DE69828010T2 - Fernsehen - Google Patents

Fernsehen Download PDF

Info

Publication number
DE69828010T2
DE69828010T2 DE69828010T DE69828010T DE69828010T2 DE 69828010 T2 DE69828010 T2 DE 69828010T2 DE 69828010 T DE69828010 T DE 69828010T DE 69828010 T DE69828010 T DE 69828010T DE 69828010 T2 DE69828010 T2 DE 69828010T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
program
television
classification
real
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69828010T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828010D1 (de
Inventor
Ritchie John KINGHORN
Robert David TARRANT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entropic Communications LLC
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69828010D1 publication Critical patent/DE69828010D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69828010T2 publication Critical patent/DE69828010T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/09Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
    • H04H60/14Arrangements for conditional access to broadcast information or to broadcast-related services
    • H04H60/16Arrangements for conditional access to broadcast information or to broadcast-related services on playing information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42201Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS] biosensors, e.g. heat sensor for presence detection, EEG sensors or any limb activity sensors worn by the user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/4508Management of client data or end-user data
    • H04N21/4532Management of client data or end-user data involving end-user characteristics, e.g. viewer profile, preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/454Content or additional data filtering, e.g. blocking advertisements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0887Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of programme or channel identifying signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zum Sperren der Wiedergabe von Fernsehprogrammen in Abhängigkeit von dem Programminhalt.
  • In den USA ist ein Gesetz verabschiedet worden, das erfordert, dass alle Fernsehempfänger mit einer Wiedergabeanordnung über einer bestimmten Größe, verkauft seit 1998 über ein Mittel verfügen sollen, mit deren Hilfe Eltern imstande sind, zu vermeiden, dass Kinder sich codierte Programme mit Gewalt, Sex und unanständige Sprache ansehen. Es wurde ein sog. "V-Chip" vorgeschlagen, der einen mit dem Fernsehsignal mit übertragenen Code überwacht und den Fernsehempfänger sperrt, wenn der Code verbotene Programme mit Gewalt- oder Sexszenen oder aber anderen Sachen angibt, die für bestimmte Zuhörer als verwerflich oder als für Kinder ungeeignet betrachtet werden können.
  • In dem US V-Chip-System bewertet die Sendeanstalt jedes Programm in vier Zensurkategorien. Die Werte für jede Kategorie werden danach simultan als Teil der erweiterten Datendienste (EDS = "extended data services") des "Closed Captioning" Systems (CC) übertragen. Die Werte werden während der ganzen Zeit, dass das Programm in der Luft ist, übertragen.
  • Unter Verwendung eines Zugriffssteuermechanismus setzen die Eltern eine Schwelle für jede Kategorie. Wenn eine Bewertung den voreingestellten Wert übersteigt unterdrückt der V-Chip das Video- und Audiosignal. Da die Reaktion des V-Chipdecoders nahezu augenblicklich ist, kann das System auf einfache Weise den Kanal überspringen. Weiterhin brauchen die Eltern keine Angst zu haben, dass sie Warnungen in den Programmzeitschriften oder bei Programmanfang vielleicht übersehen haben sollten.
  • Die "Electronic Industries Association" (EIA) definiert die vier Zensurkategorien und die Anzahl Datenbits, die zum Übertragen des Codes erforderlich sind:
    • • MPAA Bewertung (entsprechend der Filmklassifizierung, beispielsweise 18, PG, usw.) – 3 Bits
    • • Gewaltinhaltsberatungspegel – 2 Bits (was eine Skalierung von 0 bis 3 ermöglicht)
    • • Sexinhaltberatungspegel – 2 Bits
    • • Erwachseneninhaltberatungspegel – 2 Bits
  • Dieselben Prinzipien gelten für ein System, das in Kanada getestet wurde, aber zur Zeit sind die beiden nicht identisch.
  • Alle amerikanischen Fernsehgeräte, die nach 1993 gebaut worden sind, sollten einen CC-Decoder enthalten um Untertitelung zu schaffen. Heutige CC-Decoder (wie der SAA5252 Decoder von Philips Semiconductors) sind imstande, das Fernsehbild auszutasten, wenn auf Volltext-Mode umgeschaltet wird. Sie haben auch entsprechende Wiedergabemöglichkeiten ein OSD-Menü zu erzeugen, so dass Eltern die Zensurschwellen programmieren können.
  • Anders als bei Videotext können CC-Daten mit Hilfe eines VHS-VCRs bei Wiedergabe eines Programms aufgezeichnet und wiedergegeben werden. Auf diese Weise könnten aufgezeichnete und vorgespielte Bänder auch Zensurdaten enthalten.
  • In Europa ist die Frage der Implementierung eines V-Chip-Systems noch komplizierter als in Nordamerika. Die Sendeanstalten werden nicht von einer einzigen Regierung aus geregelt und kulturelle und sprachliche Differenzen bedeuten eine Varianz in akzeptierbaren moralischen Normen. Dann gibt es noch die technischen Punkte von Kopieren mit einem 625-Zeilensystem, wobei es eine kleine freie Kapazität gibt für zusätzliche Datensignale.
  • Die auf der Hand liegende Lösung ist, das Amerikanische System anzuwenden, aber dies hat einige Nachteile.
  • Erstens würde für Sendeanstalten das CC-Signale wertvolle Videotextübertragungskapazität belegen (es würde eine Zeile ständig verloren sein) und es würden verschiedene Codierungssysteme erforderlich sein.
  • Zweitens wäre es ziemlich kostspielig für die Sendeanstalten in Termen der doppelten Übertragungsausrüstung und es wäre Datenbrücken (in Kabelverstärkern) für Videotext- und CC-Signale erforderlich.
  • Drittens hätten Hersteller von Konsumentenelektronik zusätzliche Gesamtkosten, indem Videotext- und CC-Decodierung in jedem Fernsehgerät und in jeder PC-Fernsehkarte vorgesehen werden müsste.
  • Das Konzept, dass Eltern die Möglichkeit haben, das Zuschauen des Dargebotenen eines Fernsehgeräts zu steuern, und zwar unter Verwendung von Information, die von der Sendeanstalt übertragen wird, ist nicht neu und wurde in WO83/02208, veröffentlicht am 23. Juni 1983 bereits vorgeschlagen. In dem betreffenden Dokument wird vorge schlagen, dass über das mit dem Fernsehsignal mit gesendete Videotextsignal ein Code gesendet wird, wobei der Code als eine selektierte Reihennummer einer bestimmten Videotexttafel gebildet ist. Auf diese Weise wird die Tafelnummer und die Reihennummer in der Bildaustastperiode beim Auftritt eines möglichen gefährlichen Ereignisses übertragen. In dem Empfänger steht ein Videotextdecoder ständig derart eingestellt, dass er auf die betreffende Tafel achtet und die Reihennummer identifiziert, wenn en wann diese übertragen wurde. Die betreffenden Reihennummern gaben bestimmte Bewertungen von Ton- und Bildereignissen an.
  • Es wurden bereits viele andere Mittel zum Transportieren des Codes vorgeschlagen, welche die Verwendung von PDC-Signalen und Breitbildsignalisierungssignalen erfordern, wie in unserer ebenfalls eingereichten PCT-Patentenanmeldung WO98/36568 beschrieben.
  • All diese Anordnungen erfordern, dass Eltern oder andere verantwortliche Personen die geeigneten Codes in den Fernsehempfänger und/oder den Videorecorder eingeben. Wenn ein Gerät nur von einem Kind benutzt wird, dessen Zugriff auf bestimmte Programmtypen begrenzt werden soll, können diese Codes eingegeben werden und danach brauchen von der Seite der Eltern keine weiteren Aktionen durchgeführt zu werden. Wenn aber verschiedene Mitglieder einer Familie sich die Darbietungen des Fernsehgeräts zu verschiedenen Tageszeiten ansehen können, kann es sein, dass die Programmklassifizierung, die für das eine Mitglied der Familie geeignet ist, für andere Mitglieder der Familie ungeeignet ist. Dies bedeutet, dass ein frequentes Eingeben verschiedener Klassifizierungscodes erforderlich ist und dies belastet die verantwortliche Person beträchtlich. So kann es beispielsweise notwendig sein, den Klassifikationscode jeweils wenn das Fernsehgerät abgeschaltet wurde auf den niedrigsten Pegel zurück zu setzen um zu gewährleisten, dass Material, das für ein Kind ungeeignet ist, versehentlich verfügbar wurde. Eine Folge davon ist, dass ein derartiges System nicht richtig angewandt wird, es sei denn, dass die Eltern äußerst gewissenhaft sind.
  • WO96/41438 beschreibt ein Codierungsgerät und ein zugeordnetes Decodierungsgerät für ein Fernsehsignal, in dem Zuschauerzugriffssteuerdaten eingebettet sind. Insbesondere in den Zeilen 8 bis 23 der Seite 18 wird beschreiben, wie ein Gutachter (der Programmlieferant) verschiedene Kategoriecodes liefert, welche die Zeitpunkte von Gewalt oder Nacktheit in demselben Programm angeben.
  • Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen, dass durch Eltern oder andere zuständige Personen für diesen Empfänger eine redaktionelle Funktion über den Ausgang eines Fernsehempfängers durchgeführt wird und die Aufgabe der Gewährleistung, dass der Klassifizierungspegel für das Publikum, das wahrscheinlich zusehen wird, geeignet ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Sperren der Ton- und/oder der Bildwiedergabe eines Fernsehprogramms, wobei dieses Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst:
    • i) das Feststellen der Befugnis des Benutzers zum Definieren des Programms oder von Teilen desselben, die gesperrt werden sollen,
    • ii) das Eingeben von Codeworten entsprechend einer Programmklassifizierung, von der es erwünscht ist, dass diese unterdrückt wird, durch den Benutzer in einen Speicher (29) innerhalb des Fernsehempfängers (3-1),
    • iii) das Eingeben der Zeit(en), in der (denen) die in dem Schritt ii) durch den Benutzer in den Speicher (29) eingegebenen Codeworte angewandt werden sollen,
    • iv) das Eingeben weiterer Codeworte durch den Benutzer in den Speicher (29), die der Programmklassifikation entsprechen, von der es erwünscht ist, dass diese gesperrt wird,
    • v) das Eingeben weiterer Zeiten) durch den Benutzer in den Speicher (29), in der (denen) die weiteren Codeworte angewandt werden sollen,
    • vi) das Empfangen von Fernsehsignalen mit Codeworten, welche die Programmklassifikation darstellen,
    • vii) das Vergleichen der empfangenen Codeworte mit den eingegebenen Codeworten, die zu der Empfangszeit angewandt werden, und
    • viii) das Sperren der Ton- und/oder der Bildwiedergabe in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleichs.
  • Dadurch, dass ermöglicht wird, dass eine Anzahl Sätze mit Klassifikationscodes zusammen mit den Zeiten, für die jeder Satz mit Codes gilt, eingegeben und gespeichert werden. ist es nicht notwendig, wiederholt Sätze mit Codes einzugeben um die Personen zu berücksichtigen, die wahrscheinlich die Darbietung des Fernsehgeräts zu verschiedenen Tageszeiten sich ansehen. Auf diese Weise kann, beispielsweise für den Vormittag und den Nachmittag, wenn kleine Kinder wahrscheinlich zuschauen, ein sehr niedriger Klassifizierungspegel eingegeben werden, während für den späten Abend, wenn wahr scheinlich nur die Eltern zuschauen, oder wenigstens ihre Anwesenheit wahrscheinlich Aktion unternehmen kann, ein höherer Klassifizierungspegel eingegeben werden kann um den Geschmack und den Interessen der Eltern zu berücksichtigen. Diese Änderungen können zu einem vorgewählten Zeitpunkt ohne jegliche Aktion durch den Benutzer automatisch stattfinden, wenn die Eingabe der Klassifizierungscodes in den Speicher einmal durchgeführt worden ist. Dadurch wird die Aufgabe der zuständigen Person vereinfacht und folglich kontrolliert eine derartige Person wahrscheinlich die Zuschaugewohnheiten ggf. gefährdeter Zuschauer besser.
  • Das Verfahren kann die nachfolgenden Verfahrensschritte umfassen:
    • ix) das Überwachen der Echtzeituhr vom Videotext zum Bestimmen der Zeit,
    • x) das Verwenden der in dem Schritt ix) bestimmten Zeit zum Selektieren der gespeicherten Codeworte zum Vergleichen mit den empfangenen Codeworten.
  • In vielen Ländern wird mit dem Fernsehsignal ein Videotextsignal übertragen und dieses Videotextsignal umfasst ein Echtzeittaktsignal. Auf diese Weise kann ein Videotextdecoder in einem Fernsehempfänger ein Zeitsignal verfügbar stellen, das benutzt werden kann zum Selektieren des betreffenden Satzes der Sätze mit Klassifizierungscodes, den man zu dem betreffenden Zeitpunkt anzuwenden wünscht.
  • Das Verfahren kann weiterhin die nachfolgenden Verfahrensschritte umfassen:
    • xiv) das Überwachen der Quelle des empfangenen Fernsehsignals, und
    • xv) wenn die Quelle gegenüber der ursprünglichen Übertragung des Fernsehsignals in der Zeit verschoben ist, so dass die Videotext-Echtzeituhr nicht gilt, entweder das Einstellen der Vergleichscodeworte auf diejenigen der Klassifizierung mit dem niedrigsten Pegel, oder das Sperren der Ton- oder Bildwiedergabe.
  • Ein Problem bei der Verwendung des Videotextechtzeittaktsignals ist, dass dieses Signal bei Verwendung von Videorecordern besiegt ist. Folglich kann ein Programm, das um 22.00 Uhr aufgezeichnet wurde, um 14.00 Uhr wiedergegeben werden, aber der Empfänger wird getäuscht, in der Annahme, es sei 22.00 Uhr und wird den für diese Uhrzeit geltenden Klassifizierungscode anwenden.
  • Durch Überwachung der Signalquelle kann bestimmt werden, dass es eine möglicherweise zeitverschobene Quelle ist und dass das Videotexttaktsignal nicht eine gültige Uhrzeit angibt. Es können dann mehrere Aktionen unternommen werden, wie diese, dass bei einem zeitverschobenen Programm immer der niedrigste Klassifizierungspegel angewandt wird, oder dass zeitverschobene Programme gesperrt werden, es sei denn, dass die höchsten Klassifizierungspegel erlaubt sind. Weiterhin könnte ein zusätzliches Taktsignal ersetzt werden, wobei das zusätzliche Taktsignal die richtige statt einer zeitverschobene Zeit angibt.
  • Als Alternative oder zusätzlich kann das Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte umfassen:
    • xi) das Erzeugen einer Echtzeituhr innerhalb des Fernsehempfängers,
    • xii) das Überwachen der Echtzeituhr zum Bestimmen der Zeit, und
    • xiii) das Verwenden der in dem Schritt xii) bestimmten Zeit zum Selektieren der gespeicherten Codeworte zum Vergleich mit den empfangenen Codes.
  • Mit diesem Verfahren ist es selbstverständlich notwendig zu gewährleisten, dass der Taktgeber eine ausreichende Genauigkeit beibehält und nicht geändert werden kann, beispielsweise durch Abschaltung des Empfängers. Das heißt, dem Taktgeber soll immer Energie zugeführt werden. Eine einfache Maßnahme um dies zu erreichen ist die Verwendung von Batteriespeisung für die Taktgeberschaltung.
  • Die vorliegende Erfindung schafft weiterhin einen Fernsehempfänger, der Mittel aufweist um es zu ermöglichen, dass eine berechtigte Person die Ton- und/oder Bildwiedergabe eines empfangenen Programms entsprechend einem mit dem Fernsehprogramm empfangenen Klassifikationscode sperrt, mit Mitteln zum Bilden der Berechtigung der berechtigten Person, mit nicht flüchtigen Speichermitteln zum Speichern einer Anzahl Sätze mit Klassifizierungscodes, die durch die berechtigte Person eingegeben wurden, wobei jeder Satz mit Codes zu Zeiten gilt, die durch die berechtigte Person eingegeben worden sind, mit Mitteln zum Empfangen und Detektieren von Klassifizierungscodes, die mit dem empfangenen Fernsehsignal gemultiplext sind, mit Mitteln zum Überwachen der Zeit, mit Mitteln zum Vergleichen eines selektierten Satzes der Sätze mit Klassifizierungscodes mit dem empfangenen Klassifizierungscode, wobei der selektierte Satz abhängig ist von der überwachten Zeit, und mit Mitteln zum Sperren der Ton- und/oder Bildwiedergabe in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleichs.
  • Auf diese Weise können verantwortliche Personen, wie Eltern, vermeiden, dass ihre Kinder sich unerwünschtes Material ansehen, wenn die Eltern nicht dabei sind, beispielsweise zu Tageszeiten, wo sie rundum das Haus Arbeiten und nicht imstande sind, zu überwachen, was sich die Kinder ansehen. Am Abend, und insbesondere spät am Abend ist es nicht erforderlich, dass es den gleichen Klassifizierungspegel gibt, da das Interesse der Eltern sich bezieht auf Programme mit einem höhern Klassifizierungspegel. Wenn die Klassifizierungscodes jeweils von hand geändert werden sollen, besteht die Gefahr, dass die Eltern vergessen dies vor dem Abschalten des Geräts zu tun, wodurch für die Kinder nachher ein unerwünschter Pegel verfügbar werden kann. Dagegen kann es sein, dass sie vergessen den Pegel vor dem Start abends zu ändern, wodurch ein Programm unerwartet und unangekündigt unterbrochen wird. Dadurch kann es sein, dass das System unbeliebt wird, wodurch die Eltern es auf dem höchsten Klassifizierungspegel stehen lassen. Dadurch, dass eine automatische Änderung der Klassifikation ermöglicht wird, und zwar abhängig von der Tageszeit, wird die Aufgabe der Eltern stark reduziert und folglich wird die Wahrscheinlichkeit, dass das System einwandfrei benutzt wird, größer.
  • Die Mittel zum Überwachen der Tageszeit umfasst Mittel zum Decodieren eines Videotextsignals, das mit dem empfangenen Fernsehsignal gemultiplext ist, und Mittel zum Überwachen des Echtzeittaktsignals, das einen teil des Videotextsignals bildet.
  • In vielen Ländern wird ein Videotextsignal zusammen mit dem Fernsehsignal übertragen und dieses Videotextsignal umfasst ein Echtzeittaktsignal. Auf diese Weise kann ein Videotextdecoder in dem Fernsehempfänger ein Zeitsignal zur Verfügung stellen, das benutzt werden kann zum Selektieren des speziellen Satzes der Sätze mit Klassifizierungscodes, der zu der betreffenden Zeit angewandt werden soll. Dies wird die zusätzliche Schaltungsanordnung minimieren, die erforderlich ist zum Durchführen dieser Funktion und zum Liefern eines genauen Zeitsignals.
  • Auf alternative Weise oder zusätzlich können die Mittel zum Überwachen der Zeit Mittel umfassen zum Erzeugen eines Echtzeittaktsignals und Mittel zur Verwendung des Ausgangssignals des Echtzeittaktgebers zum Selektieren des geeigneten Satzes der Sätze mit Klassifizierungscodes.
  • Wenn kein Videotextsignal verfügbar ist, kann ein intern erzeugtes Taktsignal verwendet werden zum Bestimmen der Tageszeit. Die Wirkung des Taktgebers soll selbstverständlich unabhängig davon sein, ob der Fernsehempfänger eingeschaltet ist und eine Batteriespeisung verwendet wird. Eine derartige Batteriespeisung kann auch die Energie für den nicht flüchtigen Speicher liefern.
  • Der Fernsehempfänger kann Mittel umfassen zum Überwachen der Quelle des empfangenen Fernsehsignals, und Mittel um Festzustellen, ob das Videotext-Echtzeittaktsignal eine gültige Darstellung der Echtzeit ist.
  • Der Fernsehempfänger kann Mittel enthalten zum Modifizieren der durch den Videotext-Echtzeittaktgeber angegebenen Zeit, wenn festgestellt wurde, dass das empfangene Fernsehsignal von einer Quelle herrührt, die in einer andern Zeitzone liegt als die, worin der Empfänger sich befindet.
  • Der Fernsehempfänger kann Mittel enthalten um zu vermeiden, dass durch den Videotext-Echtzeittaktgeber ein Satz mit Klassifizierungscodes selektiert wird, wenn festgestellt wird, dass das empfangene Fernsehsignal von einer Aufzeichnungsanordnung wiedergegeben wird.
  • Es gibt mehrere Gründe, weshalb der Videotext-Echtzeittaktgeber nicht eine genaue Darstellung der Echtzeit sein kann, wo es den Zuschauer betrifft. Diese umfassen die Möglichkeit, dass das empfangene Programm von einer anderen Zeitzone als die, worin der Empfänger sich befindet, übertragen wird, der Videotext-Taktgeber wird normalerweise sich auf die Zeit der Programmquelle beziehen. Also, wenn die Zeitdifferenz festgestellt werden kann, könnte eine Korrektur der Zeit durchgeführt werden. Eine weitere Möglichkeit ist, dass ein Programm aufgezeichnet worden ist, beispielsweise auf einem VCR, und die Zeit, wo die Aufnahme wiedergegeben wird, keine Beziehung mit der Zeit hat, zu der das Programm übertragen wurde. Folglich wird der Videotext-Echtzeittaktgeber keine Gültigkeit haben. Ein Lösung ist, auf die Wiedergabe des Materials, das von einem Recorder herrührt, die niedrigste Klassifizierung anzuwenden. Eine andere Möglichkeit ist, überhaupt Wiedergabe von Programmen von einer aufgezeichneten Quelle zu bestimmten Zeiten zu vermeiden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im vorliegenden Fall näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Fernsehsystem zum Durchführen eines Verfahrens zum Sperren von Fernsehprogrammwiedergabe in Abhängigkeit von dem Programminhalt,
  • 2 ein Blockschaltbild einer Fernsehprogrammquelle zur Verwendung in dem System nach 1,
  • 3 ein Schema für Codeworte zur Klassifizierung von Programmen, wobei die Codeworte in ein Videotexterweiterungspaket eingefügt werden,
  • 4 ein Blockschaltbild con einem Fernsehempfänger nach der vorliegenden Erfindung,
  • 5 eine Darstellung eines Prozesses zum Programmieren des Fernsehempfängers zum Funktionieren entsprechend dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung, und
  • 6 eine Darstellung möglicher Am-Schirm-Wiedergabenachrichten, wenn das Verfahren aufgerufen wird, und
  • 7 eine Darstellung weiterer Schritte in einem Prozess zum Programmieren des Fernsehempfängers zum Arbeiten entsprechend dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung.
  • Während die nachfolgende Beschreibung sich auf ein Verfahren und eine Anordnung bezieht, bei dem bzw. der die Programmklassifizierungscodes mit Hilfe von Videotexterweiterungspakete übertragen und empfangen werden, ist die vorliegende Erfindung unabhängig von dem Transportverfahren dieser Codes und der wirklichen zu verwendenden Klassifizierungscodes. Folglich können die Codes auf u. a. jede der hier genannten Weisen übertragen werden. Die nachfolgende Ausführungsform ist vorwiegend eine Art der Implementierung der vorliegenden Erfindung.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Systems, wobei Verfahren nach der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können. Das in 1 dargestellte System umfasst eine Fernsehsignalquelle 1, ein Fernsehübertragungsmedium 2 und eine Anzahl Fernsehempfänger 3-1 bis 3-n. Die Fernsehsignalprogrammquelle kann eine normale Fernsehsendeanordnung sein, entweder eine terrestrische oder eine Satellitensendung, oder es könnte die Programmquelle eines Kabelfernsehnetzwerkes sein. Die Fernsehprogrammquelle umfasst einen Videotext-Inserter und Mittel zum Eingeben von Programmklassifizierungscodes in ein Erweiterungspaket des Videotextsignals. Das Übertragungsmedium 2 kann jede beliebige Form haben, so könnte es beispielsweise Funkwellen sein, wie diese von einem terrestrischen Sender oder einem Satellitensender ausgestrahlt werden, oder es könnte ein Kabelnetzwerk für ein Kabelfernsehsystem sein. Die Fernsehempfänger 3-1 bis 3-n sind über das Übertragungsmedium 2 mit der Programmquelle verbunden. Eine weitere mögliche Programmquelle 1 ist ein Videoband oder eine Videoplatte, auf dem bzw. der ein Programm aufgezeichnet worden ist zur Wiedergabe mit Hilfe eines Videobandaufzeichnungsgeräts oder eines Videoplattenspielers, wobei in diesem Fall die Übertragungskopp lung 2 einfach das Bandgerät oder der Plattenspieler und ein Kabel, das den Recorder oder den Spieler mit dem Fernsehempfänger verbindet, sein kann.
  • Eine Ausführungsform einer Fernsehsignalprogrammquelle, geeignet zur Verwendung in diesem System, ist in 2 blockschematisch dargestellt. Die Fernsehprogrammquelle umfasst eine Quelle von Video- und Audiosignalen 10, die beispielsweise eine Fernsehkamera sein kann, deren Video-Ausgang über einen Videotext-Inserter 11 einem Übertragungsnetzwerk 12 zugeführt wird. Der Audio-Ausgang der Fernsehsignalquelle 10 wird über eine Leitung 13 einem weiteren Eingang des Übertragungsnetzwerkes 12 zugeführt. Ein herkömmliches Videotext-Aufbereitungssystem 14 ist mit dem Videotext-Inserter 11 verbunden und hat einen weiteren Eingang, der von einer Fernseh-Zugriffssteueranordnung 15 her zugeführt wird.
  • Die Fernseh-Zugriffssteueranordnung 15 ist vorgesehen zum Einfügen von Codeworten in ein Erweiterungspaket des Fernsehsignals, wobei diese Codeworte den Inhalt des von der Signalquelle 10 geschaffenen Fernsehprogramms klassifizieren. Die Fernseh-Zugriffssteueranordnung 15 hat einen ersten Eingang 16, der Daten von einem Fernsehprogrammplanungssystem empfängt. Diese Daten werden beispielsweise eine gesamte Angabe des Inhaltes des Programms schaffen, die benutzt werden können um eine Wiedergabe dieses Programms in einem Empfänger zu sperren. Die Information kann beispielsweise die Pegel von Gewalt, Sex, unanständiger Sprache oder eines peinlichen Inhaltes definieren der in dem Programm auftreten kann.
  • Die Fernseh-Zugriffssteueranordnung 15 hat einen zweiten Eingang 17, der Daten von vorher aufgezeichnetem Material empfängt. Vorher aufgezeichnetes Material kann bereits die Codierung enthalten um den Typ des Inhaltes des Programms anzugeben und kann auch aktuelle Daten enthalten zum Klassifizieren bestimmte Ereignisse während eines Programms. Eine Tastatur oder eine andere Eingabevorrichtung 18 ist mit einem weiteren Eingang der Fernseh-Zugriffssteueranordnung 15 verbunden. Dadurch ist ein Operator imstande, geeignete Klassifizierungscodes in ein Live-Programm einzuführen. Es ist selbstverständlich notwendig, die wirkliche Übertragung des Programms um eine kurze Zeitperiode zu verzögern, so dass es Zeit gibt für den Operator, die geeigneten Codes zu den betreffenden Zeiten einzugeben. Derartige Übertragungsverzögerungen sind durchaus bekannt für Live-Programme, damit die Sendeanstalt die Möglichkeit hat, unerwünschte Ereignisse zu schneiden. Beispielsweise bei Telefongesprächen in Programmen, um beleidigende oder obszöne Kommentare von einer anrufenden Person schneiden zu können.
  • Die von der Fernseh-Zugriffssteueranordnung 15 erzeugten oder von derselben empfangenen und dem Videotext-Aufbereitungssystem zugeführten Codes werden danach in ein Erweiterungspaket des Videotextsignals eingefügt. Insbesondere können sie in selektierte Bytes des Pakets 8/30 Format 1 eingefügt werden.
  • 3 zeigt den Inhalt des Pakets 8/30 Format 1, modifiziert, damit es möglich ist, dass die vorliegende Erfindung durchgeführt wird. Es umfasst folglich eine Takteinlaufperiode und einen Framing-Code und Bytes mit Information, die es als Paket 8/30, als Format 1, identifiziert, wodurch eine Ausgangstafel definiert wird, eine Netzwerkidentität, einen Zeitverzug, modifizierte Zeitrechnung und koordinierte Weltzeit. Es sind dann vier Bytes verfügbar, die nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden zum Übertragen von Klassifizierungscodes für das Programm. Es gibt dann weiterhin vier Bytes, die den Zustand der Widergabe definieren.
  • Vier Bytes geben im Wesentlichen 32 Bits, die zum Codieren von Daten benutzt werden können. Es ist erwünscht, dass die Klassifizierungscodes auf zuverlässige Art und Weise gesendet werden, da es für einen Zuschauer äußerst ärgerlich wäre, wenn das Programm wegen eines fehlerhaften Empfangs der Klassifizierungscodes unterbrochen werden würde. Dieser Fehlerschutz wird selbstverständlich die Anzahl Datenbits reduzieren, die zur Codierung der Klassifizierungscodes verfügbar sind. Bei einer Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung werden diese vier Bytes verwendet zum Übertragen von 16 Nachrichtenbits, die 4/8 Hamming-codiert sind zum Fehlerschutz.
  • Ein Vorschlag zum Zuordnen dieser Nachrichtenbits ist wie folgt:
    2 Bits für sexuellen Inhalt des ganzen Programms,
    2 Bits für sexuellen Inhalt einzelner Ereignisse innerhalb eines Programms,
    2 Bits für Gewaltinhalt innerhalb eines Programms,
    2 Bits für Gewaltinhalt vereinzelt in dem Programm,
    2 Bits für peinliche Situationen innerhalb eines Programms,
    2 Bits für unanständige Sprache innerhalb eines Programms und
    4 Bits für eine Angabe des Gebietes des Ursprungs des Programms.
  • Die Zuordnung von zwei Bits für jede der Programminhaltklassifizierungen gestattet, dass vier mögliche Pegel für diesen betreffenden Inhalt eingestellt werden. So könnte beispielsweise der Code 00 bedeuten, dass es keinen Inhalt dieses Typs gibt, der Code 01 einen Inhalt mit niedrigem Pegel, der Code 10 einen Inhalt mit mittlerem Pegel und der Code 11 einen Inhalt mit hohem Pegel. Es hat sich als nützlich erwiesen, über eine Codierung in Bezug auf den sexuellen und Gewaltinhalt für das ganze Programm und für einzelne Ereignisse in einem Programm zu verfügen. So könnten Eltern entscheiden, dass Kinder sich Programme mit einem niedrigen oder mittleren sexuellen Inhaltspegel ansehen dürfen, insofern die einzelnen Ereignisse mit einem sexuellen Inhalt gesperrt werden. Sie würden folglich den akzeptierbaren Programmpegel auf 01 setzen, während sie alle Ereignisse mit einem sexuellen Inhalt eliminieren möchten und folglich das Ereignis innerhalb des Programms auf Code 00 setzen. Dieselben Erwägungen gelten für Gewaltinhalt innerhalb eines Programms. Die peinliche Inhaltklassifizierung ist wahrscheinlich nur von begrenzter Dauer innerhalb eines Programms. Die Inhaltstypen, um die es sich hier handelt, sind beispielsweise Einzelheiten, wobei in medizinischen Programmen Operationen gezeigt werden. In dem Fall kann es sein, dass Zuschauer durchaus interessiert sind in medizinischen Techniken, aber die bildliche Darstellung von Operationen peinlich finden. Andere Instanzen, wo peinlicher Inhalt auftreten kann ist beispielsweise in den aktuellen Nachrichten. Beispielsweise Interviews mit hinterbliebenen Personen können für manche Personen peinlich sein oder Bilder mit den Effekten von Hungersnot oder anderen Katastrophen. Der unanständige Sprachinhalt eines Programms wird normalerweise auch ziemlich zwischenzeitlich sein und folglich wird erwogen, dass das Verbieten eines ganzen Programms auf dieser Basis vielleicht nicht geeignet ist und dass die Fälle, in denen die unanständige Sprache auftritt, unterdrück werden können.
  • Es hat sich herausgestellt, dass der Code des Gebiets des Programmursprungs dadurch nützlich ist, dass verschiedene Gebiete und Länder verschiedene moralische Codes haben und folglich was in dem einen Gebiet als niedriger Gewaltpegel klassifiziert wird, in einem anderen Gebiet als Mittenpegel oder sogar als hoher Pegel gilt. Die gleichen Erwägungen können auf dem Gebiet des sexuellen Inhaltes und auch auf dem Gebiet des Inhalts mit peinlichen Ereignissen oder mit unanständiger Sprache gelten. Es wäre möglich, innerhalb des Empfängers die Codes für sexuellen Inhalt, Gewaltinhalt, peinlichen Inhalt und unanständiger Sprachinhalt entsprechend dem Code für das Gebiet des Ursprungs des Programms zu ändern. So kann in dem Gebiet 1 ein Mittelpegel für sexuellen Inhalt einem hohen Pegel für sexuellen Inhalt in dem Gebiet 2 entsprechen.
  • Es ist ebenfalls möglich, Programme zu sperren, die von einem Bestimmten Gebiet herrühren, beispielsweise aus politischen oder religiösen Gründen.
  • 4 zeigt schematisch in Blockform eine Ausführungsform eines Fernsehempfängers nach der vorliegenden Erfindung. Wie in 4 dargestellt, umfasst der Fernsehempfänger eine Antenne 20, die einen herkömmlichen Tuner 21 und einen ZF- und Demodulatorblock 22 speist. An dem Ausgang des Blocks 22 ist ein kombiniertes Video- und Austastsignal verfügbar und wird einem Videotextdecoder 23 sowie einem Farbdecoder 24 zugeführt. Das Ausgangssignal des Farbdecoders 24 wird einem Videoselektor 25 zugeführt, der auch ein von dem Videotextdecoder 23 geliefertes Wiedergabesignal empfängt sowie ein Austastsignal über ein ODER-Gate 26 von dem Videotextdecoder 23.
  • Ein Steuerprozessor 27 steuert auf herkömmliche Weise die Wirkung des Fernsehempfängers. Er empfängt Steuerinstruktionen von einer Fernbedienungseinheit 28, die der Benutzer verwendet zum Selektieren eines bestimmten Kanals zur Wiedergabe und selektiert andere Funktionen, wie Videotextwiedergabe oder Am-Schirm-Menüwiedergabe. Der Prozessor 27 wird von dem Videotextdecoder 23 die Codes empfangen, die in dem Paket 8/30 Format 1 vorhanden sind, d.h. die Codes, die den Inhalt sexueller, gewaltsamer, peinlicher oder unanständiger Sprachelemente darstellen. Er wird auch in einem nicht flüchtigen Speicher 29 Codes speichern, die von dem Benutzer unter Verwendung der Fernbedienungseinheit eingegeben wurden, die den Pegel von sexuellem, gewaltsamem, peinlichem oder unanständigem Sprachinhalt einstellt, der für Wiedergabe akzeptierbar ist. Der Prozessor 27 wird die empfangenen Codes mit den gespeicherten Codes vergleichen und wird je nach dem Ergebnis des Vergleichs ein Signal an der Leitung 30 erzeugen, das dem Videoselektor 25 über das ODER-Gatter 26 zugeführt wird und das unter geeigneten Umständen dafür sorgt, dass die Videowiedergabe ausgetastet wird. Er wird ebenfalls ein Signal über eine Leitung 31 zu einem Audioselektor 32 führen, der dafür sorgen wird, dass unter geeigneten Umständen das Audioausgangssignal stumm geschaltet wird.
  • Der Audioselektor erzeugt ein Ausgangssignal, das den Standard-Audioschaltungen, dargestellt durch den Block 33, und einem Lautsprecher 34 zugeführt wird, während der Videoselektor 25 ein Ausgangssignal erzeugt, das den Standard-Videoschaltungen 35 und der Wiedergabeanordnung 36 zugeführt wird. Der Audioselektor 32 hat einen weiteren Eingang, der von einer Klemme 37 aus gespeist wird, mit der eine alternative Audioquelle verbunden sein kann. Dies kann beispielsweise ein Tongenerator sein, der verletzende Worte durch ein Piepsen ersetzt oder er kann mit einem Hilfskanal verbunden sein, beispielsweise einem Audetel-Kanal zum Schaffen alternativer Wörter für die anstößigen Wörter. Der Audetel-Kanal ist ein Kanal, vorgeschlagen zur Verwendung zum Schaffen eines Audiohilfssignals, das eine Beschreibung der Szene bietet, damit Personen, die den Schirm undeutlich oder überhaupt nicht sehen können, den Szenen folgen können, beispielsweise Blinde oder Sehbehinderte. In diesem Kanal wird normalerweise Kapazität übrig sein, wodurch es möglich ist, dass ein alternatives Wort für etwaige anstößige Wörter von der Sendeanstalt übertragen werden oder innerhalb einer Programmquelle codiert werden, da Audetel leer geht, wenn es einen Dialog gibt.
  • Bisher ist die Beschreibung des in 4 dargestellten Fernsehempfängers identisch zu der in der ebenfalls eingereichten UK Patentanmeldung Nr. 9619878.3 (PHB 34110). Die vorliegende Erfindung aber schafft eine Anzahl weiterer Möglichkeiten. Der nicht flüchtige Speicher 29 ist imstande, eine Anzahl Sätze mit Klassifizierungscodes, die von der zuständigen Person eingegeben wurden, festzuhalten. Jeder Satz mit Klassifizierungscodes hat eine damit assoziierte Zeit, in der dieser Satz mit Klassifizierungscodes gültig ist. Der Steuerprozessor 27 umfasst einen Timer, der imstande ist, die Zeit zu überwachen und auf den geeigneten Satz mit Codes aus dem nicht flüchtigen Speicher zuzugreifen.
  • Der Prozessor 27 kann eine Angabe der Zeit von dem Videotextdecoder 23 empfangen, der von dem Videotext-Echtzeittaktsignal hergeleitet ist, das von dem Programmlieferanten übertragen worden ist. Der Prozessor 27 kann auch einen Taktgenerator enthalten zum Erzeugen eines Echtzeittaktsignals zur Verwendung wenn ein Videotext-Echtzeittaktsignal nicht verfügbar ist, entweder weil es nicht übertragen wird, oder weil Informationssignal nicht gültig ist, beispielsweise wenn ein Eingangssignal von einem Recorder empfangen wird.
  • Der Prozessor 27 kann programmiert sein um mehrere Aktionen durchzuführen, und zwar abhängig von Eingaben, die durch den berechtigten Benutzer gemacht wurden und von einer Bestimmung der Programmsignalquelle. So wird beispielsweise der Prozessor 27 die Quelle des Videosignals bestimmen, d.h. er steuert die Abstimmschaltungen 21 und folglich wird er die Signalquelle kennen. Er wird ebenfalls wissen, ob die Signalquelle ein Videorecorder oder eine andere Anordnung, wie ein Videoplattenspieler ist. In diesen Fällen ist selbstverständlich ein Videotext-Echtzeittaktsignal entweder nicht verfügbar oder nicht gültig. Der Prozessor 27 kann derart programmiert sein, dass er eine Zeitkor rektur des Videotext-Echtzeittaktsignals eingibt, wenn er ermittelt, dass die Programmquelle eine andere Zeitzone hat.
  • Der Prozessor 27 kann derart programmiert sein, dass wenn keine Klassifizierungscodes empfangen werden, zu bestimmten Tageszeiten eine Wiedergabe von diese Quelle gesperrt ist.
  • 4 zeigt einen Fernsehempfänger, aber die vorliegende Erfindung könnte auch durchaus auf einen Videorecorder angewandt werden. In dem Fall würden die Ausgangssignale der Audio- und Videoselektorschaltungen 32 und 25 Aufzeichnungsköpfen im Videorecorder zugeführt werden. Auf diese Weise würden nur Programme mit den berechtigten Codes auf dem Videorecorder aufgezeichnet. Eine alternative Anordnung für einen Videorecorder wäre, dass Aufzeichnung des empfangenen Fernsehprogramms gestattet ist ungeachtet der damit assoziierten Klassifikationscodes, dass aber diese Codes auf dem Band aufgezeichnet werden, so dass bei Wiedergabe der Fernsehempfänger imstande ist, auf das Ausgangssignal von dem Videorecorder auf dieselbe Art und Weise zu reagieren, wie er reagieren würde auf ein gesendetes Programm. Auf diese Weise kann ein Programm aufgezeichnet werden zum Anschauen durch eine Anzahl verschiedener Personen, von denen jede einen anderen erlaubten Klassifizierungspegel für einen bestimmten Inhalt haben kann. Auf diese Weise kann ein ganzes Programm mit Hilfe eines Fernsehempfängers wiedergegeben werden, aber nur eine bestimmte Version mit Hilfe eines anderen Geräts.
  • 5A–E zeigt eine Am-Schirm-Folge, die einer Person die Möglichkeit bietet, einen einzigen Satz mit Codes in einen Fernsehempfänger einzugeben. Beim Einschalten bringt die Am-Schirm-Wiedergabe eine Nachricht, die den Benutzer auffordert, eine persönliche Identifikationsnummer einzugeben. Dabei wird vorausgesetzt, dass mit Hilfe einer PIN die Berechtigung überprüft wird. Die PIN kann von dem Hersteller, der dem Käufer über die Nummer der PIN informiert, in einem Speicher festgelegt sein, so dass der Inhaber die Selektion der Klassifizierung durchführen kann. Eine Alternative ist, dass die PIN beim Hersteller im Betrieb auf Nullen gesetzt wird und dass dann, wenn das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet wird, die PIN in jede beliebige vom Benutzer gewählte Nummer geändert werden kann. Daraufhin kann, wenn es erwünscht ist, dass die Klassifizierung geändert wird, eine Taste auf der Fernbedienung betätigt werden um dies zu beantragen. Dadurch zeigt die Am-Schirm-Wiedergabe eine Nachricht, die den Benutzer auffordert, die PIN einzugeben. Dies ist in 5A als Schirm 1 dargestellt.
  • Der Benutzer gibt danach die PIN ein und wenn diese als einwandfrei überprüft worden ist, wird die nächste Am-Schirm-Wiedergabe präsentiert. Diese ist in 5A als 2 bezeichnet. Zunächst wird der Fernsehempfänger derart eingestellt sein, dass er alle Programm empfängt, aber unter Anwendung des Fernsehzugriffssteuersystems ("Television Access Control System" = TACS) kann eine Wahl gemacht werden, welche Programme eines bestimmten Typs gesperrt werden sollen. Die Am-Schirm-Wiedergabe instruiert den Benutzer, welche Taste er betätigen soll zum Fortsetzen des Prozesses, in diesem Fall die rote Taste. Der nächste präsentierte Schirm, Schirm 3, fordert den Benutzer auf, entweder eine grüne Taste zu betätigen um den Programmtyp zu selektieren, der empfangen werden kann oder eine rote Taste zu betätigen, wenn er wünscht, dass der eingestellte Zustand nicht geändert wird. Wenn vorausgesetzt wird, dass die grüne Taste betätigt worden ist, wird der vierte Schirm präsentiert. Dieser fordert den Benutzer auf, zu entscheiden, ob Programme mit sexuellem Inhalt gesperrt werden sollen und fordert den Benutzer auf, eine Taste zu betätigen, wenn diese Sachen gesperrt werden sollen und eine andere Taste zu betätigen, wenn sie nicht gesperrt werden sollen. Es wird nun vorausgesetzt, dass der Benutzer wünscht, dass wenigstens etwas vom sexuellen Inhalt gesperrt wird, wird Schirm 5 präsentiert. Dies fordert den Benutzer auf, entweder einen hohen Pegel, einen Mittelpegel oder einen hohen Pegel oder aber jeden Pegel zu sperren. Bei diesem bestimmten Beispiel möchte der Benutzer nur hohe Pegel sperren. In dem betreffenden Fall hat der Benutzer entschieden, dass nur sexueller Inhalt mit einem hohen Pegel gesperrt wird und wird danach aufgefordert, anzugeben, ob dieser Inhalt nur dann gesperrt werden soll, wenn die Ereignisse auftreten oder ob alle Programme mit hohen Pegel sexuellen Inhalts völlig gesperrt werden sollen. Danach wird der Benutzer wieder aufgefordert, im ersten Fall Rot zu betätigen und im zweiten Fall Grün. Dies komplettiert die Programmierung für sexuellen Inhalt.
  • Ein ähnlicher Prozess gilt für gewaltsamen Inhalt und ist an den Schirmen 7, 8 und 9 dargestellt. Die Schirme 10, 11 und 12 zeigen den Prozess um peinlichen Inhalt zu sperren. In dem betreffenden Fall gilt Sperrung nur für die Ereignisse, bei denen der peinliche Inhalt vorhanden ist und nicht für das ganze Programm. Es ist wohlüberlegt, dass ein peinlicher Inhalt wahrscheinlich nicht für ein ganzes Programm relevant ist, sondern nur stellenweise im einem Programm. Ein derartiger peinlicher Inhalt kann beispielsweise das Zeigen von Operationen in medizinischen Programmen sein oder des Zeigen von Szenen von Unfällen oder anderen Katastrophen in den Nachrichten. Diese Ereignisse werden nur einen geringen Teil derartiger Programme bilden und die Programme können bequem angesehen werden, wobei diese Ereignisse gelöscht werden.
  • Ein ähnlicher Prozess ist an den Schirmen 13 bis 15 dargestellt, wodurch die Programmierung von Inhalt akzeptierbar für Erwachsene ermöglicht wird. Auch hier werden die spezifischen Ereignisse statt des ganzen Programms gesperrt, da das Auftreten möglicher beleidigender Wörter wahrscheinlich nur ein geringer Teil des Programms sein wird, insbesondere wenn Programme mit einem übermäßigen sexuellen oder gewaltsamen Inhalt bereits gesperrt werden. Die Schirme 16 und 17 illustrieren die Programmierung des Gebietes der Herkunft. Dies ermöglicht es, dass der Benutzer gewünschtenfalls Programme aus bestimmten Gebieten sperrt. Dies kann erwünscht sein beispielsweise wenn ein bestimmtes Land Propagandamaterial sendet, das keinen übermäßigen sexuellen oder gewaltsamen Inhalt oder sogar peinlichen Inhalt oder Inhalt für Erwachsene enthält, sondern wenn die berechtigte Person vermeiden will, dass Programme einer solchen Art empfangen werden. Eine alternative Verwendung für Codes für das Gebiet des Ursprungs ist, die effektiven Codes für sexuellen, gewaltsamen, peinlichen Inhalt oder Sprache für Erwachsene zu ändern, und zwar abhängig von der Quelle des Programms. Auf diese Weise kann es von dem Gebiet A erwünscht sein, dass der Pegel des akzeptierten sexuellen Inhalts nur ein Mittelpegel ist, weil dasjenige, was in dem Gebiet A als gemäßigt betrachtet wird, in dem gebiet, wo der Empfänger sich befindet, als hoch bewertet wird. Dieser Änderungscode kann permanent in den Empfänger hineinprogrammiert oder er kann von dem Benutzer eingestellt werden. Der Schirm 18 ist der letzte präsentierte Schirm und bestätigt die Wahlen, die der Benutzer gemacht hat. Dieser Schirm entspricht dem Schirm 2, der präsentiert wird, wenn der Eintritt in das Zugriffssteuersystem erhalten wird. Wenn also einmal eine Einstellung durchgeführt worden ist, wird dies bei einem nachfolgenden Zugriff am Schirm 2 wiedergegeben.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Einstellung verschiedener Klassifizierungscodes für verschiedene Tageszeiten (oder Wochentage) und 7 illustriert zusätzliche Schirmwiedergabefolgen um diese Möglichkeit zu erlauben.
  • Nach dem Schirm 3 von 5A kommt der Schirm 1 von 7 und fordert den Benutzer auf zu selektieren, ob der Code den ganzen Tag oder nur für eine selektierte Zeitperiode gilt. Wenn eine selektierte Zeitperiode gewählt wird (grüne Taste) dann wird der Schirm 2 von 7 wiedergegeben und der Benutzer ist imstande, den Anfang und das Ende der Periode einzugeben, in der die Codes gelten. Wenn diese Zeiten eingegeben worden sind, wird der Schirm 4 von 5A wiedergegeben. Die Prozedur folgt dann den Schirmen 4 bis 18 von 5. Wenn die Einstellungen bestätigt worden sind, wird der Schirm 19 wiedergegeben und wenn ROT betätigt wird, endet die Einstellprozedur. Wenn aber GRÜN betätigt wird, wird der Schirm 2 von 7 wiedergegeben und der Prozess wird für verschiedene eingegebene Zeiten wiederholt. Die Anzahl verschiedener Sätze mit Codes, die eingegeben werden können, wird abhängig sein von der Kapazität des nicht flüchtigen Speichers, der zur Speicherung derselben verwendet wird. Folglich kann der Prozess mehr als zweimal wiederholt werden, und zwar je nach der Speicherkapazität.
  • Es dürfte einleuchten, dass diese Am-Schirm-Wiedergabe-Mitteilungen nur als Beispiel benutzt wurden und dass die wirklichen Mitteilungen selbstverständlich für bestimmte Märkte zugeschnitten werden können und selbstverständlich in der Sprache des betreffenden Landes, in dem der Empfänger sich befindet. Der Steuerprozessor kann selbstverständlich mehrere Am-Schirm-Wiedergaben in einer Anzahl verschiedner Sprachen enthalten, wobei die Wahl der Sprache vom Benutzer gemacht wird, wenn er auf die Am-Schirm-Wiedergaben zugreift, wodurch es möglich ist, dass zum Einsatz in mehreren verschiedenen Ländern ein geläufiger Steuerprozessor verwendet wird.
  • 6 zeigt ein Beispiel von Am-Schirm-Mitteilungen, die wiedergegeben werden, wenn das Zugriffssteuersystem im Betrieb ist. Auf diese Weise zeigt der erste Schirm, dass das Programm nicht verfügbar ist und besagt, dass dies wegen des hohen Pegels des sexuellen Inhalts ist. Diese Mitteilung wird selbstverständlich variieren, und zwar je nach dem Grund der Tatsache, dass diese spezielle Programm nicht verfügbar ist und dass dies durch die damit assoziierte Codierung bestimmt ist. Der zweite Schirm zeigt, dass das Fernsehen vorübergehend ausgetastet ist, und zwar wegen des gemäßigten gewaltsamen Inhalts. Auf diese Weise wird im größten Teil des Programms die Wiedergabe verfügbar sein, aber es wird eine vorübergehende Austastung des Bildes gegen um zu vermeiden, dass der Zuschauer gewaltsame Szenen sieht. Der dritte Schirm zeigt auf gleiche Weise, dass die Wiedergabe vorübergehend ausgetastet worden ist, und zwar wegen des peinlichen Inhalts. Der vierte Schirm zeigt das wiedergegebene Bild mit einer darüber liegenden Mitteilung, dass der Ton vorübergehend stumm geschaltet worden ist, und zwar wegen nur für Erwachsene bestimmte Sprache.
  • Folglich, da der Zuschauer darüber informiert wird, dass der Ton vorübergehend stumm geschaltet worden ist, wird der betreffende Zuschauer nicht annehmen, dass im Tonkanal des Fernsehempfänger ein Fehler vorliegt.
  • In den betreffenden beschriebenen Beispielen ist die Berechtigung des Zuschauers imstande, mit Hilfe einer PIN die durchgeführte Codierung zu ändern. Es gibt aber andere Wege, wie ein Benutzer berechtigt sein kann. Eine Möglichkeit wäre ein Fingerabdruckdetektor, so dass es notwendig ist, dass der Benutzer die Hand oder die Finger auf ein Detektorfeld legt, wobei dieser Detektor den Fingerabdruck mit einem in dem Empfänger gespeicherten Abdruck vergleicht. Dies würde Probleme vermeiden, wenn man die PIN vergessen würde oder wenn eines der Kinder die PIN entdecken und die Klassifizierungscodes zurücksetzen würde. Eine weitere Möglichkeit ist, eine Videokamera in dem Empfänger vorzusehen, die auf das Gesicht der Person gerichtet ist, die den Code ändern möchte. Das Ausgangssignal der Videokamera kann mit einem gespeicherten Bild in dem Empfänger verglichen werden und wenn Übereinstimmung detektiert wird, kann eine Aktualisierung des Klassifizierungscodes erlaubt werden. Ein Mittel zum Erkennen der Gesichtscharakteristiken ist in EP-A-0551 941 (PHB 33765) beschrieben worden. Die zwei letzten Verfahren können beispielsweise angewandt werden, wenn ein PC mit einer Fernsehprogrammempfangsmöglichkeit ausgestattet ist. Die notwendigen Verarbeitungsschaltungen für die Fingerabdruck- oder Gesichterkennung soll dann in den PC-Schaltungen vorgesehen sein.
  • Text in der Zeichnung
  • 3
    • Takteinlauf
    • Framing-Code
    • Paket 8/30
    • Format 1
    • Anfangsseite
    • Netzwerkidentität
    • Zeitversatz
    • modifiziertes Datum
    • koordiniertes Universaldatum
    • koordinierte Universalzeit
    • 4 Bytes für TACS
    • Zustandswiedergabe
  • 5A
    • WILLKOMMEN BEI TACS
    • Das Fernsehzugriffssteuersystem Ihres xxxx Fernsehgeräts
    • BITTE PIN EINGEBEN
    • (1) Nummern eingegeben
    • TACS
    • Ihr Fernseher ist zur Zeit imstande, ALLE Programme zu empfangen, aber unter Anwendung von TACS können Sie entscheiden, bestimmte Programme, die einen sexuellen, gewaltsamen oder peinlichen Inhalt haben oder in denen Sprache nur für Erwachsene verwendet wird, zu sperren.
    • (2) ROT
    • TACS
    • Falls Sie die Art des Programms selektieren möchten, das Sie sehen können, bitte GRÜN drücken. Falls Sie TACS nicht benutzen möchten, bitte ROT drücken.
    • (3) GRÜN
    • TACS
    • Sexueller Inhalt
    • Möchten Sie Programme mit sexuellem Inhalt sperren ?
    • Wenn Ja, GRUN drücken.
    • Wenn Nein, ROT drücken.
    • (4) ROT
  • 5B
    • TACS
    • Sexueller Inhalt
    • Selektieren Sie den Pegel des sexuellen Inhalts, den Sie SPERREN möchten.
    • Nur den hohen Pegel: bitte ROT drücken
    • Mittelpegel oder hohen Pegel: bitte GELB drücken
    • Alle Pegel: bitte GRÜN drücken.
    • (5) ROT
    • TACS
    • Sexueller Inhalt
    • Sie haben gewählt, die hohen Pegel des sexuellen Inhalts zu sperren. Möchten Sie das ganze Programm sperren, oder nur wenn derartige Ereignisse auftreten ?
    • ROT drücken für das ganze Programm
    • GRÜN drücken nur für Ereignisse.
    • (6) ROT
    • TACS
    • Gewaltsamer Inhalt
    • Möchten Sie Programme mit gewaltsamem Inhalt sperren ?
    • Wenn Ja, GRUN drücken.
    • Wenn Nein, ROT drücken.
    • (7) GRÜN
    • TACS
    • Gewaltsamer Inhalt
    • Selektieren Sie den Pegel des peinlichen Inhalts, den Sie SPERREN möchten.
    • Nur den hohen Pegel: bitte ROT drücken
    • Mittelpegel oder hohen Pegel: bitte GELB drücken
    • Alle Pegel: bitte GRÜN drücken.
    • (8) GELB
  • 5C
    • TACS
    • Gewaltsamer Inhalt
    • Sie haben gewählt, den Mittelpegel oder den hohen Pegel des gewaltsamen Inhalts zu sperren. Möchten Sie das ganze Programm sperren, oder nur wenn derartige Ereignisse auftreten ?
    • ROT drücken für das ganze Programm
    • GRÜN drücken nur für Ereignisse.
    • (9) GRÜN
    • TACS
    • Peinlicher Inhalt
    • Möchten Sie Programme mit peinlichem Inhalt sperren ?
    • Wenn Ja, GRUN drücken.
    • Wenn Nein, ROT drücken.
    • (10) GRÜN
    • TACS
    • Peinlicher Inhalt
    • Selektieren Sie den Pegel des peinlichen Inhalts, den Sie SPERREN möchten.
    • Nur den hohen Pegel: bitte ROT drücken
    • Mittelpegel oder hohen Pegel: bitte GELB drücken
    • Alle Pegel: bitte GRÜN drücken.
    • (11) GRÜN
    • TACS
    • Peinlicher Inhalt
    • Sie haben gewählt, alle Pegel des peinlichen Inhalts zu sperren. Dies geschieht nur beim Auftritt derartiger Fälle
    • ROT drücken um fortzufahren.
    • (12) ROT
    • TACS
    • Sprache nur für Erwachsene
    • Möchten Sie diese Art von Sprache sperren ?
    • Wenn NEIN: ROT drücken
    • Wenn Ja: GRÜN drücken
    • (13) GRÜN
    • TACS
    • Sprache nur für Erwachsene
    • Selektieren Sie den Pegel der Sprache nur für Erwachsene, den Sie SPERREN möchten.
    • Nur den hohen Pegel: bitte ROT drücken
    • Mittelpegel oder hohen Pegel: bitte GELB drücken
    • Alle Pegel: bitte GRÜN drücken.
    • (14) ROT
    • TACS
    • Sie haben gewählt, hohe Pegel der Sprache nur für Erwachsene zu sperren. Dies geschieht nur beim Auftritt derartiger Fälle.
    • ROT drücken um fortzufahren.
    • (15) ROT
    • TACS
    • Gebiet des Ursprungs
    • Möchten Sie Programme herrührend aus bestimmten Gebieten sperren ?
    • Wenn NEIN: bitte ROT drücken
    • Wenn JA: bitte GRÜN drücken
    • (16) ROT
    • TACS
    • Gebiet des Ursprungs
    • Sie haben gewählt, Programme aus allen Gebieten zu akzeptieren.
    • Bitte ROT drücken um fortzufahren.
    • (17) GRÜN
    • TACS
    • Sie haben nun gewählt, die folgenden Programme zu sperren:
    • * mit hohem Pegel des sexuellem Inhalts
    • * mit Mittelpegel oder hohem Pegel des gewaltsamen Inhalts
    • * alle Pegel des peinlichen Inhalts
    • * mit hohem Pegel der Sprache nur für Erwachsene
    • Zwischen 0600 und 220 täglich
    • Bitte ROT drücken um zu löschen
    • Bitte GRÜN drücken
    • (18) GRÜN
    • TACS
    • Ihr TACS-System ist programmiert um täglich zwischen 0600 und 2200 wirksam zu sein.
    • Was möchten Sie, dass zwischen 2201 und 0559 täglich geschieht ?
    • Bitte ROT drücken um alles zu empfangen
    • Bitte GRÜN drücken um neue TACS-Einstellungen zu selektieren.
  • 6
    • TACS
    • Programm nicht verfügbar wegen des hohen Pegels des sexuellen Inhalts
    • TACS
    • Vorübergehend ausgetastet wegen mittleren gewaltsamen Inhalts.
    • TACS
    • Vorübergehend ausgetastet wegen peinliches Inhalts.
    • Ton stumm geschaltet wegen der Sprache nur für Erwachsene
  • 7
    • TACS
    • Sie können diese Kategorien zu verschiedenen Tageszeiten selektieren.
    • Bitte ROT drücken um den ganzen Tag zu wählen
    • Bitte GRÜN drücken um Zeiten zu selektieren.
    • (1) GRÜN
    • TACS
    • Bitte Start- und Endzeiten für diese Kategorien als 4zifferige Zahl (beispielsweise 2100) eingeben
    • Startzeit:.............
    • Endzeit:...............
    • (2)

Claims (11)

  1. Verfahren zum Sperren der Ton- und/oder der Bildwiedergabe eines Fernsehprogramms, wobei dieses Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst: i) das Feststellen der Befugnis des Benutzers zum Definieren des Programms oder von Teilen desselben, die gesperrt werden sollen, ii) das Eingeben von Codeworten entsprechend einer Programmklassifizierung, von der es erwünscht ist, dass diese unterdrückt wird, durch den Benutzer in einen Speicher (29) innerhalb des Fernsehempfängers (3-1), iii) das Eingeben der Zeit(en), in der (denen) die in dem Schritt ii) durch den Benutzer in den Speicher (29) eingegebenen Codeworte angewandt werden sollen, iv) das Eingeben weiterer Codeworte durch den Benutzer in den Speicher (29), die der Programmklassifikation entsprechen, von der es erwünscht ist, dass diese gesperrt wird, v) das Eingeben weiterer Zeiten) durch den Benutzer in den Speicher (29), in der (denen) die weiteren Codeworte angewandt werden sollen, vi) das Empfangen von Fernsehsignalen mit Codeworten, welche die Programmklassifikation darstellen, vii) das Vergleichen der empfangenen Codeworte mit den eingegebenen Codeworten, die zu der Empfangszeit angewandt werden, und viii) das Sperren der Ton- und/oder der Bildwiedergabe in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleichs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei dieses Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst: ix) das Überwachen der Echtzeituhr vom Videotext zum Bestimmen der Zeit, x) das Verwenden der in dem Schritt ix) bestimmten Zeit zum Selektieren der gespeicherten Codeworte zum Vergleichen mit den empfangenen Codeworten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei dieses Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst: xi) das Erzeugen einer Echtzeituhr innerhalb des Fernsehempfängers, xii) das Überwachen der Echtzeituhr zum Bestimmen der Zeit, und xiii) das Verwenden der in dem Schritt xii) bestimmten Zeit zum Selektieren der gespeicherten Codeworte zum Vergleich mit den empfangenen Codes.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei dieses Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst: xiv) das Überwachen der Quelle des empfangenen Fernsehsignals, und xv) wenn die Quelle gegenüber der ursprünglichen Übertragung des Fernsehsignals in der Zeit verschoben ist, so dass die Videotext-Echtzeituhr nicht gilt, entweder das Einstellen der Vergleichscodeworte auf diejenigen der Klassifizierung mit dem niedrigsten Pegel, oder das Sperren der Ton- oder Bildwiedergabe, oder aber das Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 3.
  5. Fernsehempfänger (3-1) mit Mitteln (15) um eine befugte Person in den Stand zu setzen die Ton- und/oder Bildwiedergabe eines empfangenen Programms entsprechend einem mit dem Fernsehprogramm empfangenen Klassifizierungscode zu sperren, wobei dieser Empfänger die nachfolgenden Mittel umfasst: – Mittel (15) zum Feststellen der Befugnis der befugten Person (15), – Festwertspeichermittel (29) zum Speichern einer Anzahl Sätze mit Klassifizierungscodes, eingegeben durch die befugte Person, wobei jeder Satz mit Codes gilt zu Zeiten, die durch die befugte Person eingegeben wurden, – Mittel (15) zum Empfangen und Detektieren von Klassifizierungscodes, die mit den empfangenen Fernsehsignalen gemultiplext sind, – Mittel (15) zum Überwachen der Zeit, – Mittel (15) zum Vergleichen eines selektierten Satzes der Sätze mit Klassifizierungscodes mit dem empfangenen Klassifizierungscode, wobei der selektierte Satz von der Überwachten Zeit abhängig ist, und – Mittel (15) zum Sperren der Ton- und/oder Bildwiedergabe in Abhängigkeit von den Ergebnissen des Vergleichs.
  6. Fersehempfänger (3-1) nach Anspruch 5, wobei die Mittel (15) zur Über wachung der Zeit Mittel aufweisen zum Decodieren eines Videotextsignals, das mit dem empfangenen Fernsehsignal gemultiplext ist, und Mittel (15) zur Überwachung des Echtzeittaktsignals, das einen Teil des Videotextsignals bildet.
  7. Fernsehempfänger (3-1) nach Anspruch 5, wobei die Mittel (15) zur Überwachung der Zeit Mittel aufweisen zum Erzeugen eines Echtzeit-Taktsignals und Mittel (15) zur Verwendung des Ausgangssignals des Echtzeit-Taktgebers zum Selektieren des richtigen Satzes der Sätze mit Klassifizierungscodes.
  8. Fernsehempfänger (3-1) nach Anspruch 6, mit Mitteln (15) zum Überwachen der Quelle des empfangenen Fernsehsignals, und Mittel (15) um festzustellen, ob das Videotext-Echtzeit-Taktsignal eine gültige Repräsentation der wirklichen Zeit ist.
  9. Fernsehempfänger (3-1) nach Anspruch 8 mit Mitteln (15) zum Ändern der durch die Videotext-Echtzeituhr angegebenen Zeit, wenn festgestellt worden ist, dass das empfangene Fernsehsignal von einer Quelle herrührt, die in einer anderen Zeitzone liegt als die des Empfängers.
  10. Fernsehempfänger (3-1) nach Anspruch 8 mit Mitteln (15) zum Sperren der Selektion eines Satzes mit Klassifizierungscodes durch die Videotext-Echtzeituhr, wenn festgestellt worden ist, dass das empfangene Fernsehsignal von einer Aufzeichnungsanordnung wiedergegeben wird.
  11. Fernsehempfänger (3-1) nach Anspruch 10, wobei der Satz mit Codes selektiert wird, die den niedrigsten Klassifizierungspegel darstellen.
DE69828010T 1997-02-15 1998-02-12 Fernsehen Expired - Lifetime DE69828010T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9703193.4A GB9703193D0 (en) 1997-02-15 1997-02-15 Television
GB9703193 1997-02-15
PCT/IB1998/000176 WO1998036569A1 (en) 1997-02-15 1998-02-12 Television

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828010D1 DE69828010D1 (de) 2005-01-13
DE69828010T2 true DE69828010T2 (de) 2005-11-24

Family

ID=10807757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828010T Expired - Lifetime DE69828010T2 (de) 1997-02-15 1998-02-12 Fernsehen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6020882A (de)
EP (1) EP0904658B1 (de)
JP (1) JP4237262B2 (de)
KR (1) KR100533434B1 (de)
CN (1) CN1192616C (de)
DE (1) DE69828010T2 (de)
GB (1) GB9703193D0 (de)
MY (1) MY123178A (de)
WO (1) WO1998036569A1 (de)

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08263438A (ja) * 1994-11-23 1996-10-11 Xerox Corp ディジタルワークの配給及び使用制御システム並びにディジタルワークへのアクセス制御方法
US6963859B2 (en) 1994-11-23 2005-11-08 Contentguard Holdings, Inc. Content rendering repository
US6233684B1 (en) * 1997-02-28 2001-05-15 Contenaguard Holdings, Inc. System for controlling the distribution and use of rendered digital works through watermaking
JP3123981B2 (ja) * 1998-07-03 2001-01-15 三洋電機株式会社 番組視聴規制装置及びこれを具えたテレビジョン受像機
ATE225588T1 (de) 1998-07-20 2002-10-15 Canal Plus Technologies Navigationssystem für ein multikanal- digitalfernsehsystem
US6553566B1 (en) * 1998-08-27 2003-04-22 X Out Corporation Viewer controlled multi-function system for processing television signals
JP3058316U (ja) * 1998-10-08 1999-06-18 船井電機株式会社 視聴制限装置
JP2000134554A (ja) * 1998-10-28 2000-05-12 Sanyo Electric Co Ltd Vチップ方式採用のテレビジョン受像機
US6317881B1 (en) * 1998-11-04 2001-11-13 Intel Corporation Method and apparatus for collecting and providing viewer feedback to a broadcast
US6236395B1 (en) * 1999-02-01 2001-05-22 Sharp Laboratories Of America, Inc. Audiovisual information management system
IL128506A (en) * 1999-02-11 2009-11-18 Nds Ltd Time-dependent confirmation
JP2000316027A (ja) * 1999-04-28 2000-11-14 Sony Corp 情報処理装置および方法、並びに提供媒体
CN1237743C (zh) 1999-05-19 2006-01-18 索尼公司 广播装置及方法、接收装置及方法、以及媒体
JP3413831B2 (ja) * 1999-07-27 2003-06-09 船井電機株式会社 映像再生装置
GB9918927D0 (en) * 1999-08-12 1999-10-13 Pace Micro Tech Plc Video and/or audio digital data processing
US7089576B1 (en) * 1999-12-30 2006-08-08 Thomson Licensing Ratings control system with temporary override capability and conflict resolution feature
US7313803B1 (en) * 1999-12-30 2007-12-25 Thomson Licensing Ratings control system with temporary override capability and store-recall feature
US7950032B1 (en) * 1999-12-30 2011-05-24 Thomson Licensing Ratings control system with temporary override capability
US20040261099A1 (en) * 2000-06-21 2004-12-23 Durden George A. Method for formulating, delivering and managing data concerning programming content and portions thereof
US7380258B2 (en) 2000-06-21 2008-05-27 At&T Delaware Intellectual Property, Inc. Systems and methods for controlling and managing programming content and portions thereof
US7904939B2 (en) 2000-06-21 2011-03-08 At&T Intellectual Property I, L. P. Methods, systems, and products for automated control of devices
US7600245B2 (en) * 2000-06-27 2009-10-06 At&T Intellectual Property I, L.P. System and methods for subscribers to view, select and otherwise customize delivery of programming over a communication system
US8082567B2 (en) 2000-06-27 2011-12-20 At&T Intellectual Property I, L. P. Methods, systems, and products for customized programming
US20020059629A1 (en) * 2000-08-21 2002-05-16 Markel Steven O. Detection and recognition of data receiver to facilitate proper transmission of enhanced data
DK1312209T3 (en) * 2000-08-25 2017-06-26 Opentv Inc Individualized remote control
US7421729B2 (en) * 2000-08-25 2008-09-02 Intellocity Usa Inc. Generation and insertion of indicators using an address signal applied to a database
US20020065678A1 (en) * 2000-08-25 2002-05-30 Steven Peliotis iSelect video
US20020057286A1 (en) * 2000-08-25 2002-05-16 Markel Steven O. Device independent video enhancement scripting language
US7743259B2 (en) * 2000-08-28 2010-06-22 Contentguard Holdings, Inc. System and method for digital rights management using a standard rendering engine
US20030196109A1 (en) * 2000-08-28 2003-10-16 Contentguard Holdings, Inc. Method and apparatus for content transaction aggregation
FR2813737B1 (fr) * 2000-09-05 2003-05-16 Thomson Multimedia Sa Procede de verrouillage ou deverrouillage d'un service sur un recepteur numerique d'emissions audiovisuelles et dispositif de mise en oeuvre du procede
JP2004511870A (ja) * 2000-10-10 2004-04-15 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 画像に基づく認識を介した装置制御
US7343324B2 (en) * 2000-11-03 2008-03-11 Contentguard Holdings Inc. Method, system, and computer readable medium for automatically publishing content
US7444660B2 (en) * 2000-11-16 2008-10-28 Meevee, Inc. System and method for generating metadata for video programming events
US6912294B2 (en) * 2000-12-29 2005-06-28 Contentguard Holdings, Inc. Multi-stage watermarking process and system
US20040039704A1 (en) * 2001-01-17 2004-02-26 Contentguard Holdings, Inc. System and method for supplying and managing usage rights of users and suppliers of items
US7028009B2 (en) * 2001-01-17 2006-04-11 Contentguardiholdings, Inc. Method and apparatus for distributing enforceable property rights
US7774279B2 (en) * 2001-05-31 2010-08-10 Contentguard Holdings, Inc. Rights offering and granting
US8069116B2 (en) * 2001-01-17 2011-11-29 Contentguard Holdings, Inc. System and method for supplying and managing usage rights associated with an item repository
US6754642B2 (en) * 2001-05-31 2004-06-22 Contentguard Holdings, Inc. Method and apparatus for dynamically assigning usage rights to digital works
US20020120931A1 (en) * 2001-02-20 2002-08-29 Thomas Huber Content based video selection
GB0109183D0 (en) * 2001-04-12 2001-05-30 Pace Micro Tech Plc Control of access to television programmes
US20030028875A1 (en) * 2001-05-02 2003-02-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Television access control system
US20030037329A1 (en) * 2001-05-02 2003-02-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Alternative video program display control system
US6876984B2 (en) 2001-05-31 2005-04-05 Contentguard Holdings, Inc. Method and apparatus for establishing usage rights for digital content to be created in the future
US6895503B2 (en) * 2001-05-31 2005-05-17 Contentguard Holdings, Inc. Method and apparatus for hierarchical assignment of rights to documents and documents having such rights
US8275716B2 (en) 2001-05-31 2012-09-25 Contentguard Holdings, Inc. Method and system for subscription digital rights management
US7222104B2 (en) * 2001-05-31 2007-05-22 Contentguard Holdings, Inc. Method and apparatus for transferring usage rights and digital work having transferrable usage rights
US8099364B2 (en) * 2001-05-31 2012-01-17 Contentguard Holdings, Inc. Digital rights management of content when content is a future live event
US8001053B2 (en) * 2001-05-31 2011-08-16 Contentguard Holdings, Inc. System and method for rights offering and granting using shared state variables
US7725401B2 (en) * 2001-05-31 2010-05-25 Contentguard Holdings, Inc. Method and apparatus for establishing usage rights for digital content to be created in the future
US20030009424A1 (en) * 2001-05-31 2003-01-09 Contentguard Holdings, Inc. Method for managing access and use of resources by verifying conditions and conditions for use therewith
US8275709B2 (en) * 2001-05-31 2012-09-25 Contentguard Holdings, Inc. Digital rights management of content when content is a future live event
US7774280B2 (en) 2001-06-07 2010-08-10 Contentguard Holdings, Inc. System and method for managing transfer of rights using shared state variables
BR0210932A (pt) * 2001-06-07 2004-06-08 Contentguard Holdings Inc Método e aparelho para gerenciar a transferência de direitos
JP2004530222A (ja) * 2001-06-07 2004-09-30 コンテントガード ホールディングズ インコーポレイテッド ディジタルライツ・マネジメント・システムで多数の信頼ゾーンをサポートする方法および装置
US20030028872A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-06 Rajko Milovanovic System and method for real-time non-participatory user recognition and content provisioning
US7558759B2 (en) * 2001-11-20 2009-07-07 Contentguard Holdings, Inc. Systems and methods for creating, manipulating and processing rights and contract expressions using tokenized templates
US7840488B2 (en) * 2001-11-20 2010-11-23 Contentguard Holdings, Inc. System and method for granting access to an item or permission to use an item based on configurable conditions
US7974923B2 (en) * 2001-11-20 2011-07-05 Contentguard Holdings, Inc. Extensible rights expression processing system
KR20040101312A (ko) * 2002-03-14 2004-12-02 콘텐트가드 홀딩즈 인코포레이티드 변조된 신호를 사용하여 사용권을 표현하는 시스템 및 방법
US20030229593A1 (en) * 2002-03-14 2003-12-11 Michael Raley Rights expression profile system and method
US7805371B2 (en) * 2002-03-14 2010-09-28 Contentguard Holdings, Inc. Rights expression profile system and method
US20030192044A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-09 Huntsman Robert Ames Content filtering system and method
KR100755631B1 (ko) * 2002-04-29 2007-09-04 콘텐트가드 홀딩즈 인코포레이티드 적법성 표현을 특정하고 처리하기 위한 시스템 및 방법
CN1726712B (zh) 2002-12-12 2010-04-28 皇家飞利浦电子股份有限公司 防止在广告显示期间转换频道的设备和方法
US7921440B1 (en) * 2002-12-30 2011-04-05 Arris Group, Inc. Method and system for managing television viewing habits
US7685642B2 (en) * 2003-06-26 2010-03-23 Contentguard Holdings, Inc. System and method for controlling rights expressions by stakeholders of an item
US20050097593A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-05 Michael Raley System, method and device for selected content distribution
US20050102701A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Lin Charlie K. Attention parental switch system of video/audio device
CA2453696C (en) * 2003-12-17 2012-02-28 Davide Salvatore Donato Controlling viewing distance to a television receiver
JP4181077B2 (ja) * 2004-03-23 2008-11-12 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動機及び出力制御方法
WO2005117394A1 (en) * 2004-05-17 2005-12-08 Eventide Inc. Network-based control of audio/video stream processing
US20060107326A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Demartini Thomas Method, system, and device for verifying authorized issuance of a rights expression
US20060106726A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Contentguard Holdings, Inc. Method, system, and device for license-centric content consumption
US8660961B2 (en) * 2004-11-18 2014-02-25 Contentguard Holdings, Inc. Method, system, and device for license-centric content consumption
US20060112015A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Contentguard Holdings, Inc. Method, system, and device for handling creation of derivative works and for adapting rights to derivative works
US20060248573A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Content Guard Holdings, Inc. System and method for developing and using trusted policy based on a social model
US20060271915A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Contentguard Holdings, Inc. Usage rights grammar and digital works having usage rights created with the grammar
US7689920B2 (en) * 2005-09-06 2010-03-30 Apple Inc. Parental control graphical user interface
CN101278510B (zh) * 2005-09-29 2013-03-27 康坦夹德控股股份有限公司 使用具有发放权限的先进副本和受控副本令牌的数字权限管理用的系统和方法
US7720767B2 (en) * 2005-10-24 2010-05-18 Contentguard Holdings, Inc. Method and system to support dynamic rights and resources sharing
US8358382B2 (en) * 2005-11-14 2013-01-22 Tte Technology, Inc. System and method for automatic cable-only tuning
FR2901950B1 (fr) * 2006-05-30 2008-10-10 Nds Technologies France Soc Pa Procede de controle de visualisation de chaines de television notamment pour le renforcement du controle parental, et decodeur de chaines de television
US20080244636A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Echostar Satellite Llc System and method for filtering media products based on media product information
DE102007015788B3 (de) * 2007-03-30 2008-10-23 Fm Marketing Gmbh Multimedia-Einrichtung und Verfahren zur Datenübertragung bei einer Multimedia-Einrichtung
WO2008139352A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-20 Nxp B.V. Method and device for age dependent prevention of consumation of censored audio and/or audiovisual programs
EP2001223B1 (de) * 2007-06-04 2016-09-21 fm marketing gmbh Multimedia-Anordnung
US20090064314A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Lee Michael M Method and Apparatus for Implementing Parental Controls for a Portable Media Device
US9032431B2 (en) * 2007-12-17 2015-05-12 Echostar Technologies L.L.C. System and method for filtering broadcast communication based on viewing context
US20100058384A1 (en) * 2008-09-01 2010-03-04 Peter Mortensen System and methods for television integrated surround sound systems
US9699503B2 (en) 2010-09-07 2017-07-04 Opentv, Inc. Smart playlist
US10210160B2 (en) 2010-09-07 2019-02-19 Opentv, Inc. Collecting data from different sources
US8949871B2 (en) 2010-09-08 2015-02-03 Opentv, Inc. Smart media selection based on viewer user presence
CN102857822A (zh) * 2011-06-29 2013-01-02 瀚霖科技股份有限公司 具有权限管理功能的电视机
CN103747346B (zh) * 2014-01-23 2017-08-25 中国联合网络通信集团有限公司 一种多媒体视频播放的控制方法及多媒体视频播放器
KR102163850B1 (ko) * 2014-01-29 2020-10-12 삼성전자 주식회사 디스플레이장치 및 그 제어방법
KR102294280B1 (ko) * 2014-03-05 2021-08-26 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 이의 제어 방법
US20170171616A1 (en) * 2015-12-11 2017-06-15 Sasken Communication Technologies Ltd Control of unsuitable video content
US10949461B2 (en) * 2016-04-18 2021-03-16 International Business Machines Corporation Composable templates for managing disturbing image and sounds

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1104583A (en) * 1981-12-19 1983-06-30 Frederick William Chard Method and apparatus for editing the output of a television
US4930160A (en) * 1987-09-02 1990-05-29 Vogel Peter S Automatic censorship of video programs
GB2267768A (en) * 1992-06-02 1993-12-15 Paul Henry Mcbride TV signal interrupter.
US5382983A (en) * 1993-07-29 1995-01-17 Kwoh; Daniel S. Apparatus and method for total parental control of television use
US5550575A (en) * 1994-05-04 1996-08-27 West; Brett Viewer discretion television program control system
US5710815A (en) * 1995-06-07 1998-01-20 Vtech Communications, Ltd. Encoder apparatus and decoder apparatus for a television signal having embedded viewer access control data
US5828402A (en) * 1996-06-19 1998-10-27 Canadian V-Chip Design Inc. Method and apparatus for selectively blocking audio and video signals

Also Published As

Publication number Publication date
CN1192616C (zh) 2005-03-09
US6020882A (en) 2000-02-01
JP2000515349A (ja) 2000-11-14
GB9703193D0 (en) 1997-04-02
KR100533434B1 (ko) 2006-03-22
WO1998036569A1 (en) 1998-08-20
JP4237262B2 (ja) 2009-03-11
EP0904658B1 (de) 2004-12-08
DE69828010D1 (de) 2005-01-13
CN1217850A (zh) 1999-05-26
KR20000064925A (ko) 2000-11-06
MY123178A (en) 2006-05-31
EP0904658A1 (de) 1999-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828010T2 (de) Fernsehen
DE69632965T2 (de) Kopiergeschütztes aufnahme- und wiedergabesystem
DE69827903T2 (de) Übertragungssystem mit mitteln zur übertragung eines logos
US8185921B2 (en) Parental control of displayed content using closed captioning
DE69533612T2 (de) Simultane übertragung interaktiver signale mit einem konventionellen videosignal
DE69928374T2 (de) Benutzerprofil auf der basis von zugangszeiten
US6867818B2 (en) Automated language filter for home TV
DE69824307T2 (de) Mehrkanaliges digitalfernsehsystem
DE60133481T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät, elektronische Vorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Medium
DE60037732T2 (de) Fernsehgerät
CN1119022C (zh) 用于使声音和/或视频显示失效的方法和装置
EP0876730A2 (de) Inhaltsabhängige wiedergabesperre für fernsehprogramme
JP2003519974A (ja) 一時的にオーバライド可能な格付け制御システム
WO1998036570A1 (en) Television
EP1389871A2 (de) Verfahren zum Belegen von Speicherplätzen mit Diensten
EP2595404B1 (de) Multimediavorrichtung
DE10302539B3 (de) Informationssystem für ein elektronisches Gerät
DE10213298B4 (de) Verfahren zum Senden und Wiedergeben eines Fernsehsignals
WO1998036568A1 (en) Television
Payne The V-chip--victory or vendetta?
KR20010060465A (ko) 디지털 티브이의 시청등급 제어방법
DE19516808A1 (de) Verfahren für eine reservierte Aufzeichnung für Videorecorder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 10178 BERLIN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NXP B.V., EINDHOVEN, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRIDENT MICROSYSTEMS (FAR EAST) LTD., GRAND CA, KY

R082 Change of representative

Ref document number: 904658

Country of ref document: EP

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 904658

Country of ref document: EP

Owner name: ENTROPIC COMMUNICATIONS, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: TRIDENT MICROSYSTEMS (FAR EAST) LTD., GRAND CAYMAN, KY

Effective date: 20121023

R082 Change of representative

Ref document number: 904658

Country of ref document: EP

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20121023