DE69823155T2 - Formbare Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern daraus - Google Patents

Formbare Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern daraus Download PDF

Info

Publication number
DE69823155T2
DE69823155T2 DE69823155T DE69823155T DE69823155T2 DE 69823155 T2 DE69823155 T2 DE 69823155T2 DE 69823155 T DE69823155 T DE 69823155T DE 69823155 T DE69823155 T DE 69823155T DE 69823155 T2 DE69823155 T2 DE 69823155T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
thermoplastic polymer
moldable composition
poly
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69823155T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823155D1 (de
Inventor
Dunstan Haridra Peiris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramet Technologies Pte Ltd
Original Assignee
Ceramet Technologies Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramet Technologies Pte Ltd filed Critical Ceramet Technologies Pte Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69823155D1 publication Critical patent/DE69823155D1/de
Publication of DE69823155T2 publication Critical patent/DE69823155T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2851Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • B22F1/103Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material containing an organic binding agent comprising a mixture of, or obtained by reaction of, two or more components other than a solvent or a lubricating agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1017Multiple heating or additional steps
    • B22F3/1021Removal of binder or filler
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine polymere formbare Zusammensetzung, die sich bei geringerer Temperatur wie ein formbares thermoplastisches Material verhält und bei höherer Temperatur wie ein warmhärtbares Material verhält. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Erzeugen eines metallischen oder keramischen Gegenstandes unter Verwendung einer solchen polymeren formbaren Zusammensetzung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Verarbeitung von feindispersen Materialien zu festen Körpern ist eine bekannte Methode, die beispielsweise in den folgenden Patentschriften beschrieben wurde: US-P-4 113 480, 4 305 756, 4 544 694, 4 661 315, 4 765 950, 5 006 164, 5 122 326, 5 240 513 und 5 337 531, EP-P-0 324 122 und 0 409 646, sowie in den Japanischen Patentanmeldungen 59-121 150 und 365 552. Metallpulver werden mit einem Bindemittelsystem compoundiert und durch Spritzgießen geformt. Das Bindemittel wird anschließend aus dem geformten Vorpressling vor dem Sintern zu einer festen Komponente entfernt. Die Bindemittelsysteme, die in den bekannten Ausführungen zur Anwendung gelangen, sind progressiv plastifizierbar und werden unter Anwendung von Wärme oder Teilauflösung in Lösemitteln mit anschließendem Erhitzen entfernt. Diese Methoden sind stets begleitet von der Verwendung eines thermoplastischen Polymers, das während des gesamten Wärmezyklus über ein thermoplastisches Verhalten verfügt. Das thermoplastische Polymer wird während des ersten Heizzyklus verhältnismäßig weich, der eingeleitet wird, um Bindemittelkomponenten auf Wachsbasis während des Schmelzens zu entfernen, wobei die Weichheit mit zunehmender Temperatur zunimmt. Als Ergebnis dieser zunehmenden Weichheit erreicht das Polymer ein Stadium, wo es das Metall oder Pulver nicht mehr wirksam halten kann um die Kontur des Teiles zu bewahren, so dass eine Verformung und Verformungsfehler in den Teilen hervorgerufen werden. Dieses beschränkt ebenfalls die Konturen der Teile, die unter Anwendung der Verfahren bekannter Ausführung bearbeitet werden können. Darüber hinaus werden außerdem Typ, Größe oder Formen von Metallpulvern beschränkt, die sich in dem Verfahren bekannter Ausführung verwenden lassen. Um den Einfluss des Weichwerdens eines thermoplastischen Polymer-Bindemittels zu verringern, ist die Verwendung von Feinpulvern typischerweise mit einer Partikelgröße von weniger als 10 μm und mit irregulärer Form vorgeschlagen worden. Ebenfalls kann es dazu kommen, dass der Wärmezyklus verlängert werden muss und oftmals bis zu unwirtschaftlichen Längen. Beide von ihnen haben einen schwerwiegenden Einfluss auf die Qualität, Wirtschaftlichkeit, Materialnutzung und die Größe der bearbeitbaren Teile. Darüber hinaus kann die Zersetzung des Bindemittels, wenn es sich durch die zunehmend weiche Phase bewegt, Restprodukte hinterlassen, die das partikuläre Material aus Metall oder Keramik kontaminieren. Die Verfahren bekannter Ausführung erfordern außerdem, dass die Form der Pulverpartikel zum Teil unregelmäßig oder dann unregelmäßig ist, wenn Pulver mit größerer Partikelgröße (bis zu 10 μm) zur Anwendung gelangen, bei Verwendung von Pulvern kleinerer Partikelgröße jedoch kugelförmig oder nahezu kugelförmig. Dieses erfolgt, um den Vorteil einer gewissen Packung der Partikel in Folge des Blockierens unregelmäßiger Formen oder die hohe Oberflächenenergie von feinen kugelförmigen Partikeln zu nutzen, die Partikel miteinander zu verbinden. Dieses nicht quantifizierbare Packungs- und Energieverhalten führt zu nicht vorhersagbaren Abweichungen der Eigenschaften des Fertigproduktes.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf nach einer verbesserten Bindemittelzusammensetzung für die Verwendung beim Formen fester Körper aus partikulären Materialien.
