DE69825738T2 - Hubverstelleinrichtung - Google Patents

Hubverstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69825738T2
DE69825738T2 DE69825738T DE69825738T DE69825738T2 DE 69825738 T2 DE69825738 T2 DE 69825738T2 DE 69825738 T DE69825738 T DE 69825738T DE 69825738 T DE69825738 T DE 69825738T DE 69825738 T2 DE69825738 T2 DE 69825738T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical body
cam
opening
groove
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825738T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825738D1 (de
Inventor
Manabu Higashimurayama-shi YOKOMICHI
Eiichi Higashimurayama-shi NAGAYAMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikkiso Co Ltd
Original Assignee
Nikkiso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nikkiso Co Ltd filed Critical Nikkiso Co Ltd
Publication of DE69825738D1 publication Critical patent/DE69825738D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825738T2 publication Critical patent/DE69825738T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • F16H21/20Crank gearings; Eccentric gearings with adjustment of throw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/22Cranks; Eccentrics
    • F16C3/28Adjustable cranks or eccentrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18208Crank, pitman, and slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2179Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2181Variable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hublängeneinstellvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus DE 140531 C bekannt.
  • Als herkömmliche Hublängeneinstellvorrichtung sei eine Hublängeneinstellvorrichtung erwähnt, die in der geprüften JP-Publikation Nr. 47-33812 offenbart ist. Bei dieser Hublängeneinstellvorrichtung handelt es sich um eine, "welche eine durch ein Antriebselement in Drehung versetzte exzentrische Welle 1, ein Element, das durch die mit dem Element verbundene exzentrische Welle 1 in eine Hin- und Herbewegung versetzt wird, und ein Einstellelement aufweist, das erlaubt, dass die exzentrische Welle 1 entlang ihrer Mittelachse XX' bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die exzentrische Welle 1 mit Drehelementen 52 und 53 versehen ist, auf welchen eine geneigte Welle 51 derart angebracht ist, dass sich diese unter einem vorgegebenen Neigungswinkel θ zwischen der Mittelachse PP' der geneigten Welle 1 und der Mittelachse der Drehelemente 52 und 53 schneiden, und ein Nocken 2 vorgesehen ist, der ein Loch 54 aufweist, das in diesem so ausgebildet ist, dass es diesen Neigungswinkel zur Mittelachse XX' der Drehelemente 52 und 53' aufweist und mit der geneigten Welle 51 zusammenpasst, wodurch der Nocken 2 mittels des Loches 54 unter einem zur Mittelachse XX' rechten Winkel auf der geneigten Welle 51 montiert wird, und somit ermöglicht der Nocken 2, dass eine Verbindungsstange 3 eine hin- und hergehende Bewegung ausführt und dass sich die exzentrische Welle 1 in Richtung ihrer Mittelachse XX' bewegen lässt, so dass sich die Hublänge in beliebiger Weise einstellen lässt, ungeachtet der Tatsache, ob sich diese gerade in Betrieb befindet oder nicht".
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die zuvor beschriebene Hublängeneinstellvorrichtung dadurch aufgebaut ist, dass die exzentrische Welle 1 zwischen den Drehelementen 52 und 53 vorgesehen ist, die unter einem vorgegebenen Winkel gegenüber den Mittelachsen der Drehelemente 52 und 53 geneigt ist und in das im Nocken 2 vorgesehene Loch 54 mit enger Passung eingesetzt ist. Die Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Drehelemente 52 und 53 ermöglicht, dass der exzentrische Punkt des Nockens verändert wird. Die mit dem exzentrisch rotierenden Nocken verbundene Verbindungsstange kann eine Hin- und Herbewegung ausführen, und zwar mit einer Hublänge, die sich beliebig verändern lässt, indem man die Vertikalpositionen der Drehelemente 52 und 53 einstellt. Die zwei Drehelemente werden durch jeweilige zylindrische Halteeinrichtungen gehalten, derart, dass erstere in letztere eingepasst sind.
  • Jedoch treten bei der zuvor beschriebenen herkömmlichen Hublängeneinstellvorrichtung die folgenden Probleme auf:
    • (1) Eine über dem Nocken aufgebrachte Belastung wird auf die mit beiden Enden der exzertrischen Welle verbundenen Drehelemente und weiter auf die zylindrischen Halteeinrichtungen übertragen, in welche die Drehelemente eingepasst sind. Daher muss, um die auf die Drehelemente einwirkende Belastung auf die Halteeinrichtung zu übertragen, die Höhe der zylindrischen Dreheinrichtungen notwendigerweise größer gemacht werden. Weiter erfolgt eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Drehelemente, wenn eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung der exzentrischen Welle zur Änderung der Hublänge der eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung ausführenden Verbindungsstange erfolgt. Demzufolge führen die große Dicke aufweisenden Drehelemente eine Aufwärts- und Abwärtsbe wegung um eine längere Strecke durch, was die zylindrischen Drehelement-Halteeinrichtungen länger macht;
    • (2) da ein Schmiermittel allen lastbeaufschlagten Positionen zugeführt werden muss, sind Fördereinrichtungen zur Zuführung von Schmiermittel an derartigen Positionen erforderlich;
    • (3) da eine große Menge an Schmiermittel benötigt wird, kann überschüssiges zugeführtes Schmiermittel auslaufen, wenn die Dreheinrichtungen angehoben werden;
    • (4) da der Aufbau der zwei Dreheinrichtungen, zwischen denen die exzentrische Welle angebracht ist, kompliziert ist, erfordert deren Herstellung oder Montage einen großen Arbeitsaufwand;
    • (5) beim Anheben und Absenken der exzentrischen Welle erfolgt eine Drehmomentbeaufschlagung eines zylindrischen Schneckenrades, in welches die Drehelemente eingesetzt sind, um diese in Drehung zu versetzen, und die Drehmoment-Beaufschlagungsposition ändert sich, wenn die Position der exzentrischen Welle verändert wird;
    • (6) da die auf dem Nocken aufgebrachte Belastung die Erzeugung von in vertikaler Richtung auf die exzentrische Welle einwirkenden Kraftkomponenten bewirkt, ist eine Abstandhalteranpassung an den Drehelement-Halteeinrichtungen erforderlich, um die in vertikaler Richtung wirkenden Kraftkomponenten zu hemmen.
  • Daher weist die herkömmliche Hublängeneinstellvorrichtung eine komplizierte Struktur auf und kann somit nicht in geringer Größe ausgebildet werden.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist, diese Probleme zu lösen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Hublängeneinstellvorrichtung mit einfacherem Aufbau bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Hublängeneinstellvorrichtung bereitzustellen, die im Vergleich zu einer herkömmlichen Vorrichtung geringere Größe hat.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Hublängeneinstellvorrichtung bereitzustellen, welche zur einfacheren Montage eine geringere Menge an Bauelementen beinhaltet. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine stabile Hublängeneinstellvorrichtung bereitzustellen, welche geeignete Festigkeit aufweist, um dem durch die Bewegung des Nockens erzeugten Drehmoment zu widerstehen.
  • Gemäß der Erfindung wird zur Lösung der zuvor beschriebenen Probleme eine Hublängeneinstellvorrichtung bereitgestellt, die ausgerüstet ist mit: Einem zylindrischen Körper, der so ausgebildet ist, dass er sich mit einer Drehantriebseinrichtung dreht und durch eine Halteeinrichtung drehbar gelagert ist, einem Kulissenelement, das in den zylindrischen Körper eingepasst ist, so dass er in Richtung der Mittelachse des zylindrischen Körpers durch eine Hin- und Herbewegungs-Antriebseinrichtung bewegt wird, einem Nocken, der auf dem Kulissenelement in Richtung senkrecht zur Mittelachse des Kulissenelementes angebracht ist, und eine Bewegungswandlereinrichtung, welche die exzentrische Rotation in die Hin- und Herbewegung des Nockens umwandelt,
    wobei das Kulissenelement mit einer vorgegebenen Neigung gegenüber der Mittelachse des zylindrischen Körpers geneigt ist, wodurch ermöglicht wird, dass sich der Nocken exzentrisch bewegt, wenn das Kulissenelement entlang der Mittelachse des zylindrischen Körpers bewegt wird, und daher mit einem nutförmigen Nockenführungsteil und weiter mit einer Außenumfangsfläche versehen ist, die mit der Innenumfangsfläche des zylindrischen Körpers in Kontakt ist, und
    der Nocken an der Außenseite des zylindrischen Körpers in Richtung senkrecht zur Mittelachse des zylindrischen Körpers angebracht ist und mit einem Teil versehen ist, das durch den Nockenführüngsteil geführt werden soll, dadurch gekennzeichnet, dass die nutförmigen Nockenführungen sich von dem einen axialen Ende zu dem anderen axialen Ende des Kulissenelementes erstrecken.
  • Bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 4 hervor.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Hublängeneinstellvorrichtung gemäß Anspruch 1 bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kulissenelement aufweist: Eine erste Ausnehmung, welche eine erste geneigte Fläche, die unter einem vorbestimmten Winkel zur Mittelachse des zylindrischen Körpers geneigt ist, und eine der ersten geneigten Fläche zugewandte Innenwand aufweist, eine zweite Ausnehmung, welche eine zweite geneigte Fläche, die unter dem gleichen vorgegebenen Winkel geneigt ist, jedoch Rücken an Rücken mit der ersten geneigten Fläche ausgebildet ist, und eine der zweiten geneigten Fläche zugewandte Innenwandfläche aufweist, und eine Außenumfangsfläche, welche auf der Innenfläche des zylindrischen Körpers gleitend verschieblich ist,
    der zylindrische Körper eine Innenumfangsfläche aufweist, welche mit der Außenumfangsfläche des Kulissenelementes in Kontakt steht, eine erste Öffnung, welche gleiche Breite hat wie die erste Ausnehmung und der ersten Ausnehmung zugewandt ist, und eine zweite Öffnung, welche gleiche Breite hat wie die zweite Ausnehmung und der zweiten Ausnehmung zugewandt ist, und
    der Nocken versehen ist: mit einem ersten Vorsprung, der in einem eingepassten Zustand in die erste Öffnung eingefügt ist und eine geneigte Stirnfläche aufweist, die sich auf der ersten geneigten Fläche gleitend verschieben lässt, und einem zweiten Vorsprung, der in eingepasstem Zustand in die zweite Öffnung eingesetzt ist und eine geneigte Stirnfläche aufweist, die sich in der zweiten geneigten Fläche gleitend verschieben lässt, und der Nocken an der Außenseite des zylindrischen Körpers angebracht ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Hublängeneinstellvorrichtung nach Anspruch 1 bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kulissenelement versehen ist mit: Einem Paar von ersten Außenumfangsflächen, die sich auf der Innenumfangsfläche des zylindrischen Körpers gleitend verschieben lassen und so ausgebildet sind, dass sie in entgegengesetzten Richtungen zueinander positioniert sind, einem Paar von Basisstücken mit ebenen Oberflächen, die parallel zueinander zwischen dem Paar von ersten Außenumfangsflächen ausgebildet sind, zweite Außenumfangsflächen, welche auf der Innenfläche des zylindrischen Körpers gleitend verschieblich sind und an den jeweiligen ebenen Flächen paarweise ausgebildet sind, und einem Paar von Vorsprüngen, welche eine erste geneigte Gleitfläche, die unter einem vorbestimmten Winkel zur Mittelachse des zylindrischen Körpers geneigt ist, und eine zweite geneigte Gleitfläche aufweisen, die unter dem gleichen vorgegebenen Winkel wie zuvor beschrieben geneigt ist und Rücken an Rücken mit den ersten geneigten Gleitflächen ausgebildet ist,
    der zylindrische Körper versehen ist mit: Der Innenumfangsfläche, die ausgebildet ist, um zu erlauben, dass die ersten und zweiten Außenumfangsflächen auf dieser gleitend verschieblich sind, und einem Paar von ersten und zweiten Öffnungen, welche gleiche Breite wie die ebenen Flächen haben, und
    der Nocken in einem eng eingepassten Zustand in die erste Öffnung an der Außenseite des zylindrischen Körpers eingesetzt ist und eine erste Nut, die ausgebildet ist, um zu erlauben, dass sich das Paar der Vorsprünge im zylindrischen Körper gleitend verschieblich bewegt, wenn das Nockenelement sich bewegt, und eine zweite Nut aufweist, die ausgebildet ist, um zu erlauben, dass die Basisstücke des Kulissenelementes eine exzentrische Rotation durchführen, wenn sich der zylindrische Körper rotierend bewegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird eine Hublängeneinstellvorrichtung gemäß Anspruch 1 bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kulissenelement eine zylindrische Stange ist, welche eine Außenumfangsfläche aufweist, auf welcher eine erste Nut so ausgebildet ist, dass sie unter einem vorgegebenen Winkel zur Mittelachse des zylindrischen Körpers geneigt ist, und auf welcher eine zweite Nut Rücken an Rücken zur ersten Nut ausgebildet ist, wobei die Außenumfangsfläche in gleitend verschieblichem Kontakt mit der Innenumfangsfläche des zylindrischen Körpers steht,
    der zylindrische Körper eine Innenumfangsfläche aufweist, die mit der Außenumfangsfläche des Kulissenelementes in Kontakt steht, und eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung aufweist, die so ausgebildet sind, dass der Nocken montiert werden kann, und
    der Nocken montiert wird, indem er an der Außenseite des zylindrischen Körpers in die erste Öffnung und dann in die zweite Öffnung in einem zusammenpassenden Zustand eingesetzt wird, und der Nocken einen ersten Vorsprung, der auf diesem so ausgebildet ist, dass er in die erste Nut eingepasst werden kann, und einen zweiten Vorsprung aufweist, der so ausgebildet ist, dass er in die zweite Nut eingepasst werden kann.
  • 1 ist ein Vertikalschnitt eines Beispiels der Hublängeneinstellvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung eines ersten Beispiels des zylindrischen Körpers und des Kulissenelementes der Hublängeneinstellvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • 3 ist eine Ansicht, welche eine Kombination des zylindrischen Körpers, des Kulissenelementes und des Nockens im ersten Beispiel der Hublängeneinstellvorrichtung der Erfindung darstellt, bei welchem die Hublänge in einem Zustand von 0% ist.
  • 4 ist eine Ansicht, welche eine Kombination des zylindrischen Körpers, des Kulissenelementes und des Nockens im ersten Beispiel der Hublängeneinstellvorrichtung der Erfindung darstellt, bei welchem die Hublänge in einem Zustand von 100% ist.
  • 5 ist ein Querschnitt eines weiteren Beispiels des Kulissenelementes in einem Beispiel der Hublängeneinstellvorrichtung der Erfindung.
  • 6 ist ein Querschnitt eines weiteren Beispiels des Kulissenelementes in einem Beispiel der Hublängeneinstellvorrichtung der Erfindung.
  • 7 ist ein Querschnitt noch eines weiteren Beispiels des Kulissenelementes in einem Beispiel der Hublängeneinstellvorrichtung der Erfindung.
  • 8 ist ein Querschnitt noch eines weiteren Beispiels des Kulissenelementes in einem Beispiel der Hublängeneinstellvorrichtung der Erfindung.
  • 9 ist ein Querschnitt noch eines weiteren Beispiels des Kulissenelementes in einem Beispiel der Hublängeneinstellvorrichtung der Erfindung.
  • 10 ist ein Querschnitt noch eines weiteren Beispiels des Kulissenelementes in einem Beispiel der Hublängeneinstellvorrichtung der Erfindung.
  • 11 ist eine perspektivische Darstellung des zylindrischen Körpers und des Kulissenelementes in einem zweiten Beispiel der Hublängeneinstellvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • 12 ist eine Ansicht, welche eine Kombination des zylindrischen Körpers, des Kulissenelementes und des Nockens im zweiten Beispiel der Hublängeneinstellvorrichtung der Erfindung darstellt, bei welchem die Hublänge in einem Zustand von 0% ist.
  • 13 ist eine Draufsicht des Nockens im zweiten Beispiel der Hublängeneinstellvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • 14 ist eine Ansicht, welche eine Baugruppe aus zylindrischem Körper, Kulissenelement und Nocken im zweiten Beispiel der Hublängeneinstellvorrichtung der Erfindung darstellt, bei welchem die Hublänge in einem Zustand von 100% ist.
  • 15 ist eine perspektivische Darstellung des zylindrischen Körpers, der in einem dritten Beispiel der Hublängeneinstellvorrichtung der Erfindung angebracht ist.
  • 16 ist eine perspektivische Darstellung des Kulissenelementes, das in den zylindrischen Körper eingesetzt ist, der beim dritten Beispiel der Hublängeneinstellvorrichtung der Erfindung eingebaut ist.
  • 17 ist eine perspektivische Darstellung des Nockens, der in den zylindrischen Körper und das Kulissenelement eingebaut ist, die im dritten Beispiel der Hublängeneinstellvorrichtung der Erfindung montiert sind.
  • 18 ist eine Draufsicht, welche den Querschnitt des zylindrischen Körpers und des Kulissenelementes in einer Baugruppe aus zylindrischem Körper, Kulissenelement und Nocken in einem dritten Beispiel der Hublängeneinstellvorrichtung der Erfindung darstellt.
  • 19 ist ein Querschnitt einer Baugruppe aus zylindrischem Körper, Kulissenelement und Nocken im dritten Beispiel der Hublängeneinstellvorrichtung der Erfindung.
  • 20 ist eine Draufsicht eines weiteren Beispiels des Nockens, der im zweiten Beispiel der Hublängeneinstellvorrichtung der Erfindung verwendet wird.
  • 21 ist ein weiteres Beispiel des Nockens, der im dritten Beispiel der Hublängeneinstellvorrichtung der Erfindung verwendet wird.
  • Beste Modi zur praktischen Umsetzung der Erfindung
  • Beispiel 1
  • Als erstes wird ein Beispiel der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen dargestellt.
  • Wie in 1 dargestellt, ist eine Hublängeneinstellvorrichtung 1 als Beispiel der Erfindung so aufgebaut, dass sie aufweist:
    Einen zylindrischen Körper 4, welcher mit Hilfe der durch die Halteeinrichtung 3 gelagerten Drehantriebseinrichtung 2 angetrieben werden kann,
    ein Kulissenelement 6, welches mit Hilfe der Aufwärts- und Abwärtsbewegungs-Antriebseinrichtung 5 als ein Beispiel einer hin- und hergehenden Antriebseinrichtung aufwärts- und abwärts bewegt werden kann,
    einen Nocken, der am Kulissenelement 6 unter einem rechten Winkel zur Richtung der Mittelachse des Kulissenelementes angebracht ist, und
    eine Kraftübertragungseinrichtung 8, welche die Drehung des Nockens 7 auf eine hin- und hergehende Bewegung überträgt.
  • Der zylindrische Körper 4 ist in einen zum Speichern eines Schmiermittels befähigten Ölvorratsbehälter 9 eingesetzt, dadurch, dass der obere Teil des Körpers in die zylindrische Buchse 12 drehbar eingepasst wird, welche auf der Unterseite des in Öffnung 10 auf der Oberseite des Behälters 9 eingepassten Deckels 11 ausgebildet ist, und dadurch dass der untere Teil des Körpers in die auf dem Boden des Ölvorratsbehälters 9 angebrachte Einbaueinrichtung 13 drehbar eingepasst ist. Das Schmiermittel wird bis zu einem Niveau eingefüllt, das in 1 mit einer gestrichelten Linie L dargestellt ist. Die Kombination aus Buchse 12 und Einbaueinrichtung 13 ist ein Beispiel einer Einrichtung für ein drehbares Einbauen des zylindrischen Körpers in den Ölvorratsbehälter 9.
  • Die Länge des zylindrischen Körpers 4 ist derart ausgelegt, dass das Kulissenelement 6, welches nachfolgend beschrieben wird, sich innerhalb des zylindrischen Körpers befinden kann, sogar wenn es sich mittels der Aufwärts- und Abwärtsbewegungs-Antriebseinrichtung 5 sowohl bis zum unteren Totpunkt als auch zum oberen Totpunkt bewegt. Das Vorhandensein des Kulissenelementes 6 im zylindrischen Körper erlaubt, dass der zylindrische Körper 4 die über das Kulissenelement 6 aufgebrachte Last oder Drehmoment aufnimmt, so dass die Last oder das Drehmoment verteilt werden kann.
  • Wie in 2 dargestellt, sind zwei Öffnungen im mittleren Teil des zylindrischen Körpers 4 ausgebildet, so dass sich diese Öffnungen auf einander zugewandten entgegengesetzten Seiten befinden. Diese Öffnungen werden als erste Öffnung 14a bzw. als zweite Öffnung 14b bezeichnet. Diese Öffnungen 14a und 14b haben beide in der Vorderansicht rechteckige Form. Wie später noch beschrieben wird, ist in diese Öffnungen 14a und 14b ein Teil des Nockens 7 eingesetzt.
  • Wie in 1 dargestellt, ist der zylindrische Körper 4 an seinem unteren Teil mit dem Schneckenrad 15 versehen. Das Schneckenrad 15 weist eine zylindrische Körperbefestigungs-Kreisöffnung 16 auf, in welche der zylindrische Körper 4 eingepasst werden kann. Der untere Teil des zylindrischen Körpers 4 ist in die kreisförmige Befestigungsöffnung 16 eingepasst. Der zylindrische Körper 4 ist auf seiner Unterseite mit dem Wellenkeil 17 versehen, welcher erlaubt, dass sich der zylindrische Körper dreht, wenn sich das Schneckenrad 15 dreht. Das Schneckenrad 15 ist auf seiner Außenumfangsfläche mit Zähnen versehen, welche mit der Schneckenwelle 18 in Eingriff sind, die mit der Drehwelle einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung, beispielsweise einem Motor, verbunden ist. Daher dreht sich der zylindrische Körper 4, wenn der Motor angetrieben wird.
  • In diesem Beispiel entsprechen die Buchse 12 und die Einbaueinrichtung 13 im Ölvorratsbehälter 19 der "Halteeinrichtung", auf die in dieser Erfindung Bezug genommen wird, um den zylindrischen Körper 4 in einem drehbaren Zustand zu lagern. Weiter entspricht die Abfolge von Mutter, Schneckenwelle 18 und Schneckenrad 15 zur Übertragung der Drehkraft der Antriebseinrichtung auf den zylindrischen Körper 4 der "Drehantriebseinrichtung", auf die in dieser Erfindung Bezug genommen wird.
  • Das Kulissenelement 6 ist in den zylindrischen Körper 4 in einem eingepassten Zustand eingesetzt. Wie in 2 dargestellt, weist das Kulissenelement 6 auf: Eine Außenfläche 19, die so ausgebildet ist, dass sie sich auf der Innenfläche des zylindrischen Körpers 4 gleitend verschieben lässt, und die Teil der Außenfläche einer zylindrischen Stange ist, die mit dem zylindrischen Körper 4 koaxial ist, eine erste Ausnehmung 22a, die in Nutform auf der Seitenfläche der zylindrischen Stange vom einen Ende zum anderen Ende der zylindrischen Stange ausgespart ist, wobei die Ausnehmung eine erste geneigte Fläche 20a sowie eine Bodenwandung aufweist, die unter einem vorgegebenen Winkel zur Mittelachse der zylindrischen Stange geneigt ist und ein Paar von einander gegenüberliegenden Innenwänden 21 aufweist, und eine zweite Ausnehmung 22b, die Rücken an Rücken mit er ersten geneigten Fläche 20a ausgespart ist, wobei die Ausnehmung eine zweite geneigte Fläche 20b als Bodenwand, die unter dem gleichen Winkel wie die erste geneigte Fläche geneigt ist und ein Paar von einander zugewandten Innenwänden 21 aufweist. Der Teil zwischen der ersten geneigten Fläche 20a und der zweiten geneigten Fläche 20b kann als exzentrische Welle bezeichnet werden.
  • In diesem Beispiel entsprechen die erste Ausnehmung 22a und die zweite Ausnehmung 22b der "Nockenführungseinrichtung", auf die in dieser Erfindung Bezug genommen wird. Die Seitenwand 14c der ersten Öffnung 14a und die Seiten 14d der zweiten Öffnung 14b fungieren als Drehkraftübertragungsflächen, welche zur Übertragung der Drehkraft des Kulissen elementes 6, welches sich dreht, wenn der zylindrische Körper 4 sich um seine Mittelachse dreht, auf den Nocken 7 übertragen. Die erste geneigte Fläche 20a und die zweite geneigte Fläche 20b fungieren als Nockenbewegungskraftübertragungsflächen, welche die exzentrische Nockenkraft durch die hin- und hergehende Bewegung des Kulissenelementes 6 im zylindrischen Körper 4 auf den Nocken 7 übertragen.
  • Mit anderen Worten besteht das Kulissenelement 6 aus einer zylindrischen Stange, welche auf der Innenfläche des zylindrischen Körpers gleitend verschieblich ist und die erste Ausnehmung 22a und die zweite Ausnehmung 22b aufweist, die auf deren Seitenfläche in Nutform Rücken an Rücken zueinander ausgespart sind.
  • Die Aufwärts- und Abwärtsbewegungs-Antriebseinrichtung 5 ermöglicht, dass das Kulissenelement 6 eine Hin- und Herbewegung durch den zylindrischen Körper entlang dessen Mittelachse ausführt.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die Aufwärts- und Abwärtsbewegungs-Antriebseinrichtung 5 mit einer Welle 23, einer Bewegungsschraube 24, einem Stopfen 25, einer Stange 26 und einem Handgriff 27 versehen. Die Welle 23 ist am oberen Ende des Kulissenelementes 6 aufgebaut, das aus einer Stange besteht, die auf der Seitenfläche mit Nuten versehen ist, so dass die Mittelachse der Welle mit der des Kulissenelementes 6 übereinstimmen kann. Die Welle ist auf ihrem Außenumfang mit einem Lager 28 versehen. Die zylindrische Bewegungsschraube 24 weist ein auf ihrem Außenumfang vorgesehenes Gewinde auf. Dieses Gewinde ist mit einem im Deckel 11 ausgebildeten Gewinde in Verschraubungseingriff. Der Drehanschlag 29 ist auf der Oberseite des Deckels 11 vorgesehen. Die Bewegungsschraube 24 ist an ihrer Unterseite offen. In diese Öffnung ist die Oberseite der Welle 23 derart eingesetzt, dass sich die Welle 23 mittels des Lagers 28 um ihre Mittelachse drehen kann. Der Stopfen 25 ist am oberen Ende der zylindrischen Bewegungsschraube 25 angebracht.
  • Die Stange 26 ist mit der Oberseite des Stopfens 25 verbunden. Der Griff 27 ist an der Oberseite der Stange 26 angebracht, wobei die Stange durch die obere Öffnung eines Zylinders drehbar hindurchdringt, wobei ein Boden am Deckel 11 vorgesehen ist, durch den die obere Öffnung verschlossen ist.
  • Bei der Aufwärts- und Abwärtsbewegung-Antriebseinrichtung 5 dreht sich die Bewegungsschraube 24, die sich in Verschraubungseingriff mit dem Deckel 11 befindet, wenn dem Handgriff 27 eine Drehung erteilt wird.
  • Die zylindrische Bewegungsschraube 24 führt ein Anheben oder Absenken durch, in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Handgriffs 27. Da die Welle 23 an der Unterseite der Bewegungsschraube 24 angebracht ist, erfolgt ein Anheben und Absenken des Kulissenelementes 6 im Körper 4, wenn die Bewegungsschraube 24 angehoben und abgesenkt wird. Da die Welle 23 über das vom oberen Teil der Bewegungsschraube 24 befindliche Lager 28 drehbar befestigt ist, ermöglicht dies, dass bei einem Drehen des Kulissenelementes 4 um seine Mittelachse sich die Bewegungsschraube 24 und der Griff 27 nicht drehen, d.h. in ihrer Position bleiben.
  • Wie in 3 dargestellt besteht der Nocken 7 aus einem ersten Nockenelement 30a und einem zweiten Nockenelement 30b.
  • Das erste Nockenelement 30a weist auf: Eine erste Innenfläche 31a, welche einen Teil eines Kreises bildet, der entsteht, wenn dieses in Kontakt mit dem zweiten Nockenelement 30b gebracht wird, und der einen größeren Durchmesser aufweist als der zylindrische Körper 4, eine erste Außenfläche 32a, die mit der ersten Innenfläche 31a korrespondiert, und einen ersten Vorsprung 33a, der mit der ersten Öffnung 14a und der ersten Ausnehmung 22a zusammenpasst. Der erste Vorsprung 33a weist auf: Ein Paar von ersten Seiten, welche erlauben, dass die Seitenwand 14c der ersten Öffnungen auf den Seiten gleitend verschieblich ist, und eine erste geneigte Stirnfläche 35a, welche erlaubt, dass die erste geneigte Fläche 20a sich auf dieser gleitend verschieben lässt. Daher ist die erste geneigte Stirnfläche 35a ebenfalls unter dem gleichen Winkel wie die erste geneigte Fläche 20a geneigt.
  • Das zweite Nockenelement 30b weist auf: Eine zweite Innenfläche 31a, welche einen Teil eines Kreises bildet, der entsteht, wenn dieses in Kontakt mit dem ersten Nockenelement 30a gebracht wird, und der einen größeren Durchmesser aufweist als der zylindrische Körper 4, eine zweite Außenfläche 32a, die mit der zweiten Innenfläche 31b korrespondiert, und einen zweiten Vorsprung 33a, der mit der zweiten Öffnung 14b und der zweiten Ausnehmung 22b zusammenpasst. Der zweite Vorsprung 33b weist auf: Ein Paar von zweiten Seiten, welche erlauben, dass die Seitenwand 14d der zweiten Öffnungen auf den Seiten gleitend verschieblich ist, und eine zweite geneigte Stirnfläche 35a, welche erlaubt, dass die zweite geneigte Fläche 20b sich auf dieser gleitend verschieben lässt. Daher ist die zweite geneigte Stirnfläche 35b ebenfalls unter dem gleichen Winkel wie die zweite geneigte Fläche 20b geneigt.
  • Wenn der erste Nocken 30a und der zweite Nocken 30b in Kontakt miteinander gebracht werden, so dass der erste Vorsprung 33a und der zweite Vorsprung 33b einander gegenüberliegen können, bilden die erste Innenfläche 31a und die zweite Innenfläche 31b einen Teil eines Kreisbogens, und die Außenfläche des ersten Nockenelementes 30a und die Außenumfangsfläche des zweiten Nockenelementes 30b bilden einen Teil eines Kreisbogens.
  • Wenn das erste Nockenelement 30a derart angebracht ist, dass der erste Vorsprung 33a in die erste Öffnung 14a des zylindrischen Körpers 4 eingesetzt ist, welcher das in diesen eingesetzte Kulissenelement 6 enthält, und die erste Seite 34a in Kontakt mit der Innenfläche des zylindrischen Körpers 4 gebracht ist, kommt die erste geneigte Stirnfläche 35a des ersten Vorsprungs 33a in Kontakt mit der ersten geneigten Fläche 20a der ersten Ausnehmung 22a, und beide Seiten des ersten Vorsprungs 33a kommen in Kontakt mit den Seitenwänden 14c der ersten Öffnung. Wenn weiter das zweite Nockenelement 30b derart angebracht ist, dass der zweite Vorsprung 33b in die zweite Öffnung 14b des zylindrischen Körpers 4 eingesetzt ist, welcher das in diesen eingesetzte Kulissenelement 6 enthält, und die zweite Seite 34b in Kontakt mit der Innenfläche des zylindrischen Körpers 4 gebracht ist, kommt die zweite geneigte Stirnfläche 35b des zweiten Vorsprungs 33b in Kontakt mit der zweiten geneigten Fläche 20b der ersten Ausnehmung 22a, und beide Seiten des zweiten Vorsprungs 33b kommen in Kontakt mit den Seitenwänden 14d der zweiten Öffnung.
  • Das Einsetzen des Nockens 7 in das in den zylindrischen Körper 4 eingesetzte Kulissenelement 6 bildet den Raum S1 zwischen dem Außenumfang des zylindrischen Körpers 4 und der ersten Innenfläche 31a bzw. der zweiten Innenfläche 31b. Der Raum S1 erlaubt, dass sich der Nocken 7 exzentrisch dreht, wenn sich der zylindrische Körper 4 dreht. Mit anderen Worten erlaubt der Raum S1, dass sich der Nocken 7, der aus dem ersten Nockenelement 30a und dem zweiten Nockenelement 30b besteht, exzentrisch dreht, und zwar an der durch Anheben und Absenken des Kulissenelementes 6 vorliegenden Position.
  • In dem zuvor beschriebenen Beispiel werden der erste Vorsprung 33a und der zweite Vorsprung 33b durch die erste Ausnehmung 22a und die zweite Ausnehmung 22b geführt, um sich in einer Richtung senkrecht zur Mittelachse des zylindrischen Körpers 4 zu bewegen, wenn sich das Kulissenelement 6 bewegt. Unter diesen Vorsprüngen sind in dieser Erfindung "zu führende Teile" zu verstehen.
  • Die Kraftübertragungseinrichtung 8 hat die Funktion, die exzentrische Drehung des Nockens 7 in eine hin- und hergehende Bewegung umzuwandeln. In diesem Beispiel wie dargestellt in den 1 und 3 besteht die Kraftübertragungseinrichtung 8 aus einem Befestigungselement 37, wel ches eine kreisförmige Befestigungsöffnung 36 zum Anbringen des Nockens 7 aufweist, und einer Verbindungsstange 39, die mit einem (nicht dargestellten) Kolben verbunden ist, der in einen (nicht dargestellten) Zylinder eingesetzt ist. Der Nocken 7 ist mit dem Befestigungselement 37 drehbar verbunden.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der auf diese Weise aufgebauten Hublängeneinstellvorrichtung 1 beschrieben.
  • Die Hublängeneinstellvorrichtung erlaubt eine stufenlose Einstellung der Hublänge zwischen 0% und 100%, ungeachtet der Tatsache, ob die Einstellvorrichtung gestoppt ist oder sich in Betrieb befindet. Der Grund dafür ist, dass sich das Gesamtausmaß der Exzentrizität des Kulissenelementes 6 und des Nockens 7 sich zwischen 0% und 100% verändern lässt, in Abhängigkeit von der Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Kulissenelementes 6.
  • 1 bis 3 zeigen einen Zustand der Einstellvorrichtung mit einem Hub von 0%. In 1 hat das Kulissenelement 6 die obere Position (oberer Totpunkt) erreicht. Dann wird durch das Antreiben eines (nicht dargestellten) Motors ermöglicht, dass sich die Schneckenwelle 18 dreht und sich ebenfalls das Schneckenrad 15 dreht, wobei das Schneckenrad mit Zähnen versehen ist, welche mit der Schneckenwelle 18 im Eingriff sind. Das Schneckenrad 15 und der zylindrische Körper 4 sind über einen Wellenkeil 17 verbunden, und somit kann sich der zylindrische Körper 4 ebenfalls drehen, wenn sich das Schneckenrad 15 dreht. Da der erste Vorsprung 33a in die erste Öffnung 14a des zylindrischen Körpers 4 eingesetzt ist, und der zweite Vorsprung 33b in die zweite Öffnung 14b eingesetzt ist, dreht sich der Nocken 7, wenn sich der zylindrische Körper 4 dreht. Die Drehung des Nockens 7 erlaubt, dass die exzentrische Welle, die zwischen der ersten geneigten Fläche 20a und der zweiten geneigten Fläche 20b ausgebildet ist, sich exzentrisch dreht, und der Nocken 7 dreht sich ebenfalls exzentrisch. Dann sind die Exzentrizität der exzentrischen Welle und die Exzentrizität des Nockens 7 zueinander versetzt, so dass ihre Gesamtsumme Null (0) ist, und der Mittelpunkt des Nockens 7 und der Mittelpunkt der exzentrischen Welle stimmen miteinander überein, so dass die Hublänge eines mit der Verbindungsstange 39 verbundenen Kolbens den Wert Null (0) haben kann.
  • 4 zeigt einen Zustand der Einstellungsvorrichtung bei einem Hub von 100%. In 4 ist das Kulissenelement 6 auf dem tiefsten Punkt (unterer Totpunkt) positioniert. Die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Kulissenelementes 6 kann durch die Aufwärts- und Abwärtsbewegungs-Antriebseinrichtung 5 erfolgen. In diesem Zustand wird durch das Antreiben eines (nicht dargestellten) Motors ermöglicht, dass sich die Schneckenwelle 18 dreht und sich ebenfalls das Schneckenrad 15 dreht, wobei das Schneckenrad mit Zähnen versehen ist, welche mit der Schneckenwelle 18 im Eingriff sind. Das Schneckenrad 15 und der zylindrische Körper 4 sind über einen Wellenkeil 17 verbunden, und somit kann sich der zylindrische Körper 4 ebenfalls drehen, wenn sich das Schneckenrad 15 dreht. Da der erste Vorsprung 33a in die erste Öffnung 14a des zylindrischen Körpers 4 eingesetzt ist, und der zweite Vorsprung 33b in die zweite Öffnung 14b eingesetzt ist, dreht sich der Nocken 7, wenn sich der zylindrische Körper 4 dreht. Die Drehung des Nockens 7 erlaubt, dass die exzentrische Welle sich exzentrisch dreht, und der Nocken 7 dreht sich ebenfalls exzentrisch. Dann ergibt sich aus der Summe der Exzentrizität der exzentrischen Welle und der Exzentrizität des Nockens 7 ein exzentrischer Rotationsradius, so dass die Hublänge eines mit der Verbindungsstange 39 verbundenen Kolbens 100% sein kann.
  • Daher kann, wenn ermöglicht wird, dass sich das Kulissenelement 6 durch die Aufwärts- und Abwärtsbewegungs-Antriebseinrichtung 5 anhebt und absenkt, der Hub des mit dem einen Ende der Verbindungsstange 39 verbundenen Kolbens 38 beliebig innerhalb des Bereiches von 0% bis 100% eingestellt werden, indem die Position des Nockens 7 auf der exzentrischen Welle verändert wird.
  • Dann wird in der Hublängeneinstellvorrichtung 1 eine Last, die über den Nocken 7 übertragen wird, der durch die Drehung der exzentrischen Welle, die an die Drehung des Kulissenelementes 6 gekoppelt ist, zwangsweise gedreht wird, über die Außenfläche 19 auf den zylindrischen Körper 4 übertragen. Die auf den zylindrischen Körper 4 übertragene Last wird auf die Hülse 12 und die Einbaueinrichtung 13 aufgeteilt.
  • Eine herkömmliche Hublängeneinstellvorrichtung ist mit einem N-förmigen Kurbelelement (Kulissenelement) versehen, welches eine erste Dreheinrichtung, eine zweite Dreheinrichtung und eine zylindrische exzentrische Welle aufweist, die zwischen den ersten und zweiten Drehelementen geneigt angeordnet ist. Die über die exzentrische Welle aufgebrachte Belastung wird über die erste Dreheinrichtung zu einer der Steuereinrichtungen der ersten Dreheinrichtung übertragen, und über die zweite Dreheinrichtung zu einem Schneckenrad. Sie wird dann durch eine Einbaueinrichtung (oder Buchse) aufgenommen. Daher muss die herkömmliche Einbaueinrichtung oder Buchse große Abmessungen haben, so dass die beiden Lagereinrichtungen der Belastung widerstehen können. Gemäß der Erfindung wird jedoch die Belastung vom Nocken 7 über die gesamte Einstellvorrichtung aufgeteilt. Daher brauchen die Buchse 12 und die Einbaueinrichtung nicht mit großen Abmessungen ausgeführt sein. Mit anderen Worten kann die Hublängeneinstellvorrichtung 1 der Erfindung in geringer Größe ausgeführt sein.
  • Da die vom Nocken 7 kommende Belastung über die Außenfläche 19 des Kulissenelementes 6 auf den zylindrischen Körper 4 übertragen wird, werden die herkömmlichen ersten und zweiten Dreheinrichtungen nicht benötigt. Daher kann die Höhe der Hublängeneinstellvorrichtung der Erfindung verringert werden.
  • Da die Außenfläche des Kulissenelementes 6 sich auf der Innenfläche des zylindrischen Körpers 4 bei dessen Drehung gleitend verschieben lässt, wird das durch die exzentrische Rotation der exzentrischen Welle erzeugte Kräftepaar auf den zylindrischen Körper verteilt. Daher erfolgt keine Konzentrierung des Drehmoments auf eine spezielle Einrichtung, und somit treten bei der Hublängeneinstellvorrichtung 1 dieses Beispiels weniger Probleme auf.
  • Bei der Hublängeneinstellvorrichtung 1 dieses Beispiels wird die Belastung vom Kulissenelement 6 auf die Innenfläche des zylindrischen Körpers 4 aufgebracht, sogar wenn die Position des Kulissenelementes 6 durch die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Kulissenelementes 6 verändert wird. Der zylindrische Körper selber nimmt die aufgeteilte Last vom Kulissenelement 6 auf. Daher wird bei der Hublängeneinstellvorrichtung 1 dieses Beispiels die Last nicht nur durch die Drehelementlagereinrichtung abgestützt, was sie von der herkömmlichen Hublängeneinstellvorrichtung unterscheidet. Daher hat die Hublängeneinstellvorrichtung 1 eine geringere lastaufnehmende Oberfläche als die herkömmliche Hublängeneinstellvorrichtung. Von diesem Standpunkt her kann die Hublängeneinstellvorrichtung 1 in geringerer Größe gebaut sein.
  • In diesem Beispiel ist die Form der ersten geneigten Fläche 20a und der zweiten geneigten Fläche 20b derart, dass die geneigten Flächen in einem senkrecht zur Mittelachse des Kulissenelementes 6 verlaufenden Querschnitt als gerade Linien erscheinen, die rechtwinklig zu den Innenwänden 21 und einander gegenüberliegend verlaufen. Jedoch ist die Form der ersten geneigten Fläche und der zweiten geneigten Fläche nicht auf eine Form wie die zuvor erwähnte eingeschränkt. Die geneigte Fläche kann eine beliebige Form haben, die erlaubt, dass der erste Vorsprung 33a des Nockens 7 mit der ersten Ausnehmung 22a und der ersten Öffnung 14a zusammenpasst, und dass der zweite Vorsprung 33b des Nockens 7 mit der zweiten Ausnehmung 22b und der zweiten Öffnung 14b zusammenpasst, die Drehkraft des sich um seine Mittelachse drehenden zylindrischen Körpers 4 auf den Nocken 7 über die erste Ausnehmung 22a und die zweite Ausnehmung 22b übertragen wird, und sich der Nocken 7 exzentrisch dreht, wenn das Kulissenelement 6 im zylindrischen Körper 4 bewegt wird, und die erlaubt, dass sich der erste Vorsprung 33a in der ersten Ausnehmung 22a gleitend verschieben lässt und der zweite Vorsprung 33b sich in der zweiten Ausnehmung 22b gleitend verschieben lässt. Die Form der ersten geneigten Fläche 20a und der zweiten geneigten Fläche 20b, welche den zuvor beschriebenen Anforderungen genügen, sind in den 5 bis 10 dargestellt.
  • 5 bis 10 sind Querschnitte der geneigten Flächen in Richtung senkrecht zur Mittelachse des Kulissenelementes 6.
  • Beim Kulissenelement 6 wie dargestellt in 5 sind die erste geneigte Fläche 20a und die zweite geneigte Fläche 20b in Richtung zur Mittelachse des Kulissenelementes 6 hin V-förmig allmählich verengt. Daher hat die erste geneigte Stirnfläche des ersten Vorsprungs des Nockens, die mit der ersten Ausnehmung 22a zusammengepasst werden soll, die durch die erste geneigte Fläche 20a und die einander zugewandten parallelen Innenwände 21 gebildet ist, ebenfalls die gleiche V-Form und lässt sich auf der ersten geneigten Fläche 20a gleitend verschieben. In ähnlicher Weise hat die zweite geneigte Stirnfläche des zweiten Vorsprungs des Nockens, die mit der zweiten Ausnehmung 22b zusammengepasst werden soll, die durch die zweite geneigte Fläche 20b und die einander zugewandten parallelen Innenwände 21 gebildet ist, ebenfalls die gleiche V-Form und lässt sich auf der zweiten geneigten Fläche 20b gleitend verschieben.
  • Bei dem in 6 dargestellten Kulissenelement 6 sind die erste geneigte Fläche 20a und die zweite geneigte Fläche 20b unter einem vorgegebenen Winkel zu den parallelen Innenwänden 21 geneigt, welche einander zuge wandt sind und beide an den Seiten der jeweiligen geneigten Flächen vorhanden sind. Beide geneigte Flächen sind in der Querschnittansicht des Kulissenelementes 6 parallel zueinander. Das heißt, die erste geneigte Stirnfläche des ersten Vorsprungs des Nockens, der mit der ersten Ausnehmung 22a zusammengepasst werden soll, die durch die erste geneigte Fläche 20a und die einander zugewandten parallelen Innenwände 21 gebildet ist, hat eine schräg zu den Innenwänden 21 verlaufende geneigte Fläche und lässt sich auf der ersten geneigten Fläche 20a gleitend verschieben. In ähnlicher Weise weist die zweite geneigte Stirnfläche des zweiten Vorsprungs des Nockens, der mit der zweiten Ausnehmung 22b zusammengepasst werden soll, die durch die zweite geneigte Fläche 20b und die einander zugewandten parallelen Innenwände 21 gebildet ist, eine schräg zu den Innenwänden 21 verlaufende geneigte Fläche und lässt sich auf der zweiten geneigten Fläche 20a gleitend verschieben.
  • Bei dem in 7 dargestellten Kulissenelement 6 sind die erste geneigte Fläche 20a und die zweite geneigte Fläche 20b in einer U-Form in Richtung der Mittelachse des Kulissenelementes 6 einsenkt. Daher steht die erste geneigte Stirnfläche des ersten Vorsprungs des Nockens, der mit der ersten Ausnehmung 22a zusammengepasst werden soll, die durch die erste geneigte Fläche 20a und die einander zugewandten parallelen Innenwände 21 gebildet ist, ebenfalls U-förmig in Richtung der Mittelachse vor und lässt sich auf der ersten geneigten Fläche 20a gleitend verschieben. In ähnlicher Weise weist die zweite geneigte Stirnfläche des zweiten Vorsprungs des Nockens, der mit der zweiten Ausnehmung 22b zusammengepasst werden soll, die durch die zweite geneigte Fläche 20b und die einander zugewandten parallelen Innenwände 21 gebildet ist, ebenfalls U-förmig in Richtung der Mittelachse vor und lässt sich auf der zweiten geneigten Fläche 20a gleitend verschieben.
  • Bei dem in 8 dargestellten Kulissenelement 6 sind die erste geneigte Fläche 20a und die zweite geneigte Fläche 20b in einer M-Form gesehen in Richtung der Mittelachse des Kulissenelementes 6 einsenkt. Daher steht die erste geneigte Stirnfläche des ersten Vorsprungs des Nockens, der mit der ersten Ausnehmung 22a zusammengepasst werden soll, die durch die erste geneigte Fläche 20a und die einander zugewandten parallelen Innenwände 21 gebildet ist, ebenfalls V-förmig gesehen in Richtung der Mittelachse des Kulissenelementes 6 vor und lässt sich auf der ersten geneigten Fläche 20a gleitend verschieben. In ähnlicher Weise weist die zweite geneigte Stirnfläche des zweiten Vorsprungs des Nockens, der mit der zweiten Ausnehmung 22b zusammengepasst werden soll, die durch die zweite geneigte Fläche 20b und die einander zugewandten parallelen Innenwände 21 gebildet ist, ebenfalls V-förmig gesehen in Richtung der Mittelachse des Kulissenelementes 6 vor und lässt sich auf der zweiten geneigten Fläche 20a gleitend verschieben.
  • Beim Kulissenelement 6 wie dargestellt in 9 haben die erste geneigte Fläche 20a und die zweite geneigte Fläche 20b einen solche Form, dass eine Nut 40 gesehen in Richtung der Mittelachse des Kulissenelementes 6 eingesenkt ist und die geneigten Flächen zwischen der Nut 40 und den jeweiligen Innenwänden 21 mit Stufen 41 versehen sind. Daher hat die erste geneigte Stirnfläche des ersten Vorsprungs des Nockens, der mit der ersten Ausnehmung 22a zusammengepasst werden soll, die durch die erste geneigte Fläche 20a und die einander zugewandten parallelen Innenwände 21 gebildet ist, ebenfalls eine solche Form, dass ein schmalerer Vorsprung auf der geneigten Stirnfläche in Richtung der Mittelachse vorsteht und sich auf der ersten geneigten Fläche 20a gleitend verschieben lässt. In ähnlicher Weise weist die zweite geneigte Stirnfläche des zweiten Vorsprungs des Nockens, der mit der zweiten Ausnehmung 22b zusammengepasst werden soll, die durch die zweite geneigte Fläche 20b und die einander zugewandten parallelen Innenwände 21 gebildet ist, ebenfalls eine solche Form, dass ein schmalerer Vorsprung auf der geneigten Stirnfläche in Richtung der Mittelachse vorsteht und sich auf der zweiten geneigten Fläche 20a gleitend verschieben lässt.
  • Beim Kulissenelement 6 wie dargestellt in 10 weisen die erste geneigte Fläche 20a und die zweite geneigte Fläche 20b eine zweistufige geneigte Fläche mit einem flachen Teil 20L und einem tiefen Teil 20H auf, gesehen in Richtung der Mittelachse des Kulissenelementes 6. Daher hat die erste geneigte Stirnfläche des ersten Vorsprungs des Nockens, der mit der ersten Ausnehmung 22a zusammengepasst werden soll, die durch die erste geneigte Fläche 20a und die einander zugewandten parallelen Innenwände 21 gebildet ist, in Richtung der Mittelachse gesehen eine zweistufig vorstehende Form und lässt sich auf der ersten geneigten Fläche 20a gleitend verschieben. In ähnlicher Weise hat die zweite geneigte Stirnfläche des zweiten Vorsprungs des Nockens, der mit der zweiten Ausnehmung 22b zusammengepasst werden soll, die durch die zweite geneigte Fläche 20b und die einander zugewandten parallelen Innenwände 21 gebildet ist, in Richtung der Mittelachse gesehen eine zweistufig vorstehende Form und lässt sich auf der zweiten geneigten Fläche 20a gleitend verschieben.
  • Bei jeder der zuvor beschriebenen Modifikationen fungieren die erste Ausnehmung und die zweite Ausnehmung als Nockenführungseinrichtungen, welche den ersten Vorsprung und den zweiten Vorsprung führen, und der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung sind zu führen.
  • Beispiel 2
  • Die Hublängeneinstellvorrichtung von Beispiel 2 unterscheidet sich von derjenigen von Beispiel 1 in Bezug auf den zylindrischen Körper 4, das Kulissenelement 6 und den Nocken 7.
  • Wie in 11 dargestellt, unterscheidet sich der zylindrische Körper 4 dieses Beispiels von demjenigen von Beispiel 1 bezüglich der Form der ersten Öffnung 14a und der zweiten Öffnung 14b. Die erste Öffnung 14a und die zweite Öffnung 14b des zylindrischen Körpers 4 in Beispiel 1 sind identisch in ihrer Funktion zur Anbringung des Nockens in der ersten Öff nung 14a und in der zweiten Öffnung 14b des zylindrischen Körpers 4 in Beispiel 2. Daher variieren Form und Größe der ersten Öffnung 14a und der zweiten Öffnung 14b in Abhängigkeit von Aufbau und Größe des Nockens. Form und Größe der ersten Öffnung 14a und der zweiten Öffnung 14b werden mit Bezug auf den Nocken beschrieben.
  • Wie in 11 dargestellt, ist das Kulissenelement 6 in Beispiel 2 versehen mit: einem Basisstück 42, welches sich auf der Innenfläche des zylindrischen Körpers 4 gleitend verschieben lässt und ein Paar von ersten Innenflächen 40, 40 auf entgegengesetzten Seiten des Basisstücks und ein Paar von ebenen Flächen 41a, 41b aufweist, die zwischen den ersten Außenflächen 40, 40 parallel zueinander verlaufen, und mit einem Paar von Vorsprüngen 46, 46, die auf dem Paar von ebenen Flächen 41a bzw. 41b vorstehend angeordnet sind und zweite Außenflächen 43, 43, eine erste geneigte Gleitfläche 44, die unter einem vorgegebenen Winkel zur Mittelachse des zylindrischen Körpers 4 geneigt ist, und eine zweite geneigte Gleitfläche 45 aufweisen, die unter dem gleichen Winkel wie zuvor erwähnt geneigt ist und Rücken an Rücken mit der ersten geneigten Gleitfläche 44 ausgebildet ist.
  • In einem Querschnitt des Kulissenelementes 6 in einer Ebene senkrecht zur Mittelachse des Kulissenelementes ist die Kantenlinie der ersten Außenfläche 41a des Basisstücks 42 rechtwinklig zur Kantenlinie der ersten geneigten Gleitfläche 44 des Vorsprungs 46, und die Kantenlinie der ersten Außenfläche 41b des Basisstücks 42 ist rechtwinklig zur Kantenlinie der zweiten geneigten Gleitfläche 45 des Vorsprungs 46. Daher sind die Stirnflächen des Kulissenelementes in Axialrichtung gesehen kreuzförmig.
  • Das Paar der Vorsprünge 46, 46 erstreckt sich bezüglich des Basisstücks 42 in entgegengesetzten Richtungen zueinander. Die erste geneigte Gleitfläche 44 eines der Vorsprünge 46 ist Rücken an Rücken mit der zweiten geneigten Gleitfläche 45 positioniert. Diese geneigten Flächen sind paral lel zueinander. In ähnlicher Weise ist die erste geneigte Gleitfläche 44 des anderen der Vorsprünge 46 Rücken an Rücken mit der zweiten Gleitfläche 45 positioniert. Diese geneigten Flächen sind parallel zueinander. Die erste geneigte Gleitfläche 44 eines der Vorsprünge 46 weist den gleichen Neigungswinkel auf wie die erste geneigte Gleitfläche des anderen der Vorsprünge 46. Diese geneigten Flächen befinden sich in derselben Ebene. In ähnlicher Weise hat die zweite geneigte Gleitfläche 45 eines der Vorsprünge 46 den gleichen Neigungswinkel wie die zweite geneigte Gleitfläche des anderen der Vorsprünge 46. Diese geneigten Flächen liegen in derselben Ebene.
  • Die ersten Außenumfangsflächen 40, 40 und die zweiten Außenumfangsflächen 43, 43 sind Teil der Außenfläche der zylindrischen Stange, die auf der Innenfläche des zylindrischen Körpers 4 gleitend verschieblich ist.
  • Wenn das Kulissenelement 6 in den zylindrischen Körper 4 eingepasst ist, werden die ersten Außenflächen 40, 40 und die zweiten Außenflächen 43, 43 auf der Innenfläche des rotierenden zylindrischen Körpers 4 gleitend verschoben. Die Seitenwände der ersten Öffnung 14c und die Seitenwände der zweiten Öffnung 14d übertragen die Rotationskraft auf den Nocken. Wenn sich weiter das Kulissenelement 6 entlang seiner Mittelachse im zylindrischen Körper 4 bewegt, ermöglicht der Vorsprung 46, welcher die erste geneigte Gleitfläche 44 und die zweite geneigte Gleitfläche 45 aufweist, dass die Mittelachse des Nockens 7 exzentrisch wird.
  • In diesem Beispiel entsprechen die ersten Außenflächen 40, 40 und die zweiten Außenflächen 43, 43 dem Begriff "Außenfläche", auf den in dieser Erfindung Bezug genommen wird. Die Vorsprünge 46 entsprechen den "Nockenführungseinrichtungen", auf die in der Erfindung Bezug genommen wird. Mit anderen Worten entsprechen die erste geneigte Gleitfläche 44 und die zweite geneigte Gleitfläche 45 den "Nockenführungseinrichtungen", auf die in der Erfindung Bezug genommen wird.
  • In diesem Beispiel ist das Kulissenelement 6 mit der Aufwärts- und Abwärtsbewegungs-Antriebseinrichtung 5 versehen, um zu ermöglichen, dass das Kulissenelement 6 nach oben und unten bewegt wird, wie in Beispiel 1. Die Aufwärts- und Abwärtsbewegungs-Antriebseinrichtung 5 entspricht der "Hin- und Herbwegungs-Antriebseinrichtung", auf die in der Erfindung Bezug genommen wird.
  • In diesem Beispiel besteht der Nocken 7 aus dem ersten Nockenelement 30a und dem zweiten Nockenelement 30b, wie in den 12, 13 und 14 dargestellt. Der Nocken, der aus dem ersten Nockenelement 30a und dem zweiten Nockenelement 30b besteht, die miteinander integral gemacht sind, ist eine Scheibe, welche eine in der Mitte des Nockens vorgesehene kreuzförmige Öffnung 48 aufweist. Die Öffnung 48 des scheibenförmigen Nockens 7 besteht aus einer ersten Nut 49, welche ermöglicht, dass das Paar von Vorsprüngen 46 sich durch diese hindurch gleitend bewegt, wenn sich das Kulissenelement 6 im zylindrischen Körper 4 bewegt, und einer zweiten Nut 50, welche erlaubt, dass sich das Basisstück 42 des Kulissenelementes 6 gleitend durch dieses hin- und herbewegt, wenn das Kulissenelement 6 zusammen mit dem zylindrischen Körper 4 rotiert.
  • Das erste Nockenelement 30a ist eine Halbscheibe, welche eine Aussparung zur Ausbildung der ersten Nut 49 und der zweiten Nut 50 aufweist und mit einem ersten halbkreisförmigen Umfang 51a, einer ersten Aussparung zur Ausbildung der ersten Nut 52a und einer ersten Aussparung zur Ausbildung der zweiten Nut 53a versehen ist.
  • Insbesondere ist das erste Nockenelement 30a versehen mit: Dem ersten halbkreisförmigen Umfang 51a, welcher eine halbkreisförmige Außenfläche aufweist und in der Lage ist, mit dem zweiten Nockenelement 30b zusammen einen Kreis zu bilden, einem Paar von ersten Kontaktflächen 54a, die durch Flächen gebildet sind, welche in Richtung zum Kreismittelpunkt ausgehend von beiden Enden des ersten halbkreisförmigen Umfangs 51a zu dem in einem Abstand von beiden Enden des ersten halbkreisförmigen Umfangs 51a erscheinenden Kanten ausgebildet sind, ersten rechteckigen kleinen Flächen 55a, die durch ein Ausschneiden unter einem rechten Winkel bei jedem der Enden der ersten Kontaktflächen 54a gebildet sind (die entgegengesetzten Enden entsprechen den Enden der halbkreisförmigen Umfänge), einem Paar erster geneigter Flächen 56a, die sich von den ersten rechteckigen kleinen Flächen 55a in Richtung parallel zur Richtung der ersten Kontaktflächen 54a erstrecken, deren Enden in einem Abstand von den Enden der ersten rechteckigen kleinen Flächen 55a erscheinen und die unter demselben Winkel wie die erste geneigte Gleitfläche und die zweite geneigte Gleitfläche geneigt sind, einem Paar von ersten rechteckigen großen Flächen 57a, die in einer ebenen Fläche durch Aussparen in Richtung senkrecht zur ersten geneigten Fläche ausgebildet sind und sich von den Enden der ersten geneigten Flächen 56a zu Positionen in der Nähe des Halbkreises erstrecken, und einer ersten Bodenfläche 58a, die in einer ebenen Fläche zwischen den Enden der ersten rechteckigen großen Flächen 57a ausgebildet ist. Die erste rechteckige kleine Fläche 55a und die erste geneigte Fläche 56a bilden die erste Aussparung zur Ausbildung der ersten Nut 52a, und die erste rechteckige große Fläche 57a und die erste Bodenfläche 58a bilden eine erste Aussparung zur Ausbildung der zweiten Nut 53a.
  • Andererseits ist das zweite Nockenelement 30b versehen mit: Dem zweiten halbkreisförmigen Umfang 51a, welcher eine halbkreisförmige Außenumfangsfläche aufweist und in der Lage ist, mit dem zweiten Nockenelement 30b zusammen einen Kreis zu bilden, einem Paar von zweiten Kontaktflächen 54a, die durch Flächen gebildet sind, welche in Richtung zum Kreismittelpunkt ausgehend von beiden Enden des zweiten halbkreisförmigen Umfangs 51b zu dem in einem Abstand von beiden Enden des zweiten halbkreisförmigen Umfangs 51b erscheinenden Kanten ausgebildet sind, zweiten rechteckigen kleinen Flächen 55a, die durch ein Ausschnei den unter einem rechten Winkel bei jedem der Enden der zweiten Kontaktflächen 54b gebildet sind (die entgegengesetzten Enden entsprechen den Enden der halbkreisförmigen Umfänge), einem Paar zweiter geneigter Flächen 56a, die sich von den zweiten rechteckigen kleinen Flächen 55b in Richtung parallel zur Richtung der zweiten Kontaktflächen 54b erstrecken, deren Enden in einem Abstand von den Enden der zweiten rechteckigen kleinen Flächen 55b erscheinen und die unter demselben Winkel wie die zweite geneigte Gleitfläche und die zweite geneigte Gleitfläche geneigt sind, einem Paar von zweiten rechteckigen großen Flächen 57a, die in einer ebenen Fläche durch Aussparen in Richtung senkrecht zur zweiten geneigten Fläche ausgebildet sind und sich von den Enden der zweiten geneigten Flächen 56b zu Positionen in der Nähe des Halbkreises erstrecken, und einer zweiten Bodenfläche 58a, die in einer ebenen Fläche zwischen den Enden der zweiten rechteckigen großen Flächen 57b ausgebildet ist.
  • Die zweite rechteckige kleine Fläche 55b und die zweite geneigte Fläche 56b bilden die zweite Aussparung zur Ausbildung der zweiten Nut 52a, und die zweite rechteckige große Fläche 57b und die zweite Bodenfläche 58b bilden eine zweite Aussparung zur Ausbildung der zweiten Nut 53a.
  • Das erste Nockenelement 30a und das zweite Nockenelement 30b werden dadurch zusammengefügt, dass die erste Kontaktfläche 54a und die zweite Kontaktfläche 54b zusammengepasst werden, um einen kreisförmigen Außenumfang zu bilden, der aus dem ersten Halbkreisumfang 51a und dem zweiten Halbkreisumfang 51b besteht, was dazu führt, dass aus der ersten Aussparung 52a zur Ausbildung der ersten Nut und der zweiten Aussparung 52b zur Ausbildung der ersten Nut die erste Nut 49 gebildet wird, und aus der ersten Aussparung 53a zur Ausbildung der zweiten Nut und der zweiten Aussparung 53b zur Ausbildung der zweiten Nut die zweite Nut 50 gebildet wird. Die erste Nut 43 ist mit dem Vorsprung 46 des Kulissenelementes 6 gleitend verschieblich zusammengepasst, und die zweite Nut 50 ist mit dem Basisstück 42 des Kulissenelementes 6 gleitend ver schieblich zusammengepasst. Daher sind die Größen der ersten rechteckigen kleinen Flächen 55a und der zweiten rechteckigen kleinen Flächen 55b, die erste geneigte Fläche 56a und die zweite geneigte Fläche 56b, die ersten rechteckigen großen Flächen 57a und die zweiten rechteckigen großen Flächen 57b und die erste Bodenfläche 58a und die zweite Bodenfläche 58b so festgelegt, dass der Vorsprung 46 mit der ersten Nut 49 gleitend verschieblich zusammengepasst werden kann, und die zweite Nut 50 mit dem Basisstück 42 gleitend verschieblich zusammengepasst werden kann.
  • Der Nocken 7 ist im zylindrischen Körper 4 montiert. Daher werden, falls der Nocken 7 dadurch ausgebildet wird, dass das erste Nockenelement 30a in Kontakt mit dem zweiten Nockenelement 30b gebracht wird, die erste Öffnung 14a und die zweite Öffnung 14b auf der Seitenfläche des zylindrischen Körpers 4 so ausgebildet, dass die erste rechteckige große Fläche 57a und die zweite rechteckige große Fläche 57b im zylindrischen Körper 4 positioniert werden können. Die Dicke der ersten Öffnung 14a und der zweiten Öffnung 14b ist so angepasst, dass sie ausreicht, um den Nocken 7 in die Öffnungen einzusetzen, und die Breite der ersten Öffnung 14a und der zweiten Öffnung 14b ist so angepasst, dass das Basisstück 42 des Kulissenelementes 6 zwischen die erste rechteckige große Fläche 57a und die zweite rechteckige große Fläche 57b eingesetzt werden kann.
  • Der Nocken 7 ist mit einer Bewegungswandlereinrichtung versehen, um die exzentrische Rotation des Nockens in eine hin- und hergehende Bewegung umzuwandeln, wobei die Einrichtung durch eine Befestigungseinrichtung mit runder Öffnung zur Befestigung des Nockens und einer Verbindungsstange gebildet ist, die mit einem in einen Zylinder eingepassten Kolben verbunden ist, wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • In diesem Beispiel, wie beschrieben in Beispiel 1, ermöglicht eine Rotation des Schneckenrades, in welches der zylindrische Körper 4 eingepasst ist, dass sich das Drehelement dreht. Die Drehung des Drehelementes erlaubt, dass sich das Kulissenelement 6 dreht. Eine exzentrische Drehung des Kulissenelementes 6, das auf eine vorbestimmte Position eingestellt ist, indem ermöglicht wird, dass es durch die Aufwärts- und Abwärtsantriebs-Antriebseinrichtung 5 aufwärts und abwärts bewegt wird, erlaubt ein exzentrisches Rotieren des Nockens. Somit wird die Hublänge des Kolbens 38 der Bewegungswandlereinrichtung 8 in Abhängigkeit von der Position des Kulissenelementes 6 reguliert.
  • Dann erfolgte die gleiche Funktion wie in Beispiel 1, so dass die Belastung verteilt wurde, und die Hublängeneinstellvorrichtung 1 wurde in geringer Größe ausgebildet. 14 zeigt die Hublängeneinstellvorrichtung von Beispiel 2 in einem solchen Zustand, bei dem die Hublänge 100% beträgt, und 12 in einem solchen Zustand, bei dem die Hublänge 0% beträgt.
  • Die Vorsprünge 46 des Kulissenelementes 6 in Beispiel 2 sind durch parallele erste geneigte Gleitflächen 44 und parallele zweite geneigte Gleitflächen 45 und zwischen den Kanten der parallelen geneigten Gleitflächen befindliche Umfangsflächen 43 gebildet. Diese Vorsprünge lenken die Exzentrizität des Nockens und sind ausreichend, wenn die Rotationskraft des Kulissenelementes 6 auf den Nocken übertragen wird. Beispielsweise können die Linien der Enden der Vorsprünge, die auf der Ebene erscheinen, die durch Schneiden des Kulissenelementes entlang seiner Mittelachse gebildet ist, eine Form wie beispielsweise eine M-Form, V-Form, U-Form oder die Form einer rechteckigen Ausnehmung haben.
  • Bei der in 2 dargestellten Hublängeneinstellvorrichtung kann das Ende der zweiten Nut 50 im Nocken 7 wie dargestellt in den 12 bis 14 am Umfang des Nockens 7 geöffnet sein. Dieser Typ des Nockens 7 ist in 20 dargestellt. Gleiche Bezugszeichen wie in den 12 bis 14 wer den in 20 zur Bezeichnung gleicher Elemente verwendet, wenn nicht anders angegeben.
  • Der Nocken 7 wie dargestellt in 20 weist ein Nockenelement 30 auf, welches eine Scheibe ist, welche eine kreuzförmige Öffnung 48 in ihrer Mitte aufweist.
  • Die Öffnung 48 des Nockenelementes 30 ist gebildet durch eine erste Nut 49, die in gleicher Weise wie die erste Nut 49 im Nocken 7 wie dargestellt in den 12 bis 14 ausgebildet ist, wobei die zweite Nut 50 durch den Mittelpunkt des Nockenelementes 30 verläuft und die erste Nut 49 unter einem rechten Winkel schneidet.
  • Bei dem in 20 dargestellten Nockenelement 30 ist die erste Nut an ihren beiden Enden mit rechteckigen kleinen Flächen 55 versehen, welche die erste geneigte Fläche 56a und die zweite geneigte Fläche 56b beide unter einem rechten Winkel schneiden. Das eine Ende der zweiten Nut 50 ist zum Umfang des Nockenelementes 30 hin offen, und das andere Ende ist eine Bodenfläche 58, die zur Achse des Nockenelementes 30 parallel ist. Die Enden der ersten rechteckigen großen Flächen 57a, die paarweise an den entgegengesetzten Seiten der zweiten Nut vorhanden sind, bilden den Teil zwischen der ersten geneigten Fläche 56a und dem Außenumfang des Nockenelementes 30, und sind mit dem Umfang 51 des Nockenelementes 30 verbunden.
  • Bei dem in 20 dargestellten Nocken 7 kann der zylindrische Körper 4 eingesetzt werden, indem der Teil, welcher die erste Öffnung 14a und die zweite Öffnung 14b aufweist, von der Öffnung der zweiten Nut her entlang der zweiten Nut in den Nocken 7 eingesetzt wird. Daher ist die Montage in diesem Beispiel einfacher als bei den Hublängeneinstellvorrichtungen der 12 bis 14.
  • Beispiel 3
  • Die Hublängeneinstellvorrichtung von Beispiel 3 unterscheidet sich im Hinblick auf den zylindrischen Körper, das Kulissenelement und den Nocken von der Vorrichtung von Beispiel 1.
  • Wie in 15 dargestellt, unterscheidet sich der zylindrische Körper dieses Beispiels in der Form der ersten Öffnung 14a und der zweiten Öffnung 14b vom Körper von Beispiel 1. Die erste Öffnung 14a und die zweite Öffnung 14b des zylindrischen Körpers 4 in Beispiel 1, und die erste Öffnung 14a und die zweite Öffnung 14b des zylindrischen Körpers 4 in Beispiel 3 fungieren beide als Teile, um den Nocken in den zylindrischen Körper 4 einzusetzen und dann mit dem Kulissenelement zu kombinieren. Daher variieren Form und Größe der ersten Öffnung 14a und der zweiten Öffnung 14b in Abhängigkeit von Aufbau und Form des Nockens und des Kulissenelementes. Die Form und Größe der ersten Öffnung 14a und der zweiten Öffnung 14b in Beispiel 3 werden mit Bezug auf den Nocken dargestellt.
  • Das Kulissenelement ist im zylindrischen Körper 4 in zusammengepasstem Zustand platziert. Wie in 16 dargestellt, weist das Kulissenelement 6 eine Außenumfangsfläche 19 auf, die Teil einer zur Achse des zylindrischen Körpers koaxialen zylindrischen Stange ist und sich auf der Innenfläche des zylindrischen Körpers 4 gleitend verschieben lässt, und eine erste Nut 60a und eine zweite Nut 60b, die parallel zueinander sind und auf dem Umfang der zylindrischen Stange vom einen Ende bis zum anderen Ende der zylindrischen Stange ausgebildet sind. Die erste Nut 60a und die zweite Nut 60b sind Rücken an Rücken zueinander ausgebildet.
  • Die erste Nut 60a von der Form einer Ausnehmung ist auf der Oberfläche des Kulissenelementes ausgebildet und ist gebildet durch: Eine erste geneigte Fläche 61a, die unter einem vorgegebenen Winkel zur Mittelachse des Kulissenelementes 6 geneigt ist, eine zweite geneigte Fläche 61b, welche der ersten geneigten Fläche 61a zugewandt ist und parallel zur ersten geneigten Fläche geneigt ist, und eine erste Bodenfläche 62a, welche den Boden der ersten Nut 60a bildet und rechtwinklig zur ersten geneigten Fläche 61a und zur zweiten geneigten Fläche 61b ist. In einer Querschnittansicht des Kulissenelementes 6 in Richtung senkrecht zu seiner Achse sind die Kantenlinie der ersten geneigten Fläche 61a und die Kantenlinie der ersten Bodenfläche 62a rechtwinklig zueinander, und die Kantenlinie der zweiten geneigten Fläche 61b und der ersten Bodenfläche 62a sind rechtwinklig zueinander.
  • Die zweite Nut 60b von der Form einer Ausnehmung ist auf der Oberfläche des Kulissenelementes ausgebildet und ist gebildet durch: Eine dritte geneigte Fläche 61c, die unter einem vorgegebenen Winkel zur Mittelachse des Kulissenelementes 6 geneigt ist, eine vierte geneigte Fläche 61d, welche der dritten geneigten Fläche 61c zugewandt ist und parallel zur dritten geneigten Fläche geneigt ist, und eine zweite Bodenfläche 62b, welche den Boden der zweiten Nut 60b bildet und rechtwinklig zur dritten geneigten Fläche 61c und zur vierten geneigten Fläche 61d ist. In einer Querschnittansicht des Kulissenelementes 6 in Richtung senkrecht zu seiner Achse sind die Kantenlinie der dritten geneigten Fläche 61c und die Kantenlinie der zweiten Bodenfläche 62b rechtwinklig zueinander, und die Kantenlinie der vierten geneigten Fläche 61d und der zweiten Bodenfläche 62b sind rechtwinklig zueinander.
  • Die erste Bodenfläche 62a und die zweite Bodenfläche 62b sind parallel zueinander und Rücken an Rücken zueinander ausgebildet. In diesem Beispiel liegen die erste geneigte Fläche 61a und die zweite geneigte Fläche ' 61c in der gleichen geneigten Ebene, und die zweite geneigte Fläche 61b und die vierte geneigte Fläche 61d liegen in der gleichen gereigten Ebene.
  • In diesem Beispiel entsprechen die erste Nut 60a und die zweite Nut 60b der "Nockenführungseinrichtung", auf die in der Erfindung Bezug genommen wird. Insbesondere bilden die erste geneigte Fläche 61a und die zweite geneigte Fläche 61b der ersten Nut 60a und der dritten Nut 61c und die dritte geneigte Fläche 61c und die vierte geneigte Fläche 61d der zweiten Nut 60b Flächen zur Übertragung der Rotationskraft, welche ermöglichen, dass sich der Nocken 7 durch die Drehung des Kulissenelementes 6 dreht, wenn sich der zylindrische Körper 4 um seine Mittelachse dreht, und ebenfalls Flächen zur Übertragung der Nockenbewegungskraft, welche ermöglicht, dass der Nocken 7 in der Ebene senkrecht zur Mittelachse des zylindrischen Körpers 4 exzentrisch rotiert, wenn das Kulissenelement im zylindrischen Körper 4 bewegt wird.
  • In einer anderen Ansicht ist das Kulissenelement 6 durch eine zylindrische Stange gebildet, die so ausgebildet ist, dass sie sich auf der Innenfläche des zylindrischen Körpers 4 gleitend verschieben lässt und ein Paar bestehend aus einer ersten Nut 60a und einer zweiten Nut 60b aufweist, die Rücken an Rücken zueinander von dem einen Ende zum anderen Ende der zylindrischen Stange auf der Seitenfläche der zylindrischen Stange ausgebildet sind und in einer Seitenansicht geneigt verlaufen.
  • Das Kulissenelement 6 ist in der Lage, eine Hin- und Herbewegung im zylindrischen Körper 4 entlang dessen Mittelachse durch die Aufwärts- und Abwärtsbewegungs-Antriebseinrichtung 5 auszuführen, wie in Beispiel 1.
  • Der Nocken 7 weist ein erstes Nockenelement 30a und ein zweites Nockenelement 30b auf, wie in 17 dargestellt.
  • Das erste Nockenelement 30a weist auf: Eine erste Innenfläche 31a, welche Teil eines Kreisbogens ist, der einen größeren Durchmesser als der zylindrische Körper 4 hat und beim Kontakt mit dem zweiten Nockenele ment 30b gebildet wird, eine erste Außenfläche 32a, welche der ersten Innenfläche 31a entspricht, eine erste ebene Führungsfläche 63a, die in die erste Öffnung 14a eingepasst ist, und einen ersten geneigten Vorsprung 64a, der von der ersten ebenen Führungsfläche 63a vorsteht. Weiter weist das zweite Nockenelement 30b auf: Eine zweite Innenfläche 31b, welche Teil eines Kreisbogens ist, der einen größeren Durchmesser als der zylindrische Körper 4 hat und beim Kontakt mit dem ersten Nockenelement 30a gebildet wird, eine zweite Außenfläche 32b, welche der zweiten Innenfläche 31b entspricht, eine zweite ebene Führungsfläche 63a, die in die zweite Öffnung 14b eingepasst ist, und einen zweiten geneigten Vorsprung 64b, der von der zweiten ebenen Führungsfläche 63b vorsteht.
  • Der Durchmesser der ersten Innenfläche 31a des ersten Nockenelementes 30a ist identisch zu dem der zweiten Innenfläche 31b des zweiten Nockenelementes 30b. Wie in 18 gezeigt, ist der Durchmesser R eines Paares von einander zugewandten Kreisbögen, die aus der Innenfläche 31a und der zweiten Innenfläche 31b bestehen, wenn das erste Nockenelement 30a und das zweite Nockenelement 30b miteinander in Kontakt gebracht sind, so ausgelegt, dass, wenn sich das Kulissenelement 6 entlang seiner Mittelachse im zylindrischen Körper 4 bewegt, der zylindrische Körper 4 sich in der Ebene senkrecht zur Mittelachse relativ mit dem Kulissenelement 6 geradlinig bewegen kann, und der zylindrische Körper 4 stößt nicht gegen die erste innere Fläche 31a und die zweite innere Fläche 31b, und zwar in einem Zustand, bei dem der erste geneigte Vorsprung 64a in die erste Nut 60a des in den zylindrischen Körper 4 eingesetzten Nockens eingepasst ist, und der zweite Vorsprung 64b in die zweite Nut 60b eingepasst ist.
  • Die erste ebene Führungsfläche 63a und die zweite ebene Führungsfläche 63b sind im ersten Nockenelement 30a und im zweiten Nockenelement 30b so ausgebildet, dass sie parallel zueinander sind und zueinander hin gerichtet sind. Die erste ebene Führungsfläche 63a und die zweite ebene Führungsfläche 63b führen den Nocken 7 so, dass der Nocken 7 in einer Ebene senkrecht zur Mittelachse des zylindrischen Körpers 4 in gerader Linie bewegt wird, wenn das Kulissenelement 6 entlang der Mittelachse des zylindrischen Körpers 4 bewegt wird.
  • Der erste geneigte Vorsprung 64a und der zweite geneigte Vorsprung 64b sind in die erste Nut 60a und die zweite Nut 60b eingepasst, die im Kulissenelement 6 ausgebildet sind, und erlauben, dass der Nocken 7 in einer Ebene senkrecht zur Mittelachse des zylindrischen Körpers 4 in gerader Linie bewegt wird, wenn das Kulissenelement 6 im zylindrischen Körper 4 bewegt wird.
  • Daher haben der erste geneigte Vorsprung 64a und der zweite geneigte Vorsprung 64b eine solche Breite, dass sie in die erste Nut 60a und die zweite Nut 60b eingepasst werden können, und in einer schiefen Ebene ausgebildet sind, die unter dem gleichen Neigungswinkel wie die erste Nut 60a und die zweite Nut 60b geneigt ist. Ein gleitendes Bewegen des ersten geneigten Vorsprungs 64a innerhalb der ersten Nut 60a ermöglicht, dass sich der Nocken 7 in gerader Linie bewegt, mit anderen Worten exzentrisch rotiert. Somit wird der erste geneigte Vorsprung 64a durch die erste Nut 60a geführt. In ähnlicher Weise ist der zweite geneigte Vorsprung 64b geführt.
  • Wie in 18 dargestellt, ist der Nocken 7 mit einer Kraftübertragungseinrichtung versehen, welche die exzentrische Drehung des Nockens 7 in eine Hin- und Herbewegung umwandelt und die durch eine Befestigungseinrichtung 37 mit einer runden Öffnung 39 zur Befestigung des Nockens 7 und eine Verbindungsstange 39 gebildet ist, die mit einem in einem Zylinder eingesetzten Kolben verbunden ist, wie in Beispiel 1.
  • In diesem Beispiel rotiert eine Dreheinrichtung durch die Drehung eines Schneckenrades, in welches der zylindrische Körper 4 eingesetzt und zu sammengepasst ist. Das Kulissenelement 6 und der Nocken 7 drehen sich ebenfalls gemeinsam mit der Dreheinrichtung. Die exzentrische Bewegung des Kulissenelementes 6, das durch die Aufwärts- und Abwärtsbewegungs-Antriebseinrichtung 5 in eine vorgegebene Position bewegt wird, ermöglicht, dass sich der Nocken 7 exzentrisch bewegt. Demzufolge wird die Hublänge des Kolbens der Kraftübertragungseinrichtung in Abhängigkeit von der Position des Kulissenelementes 6 reguliert.
  • Dann erfolgt die gleiche Funktion wie in Beispiel 1, um die Last zu verteilen. Somit wurde eine kompakte Hublängeneinstellvorrichtung gemäß diesem Beispiel erzielt. 19 zeigt einen Zustand der Hublängeneinstellvorrichtung von Beispiel 3, bei dem die Hublänge 100% beträgt, wie in Beispiel 1.
  • 21 zeigt ein weiteres Beispiel des Nockens 7, der bei der Hublängeneinstellvorrichtung von Beispiel 3 verwendet wird.
  • Der in 21 dargestellte Nocken 7 weist ein scheibenförmiges Nockenelement 30 auf. Das Nockenelement 30 ist mit einer mit dem zylindrischen Körper zusammenpassenden Öffnung Op versehen, welche mit dem zylindrischen Körper 4 zusammengepasst wird. Die mit dem zylindrischen Körper zusammenpassende Öffnung Op ist in der Gesamtansicht eine ebene Schlüsselloch-Form, und am anderen Ende ist eine kleine Innenfläche 31c ausgebildet, welche Teil eines Kreisbogens ist, der einen größeren Durchmesser als der zylindrische Körper 4 hat. Eine erste ebene Führungsfläche 63a und eine zweite ebene Führungsfläche 63b sind ausgebildet, um sich parallel zueinander in Richtung zum anderen Ende hin in einem Abstand zu erstrecken, der geringer ist als der Durchmesser des zylindrischen Körpers 4 und gleich groß oder größer ist als der Abstand zwischen der ersten Öffnung 14a und der zweiten Öffnung 14b, bei dem Teil, bei dem die erste Öffnung 14a und die zweite Öffnung 14b des zylindrischen Körpers 4 zwischen die erste ebene Führungsfläche 63a und die zweite ebene Führungsfläche 63b eingepasst ist. Die Seitenwand 14c der ersten Öffnung und die Seitenwand 14d der zweiten Öffnung liegen gegen die erste ebene Führungsfläche 63a bzw. die zweite ebene Führungsfläche 63b an. Bei der ersten ebenen Führungsfläche 63a und der zweiten ebenen Führungsfläche 63b stehen der erste geneigte Vorsprung 64a bzw. der zweite geneigte Vorsprung 64b vor, ähnlich wie die, die in 17 dargestellt sind. Die erste ebene Führungsfläche 63a und die zweite ebene Führungsfläche 63b schließen sich an die kleine Innenfläche 31c an deren jeweiligen Enden an.
  • Am Ende der Öffnung OP auf der Seite, welche der Seite gegenüberliegt, auf welcher die kleine Innenfläche 31c ausgebildet ist, ist eine Öffnung 31d zum Einsetzen des zylindrischen Körpers ausgebildet, welche einen Teil eines Kreisbogens bildet, dessen Innendurchmesser größer ist als der des zylindrischen Körpers 4. Beide Enden der Öffnung 31d zum Einsetzen des zylindrischen Körpers sind mit der ersten ebenen Führungsfläche 63a bzw. der zweiten ebenen Führungsfläche 63b verbunden.
  • In dem in 21 dargestellten Nocken 7 wird der zylindrische Körper 4 in die Öffnung 31d zum Einsetzen des zylindrischen Körpers eingesetzt, und dann wird der Teil, bei dem die erste Öffnung 14a und die zweite Öffnung 14b des zylindrischen Körpers 4 ausgebildet ist, zwischen die erste ebene Führungsfläche 63a und die zweite ebene Führungsfläche 63b eingepasst. Dies ermöglicht, dass der zylindrische Körper 4 im Nocken 7 montiert wird. Die Hublängeneinstellvorrichtung von Beispiel 3 mit dem in 21 dargestellten Nocken kann im Vergleich zu den Einstellvorrichtungen, welche die Nocken wie dargestellt in den 17 und 18 aufweisen, müheloser montiert werden.
  • (Allgemeine Beschreilbung)
  • Im Vorhergehenden wurden die eigentlichen Beispiele der Erfindung beschrieben. Die Erfindung ist nicht auf diese drei Beispiele eingeschränkt und kann innerhalb des erfinderischen Gedankens nach Wunsch modifiziert werden.
  • Beispielsweise wird dem zylindrischen Körper genügt, wenn er mit einer Funktion versehen ist, die ermöglicht, dass das Kulissenelement in den zylindrischen Körper gleitend verschieblich eingesetzt ist, so dass das Kulissenelement mit dem Nocken eingestellt werden kann. Daher ist, um den Nocken zu montieren, der zylindrische Körper auf seiner Umfangsfläche mit Öffnungen versehen. Form und Größe der Öffnungen können in Abhängigkeit von der Form des in den zylindrischen Körper eingepassten oder eingesetzten Kulissenelementes variiert werden.
  • Der zylindrische Körper wie dargestellt in den 1 und 2 braucht nicht so angeordnet sein, dass seine Mittelachse vertikal ist. Nach Belieben kann der zylindrische Körper in der Hublängeneinstellvorrichtung so angeordnet werden, dass die Mittelachse des zylindrischen Körpers in horizontaler Richtung oder schräg angeordnet ist. Wenn der zylindrische Körper nicht mit vertikaler Mittelachse eingesetzt ist, kann eine Flüssigkeitsabdichtungseinrichtung, wie beispielsweise ein O-Ring oder eine Stopfbuchse benötigt werden, um das Auslaufen eines Schmiermittels zu verhindern, das an der Anbringungsposition der Hin- und Herbewegungs-Antriebseinrichtung enthalten ist.
  • Das Kulissenelement ist, wenn es in den zylindrischen Körper eingesetzt ist und mit dem Nocken versehen ist, durch eine Nockenführung gebildet, die so ausgebildet ist, dass der Nocken exzentrisch rotieren kann, wenn sich das Kulissenelement im zylindrischen Körper bewegt, und durch eine Außenfläche, die sich auf der Innenfläche des zylindrischen Körpers gleitend verschieben lässt. Insbesondere und vorzugsweise besteht das Nockenelement, wenn es in den zylindrischen Körper eingesetzt ist und mit dem Nocken versehen ist, aus einer Nockenführung, welche eine Drehkraftübertragungsfläche zum Übertragen einer Drehkraft auf das Kulissenelement aufweist, wenn sich der zylindrische Körper um seine Mittelachse dreht, und einer Nockenbewegungskraftübertragungsfläche zur Übertragung einer Kraft, welche ermöglicht, dass sich der Nocken exzentrisch dreht, wenn sich das Kulissenelement im zylindrischen Körper bewegt, mit anderen Worten einer Kraft, welche ermöglicht, dass der Nocken sich in Richtung senkrecht zur Mittelachse des zylindrischen Körpers senkrecht zur Mittelachse des zylindrischen Körpers bewegt, und einer Außenumfangsfläche zur Übertragung der Last und des Drehmomentes durch das Kulissenelement auf den zylindrischen Körper, wenn sich der zylindrische Körper und das Kulissenelement drehen.
  • Beim Nocken 7 wie dargestellt in Beispiel 1 ist die Drehkraftübertragungsfläche die erste Seitenfläche 34a des ersten Vorsprungs 33a und die zweite Seitenfläche 34b des zweiten Vorsprungs 33b. Die Nockenbewegungskraftübertragungsfläche ist die erste geneigte Fläche 20a und die zweite geneigte Fläche 20b der ersten Ausnehmung 22a des Kulissenelementes 6. Die Außenumfangsfläche ist die Außenumfangsfläche 19. Beim Nocken 7 wie dargestellt in Beispiel 2 ist die Drehkraftübertragungsfläche die ebene Fläche 41a und 41b des Basisstücks 42. Die Nockenbewegungskraftübertragungsfläche ist die erste geneigte Gleitfläche 44 und die zweite geneigte Gleitfläche 45 des Vorsprungs 46. Weiter ist die Außenumfangsfläche die Außenfläche des Basisstücks 42 und des Vorsprungs 46.
  • Die Drehkraftübertragungsfläche kann beliebige Form haben, sofern ermöglicht wird, dass der Nocken sich in einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse des zylindrischen Körpers exzentrisch dreht, wenn sich das Kulissenelement mit der Drehung des zylindrischen Körpers um seine Mittelachse dreht. Die bevorzugte Form ist normalerweise eine ebene Form, welche Nuten aufweisen kann.
  • Andererseits kann die Nockenbewegungskraftübertragungsfläche nicht nur eine ebene Form sein, sondern kann auch in Form einer rechteckigen Ausnehmung, einer V-Form, einer genuteten ebenen Form, einer U-Form oder einer gewellten Form vorliegen.
  • In dieser Erfindung kann das Kulissenelement derart ausgebildet sein, dass der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung an ihren geneigten Stirnflächen, die in die erste Ausnehmung und die zweite Ausnehmung einzupassen sind und die der ersten geneigten Fläche und der zweiten geneigten Fläche zugewandt sind, mit Kugeln oder Walzen ausgebildet sind, die ermöglichen, dass die Stirnflächen des ersten Vorsprungs und des zweiten Vorsprungs über die erste geneigte Fläche und die zweite geneigte Fläche rollen.
  • Bei den Hublängeneinstellvorrichtungen der 1 und 2 kann das Kulissenelement der Erfindung an seinen beiden Enden mit zylindrischen Stangen versehen sein, wenn sie eine solche Größe haben, dass dies für ihre praktische Verwendung nicht schädlich ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung, die durch die anliegenden Ansprüche definiert ist, kann eine Hublängeneinstellvorrichtung von einfachem Aufbau bereitgestellt werden. Es kann eine Hublängeneinstellvorrichtung bereitgestellt werden, welche geringere Größe als herkömmliche Einstellvorrichtungen hat. Es kann eine Hublängeneinstellvorrichtung bereitgestellt werden, die aus einer geringeren Anzahl von Elementen besteht als herkömmliche Einstellvorrichtungen, und sich somit einfacher montieren lässt. Es kann eine stabile Hublängeneinstellvorrichtung bereitgestellt werden, welche dem Drehmoment widerstehen kann, das durch die Bewegung des Nockens erzeugt wird.
  • Die Hublängeneinstellvorrichtung hat kein N-förmiges Kulissen- oder Kurbelelement, das im herkömmlichen Fall verwendet wurde und das durch ein Paar von zylindrischen Stangen und einen Stift gebildet ist, der zwischen den Enden der einander zugewandten zylindrischen Enden schräg angeordnet ist. Mit anderen Worten erlaubt dies eine Miniaturisierung der Hublängeneinstellvorrichtung.
  • Es wird ein zylindrischer Körper zur Aufnahme eines Kulissenelementes bereitgestellt, wobei das Kulissenelement eine Außenumfangsfläche aufweist, die sich auf der Innenumfangsfläche des zylindrischen Körpers gleitend verschieben lässt. Daher wird das Drehmoment oder die Belastung, die dadurch erzeugt wird, das ermöglicht wird, dass sich das Kulissenelement mit der Rotation des zylindrischen Körpers dreht, über den zylindrischen Körper verteilt. Demgemäß wird bei der Einstellvorrichtung, anders als beim Stand der Technik, kein dickes Halteelement zur Lagerung des N-förmigen Kulissen- oder Kurbelelementes benötigt.
  • 1
    Hublängeneinstellvorrichtung
    2
    Drehantriebseinrichtung
    3
    Halteeinrichtung
    4
    Zylindrischer Körper
    5
    Aufwärts- und Abwärtsbewegungs-Antriebseinrichtung
    6
    Kulissenelement
    7
    Nocken
    8
    Kraftübertragungseinrichtung
    9
    Ölvorratsbehälter
    10
    Öffnung
    11
    Deckel
    12
    Buchse
    13
    Einbaueinrichtung
    14
    Zylindrischer Körper
    14a
    Erste Öffnung
    14b
    Zweite Öffnung
    14c
    Seitenwand der ersten Öffnung
    14d
    Seitenwand der zweiten Öffnung
    15
    Schneckenrad
    16
    Einbauöffnung
    17
    Wellenkeil
    18
    Schneckenwelle
    19
    Außenfläche
    20a
    Erste geneigte Fläche
    20b
    Zweite geneigte Fläche
    21
    Innenwand
    22a
    Erste Ausnehmung
    22b
    Zweite Ausnehmung
    23
    Schaft
    24
    Bewegungsschraube
    25
    Stopfen
    26
    Stange
    27
    Handgriff
    28
    Lager
    29
    Mutter
    30a
    Erstes Nockenelement
    30b
    Zweites Nockenelement
    31a
    Erste Innenfläche
    31b
    Zweite Innenfläche
    31c
    Kleine Innenfläche
    31d
    Öffnung zum Einsetzen des zylindrischen Körpers
    32
    Außenfläche
    32a
    Erste Außenfläche
    32b
    Zweite Außenfläche
    33a
    Erster Vorsprung
    33b
    Zweiter Vorsprung
    34a
    Erste Seitenfläche
    34b
    Zweite Seitenfläche
    35a
    Erste geneigte Stirnfläche
    35b
    Zweite geneigte Stirnfläche
    36
    Befestigungsöffnung
    37
    Befestigungselement
    39
    Verbindungsstange
    40
    Erste Außenfläche
    41a, 41b
    Ebene Flächen
    42
    Basisstück
    43
    Zweite Fläche
    44
    Erste geneigte Gleitfläche
    45
    Zweite geneigte Gleitfläche
    46
    Vorsprung
    48
    Öffnung
    49
    Erste Nut
    50
    Zweite Nut
    51a
    Erster halbkreisförmiger Umfang
    51b
    Zweiter halbkreisförmiger Umfang
    52a
    Erste Aussparung für die erste Nut
    52b
    Zweite Aussparung für die erste Nut
    53a
    Erste Aussparung für die zweite Nut
    53b
    Zweite Aussparung für die zweite Nut
    54a
    Erste Kontaktfläche
    54b
    Zweite Kontaktfläche
    55a
    Erste rechteckige kleine Fläche
    55b
    Zweite rechteckige kleine Fläche
    56a
    Erste geneigte Fläche
    56b
    Zweite geneigte Fläche
    57a
    Erste rechteckige große Fläche
    57b
    Zweite rechteckige große Fläche
    58a
    Erste Bodenfläche
    58b
    Zweite Bodenfläche
    60a
    Erste Nut
    60b
    Zweite Nut
    61a
    Erste geneigte Fläche
    61b
    Zweite geneigte Fläche
    61c
    Dritte geneigte Fläche
    61e
    Vierte geneigte Fläche
    62a
    Erste Bodenfläche
    62b
    Zweite Bodenfläche
    63a
    Erste ebene Führungsfläche
    63b
    Zweite ebene Führungsfläche
    64a
    Erster Vorsprung
    64b
    Zweiter Vorsprung

Claims (4)

  1. Hublängeneinstelleinrichtung (1), die folgendes umfasst: einen zylindrischen Körper (4), dem durch ein Drehantriebsmittel (2) die Drehung ermöglicht wird und der durch Stützmittel (3, 13) drehbar gelagert ist, ein Kurbelelement (6), das in den zylindrischen Körper (4) eingepasst ist und dem durch ein sich hin und her bewegendes Mittel (5) ermöglicht wird, im zylindrischen Körper (4) in die Richtung seiner Mittelachse zu laufen, eine Nocke (7), die im Kurbelelement (6) platziert ist, und ein Kraftübertragungsmittel (8) zum Umwandeln der exzentrischen Drehung der Nocke (7) in eine Hin- und Herbewegung, wobei das Kurbelelement (6) mit rillenförmigen Nockenführungen, die um einen vorgegebenen Winkel zur Mittelachse des zylindrischen Körpers (4) geneigt sind, wodurch sie der Nocke (7) ermöglichen, exzentrisch gemacht zu werden, wenn das Kurbelelement (6) entlang der Mittelachse des zylindrischen Körpers (4) durch das hin und her bewegende Mittel (5) läuft, und mit eine Außenfläche versehen ist, welche sich in Kontakt mit der Innenfläche des zylindrischen Körpers (4) befindet, und wobei die Nocke (7) im zylindrischen Körper (4) an dessen Außenseite in der Richtung platziert ist, die rechtwinklig zur Mittelachse des zylindrischen Körpers (4) verläuft, und ein Mittel aufweist, dass zur Bewegung durch die Nockenrillen zu führen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die rillenförmigen Nockenführungen sich von einem axialen Ende zu einem anderen axialen Ende des Kurbelelements (5) erstrecken.
  2. Hublängeneinstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbelelement (6) mit einer ersten Ausnehmung (22a), die eine erste Steigung (20a), die mit einem vorgegebenen Winkel zur Mittelachse des zylindrischen Körpers (4) geneigt ist, und innere Wandflächen (21) umfasst, die einander zugewandt sind, einer zweiten Ausnehmung (22b), die eine zweite Steigung (20b), die mit demselben Winkel geneigt und Rücken-an-Rücken mit der ersten Ausnehmung ausgebildet ist, und innere Wandflächen (21) umfasst, die einander zugewandt sind, und einer Außenfläche (19) versehen ist, wobei die Ausnehmungen (22a, 22b) die rillenförmigen Nockenführungen bilden, wobei der zylindrische Körper (4) mit einer Innenfläche, die in Kontakt mit der Außenfläche (19) des Kurbelelements (6) steht, einer ersten Öffnung (14a), die dieselbe Breite wie die erste Ausnehmung (22a) hat und so geöffnet ist, dass sie der ersten Ausnehmung (22a) zugewandt ist, und einer zweiten Öffnung (14b) versehen ist, die dieselbe Breite wie die zweite Ausnehmung (22b) hat und so geöffnet ist, dass sie der zweiten Ausnehmung (22b) zugewandt ist, und wobei die Nocke (7) mit einem ersten Vorsprung (33a), der in die erste Öffnung (14a) in einem zusammengepassten Zustand einzuschieben ist und eine geneigte Stirnfläche (35a) aufweist, die auf der ersten Steigung (20a) gleiten kann, und einem zweiten Vorsprung (33b) versehen ist, der in die zweite Öffnung (14b) in einem zusammengepassten Zustand einzuschieben ist und eine geneigte Stirnfläche (35b) aufweist, die auf der zweiten Steigung (20b) gleiten kann.
  3. Hublängeneinstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbelelement (6) mit einer Grundfläche (42) versehen ist, die ein Paar erste Außenflächen (40) aufweist, die so ausgebildet sind, dass sie in einander entgegen gesetzte Richtungen weisen und das Kurbelelement (6) auf dem Paar erster Außenflächen (40) gleiten kann, und ein Paar Vorsprünge (46) aufweist, die auf jeder der flachen Flächen (41a, 41b) hervorstehen, wobei jeder Vorsprung (46) eine zweite Außenfläche (43), die auf der Innen fläche des zylindrischen Körpers (4) gleiten kann, eine erste Gleitsteigung (44), die mit einem vorgegebenen Winkel zur Mittelachse des zylindrischen Körpers (4) geneigt ist, und eine zweite Gleitsteigung (45) aufweist, die im selben Winkel wie der vorgegebene Winkel geneigt und Rücken-an-Rücken mit der ersten Gleitsteigung (44) ausgebildet ist, wobei die Gleitsteigungen (44, 45) rillenförmige Nockenführungen bilden, wobei der zylindrische Körper (4) mit einer Innenfläche (4), auf der die ersten Außenflächen (40) und die zweiten Außenflächen (43) gleiten können, und ein Paar aus einer ersten Öffnung (14a) und einer zweiten Öffnung (14b) versehen ist, die beide dieselbe Breite wie das Paar flacher Flächen (41a, 41b) aufweisen, und wobei die Nocke (7) in die erste Öffnung (14a) an der Außenseite des zylindrischen Körpers (4) in einem fest zusammengepassten Zustand eingeschoben ist und eine erste Rille (49), die ermöglicht, dass die Vorsprünge (46) darauf gleiten können, wenn das Kurbelelement (6) durch den zylindrischen Körper (4) läuft, und eine zweite Rille (50) aufweist, die ermöglicht, dass die Grundfläche (42) des Kurbelelements (6), die sich exzentrisch dreht, wenn sich der zylindrische Körper (4) dreht, durch diese hindurchläuft.
  4. Hublängeneinstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbelelement (6) eine zylindrische Stange ist, die auf der Innenfläche des zylindrischen Körpers (4) gleitet, wobei auf der Außenfläche der Stange eine erste Rille (60a), die mit einem vorgegebenen Winkel zur Mittelachse des zylindrischen Körpers (4) geneigt ist, und eine zweite Rille vorgesehen sind, die Rücken-an-Rücken mit der ersten Rille (60a) ausgebildet ist, wobei die Rillen der Stange die rillenförmigen Nockenführungen bilden, wobei der zylindrische Körper (4) eine Innenfläche aufweist, die sich in Kontakt mit der Außenfläche (19) des Kurbelelements (6) befindet, welches darauf mit einer ersten Öffnung (14a) und einer zweiten Öffnung (14b) zur Befestigung der Nocke (7) darin versehen ist, und wobei die Nocke (7) mit einem ersten Vorsprung (64a) und einem zweiten Vorsprung (64b) versehen ist, die in die erste Öffnung (14a) bzw. die zweite Öffnung (14b) in einem zusammengepassten Zustand eingeschoben und außen am zylindrischen Körper platziert sind.
DE69825738T 1997-04-09 1998-04-09 Hubverstelleinrichtung Expired - Lifetime DE69825738T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9117197 1997-04-09
JP9117197 1997-04-09
PCT/JP1998/001635 WO1998045620A1 (fr) 1997-04-09 1998-04-09 Regulateur de longueur de course

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825738D1 DE69825738D1 (de) 2004-09-23
DE69825738T2 true DE69825738T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=14019031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825738T Expired - Lifetime DE69825738T2 (de) 1997-04-09 1998-04-09 Hubverstelleinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6276232B1 (de)
EP (1) EP0974771B1 (de)
JP (1) JP3853376B2 (de)
KR (1) KR100463096B1 (de)
CN (1) CN1165695C (de)
DE (1) DE69825738T2 (de)
TW (1) TW371705B (de)
WO (1) WO1998045620A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6386066B1 (en) * 2000-08-11 2002-05-14 Allen M. Shotwell Variable stroke crankshaft assembly
JP4884992B2 (ja) * 2007-01-25 2012-02-29 津田駒工業株式会社 クランク式駆動装置における駆動量変更機構
JP2012519934A (ja) * 2009-03-06 2012-08-30 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ピーク/フラット調節
CN102705352B (zh) * 2012-01-16 2015-04-15 重庆工商大学 一种曲柄半径的调节装置
CN111520396B (zh) * 2020-06-05 2021-04-30 武汉理工大学 用于实现发动机连续可变压缩比的曲柄长度可变的曲轴
JP6890214B1 (ja) * 2021-02-01 2021-06-18 Dmg森精機株式会社 ワーク保持装置およびワーク搬送装置
CN114453334B (zh) * 2022-02-09 2023-03-17 中国人民解放军火箭军特色医学中心 口腔用具清洗消毒装置及方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE140531C (de) *
GB164140A (en) * 1920-03-04 1921-06-06 Philip Warwick Robson Improvements in and relating to reversing gears
US1977924A (en) * 1930-06-07 1934-10-23 Willy Salge & Co Tech Ges M B Eccentric reversing device for multiple cylinder engines
GB467590A (en) * 1935-12-19 1937-06-21 William John Gee Improvements in or relating to eccentrics
US2521711A (en) * 1947-09-15 1950-09-12 Ind Ideas Inc Adjustable eccentric drive
GB723439A (en) * 1952-01-17 1955-02-09 Nat Res Dev Improvements in and relating to variable throw eccentrics
US3106105A (en) * 1960-07-08 1963-10-08 Wallace & Tiernan Inc Adjustable eccentric
FR2076616A5 (de) * 1970-01-21 1971-10-15 Verlinde Sa
FR2226958B1 (de) * 1973-04-26 1978-01-20 Poerink Jannes
US3927574A (en) * 1974-05-13 1975-12-23 Gen Motors Corp Indexing mechanism
US3974715A (en) * 1974-12-09 1976-08-17 Caterpillar Tractor Co. Null and gain adjustment mechanism for hydrostatic pumps and motors
US4355545A (en) * 1980-05-15 1982-10-26 The Singer Company Controlled single-operation cam mechanism
JPS6138359U (ja) * 1984-08-10 1986-03-10 大阪機器製造株式会社 弁の開閉駆動機構
US4665650A (en) * 1986-05-12 1987-05-19 Hall Richard C Control gate assembly
IT1238321B (it) * 1990-01-19 1993-07-12 Bremas Spa Albero a camme modulare con camme amovibili in particolare per interruttori e commutatori elettrici o similari
JPH0492148A (ja) * 1990-08-03 1992-03-25 Citizen Watch Co Ltd 円筒カム
DE4038586A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-11 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit exzentergetriebe
US5667283A (en) * 1996-04-15 1997-09-16 General Motors Corporation Variable screw-driven system

Also Published As

Publication number Publication date
JP3853376B2 (ja) 2006-12-06
DE69825738D1 (de) 2004-09-23
US6276232B1 (en) 2001-08-21
EP0974771A1 (de) 2000-01-26
KR100463096B1 (ko) 2004-12-23
CN1165695C (zh) 2004-09-08
WO1998045620A1 (fr) 1998-10-15
KR20010006066A (ko) 2001-01-15
EP0974771A4 (de) 2002-03-20
CN1195748A (zh) 1998-10-14
EP0974771B1 (de) 2004-08-18
TW371705B (en) 1999-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014115661B4 (de) Scharnier mit variabler Reibung
EP0507147B1 (de) Schnittstelle
DE2136243A1 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe
DE3015000C2 (de) Wendegetriebe in Kegelradbauweise
DE19600031C2 (de) Vertikal einstellbarer Maschinenträger
DE10123767A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
EP1549829A1 (de) Verstellvorrichtung
DE3629068C2 (de)
DE1923272A1 (de) Mehrzweck-Fraeskopf
DE69825738T2 (de) Hubverstelleinrichtung
DE60222101T2 (de) Vorrichtung zum antreiben und damit hergestelltes spannwerkeug
EP1109983A1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
EP0101544B1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes mit einer Mitnehmerwelle
DE2718951A1 (de) Reibahle
DE3345293C2 (de)
DE8215152U1 (de) Kugeluniversalgelenk
DE19964349B4 (de) Stufenlos verstellbares Toroidgetriebe
DE19722432A1 (de) Stufenlos regelbare Transmission
DE19744154A1 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung für einen Antriebsstrang zum Antrieb landwirtschaftlicher Geräte
DE602004007817T2 (de) Schubriemen
DE19703112C2 (de) Hydraulische Flügelzellenmaschine
EP3755858B1 (de) Scharnier und verfahren zur einstellung eines scharniers
DE60222060T2 (de) Wandmontagekonstruktion eines stufenlosem Toroidgetriebes mit zwei Kammern und Montageverfahren dafür
DE3033939C2 (de) Kegelscheibe für stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE3408188C1 (de) Strömungsmittelbetätigter Schwenkspanner

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033