DE69828358T2 - Symbolgesteuertes Bilddatenlesesystem - Google Patents

Symbolgesteuertes Bilddatenlesesystem Download PDF

Info

Publication number
DE69828358T2
DE69828358T2 DE69828358T DE69828358T DE69828358T2 DE 69828358 T2 DE69828358 T2 DE 69828358T2 DE 69828358 T DE69828358 T DE 69828358T DE 69828358 T DE69828358 T DE 69828358T DE 69828358 T2 DE69828358 T2 DE 69828358T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
symbol
image
area
reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69828358T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828358D1 (de
Inventor
Jr. Andrew Longacre
Robert M. Hussey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hand Held Products Inc
Original Assignee
Welch Allyn Data Collection Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25493699&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69828358(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Welch Allyn Data Collection Inc filed Critical Welch Allyn Data Collection Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69828358D1 publication Critical patent/DE69828358D1/de
Publication of DE69828358T2 publication Critical patent/DE69828358T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10851Circuits for pulse shaping, amplifying, eliminating noise signals, checking the function of the sensing device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10712Fixed beam scanning
    • G06K7/10722Photodetector array or CCD scanning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10792Special measures in relation to the object to be scanned
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10881Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • G06K7/1404Methods for optical code recognition
    • G06K7/1408Methods for optical code recognition the method being specifically adapted for the type of code
    • G06K7/14172D bar codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • G06K7/1404Methods for optical code recognition
    • G06K7/1439Methods for optical code recognition including a method step for retrieval of the optical code
    • G06K7/1443Methods for optical code recognition including a method step for retrieval of the optical code locating of the code in an image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • G06K7/1404Methods for optical code recognition
    • G06K7/1439Methods for optical code recognition including a method step for retrieval of the optical code
    • G06K7/1456Methods for optical code recognition including a method step for retrieval of the optical code determining the orientation of the optical code with respect to the reader and correcting therefore

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Character Input (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft, ganz allgemein, Systeme zur Datenerfassung mittels Bildlesegeräten und die Methoden zur Benutzung dieser Geräte und, insbesondere, ein System einschließlich eines optischen Bildlesegeräts und eines speziellen Symbols, das so strukturiert ist, dass es das Bildlesegerät ansteuert, Daten gemäß einem Protokoll, das durch zumindest ein markantes Zeichen des Symbols bestimmt wird, zu erfassen.
  • 2. Stand der Technik
  • Mit wachsendem Entwicklungstand der Bilderfassung mittels Bildlesegeräten, wird auch der Bedarf immer größer, Informationen aus markanten Zeichen zu extrahieren, die sich in den, in der Umgebung des Barcodesymbols erfassten Bildern befinden.
  • Gemäß dem Stand der Technik sind verschiedene Vorschläge bekannt, bei denen markante Zeichen zu erfassen und zu lesen sind, die außerhalb der Bilddaten liegen, die das eigentlich zu entziffernde Barcodesymbol enthalten. Beispielsweise, wird bei einigen Anwendung ein Unterschriftsfeld, das sich in einem festen Abstand zu dem Barcodesymbol befindet, erfasst, gelesen und zusätzlich zu dem Barcodesymbol ausgegeben. Ein großer Nachteil bestehender optischer Bildlesesysteme mit der Möglichkeit, nicht-symbol-bezogene Bilddaten auszuwerten, ist, dass diese Bildlesegeräte im Allgemeinen nicht-symbol-bezogene Bilddaten nur dann erfolgreich verarbeiten können, wenn sich der Bereich dieser nicht-symbol-bezogene Bilddaten in einer festgelegten Ausrichtung und Lage zu einem Symbol befindet. Darüber hinaus können die Bildlesegräte eines solchen Systems die Bilddaten im Allgemeinen nur gemäß einem, für das zu erfassende Symbol jeweils festgelegten Protokoll verarbeiten.
  • U. S. Patent Nr. 5,262,623 ist die Grundlage für Einleitung des Anspruchs 1 und beschreibt ein Barcode-Entzifferungssystem, bei dem sich ein vorher festgelegtes Muster in einer vorher festgelegten Position in einem Bereich in der Nähe des Barcodes befindet. Sobald ein Barcode in dem erfassten Bild entdeckt wird, werden festgelegte Bereich in dem Bild geprüft, ob sie Darstellungen des Musters enthalten. Sobald eine Darstellung des Musters gefunden worden ist, wird mit der Barcode-Entzifferung begonnen. Wenn keine Darstellung des festgelegten Musters gefunden wird, wird die Barcode-Entzifferung umgangen.
  • Es besteht Bedarf für ein Bilddatenerfassungssystem, mit dem Bilddaten in einem großflächigen Bilddatenlesebereich erfasst und verarbeitet werden können, die sich relativ zu einem Symbol an einer Stelle befinden, die dem Bildlesegerät vor dem Erfassen nicht bekannt ist, und mit dem Bilddaten gemäß unterschiedlicher Protokolle flexibel verarbeitet werden können.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Gemäß seiner wesentlichen Eigenschaften und ganz allgemein ist die vorliegende Erfindung ein System, das aus einem Barcodeleser und einem besonders strukturierten Bildleseanweisungssymbol besteht, wobei das Bildlesegerät durch zumindest ein markantes Zeichen des Symbols dazu angesteuert wird, mit dem Erfassen von Bilddaten nach einem bestimmten Protokoll zu beginnen.
  • Der Barcodeleser des Systems kann einen 2D-Bildsensor enthalten und ist vorzugsweise solcher Art, dass sein Betriebsprogramm durch die mit dem Bildlesegerät erfolgte Erfassung eines besonders strukturierten Barcodesymbols verändert werden kann. Das Symbol des Systems ist ein 1D- oder 2D-Symbol, das ein besonders verschlüsseltes markantes Zeichen enthält, und wobei das Zeichen, wenn es durch einen entsprechend programmierten Bildlesegerät erfasst wird, in dem Bildlesegerät die Verarbeitung der Bilddaten nach einem Protokoll auslöst, das teilweise durch zumindest ein markantes Zeichen des Symbols bestimmt wird.
  • Bei einer Ausführung der vorliegenden Erfindung enthält das Symbol des Systems eine Mehrzahl von Bilddatenerfassungsmerkmale. Ein erster Typ der Bilddatenerfassungsmerkmal innerhalb des Bildleseanweisungssymbols kann darauf hinweisen, dass das Symbol ein Bildleseanweisungssymbol darstellt und dass sich ein Bereich in einem räumlichen Abstand zu diesem Symbol befindet, der vom Bildlesegerät erfasst werden soll; und ein zweiter zumindest teilweise in dem Symbol des Systems verschlüsselter Typ der Bilddatenerfassungsmerkmale kann Bildleseparameter wiedergeben, als da sind, die Maße des Bilddatenlesebereichs und die Lage des Bilddatenlesebereichs relativ zu dem Bildleseanweisungssymbol. Sobald das Bildlesegerät ein Bilddatenerfassungsmerkmal des ersten Typs erfasst, beginnt das Bildlesegerät die Daten in einem Bilddatenlesebereich gemäß den Parametern, die im Bilddatenerfassungsmerkmal des zweiten Typs verschlüsselt sind, zu erfassen.
  • Bei anderen Ausführungen der Erfindung enthält das zu erfassende Bildleseanweisungssymbol eine weiter Symbolik und zwar derart, dass ein durch das Bildlesegerät erfolgendes Erfassen und Lesen des Bildleseanweisungssymbols die dem Bildleseanweisungssymbol entsprechenden Bildverarbeitungsmerkmale bestimmt werden. Solche durch das Bildlesegerät erfassbare Bildverarbeitungsmerkmale sind, beispielsweise, das Skalieren eines erfassten Symbols, die Ausrichtung des Symbols, und/oder die über das erfasste Symbol entdeckten Verzerrungseigenschaften des erfassten Bildes. Wenn das Bildleseanweisungssymbol und das Bildlesegerät entsprechend konfiguriert sind, kann das Bildlesegerät den Skalierungsfaktor, den Ausrichtungsfaktor und die Verzerrungseigenschaften aus dem erfassten Bildleseanweisungssymbol bestimmen.
  • Die für das Bildleseanweisungssymbol bestimmten Skalierungs-, Ausrichtungs- und Verzerrungsfaktoren können dazu verwendet werden, zu bestimmen, welche Pixel der ursprünglichen Bitmap-Darstellung einer Szene für die Erstellung einer sekundären Bitmap-Darstellung einer Szene zu erfassen sind, in der dann der Bilddatenlesebereich in wahrer Größe dargestellt wird und in der die in der ursprünglichen Bitmap-Darstellung vorandenen Verzerrungen korrigiert sind.
  • Zusätzlich zum Erfassen von Bilddatenleseparametern aus dem Bildleseanweisungssymbol und dem Bestimmen der Bildverarbeitungsmerkmale aus den Ausrichtungs-, Skalierungs- und Verzerrungseigenschaften des erfassten Bildleseanweisungssymbols, kann das optische Bildlesegerät des Systems gemäß der Erfindung auch solche markante Zeichen des Bildleseanweisungssymbols erfassen, die die Ausgabe der Bilddaten betreffen. Wenn sie durch einen entsprechend programmiertes Bildlesegerät erfasst worden sind, können derartige Bilddatenausgabeparameter zumindest einen der Aspekte der Bilddatenausgabe steuern. Ein Bilddatenausgabeparameter kann, beispielsweise, den Ausgabeort der Bilddaten, die Formatierung der ausgegebenen Bilddaten und auch bestimmte Verarbeitungsvorgänge für ausgegebenen Bilddaten steuern. Beispielsweise kann ein Ausgabeparametermerkmal einen bestimmten Zeichenerkennungsalgorithmus in einer OCR-Anwendung ansteuern.
  • Diese und andere Einzelheiten und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden aus der unten folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführung ersichtlich werden.
