DE19516808A1 - Verfahren für eine reservierte Aufzeichnung für Videorecorder - Google Patents

Verfahren für eine reservierte Aufzeichnung für Videorecorder

Info

Publication number
DE19516808A1
DE19516808A1 DE19516808A DE19516808A DE19516808A1 DE 19516808 A1 DE19516808 A1 DE 19516808A1 DE 19516808 A DE19516808 A DE 19516808A DE 19516808 A DE19516808 A DE 19516808A DE 19516808 A1 DE19516808 A1 DE 19516808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vcr
time
area
data
reserved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19516808A
Other languages
English (en)
Inventor
Sung Hyun Hong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE19516808A1 publication Critical patent/DE19516808A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0884Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of additional display-information, e.g. menu for programme or channel selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0887Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of programme or channel identifying signals

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für eine reservierte Aufzeichnung für einen Videorecorder (VCR).
D. h., bei einer Fernsehübertragung kann ein Benutzer unter Verwendung einer im VCR vorgesehenen Funktion für eine reservierte Aufzeichnung eine reservierte Aufzeichnung für ein gewünschtes Fernsehprogramm veranlassen.
Nachstehend wird ein herkömmliches Verfahren für eine reservierte Aufzeichnung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Gemäß Fig. 4 weist ein typischer VCR auf: eine Antenne 11 zum Empfangen von Rundfunksignalen, einen Tuner 12 zum Abtimmen nur eines Rundfunksignals eines durch den Benutzer gewünschten Kanals unter den Rundfunksignalen, einen Zwischenfrequenz(ZF)-abschnitt 13 zum Demodulieren des durch den Tuner 12 abgestimmten modulierten Rundfunksignals in ein Signal des Basisbandes, einen Tonsignalprozessor 14 zum Reproduzieren nur des Tonsignals aus dem im ZF-Abschnitt 13 demodulierten Rundfunksignal, einen Bildsignalprozessor 15 zum Reproduzieren nur des Bildsignals aus dem im ZF-Abschnitt 13 demodulierten Rundfunksignal, einen Datenteiler (Data slicer) 16 zum Wiederherstellen verschiedener Daten, wie beispielsweise im demodulierten Bildsignal bereitgestellter Bildschirmtext- oder Teletextdaten, einen Speicher 17 zum Speichern einer erforderlichen Information oder zum Löschen der gespeicherten Information, einen Mikroprozessor 18 zum Speichern/Löschen der vom Datenteiler 16 erhaltenen Information, falls erforderlich, und zum Erzeugen verschiedener Steuersignale gemäß einem Eingabeanweisungssignal, eine Fernbedienung 19, eine Tastensignaleingabe 20, um dem VCR durch eine Tastenbetätigung des Benutzers erzeugte Tastensignale zuzuführen, und einen Fernbedienungssignaldetektor 21, um ein von der Fernbedienung 19 übertragenes Infrarot-Datensignal zu erfassen und einem Mikroprozessor 18 zuzuführen.
Nachstehend wird ein bekanntes Verfahren zur reservierten Aufzeichnung bei einem üblichen Videorecorder beschrieben.
Wie in Fig. 5 dargestellt, wird gemäß dem Systemprogramm des VCR die Start/Stoppzeit der reservierten Aufzeichnung durch ein im Modus 201 für eine reservierte Aufzeichnung eingegebenes Signal für eine reservierte Aufzeichnung gespeichert (Schritt 202). Hierbei werden aus den empfangenen Rundfunksignalen keine Zeitdaten erfaßt.
Daraufhin wartet das System auf die im Speicher 17 gespeicherte Startzeit für die reservierte Aufzeichnung, wobei, wenn die Startzeit erreicht ist, bei Schritt 203 ein gewünschtes Fernsehprogramm aufgezeichnet wird. Wenn die Stoppzeit der reservierten Aufzeichnung erreicht wird, wird die reservierte Aufzeichnung beendet.
Das herkömmliche Verfahren für eine reservierte Aufzeichnung hat jedoch die folgenden Nachteile.
Wenn bei der reservierten Aufzeichnung Rundfunksignale verschiedener Länder oder Zonen bzw. Bereiche verwendet werden, zwischen denen Zeitdifferenzen vorhanden sind, muß die Ortszeit der Länder oder Bereiche für die reservierte Aufzeichnung in die Zeit des Bereichs geändert werden, in dem der VCR verwendet wird.
Daher ist die Eingangsverarbeitung eines Signals für eine reservierte Aufzeichnung sehr kompliziert, so daß ein Benutzer möglicherweise die Start/Stoppzeit für die reservierte Aufzeichnung nicht geeignet berechnet.
Wenn beispielsweise eine in der Schweiz ausgestrahlte Fernsehübertragung durch eine reservierte Aufzeichnung in Deutschland aufgezeichnet wird, steht VCR-Benutzern in Deutschland normalerweise ein in Schweizer Magazinen oder Zeitungen ausgedruckter Zeitplan der Fernsehprogramme zur Verfügung. Daher müssen VCR-Benutzer in Deutschland aufgrund der Zeitdifferenz zwischen Deutschland und der Schweiz die Sendezeit des im Zeitplan ausgedruckten Schweizer Fernsehprogramms in die in Deutschland geltende Zeit ändern, wenn die Start/Stoppzeit für die reservierte Aufzeichnung eingegeben wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des herkömmlichen Verfahrens für eine reservierte Aufzeichnung für einen VCR zu beseitigen und ein verbessertes Verfahren für eine reservierte Aufzeichnung für einen VCR bereitzustellen, bei dem der VCR selbst die Zeitdifferenzen zwischen dem Bereich, in dem der VCR verwendet wird, und anderen Ländern oder Bereichen korrigiert, wenn ein Fernsehprogramm eines anderen Landes oder eines anderen Bereichs, das/der eine Zeitdifferenz bezüglich dem Bereich aufweist, in dem der VCR verwendet wird, durch eine reservierte Aufzeichnung aufgezeichnet wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
Fig. 1 zeigt eine Tabelle zum Darstellen eines Beispiels von durch ein erfindungsgemäßes Verfahren für eine reservierte Aufzeichnung für einen Videorecorder in einen Speicher gespeicherten Rundfunkinformationsdaten;
Fig. 2 zeigt eine Tabelle zum Darstellen eines Beispiels von erfindungsgemäß in den Speicher gespeicherten Zeitdifferenzdaten für Länder und Bereiche;
Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm zum Darstellen des erfindungsgemäßen Verfahrens für eine reservierte Aufzeichnung für einen VCR;
Fig. 4 zeigt ein Blockdiagramm eines typischen VCR-Aufzeichnungs-/ Wiedergabegeräts; und
Fig. 5 zeigt ein Ablaufdiagramm zum Darstellen eines herkömmlichen Verfahrens für eine reservierte Aufzeichnung für einen VCR.
Das Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, automatisch Daten einer Zeitdifferenz zwischen einem Bereich, in dem der VCR verwendet wird, und anderen Ländern oder Bereichen zu erhalten, die Rundfunksignale übertragen, die in dem Bereich empfangen werden können, in dem der VCR verwendet wird, um daraufhin die erhaltenen Daten in den Speicher 17 zu speichern und die Zeitdaten eines Signals für eine reservierte Aufzeichnung unter Verwendung der gespeicherten Zeitdaten in die Zeit des Bereichs zu ändern, in dem der VCR verwendet wird, wenn ein Benutzer das Signal für eine reservierte Aufzeichnung eingibt.
Nachstehend wird ein erfindungsgemäßes Verfahren für eine reservierte Aufzeichnung für einen VCR unter Bezug auf die beigefügten Zeichnung beschrieben.
Gemäß Fig. 1 sind im Speicher 17 unter der Steuerung durch den Mikroprozessor 18 Namen von Rundfunkstationen gemäß Programmadressen, Namen von Ländern oder Bereichen, SHOWVIEW-Codes, Zeitdifferenzen zwischen einem Bereich, in dem der VCR verwendet wird, und anderen Ländern oder Bereichen, die Rundfunkkanalsignale übertragen, die in den Bereichen empfangen werden können, in denen der VCR verwendet wird, sowie über die jeweiligen Rundfunkkanalsignale bereitgestellte Systeme für reservierte Aufzeichnungen gespeichert.
Die Tabelle von Fig. 1 wird erhalten, wenn das Vereinigte Königreich als Bereich ausgewählt wird, in dem der VCR verwendet wird.
Nachstehend wird das Verfahren zum Speichern von Rundfunkinformationsdaten, die die Rundfunksignale betreffen, die in dem Bereich, in dem der VCR verwendet wird, empfangen werden können, ausführlich beschrieben.
Wenn der Benutzer über die Fernbedienung 19 oder die Tastensignaleingabe 20 dem Mikroprozessor 18 ein Anweisungssignal zuführt, um gemäß Programmpositionen automatisch Rundfunkinformationsdaten zu speichern, die einen für eine reservierte Aufzeichnung vorgesehenen Rundfunkkanal betreffen, sucht der Tuner 12 unter der Steuerung durch den Mikroprozessor 18 den aktuell abgestimmten Rundfunkkanal. Der Mikroprozessor 18 erhält Rundfunkinformationsdaten entsprechend dem abgestimmten Rundfunkkanal aus dem Signal des Rundfunkkanals und speichert diese im Speicher 17.
Anschließend wählt der Mikroprozessor 18 durch Steuern des Tuners 12 einen anderen Rundfunkkanal aus.
Durch Wiederholen dieses Vorgangs werden alle für eine reservierte Aufzeichnung vorgesehenen Rundfunkkanäle in dem Bereich erfaßt, in dem der VCR verwendet wird, wobei die erforderlichen Rundfunkinformationsdaten aus den Signalen der Rundfunkkanäle erhalten und im Speicher 17 gespeichert werden.
Während dieses Vorgangs werden die bei der reservierten Aufzeichnung für den VCR erforderlichen Rundfunkinformationsdaten aus den in den jeweiligen Rundfunkkanälen enthaltenen lokalen Rundfunkinformationen oder einem Teletextsignal erfaßt. Lokale Rundfunkinformationen sind VPS oder PDC.
VPS ist eine Rundfunksignalinformation, die auf Rundfunkkanälen in Deutschland bereitgestellt wird, worin Namen von Rundfunkstationen und Start/Stoppzeiten von Fernsehprogrammen enthalten sind.
PDC ist eine Rundfunksignalinformation, die auf Rundfunkkanälen im Vereinigten Königreich bereitgestellt wird, worin Namen von Rundfunkstationen und Start/Stoppzeiten von Fernsehprogrammen enthalten sind.
Das Teletextsignal wird in den Signalen der meisten Rundfunkkanäle bereitgestellt, wobei in den Teletextsignalen die aktuelle Zeit, die Namen der Rundfunkstationen und die später zu übertragenden Programme enthalten sind.
Nachstehend wird ein Verfahren zum Speichern von Zeitdifferenzen zwischen dem Bereich, in dem der VCR verwendet wird, und Bereichen beschrieben, in denen die jeweiligen Rundfunksignale übertragen werden.
Gemäß der Anweisung durch den Benutzer erfaßt der Mikroprozessor 18 durch Steuern des Tuners 12, um das Signal eines Rundfunkkanals zu empfangen, Teletextdaten aus dem Rundfunksignal und vergleicht die aktuelle Zeit des Bereichs, in dem der VCR verwendet wird, mit den Zeitdaten des Bereich, in dem sich die in den Teletextdaten angegebene Rundfunkstation befindet.
Die als Vergleichsergebnis erhaltene Zeitdifferenz wird automatisch im Speicher 17 gespeichert.
Wenn das empfangene Rundfunksignal einem Rundfunkkanal entspricht, in dem keine lokale Rundfunkinformation, wie beispielsweise die VPS- oder die PDC-Information, und kein Teletextdatensignal enthalten ist, kann der VCR-Benutzer Informationen über den Bereich oder das Land, von dem das Signal des Rundfunkkanals übertragen wird, unter Verwendung der Fernbedienung 19 oder einer Tastensignaleingabe 20 manuell im Speicher 17 speichern.
Wenn, wie in Fig. 2 dargestellt, Informationen über das Land für einen entsprechenden Rundfunkkanal eingegeben werden, erkennt der Mikroprozessor die Zeitdifferenz zwischen der aktuellen Zeit des Bereichs, in dem der VCR verwendet wird, und der aktuellen Zeit des Landes oder des Bereichs, das/der einem durch eine reservierte Aufzeichnung aufzuzeichnenden Rundfunkkanal entspricht, unter Verwendung der im voraus im Speicher 17 gespeicherten Zeitdifferenzinformation zwischen dem Bereich, in dem der VCR verwendet wird, und dem entsprechenden Land.
Wenn die Zeitdifferenz zwischen dem Bereich, in dem der VCR verwendet wird, und einem entsprechenden Land nicht im voraus im Speicher 17 bezüglich anderen Rundfunkkanälen gespeichert wurde, kann der VCR-Benutzer die Zeitdifferenzdaten selbst bestimmen und manuell in den Speicher speichern.
Bei der reservierten Aufzeichnung für einen VCR wird, wenn nur die Ortszeit eines gewünschten Fernsehprogramms bekannt ist, die Zeit gemäß dem Systemprogramm automatisch geändert, so daß eine reservierte Aufzeichnung zu einem korrekten Zeitpunkt ermöglicht wird. Hierbei muß der Benutzer die Ortszeit nicht in die Zeit des Bereichs ändern, in dem der VCR verwendet wird.
Nachstehend wird unter Bezug auf Fig. 3 das Verfahren zum reservierten Aufzeichnen der Rundfunkkanalsignale eines Landes oder Bereichs, das bezüglich dem Bereich, in dem der VCR verwendet wird, eine Zeitdifferenz aufweist, unter Verwendung von durch den Mikroprozessor 18 gesteuerten und im Speicher 17 gespeicherten Rundfunkinformationsdaten, ausführlich beschrieben.
Wenn ein Modus 501 für eine reservierte Aufzeichnung im Systemprogramm eingestellt ist, entscheidet der Mikroprozessor 18, ob bei Schritt 502 Zeitdaten für eine reservierte Aufzeichnung eingegeben wurden oder nicht. Wenn dies der Fall ist, wird bei Schritt 503 festgestellt, ob der Modus ein Modus für eine reservierte Aufzeichnung gemäß der Zeit des Bereichs ist, in dem der VCR verwendet wird.
Wenn die Zeitdaten für die reservierte Aufzeichnung nicht der Ortszeit entsprechen sondern Daten sind, die in die aktuelle Zeit des Bereichs geändert wurden, in dem der VCR verwendet wird, wartet das System bei Schritt 508 auf die reservierte Zeit, um ein reserviertes Rundfunkprogramm aufzuzeichnen.
Wenn die Zeitdaten jedoch der Ortszeit entsprechen, stellt der Mikroprozessor 18 bei Schritt 504 fest, ob die Zeitdifferenzdaten im Speicher 17 vorhanden sind oder nicht.
Wenn die Zeitdifferenzdaten zwischen der entsprechenden Rundfunkstation und dem Bereich, in dem der VCR verwendet wird, im Speicher 17 gespeichert sind, wird bei Schritt 507 die dem Ortsbereich entsprechende Zeit für die reservierte Aufzeichnung unter Verwendung der im Speicher 17 gespeicherten Zeitdaten in die Zeit des Bereichs geändert, in dem der VCR verwendet wird.
Daraufhin wartet das System bei Schritt 508 bis zur reservierten Zeit, um die Aufzeichnung auszuführen.
Wenn bei Schritt 505 im Speicher 17 keine Zeitdifferenzdaten vorhanden sind, gibt der Benutzer den Namen des Landes oder Bereichs für den entsprechenden Rundfunkkanal oder die Zeitdaten für das Land oder den Bereich unter Verwendung einer OSD-Funktion oder eines Digitrons oder Abtastgeräts ein.
Der Mikroprozessor 18 bestimmt die Zeitdifferenz zwischen dem dem Rundfunkkanal entsprechenden Land und dem Bereich, in dem der VCR verwendet wird. Die Zeitdifferenzdaten werden bei Schritt 506 im Speicher 17 gespeichert.
Daraufhin ändert der Mikroprozessor bei Schritt 507 die Zeit der reservierten Aufzeichnung entsprechend dem Ortsbereich unter Verwendung der im Speicher 17 gespeicherten Zeitdifferenzdaten in die dem Bereich entsprechende Zeit, in dem der VCR verwendet wird. Nach diesem Schritt wartet der Mikroprozessor 18 bis zur reservierten Zeit, um die Aufzeichnung beim Schritt 508 auszuführen.
Wie vorstehend beschrieben, wird bei der vorliegenden Erfindung, wenn ein Rundfunkkanalsignal eines Landes oder Bereichs, das/der eine Zeitdifferenz bezüglich des Bereichs aufweist, in dem der VCR verwendet wird, durch eine reservierte Aufzeichnung aufgezeichnet wird, auch wenn zwischen der Zeitbasis eines für eine reservierte Aufzeichnung vorgesehenen Rundfunkkanals und der Zeitbasis des Landes oder Bereichs, in dem der VCR verwendet wird, eine Zeitdifferenz vorhanden ist, die Zeitdifferenz im VCR selbst korrigiert, so daß die Zeit der reservierten Aufzeichnung für den Ortsbereich in die Zeit des Bereichs geändert wird, in dem der VCR verwendet wird.
Daher können, ohne manuelle Eingabe der Zeitdifferenz durch einen Benutzer, Programme von Rundfunkkanälen eines Landes oder Bereichs zur exakten Zeit aufgezeichnet werden.

Claims (3)

1. Verfahren für eine reservierte Aufzeichnung für einen Videorecorder (VCR) mit den Schritten:
Herleiten von Zeitdaten von Ländern oder Bereichen, in denen sich Rundfunkstationen zum Übertragen von Signalen befinden, aus Signalen aller zu empfangenden Rundfunkkanäle,
Vergleichen der Zeitdaten zwischen einem Bereich, in dem ein VCR verwendet wird, und den jeweiligen Rundfunkstationen, und Herleiten und Speichern von Zeitdifferenzdaten, und
Korrigieren von Zeitdaten für eine reservierte Aufzeichnung unter Verwendung der Zeitdifferenzdaten, so daß diese in die Zeit des Bereichs geändert werden, in dem der VCR verwendet wird, wenn die Zeitdaten für die reservierte Aufzeichnung eingegeben werden.
2. Verfahren für eine reservierte Aufzeichnung nach Anspruch 1, ferner mit einem Schritt, bei dem, wenn Zeitdaten für einen Bereich oder Land, in dem eine entsprechende Rundfunkstation angeordnet ist, nicht aus dem Signal des Rundfunkkanals erhalten werden können, ein Benutzer die Zeitdifferenzdaten zwichen dem Bereich, in dem der VCR verwendet wird, und der entsprechenden Rundfunkstation manuell eingibt und speichert.
3. Verfahren für eine reservierte Aufzeichnung nach Anspruch 1, wobei Zeitdaten, die die Ortszeit des Bereichs oder Landes anzeigen, in dem die Rundfunkstationen angeordnet sind, aus einem in den jeweiligen Rundfunkkanalsignalen enthaltenen lokalen Rundfunkinformations- oder Teletextsignal erfaßt werden.
DE19516808A 1994-05-09 1995-05-08 Verfahren für eine reservierte Aufzeichnung für Videorecorder Ceased DE19516808A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019940010135A KR950034233A (ko) 1994-05-09 1994-05-09 브이시알(vcr)의 예약녹화방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19516808A1 true DE19516808A1 (de) 1995-11-23

Family

ID=19382750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19516808A Ceased DE19516808A1 (de) 1994-05-09 1995-05-08 Verfahren für eine reservierte Aufzeichnung für Videorecorder

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR950034233A (de)
DE (1) DE19516808A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825771A2 (de) * 1996-08-22 1998-02-25 Sony Corporation Videoaufzeichnung
DE102011078237A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Technisat Digital Gmbh Programmführungseinrichtung für digitale fernsehempfänger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735782A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-03 Grundig Emv Verfahren zur programmierung eines empfaengers mit videorecorder zur aufzeichnung von ueber satellit uebertragenen fernsehprogrammbeitraegen
DE3735780A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-03 Grundig Emv Verfahren zur programmierung eines empfaengers mit videorecorder zur aufzeichnung von ueber satellit uebertragenen fernsehprogrammbeitraegen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735782A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-03 Grundig Emv Verfahren zur programmierung eines empfaengers mit videorecorder zur aufzeichnung von ueber satellit uebertragenen fernsehprogrammbeitraegen
DE3735780A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-03 Grundig Emv Verfahren zur programmierung eines empfaengers mit videorecorder zur aufzeichnung von ueber satellit uebertragenen fernsehprogrammbeitraegen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825771A2 (de) * 1996-08-22 1998-02-25 Sony Corporation Videoaufzeichnung
EP0825771A3 (de) * 1996-08-22 1998-12-16 Sony Corporation Videoaufzeichnung
US6470136B1 (en) 1996-08-22 2002-10-22 Sony Corporation Video recording apparatus and method with reserved recording function for recording programs broadcast from any time zone
DE102011078237A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Technisat Digital Gmbh Programmführungseinrichtung für digitale fernsehempfänger
DE102011078237B4 (de) 2011-06-28 2021-12-16 Technisat Digital Gmbh Programmführungseinrichtung für einen Fernsehempfänger und Verfahren zum Generieren eines Programminformationsmenüs

Also Published As

Publication number Publication date
KR950034233A (ko) 1995-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422226T3 (de) Gerät und Verfahren zur zeitgesteuerten Aufzeichnung in einem Videorecorder
DE4228753B4 (de) Verfahren und Einrichtung für den Fernsehempfang
DE69034201T2 (de) Abstimm-Steuergerät mit Möglichkeit einer Abstimmung mittels Etiketten
DE69427073T3 (de) Vorrichtung zum Abspeichern von Fernsehkanälen und Verfahren zur Kanalprogrammierung
DE69634642T2 (de) Verfahren zur Lokalisierung einer Sendung durch suchen in einem Programmführer nach Suchkriterien
DE4207616C2 (de) Automatisches Bild-In-Bild-Kanalsuchverfahren
DE4207766A1 (de) Kanalauswahlverfahren fuer rundfunkprogramme gleicher kategorie
DE4217246A1 (de) Videogerät zur Verarbeitung von Zusatzsignalen, welche in den Austastlücken von Fernsehsignalen übertragen werden
DE4240187A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von aus Videotextsignalen gewonnenen Informationen auf einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1995006985A1 (de) Verfahren und einrichtung zum detektieren unerwünschter videoszenen
WO1987003766A1 (en) Process and/or system for programming a video-recorder
DE4106246C1 (en) TV broadcast suppression appts. esp. for avoiding advertisements - stores images which start and end of broadcast and compares current image with memory to control suppression or channel change
DE19548957A1 (de) Automatisches Kanalsuchverfahren für einen Fernsehempfänger
EP0949811B1 (de) Verfahren zur Belegung des Senderspeichers eines Rundfunkempfängers und/oder Datenempfängers
EP0373297A2 (de) Videorecorder mit einem Fernsehtextdecoder
DE3145407A1 (de) Verfahren und einrichtung zum programmieren eines fernsehempfangs-tuners
WO1990010351A1 (de) Verfahren zur titeleinblendung während eines fernsehsendebeitrags
DE4018368C1 (de)
DE69125345T3 (de) Methode zum Auswählen und Speichern von Einstellinformationen von radioelektrischen Signalen
DE4219561B4 (de) Vorrichtung zur Kanalprogrammierung für einen Fernsehempfänger
DE69830699T2 (de) Empfänger für digitale Sendungen
DE19516808A1 (de) Verfahren für eine reservierte Aufzeichnung für Videorecorder
DE4241599C2 (de) Fernsehempfänger zur Wiedergabe von terrestrisch und über Satellit übertragenen Fernsehsignalen
DE3735780A1 (de) Verfahren zur programmierung eines empfaengers mit videorecorder zur aufzeichnung von ueber satellit uebertragenen fernsehprogrammbeitraegen
DE4305483C1 (de) Verfahren zum Belegen von Programmplätzen mit Kanälen von empfangbaren Sendern in Tunereinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection