DE69823924T2 - System zur Entlüftung von Kraftstoffdämpfen im Brennkraftmotor - Google Patents

System zur Entlüftung von Kraftstoffdämpfen im Brennkraftmotor Download PDF

Info

Publication number
DE69823924T2
DE69823924T2 DE69823924T DE69823924T DE69823924T2 DE 69823924 T2 DE69823924 T2 DE 69823924T2 DE 69823924 T DE69823924 T DE 69823924T DE 69823924 T DE69823924 T DE 69823924T DE 69823924 T2 DE69823924 T2 DE 69823924T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
vapor
target
gasoline
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69823924T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823924D1 (de
Inventor
Mikio Yokohama-shi Matsumoto
Masaya Yokohama-shi Furushou
Shigeaki Yokohama-shi Kakizaki
Hiraku Yokohama-shi Ooba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE69823924D1 publication Critical patent/DE69823924D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69823924T2 publication Critical patent/DE69823924T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0032Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Benzindampf-Spülsystem entsprechend des Oberbegriffabschnittes von Anspruch 1 und ein Benzindampf-Spülverfahren entsprechend des Oberbegriffabschnittes von Anspruch 9, und im Wesentlichen eine Verdampfungsemissionssteuerungen (EEC) von Kraftfahrzeugen, die durch Brennkraftmaschinen angetrieben werden, die das Entweichen von Benzindämpfen aus dem Kraftstoffbehälter und dem Kraftstoffzuführungssystem, ob der Motor in Betrieb ist, oder nicht, verhindern. Noch genauer betrifft die vorliegende Erfindung ein Benzindampf-Spülsystem zur Verwendung in einer Brennkraftmaschine des Benzin-Direkt-Einspritzungstyps.
  • Zum Verhindern des Austritts von Benzindämpfen aus dem Kraftstoffzuführungsabschnitt, z. B. einem Kraftstofftank oder dergleichen, verwenden die meisten der während dieser Tage gebauten Fahrzeuge einen Aktivkohlekanister, um die Dämpfe aufzufangen, wenn der Motor abgeschaltet ist. Während des erneuten Startens spült ein Strom von gefilterter Luft die Dämpfe aus der Kohle durch den Kanister. Das Gemisch geht durch ein Dampfspülrohr, das in einen Einlassabschnitt des Motors führt, und wird in dem Motor verbrannt.
  • In einem durch die Japanese Patent First Provisional Publication 7-42588 gezeigten Benzindampf-Spülsystem wird ein Spül-Steuerventil verwendet, um die Dampfströme in dem Dampfspülrohr in Übereinstimmung mit einer Betriebsbedingung des Motors zu steuern. D. h., in dem herkömmlichen Dampfspülsystem wird eine Dampfspülrate (nämlich ein Zielöffnungsgrad des Spül-Steuerventiles) in Übereinstimmung mit der Luftströmungsgeschwindigkeit (nämlich der Einlassluft) in den Motor eingeführt.
  • Bisher ist jedoch das Dampfspülsystem durch eine Brennkraftmaschine einer Art, das zwischen einem sogenannten „stöchiometrischen Verbrennungsmodus", wobei der Motor bei einem Gemisch von einem stöchiometrischen Luft-/Kraftstoffverhältnis arbeitet, und einem sogenannten „mageren Verbrennungsmodus", wobei der Motor bei einem Gemisch von höherem (oder magerem) Luft-/Kraftstoffverhältnis arbeitet, kaum bekannt. D. h., um dem Motor zu gestatten, in dem mageren Verbrennungsmodus zu arbeiten, ist es notwendig, die Strömungsgeschwindigkeit der Einlassluft durch Erhöhen des Öffnungsgrades eines Drosselventiles zu erhöhen. Somit wird, wenn die Ziel-Dampf spülrate in Übereinstimmung mit der Strömungsgeschwindigkeit der Einlassluft ähnlich des Falls der Veröffentlichung 7-42588 bestimmt wird, der magere Verbrennungsmodus gezwungen, ein übermäßiges Dampfspülen einzuleiten, was dazu tendiert, die Verbrennungsfähigkeit des Gemischs in den Brennkammern zu vermindern.
  • In Brennkraftmaschinen, die mit Benzin arbeiten, gibt es einen sogenannten „Benzin-Direkteinspritzungstyp", wobei Kraftstoff (nämlich Benzin) direkt in die Brennkammern eingespritzt wird. Die Motoren solch einer Art, gezeigt durch die Japanese Patent First Provisional Publications 62-191622 und 2-169834 haben zwei Verbrennungsmodi von früher und später Kraftstoffeinspritzung. D. h., die Einspritzung in der Nähe des Einlasshubes erzeugt ein homogenes Gemisch für Hochlast-Bedingungen, während die späte Verbrennung das Ereignis bis in die Nähe des Endes des Verdichtungshubes verzögert, um ein geschichtetes Gemisch für die Niedriglast-Bedingungen zu erzeugen. Das geschichtete Gemisch besteht im wesentlichen aus einer ersten Schicht von fetterem Gemisch, das durch eine Zündkerze leicht gezündet werden kann, und eine zweite Schicht aus magererem Gemisch, das durch das Verbrennen der ersten Schicht des Gemisches gezündet wird. Die Verbrennung des geschichteten Gemischs verwirklicht die ultra-magere Verbrennung und bringt eine Verbesserung in der Kraftstoffökonomie infolge der Pumpverluste zu Stande.
  • Wie jedoch bekannt ist, ist die Verbrennung des geschichteten Gemischs gegenüber einer Veränderung in dem Luft-/Kraftstoffverhältnis sehr empfindlich und wird somit durch das vorerwähnte Dampfspülen und die Abgasrückführung (EGR) leicht beeinflusst. D. h., wenn sich das geschichtete Gemisch bildet, um eine äußere Schicht zu haben, dessen Luft-/Kraftstoffverhältnis infolge der Beeinträchtigung durch das Dampfspülen und/oder der Abgasrückführung (EGR) zu hoch ist (nämlich zu mager), wird ein angemessene Verbrennung der äußeren Schicht nicht erhalten, was die Möglichkeit erhöht, das unverbrannte Substanzen in den Brennkammern verbleiben. Währenddessen, wenn das geschichtete Gemisch insgesamt ein zu geringes Luft-/Kraftstoffverhältnis hat (nämlich ein zu fettes Gemisch), wird auch keine angemessene Verbrennung des Gemischs erhalten, was eine Möglichkeit des merklichen Ausströmens von Rauch und folglich den Kraftstoffverbrauch erhöht.
  • Um die oben genannten Probleme zu lösen, kann eine Maßnahme ausgedacht werden, wobei während der Verbrennung des geschichteten Gemischs das Dampfspülen verhindert oder zumindest vermindert wird. In diesem Fall wird jedoch die Leistung des Benzindampf-Spülsystems per se geopfert. D. h., der Kraftstoff (nämlich die Benzindämpfe); der durch den Kohlekanister gefangen ist, kann nicht vollständig aus dem Kohlekanister während des Betriebs des Motors gespült werden, so dass er dazu neigt aufzutreten, da, wenn der Motor gestoppt wird, der Kanister seine Sättigungszustand in den Adsorptionsdämpfen zeigt. In diesem Fall kann der Benzindampf, der danach erzeugt wird, nicht länger durch den Kanister gefangen werden, was das Austreten von Dampf in die Atmosphäre erlaubt.
  • Das US 4,867,162 zeigt ein Benzindampf-Spülsteuersystem mit einem elektromagnetischen Verhältnissteuerventil, angeordnet zwischen einem Kohlekanister, verbunden mit einem Kraftstoffbehälter und einem Einlassanschlussöffnung in ein Einlassrohr des Ausgleichsbehälters des Motors, wobei der Motor die Kraftstoff-Einspritzventile aufweist, die in die Einlassanschluss Kraftstoff einspritzen. Die Menge des in den Einlasskanal eingeführten verdampften Kraftstoffgases wird in Abhängigkeit von dem eingespritzten Kraftstoffbetrag variiert, wobei die Kraftstoff-Einspritzmenge auf der Grundlage der Menge der in den Motor eingesaugten Luft und der Drehzahl des Motors berechnet wird, und in Bezug auf das stöchiometrische Luft-/Kraftstoffverhältnis, der Temperatur des Kühlwassers, der Temperatur der in den Motor gezogenen Luft und der Veränderung der Spannung der Batterie korrigiert wird.
  • Es ist demzufolge ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Benzindampf-Spülsystem und ein – Verfahren, wie oben angezeigt, zu schaffen, dass eine Leistung beim Dampfspülen hat, die nicht durch eine Veränderung in einem Verbrennungsmodus der Brennkraftmaschine beeinflusst wird.
  • Für den Vorrichtungsaspekt wird diese Aufgabe durch ein Benzindampf-Spülsystem gelöst, das die Merkmale von Anspruch 1 hat.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfundenen Benzindampf-Spülsystems sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen niedergelegt.
  • Für den Verfahrensaspekt wird diese Aufgabe durch ein Benzindampf-Spülverfahren gelöst, das die Merkmale von Anspruch 9 hat.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen niedergelegt.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung mit größerer Ausführlichkeit in Bezug auf mehrere Ausführungsbeispiel derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert, wobei:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Benzindampf-Spülsystems entsprechend eines Ausführungsbeispieles ist;
  • 2 ein Ablaufdiagramm ist, das programmierte Betätigungsschritte zeigt, die durch eine Steuereinheit zum Ableiten einer Ziel-Spülrate ausgeführt werden;
  • 3 einer der Datenpläne ist, die verwendet werden, um die Ziel-Spülrate zu bestimmen, die ein Verhältnis zwischen einer Motordrehzahl, eine Menge von eingespritztem Kraftstoff und einer Ziel-Spülrate zeigt;
  • 4 ein Ablaufdiagramm ähnlich zu der 2 ist, das aber das andere Verfahren zum Ableiten der Ziel-Spülrate zeigt; und
  • 5 eine Ablauftabelle ist, die Arbeitsschritte zeigt, ausgeführt durch eine Steuereinheit, um verschiedene Ziel-Spülraten zu bestimmen.
  • Bezugnehmend auf die 1 der Zeichnungen ist dort, nur schematisch, ein Benzindampf-Spülsteuersystem eines Ausführungsbeispieles gezeigt, das mit einer Brennkraftmaschine 11 vom benzin-Direkteinspritzungstyp verbunden ist.
  • In einem stromaufwärtigen Einzelleitungsteil eines Lufteinlassabschnittes 12 des Motors 11 sind ein Luftströmungsmesser 13 und ein Drosselventil 14 montiert, das, wie gezeigt, stromab des Luftströmungsmessers 13 positioniert ist. Obwohl in den Zeichnungen nicht gezeigt, ist ein Luftfilter mit einem stromaufwärtigen Ende des Einzelleitungsteils des Einlassabschnittes 12 verbunden, durch den die in den Lufteinlassabschnitt 12 eingeleitete Luft gereinigt wird. Der Lufteinlassabschnitt 12 hat einen Einlassverteiler, der ein vereintes Teil aufweist, das das stromaufwärtige Einzelleitungsteil und eine Mehrzahl von Verzweigungen bildet, die sich von dem Einzelleitungsteil zu den Einlassanschlüssen von den jeweiligen Brennkammern erstreckt. Der Luftströmungsmesser 13 misst die Strömungsrate „Qa" der Einlassluft, d. h., die Menge der Einlassluft pro Zeiteinheit. Das Drosselventil 14 steuert folglich die Strömungsrate „Qa" der Einlassluft. Die elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzer 16 sind so angeordnet, um direkt dosierten Kraftstoff in die jeweiligen Brennkammern des Motors 11 einzuspritzen. Jeder Kraftstoffeinspritzer 16 wird durch eine Steuereinheit 17 gesteuert, die darin installiert einen Mikrorechner hat. D. h., durch das Verarbeiten verschiedener Informationssignale, die aus den verschiedenen Sensoren darauf angewandt werden, gibt die Steuereinheit 17 ein Anleitungsimpulssignal zu jedem der Kraftstoffeinspritzern 16 aus, um den in die entsprechende Brennkammer eingespritzten Kraftstoffbetrag zu steuern.
  • Eine Drosselventil-Steuereinrichtung 15 ist vorgesehen, die den Öffnungsgrad des Drosselventils 14 in Übereinstimmung mit einem darauf von der Steuereinheit 17 angewandten Anleitungssignale elektronisch steuern kann. Für diese Steuerung wird auch ein Informationssignal von einem Beschleunigersensor 26 in die Steuereinheit 17 zugeführt. D. h., durch die Drosselventil-Steuervorrichtung 15 wird der Öffnungsgrad des Drosselventiles 14 in Übereinstimmung mit der Motorbetriebsbedingung auf der Grundlage der Informationssignale aus den Sensoren bestimmt. Zum Erfassen des Öffnungsgrades des Drosselventiles 14 ist ein Drosselsensor 14A vorgesehen, der die Steuereinheit 17 mit einem Informationssignal speist, das den Öffnungsgrad des Drosselventiles 14 repräsentiert. An Stelle des Drosselsensors 14A kann ein Leerlaufsensor verwendet werden.
  • In einem Abgaskanal 18 des Motors 11 ist ein Sauerstoffsensor 19 installiert, von dem Informationssignale zu der Steuereinheit 17 zugeführt werden. Noch genauer, der Sauerstoffsensor 19 ist in einem vereinten Teil von Verzweigungen des Abgasverteilers 18A installiert. Wie bekannt ist, durch Messen der Sauerstoffkonzentration in dem Abgas durch den Sauerstoffsensor 19 wird ein Luft-/Kraftstoffverhältnis des in dem Motor 11 zugeführten Gemischs erfasst. Somit ist der Sauerstoffsensor 19 auch als ein Luft-/Kraftstoffverhältnis-Sensor bekannt.
  • Ein Kurbelwinkelsensor 20 ist in einem Verteiler (nicht gezeigt) installiert, der ein Kurbelwinkelsignal synchron mit der Motordrehzahl ausgibt. Durch das Zählen der Spitzen der Signale in einer Zeiteinheit, oder durch das Erfassen der Zeitdauer des Basiskurbelwinkels, wird die Motordrehzahl „Ne" erfasst. Außerdem ist ein Temperatursensor 21 vorgesehen, der die Temperatur „Tw" des Kühlwassers des Motors 11 erfasst.
  • Das Informationssignal von dem Beschleunigersensor 26 repräsentiert einen Niederdrückgrad „APS", durch den ein Beschleunigerpedal (nicht gezeigt) durch den Fahrer niedergedrückt wird. Es ist zu beachten, dass der Niederdrückgrad „APS" einem Motorausgangsdrehmoment, das vom Fahrer angefordert wird, entspricht.
  • Die Benzindämpfe aus dem Kraftstoffbehälter 30 werden zu einem Kanister 23 mit Aktivkohle durch ein Dampfrohr 22 geführt, so dass die Dämpfe vorübergehend durch den Kanister 23 aufgefangen werden. Ein oberer Raum in dem Kanister 23 ist durch eine Dampfspülleitung 24 mit einem Spülanschluss 12A verbunden, der in dem vereinten stromaufwärtigen Teil des Einlassverteilers des Einlassabschnittes 12 stromab des Drosselventiles 14 gebildet ist. Zu dem Spülrohr 24 ist ein Spülsteuerventil 25 verbunden, das durch die Steuereinheit 17 gesteuert wird. D. h., der Öffnungszeitpunkt und die Öffnungszeitdauer des Ventiles 25 werden durch die Steuereinheit 17 in einer Ar beitsverhältnis-Steuerart gesteuert. Ein Schrittmotor kann als das Steuerventil 25 verwendet werden.
  • In dem Rechner der Steuereinheit 17 werden die folgenden programmierten Betätigungsschritte zum Steuern des Spülens von Benzindämpfen ausgeführt.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das die Betätigungsschritte zum Ableiten einer Ziel-Spülrate „EVPTR" auf der Grundlage einer Menge „Tib" von eingespritztem Kraftstoff zeigt. Zur Erleichterung der Beschreibung wird die Menge „Tib" im Folgenden als „Kraftstoff-Einspritzbetrag" bezeichnet.
  • D. h., in dem Schritt S1 wird die Motordrehzahl „Ne" von dem Signal, ausgegeben durch den Kurbelwinkelsensor 20, abgeleitet. In dem Schritt S2 wird die Strömungsrate „Qa" der Einlassluft von dem Signal, ausgegeben von dem Luftströmungsmesser 13, abgeleitet. In dem Schritt S3 wird eine Basismenge „Tp" von eingespritztem Kraftstoff für jede Brennkammer aus der folgenden Gleichung abgeleitet: Tp = k × Qa/Ne (1)wobei:
    k: konstant ist
  • Tatsächlich ist die Basismenge „Tp" die Menge von eingespritztem Kraftstoff, die ein stöchiometrisches Luft-/Kraftstoffverhältnis bewirkt.
  • In dem Schritt S4 wird ein Ziel-Äquivalentverhältnis „TFBYA" aus einem Datenplan aufgesucht, der eine Beziehung zwischen verschiedenen Bedingungen des Motors und den Äquivalentverhältnissen zeigt. Die Betriebsbedingungen des Motors sind eine stöchiometrische Verbrennungsbedingung, wobei der Motor mit einem Gemisch aus einem stöchiometrischen Luft-/Kraftstoffverhältnis arbeitet, eine magere Verbrennungsbedingung, wobei der Motor mit einem mageren Gemisch arbeitet, eine geschichtete Verbrennungsbedingung, wobei der Motor mit einem geschichteten Ladungsgemisch arbeitet, eine homogene Ladungsbedingung, wobei der Motor mit einem homogenen Ladungsgemisch arbeitet, eine Hoch-/Niedriglast-Verbrennungsbedingung, wobei der Motor mit einem Gemisch unter hoher/niedriger Belastung arbeitet etc.
  • In dem Schritt S5 wird eine Kraftstoffeinspritzmenge „Tib" aus der folgenden Gleichung abgeleitet: Tib = Tp × TFBYA (2)
  • Dann wird in einem Schritt S6 eine Ziel-Spülrate „EVPTR" aus einem Datenplan aufgesucht, der, wie aus der 3 gesehen, eine Beziehung zwischen der Kraftstoffeinspritzmenge „Tib", der Motordrehzahl „Ne" und einer Ziel-Spülrate „EVPTR" zeigt.
  • Wie aus dem oben gesagten verstanden wird, wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Ziel-Spülrate „EVPTR" auf der Grundlage der Kraftstoffeinspritzmenge „Tib" des tatsächlich in die Brennkammer eingespritzten Kraftstoffes bestimmt, d. h., auf der Grundlage eines Ziel-Drehmomentes des Motors. Mit anderen Worten, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Ziel-Spülrate „EVPTR" nicht auf der Basismenge „Tp" des eingespritzten Kraftstoffes, der ein stöchiometrisches Luft-/Kraftstoffverhältnis zu Stande vorbringt, bestimmt.
  • Selbst wenn während des Betriebes eines mageren Verbrennungsmodus der Öffnungsgrad des Drosselventiles 14 weiter erhöht wird, um als Ziel eine mageren Verbrennungsmodus zu erreichen, und folglich die Strömungsrate der Einlassluft, die in jede Brennkammer zugeführt wird, erhöht ist, ist es möglich, die Dampf-Spülrate auf eine Verbrennungsbedingung des Motors anzupassen, d. h., die Menge des tatsächlich zu jeder Brennkammer zugeführten Kraftstoffes. Demzufolge wird entsprechend des vorliegenden Ausführungsbeispieles ein unerwünschtes, übermäßiges Dampfspülen, das in dem oben genanntenherkömmlichen Dampfspül-Steuerungssystem in solch einer Bedingung auftreten würde, unterdrückt oder zumindest minimiert.
  • Falls es gewünscht wird, kann die Kraftstoffeinspritzmenge „Tib" aus einem anderen Verfahren abgeleitet werden. D. h., die Kraftstoffeinspritzmenge „Tib" kann aus der Impulsdauer „Ti" eines Kraftstoffeinspritz-Impulssignales abgeleitet werden, das von einer Steuereinheit unter normalem Kraftstoffeinspritzbetrieb des Motors ausgegeben wird. Wie bekannt ist, ist das Kraftstoffeinspritz-Impulssignal, das unter solchem normalen Betrieb des Motors ausgegeben wird, in Übereinstimmung mit der vorhandenen Bedingung des Motors, d. h., in Bezug auf ein Ziel-Äquivalentverhältnis, verschiedene Korrekturfaktoren etc., vorgesehen.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das programmierte Betätigungsschritte zeigt, die zum Ableiten der Ziel-Spülrate „EVPTR" aus der Impulsdauer „Ti" ausgeführt werden.
  • In dem Schritt S11 wird die Impulsdauer „Ti" eines Kraftstoffimpulssignals gelesen. Gewöhnlich wird die Impulsdauer „Ti" aus der folgenden Gleichung bestimmt: Ti = Tp × COEF × TFBYA + TS (3)wobei:
    Tp: Basismenge von eingespritztem Kraftstoff zum erreichen des stöchiometrischen Luft-/Kraftstoffverhältnis
    COEFF: Koeffizient;
    TFBYA: Ziel-Äquivalentverhältnis
    TS: unzulässiger Kraftstoffeinspritzimpuls
  • In einem Schritt S12 wird eine Kraftstoffeinspritzmenge „Tib" aus der folgenden Gleichung abgeleitet: Tib' = Ti – Ts (4)wobei:
    Ts: unzulässige Kraftstoffdauer
  • In dem Schritt S13 wird eine Ziel-Spülrate „EVPTR" aus einem Datenplan aufgesucht, der, wie es aus der 3 verstanden wird, eine Beziehung zwischen der Kraftstoffeinspritzmenge „Tib'", der Motordrehzahl Ne und der Ziel-Spülrate „EVPTR" zeigt.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das Arbeitsschritte zeigt, die durch die Steuereinheit 17 ausgeführt werden, um die Ziel-Spülrate abzuleiten. Wie deutlich werden wird, wenn die Beschreibung weiter voranschreitet, verändert sich die Ziel-Spülrate in Abhängigkeit von der Betriebsbedingung des Motors, d. h., ob der Motor in Betrieb unter dem stöchiometrischen Verbrennungsmodus ist, dem mageren Verbrennungsmodus, dem geschichteten Gemisch-Verbrennungsmodus, dem homogenen Verbrennungsmodus oder so.
  • In dem Block B1 wird die Entscheidung ausgeführt, ob der Motor während des stöchiometrischen Verbrennungsmodus oder dem mageren Verbrennungsmodus in Betrieb ist. D. h., z. B. durch Aufsuchen eines Datenplanes „FMAPCH", der eine Beziehung zwischen dem Motorbetriebszustand (Motordrehzahl, erzeugtes Drehmoment etc.) und dem Verbrennungsmodus repräsentiert, wird solch eine Entscheidung erreicht. Wenn es entschieden wird, dass der Motor in einem stöchiometrischen Verbrennungsmodus arbeitet, wird der Block B2 ausgewählt, während, wenn es entschieden wird, dass der Motor im mageren Verbrennungsmodus arbeitet, der Block B3 ausgewählt wird. In dem Block B2 wird eine Ziel-Spülrate „EVPTR-1" für den stöchiometrischen Verbrennungsmodus aus einem entsprechenden Datenplan, z. B. jenem in der 3 gezeigten, aufgesucht. Während dessen wird in dem Block B3 die Entscheidung getroffen, ob die magere Verbrennung eine geschichtete Verbrennung oder eine nicht-geschichtete Verbrennung ist. D. h., z. B. wird durch das Aufsuchen eines Datenplanes „FMAPCH", der eine Beziehung zwischen der Motorbetriebsbedingung (Motordrehzahl, erzeugtes Drehmoment etc.) und dem Verbrennungstyp repräsentiert, eine solche Entscheidung erreicht. Wenn es entschieden ist, dass die magere Verbrennung eine geschichtete Verbrennung ist, wird der Block 4 ausgewählt, während wenn es entschieden wird, dass die magere Verbrennung die nicht-geschichtete Verbrennung ist, der Block B7 ausgewählt wird. In dem Block B7 wird, d. h., wenn der Motor in einem nicht-geschichteten mageren Luft-Kraftstoffgemisch arbeitet, eine Ziel-Spülrate „EVPTR-0" aus einem entsprechenden Datenplan, z. B. jenem in der 3 gezeigten, aufgesucht. In dem Block B4 wird die Entscheidung getroffen, ob der Motor im Leerlauf läuft, oder nicht. D. h., wenn der Drosselsensor 14a ein Signal ausgibt, das 0 (Null) repräsentiert, wird der Öffnungsgrad des Drosselventils 14, der Block B5 ausgewählt, der entscheidet, dass der Motor im Leerlaufbetrieb ist. Während wenn der Drosselsensor 14A ein Signal ausgibt, das repräsentiert, dass das Drosselventil 14 offen ist, der Block B6 ausgewählt wird, der entscheidet, dass der Motor nicht im Leerlaufbetrieb ist. In einem Block B5 wird, d. h., wenn der Motor in einem geschichteten mageren Gemisch im Leerlauf ist, die Ziel-Spülrate „EVPTR-0" auf 0 (Null) gesetzt, was als eine Tatsache betrachtet wird, dass unter solch einer Bedingung die Verbrennungsfähigkeit des Gemischs durch das Dampfspülen leicht beeinflusst werden kann. Während dessen wird in dem Block B6, d. h., wenn der Motor in einem geschichteten mageren Gemisch arbeitet, eine Ziel-Spülrate „EVPTR-0" aus dem entsprechenden Datenplan, z. B. aus jenem, der in der 3 gezeigt ist, aufgesucht. Zum Ableiten der Ziel-Spülrate „EVPTR-0" werden die vorerwähnten Betätigungsschritte der 2 oder der 4 ausgeführt. Wie bekannt ist, ist der Einfluss des Dampfspühlens auf die Verbrennung von einem geschichteten, mageren Gemischs während des normalen Betriebes sehr gering, wenn mit jenem der Verbrennung desselben unter der Leerlaufbedingung des Motors verglichen wird, aber hoch, wenn mit jenem der Verbrennung während des homogenen, mageren Gemischs unter normalen Betrieb des Motors verglichen wird. Wenn somit, wie aus dem in dem Block B6 dargestellten Plan gesehen wird, das Ziel-Äquivalenzverhältnis „TFBYA" ein vorbestimmtes Niveau überschreitet, d. h., wenn ein Ziel-Luft-/Kraftstoffverhältnis unter der geschichteten Verbrennung von magerem Gemisch höher (nämlich magerer) als ein vorbestimmtes Niveau wird, wird eine bestimmte Begrenzung auf die Ziel-Spülrate „EVPTR-0" angewandt. D. h., die Ziel-Spülrate „EVPTR-0" wird auf dem Niveau von „EVPTR-S" gesättigt. Noch genauer, weil mit der Erhöhung des Ziel-Luft-/Kraftstoffverhältnisses (nämlich mit dem Erhöhen des Ziel-Äquivalentverhältnis „TFBYA", oder wenn das Gemisch magerer wird), der Einfluss des Dampfspülens auf die Verbrennung höher wird, hat die Ziel-Spülrate „EVPTR-0" die obere Begrenzung von „EVPTR-S".
  • Wie bekannt ist, ist der Kraftstoff in der homogenen Ladungsverbrennung vollständig in der Brennkammer verteilt, um ein homogenes Luft-Kraftstoff-Gemisch zu erzeugen, während in der geschichteten Ladungsverbrennung der Kraftstoff nur teilweise in der Brennkammer verteilt ist, um ein leicht-brennbares Luft-/Kraftstoff-Gemisch in nur einem gegebenen Abschnitt der Kammer zu erzeugen. Demzufolge beeinträchtigt in der geschichteten Ladungsverbrennung der Kraftstoff in dem gespülten Dampf aus dem Aktivkohlekanister die Verbrennung des Gemischs ziemlich stark. Dieses Phänomen wird sehr schlimm, wenn das Gemisch magerer wird, d. h., wenn der Kraftstoffeinspritzbetrag gering wird. Wenn folglich die Ziel-Spülrate „EVPTR-0" einfach auf der Grundlage der Kraftstoffeinspritzmenge „Tib" bestimmt wird, kann solch ein unerwünschtes Phänomen nicht beseitigt oder vermindert werden. Wenn jedoch die Ziel-Spülrate „EVPTR-0" weiter fortgesetzt wird, um die obere Begrenzung von „EVPTR-S" in solch einer Weise, wie weiter oben beschrieben ist, zu haben, kann solch ein unerwünschtes Phänomen eliminiert oder zumindest minimiert werden.
  • In der Steuereinheit 17 wird ein Öffnungsgrad des Spül-Steuerventiles 25, noch genauer, ein Arbeitsverhältnis eines Anleitungs-Impulssignales, das darauf angewandt wird, das die Ziel-Spülrate „EVPTR" erreicht (nämlich EVPTR-0 oder EVPTR-1), aus einem entsprechenden Datenplan aufgesucht. Beim Erhalten solch eines Anleitungs-Impulssignales aus der Steuereinheit 17, steuert das Steuerventil 25 seinen Öffnungszeitpunkt und seine Öffnungszeitdauer.
  • Wie bereits weiter oben beschrieben, wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Ziel-Spülrate auf der Grundlage der Kraftstoffeinspritzmenge „Tib" oder „Tib'" unabhängig davon bestimmt, ob die Verbrennung eine geschichtete magere Verbrennung oder eine homogene magere Gemischverbrennung ist. Wenn demzufolge während eines mageren Gemisch-Verbrennungsmodus, um ein Ziel-Luft-/Kraftstoffverhältnis in dem Modus zu erreichen, der öffnungsgrad des Drosselventiles 14 um einen Grad größer als in dem Fall eines stöchiometrischen Verbrennungsmodus erhöht wird, um ein mageres Ziel-Ziel-Luft-/Kraftstoffverhältnis zu erreichen und somit die Menge von in jede Brennkammer zugeführte Luft erhöht wird, wird das Benzindampfspülen in Übereinstimmung mit der Verbrennungsbedingung in der Brennkammer, ohne von der erhöhten Luftmenge beeinträchtigt zu werden, angemessen ausgeführt. Mit anderen Worten, unter solch einer Bedingung wird die Dampfspülrate in Übereinstimmung mit der Kraftstoffeinspritzmenge „Tib" oder „Tib'" bestimmt. D. h., ein unerwünschtes, übermäßiges Dampfspülen, das eine Verbrennungsfähigkeit des mageren Gemischs vermindern würde, wird beseitigt oder zumindest minimiert.
  • Während eines geschichteten, mageren Verbrennungsmodus wird die Ziel-Spülrate „EVPTR" in Übereinstimmung mit dem Ziel-Äquivalentverhältnis „TFBYA" (oder einem Ziel-Luft-/Kraftstoffverhältnis) bestimmt. Folglich wird, selbst unter solch einem Modus, wobei die Verbrennung des mageren Gemischs durch das Dampfspülen leicht beeinträchtigt würde, das Gemisch beibehalten, während ein optimales Benzindampfspülen gesichert ist. Wenn somit mit der vorerwähnten herkömmlichen Technik verglichen wird, wobei während der geschichteten, mageren Gemischverbrennung das Dampfspülen verhindert oder zumindest vermindert ist, zeigt das Ausführungsbeispiel eine bemerkenswerte Leistung in dem Dampfspülen. Mit anderen Worten, in dem Ausführungsbeispiel werden sowohl das Dampfspülen, als auch die Brennbarkeit des geschichteten mageren Gemischs gleichzeitig verbessert. D. h., selbst während des geschichteten mageren Gemischverbrennungsmodus wird das Dampfspülen ausreichend ausgeführt.
  • Falls es gewünscht wird, kann die Ziel-Spülrate „EVPTR" (nämlich „EVPTR-0", „EVPTR-1", „EVPTR-S") in Übereinstimmung mit der Konzentration des gespülten Dampfes korrigiert werden. Z. B. kann die Korrektur so vorgenommen werden, dass sich die Ziel-Spülrate mit der Erhöhung der Dampfkonzentration vermindert. Zum Messen der Dampfkonzentration ist ein Kohlenwasserstoff-Konzentrationssensor in dem Dampfspülrohr 24 montiert (siehe 1). Überdies kann die Konzentration des Dampfes aus einem Unterschied zwischen einem Luft-/Kraftstoffverhältnis-Korrekturverhältnis „α" für eine Rückkopplungssteuerung des Motors während eines Modus festgelegt werden, wobei das Dampfspülen nicht ausgeführt wird, und ein weiterer Luft-/Kraftstoffverhältnis-Korrekturfaktor „β" für die Rückkopplungssteuerung des Motors während eines Modus festgelegt werden, wobei das Dampfspülen ausgeführt wird. Wie bekannt ist, wird in der Rückkopplungssteuerung des Motors durch das Verarbeiten eines Informationssignales, das von einem Sauerstoffsensor 19 (oder einem Luft-/Kraftstoffverhältnis-Sensor) ausgegeben wird, das vorhandene Luft-/Kraftstoffverhältnis des Gemischs auf einen stöchiometrischen Wert gesteuert.
  • Überdies, wenn es gewünscht wird, kann die Ziel-Spülrate „EVPTR" in Übereinstimmung mit der Rate der Abgasrückführung (EGR) korrigiert werden. D. h., die Korrektur wird z. B. so vorgenommen, dass sich die Ziel-Spülrate mit der Erhöhung der Rate der EGR vermindert.
  • Überdies kann, falls es gewünscht ist, die Ziel-Spülrate „EVPTR" in Übereinstimmung mit der Menge „OGA" des Betriebsgases korrigiert werden, was durch die folgende Gleichung repräsentiert wird: OGA = (Qa + QEGR + QPURGE)/FR (5)wobei:
    Qa: Luftmenge, die durch den Luftströmungsmesser 13 gemessen wird,
    QEGR: Abgasmengenrückführung zu der Brennkammer,
    QPURGE: Luftmenge im Benzindampf,
    FR: Rate der Kraftstoffmenge.
  • Die oben vorgestellte Beschreibung zeigt (unter anderem) ein Benzindampf-Spülsystem für eine Brennkraftmaschine vom Benzin-Direkteinspritzungstyp, das ein Dampfspülen in Übereinstimmung mit der Verbrennung von dem Motor optimal ausführt. Das System weist einen Dampfspülabschnitt auf, der den Benzindampf, der in einem Kraftstoffzuführungsabschnitt erzeugt wird, zeitweilig auffängt und den Benzindampf durch eine Dampfspülleitung zu einem Einlassabschnitt des Motors, während der Motor in Betrieb ist, zuführt; ein elektrisch betätigtes Ventil, das in der Dampfspülleitung installiert ist, um die Strömung des Benzindampfes in die Richtung des Einlassabschnittes zu steuern; und eine Steuereinheit, die den Betrieb des Ventiles so steuert, dass eine Ziel-Spülrate des Benzindampfes, der in die Richtung zu dem Einlassabschnitt gerichtet ist, auf der Grundlage einer Benzinmenge, die in jede Brennkammer des Motors durch die Einspritzeinrichtung eingespritzt wird, bestimmt wird.
  • Es wird außerdem ein Benzindampf-Steuersystem für den Gebrauch mit einer Brennkraftmaschine gezeigt, das einen Benzindampf-Spülabschnitt hat, der den in einem Kraftstoffzuführungssystem des Motors erzeugten Benzindampf zeitweilig auffängt und denselben zu einem Einlassabschnitt des Motors bei Betrieb des Motors zuführt. Das Steuerungssystem weist eine erste Einrichtung auf, um eine Ziel-Dampfspülrate auf der Grundlage der in jede Brennkammer des Motors zugeführten Kraftstoffmenge zu bestimmen; eine zweite Einrichtung, die, wenn der Motor mit einem geschichteten, mageren Gemisch in Betrieb ist, die Ziel-Dampfspülrate in Übereinstimmung mit einem Ziel-Luft-/Kraftstoffverhältnis des Gemisches korrigiert; und eine dritte Einrichtung zum wahlweisen Steuern des Dampfspülens, das durch den Dampfspülabschnitt in Übereinstimmung mit der Ziel-Dampfspülrate und der korrigierten Ziel-Dampfspülrate bewirkt wird.

Claims (9)

  1. Benzindampf-Spülsystem einer Brennkraftmaschine (11), die einen Dampfspülabschnitt (22, 23) hat, der in einem Kraftstoffzuführungssystem (30) des Motors (11) erzeugten Dampf zeitweilig auffängt und denselben während des Betriebs des Motors (11) zu einem Einlassabschnitt (12) des Motors (11) führt, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit mit: einer Einrichtung zum Bestimmen einer Ziel-Dampfspülrate (EVPTR), auf der Grundlage einer Kraftstoffmenge (Tib, Tib'), zugeführt zu jeder Brennkammer des Motors; einer zweiten Einrichtung, die, wenn der Motor (11) mit einem geschichteten mageren Gemisch arbeitet, die Ziel-Dampfspülrate (EVPTR) in Übereinstimmung mit einem Ziel-Luft-/Kraftstoffverhältnis des Gemisches korrigiert; und einer dritten Einrichtung, um wahlweise die Dampfspülung, bewirkt durch den Dampfspülabschnitt (22, 23), in Übereinstimmung mit der Ziel-Dampfspülrate (EVPTR) und der korrigierten Ziel-Dampfrückspülrate zu steuern.
  2. Benzindampf-Spülsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein elektrisch betätigtes Spülsteuerventil (25), installiert in der Dampfspülleitung (24), um die Strömung des Benzindampfes in die Richtung zu dem Einlassabschnitt (12) zu steuern, wobei die Steuereinheit den Betrieb des Ventiles (25) steuert, so dass die Ziel-Dampfspülrate (EVPTR) des Benzindampfes, gerichtet in die Richtung zu dem Einlassabschnitt (12), auf der Grundlage der Menge (Tib, Tib') von eingespritztem Benzin in jede Brennkammer des Motors (11) durch einen Einspritzer, bestimmt wird, und wobei die Steuereinheit, wenn der Motor (11) mit dem geschichteten mageren Gemisch arbeitet, die Ziel-Dampfspülrate (EVPTR), bestimmt auf der Grundlage des Betrages (Tib, Tib') des eingespritzten Benzines in Übereinstimmung mit einem Ziel-Luft-/Kraftstoffverhältnis des Gemisches korrigiert.
  3. Benzindampf-Spülsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziel-Dampfspülrate (EVPTR) und die korrigierte Ziel-Dampfspülrate jeweils in Übereinstimmung mit einer Konzentration des Benzindampfes in der Dampfspülleitung (24) korrigiert werden.
  4. Benzindampf-Spülsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziel-Dampfspülrate (EVPTR) und die korrigierte Ziel-Dampfrückführungsrate jeweils in Übereinstimmung mit einer Abgasmenge, die von einem Abgasabschnitt des Motors (11) zu dem Einlassabschnitt (12) zurückgeführt wird, korrigiert werden.
  5. Benzindampf-Spülsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziel-Dampfspülrate (EVPTR) und die korrigierte Ziel-Dampfspülrate jeweils in Übereinstimmung mit einer Menge „OGR" von Betriebsgas korrigiert werden, wobei die Menge „OGR" durch die folgende Gleichung repräsentiert wird: OGA = (Qa + QEGR + QSpülung)/FR wobei: Qa: eine Luftmenge ist, gemessen durch den Luftströmungsmesser 13, QEGR: eine Abgasmenge ist, zurückgeführt zu der Brennkammer, QSpülung: eine Luftmenge im Benzindampf ist, und FR: eine Kraftstoffmengenrate ist.
  6. Benzindampf-Spülsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor von einer Art ist, der zwischen einem geschichteten Ladungsverbrennungsmodus, in dem der Motor in einer geschichteten Ladung von mageren Gemisch arbeitet, und einem homogenen Ladungsverbrennungsmodus, in dem der Motor in einer homogenen Ladung von mageren Gemisch arbeitet, umschalten kann.
  7. Benzindampf-Spülsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch einen mit dem Kraftstoffzuführungssystem (30) verbundenen Kanister (23), der Kanister (23) fängt den Benzindampf auf, wobei die Dampfspülleitung (24) den Kanister (23) und den Einlassabschnitt (12) verbindet, und wobei das Rückführungssteuerventil (25), installiert in der Dampfspülleitung (24) die Strömung von Benzindampf aus dem Kanister (23) in den Einlassluftkanal steuert.
  8. Benzindampf-Spülsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit außerdem einen Verbrennungssteuerabschnitt aufweist, der wahlweise eine geschichtete Verbrennung oder eine homogene Verbrennung steuert.
  9. Benzindampf-Spülverfahren für eine Brennkraftmaschine des Benzin-Direkteinspritzungs-Typs, mit den Schritten von: Berechnen einer an den Motor gelieferten Kraftstoffmenge; Berechnen einer Benzindampfmenge, gespült aus einem Kanister in den Lufteinlasskanal des Motors als eine Funktion der berechneten Kraftstoffmenge; und Steuern eines Spül-Steuerventiles auf der Grundlage der berechneten Menge des Benzindampfes, wobei das Spül-Steuerventil in einer Leitung installiert ist, die den Kanister und den Einlassluftkanal verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ziel-Spülrate verändert wird, in Abhängigkeit davon, ob der Motor unter einem stöchiometrischen Verbrennungsmodus, mageren Verbrennungsmodus, geschichteten Verbrennungsmodus oder homogenen Verbrennungsmodus arbeitet, wobei in einem geschichteten, mageren Gemisch-Verbrennungsmodus die Ziel-Spielrate (EVPTR), bestimmt auf der Grundlage der Menge (Tib, Tib') des eingespritzten Benzines, in Übereinstimmung mit dem Ziel-Luft-/Kraftstoffverhältnis des Gemischs korrigiert wird.
DE69823924T 1997-07-10 1998-07-10 System zur Entlüftung von Kraftstoffdämpfen im Brennkraftmotor Expired - Lifetime DE69823924T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18514497A JP3385919B2 (ja) 1997-07-10 1997-07-10 内燃機関の蒸発燃料パージ処理制御装置
JP18514497 1997-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823924D1 DE69823924D1 (de) 2004-06-24
DE69823924T2 true DE69823924T2 (de) 2004-10-28

Family

ID=16165648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823924T Expired - Lifetime DE69823924T2 (de) 1997-07-10 1998-07-10 System zur Entlüftung von Kraftstoffdämpfen im Brennkraftmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6116221A (de)
EP (1) EP0890718B1 (de)
JP (1) JP3385919B2 (de)
KR (1) KR100306186B1 (de)
DE (1) DE69823924T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828774A1 (de) * 1998-06-27 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19936202A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US6233924B1 (en) * 1999-08-02 2001-05-22 Ford Global Technologies, Inc. Temperature control method for a direct injection engine
DE10028539A1 (de) 2000-06-08 2001-12-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US6681749B2 (en) 2001-11-13 2004-01-27 Raymond B. Bushnell Vapor fueled engine
US20050023058A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Gebby Brian P. Method for providing acceleration in a multiple torque source powertrain to simulate a single torque source powertrain
US7028675B2 (en) * 2003-11-11 2006-04-18 Vapor Fuel Technologies, Inc. Vapor fueled engine
US6907866B2 (en) * 2003-11-11 2005-06-21 Vapor Fuel Technologies, Inc. Vapor fueled engine
JP2005248895A (ja) * 2004-03-05 2005-09-15 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP4389647B2 (ja) * 2004-04-23 2009-12-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US7631637B2 (en) 2006-06-01 2009-12-15 Vapor Fuel Technologies, Llc System for improving fuel utilization
DE102015016633B4 (de) * 2014-12-25 2021-02-11 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
JP6350425B2 (ja) * 2015-07-21 2018-07-04 マツダ株式会社 エンジンの制御装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH073211B2 (ja) * 1985-07-17 1995-01-18 日本電装株式会社 燃料蒸発ガス排出抑止装置
JPS62191622A (ja) * 1986-02-19 1987-08-22 Toyota Motor Corp 筒内直接噴射式火花点火機関
JPH02169834A (ja) * 1988-12-23 1990-06-29 Toyota Motor Corp 筒内直接噴射式火花点火機関
US5245975A (en) * 1990-11-28 1993-09-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Direct injection type internal combustion engine
JP2841005B2 (ja) * 1993-02-01 1998-12-24 本田技研工業株式会社 内燃機関の蒸発燃料処理制御装置
JPH0742588A (ja) * 1993-08-03 1995-02-10 Mitsubishi Motors Corp 燃料蒸発ガス処理システム
DE4437947C2 (de) * 1994-10-24 1998-03-19 Daimler Benz Ag Verfahren zur Regelung der Zuführung von wenigstens einem Zusatzfluidstrom in einen Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5699778A (en) * 1994-12-15 1997-12-23 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel evaporative emission suppressing apparatus
JP3438386B2 (ja) * 1995-03-16 2003-08-18 日産自動車株式会社 エンジンの燃料蒸気処理装置
JP3511722B2 (ja) * 1995-03-20 2004-03-29 三菱電機株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
US5746187A (en) * 1995-08-11 1998-05-05 Mazda Motor Corporation Automotive engine control system
JP3444100B2 (ja) * 1996-07-17 2003-09-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の蒸発燃料処理装置
US5735255A (en) * 1997-04-03 1998-04-07 Ford Global Technologies, Inc. Engine control system for a lean burn engine having fuel vapor recovery
US5765541A (en) * 1997-04-03 1998-06-16 Ford Global Technologies, Inc. Engine control system for a lean burn engine having fuel vapor recovery
US5950603A (en) * 1998-05-08 1999-09-14 Ford Global Technologies, Inc. Vapor recovery control system for direct injection spark ignition engines

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990013771A (ko) 1999-02-25
JP3385919B2 (ja) 2003-03-10
KR100306186B1 (ko) 2001-11-30
DE69823924D1 (de) 2004-06-24
EP0890718B1 (de) 2004-05-19
EP0890718A3 (de) 2000-02-23
US6116221A (en) 2000-09-12
EP0890718A2 (de) 1999-01-13
JPH1130159A (ja) 1999-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026917B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4001494C3 (de) Kraftstoff-Luftverhältnis-Überwachungssystem für eine Kraftfahrzeugmaschine
DE112008002129B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE69835182T2 (de) Regler für eine Brennkraftmaschine
DE10218549A1 (de) Steuersystem und -verfahren einer Verbrennungskraftmaschine
DE69917115T2 (de) Vorrichtung zur Messung der Dampfkonzentration bei einem Verbrennungsmotor mit Verbrennung eines mageren Gemisches
DE69823924T2 (de) System zur Entlüftung von Kraftstoffdämpfen im Brennkraftmotor
DE69822712T2 (de) Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102016001171B4 (de) Regel- und Steuerungssystem für einen Motor, Verfahren zum Regenerieren eines Behälters und Computerprogrammprodukt"
DE19914211B4 (de) Gerät zum Erfassen der Konzentration von in einen Magermixmotor eingespültem Kraftstoffdampf
DE10392178B4 (de) Startsteuervorrichtung und Startsteuerverfahren für Verbrennungsmotor
DE102006027376A1 (de) Steuergerät für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112019002741T9 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112007001343T5 (de) Katalysatorverschlechterungserfassungsvorrichtung
DE10140971A1 (de) Motormodusregelung
DE60122642T2 (de) Steuerungsvorrichtung für das Kraftstoff-Luft-Verhältnis in einer Brennkraftmaschine
DE10204636B4 (de) Steuersystem für einen direkteinspritzenden kerzengezündeten Verbrennungsmotor
DE102005027473B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Ansaugrohrströmung in einem Verbrennungsmotor
DE10137851B4 (de) Kraftstoffeinspritzregelsystem für einen direkt einspritzenden Motor
DE10134555C2 (de) Zylinder-Luft/Kraftstoffverhältnis-Schätzsystem eines Verbrennungsmotors
DE19609677C2 (de) Ausspülvorrichtung für verdampften Kraftstoff für einen Motor
DE19818836B4 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuervorrichtung für einen Zylindereinspritz-Verbrennungsmotor
DE4120062A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem regelkreis fuer die anreicherung des luft-kraftstoffgemischs waehrend des beschleunigens
DE19724249B4 (de) Ansaugregelgerät und -verfahren für einen Motor
DE19829301C2 (de) Steuervorrichtung für Direkteinspritzer-Ottomotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition