on independently determined error sources, e.g. using a reference interferometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2290/00Aspects of interferometers not specifically covered by any group under G01B9/02
    • G01B2290/25Fabry-Perot in interferometer, e.g. etalon, cavity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2290/00Aspects of interferometers not specifically covered by any group under G01B9/02
    • G01B2290/60Reference interferometer, i.e. additional interferometer not interacting with object

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)

Description

Für die interferometrische Längenmeßtechnik haben sich hetero­ dyne Meßverfahren als besonders anwendungsfreundlich und ein­ fach gegenüber den klassischen Methoden erwiesen. Die optische Wellenleitertechnik ist eine Technologie, bei welcher in ein Substrat, meist Glas, partiell Salze in die Oberfläche ein­ diffundiert werden, so daß optische Leiterbahnen entstehen mit einem gegenüber dem Substrat unterschiedlichen Brechungsindex. Die optische Leitung in den Leiterbahnen erfolgt aufgrund der Totalreflektion wie in den bekannten Glasfasern. Diese Tech­ nologie hat gegenüber der klassischen Optik und der Lichtlei­ tung durch Glasfasern Vor- und Nachteile, die hauptsächlich durch das Verfahren bestimmt werden.
Vorteile sind in der sehr kleinen Bauweise zu erkennen, in Verbindung mit der Glasfasertechnologie und den sehr kleinen Diodenlasern als Strahlungsquelle. Strahlenteilung, -zusammen­ führung und -mischung lassen sich einfacher ausführen als mit anderen bekannten optischen Methoden. Nachteile treten meist dann auf, wenn der optische Strahlengang aus dem Substrat heraus- oder hineingeführt werden muß und dabei eine Weg­ strecke in Luft durchsetzt. An diesen Übergängen treten in­ folge des kleinen Querschnittes der Leiterbahnen (0,1 mm ty­ pisch) große und unsymmetrische Beugungen auf, die für die interferometrische Anwendung anamorphotische Linsensysteme er­ fordern. Da der interferometrische Strahlengang sich aus Strahlenteilung und -zusammenführung aufbaut, ist er für die optische Wellenleitertechnologie gut geeignet. Klassische In­ terferometer sind in dieser Technologie vorgeschlagen worden zum Messen von Temperaturen und Drücken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein entfernungs­ messendes heterodynes Interferometer zur Längenmessung mittels kohärenter elektromagnetischer Strahlung zu beschreiben.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß es in der Wellenleitertechnik integrierter optischer Schaltkreise aufge­ baut ist und mindestens zwei elektromagnetische Strahlungs­ quellen unterschiedliche Frequenz eingekoppelt, vor der Meß­ strecke gemischt und die gemischten Schwebungsfrequenzen ge­ teilt und getrennt ausgekoppelt werden.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung 1 ein Aus­ führungsbeispiel für ein entfernungsmessendes heterodynes In­ terferometer in Wellenleitertechnologie beschrieben.
Es zeigt die Abb. 1 die feste Wellenleiterplatte (1) mit den beiden kohärenten Strahlungsquellen (2 und 3), die in die Leiter (4, 5 und 6) eingekoppelt werden. Die unterschiedlichen Frequenzen f 1 und f 2 der Strahlungsquellen werden im Leiter (7) zur Schwebungsfrequenz gemischt und durch den teildurchlässigen Spiegel (8) intensitätsgeteilt, so daß ein kleiner Teil im Wellenleiter (7) auf die Referenz-Fotodiode (10) zurückreflek­ tiert, während der andere Teil ausgekoppelt, das Objektiv (9) durchsetzt, vom Zielprisma (11) reflektiert, vom Objektiv (12) gesammelt und von der Meß-Fotodiode (13) detektiert wird. Die Fotodetektoren (10 und 13) sind in bekannter Weise durch eine Phasenmeßeinrichtung (16) miteinander verbunden.
Die Diodenlaser als Strahlenquellen und die Fotodioden als Detektoren können auch über Glasfaserleitungen in den inte­ grierten optischen Schaltkreis ein- und ausgekoppelt werden.
Eine Auskopplung des Meßstrahles kann auch durch Beugungs­ gitter, welche in dem Schaltkreis integriert sind, erfolgen.
Der Leiterweg (4) führt die Frequenz des Strahlers (2) in ein externes Farby-P´rot Interferometer zur Stabilisierung der Wellenlänge des Diodenlasers (2). Am Ausgang des Fabry-P´rot Interferometers sind zwei Fotodioden (15) in Differential­ schaltung angebracht, die den Interferenzring einfangen und die Frequenz des Diodenlasers durch Steuerung des Injektions­ stromes so regeln, daß die Wellenlänge auf der Meßstrecke konstant bleibt.
Für den Fall, daß die Strahlung die Meßstrecke in Luft durch­ läuft, muß das Fabry-P´rot Interferometer mit Luftabstand aus­ geführt werden, wobei die Abstandsplatten (14) zwischen den Spiegeln aus einem Material bestehen müssen, welches unabhän­ gig ist von den Parametern, die den Brechungsindex der Luft be­ einflussen.
Der zweite Diodenlaser (3) wird zweckmäßigerweise mit einer konstanten Differenzfrequenz gegenüber dem wellenlängenstabi­ lisierten (2) nachgeführt. Dazu kann ein Quarzoszillator als Referenz verwendet werden, der den Diodenlaser (3) so regelt, daß die Referenzfrequenz des Detektors (10) konstant bleibt.
Der integrierte optische Schaltkreis kann auch so ausgebil­ det werden, daß mehrere Interferometer in mehreren Achsen an­ geordnet werden.
Für die bekannte Entfernungsmeßmethode der ganzzahligen Schwe­ bungswellenlängen über die Meßstrecke kann die Strahlungs­ quelle (3) gegenüber der stabilisierten (2) kontinuierlich in ihrer Frequenz durchgestimmt werden, wobei bei jedem Null­ durchgang des Phasenmessers (16) die Schwebungsfrequenz am Detektor (10 oder 13) gemessen wird. In bekannter Weise wird aus der Frequenzfolge die Entfernung errechnet.
Für die bekannte Entfernungsmeßmethode mit gestuften Schwe­ bungswellenlängen können mehrere Strahlungsquellen in zeitli­ cher Reihenfolge in den Leiter (6) eingekoppelt werden.
Es zeigt die Abb. 2 das entfernungsmessende heterodyne Interferometer der Abb. 1 in modifizierter Ausführung der Wellenleiterplatte (1). Der Diodenlaser (3) aus Abb. 1 ist in drei einzelne Diodenlaser (3 a, 3 b, 3 c) mit je einer zu den anderen Strahlungsquellen unterschiedlichen Fre­ quenz aufgeteilt. Die Diodenlaser werden in zeitlicher Reihen­ folge eingeschaltet und erzeugen durch Mischung mit der Fre­ quenz des Diodenlasers (2) im Leiter (7) Schwebungsfrequenzen, die durch die Leiter (7 a und 7 b) intensitätsgeteilt werden. Der Leiter (7 b) führt zum Referenzfotodetektor (10) der Lei­ ter (7 a) durch das Objektiv (9) auf die Meßstrecke. Referenz­ fotodetektor (10) und Meßfotodetektor (13) sind über die Pha­ senmeßeinrichtung (16) miteinander verbunden, in bekannter Weise wird aus den Phasenmessungen der gestuften Schwebungs­ frequenzen die Entfernung errechnet.
Die Einrichtung zur Stabilisierung der Wellenlänge (14) ist nur andeutungsweise dargestellt und der Abb. 1 zu entneh­ men.
Der technische Fortschritt eines heterodynen Interferometers in Wellenleitertechnik ist vielfältig:
Durch Verwendung von zwei oder mehreren getrennten Strahlungs­ quellen kann die Differenzfrequenz innerhalb eines breiten Spektralbereiches beliebig eingestellt oder durchgestimmt wer­ den. Bei bekannten heterodynen Interferometern mit Gaslasern sind die Voraussetzungen von den Resonatordaten des Lasers ab­ hängig und können nur wenig beeinflußt werden.
Durch die Verwendung integrierter optischer Wellenleiter ist die Mischung von Frequenzen zu Schwebungsfrequenzen sehr ein­ fach und erfordert keine spezifischen Eigenschaften der Strah­ lungsquellen, wie das bei bekannten heterodynen Interferome­ tern der Fall ist, bei denen vorausgesetzt wird, daß die ein­ zelnen Frequenzen (Moden) unterschiedliche optische Eigen­ schaften, wie zum Beispiel lineare Polarisation mit orthogo­ naler Ausrichtung haben. Solche Voraussetzungen können mit dem Diodenlaser nicht verwirklicht werden, anderseits ist es durch seine Kleinheit die bevorzugte Strahlungsquelle für integrier­ te optische Wellenleiter, wodurch sich Interferometer verwirk­ lichen lassen von einigen Zentimetern Kantenlänge.

Claims (2)

1. Entfernungsmessendes heterodynes Interferometer zur Längen­ messung mittels kohärenter elektromagnetischer Strahlung, dadurch gekennzeichnet, daß es in der Wellenleitertechnik integrierter optischer Schaltkreise aufgebaut ist und min­ destens zwei elektromagnetische Strahlungsquellen unter­ schiedlicher Frequenz eingekoppelt, vor der Meßstrecke gemischt und die gemischten Schwebungsfrequenzen geteilt und getrennt ausgekoppelt werden.
2. Heterodynes Interferometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind, die die Wellenlänge oder Frequenz mindestens einer kohärenten Strahlungsquelle stabilisieren.
DE19893918812 1988-06-13 1989-06-09 Entfernungsmessendes heterodynes interferometer Withdrawn DE3918812A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH224988 1988-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3918812A1 true DE3918812A1 (de) 1989-12-28

Family

ID=4229357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893918812 Withdrawn DE3918812A1 (de) 1988-06-13 1989-06-09 Entfernungsmessendes heterodynes interferometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3918812A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990011484A1 (de) * 1989-03-21 1990-10-04 Tabarelli, Werner Interferometeranordnung, insbesondere zur entfernungs- bzw. verschiebewegbestimmung eines beweglichen bauteiles
EP0401576A2 (de) * 1989-06-07 1990-12-12 Tabarelli, Werner, Dr. Interferometeranordnung
DE4139839A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Ernst-Moritz-Arndt-Universitaet, O-2200 Greifswald, De Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von schwebungsfrequenzaenderungen zwischen zwei single-mode-lasern sowie zur vermessung von distanzen
DE4314488A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Interferometrisches Meßverfahren für Absolutmessungen sowie dafür geeignete Laserinterferometeranordnung
DE4314486A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Absolutinterferometrisches Meßverfahren sowie dafür geeignete Laserinterferometeranordnung
DE19537281A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-10 Thomas Merker Distanzmeßgerät
DE19543946A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Thomas Merker Laserdistanzmeßgerät
DE19640725A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Reinhold Prof Dr Ing Noe Netzwerkanalysator

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990011484A1 (de) * 1989-03-21 1990-10-04 Tabarelli, Werner Interferometeranordnung, insbesondere zur entfernungs- bzw. verschiebewegbestimmung eines beweglichen bauteiles
EP0401576A2 (de) * 1989-06-07 1990-12-12 Tabarelli, Werner, Dr. Interferometeranordnung
EP0401576A3 (de) * 1989-06-07 1991-04-10 Tabarelli, Werner, Dr. Interferometeranordnung
DE4139839A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Ernst-Moritz-Arndt-Universitaet, O-2200 Greifswald, De Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von schwebungsfrequenzaenderungen zwischen zwei single-mode-lasern sowie zur vermessung von distanzen
DE4314488A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Interferometrisches Meßverfahren für Absolutmessungen sowie dafür geeignete Laserinterferometeranordnung
DE4314486A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Absolutinterferometrisches Meßverfahren sowie dafür geeignete Laserinterferometeranordnung
US5521704A (en) * 1993-05-03 1996-05-28 Thiel; Jurgen Apparatus and method for measuring absolute measurements having two measuring interferometers and a tunable laser
US5631736A (en) * 1993-05-03 1997-05-20 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Absolute interferometer measuring process and apparatus having a measuring interferometer, control interferometer and tunable laser
DE4314486C2 (de) * 1993-05-03 1998-08-27 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Absolutinterferometrisches Meßverfahren sowie dafür geeignete Laserinterferometeranordnung
DE19537281A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-10 Thomas Merker Distanzmeßgerät
DE19543946A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Thomas Merker Laserdistanzmeßgerät
DE19640725A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Reinhold Prof Dr Ing Noe Netzwerkanalysator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0468019B1 (de) Interferometer
DE69409601T2 (de) Interferometrisches Entfernungsmessgerät
EP0420852B1 (de) Interferometrische einrichtung
DE69001386T2 (de) Hochempfindliches Positionsmess-Verfahren.
AT396841B (de) Anordnung zur stabilisierung der wellenlänge des von einer laserdiode abgegebenen lichtstrahlesund laser-interferometer
EP0422155B1 (de) Wellenlängenstabilisierung, insbesondere für interferometrische längenmessung
DE3409207A1 (de) Optischer sensor
DE3311808A1 (de) Kompakter, miniaturisierter, optischer spektrumanalysator als monitor fuer halbleiterlaser-lichtquellen
DE69216464T2 (de) Apparat zum Messen der Wellenlängenvariation
DE4403021C2 (de) Luftrefraktometer hoher Genauigkeit
AT392537B (de) Interferometeranordnung, insbesondere zur entfernungs- bzw. verschiebewegbestimmung eines beweglichen bauteiles
DE3918812A1 (de) Entfernungsmessendes heterodynes interferometer
DE69317874T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur differentiellen messung von brechungsindizes und deren anwendung
DE3751180T2 (de) Abbildender Kohärenzmesser.
DE3528259A1 (de) Verfahren und anordnung zur interferometrischen laengenmessung mit halbleiterlasern als lichtquelle
DE4233336C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fokusablagen
AT396179B (de) Interferometeranordnung
DE3837593A1 (de) Wellenlaengenstabilisierung
DE3825606C2 (de) Interferometer
DE3918811A1 (de) Heterodynes interferometer
EP0415143A2 (de) Interferometrisches Messsystem
Wyant A simple interferometric MTF instrument
DE4018664A1 (de) Gitterrefraktometer und wellenlaengenstabilisierung
DE3801110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kohaerenter elektromagnetischer strahlung von zwei spektral eng benachbarten, linearpolarisierten wellenlaengen, deren polarisationsrichtungen zueinander orthogonal orientiert sind
AT396180B (de) Interferometeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8130 Withdrawal