  • Kurzbeschreibung der Abbildungen
  • Die bevorzugte Ausführung der Erfindung wird im Folgenden exemplarisch unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen beschrieben, worin gleiche Bestandteile dieselbe Nummerierung tragen:
  • 1 ist ein schematische Darstellung des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung, bestehend aus einem Bildleseanweisungssymbol und einem entsprechend programmierten optischen Bildlesegerät;
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines optischen Bildlesegeräts der Art, wie sie in dem System der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden kann;
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm eines Haupt-Betriebsprogramms, das erfindungsgemäß derart aufgebaut ist, dass es, im Anschluss an das Erfassen des Symbols, ein Erfassen von Bilddaten in einem relativ zum Symbol feststehenden Bilddatenlesebereich auslöst;
  • 4A, 4B und 4C stellen für verschiedene Bitmaps dar, wie die sekundäre Bitmap-Darstellung eines Bilddatenlesebereichs konstruiert werden kann;
  • 5 zeigt die mögliche Ausführung der Erfindung, bei der die Bilddatenleseparameter aus markanten Zeichen eines Menüsymbols entziffert werden;
  • 6A, 6B und 6C zeigen verschiedene Anwendungen der Erfindung.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • 1 ist die schematische Darstellung des Systems gemäß dieser Erfindung. Das Bilddatenlesesystems 2 enthält ein optisches Bildlesegerät 10, beispielsweise einen Barcodeleser, und ein speziell konfiguriertes Symbol oder markantes Zeichen, das im Folgenden mit Bildleseanweisungssymbol 6 bezeichnet wird. Die Konfigurationen des optischen Bildlesegeräts 10 und des Bildleseanweisungssymbols sind so aufeinander abgestimmt, dass das optische Bildlesegerät 10 nach dem Lesen des Bildleseanweisungssymbols 6 Bilddaten eines Bilddatenlesebereichs 8 in einer Fläche erfasst.
  • Das Bildleseanweisungssymbol 6 kann eine Vielfalt von Formen annehmen. Beispielsweise enthält das Bildleseanweisungssymbol bei einer Ausführung ein erstes Merkmal des ersten Typs, durch das dem Bildlesegerät signalisiert wird, dass das Symbol ein Bildleseanweisungssymbol ist und das Bildlesegerät mit dem Erfassen der Bilddaten beginnen soll; und es enthält zumindest ein erstes Merkmal des zweiten Typs, nämlich einen Bildleseparameter zur Steuerung eines Aspekts des Bilddatenerfassungssystems, beispielsweise die Abmessung oder Position des Bilddatenlesebereichs. Es können zusätzliche Zeichen für Betriebsparameter zur Steuerung von Teilen des Bilderfassungsvorgangs enthalten sein, die nichts mit der Größe und Lage des Bilddatenlesebereichs zu tun haben. Beispielsweise können Bilddatenerfassungsmerkmale enthalten sein, die solche Aspekte des Bilderfassungsvorgangs steuern wie Pixel-Auflösung, Tiefe der Graustufenskala und Farbe. Merkmale des Bildleseanweisungssymbols können auch Ausgabesteuerungsparameter enthalten und somit bestimmte Aspekte der Ausgabe von Bilddaten ansteuern. Beispielsweise kann ein Ausgabesteuerungsparameter den Zielort der ausgegebenen Bilddaten bestimmen (z.B. an ein Wiedergabegerät oder in einen Speicherbereich), sowie das Datenformat der ausgegebenen Bilddaten, bestimmte Merkmale, wie Ausrichtung und/oder Größe, eines ausgegebenen Bildes, der anzuwendende Kompressionsalgorithmus und Video-Vorbereitungsvorgänge (Gamma-Korrektur, Kontrastverstärkung, Kanten-Verschärfung, usw.). Ein Ausgabesteuerungsparameter kann auch zur Steuerung einer bestimmten, der Entschlüsselung folgenden Bilddatenverarbeitung verwendet werden. Beispielsweise kann ein Ausgabesteuerungsparameter einen bestimmten OCR-Algorithmus ansteuern.
  • Die Vielfalt der in einem Bildleseanweisungssymbol enthaltenen Bild- und/oder Bilddatenerfassungsmerkmale kann durch ein einziges, ein bestimmtes Symbol identifizierendes Erkennungskennzeichen ersetzt werden. Ein für die Erkennung eines solchen Symbols entsprechend konfigurierter Speicherbereich im Bildlesegerät kann eine Nachschlagetabelle enthalten, in der verschiedene Bilddatenerfassungs- und Ausgabeparameter enthalten sind, die aus dem Speicherbereich ausgelesen werden, sobald das Bildlesegerät ein Bildleseanweisungssymbol mit dem Erkennungskennzeichen erfasst und entziffert hat.
  • In weiteren Erscheinungsformen des Bildleseanweisungssymbols ist die Symbolik derart, dass das Symbol erfassende Bildlesegerät bestimmte dem Bildleseanweisungssymbol entsprechende Bildverarbeitungsmerkmale erkennt, beispielsweise die Skalierung des Symbols, die Ausrichtung des Symbols und/oder eine Verzerrung des Symbols.
  • Jede mit dieser Technik vertraute Person sollte wissen, dass das Bilddatenerfassungsmerkmal kein besonderer symbolhafter Gestaltungstyp oder überhaupt vom Typ eines Symbols sein muss und dass es einige Ausführungsformen der Erfindung gibt, bei denen das Bildleseanweisungssymbol durch eine fast beliebige Kombinationen eines relativ dunkleren, beliebig gestalteten markanten Zeichens auf einem relativ helleren Hintergrund dargestellt wird, solange nur das Bildlesegerät so konfiguriert ist, dass es gemäß dieser Erfindung dem Bildleseanweisungssymbol entsprechend reagiert.
  • In 2 ist ein optisches Bildlesegerät dargestellt, dessen Ausführung einem System gemäß dieser Erfindung erspricht. Das optische Bildlesegerät 10 enthält eine Beleuchtungseinheit 20, mit der das Zielobjekt T, beispielsweise ein 1D- oder 2D-förmiger Barcode, angestrahlt wird, sowie eine Bildleseeinheit 30, in der das Bild des Zielobjekts T empfangen und mit der ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt wird, das den in dem Bild optisch verschlüsselt enthaltenen Daten entspricht. Die Beleuchtungseinheit 20 kann beispielsweise aus einer Lichtquellenbaugruppe 22, z.B. eine oder mehrere LED, zusammen mit einer Beleuchtungsoptik 24, z.B. ein oder mehrere Reflektoren, mit der das Licht von der Lichtquelle 22 auf das Zielobjekt T gelenkt wird, bestehen. Die Beleuchtungseinheit 20 kann entfallen, wenn sichergestellt ist, dass das Umgebungslicht stets hell genug ist, um Abbildungen des Zielobjekts T in hoher Qualität erzeugen zu können. Die Bildleseeinheit 30 besteht aus einem Bildsensor 32, z.B. einem 2D-CCD oder -CMOS Festkörper-Bildsensor, zusammen mit einer Bildaufnahmeoptik 34 zur Aufnahme und Fokussierung einer Abbildung des Zielobjekts T auf dem Bildsensor 32. Die in 2 dargestellte, auf einem Array von Bildspeicherelementen basierende Bildleseeinheit kann durch eine auf einem Laserscanner basierende Bildleseeinheit ersetzt werden, die aus einer Laserquelle, einem Abtastmechanismus, den Ausstrahl- und Empfangsoptiken, einem Photodetektor und einem entsprechend aufgebauten Signalverarbeitungsschaltkreis besteht. Der Bildwinkel der Bildleseeinheit 30 wird von der Anwendung abhängen. Im allgemeine sollte der Bildwinkel so genug sein, dass die Bildleseeinheit im Nahfeldlesebereich eine Bitmap-Darstellung einer Szene einschließlich des Bilddatenlesebereichs erfassen kann. Der gemäß dieser Erfindung erfasste Bilddatenlesebereich kann derselben Bitmap-Darstellung angehören, in der auch das Bildleseanweisungssymbol enthalten ist. Statt dessen kann das Bildlesegerät 10 nach der im Flussdiagramm-Block 118 erfolgten Entzifferung des Symbols 6 aber auch angewiesen werden, eine zusätzliche Bitmap-Darstellung einer Szene zu erfassen. Eine solche zusätzliche Bitmap-Darstellung kann in solchen Fällen hilfreich sein, wo beispielsweise das Symbol 6 im Block 117 mittels monochromatischem Licht, der Bilddatenlesebereich jedoch als Buntbild verarbeitet werden soll. Zumindest eine zusätzliche (nicht dargestellte) Bildleseeinheit kann zur Erweiterung des Bilddatenlesebereichs und/oder Verbesserung der Bildverarbeitungsfähigkeiten des Systems 2 eingesetzt werden.
  • Das in 2 dargestellte optische Bildlesegerät 10 enthält auch eine programmierbare Steuereinheit 40, die vorzugsweise einen, auf einem mit integrierten Schaltkreisen bestückten Mikroprozessor 42 und einen ASIC 44 enthält. Beide, der Mikroprozessor 42 und der ASIC 44, sind programmierbare Steuerungsblöcke, die im Stande sind, Daten gemäß einem Rechenprogramm, das im RAM 45, im EROM 46 oder in beiden abgespeichert ist, aufzunehmen, zu verarbeiten und auszugeben. Sowohl Mikroprozessor 42 als auch ASIC 44 sind mit der Verbindungsschiene 48 verbunden, über die Programm- und Arbeitsdaten einschließlich Speicheradressen abgerufen und in jeder Richtung an alle mit der Verbindungsschiene verbundenen Schaltkreise übertragen werden können. Mikroprozessor 42 und ASIC 44 unterscheiden sich jedoch darin, wie sie hergestellt und wie sie eingesetzt werden.
  • Im besonderen ist der Mikroprozessor 42 vorzugsweise ein ab Lager erhältlicher Mehrzweck-VSLI Mikroprozessor mit integriertem Schaltkreis, der zwar die gesamte Steuerung des in 2 dargestellten Schaltkreises übernimmt, jedoch die meiste Rechenzeit zur Dekodierung der im RAM 45 gespeicherten Bilddaten entsprechend dem im EROM 46 gespeicherten Rechenprogramm nutzt. Dagegen ist Mikroprozessor 44 ein anwendungsorientierter integrierter VSLI Schaltkreis, beispielsweise eine programmierbare Logik- oder Gatterschaltung, wobei besagter Schaltkreis so programmiert ist, dass er seine Rechenzeit für andere Aufgaben als die der Dekodierung von Bilddaten verwendet und somit den Mikroprozessor 42 von der Ausführung dieser Aufgaben entlastet.
  • Die eigentliche Arbeitsteilung zwischen den Mikroprozessoren 42 und 44 wird natürlich von der Art der ab Lager verfügbaren Mikroprozessoren abhängen, aber auch von der Art des verwendeten Bildsensors, von der Geschwindigkeit, mit der Bilddaten von der Bildleseeinheit 30 übertragen werden, usw. Grundsätzlich ist eine spezielle Arbeitsteilung zwischen den Mikroprozessoren 42 und 44 nicht notwendig, auch nicht, dass diese Arbeitsteilung überhaupt besteht. So kann der anwendungsorientierte Mikroprozessor 44 entfallen, wenn nur der anwendungsorientierte Mikroprozessor 42 schnell genug und genügend leistungsfähig ist, um alle mit der vorliegenden Erfindung verbunden Aufgaben erfüllen zu können. Es ist daher leicht ersichtlich, dass weder die Anzahl der verwendeten Mikroprozessoren, noch die zwischen ihnen eingerichtete Arbeitsteilung von grundsätzlicher Bedeutung für die vorliegende Erfindung ist.
  • Bei der in 2 dargestellten Zusammenschaltung von Mikroprozessoren, erfolgt die Arbeitsteilung zwischen den Mikroprozessoren 42 und 44 wie im Folgenden beschrieben. Vorzugsweise widmet sich der Mikroprozessor 42 vorwiegend der Aufgabe, die Bilddaten zu dekodieren, sobald solche Daten im RAM 45 abgespeichert worden sind; er handhabt aber auch die Menü-Optionen sowie die mit der Umprogrammierung verbundenen Aufgaben und die übergeordnete Koordination auf Systemebene. Der Mikroprozessor 44 widmet sich vorzugsweise vorwiegend der Steuerung des Bildeinfangverfahrens, der Analog/Digital-Wandlung und der Abspeicherung der Bilddaten, einschließlich des Zugangs zu den Speicherblöcken 45 und 46 über einen DMA Kanal. Der Mikroprozessor 44 kann auch mehrere Zeitablauf- und Kommunikationsvorgänge steuern. Beispielsweise kann der Mikroprozessor 44 die Steuerung der Beleuchtung der LED 22, die Zeitsteuerung des Bildsensors 32 und eines Analog/Digital-Konverters 36, die Datenübertragung an und Datenübernahme von einem außerhalb des Bildlesegeräts 10 befindlichen Rechners, beispielsweise über ein RS-232 kompatibles Ein- und Ausgabegerät 37, sowie die Ausgabe von durch den Benutzer direkt wahrnehmbaren Daten über ein Ausgabegerät 38, beispielsweise über einen Signalgeber oder eine gut lesbare LED- und/oder Flüssigkristall-Anzeige. Die Steuerung der Ausgabe-, Anzeige- und Ein- und Ausgabefunktionen kann ebenfalls auf die beiden Mikroprozessoren 42 und 44 verteilt werden; dies ist durch die beiden Geräteblöcke Busleitungstreiber 37' und Ausgabe und Anzeige 38' dargestellt. Wie bereits oben erklärt, haben die Einzelheiten der Arbeitsteilung keine Bedeutung für die vorliegende Erfindung.
  • 3 zeigt das Ablaufdiagramm eines gemäß dieser Erfindung aufgebauten Betriebsprogramms des Bildlesegeräts. Die Schritte 105 bis 120 und Schritte 145 bis 170 betreffen allgemein den Typ eines Bildlesegeräts, bei dem die Schritte gemäß dieser Erfindung eingeführt werden können, während die Schritte 121 bis 125 solche Schritte sind, die insbesondere auf das symbolgesteuerte Bilddatenerfassungssystem dieser Erfindung zutreffen. Die Schritte 105 bis 120 und 145 bis 170 betreffen insbesondere ein Bildlesegerät, das unter dem Markennamen WELCH ALLYN 4400 im Handel ist und das in einer noch schwebenden, hier durch Verweis mit einbezogenen Patentanmeldung detailliert beschrieben wird; besagte Patentanmeldung ist dem Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung zugeschrieben – Anmeldungsdatum 3. September 1996, Seriennummer 08/697,977 – und trägt den Titel „Optisches Lesegerät mit verbesserten Erfassungsmerkmalen". Es sei darauf hingewiesen, dass das hier beschriebene Betriebsprogramm lediglich als Beispiel eines gemäß dieser Erfindung veränderbaren Betriebsprogramm-Typs anzusehen ist, aber keineswegs als Beschränkung der verschiedenen Bildlesegeräte-Typen angesehen werden soll, auf die diese Erfindung angewendet werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf die im Ablaufdiagramm allgemein dargestellten Arbeitsschritte beginnt das Betriebsprogramm beim Block 105, mit dem erzielt wird, dass das Bildlesegerät bis zum Betätigen des Auslöseabzugs in einem Stromsparmodus bleibt. Sobald der Abzug betätigt wird, wird die Steuereinheit vom Block 110 angewiesen, die volle Spannung einzuschalten und die einzelnen Teile des Bildlesegeräts zu initialisieren. In den Blöcken 115 und 116 wird die Steuereinheit angewiesen, den für die Bilddaten zu verwendenden Speicherbereich festzulegen und das Bildlesegerät mit Standard-Werten der verschiedenen, den Betrieb des Bildlesegeräts steuernden Betriebsparameter zu initialisieren.
  • Solche Betriebsparameter betreffen unter anderem die Bildfolgefrequenz des Bildsensors, das bei der Entschlüsselung zu verwendende Rechenprogramm, das Protokoll der Ein- und Ausgabe Kommunikation, die Tonhöhe und Lautstärke des Signalgebers, usw. Die Standardwerte dieser Parameter sind eine Parameterkombination, die für die meisten Einsatzbedingungen geeignet ist. Zusätzliche Betriebsparameter können zur Steuerung spezieller Funktionen des betreffenden Bildlesegeräts, beispielsweise die Vielfach-Symbol-Entzifferung (Block 143) oder die Wiederhole-Bis-Erledigt Funktion (Block 147), herangezogen werden.
  • Sobald das Bildlesegerät im Block 116 initialisiert worden ist, geht das Verfahren weiter mit den Blöcken 117 und 118, in denen das Bildlesegerät angewiesen wird, ein Bild des Zielobjekt-Symbols abzuspeichern und zu entschlüsseln. Der Begriff „Abspeichern" wird hier allgemein verwendet für das Verfahren, das die Konvertierung der von der Bildleseeinheit 30 erzeugten analogen Signale in entsprechende digitale Signale, deren Übertragung zur Steuereinheit 40 und die Erzeugung einer ersten Bitmap-Darstellung oder einer anderen abgespeicherten Darstellung des erfassten Bildes umfasst. Der Begriff „Erfassen" wird hier allgemein verwendet für die Umsetzung von Daten unter Einbeziehung der im ersten Erfassungsschritt erzeugten und im Speicherbereich abgespeicherten Bilddaten.
  • In dem Fall, dass die Entzifferung erfolglos ist (d.h. wenn die Steuereinheit nicht im Stande ist, den im Datenfluss enthaltenen Symboltyp oder die enthaltene Information zu entschlüsseln), wird die Steuereinheit 40 zum Block 117 zurückgelenkt und angewiesen, ein Folgebild zu erfassen, es sei denn, das Bildlesegerät ist vorprogrammiert, kein weiteres Folgebild zu erfassen (Block 142), oder es empfängt einen Befehl (Blöcke 135, 140), die Bilddatenerfassung zu beenden.
  • Wenn es der Steuereinheit 40 gelingt, das Symbol zu entziffern (Block 120), wird die Steuereinheit 40 im Stande sein festzustellen, ob das Symbol ein Bildleseanweisungssymbol gemäß dieser Erfindung ist. Block 122 stellt einen solchen Verfahrensschritt im Rechenprogramm gemäß dieser Erfindung dar und zwar für den Fall, dass ein Bildleseanweisungssymbol Datenlesemerkmale enthält, die die Maße des Bilddatenlesebereichs und die Lage des Bilddatenlesebereichs relativ zu dem Symbol anzeigen.
  • Wenn die Steuereinheit 40 im Block 121 erkennt, dass das Symbol ein Bildleseanweisungssymbol ist und das Bildlesegerät nunmehr mit dem Bilddatenerfassungsschritt gemäß dieser Erfindung beginnen soll, wird die Steuereinheit 40 beim Block 122 fortfahren und Bildleseparameter aus dem Symbol extrahieren, die im dargestellten Fall aus der Abmessung und relativen Position gemäß dieser Erfindung bestehen. In einer vereinfachten Ausführung, wie sie bei einem Bildleseanweisungssymbol vom 1D-Symboltyp möglich wäre, kann die Steuereinheit zu diesem Zeitpunkt ein Bild in einem Bereich erfassen, der lediglich durch die aus dem Bildleseanweisungssymbol extrahierten Daten bezüglich Abmessung und relativer Position gegeben ist. In einer vereinfachten Ausführung gemäß dieser Erfindung entsprechen die aus dem Bildleseanweisungssymbol extrahierten Merkmale bezüglich Abmessung und relativer Position reinen Pixelwerten. Das heißt, die Merkmalsparameter der Abmessung sind durch die Anzahl der Bilddaten-Pixel, die in der x- und y-Richtung des Pixel-Arrays zu lesen sind, gegeben und die Merkmalsparameter der relativen Position durch die Anzahl der Pixel, die der Entfernung zwischen dem Mittelpunkt des Bildleseanweisungssymbols und dem Mittelpunkt des Bilddatenlesebereichs entsprechen. Bei dieser vereinfachten Ausführung umfasst der Bilddatenausgabeschritt (Block 125) entsprechend dieser Erfindung das im Block 125 stattfindende Erfassen und Ausgeben von aus der ursprünglichen Bitmapdarstellung des erfassten Bildes stammenden Bilddaten. Eine dieserart vereinfachte Ausführung der vorliegenden Erfindung wird normalerweise nur in dem Fall eingesetzt, wo ein optisches Bildlesegerät in einer festen Lage, Ausrichtung und Entfernung zum Bildleseanweisungssymbol positioniert ist.
  • In einer vielseitig einsetzbaren Ausführung dieser Erfindung enthält das Bildleseanweisungssymbol Merkmale bezüglich Abmessung und relativer Position, wodurch die eigentliche Abmessung und relative Entfernung des Bilddatenlesebereichs in Längeneinheiten wiedergegeben ist, und das Bildlesegerät ist so konfiguriert, dass es die Bilddaten an einer bestimmten Position relativ zu einem Symbol liest, unabhängig von dessen Orientierung oder Entfernung zum Bildlesegerät.
  • 4A ist die graphische Darstellung von Bitmap-Bilddaten eines erfassten Bereichs einschließlich des erfassten Bildleseanweisungssymbols 202, die in einer unbekannten Entfernung vom Symbol mit einem angewinkelten Bildlesegerät eingefangen wurden. Das in diesem Beispiel gezeigte Symbol enthält Bilddatenleseparameter bezüglich Abmessung und relativer Position eines Bilddatenlesebereichs und zwar in wirklichen Längeneinheiten. Sobald im Block 122 aus dem (im Block 118) dekodierten Symbol die Angaben hinsichtlich Abmessung und relativer Position bestimmt worden sind, kann das Bildlesegerät aus den Bitmap-Bilddaten für das erfasste Bilddatenlesesymbol (im Block 123) die Charakteristika bezüglich Skalierung, Ausrichtung und Entfernung bestimmen. Ein Skalierungsfaktor für das erfasste Symbol kann generell unter Berücksichtigung der Anzahl der erfassten Module, des Symboltyps und damit der eigentlichen, üblicherweise genormten Größe des Moduls und der Anzahl der Pixel des erfassten Bildes bestimmt werden. Das Symbol kann auch eine verschlüsselte Information bezüglich seiner wirklichen Größe enthalten. Die Ausrichtung des Symbols kann mit einer Methode bestimmt werden, die je nach Symboltyp unterschiedlich sein kann. Bei einigen Symboltypen enthalten zumindest zwei Kanten des Symbols eindeutige Merkmale, aus denen die relative Lage der Kanten und die Orientierung des Symbols abgeleitet werden können. Bei dem dargestellten Aztekensymbol sind die Ecken der Struktur um das Zielscheibenzentrum herum spezielle, die Ausrichtung des Symbols betreffenden Merkmale (Ausrichtungsmuster). Eine Verzerrung des erfassten Symbols 202 kann, beispielsweise, durch Berücksichtigung der relativen Lage der Eckpunkte A, B, C, D des Symbols bestimmt werden. Bei vielen Anwendungen können die Daten bezüglich Skalierungs-, Ausrichtungs- und/oder Verzerrungseigenschaften des erfassten Symbols von der Steuereinheit 40 bereits vorher im Block 118 beim Versuch der Steuereinheit 40, das Bildleseanweisungssymbol zu entziffern, bestimmt werden. Im Fall, dass diese Daten bereits vorher bestimmt worden sind, ist es natürlich nicht erforderlich, diese Daten erneut aus der Bitmapdarstellung zu bestimmen. Wenn also die Skalierungs-, Ausrichtungs- oder Verzerrungseigenschaften bereits vorher bestimmt worden sind, können die im Block 122 geforderten Daten aus dem Speicherbereich des Bildlesegeräts 10 abgerufen werden.
  • Das Trägermaterial, auf dem das Symbol 6 aufgetragen werden kann, kann beispielsweise ein Papierbogen, ein Gegenstand oder Werkstück sein. Der zumindest eine zu erfassende und zu verarbeitende Bilddatenbereich muss sich nicht unbedingt auf demselben Trägermaterial wie das Symbol 6 befinden.
  • Es wird leicht einsichtig sein, dass im Wesentlichen alle verfügbaren Symboltypen eine vorher festgelegte (meist rechteckige) Geometrie aufweisen, und dass die darin enthaltenen Eckpunkte es erlauben, Skalierungs-, Ausrichtungs- und Verzerrungseigenschaften für praktisch jeden als Bildleseanweisungssymbol gewählten Symboltyp zu bestimmen. Die Eigenschaften des in der vorliegenden Erfindung in speziellen Anwendungen dargestellten Aztekensymbols sind in dem, dem Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung zugeschriebenen und hier durch Verweis mit einbezogenen U.S. Patent Nr. 5,591,956 detailliert beschrieben.
  • Sobald die Skalierung und Ausrichtung des erfassten Bilddatenlesesymbols bestimmt worden sind, kann das Bildlesegerät im Block 123 die Grenzen eines Bilddatenlesebereichs dadurch bestimmen, dass es die dem Symbol entnommenen Parameter bezüglich Abmessung und relativer Position des Bilddatenlesebereichs sowie die für das Symbol errechneten Skalierungs- und Ausrichtungsfaktoren verwendet.
  • Ein Methode zum Erfassen von Bilddaten eines Bilddatenlesebereichs im Fall, dass eine Bildverzerrung korrigiert werden muss, wird unter Bezugnahme auf die graphischen Bitmapdarstellungen der 4B und 4C beschrieben. Der in dem Beispiel für die graphischen Bitmapdarstellungen der 4B und 4C bestimmte Bilddatenlesebereich 206 muss gemäß den im erfassten Symbols 202 enthaltenen Bilddatenleseparametern oberhalb des Symbols 202 liegen und dieselbe Ausrichtung haben. Es wird jedoch leicht einsichtig sein, dass der Bilddatenlesebereich 206 in Bezug auf das Symbol jede Ausrichtung, Größe oder Form haben und auch Pixel des gesamten Symbols 202 oder Teile daraus enthalten kann. In dem vorgestellten Beispiel ist der Bilddatenlesebereich 206 definiert durch zwei die Höhe und Breite bestimmende Maßparameter und durch einen weiteren die relative Position bestimmenden Parameter, mit dem die Lage des Mittelpunkts des Bilddatenlesebereichs relativ zum Mittelpunkt des Symbols 202 angezeigt wird.
  • Zur Berechnung der Pixelposition des Eckpunkts Q, durch den eine Grenze des Bilddatenlesebereichs definiert ist, wird eine imaginäre Gerade 210 durch die oberen Eckpunkte A und B des Symbols und eine weitere imaginäre Gerade 212 durch die unteren Eckpunkte D und C des Symbols gezogen. Basierend auf der Skalierung des Symbols, des Breitenmaßes des Bilddatenlesebereichs und des die relative Position des Bilddatenlesebereichs bestimmenden Parameters werden die temporären Punkte G und H auf den imaginären Geraden 210, bzw. 212 berechnet; sodann wird eine imaginäre Gerade 216 durch die Punkte G und H gezogen. Der erste Eckpunkt Q des Bilddatenlesebereichs kann dann, basierend auf dem, die relative Lage des Bilddatenlesebereichs bestimmenden Parameters und aus dem Höhenmaß des Bilddatenlesebereichs, auf der Geraden 216 festgelegt werden. Die übrigen Grenzeckpunkte R, S und T werden in der gleichen Weise bestimmt.
  • Sobald die Grenzeckpunkte Q, R, S und T des Bilddatenlesebereichs festgelegt sind (Block 123), wird eine für die im Bilddatenlesebereich enthaltenen markanten Zeichen repräsentative sekundäre Bitmapdarstellung konstruiert (Block 124). Die Konstruktion einer für einen Bilddatenlesebereich repräsentativen sekundären Bitmapdarstellung wird unter besonderer Bezugnahme auf 4C beschrieben. Die erforderliche Auflösung der sekundären Bitmapdarstellung kann verschlüsselt in dem Bildleseanweisungssymbol enthalten oder aber im Betriebsprogramm des Bildlesegeräts einprogrammiert sein. Zur Konstruktion der sekundären Bitmapdarstellung werden Punkte gleichen Abstands 220 in einer der in y-Richtung geltenden Auflösung entsprechenden Zahl auf der Geraden Q-T und auf der Geraden R-S aufgetragen. Imaginäre Pixel-Lokalisier-Geraden, beispielsweise Gerade 222, werden jetzt zwischen gegenüberliegenden Punkten, beispielsweise den Punkten 224 und 226, gezogen. Zur Festlegung der Pixel-Lokalisier-Geraden der x-Werte werden Punkte gleichen Abstands in einer der in x-Richtung geltenden Auflösung entsprechenden Zahl auf der Geraden Q-R und auf der Geraden T-S aufgetragen und sodann Pixel-Lokalisier-Geraden der x-Werte zwischen gegenüberliegenden Punkten auf den Geraden Q-R und T-S gezogen. Jeder Schnittpunkt 228 auf den Pixel-Lokalisier-Geraden entspricht einem Pixel der konstruierten sekundären Bitmapdarstellung. Der Wert jedes der einzelnen Pixel in der konstruierten sekundären Bitmapdarstellung wird gemäß einer von mehreren wohlbekannten Methoden unter Verwendung der an die Schnittpunkte der Geraden angrenzenden Pixelwerte der ursprünglichen Bitmapdarstellung des erfassten Bildes interpoliert. Es ist ersichtlich, dass die sekundäre Bitmapdarstellung der in einem Bilddatenlesebereich vorhandenen markanten Zeichen so konstruiert werden kann, dass die echte Größe und Ansicht der markanten Zeichen durch die sekundäre Bitmapdarstellung besser dargestellt wird.
  • Gemäß weiterer Aspekte dieser Erfindung kann das Bildlesegerät 10 mit einer Feedback-Funktion so konfiguriert werden, dass dem Anwender signalisiert wird, wenn die Steuereinheit im Block 123 feststellt, dass das Bildlesegerät in eine bestimmte Position gebracht werden muss, um eine Szene erfassen zu können, die einen Bilddatenlesebereich mit der im Symbol 6 geforderten Größe, Form und Position enthält. Enthält beispielsweise die zuletzt erfasste ursprüngliche Bitmapdarstellung einer Szene keine Pixel, die zur Darstellung des Bilddatenlesebereichs erforderlich sind, kann die Steuereinheit 40 den Befehl an eine Komponente des Bildlesegeräts 10 geben, einen Ton oder eine sonstige verständliche Zeichenfolge auszugeben, wodurch der Anwender angewiesen wird, das Bildlesegerät vom Zielobjekt weiter weg zu bewegen und dadurch das Sichtfeld des Bildlesegerät zu erweitern. Die Steuereinheit 40 kann so konfiguriert werden, dass ein akustisches oder sichtbares Zeichen ausgegeben wird, das derjenigen Richtung (x-, y- oder z-Achse) entspricht, in der das Bildlesegerät bewegt werden sollte, um ein den Bilddatenlesebereich enthaltendes Sichtfeld erfassen zu können.
  • Nachdem das erfasste Bild des Bilddatenlesebereichs im Block 125 ausgeben worden ist, schreitet die Steuereinheit 40 zum Block 146 und entschlüsselt die restlichen im Symbol möglicherweise noch enthaltenen Informationen. Das Bildleseanweisungssymbol 6 kann eine verschlüsselte Information enthalten oder aber auch nicht, und es kann nur dazu eingerichtet worden sein, die Erfassung von Bilddaten gemäß dieser Erfindung auszulösen und möglicherweise zu steuern. Des weiteren kann das Bildleseanweisungssymbol auch nur eine Information enthalten, deren einzige Aufgabe es ist, eine Bilddatenerfassung gemäß dieser Erfindung zu steuern.
  • Stellt die Steuereinheit im Block 121 fest, dass das Symbol kein Bildleseanweisungssymbol ist, schreitet die Steuereinheit weiter zum Block 145 und kann dann, entsprechend dem dargestellten jeweiligen Betriebsprogramm des Bildlesegeräts, bestimmen, ob das Symbol ein Menüsymbol ist. Ein Bildlesegerät, in das diese Erfindung inkorporiert ist, kann Menüeigenschaften besitzen, durch die Teile der Bildlesegerätesteuerung abhängig vom Erfassen bestimmter Menüsymbole verändert werden können. Menüsymbole enthalte spezielle Zeichen, durch die dem Bildlesegerät angezeigt wird, dass das erfasste Symbol ein Menüsymbol ist. Im Fall, dass ein Menüsymbol erfasst worden ist, schreitet die Steuereinheit 40 zum Block 160 und führt die Menü-Routine aus. Menüsymbole, die in einem Bildleseanweisungssymbol eingebettet sein können, werden in einer noch schwebenden, durch Verweis hier mit einbezogenen Patentanmeldung mit dem Titel „Optisches Lesegerät mit verbesserten Menümerkmalen" und der Seriennummer 08/687,977 detailliert beschrieben.
  • In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung kann ein Bildlesegerät so konfiguriert werden, dass es Bilddatenerfassungsfunktionen gemäß dieser Erfindung entsprechend einem, zum Bildlesegerät komplementär konfigurierten Menüsymbol ausführt.
  • Wenn das erfasste Symbol eine spezielle Zeichenfolge enthält, durch die angezeigt wird, dass das erfasste Symbol ein Menüsymbol ist, wird die im Symbol kodifizierte Information den Menüsymboltyp enthalten und möglicherweise auch weitere Betriebsdaten, die erforderlich sind, um die durch das Erfassen des Menüsymbols ausgelösten Betriebsanweisungen ausführen zu können.
  • Das Grundformat eines Menüsymbols, dessen einer Typ ein Bildleseanweisungssymbol sein kann, ist in 5 dargestellt. Die Bilderfassungsanweisung kann in einer kodifizierten Information enthalten sein, die in eine Mehrzahl sequenziell angeordneter Felder oder Datenbytes unterteilt sein kann. Bei dem Aztekensymbol werden die Datenfelder oder Datenbytes in Reihenfolge der um das Zielscheibenzentrum herum angeordneten konzentrischen Ringe erfasst.
  • Ein erstes Datenfeld 310 kann ein oder mehrere Zeichen enthalten, die anzeigen, dass das Symbol ein Bilddatenleseanweisungssymbol ist, durch das, sobald es vom Bildlesegerät 10 erfasst worden ist, das Bildlesegerät angesteuert wird, mit der Bilddatenerfassung gemäß dieser Erfindung zu beginnen. Ein zweites Datenfeld 312 kann einen Bilderfassungsparameter, beispielsweise die Pixelauflösung einer vom Bilddatenlesebereich erstellten sekundären Bitmapdarstellung, enthalten. Ein drittes Datenfeld 314 kann einen weiteren Bilderfassungsparameter, beispielsweise die Farbtiefe des Bildes, enthalten. So kann die im Feld 314 kodifizierte Ziffer 0 bedeuten, dass eine binäre Farbtiefe vorliegt, während die im Feld 314 kodifizierte Ziffer 3 eine 8 Bit Graustufe anzeigt. Das vierte und fünfte Datenfeld 316 kann die Position des Mittelpunkts des Bilddatenlesebereichs relativ zum Mittelpunkt des Bilddatenleseanweisungssymbols angeben. Beispielsweise kann das Datenfeld 318 den vorzeichenbehafteten Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Bilddatenleseanweisungssymbols und dem Mittelpunkt des Bilddatenlesebereichs in der x-Richtung enthalten, während das Datenfeld 320 den vorzeichenbehafteten Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Bilddatenleseanweisungssymbols und dem Mittelpunkt des Bilddatenlesebereichs in der y-Richtung enthalten kann. Das Datenfeld 324 kann beispielsweise die Höhe eines Bilddatenlesebereichs und Datenfeld 326 die Breite eines Bilddatenlesebereichs enthalten. Weitere Datenfelder können vorgesehen werden, durch die zusätzliche Bilddatenleseparameter oder Bilddatenausgabeparameter ausgegeben werden können.
  • Die 6A bis 6C sind Darstellungen möglicher Anwendungen der vorliegenden Erfindung. 6A stellt eine Ausführung der Erfindung zum Einsatz bei der Erfassung eines Unterschriftsfeldes dar. Bei dieser Ausführung löst die Erfassung des auf einem Trägermaterial aufgebrachten Bildleseanweisungssymbols 6 das weitere Erfassen des Bereichs 8 aus, in dem sich das Unterschriftsfeld 9 befindet.
  • Typisch für diese Anwendung ist, dass die Bilddaten des Bilddatenlesebereichs direkt oder erst nach einer rechnerischen Umsetzung einem optischen Zeichenerkennungsverfahren (OCR) zugeführt werden oder aber einer Gültigkeitsüberprüfung, bei der die Gültigkeit der im Bilddatenlesebereich enthaltenen Unterschrift verifiziert wird. 6B stellt die Anwendung dieser Erfindung bei der Erfassung von Fingerabdrücken dar. Bei dieser Ausführung löst die Erfassung des auf einem Trägermaterial aufgebrachten Bildleseanweisungssymbols 6 das weitere Erfassen eines Bilddatenlesebereichs mit dem darin enthaltenen Fingerabdrucksfeld aus. Der das Fingerabdrucksfeld enthaltende Bilddatenlesebereich wird dann entweder an eine Anzeigeapparatur zur optischen Analyse weitergeleitet oder aber zur Weiterverarbeitung mittels besonderer Algorithmen zur Bestimmung der Identität einer Person, die den Fingerabdruck erzeugt hat, im Speicherbereich abgelegt. Bei der in 6C dargestellten Anwendung löst die Erfassung des Bilddatenleseanweisungssymbols 6 das weitere Erfassen verschiedener Bilddatenlesebereiche 8 auf einer Lotteriekarte aus, auf der sich mehrere zu erfassende Rubbelfelder befinden. Die den einzelnen Bilddatenlesebereichen 8 entsprechenden Bilddaten können sodann ausgegeben werden, um beispielsweise festzustellen, welche der Rubbelfelder gespielt worden sind.
  • Ein wichtiger Vorteil bei einigen Ausführungen der vorliegenden Erfindung ist, dass die in Bilddatenlesebereichen erfassten Bilder in wahrer Größe, korrekt ausgerichtet und hinsichtlich aller Verzerrung des erfassten Bildes korrigiert ausgegeben werden können, und zwar unabhängig von der Entfernung, Ausrichtung oder dem Winkel des Bildlesegeräts zu dem gemäß dieser Erfindung ausgebildeten Bildleseanweisungssymbol, und unabhängig von der Position des Symbols 6 relativ zu dem Bilddatenlesebereich, das erfasst und ausgegeben werden soll.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung zum Hervorheben der besten Eigenschaften unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungen beschrieben worden ist, sei hiermit hervorgehoben, dass der Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden Ansprüche bestimmt werden sollte.

Claims (40)

  1. Ein System zur Verarbeitung von Bilddaten, die einer Szene entsprechen, wobei das besagte System aus einer Bildleseeinheit (30) mit einem 2D-Bildsensor zur Ausgabe von Bilddaten, aus einer zur Regelung der besagten Bildleseeinheit (30) erforderlichen und mit einem Speicherplatz (45, 46) in Verbindung stehender Steuereinheit (40), aus einem die Bildleseeinheit (30) umschließenden tragbaren Gehäuse, und aus einem ein Barcodezeichen enthaltendes Bildleseanweisungssymbol (6) besteht, und wobei die besagte Steuereinheit (40) dazu im Stande ist, eine elektronische Abbildung einer aufgenommenen Szene zusammen mit dem Bildleseanweisungssymbol (6) in dem besagten Speicherbereich (45, 46) abzulegen, wobei das System dadurch gekennzeichnet ist, dass besagte Steuereinheit (40) wenigstens dazu im Stande ist, eine Verzerrungscharakteristik der Darstellung des besagten innerhalb der abgespeicherten Szene liegenden Bildleseanweisungssymbols (6) festzustellen und wobei besagte Steuereinheit (40) dazu im Stande ist, an Hand der somit festgestellten Verzerrungscharakteristik Abweichungen in zumindest einem Bilddatenlesebereich (206) zu korrigieren und wobei besagter Bilddatenlesebereich (206) auch andere als die das Bildleseanweisungssymbol (6) darstellende Bilddaten enthält.
  2. Das System gemäß Anspruch 1, wobei das besagte System darüber hinaus dadurch gekennzeichnet ist, dass das besagte Bildleseanweisungssymbol (6) ein Maßbestimmungsmittel enthält, mit dem eine Abmessung wenigstens eines Bilddatenlesebereichs bestimmt werden kann.
  3. Das System gemäß Anspruch 2, wobei das besagte Maßbestimmungsmittel eine entzifferbare graphische Abbildung des besagten Symbols (6) enthält, die durch die besagte Steuereinheit zur Bestimmung eines Maßbestimmungswertes entziffert wird.
  4. Das System gemäß Anspruch 2, wobei das besagte Maßbestimmungsmittel eine entzifferbare graphische Abbildung des besagten Symbols (6) enthält, die durch die besagte Steuereinheit zur Bestimmung eines Symbolidentifikators entziffert wird, wobei die besagte Steuereinheit einen Maßbestimmungswert aus dem Symbolidentifikator dadurch ableitet, dass sie in einer im Speicherplatz abgelegten Tabelle nachschlägt, die miteinander korrelierte Symbolidentifikatoren und Maßbestimmungswerte enthält.
  5. Das System gemäß Anspruch 1, wobei das besagte System darüber hinaus dadurch gekennzeichnet ist, dass das besagte Bildleseanweisungssymbol (6) ein Lagebestimmungsmittel zur Bestimmung der Lage zumindest eines Bilddatenlesebereichs (206) enthält.
  6. Das System gemäß Anspruch 5, wobei das besagte Lagebestimmungsmittel für das besagte Bildleseanweisungssymbol (6) eine entzifferbare grafische Darstellung des besagten Symbols enthält, die durch die besagte Steuereinheit zur Bestimmung eines Lagebestimmungswertes entziffert wird.
  7. Das System gemäß Anspruch 5, wobei das besagte Maßbestimmungsmittel eine grafische Darstellung des besagten Symbols enthält, die durch die besagte Steuereinheit zur Bestimmung eines Maßbestimmungswertes dadurch ableitet, dass sie in einer im Speicherplatz abgelegten Tabelle nachschlägt, die miteinander korrelierte Symbolidentifikatoren und Lagebestimmungswerte enthält.
  8. Das System gemäß Anspruch 1, wobei das besagte vorgegebene Bilddatenlesesymbol (6) ein Maßbestimmungsmittel zur Bestimmung der Abmessung wenigstens eines Bilddatenlesebereichs in tatsächlichen Maßeinheiten enthält, die der Größe eines Ausschnitts besagter Szene entsprechen.
  9. Das System gemäß Anspruch 1, wobei das besagte vorgegebene Bilddatenlesesymbol (6) ein Lagebestimmungsmittel zur Bestimmung der Lage wenigstens eines der besagten Bilddatenlesebereiche eines Bereichs in einer Szene (8) in tatsächlichen Maßeinheiten enthält, womit die Lage besagter Szene relativ zur Lage des vorgegebenen Bilddatenlesesymbols angegeben wird.
  10. Das System gemäß Anspruch 1, wobei das besagte vorgegebenes Bilddatenlesesymbol (6) ein Maßbestimmungsmittel und ein Lagebestimmungsmittel enthält.
  11. Das System gemäß Anspruch 1, wobei das besagte Bildleseanweisungssymbol (6) ein Mittel zur Anzeige von Ausgabeparametern für Bilddaten enthält, wodurch die Anzeige der Ausgabe von Bilddaten zumindest eines Bilddatenlesebereichs bestimmt wird.
  12. Das System gemäß Anspruch 11, wobei das besagte in dem Bildleseanweisungssymbol enthaltene Mittel zur Anzeige eines Ausgabeparameters eine entzifferbare graphische Darstellung des besagten Symbols enthält, die von der besagten Steuereinheit (40) zur Bestimmung wenigstens eines Ausgabeparameters entziffert wird.
  13. Das System gemäß Anspruch 11, wobei das besagte Mittel zur Anzeige von Ausgabeparametern eine graphische Darstellung des besagten Symbols enthält, die von der besagten Steuereinheit zur Bestimmung eines Symbolidentifikators entziffert wird, wobei die besagte Steuereinheit einen Ausgabeparameter aus dem Symbolidentifikator dadurch ableitet, dass sie in einer im besagten Speicherbereich (45, 46) abgelegten Tabelle nachschlägt, die miteinander korrelierte Symbolidentifikatoren und Ausgabeparameter enthält.
  14. Das System gemäß Anspruch 11, wobei die besagten Mittel zur Anzeige von Ausgabeparametern eine Angabe des Outputziels enthält, zu dem die besagten Bilddaten zumindest eines der besagten Bilddatenlesebereiche (206) gesandt werden sollen.
  15. Das System gemäß Anspruch 14, wobei das besagte Outputziel ein bestimmter Bereich in dem besagten Speicherbereich (45, 46) ist.
  16. Das System gemäß Anspruch 11, wobei die Struktur des Ausgabeparameter anzeigt, dass Bilddaten zumindest eines der besagten Bilddatenlesebereiche (206) als Output an einen Bildschirm dienen sollen.
  17. Das System gemäß Anspruch 11, wobei die Struktur des Ausgabeparameters anzeigt, dass die Bilddaten zumindest eines der besagten Bilddatenlesebereiche (206) von einem optischen Zeichenerkennungsprogramm (OCR) verarbeitet werden sollen.
  18. Das System gemäß Anspruch 11, wobei die Struktur des Ausgabeparameters anzeigt, dass die Bilddaten zumindest eines der besagten Bilddatenlesebereiche (206) von einem optischen Zeichenerkennungsprogramm (OCR) nach einem bestimmten OCR-Erkennungsalgorithmus verarbeitet werden sollen.
  19. Das System gemäß Anspruch 11, wobei die Struktur des Ausgabeparameters anzeigt, dass ein bestimmter Kompressionsalgorithmus bei der Ausgabe der Bilddaten zumindest eines der besagten Bilddatenlesebereiche verwendet werden soll.
  20. Das System gemäß Anspruch 11, wobei die Struktur des Ausgabeparameters anzeigt, dass ein bestimmtes Datenformat bei der Ausgabe der Bilddaten zumindest eines der besagten Bilddatenlesebereiche verwendet werden soll.
  21. Das System gemäß Anspruch 11, wobei die Struktur des Ausgabeparameters anzeigt, dass die Bilddaten zumindest eines der besagten Bilddatenlesebereiche mittels eines Video-Vorverarbeitungsverfahrens bearbeitet werden sollen.
  22. Das System gemäß Anspruch 1, wobei das besagte System darüber hinaus dadurch gekennzeichnet ist, dass die besagte Steuereinheit (40) dazu im Stande ist, die Daten der besagten elektronischen Darstellung auszuwerten und den Anwender mit einer Rückmeldeanzeige zu versorgen, wenn die besagte Steuereinheit (40) feststellt, dass zumindest ein Bilddatenlesebereich innerhalb der elektronischen Darstellung enthalten ist.
  23. Das System gemäß Anspruch 22, wobei die besagte Rückmeldeanzeige eine akustische Rückmeldung enthält.
  24. Das System gemäß Anspruch 22, wobei die besagte Rückmeldeanzeige eine optisch erkennbare Rückmeldung enthält.
  25. Das System gemäß Anspruch 22, wobei die besagte Rückmeldeanzeige eine Anweisung zur möglichen Bewegungsrichtung besagter Bildleseeinheit (30) dahingehend gibt, dass die darauffolgende elektronische Darstellung der besagten Szene mit größerer Wahrscheinlichkeit zumindest einen Bilddatenlesebereich innerhalb der besagten elektronischen Darstellung enthalten wird.
  26. Das System gemäß Anspruch 1, wobei der besagte wenigstens eine Bilddatenlesebereich (206) zumindest zwei Bilddatenlesebereiche (206) umfasst.
  27. Das System gemäß Anspruch 1, wobei das besagte vorgegebene Bilddatenlesesymbol (6) auf einen Lotteriespielschein aufgebracht ist und wobei das besagte System dahingehend angepasst ist, dass der besagte wenigstens eine Bilddatenlesebereich (206) einem Spielbereich des besagten Lotteriespielscheins entspricht.
  28. Das System gemäß Anspruch 1, wobei der besagte Bilddatenlesebereich (206) dahingehend angepasst ist, dass er Bilddaten eines Unterschrifteneinfangbereichs in unmittelbarer Nähe eines vorgegebenen Bilddatenlesesymbols (6) enthält, das auf einem Unterbereich, der den besagten Unterschrifteneinfangbereich enthält, aufgebracht worden ist.
  29. Das System gemäß Anspruch 22, wobei der besagte Bilddatenlesebereich (206) dahingehend angepasst ist, dass er Bilddaten eines Unterschrifteneinfangbereichs in unmittelbarer Nähe eines vorgegebenen Bilddatenlesesymbols (6) enthält, das auf einem Unterbereich, der den besagten Unterschrifteneinfangbereich enthält, aufgebracht worden ist.
  30. Das System gemäß Anspruch 1, wobei das besagte System darüber hinaus dadurch gekennzeichnet ist, dass das besagte Bildleseanweisungssymbol (6) eine als entzifferbare Graphik vorgesehene Anweisung zur weiteren Bilderfassung enthält, die nach erfolgter Entzifferung durch die besagte Steuereinheit dazu führt, dass die besagte Steuereinheit automatisch eine zweite elektronische Darstellung eines Bildes in den besagten Speicherbereich einfängt.
  31. Das System gemäß Anspruch 30, wobei das besagte System eine erste und eine zweite Bildleseeinheit enthält, wobei die besagte Steuereinheit (40) die erste Bildleseeinheit (30) beim Bildeinfang der besagten ersten Darstellung eines Bildes in den besagten Speicherbereich sowie die zweite Bildleseeinheit beim Bildeinfang der besagten zweiten Darstellung eines Bildes steuert.
  32. Das System gemäß Anspruch 1, wobei die besagte Steuereinheit (40) eine sekundäre Bitkarte des besagten Bilddatenlesebereichs (240) erstellt und dabei mit Hilfe der besagten Verzerrungscharakteristik eine Verzerrung des besagten Bilddatenlesebereichs (240) korrigiert.
  33. Das System gemäß Anspruch 1, wobei die besagte Steuereinheit (40) imaginäre Pixellokalisierungslinien (222) zieht und dabei mit Hilfe der besagten Verzerrungscharakteristik eine Verzerrung des besagten Bilddatenlesebereichs (240) korrigiert.
  34. Das System gemäß Anspruch 1, wobei die besagte Steuereinheit (40) die Eckpunkte A, B, C, D der besagten Darstellung des besagten Bildleseanweisungssymbols (6) findet und dabei die besagte Verzerrungscharakteristik der besagten Darstellung des besagten Bildleseanweisungssymbols (6) bestimmt.
  35. Das System gemäß Anspruch 1, wobei die besagte Steuereinheit das besagte Bildleseanweisungssymbol (6) entziffert, um daraus eine Meldung zu generieren.
  36. Das System gemäß Anspruch 1, wobei die besagte Steuereinheit das besagte Bildleseanweisungssymbol (6) entziffert, um daraus eine auf eine Mehrzahl von aufeinander folgenden Feldern aufgeteilte Meldung zu generieren.
  37. Das System gemäß Anspruch 1, wobei das besagte Bildleseanweisungssymbol (6) in der Nähe eines Fingerabdrucks angebracht ist, und wobei das besagte System so eingerichtet ist, dass zumindest ein Bilddatenlesebereich (206) den besagten Fingerabdruck enthält.
  38. Das System gemäß Anspruch 1, wobei das besagte Bildleseanweisungssymbol (6) aus einem einzige Barcodesymbol besteht.
  39. Das System gemäß Anspruch 1, wobei das besagte Bildleseanweisungssymbol (6) aus einem zweidimensionalen Barcodesymbol besteht.
  40. Das System gemäß Anspruch 1, wobei das besagte Bildleseanweisungssymbol (6) aus einem eindimensionalen Barcodesymbol besteht.
DE69828358T 1997-10-17 1998-04-20 Symbolgesteuertes Bilddatenlesesystem Expired - Lifetime DE69828358T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US953195 1997-10-17
US08/953,195 US6298176B2 (en) 1997-10-17 1997-10-17 Symbol-controlled image data reading system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828358D1 DE69828358D1 (de) 2005-02-03
DE69828358T2 true DE69828358T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=25493699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828358T Expired - Lifetime DE69828358T2 (de) 1997-10-17 1998-04-20 Symbolgesteuertes Bilddatenlesesystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6298176B2 (de)
EP (2) EP0910032B1 (de)
JP (1) JPH11220588A (de)
DE (1) DE69828358T2 (de)

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6631842B1 (en) 2000-06-07 2003-10-14 Metrologic Instruments, Inc. Method of and system for producing images of objects using planar laser illumination beams and image detection arrays
US7387253B1 (en) 1996-09-03 2008-06-17 Hand Held Products, Inc. Optical reader system comprising local host processor and optical reader
US6650761B1 (en) * 1999-05-19 2003-11-18 Digimarc Corporation Watermarked business cards and methods
US7304670B1 (en) 1997-03-28 2007-12-04 Hand Held Products, Inc. Method and apparatus for compensating for fixed pattern noise in an imaging system
US6561428B2 (en) 1997-10-17 2003-05-13 Hand Held Products, Inc. Imaging device having indicia-controlled image parsing mode
US7584893B2 (en) 1998-03-24 2009-09-08 Metrologic Instruments, Inc. Tunnel-type digital imaging system for use within retail shopping environments such as supermarkets
US6315195B1 (en) * 1998-04-17 2001-11-13 Diebold, Incorporated Transaction apparatus and method
US6325420B1 (en) 1998-08-17 2001-12-04 Inspectron Corporation Method for embedding non-intrusive encoded data in printed matter and system for reading same
JP2000201261A (ja) * 1998-10-28 2000-07-18 Fujitsu Ltd 画像読取装置
EP0999514B1 (de) * 1998-11-02 2006-06-14 Datalogic S.P.A. Anordnung zur automatischen Erfassung und Verarbeitung von optischen Codes
US7760905B2 (en) 1999-06-29 2010-07-20 Digimarc Corporation Wireless mobile phone with content processing
US7406214B2 (en) 1999-05-19 2008-07-29 Digimarc Corporation Methods and devices employing optical sensors and/or steganography
US7170499B1 (en) * 1999-05-25 2007-01-30 Silverbrook Research Pty Ltd Handwritten text capture via interface surface
US6577757B1 (en) * 1999-07-28 2003-06-10 Intelligent Reasoning Systems, Inc. System and method for dynamic image recognition
US6782245B1 (en) * 1999-09-10 2004-08-24 Logitech Europe S.A. Wireless peripheral interface with universal serial bus port
DE19945837C2 (de) * 1999-09-24 2003-11-27 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optoelektronische Vorrichtung zum Erkennen von Barcodes
US8391851B2 (en) 1999-11-03 2013-03-05 Digimarc Corporation Gestural techniques with wireless mobile phone devices
US7137555B2 (en) * 2000-02-28 2006-11-21 Psc Scanning, Inc. Multi-format bar code reader
US6947612B2 (en) * 2000-09-29 2005-09-20 Hand Held Products, Inc. Methods and apparatus for image capture and decoding in a centralized processing unit
US7490774B2 (en) 2003-11-13 2009-02-17 Metrologic Instruments, Inc. Hand-supportable imaging based bar code symbol reader employing automatic light exposure measurement and illumination control subsystem integrated therein
US7708205B2 (en) 2003-11-13 2010-05-04 Metrologic Instruments, Inc. Digital image capture and processing system employing multi-layer software-based system architecture permitting modification and/or extension of system features and functions by way of third party code plug-ins
US8042740B2 (en) 2000-11-24 2011-10-25 Metrologic Instruments, Inc. Method of reading bar code symbols on objects at a point-of-sale station by passing said objects through a complex of stationary coplanar illumination and imaging planes projected into a 3D imaging volume
US7464877B2 (en) 2003-11-13 2008-12-16 Metrologic Instruments, Inc. Digital imaging-based bar code symbol reading system employing image cropping pattern generator and automatic cropped image processor
US7128266B2 (en) 2003-11-13 2006-10-31 Metrologic Instruments. Inc. Hand-supportable digital imaging-based bar code symbol reader supporting narrow-area and wide-area modes of illumination and image capture
US7954719B2 (en) 2000-11-24 2011-06-07 Metrologic Instruments, Inc. Tunnel-type digital imaging-based self-checkout system for use in retail point-of-sale environments
US7540424B2 (en) 2000-11-24 2009-06-02 Metrologic Instruments, Inc. Compact bar code symbol reading system employing a complex of coplanar illumination and imaging stations for omni-directional imaging of objects within a 3D imaging volume
US8682077B1 (en) 2000-11-28 2014-03-25 Hand Held Products, Inc. Method for omnidirectional processing of 2D images including recognizable characters
JP2002304597A (ja) * 2001-04-04 2002-10-18 Sakana Ryutsu Net:Kk 梱包箱に記入された手書き数値情報の認識方式
US7111787B2 (en) 2001-05-15 2006-09-26 Hand Held Products, Inc. Multimode image capturing and decoding optical reader
US7403313B2 (en) * 2001-09-27 2008-07-22 Transpacific Ip, Ltd. Automatic scanning parameter setting device and method
US6834807B2 (en) 2001-07-13 2004-12-28 Hand Held Products, Inc. Optical reader having a color imager
US7494064B2 (en) * 2001-12-28 2009-02-24 Symbol Technologies, Inc. ASIC for supporting multiple functions of a portable data collection device
US7748620B2 (en) 2002-01-11 2010-07-06 Hand Held Products, Inc. Transaction terminal including imaging module
US9092841B2 (en) * 2004-06-09 2015-07-28 Cognex Technology And Investment Llc Method and apparatus for visual detection and inspection of objects
WO2003081489A2 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Code & Track Inc. Coding, tracking and reporting negotiable items and related non-negotiable documents
US20030222147A1 (en) 2002-06-04 2003-12-04 Hand Held Products, Inc. Optical reader having a plurality of imaging modules
US8596542B2 (en) 2002-06-04 2013-12-03 Hand Held Products, Inc. Apparatus operative for capture of image data
US7219843B2 (en) * 2002-06-04 2007-05-22 Hand Held Products, Inc. Optical reader having a plurality of imaging modules
US7086596B2 (en) 2003-01-09 2006-08-08 Hand Held Products, Inc. Decoder board for an optical reader utilizing a plurality of imaging formats
US7181066B1 (en) 2002-12-26 2007-02-20 Cognex Technology And Investment Corporation Method for locating bar codes and symbols in an image
US7637430B2 (en) * 2003-05-12 2009-12-29 Hand Held Products, Inc. Picture taking optical reader
US7841533B2 (en) 2003-11-13 2010-11-30 Metrologic Instruments, Inc. Method of capturing and processing digital images of an object within the field of view (FOV) of a hand-supportable digitial image capture and processing system
US7270272B2 (en) 2003-11-13 2007-09-18 Metrologic Instruments, Inc. Digital image-based bar code symbol reading system employing a multi-mode image-processing symbol reading subsystem
US7364081B2 (en) 2003-12-02 2008-04-29 Hand Held Products, Inc. Method and apparatus for reading under sampled bar code symbols
NZ551150A (en) * 2004-05-06 2009-07-31 Us Postal Service Scannable article having a signature section with alignment bars
US20050276445A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 Silver William M Method and apparatus for automatic visual detection, recording, and retrieval of events
US8243986B2 (en) * 2004-06-09 2012-08-14 Cognex Technology And Investment Corporation Method and apparatus for automatic visual event detection
US8891852B2 (en) * 2004-06-09 2014-11-18 Cognex Technology And Investment Corporation Method and apparatus for configuring and testing a machine vision detector
US8127247B2 (en) 2004-06-09 2012-02-28 Cognex Corporation Human-machine-interface and method for manipulating data in a machine vision system
US20060027657A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Laurens Ninnink Method and apparatus for high resolution decoding of encoded symbols
US7175090B2 (en) 2004-08-30 2007-02-13 Cognex Technology And Investment Corporation Methods and apparatus for reading bar code identifications
US7848578B2 (en) * 2004-09-13 2010-12-07 Nokia Corporation Methods, devices and computer program products for capture and display of visually encoded data and an image
US7293712B2 (en) 2004-10-05 2007-11-13 Hand Held Products, Inc. System and method to automatically discriminate between a signature and a dataform
US7636449B2 (en) 2004-11-12 2009-12-22 Cognex Technology And Investment Corporation System and method for assigning analysis parameters to vision detector using a graphical interface
US7720315B2 (en) 2004-11-12 2010-05-18 Cognex Technology And Investment Corporation System and method for displaying and using non-numeric graphic elements to control and monitor a vision system
US9292187B2 (en) 2004-11-12 2016-03-22 Cognex Corporation System, method and graphical user interface for displaying and controlling vision system operating parameters
US7963448B2 (en) * 2004-12-22 2011-06-21 Cognex Technology And Investment Corporation Hand held machine vision method and apparatus
US9552506B1 (en) 2004-12-23 2017-01-24 Cognex Technology And Investment Llc Method and apparatus for industrial identification mark verification
US7780089B2 (en) 2005-06-03 2010-08-24 Hand Held Products, Inc. Digital picture taking optical reader having hybrid monochrome and color image sensor array
US7611060B2 (en) * 2005-03-11 2009-11-03 Hand Held Products, Inc. System and method to automatically focus an image reader
EP3920079B1 (de) 2005-03-11 2023-06-28 Hand Held Products, Inc. Optisches lesegerät zur digitalen bildaufnahme mit hybrider monochrom- und farbbildsensormatrix
US7568628B2 (en) 2005-03-11 2009-08-04 Hand Held Products, Inc. Bar code reading device with global electronic shutter control
EP2109060A1 (de) 2005-03-14 2009-10-14 Gtech Rhode Island Corporation System und Verfahren zur Verarbeitung von Markierungen in einem Formular
US7770799B2 (en) 2005-06-03 2010-08-10 Hand Held Products, Inc. Optical reader having reduced specular reflection read failures
US7455231B2 (en) * 2005-06-21 2008-11-25 Symbol Technologies, Inc. System and method for locating a predetermined pattern within an image
US7717342B2 (en) 2005-08-26 2010-05-18 Hand Held Products, Inc. Data collection device having dynamic access to multiple wireless networks
US8108176B2 (en) 2006-06-29 2012-01-31 Cognex Corporation Method and apparatus for verifying two dimensional mark quality
US7984854B2 (en) * 2006-07-17 2011-07-26 Cognex Corporation Method and apparatus for multiplexed symbol decoding
US8169478B2 (en) 2006-12-14 2012-05-01 Cognex Corporation Method and apparatus for calibrating a mark verifier
US7775431B2 (en) 2007-01-17 2010-08-17 Metrologic Instruments, Inc. Method of and apparatus for shipping, tracking and delivering a shipment of packages employing the capture of shipping document images and recognition-processing thereof initiated from the point of shipment pickup and completed while the shipment is being transported to its first scanning point to facilitate early customs clearance processing and shorten the delivery time of packages to point of destination
US8638806B2 (en) 2007-05-25 2014-01-28 Hand Held Products, Inc. Wireless mesh point portable data terminal
US9734376B2 (en) 2007-11-13 2017-08-15 Cognex Corporation System and method for reading patterns using multiple image frames
US8152069B2 (en) 2007-12-28 2012-04-10 Metrologic Instruments, Inc. Dual focus imaging based symbology reading system
GR1006531B (el) 2008-08-04 2009-09-10 Διαμορφωση εντυπου πολλαπλων επιλογων αναγνωσιμου με ηλεκτρονικο μεσο και συστημα και μεθοδος για την ερμηνεια κατ' ελαχιστον μιας επιλογης του χρηστη
US8628015B2 (en) 2008-10-31 2014-01-14 Hand Held Products, Inc. Indicia reading terminal including frame quality evaluation processing
US8783573B2 (en) * 2008-12-02 2014-07-22 Hand Held Products, Inc. Indicia reading terminal having plurality of optical assemblies
US8412577B2 (en) * 2009-03-03 2013-04-02 Digimarc Corporation Narrowcasting from public displays, and related methods
US8191785B2 (en) * 2009-03-05 2012-06-05 Hand Held Products, Inc. Encoded information reading terminal operating in infrastructure mode and ad-hoc mode
US8600167B2 (en) 2010-05-21 2013-12-03 Hand Held Products, Inc. System for capturing a document in an image signal
US9047531B2 (en) 2010-05-21 2015-06-02 Hand Held Products, Inc. Interactive user interface for capturing a document in an image signal
US8561903B2 (en) 2011-01-31 2013-10-22 Hand Held Products, Inc. System operative to adaptively select an image sensor for decodable indicia reading
US8657200B2 (en) 2011-06-20 2014-02-25 Metrologic Instruments, Inc. Indicia reading terminal with color frame processing
JP5377581B2 (ja) * 2011-06-27 2013-12-25 東芝テック株式会社 読取装置、商品販売情報処理装置及び制御プログラム
US8608071B2 (en) 2011-10-17 2013-12-17 Honeywell Scanning And Mobility Optical indicia reading terminal with two image sensors
US8629926B2 (en) 2011-11-04 2014-01-14 Honeywell International, Inc. Imaging apparatus comprising image sensor array having shared global shutter circuitry
US11366284B2 (en) 2011-11-22 2022-06-21 Cognex Corporation Vision system camera with mount for multiple lens types and lens module for the same
US10498933B2 (en) 2011-11-22 2019-12-03 Cognex Corporation Camera system with exchangeable illumination assembly
US8947590B2 (en) 2011-11-22 2015-02-03 Cognex Corporation Vision system camera with mount for multiple lens types
US9651499B2 (en) 2011-12-20 2017-05-16 Cognex Corporation Configurable image trigger for a vision system and method for using the same
US9286530B2 (en) 2012-07-17 2016-03-15 Cognex Corporation Handheld apparatus for quantifying component features
US9746636B2 (en) 2012-10-19 2017-08-29 Cognex Corporation Carrier frame and circuit board for an electronic device
USD723563S1 (en) * 2012-12-21 2015-03-03 Datalogic Ip Tech S.R.L. Reader of coded information
US9071785B2 (en) * 2013-02-15 2015-06-30 Gradeable, Inc. Adjusting perspective distortion of an image
JP2014206932A (ja) * 2013-04-15 2014-10-30 オムロン株式会社 認証装置、認証方法、制御プログラムおよび記録媒体
US8985461B2 (en) 2013-06-28 2015-03-24 Hand Held Products, Inc. Mobile device having an improved user interface for reading code symbols
FR3017454B1 (fr) * 2014-02-12 2017-08-25 Schneider Electric Ind Sas Dispositif electronique de mesure apte a afficher des donnees sous forme d'un code matriciel a deux dimensions, lecteur electronique, installation electronique et procede de transmission associes
US10311596B2 (en) * 2015-10-16 2019-06-04 Seiko Epson Corporation Image processing device, robot, robot system, and marker
JP6520659B2 (ja) * 2015-11-17 2019-05-29 富士通株式会社 シンボル検出装置、画像処理装置、及び、シンボル検出方法
US9805296B2 (en) * 2016-02-23 2017-10-31 The Chinese University Of Hong Kong Method and apparatus for decoding or generating multi-layer color QR code, method for recommending setting parameters in generation of multi-layer QR code, and product comprising multi-layer color QR code
US11935386B2 (en) * 2022-06-06 2024-03-19 Hand Held Products, Inc. Auto-notification sensor for adjusting of a wearable device

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5635697A (en) 1989-03-01 1997-06-03 Symbol Technologies, Inc. Method and apparatus for decoding two-dimensional bar code
US5304786A (en) 1990-01-05 1994-04-19 Symbol Technologies, Inc. High density two-dimensional bar code symbol
US5039847A (en) 1989-03-24 1991-08-13 Omron Corporation Image processing apparatus having an image scanner
US5337361C1 (en) 1990-01-05 2001-05-15 Symbol Technologies Inc Record with encoded data
US5974202A (en) 1990-01-05 1999-10-26 Symbol Technologies, Inc. Apparatus and method for processing a machine readable document with embedded machine instructions
US5243655A (en) 1990-01-05 1993-09-07 Symbol Technologies Inc. System for encoding and decoding data in machine readable graphic form
US5489158A (en) 1990-01-05 1996-02-06 Symbol Technologies, Inc. Printer system for removable machine readable code
US6002491A (en) 1990-01-05 1999-12-14 Symbol Technologies, Inc. Apparatus for processing human-readable and machine-readable documents
US5710419A (en) 1990-01-05 1998-01-20 Symbol Technologies, Inc. Record with removable two-dimensional code
US5837986A (en) 1990-01-05 1998-11-17 Symbol Technologies, Inc. Modification of software files in a microprocessor-controlled device via two-dimensional bar code symbols
US5120940A (en) 1990-08-10 1992-06-09 The Boeing Company Detection of barcodes in binary images with arbitrary orientation
US5138140A (en) * 1990-08-22 1992-08-11 Symbol Technologies, Inc. Signature capture using electro-optical scanning
US5513017A (en) 1990-09-28 1996-04-30 Xerox Corporation Automatic document imaging mode selection system
US5262623A (en) 1991-09-04 1993-11-16 Omniplanar, Inc. Method and apparatus for distinguishing a preferred bar code or the like
US5773806A (en) * 1995-07-20 1998-06-30 Welch Allyn, Inc. Method and apparatus for capturing a decodable representation of a 2D bar code symbol using a hand-held reader having a 1D image sensor
US5929418A (en) * 1994-03-04 1999-07-27 Welch Allyn, Inc. Optical reader having improved menuing features
US5591956A (en) * 1995-05-15 1997-01-07 Welch Allyn, Inc. Two dimensional data encoding structure and symbology for use with optical readers
US5557091A (en) 1994-04-15 1996-09-17 Krummel; Larry Method and system for bar code image processing
US5550366A (en) 1994-06-20 1996-08-27 Roustaei; Alexander Optical scanner with automatic activation
US5949052A (en) * 1997-10-17 1999-09-07 Welch Allyn, Inc. Object sensor system for stationary position optical reader

Also Published As

Publication number Publication date
EP1519298A3 (de) 2009-04-29
EP0910032A3 (de) 2001-01-10
US20010012413A1 (en) 2001-08-09
EP0910032B1 (de) 2004-12-29
EP1519298B1 (de) 2012-11-14
EP0910032A2 (de) 1999-04-21
JPH11220588A (ja) 1999-08-10
EP1519298A2 (de) 2005-03-30
DE69828358D1 (de) 2005-02-03
US6298176B2 (en) 2001-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828358T2 (de) Symbolgesteuertes Bilddatenlesesystem
EP2569731B1 (de) Verfahren zur erkennung von verkehrszeichen
DE60212960T2 (de) Verfahren zum betrieb eines optischen lesers mit einer mehrzahl von bilderfassungsmodi
DE19814075B4 (de) Verfahren zum Abtasten und Erkennen mehrerer Fotografien und zum Beseitigen von Randfehlern
DE4202579C2 (de) System zur Bearbeitung von Dokumenten
DE10238802B4 (de) System zum Erzeugen und Identifizieren eines eindimensionalen Mehrfach-Strichcodes auf einer PDA/Handy-Anzeige
DE69929572T2 (de) Verfahren zum Lesen eines zweidimensionalen Strichcode ohne Taktsignal und ohne Ränder
DE19960555B4 (de) Verfahren zum Auffinden und Lesen eines zweidimensionalen Strichcodes
DE69633809T2 (de) Verarbeitung von maschinell lesbaren Vordrucken
EP0204741B1 (de) Verfahren und anordnung zum kennzeichnen und erkennen von gegenständen
DE3610074C2 (de)
DE2632206A1 (de) Lesegeraet mit lampensteuerung
DE19622199B4 (de) Lesegerät für ein Datensymbol
DE69830383T2 (de) Kodierverfahren
DE112013000571B4 (de) Verfahren zum Decodieren eines Strichcodes innerhalb eines Bilderzeugungssichtfelds eines Bilderzeugungssystems und Vorrichtung
EP0131676A2 (de) Verfahren zum automatischen Digitalisieren des Umrisses von Strichgraphiken z.B. Buchstaben
DE19956158A1 (de) Bild-Binärisierungsverfahren auf Bereichsbasis
EP2208170A1 (de) Verfahren zur bildanalyse, insbesondere für mobilfunkgerät
DE69834971T2 (de) Zeichenerkennungsvorrichtung
EP4273740A1 (de) Optische bilderfassungseinheit und verfahren zum bestimmen einer grössenreserve
DE69732213T2 (de) Informationseingabeverfahren, -platte und -gerät
EP3123393B1 (de) Verfahren zur optischen erkennung von zeichen
DE102014116692A1 (de) Codieren/Decodieren von Informationen aus einer graphischen Informationseinheit
EP0585916A1 (de) Einrichtung zur Erfassung von Zeichen auf Objekten, insbesondere von Buchstaben und Ziffern auf Nummernschildern von Kraftfahrzeugen
EP0731416B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Erkennung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 910032

Country of ref document: EP

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE