DE69828565T2 - Vorrichtung zum Unterdrucksetzen von Zement während einer Hüftgelenkpfannenimplantation - Google Patents

Vorrichtung zum Unterdrucksetzen von Zement während einer Hüftgelenkpfannenimplantation Download PDF

Info

Publication number
DE69828565T2
DE69828565T2 DE69828565T DE69828565T DE69828565T2 DE 69828565 T2 DE69828565 T2 DE 69828565T2 DE 69828565 T DE69828565 T DE 69828565T DE 69828565 T DE69828565 T DE 69828565T DE 69828565 T2 DE69828565 T2 DE 69828565T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
acetabulum
inserter
flange
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69828565T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828565D1 (de
Inventor
Prof. Robin Sydney Mackwood Dartmouth Ling
Graham Allan Yeoford Gie
Andrew John St. Leonard's Timperley
Prof. Donald William Howie
Namal Sasrika Twickenham Nawana
John Andrew Storer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benoist Girard et Cie SAS
Original Assignee
Benoist Girard et Cie SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benoist Girard et Cie SAS filed Critical Benoist Girard et Cie SAS
Publication of DE69828565D1 publication Critical patent/DE69828565D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69828565T2 publication Critical patent/DE69828565T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4609Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • A61B17/8805Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it
    • A61B17/8808Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it with sealing collar for bone cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4684Trial or dummy prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30125Rounded shapes, e.g. with rounded corners elliptical or oval
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30561Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for breakable or frangible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30795Blind bores, e.g. of circular cross-section
    • A61F2002/30807Plurality of blind bores
    • A61F2002/30808Plurality of blind bores parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30942Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/3096Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques trimmed or cut to a customised size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3429Acetabular cups with an integral peripheral collar or flange, e.g. oriented away from the shell centre line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3443Acetabular cups with an anti-luxation elevated rim portion, e.g. on the inner shell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0008Rounded shapes, e.g. with rounded corners elliptical or oval
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0071Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for breakable or frangible

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um Zement mit Druck zu beaufschlagen, wenn eine Hüftpfanne implantiert wird, und die besagte Vorrichtung, wenn sie mit einer Hüftpfanne versehen ist, sowie eine Kombination der Vorrichtung und der Pfanne mit einem Einsetzer.
  • Die Vorrichtung ist auch nützlich, um Hüftpfannen oder Probepfannen in einer gewünschten anatomischen Position richtig zu positionieren.
  • Bei der Hüftpfannenrekonstruktion kann eine Ersatzkomponente in Form einer Hüftpfanne durch Verwendung von Knochenzement am Patienten fixiert bzw. befestigt werden. Für zementierte Hüftpfannenkonstruktionen, die gewöhnlich Polymethylmethacrylat als Zement verwenden, ist die Druckbeaufschlagung des Zements zum Zeitpunkt der Operation entscheidend für eine erfolgreiche Fixierung. Die Zeit, die dem Chirurgen zur Verfügung steht, um die notwendige Druckbeaufschlagung, sobald der Zement in das Acetabulum eingebracht worden ist, sowie die Positionierung der Komponente zu erzielen, ist verhältnismäßig kurz.
  • Es ist daher wichtig, dass der Chirurg imstande ist, die genaue Position der Pfanne festzustellen, bevor sie in das Acetabulum eines Patienten eingebracht wird, das ausgefräst worden ist, um sie aufzunehmen.
  • Die vorliegende Erfindung soll eine Vorrichtung bereitstellen, welche die Zementfixierung und die Ausrichtung der Pfanne im Acetabulum verbessern wird.
  • Die EP-A-0 583 975 zeigt eine Vorrichtung zur Verwendung mit einer Hüftpfannenprothese, die mit Knochenzement implantiert werden soll und die einen äußeren Rand von vorbestimmter Größe aufweist. Die Vorrichtung umfasst einen Zementrückhalteschild, der eine Mehrzahl von blattartigen Abschnitten aufweist, die nach außen zu verschiebbar sind, um die acetabuläre Vertiefung im Wesentlichen abzudecken. Die Schilde erstrecken sich nach außen über die Vertiefung, und die Absicht ist, dass der Zement mit Druck beaufschlagt werden kann, indem man auf den Schild drückt. Der Schild ist jedoch im Wesentlichen parallel zur Öffnung des Implantats. Chirurgen überfüllen normalerweise mit Zement, um es zu ermöglichen, ihn nach unten zu drücken und mit Druck zu beaufschlagen. Wenn jedoch auf die in der EP-A-0 583 975 dargestellte Vorrichtung ein Druck aufgebracht wird, wird sich der Zement seitwärts ausbreiten und aus dem Schild entweichen.
  • Die EP-A-0 650 706 zeigt eine Vorrichtung zum Implantieren einer Hüftpfanne und in welcher die Pfanne eine Führungsröhre hinabgedrückt wird. Es gibt dort keine Maßnahme zur Befestigung der Hüftpfanne an einem Einsetzer oder zur Positionierung eines abnehmbaren Positionier- und/oder Dichtungselements zwischen dem Einsetzer und der Pfanne.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verwendung mit einer Hüftpfannenprothese bereitgestellt, die einen äußeren Rand von vorbestimmter Größe aufweist und die, unter Verwendung eines Einsetzinstruments, mit Knochenzement implantiert werden soll, wobei die Vorrichtung ein entfernbares Positionier- und/oder Dichtungselement umfasst, das sich im Gebrauch nach außen über den äußeren Rand der Pfanne hinaus erstreckt, sowie Einrichtungen zum lösbaren Befestigen eines mittleren Körperteils derselben zwischen dem Einsetzinstrument und einer zum Einsetzen auf dem Instrument positionierten Pfanne, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Positionier- und/oder Dichtungselement, wenn es auf dem Einsetzinstrument positioniert ist, um den äußeren Rand der Hüftpfanne, mit der es verwendet werden soll, herum nach unten erstreckt, und eine nach außen und unten ragende Flanscheinrichtung einschließt.
  • Somit kann das Positionierelement benutzt werden, um den die Pfanne umgebenden Zement mit Druck zu beaufschlagen, und kann anschließend entfernt werden, oder das Positionierelement kann benutzt werden, um die Pfanne im Knochen zu positionieren, oder beides.
  • Mit bekannten Hüftpfannen, die sich nach außen erstreckende Flansche aufweisen, besteht beim Kontakt mit Knochen und Zement im normalen Gebrauch die Gefahr eines Abtrags von Material von der Seite und dem Rand des Flanschs, der aus Polyethylen oder irgendeinem anderen Kunststoffmaterial hergestellt sein kann, wodurch Kunststoff- und Zementpartikel freigesetzt werden. Solche Partikel können eine schädliche Zellreaktion verursachen. Wenn die Pfanne in die Höhle gedrückt wird, führt dies dazu, dass überschüssiger Zement um den äußeren Rand der Pfanne herum heraus gequetscht wird, und das Positionierelement der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, diesen mit Druck zu beaufschlagen. Wenn der Zement in geeigneter Weise ausgehärtet ist, kann das entfernbare Element weggenommen werden.
  • Mit dieser Anordnung kann dafür gesorgt werden, dass die Vorrichtung so am Einsetzerinstrument befestigt wird, dass sie zusammen mit ihm entfernt wird, oder es kann dafür gesorgt werden, dass sie mit der Pfanne selbst lösbar verbunden ist, und wenn das Einsetzerinstrument entfernt worden ist und der Zement eine passende Aushärtung erreicht hat, kann das entfernbare Element von der Pfanne entfernt werden.
  • Bei einer bevorzugten Konstruktion können die Befestigungseinrichtungen dazu dienen, die Vorrichtung auf dem Einsetzer festzuhalten, wenn der Einsetzer von der Hüftpfanne entfernt bzw. abgenommen wird. Mit dieser Anordnung wird daher die Pfanne an Ort und Stelle zurück gelassen und die Vorrichtung mit dem Einsetzer entfernt.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform können Einrichtungen enthalten sein, um die Vorrichtung lösbar an der Hüftpfanne zu befestigen, und mit dieser Anordnung können die Befestigungseinrichtungen dazu dienen, die Vorrichtung vom Einsetzer zu lösen bzw. freizugeben, wenn der Einsetzer von der Hüftpfanne entfernt wird, so dass die Vorrichtung auf der Pfanne zurückbleibt, bis der Zement passend ausgehärtet ist, und dann entfernt wird.
  • Mit dieser Anordnung kann die Vorrichtung mit einem Befestigungsteil versehen sein, der eine Festpassung auf dem äußeren Rand der Hüftpfanne bildet.
  • Bei einer anderen geeigneten Ausführungsform kann die Vorrichtung mit einem Befestigungsteil versehen sein, der eine Rastpassung auf dem äußeren Rand der Hüftpfanne bildet.
  • In jedem Fall ist der sich nach außen erstreckende entfernbare Flansch vorzugsweise im Wesentlichen teilsphärisch oder konisch.
  • Mit dieser Anordnung kann der Flansch unter einem Winkel zwischen –45° und 60° mit dem mittleren Körperteil oder dem Teil, der an der Pfanne befestigt wird, verbunden werden.
  • Zwei Ränder des Flanschs, welche die längste Achse des teilsphärischen Zubehörteils begrenzen, können unter verschiedenen Winkeln angeordnet sein.
  • Die Vorrichtung kann aus einem Material hergestellt sein, das steif genug ist, um eine Beaufschlagung des Zements mit Druck zu erlauben, jedoch ausreichend flexibel, um es zu erlauben, es zu beschneiden.
  • Zum Beispiel kann die Vorrichtung aus Polyethylen hoher Dichte oder Nylon hergestellt sein.
  • Alternativ kann die Vorrichtung aus Metall, Glas, Keramik oder anderem Material hergestellt sein, das nicht flexibel ist und sich nicht leicht beschneiden lässt.
  • Mit dieser Anordnung und selbst mit aus Kunststoffmaterial bestehenden Flanschen kann der Flansch zur Verwendung ohne Beschneiden vorgeformt und bemessen sein. Bei diesem Verwendungsverfahren kann der Knochen selbst in eine geeignete Form zugeschnitten werden.
  • Der oben genannte Körperteil kann dazu dienen, den Rand der Hüftpfanne abzudichten, um einen Zutritt von Zement in ihre Lageroberfläche zu verhindern, und falls gewünscht kann zwischen den Teilen auch ein Dichtungselement enthalten sein.
  • Die Erfindung schließt auch eine Vorrichtung, wie oben angegeben, mit einer Hüftpfannenprothese ein.
  • Ebenfalls innerhalb des Umfangs der Erfindung wird eine Vorrichtung mit einer Hüftpfannenprothese, wie oben angegeben, in Kombination mit einem Einsetzer bereitgestellt, wobei der Einsetzer umfasst: ein erstes und ein zweites relativbewegliches Element, eine Einrichtung zum Befestigen der Pfanne am zweiten Element, wobei sich die Einrichtung am ersten Element vorbei oder durch es hindurch erstreckt, sowie eine Einrichtung, um das erste und zweite Element auseinander zu bewegen, um zu bewirken, dass sich die Befestigungseinrichtung auf dem zweiten Element von der Pfanne löst.
  • Mit dieser Anordnung kann eine Einrichtung zum Befestigen der Vorrichtung am zweiten Element enthalten sein, so dass die Vorrichtung von der Pfanne gelöst wird, wenn das erste und zweite Element auseinander bewegt werden.
  • Die Vorrichtung kann zusammen mit einer Probekomponente verwendet werden, um die Größe und Position der Hüftpfanne vor dem Zementieren vorherzubestimmen.
  • Die Erfindung kann in verschiedenster Art und Weise ausgeführt werden, und einige Ausführungsformen werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist;
  • 2 eine Draufsicht von oben auf die in 1 dargestellte Vorrichtung ist;
  • 3 eine isometrische Ansicht von oben auf die in 1 dargestellte Vorrichtung ist;
  • 4 eine isometrische Ansicht von unten auf die in 1 dargestellte Vorrichtung ist;
  • 5 eine Seitenansicht des Einsetzerinstruments zur Verwendung mit der in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist;
  • 6 eine geschnittene Draufsicht auf das vordere Ende des in 5 dargestellten Einsetzerinstruments ist;
  • 7 eine geschnittene Draufsicht auf das hintere Ende des in 5 dargestellten Einsetzerinstruments ist;
  • 8 eine Vorderseitenansicht des in 5 dargestellten Einsetzerinstruments ist;
  • 9 eine Seitenansicht des vorderen Endes des in 5 dargestellten Einsetzerinstruments ist, wobei sich die Vorrichtung an ihrem Platz befindet;
  • 10 eine geschnittene Ansicht einer abgewandelten Form des vorderen Endes des in 5 dargestellten Einsetzerinstruments ist;
  • 11 eine geschnittene Seitenansicht einer alternativen Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist;
  • 12 eine Draufsicht von oben auf die in 11 dargestellte Vorrichtung ist;
  • 13 eine geschnittene Stirnseitenansicht der in den 11 und 12 dargestellten Vorrichtung ist;
  • 14 eine isometrische Ansicht von oben auf die in 11 dargestellte Vorrichtung ist;
  • 15 eine geschnittene Seitenansicht einer Abwandlung der in den 11 bis 14 dargestellten Konstruktion ist; und
  • 16 eine isometrische Ansicht von oben auf eine andere Konstruktionsform der in den 11 bis 15 dargestellten Vorrichtung ist.
  • Eine erste Ausführungsform der Vorrichtung ist in 1 dargestellt und ist zur Verwendung mit einer Hüftpfannenprothese bestimmt, die einen äußeren Rand von vorbestimmter Größe aufweist. Die Vorrichtung umfasst ein Positionier- oder Dichtungselement, das von einer sich nach außen erstreckenden Flanscheinrichtung bereitgestellt wird, die auf einem mittleren Körperteil 2 angeordnet ist. Der mittlere Körperteil 2 weist eine allgemein ebene Oberfläche 3 und einen erhöhten abgewinkelten Rand 4 auf, um für eine leichte Positionierung einer Hüftpfanne zu sorgen, die durch unterbrochene Linien 5 angezeigt ist und einen äußeren Rand 6 von vorbestimmter Größe aufweist. Der erhöhte abgewinkelte Rand 4 kann weggelassen werden, falls gewünscht, und die äußere Flanscheinrichtung 1 kann sich direkt aus der ebenen Oberfläche 3 des Körperteils 2 erstrecken. Öffnungen 7 und 8 sind ebenfalls im mittleren Körperteil 2 vorgesehen, zusammen mit einer mittigen Öffnung 9, um es zu ermöglichen, die Vorrichtung mit einem Einführinstrument der in 5 dargestellten Art zu verbinden.
  • Ein Dichtungselement in Form einer Dichtungsunterlegscheibe 10 (wie in 1 dargestellt) kann zur Positionierung zwischen einer unteren ebenen Oberfläche 11 des Grundkörperteils 2 und der einzusetzenden Pfanne 5 vorgesehen sein. In 1 ist die Unterlegscheibe in einer versetzten Position unterhalb von der Pfanne dargestellt.
  • Die Flanscheinrichtung 1 weist eine teilsphärische oder konische Konfiguration auf und ist in Draufsicht allgemein elliptisch. Die längste Achse der Gestalt ist in 2 durch die Mittellinie 12 und die kürzere Achse durch die Mittellinie 13 angezeigt.
  • Wie man aus 2 sehen wird, befinden sich die Öffnungen 7 und 8 teilweise im mittleren Teil 2 und teilweise im erhöhten abgewinkelten Rand 4.
  • Wie man aus 1 sehen wird, sind die Ränder 15 und 16 auf der längsten Achse 12 erhöht, und zwar unter einem Winkel, der in Abhängigkeit von dem anatomischen Körperteil, auf dem sie verwendet werden soll, festgelegt werden kann. Dieser Winkel kann im Bereich von –45° und 60° liegen und liegt vorzugsweise zwischen 0° und 45° in Bezug zur horizontalen Oberfläche um den Umfang der Vorrichtung herum.
  • Der mittlere Körperteil 2 ist aus einem Material hergestellt, das steif genug ist, um eine Druckbeaufschlagung des Zements zu erlauben, jedoch ausreichend flexibel, um das Beschneiden der äußeren Ränder zu erlauben. Er muss auch ausreichend steif sein, um für eine feste Verbindung mit dem Einführinstrument zu sorgen, das in 5 dargestellt ist und nachfolgend beschrieben werden soll.
  • Obwohl eine Mehrzahl von Polymermaterialien verwendet werden können, wird bevorzugt, Polyethylen, vorzugsweise Polyethylen hoher Dichte oder Nylon oder irgendein anderes geeignetes Material zu verwenden.
  • Die Flanscheinrichtung 1 kann flexibel sein, um ihr Beschneiden auf die passende Größe zur Positionierung auf dem Becken eines Patienten zu erleichtern. Jedoch muss die Steifigkeit des Flanschs 1 ausreichend sein, um eine Druckbeaufschlagung von Zement zu erlauben, der in die Höhle eingebracht worden ist, in welche die Pfanne eingebracht werden soll. Obwohl verschiedene Arten von Polymermaterial verwendet werden können, wird wieder Nylon oder HDPE bevorzugt.
  • Der Flansch kann auch mit einer Mehrzahl von Markierungen (nicht dargestellt) versehen sein, die Durchmessermaße und/oder eine geeignete Ausrichtung der Vorrichtung anzeigen, und diese können auf dem Flansch 1 eingeformt, eingearbeitet oder eingeprägt sein.
  • Das in 1 dargestellte Dichtungselement 10 wird benutzt, um einen Zutritt von Zement um den äußeren Rand 6 der Pfanne 5 herum und in die Lageroberfläche (nicht dargestellt) zu verhindern. Dieses Dichtungselement kann in Form eines flexiblen Rings vorliegen, und obwohl es bevorzugt wird, braucht es nicht wesentlich zu sein, wenn von der Unterseite 11 des Grundkörperteils 2 für eine ausreichende Abdichtung gesorgt wird. Die Mitte des Dichtungselements 10 ist mit einer Öffnung 18 versehen, um es zu ermöglichen, dass es in einer Weise mit dem Einsetzer verbunden werden kann, die beschrieben werden soll.
  • Ein Einführinstrument zur Verwendung bei der Erfindung ist in 5 dargestellt und umfasst einen Griff 20, mit dem ein Griffmontagezylinder 21 verbunden ist, dessen eines Ende durch eine Schraubgewindekappe 22 verschlossen ist. Das andere Ende des Montagezylinders 21 ist durch ein Anschlagelement 23 verschlossen, das ein Montagerohr 24 trägt. Das entfernte Ende des Rohrs 24 trägt ein zweites Element in Form einer Scheibe 25. Die Scheibe ist mit zwei Befestigungsbolzen 26 versehen. Innerhalb des Montagerohrs 24 ist eine Betätigungsstange 27 angeordnet, deren äußeres Ende ein erstes Element trägt, das von einer Scheibe 28 bereitgestellt wird, die Öffnungen aufweist, um einen Hindurchtritt der Bolzen 26 zu erlauben. Die Betätigungsstange 27 ist starr an der Scheibe 28 befestigt, jedoch tritt ihr äußeres Ende durch eine Öffnung in der Scheibe hindurch und ist mit einem Schraubgewinde versehen, um eine Positioniermutter 29 aufzunehmen. Das andere Ende der Betätigungsstange 27 ragt in den Montagezylinder 21 und steht mit einer Betätigungsklaue 30 im Eingriff, die gegen eine Schulter 31 auf der Stange anliegt. Zwischen der Schulter und der Klaue 30 befindet sich ein Kragen 32, dessen eine Seite gegen eine Druckfeder 33 anliegt, deren anderes Ende mit dem Ende des Anschlags 23 im Eingriff steht. Die Klaue 30 ist auf einem Auslöser 34 vorgesehen, der auf einer Verlängerung 35 des Griffs 20 getragen wird.
  • Die Anordnung ist derart, dass wenn der Auslöser 34 nach hinten gezogen wird, die Klaue 30 gegen die Druckfeder 33 einwirkt, um sie zusammenzudrücken, und die Stange 27 im Montagerohr 24 in Längsrichtung bewegt wird, womit bewirkt wird, dass sich die Scheiben 25 und 28, die das erste und zweite Element bilden, auseinander bewegen. Diese Bewegung bewegt in der Tat die Scheibe 28 entlang der Eingriffsbolzen 26 und 27.
  • Die Vorrichtung zur Druckbeaufschlagung des Zements wird am Einführinstrument befestigt, indem man die Öffnungen 7 und 8 über die Bolzen 26 schiebt, und so, dass das Ende der Stange 27 durch die Öffnung 9 hindurchtritt. Die Mutter 29 wird nun festgezogen, um die Vorrichtung gegen die äußere Scheibe 28 anliegend festzuhalten. Eine Hüftpfanne kann nun über dem Rest der Bolzen 26 platziert werden, wobei die Pfanne zweckmäßig mit Eingriffsöffnungen 40 versehen ist, wie in 6 angezeigt, wo die Pfanne in strichpunktierten Linien dargestellt ist. Alternativ kann eine Probepfanne von ähnlicher Konfiguration und mit geeigneten Öffnungen verwendet werden. Somit wird die Hüftpfanne oder Probepfanne durch die Druckvorrichtung abgestützt, die zwischen der Pfanne und dem Einführinstrument angeordnet ist, wie in den 6 und 9 dargestellt. Falls gewünscht, kann ein Dichtungselement 10 verwendet werden.
  • Wenn die vorliegende Erfindung benutzt werden soll, wird zuerst das Acetabulum des Patienten ausgefräst, und sobald die passenden Abmessungen der Vorrichtung erreicht worden sind, wird in der in den 5 bis 9 dargestellten Art und Weise am Einführinstrument eine Probehüftpfanne befestigt, die eine Größe und Form aufweist, welche nahezu identisch zu derjenigen der endgültigen Hüftpfannenkomponente sind. Die Probepfanne wird dann in das Acetabulum des Patienten eingeführt, um ihre Position zu überprüfen.
  • Wenn festgestellt worden ist, dass die Position der Probepfanne passend ist, und der Flansch passend zugeschnitten worden ist, wird die Probepfanne dann durch die Pfanne ersetzt, die implantiert werden soll.
  • Zement wird in das Acetabulum eingebracht, wie erforderlich, und die Pfanne wird dann auf dem Einsetzer in Position gebracht, und es wird ein Druck aufgebracht. Der Flansch 1 erlaubt es dem Chirurgen, einen geeigneten Druck auf den Zement aufrechtzuerhalten, bis er nahezu ausgehärtet ist. Der Einsetzerfreigabemechanimus wird nun betätigt, indem man am Auslöser 34 zieht, was bewirkt, dass sich die Scheiben 25 und 28 auseinander bewegen, womit die Bolzen 26 von der Pfanne entfernt werden. Der Einsetzer kann nun sicher entfernt werden, wobei gleichzeitig die Druckvorrichtung abgenommen und die Pfanne an ihrem Platz zurück gelassen wird.
  • Die 11, 12, 13 und 14 zeigen eine andere Konstruktion von Druckvorrichtung gemäß der Erfindung. Bei dieser Anordnung werden dieselben Bezugszeichen verwendet, um ähnliche Teile wie in den 1 bis 4 anzuzeigen. Bei dieser Konstruktion ist jedoch der Grundkörper von einer anderen Gestalt als der bei der früheren Konstruktion dargestellten. Bei dieser Anordnung weist der Grundkörper eine geformte Oberseite 41 auf, die angepasst ist, um eine prothetische Pfanne mit einer angewinkelten Eintrittsöffnung aufzunehmen. Eine solche Pfanne ist in 10 in Position auf dem Einsetzer dargestellt. Die abgewinkelte Form des Grundkörperteils ist notwendig, um diese Gestalt aufzunehmen. Der Grundkörperteil erstreckt sich nach unten, um eine zylindrische Wand 42 bereitzustellen, deren unteres Ende unmittelbar benachbart zum Flanschteil 1 so geformt ist, dass es eine Festpassung auf dem Rand der Pfanne bildet, mit der es verwendet werden soll. Dieser Eingriffsteil wird vom Bezugszeichen 43 angezeigt. Der Begriff "fest" wird hier in der Bedeutung verwendet, dass die Vorrichtung, wenn sie auf den Rand der Pfanne aufgeschoben worden ist, sich nicht lösen wird, sofern nicht ein Druck in der entgegengesetzten Richtung aufgebracht wird. Da die Materialien Kunststoffmaterialien sind, könnte die Festpassung sogar eine "Press"-Passung sein, falls es notwendig ist, das heißt der Durchmesser des Teils 43 könnte derselbe wie der Durchmesser des äußeren Randes der Pfanne oder sogar geringfügig kleiner als dieser sein. Es wird ersichtlich, dass die ganze Absicht darin steht, dass die Vorrichtung sicher auf der Pfanne festgehalten werden sollte, während sie benutzt wird, jedoch anschließend entfernt werden kann. Bei einer alternativen Konstruktion könnten die Anordnungen derart sein, dass die Vorrichtung eine "Rast"-Passung auf der Pfanne bildet, wobei die Pfanne passend bemessen ist, um sie aufzunehmen.
  • Bei dieser Konstruktion ist die Öffnung 9 durch eine viel größere Öffnung 44 ersetzt.
  • Die in den 11 bis 14 dargestellte Vorrichtung kann mit demselben Einsetzer verwendet werden, wie er in 5 dargestellt ist, jedoch wird in diesem Fall die Mutter 29 entfernt, und das erste Element, das heißt die Scheibe 28, wird ebenfalls entfernt und durch eine abgewandelte Scheibe 45 ersetzt, wie in 10 dargestellt. In dieser Figur wird die Pfanne durch das Bezugszeichen 46 angezeigt.
  • Um die Operation auszuführen, wird die Vorrichtung in der in 10 dargestellten Weise auf der Pfanne oder einer Probepfanne befestigt und auf den Bolzen 26 platziert. Die Operation wird nun ausgeführt, wie unter Bezugnahme auf die in 1 dargestellte Konstruktion beschrieben, jedoch wird, wenn der Zement ausgehärtet ist, der Auslöser 34 betätigt, was die Bolzen 26 aus der Pfanne heraus und durch die Vorrichtung zieht, so dass der Einsetzer entfernt werden kann. Die Vorrichtung und ihr Flansch 1 bleiben auf der Pfanne zurück und können anschließend entfernt werden, wie vom Chirurgen gewünscht.
  • 15 zeigt eine abgewandelte Konstruktion der in den 11 bis 14 dargestellten Vorrichtung. Es werden dieselben Bezugszeichen verwendet, um ähnliche Teile wie diejenigen, die in den 10 bis 14 dargestellt sind, zu beschreiben, jedoch ist bei dieser Konstruktion eine scharfkantige Dichtung 50 um den Rand der zylindrischen Wand 42 herum enthalten. Dieses Merkmal kann genutzt werden, um die Abdichtung der Pfanne zu verbessern, ohne dass der Flansch eine Rastpassung auf der Pfanne bildet, wie in den 11 bis 14 dargestellt. Diese Dichtung 50 umfasst einen kurzen scharfkantigen Vorsprung, der sich um die Pfanne herum leicht auf dieser schließen kann, um eine Abdichtung zu bewirken, wenn der Zement mit Druck beaufschlagt wird.
  • 16 zeigt ein anderes Merkmal, das in einer beliebigen der oben beschriebenen Vorrichtungen enthalten sein kann. Die spezielle Vorrichtung, auf der dieses Merkmal dargestellt ist, ähnelt derjenigen, die in den 14 bis 15 dargestellt ist. Bei dieser Anordnung ist ein Merkmal enthalten, um das Entfernen des Flanschs zu erleichtern, wenn der Zement ausgehärtet ist, und umfasst einen durch Schwächungslinien begrenzten "Aufreiß"-Streifen 55 und eine Betätigungslasche 56, um mit dem Aufreißen zu beginnen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Aufreißstreifen in der Wand 42 vorgesehen, jedoch könnte er an einer beliebigen zweckmäßigen Stelle vorgesehen sein, um eine ringförmige Schwächungslinie bereitzustellen. Der Streifen erstreckt sich auch entlang einer im Wesentlichen radialen Verlängerung 57, um es zu ermöglichen, den äußeren Ring des Flanschs abzutrennen.
  • Obwohl ein Aufreißstreifen dargestellt ist, könnte eine beliebige andere Form von Schwächungslinie enthalten sein, die dazu beitragen würde, die verschiedenen Teile der Vorrichtung zu trennen und den Ring des Flanschs aufzubrechen, wobei der Aufreißstreifen lediglich als typisches Beispiel dargestellt ist.
  • Bei der oben beschriebenen Konstruktion ist der Flansch aus einem synthetischen Kunststoffmaterial hergestellt, jedoch könnte er, falls erwünscht, aus Metall, Glas, Keramik oder einem anderen Material hergestellt werden, das sich nicht leicht beschneiden lässt. Bei diesem Verfahren einer Verwendung der Vorrichtung kann der Knochen selbst in geeigneter Weise in Form zugeschnitten werden.
  • Bei der oben beschriebenen Konstruktion ist wieder die Gesamtform des Flanschs im Wesentlichen teilsphärisch oder konisch, jedoch könnte er eine beliebige gewünschte Gesamtform aufweisen und sich in eine beliebige Richtung erstrecken, zum Beispiel im Wesentlichen eben, wellenförmig oder mit einem veränderlichen Winkel oder einer veränderlichen Form um seinen Umfang herum vorliegen, und er könnte nach vorne oder nach hinten weisen.
  • Falls erforderlich, könnte die Gestalt des Flanschs so hergestellt werden, dass sie zu einem einzelnen Patienten passt, zum Beispiel indem man eine Form aus einer Anprobe oder einem Maßnehmen herstellt. Mit diesem Operationsverfahren braucht es nicht notwendig zu sein, entweder den Flansch oder den Knochen zuzuschneiden. Die Anprobe oder das Maßnehmen können zum Beispiel unter Verwendung einer Abtastung vorgenommen werden.
  • Es versteht sich, dass die Dicke des Flanschs nicht entscheidend ist, vorausgesetzt er wirkt als geeignetes Widerlager auf dem Knochen.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Verwendung mit einer Hüftpfannenprothese (5), die mit Knochenzement implantiert werden soll und mit der Vorrichtung verwendet werden soll und einen äußeren Rand (6) von vorbestimmter Größe aufweist, wobei die Vorrichtung ein sich nach außen zu erstreckendes entfernbares Positionier- und/oder Dichtungselement, das sich im Gebrauch über den äußeren Rand (6) der Pfanne (5) hinaus erstreckt, und Einrichtungen (7) (8) (9) (29) zum lösbaren Befestigen der Vorrichtung zwischen einem Einsetzinstrument und einer zum Einsetzen auf dem Instrument positionierten Pfanne (5) umfasst, wobei ein mittlerer Körperteil (2) mit der Einrichtung (7) (8) (9) (29) zur Befestigung zwischen dem Einsetzinstrument und der Pfanne (5) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionier- und/oder Dichtungselement, wenn es auf dem Einsetzinstrument positioniert ist, sich um den äußeren Rand (6) der Hüftpfanne (5), mit der es verwendet werden soll, nach unten erstreckt und eine nach außen und unten ragende Flanscheinrichtung (1) umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen (7) (8) (9) (29) dazu dienen können, die Vorrichtung auf dem Einsetzer festzuhalten, wenn der Einsetzer von der Hüftpfanne (5) entfernt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen, um sie lösbar an der Hüftpfanne (5) zu befestigen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen (7) (8) (9) (29) dazu dienen können, die Vorrichtung vom Einsetzer zu lösen, wenn der Einsetzer von der Hüftpfanne (5) entfernt wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Befestigungsteil (42) versehen ist, der auf dem äußeren Rand (6) der Hüftpfanne (5) eine Festpassung bildet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Befestigungsteil (42) versehen ist, der auf dem äußeren Rand (6) der Hüftpfanne (5) eine Rastpassung bildet.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich nach außen und unten erstreckte Flanscheinrichtung (1) im Wesentlichen teilsphärisch oder konisch ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der sich nach außen und unten erstreckte Flansch unter einem Winkel zwischen 45° und 60° mit dem mittleren Körperteil (2) oder dem Teil, der an der Pfanne (5) befestigt wird, verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Ränder (15) (16) der Flanscheinrichtung (1), welche die längste Achse (12) des teilsphärischen Zubehörteils begrenzen, unter verschiedenen Winkeln ansteigen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Material hergestellt ist, das steif genug ist, um eine Beaufschlagung des Zements mit Druck zu erlauben, jedoch ausreichend flexibel, um es zu erlauben, es zuzuschneiden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Polyethylen hoher Dichte oder Nylon hergestellt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Metall, Glas, Keramik oder anderem Material hergestellt ist, das sich nicht leicht zuschneiden lässt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperteil (2) dazu dient, den Rand der Hüftpfanne (5) abzudichten, um einen Zutritt von Zement in ihre Lageroberfläche zu verhindern.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Dichtungselement (10) versehen ist, das zwischen dem Körperteil (5) und dem Rand der Hüftpfanne (5) wirken soll.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Einrichtungen (55) einschließt, um das Entfernen der Flanscheinrichtung (1) vom Körperteil (2) zu erleichtern.
  16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Hüftpfannenprothese (5) vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Kombination mit einem Einsetzer vorliegt, wobei der Einsetzer umfasst: ein erstes und zweites relativbewegliches Element (28) (25), eine Einrichtung (26) zum Befestigen der Pfanne (5) am zweiten Element (25), wobei sich die Einrichtung (26) am ersten Element (28) vorbei oder durch es hindurch erstreckt, sowie eine Einrichtung (27), um das erste (28) und zweite (25) Element auseinander zu bewegen, um zu bewirken, dass sich die Befestigungseinrichtung (26) auf dem zweiten Element (25) von der Pfanne (5) löst.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einrichtung zum Befestigen der Vorrichtung am zweiten Element umfasst, so dass die Vorrichtung von der Pfanne gelöst wird, wenn das erste und zweite Element auseinander bewegt werden.
DE69828565T 1997-11-17 1998-11-10 Vorrichtung zum Unterdrucksetzen von Zement während einer Hüftgelenkpfannenimplantation Expired - Lifetime DE69828565T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9724280 1997-11-17
GBGB9724280.4A GB9724280D0 (en) 1997-11-17 1997-11-17 Device to pressurise cement when implanting an acetabular cup

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828565D1 DE69828565D1 (de) 2005-02-17
DE69828565T2 true DE69828565T2 (de) 2005-06-02

Family

ID=10822212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828565T Expired - Lifetime DE69828565T2 (de) 1997-11-17 1998-11-10 Vorrichtung zum Unterdrucksetzen von Zement während einer Hüftgelenkpfannenimplantation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6019766A (de)
EP (1) EP0916324B1 (de)
JP (1) JPH11216153A (de)
DE (1) DE69828565T2 (de)
GB (1) GB9724280D0 (de)

Families Citing this family (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9804473D0 (en) * 1998-03-02 1998-04-29 Benoist Girard & Cie Prosthesis inserter
US6458136B1 (en) * 2000-05-11 2002-10-01 Zimmer, Inc. Orthopaedic instrument for sizing implant sites and for pressurizing bone cement and a method for using the same
US11957595B2 (en) 2005-02-25 2024-04-16 Shoulder Innovations, Inc. Methods and devices for less invasive glenoid replacement
US8778028B2 (en) 2005-02-25 2014-07-15 Shoulder Innovations, Inc. Methods and devices for less invasive glenoid replacement
US10278711B2 (en) 2006-02-27 2019-05-07 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific femoral guide
US8133234B2 (en) 2006-02-27 2012-03-13 Biomet Manufacturing Corp. Patient specific acetabular guide and method
US8407067B2 (en) 2007-04-17 2013-03-26 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for manufacturing an implant
US8535387B2 (en) 2006-02-27 2013-09-17 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific tools and implants
US8603180B2 (en) 2006-02-27 2013-12-10 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific acetabular alignment guides
US20150335438A1 (en) 2006-02-27 2015-11-26 Biomet Manufacturing, Llc. Patient-specific augments
US9339278B2 (en) 2006-02-27 2016-05-17 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific acetabular guides and associated instruments
US9918740B2 (en) 2006-02-27 2018-03-20 Biomet Manufacturing, Llc Backup surgical instrument system and method
US9345548B2 (en) 2006-02-27 2016-05-24 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific pre-operative planning
US8070752B2 (en) 2006-02-27 2011-12-06 Biomet Manufacturing Corp. Patient specific alignment guide and inter-operative adjustment
US7967868B2 (en) 2007-04-17 2011-06-28 Biomet Manufacturing Corp. Patient-modified implant and associated method
US8858561B2 (en) 2006-06-09 2014-10-14 Blomet Manufacturing, LLC Patient-specific alignment guide
US8298237B2 (en) 2006-06-09 2012-10-30 Biomet Manufacturing Corp. Patient-specific alignment guide for multiple incisions
US8608748B2 (en) 2006-02-27 2013-12-17 Biomet Manufacturing, Llc Patient specific guides
US9907659B2 (en) 2007-04-17 2018-03-06 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for manufacturing an implant
US8377066B2 (en) 2006-02-27 2013-02-19 Biomet Manufacturing Corp. Patient-specific elbow guides and associated methods
US8473305B2 (en) 2007-04-17 2013-06-25 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for manufacturing an implant
US8591516B2 (en) 2006-02-27 2013-11-26 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific orthopedic instruments
US9173661B2 (en) 2006-02-27 2015-11-03 Biomet Manufacturing, Llc Patient specific alignment guide with cutting surface and laser indicator
US8092465B2 (en) 2006-06-09 2012-01-10 Biomet Manufacturing Corp. Patient specific knee alignment guide and associated method
US8282646B2 (en) 2006-02-27 2012-10-09 Biomet Manufacturing Corp. Patient specific knee alignment guide and associated method
US8608749B2 (en) 2006-02-27 2013-12-17 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific acetabular guides and associated instruments
US8864769B2 (en) 2006-02-27 2014-10-21 Biomet Manufacturing, Llc Alignment guides with patient-specific anchoring elements
US8568487B2 (en) 2006-02-27 2013-10-29 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific hip joint devices
US9289253B2 (en) 2006-02-27 2016-03-22 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific shoulder guide
US9113971B2 (en) 2006-02-27 2015-08-25 Biomet Manufacturing, Llc Femoral acetabular impingement guide
US8241293B2 (en) 2006-02-27 2012-08-14 Biomet Manufacturing Corp. Patient specific high tibia osteotomy
GB0608756D0 (en) * 2006-05-03 2006-06-14 Benoist Girard Sas Prosthetic acetabular cup with outwardly projecting flange
US9795399B2 (en) 2006-06-09 2017-10-24 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific knee alignment guide and associated method
US8821496B2 (en) 2006-09-29 2014-09-02 DePuy Synthes Products, LLC Osteotomy protective cover
US8265949B2 (en) 2007-09-27 2012-09-11 Depuy Products, Inc. Customized patient surgical plan
US8357111B2 (en) 2007-09-30 2013-01-22 Depuy Products, Inc. Method and system for designing patient-specific orthopaedic surgical instruments
ES2839091T3 (es) 2007-09-30 2021-07-05 Depuy Products Inc Sierra de hueso ortopédica con guía integral
US8172851B2 (en) * 2008-04-21 2012-05-08 Zimmer, Inc. Cement shroud for use with cemented prosthetic implant
GB0809958D0 (en) 2008-05-31 2008-07-09 Depuy Int Ltd Bone cement handling
US20120209396A1 (en) 2008-07-07 2012-08-16 David Myung Orthopedic implants having gradient polymer alloys
US8170641B2 (en) 2009-02-20 2012-05-01 Biomet Manufacturing Corp. Method of imaging an extremity of a patient
DE102009028503B4 (de) 2009-08-13 2013-11-14 Biomet Manufacturing Corp. Resektionsschablone zur Resektion von Knochen, Verfahren zur Herstellung einer solchen Resektionsschablone und Operationsset zur Durchführung von Kniegelenk-Operationen
US8632547B2 (en) 2010-02-26 2014-01-21 Biomet Sports Medicine, Llc Patient-specific osteotomy devices and methods
US9066727B2 (en) 2010-03-04 2015-06-30 Materialise Nv Patient-specific computed tomography guides
US9271744B2 (en) 2010-09-29 2016-03-01 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific guide for partial acetabular socket replacement
US9968376B2 (en) 2010-11-29 2018-05-15 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific orthopedic instruments
DE102010054663B3 (de) * 2010-12-15 2012-06-28 Heraeus Medical Gmbh Formwerkzeug zum Ausformen einer Hüftpfanne
US9241745B2 (en) 2011-03-07 2016-01-26 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific femoral version guide
US8715289B2 (en) 2011-04-15 2014-05-06 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific numerically controlled instrument
US9675400B2 (en) 2011-04-19 2017-06-13 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific fracture fixation instrumentation and method
US8668700B2 (en) 2011-04-29 2014-03-11 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific convertible guides
US8956364B2 (en) 2011-04-29 2015-02-17 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific partial knee guides and other instruments
CA2834937A1 (en) * 2011-05-03 2012-11-08 Smith & Nephew, Inc. Patient-matched guides for orthopedic implants
US8532807B2 (en) 2011-06-06 2013-09-10 Biomet Manufacturing, Llc Pre-operative planning and manufacturing method for orthopedic procedure
US9084618B2 (en) 2011-06-13 2015-07-21 Biomet Manufacturing, Llc Drill guides for confirming alignment of patient-specific alignment guides
US8764760B2 (en) 2011-07-01 2014-07-01 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific bone-cutting guidance instruments and methods
US20130001121A1 (en) 2011-07-01 2013-01-03 Biomet Manufacturing Corp. Backup kit for a patient-specific arthroplasty kit assembly
US8597365B2 (en) 2011-08-04 2013-12-03 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific pelvic implants for acetabular reconstruction
US9066734B2 (en) 2011-08-31 2015-06-30 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific sacroiliac guides and associated methods
US9295497B2 (en) 2011-08-31 2016-03-29 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific sacroiliac and pedicle guides
US9386993B2 (en) 2011-09-29 2016-07-12 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific femoroacetabular impingement instruments and methods
CA2885996A1 (en) 2011-10-03 2013-04-11 Biomimedica, Inc. Polymeric adhesive for anchoring compliant materials to another surface
ES2635542T3 (es) 2011-10-27 2017-10-04 Biomet Manufacturing, Llc Guías glenoideas específicas para el paciente
US9301812B2 (en) 2011-10-27 2016-04-05 Biomet Manufacturing, Llc Methods for patient-specific shoulder arthroplasty
US9554910B2 (en) 2011-10-27 2017-01-31 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific glenoid guide and implants
US9451973B2 (en) 2011-10-27 2016-09-27 Biomet Manufacturing, Llc Patient specific glenoid guide
KR20130046336A (ko) 2011-10-27 2013-05-07 삼성전자주식회사 디스플레이장치의 멀티뷰 디바이스 및 그 제어방법과, 디스플레이 시스템
CA2856512A1 (en) 2011-11-21 2013-05-30 Biomimedica, Inc. Systems, devices, and methods for anchoring orthopaedic implants to bone
GB201120199D0 (en) * 2011-11-23 2012-01-04 Depuy Ireland Surgical instrument head and assembly including tab separation member
WO2013076484A1 (en) * 2011-11-23 2013-05-30 Depuy (Ireland) Medical implant, instrument head and assembly
US9237950B2 (en) 2012-02-02 2016-01-19 Biomet Manufacturing, Llc Implant with patient-specific porous structure
GB201212247D0 (en) * 2012-07-10 2012-08-22 Stryker Ireland Ltd Prosthetic acetabular cup impaction plate
US9060788B2 (en) 2012-12-11 2015-06-23 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific acetabular guide for anterior approach
US9204977B2 (en) 2012-12-11 2015-12-08 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific acetabular guide for anterior approach
US9839438B2 (en) 2013-03-11 2017-12-12 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific glenoid guide with a reusable guide holder
US9579107B2 (en) 2013-03-12 2017-02-28 Biomet Manufacturing, Llc Multi-point fit for patient specific guide
US9498233B2 (en) 2013-03-13 2016-11-22 Biomet Manufacturing, Llc. Universal acetabular guide and associated hardware
US9826981B2 (en) 2013-03-13 2017-11-28 Biomet Manufacturing, Llc Tangential fit of patient-specific guides
US9517145B2 (en) 2013-03-15 2016-12-13 Biomet Manufacturing, Llc Guide alignment system and method
US20150112349A1 (en) 2013-10-21 2015-04-23 Biomet Manufacturing, Llc Ligament Guide Registration
US10282488B2 (en) 2014-04-25 2019-05-07 Biomet Manufacturing, Llc HTO guide with optional guided ACL/PCL tunnels
US9408616B2 (en) 2014-05-12 2016-08-09 Biomet Manufacturing, Llc Humeral cut guide
US9839436B2 (en) 2014-06-03 2017-12-12 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific glenoid depth control
US9561040B2 (en) 2014-06-03 2017-02-07 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific glenoid depth control
US9826994B2 (en) 2014-09-29 2017-11-28 Biomet Manufacturing, Llc Adjustable glenoid pin insertion guide
US9833245B2 (en) 2014-09-29 2017-12-05 Biomet Sports Medicine, Llc Tibial tubercule osteotomy
US9820868B2 (en) 2015-03-30 2017-11-21 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for a pin apparatus
US10226262B2 (en) 2015-06-25 2019-03-12 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific humeral guide designs
US10568647B2 (en) 2015-06-25 2020-02-25 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific humeral guide designs
US11077228B2 (en) 2015-08-10 2021-08-03 Hyalex Orthopaedics, Inc. Interpenetrating polymer networks
US10034753B2 (en) 2015-10-22 2018-07-31 DePuy Synthes Products, Inc. Customized patient-specific orthopaedic instruments for component placement in a total hip arthroplasty
US10722310B2 (en) 2017-03-13 2020-07-28 Zimmer Biomet CMF and Thoracic, LLC Virtual surgery planning system and method
US11051829B2 (en) 2018-06-26 2021-07-06 DePuy Synthes Products, Inc. Customized patient-specific orthopaedic surgical instrument
US10869950B2 (en) 2018-07-17 2020-12-22 Hyalex Orthopaedics, Inc. Ionic polymer compositions

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1563334A (en) * 1977-05-30 1980-03-26 Charnley Surgical Inventions Acetabular proshesis
SE449048B (sv) * 1979-07-10 1987-04-06 Charnley Surgical Inventions Hoftledsprotes av plastmaterial avsedd for implantation i en hoftledpanna
DE3823287A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Draenert Klaus Markhoehlenabdichtvorrichtung
WO1993025163A1 (de) * 1992-06-15 1993-12-23 Klaus Draenert Membransiegel für die abdichtung von knochenöffnungen
GB9217639D0 (en) * 1992-08-19 1992-09-30 Zimmer Limited Acetabular prosthetic techniques
GB9322327D0 (en) * 1993-10-29 1993-12-15 Howmedica Method and apparatus for implanting an acetabular cup
ATE181814T1 (de) * 1992-11-20 1999-07-15 Sulzer Orthopaedie Ag Körper zum verteilen von knochenzement für die verankerung von implantaten
GB9322383D0 (en) * 1993-10-29 1993-12-15 Howmedica Method and apparatus for implanting an acetabular cup
GB9416215D0 (en) * 1994-08-11 1994-10-05 Howmedica Acetabular bone graft impactor
GB2297911B (en) * 1995-02-17 1998-06-10 Johnson & Johnson Medical Ltd Acetabular cement pressuriser
DE19518391A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Schmidt Joachim Dr Med Priv Do Femursiegel zur proximalen Zentrierung und Zementabdichtung bei der Implantation von zementfixierten Hüftprothesenschäften

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11216153A (ja) 1999-08-10
EP0916324A3 (de) 2000-08-23
EP0916324A2 (de) 1999-05-19
US6019766A (en) 2000-02-01
DE69828565D1 (de) 2005-02-17
EP0916324B1 (de) 2005-01-12
GB9724280D0 (en) 1998-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828565T2 (de) Vorrichtung zum Unterdrucksetzen von Zement während einer Hüftgelenkpfannenimplantation
DE69923096T9 (de) Prothesen-Einsetzvorrichtung
DE60013982T2 (de) Malleoläres Implantat für eine Teil- oder Totalknöchelprothese und Hilfsinstrument zum Einsetzen eines solchen Implantats
DE60102657T2 (de) Vorrichtung zur Auswertung einer Prothese
EP1786369B1 (de) Chirurgisches instrument
DE69836834T2 (de) Translations- und rotations-bewegung erlaubendes künstliches zwischenwirbelgelenk
DE69729140T2 (de) Instrumentarium für die Einsetzung eines chirurgischen Implantats
EP1463466A2 (de) Hilfsmittel zur implantation einer hüftgelenkendoprothese sowie verfahren für handhabung desselben
DE4330248A1 (de) Gelenkprothese
DE69634255T2 (de) Elemente für gelenkprothese und verfahren zu deren herstellung
EP1764064A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung und Einstellung der optimalen Relativposition einer Funktionsfläche und dementsprechend gestalteten Implantat-Komponenten eines künstlichen Gelenkes
WO2006076962A2 (de) Kupplung zur formstabilen verbindung eines prothesenteils mit einem halteelement
DE112019005022T5 (de) Gelenk-arthroplastik-vorrichtung und -verfahren
EP0663193B1 (de) Künstliche Hüftgelenkpfanne
DE60315680T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Rückenwirbelimplantaten.
EP1611870B1 (de) Prüfhilfe bei der Versorgung eines präparierten Restgelenkkopfes eines Hüftgelenks
DE19520864C2 (de) Vorrichtung zum Züchten von Knochenersatzmaterial
DE10118985C2 (de) Hüftgelenkpfannen-System
EP0270744A1 (de) Hüftpfannen-Endoprothese
DE10120162C1 (de) Tibiateil einer Kniegelenkendoprothese
DE69921910T2 (de) Vorrichtung zum Unterdrucksetzen
EP0032164B1 (de) Blattartiger Schaft für eine Gelenkendoprothese
DE19747357C1 (de) Beckenteilendoptrothese
DE3904004A1 (de) Sprunggelenk-endoprothese
DE202012002829U1 (de) Vorrichtung zur Anwendung von Knochenzement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 916324

Country of ref document: EP

Representative=s name: MAIWALD GMBH PATENTANWAELTE, DE