  • Darüber hinaus verarbeiten Verfahren bekannter Ausführung Bindemittelzusammensetzungen für Metalle die sich von den Bindemittelzusammensetzungen für Keramikwerkstoffe unterscheiden. Es besteht daher ein Bedarf für eine Bindemittelzusammensetzung, die für die Verarbeitung von Metall- und Keramikpulvern verwendet werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die Lösung der Probleme im Stand der Technik, wie sie vorstehend aufgezeigt wurden, indem ein Bindemittelsystem bereitgestellt wird, das den Vorpresslingen eine hervorragende Formpressbarkeit während des Formpressens verleiht und während des Prozesses der Bindemittelentfernung eine hervorragende Konturbewahrung gewährt. Das Bindemittel wird so angesetzt, dass es die vorgenannten Merkmale liefert und mit metallischen und keramischen partikulären Pulvern verwendet werden kann, ohne dass man innerhalb des schmalen Bereichs der Merkmale von partikulärem Material speziell in Hinsicht auf die Partikelgröße und Form der Pulver arbeiten muss. In dem Bindemittel der vorliegenden Erfindung wird das thermoplastische Polymer während der Erwärmungsphase durch das Vernetzen zum Erstarren gebracht und in ein warmhärtbares Polymer umgewandelt. Das starre und feste warmhärtbare Polymer bewahrt die Kontur der Komponente während des Erhitzens bis eine Halsbildung zwischen den Pulverpartikeln eingesetzt hat. Im Fall größerer Partikelgrößen, beispielsweise bis zu 40 μm, findet die Halsbildung bei höheren Temperaturen statt. Das starre Polymer bewahrt die Kontur des Artikels, bis die Halsbildung bei dem Artikel ausreichend fortgeschritten ist, um seine Kontur ohne die Hilfe des polymeren Bindemittels zu bewahren. Bei dem thermoplastischen Polymer bekannter Ausführung wird dieses zunehmend weicher und versagt, die Form bis zum Einsetzen der Halsbildung zu bewahren. Damit ist es nicht möglich, die Partikelgröße in dem Verfahren bekannter Ausführung bis im typischen Fall über 10 μm hinaus zu vergrößern.
  • Die vorliegende Erfindung gewährt ferner ein Bindemittelsystem, das im Verlaufe des Prozesses der Bindemittelentfernung, wenn es der Wärme ausgesetzt wird, durch Vernetzen zunehmend härter wird und damit eine hervorragende Konturbewahrung vermittelt. Das Härten schreitet so weit fort, bis das Polymer bei einer höheren Temperatur durch allmähliche und zunehmende Aufspaltung zu gasförmigen Produkten abzubauen beginnt. Das Polymer durchläuft daher keinen Erweichungszustand. Der Abbau ist beendet, nachdem die Pulverpartikel des Metalls stabile Einschnürungen oder Verknüpfungen untereinander ausgebildet haben.
  • Damit wird nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung eine formbare Zusammensetzung nach Anspruch 1 geschaffen.
  • Die Erfindung gewährt außerdem geformte Vorpresslinge, die eine formbare Zusammensetzung der ersten Ausführungsform aufweisen.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Metall- oder Keramikgegenstandes nach Anspruch 10 gewährt.
  • Geeigneterweise umfasst das Verfahren der zweiten Ausführungsform im Schritt (e) die Schritte: (i) Erhitzen des geformten Vorpresslings bei einer vierten Temperatur, die ausreichend ist, dass das warmhärtbare Polymer mindestens teilweise abgebaut wird, und (ii) Erhöhen der Temperatur des geformten Vorpresslings bis zu einer fünften Temperatur, die ausreichend ist, um das Metall- oder Keramikpulver zu sintern, wodurch der gesinterte Metall- oder Keramikgegenstand erzeugt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein typisches Temperatur/Zeit-Heizprofil, das in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die formbare Zusammensetzung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und die in dem Verfahren der zweiten Ausführungsform zum Einsatz gelangende formbare Zusammensetzung weisen ein thermoplastisches Polymer auf, damit die Zusammensetzung mühelos formspritzbar ist. Im typi schen Fall erweicht das thermoplastische Polymer oberhalb von etwa 120°C und hat daher eine relativ geringe mittlere Molekülmasse. Die Temperatur des Spritzformens liegt im typischen Fall bei etwa 140° bis 160°C.
  • Typischerweise hat ein vernetzbares thermoplastisches Polymer eine relative Molekülmasse von 40.000 bis 120.000 und noch typischer 60.000 bis 80.000. Die Polymere in diesem Bereich sind bei einer relativ niedrigen Temperatur formspritzbar. Das thermoplastische Polymer schließt außerdem eine oder mehrere reaktionsfähige Gruppen ein, die das Vernetzen unter Verwendung eines kompatiblen Vernetzungsmittels möglich machen. Geeignete vernetzbare thermoplastische Polymere sind alle beliebigen polymeren Materialien, die reaktionsfähige Gruppen haben, die zum Reagieren mit einem geeigneten Vernetzungsmittel über einen Additions- oder Kondensationsmechanismus in der Lage sind. Beispielsweise kann das thermoplastische Polymer reaktionsfähige Hydroxyl-Gruppen zum Vernetzen unter Verwendung eines Vernetzungsmittels tragen, das über reaktionsfähige Carboxyl-, Ester-, Anhydrid-, Aldehyd-, Isocyanat-, Epoxy- oder Hydroxyl-Gruppen verfügt, oder das thermoplastische Polymer kann reaktionsfähige Carboxyl-Gruppen zum Vernetzen unter Verwendung eines Vernetzungsmittels tragen, das über reaktionsfähige Hydroxyl- oder Amino-Gruppen verfügt; oder das thermoplastische Polymer kann reaktionsfähige Amino-Gruppen zum Vernetzen unter Verwendung eines Vernetzungsmittels tragen, das über reaktionsfähige Carboxyl-, Ester-, Anhydrid-, Aldehyd-, Isocyanat- oder Epoxy-Gruppen verfügt; oder das thermoplastische Polymer kann reaktionsfähige Epoxy-Gruppen zum Vernetzen unter Verwendung eines Vernetzungsmittels tragen, das über reaktionsfähige Hydroxyl- oder Amino-Gruppen verfügt; oder das thermoplastische Polymer kann reaktionsfähige olefinische Gruppen zum Vernetzen unter Verwendung eines Vernetzungsmittels tragen, das ebenfalls über reaktionsfähige olefinische Gruppen verfügt. Andere Beispiele für vernetzbare thermoplastische Polymere und geeignete Vernetzungsmittel für solche Polymere sind dem Fachmann auf dem Gebiet ohne weiteres bekannt. Wie anerkannt ist, kann in das vernetzbare thermoplastische Polymer mehr als eine Art von reaktionsfähigen Gruppen einbezogen sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das vernetzbare thermoplastische Polymer ein Poly(vinylacetal). Mehr bevorzugt ist das vernetzbare thermoplastische Polymer Poly(vinylbutyral) oder Poly(vinylformal). Im typischen Fall liegt der Butyral- oder Formalgehalt im Bereich von 75 bis 85%, ausgedrückt als Prozentanteil der reaktionsfähigen Hydroxy-Gruppen. Noch mehr bevorzugt ist das vernetzbare thermoplastische Polymer ein Poly(vinylbutyral).
  • Die Hauptaufgabe des Vernetzungsmittels besteht in dem Vernetzen der Moleküle des thermoplastischen Polymers unter Erzeugung eines dreidimen sionalen warmhärtbaren Polymernetzwerkes mit hoher Starrheit. Wenn das vernetzbare thermoplastische Polymer ein Poly(vinylacetal) ist, kann das Vernetzungsmittel vorzugsweise ein Melamin, Diisocyanat, Dialdehyd, Phenol-Verbindung, Epoxy oder Harnstoff sein. Mehr bevorzugt werden Melamine oder Diisocyanate als Vernetzungsmittel zur Erzeugung der vorgenannten Merkmale verwendet. Ein besonders bevorzugtes Vernetzungsmittel ist Hexamethoxymethylmelamin, wenn das vernetzbare thermoplastische Polymer ein Poly(vinylbutyral) ist. Unter Verwendung dieser Vernetzungsmittel erfolgt das Vernetzen deutlich beschleunigt in Gegenwart von Stickstoffgas und Wärme.
  • Ein vorzeitiges Vernetzen des vernetzbaren thermoplastischen Polymers bei der Formeinspritztemperatur und bei der Temperatur, bei der die formbare Zusammensetzung der ersten Ausführungsform compoundiert wird, wird durch Compoundieren und Spritzformen der formbaren Zusammensetzung unter einer stickstofffreien inerten Atmosphäre und/oder bei einer Temperatur unterhalb einer Temperatur verhindert, oberhalb der das Vernetzen des thermoplastischen Polymers beginnt. Im typischen Fall setzt das Vernetzen des thermoplastischen Polymers bei einer Temperatur von mindestens etwa 140°C und noch typischer mindestens etwa 170°C und noch typischer mindestens etwa 200°C ein. Die Geschwindigkeit des Vernetzens wird über die Menge des Vernetzungsmittels in der formbaren Zusammensetzung geregelt, über die Temperatur während der Entfernung etwaiger Weichmacher oder anderer Additive nach dem Spritzformen und/oder der Anwendung einer Stickstoffatmosphäre während der Entfernung von Additiven. Im typischen Fall ist das Vernetzungsmittel in die Zusammensetzung in einer Menge von etwa 2,0% bis 10,0 Gew.-% und noch typischer von etwa 6% bis etwa 9 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des vernetzungsfähigen thermoplastischen Polymers einbezogen.
  • In die formbare Zusammensetzung der ersten Ausführungsform und in die formbare Zusammensetzung, die in dem Verfahren der zweiten Ausführungsform verwendet wird, können ein oder mehrere Verarbeitungshilfen einbezogen sein, wie beispielsweise Weichmacher, Gleitmittel und Tenside. Es gilt als anerkannt, dass, sofern das vernetzungsfähige thermoplastische Polymer mit Hilfe einer radikalischen Vernetzungsreaktion vernetzbar ist, die formbare Zusammensetzung außerdem einen radikalischen Polymerisationsinitiator aufweist und wahlweise einen Aktivator, derart ausgewählt, dass die Vernetzungsreaktion oberhalb der vorgewählten Temperatur ausgelöst wird. Geeignete Initiatoren schließen Dialkylperoxide ein, wie beispielsweise Di-tert-butylperoxid und Alkylwasserstoffperoxide, wie beispielsweise tert-Butylwasserstoffperoxid. Geeignete Mengen des radikalischen Polymerisationsinitiators hängen von der chemischen Art und Weise der Radikalpolymerisation ab und der angestrebten Polymerisationstemperatur (Vernetzungstemperatur) und lassen sich mühelos vom Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet mit bloßem routinemäßigem Trial-and-Error-Vorgehen ermitteln.
  • Der Weichmacher, das Gleitmittel und/oder Tensid schmelzen im typischen Fall, sofern sie zur Anwendung gelangen, bei einer Temperatur unterhalb einer Temperatur, bei der sich das thermoplastische Polymer vernetzt, oder sie sind in Wasser oder einem entsprechenden nichtwässrigen Lösemittel löslich, so dass sie geschmolzen oder in Wasser oder Lösemittel aufgelöst werden können und entfernt werden, nachdem die formbare Zusammensetzung einem Spritzguss unterworfen worden ist. Geeignete Weichmacher, Gleitmittel und/oder Tenside schließen Wachse ein, wie teilweise verseiftes Montanesterwachs, Montansäurewachs oder Polyethylenwachs, Polytetrafluorethylen (PTFE) und PTFE, das mit mikronisiertem Wachs und wahlweise Amid compoundiert ist, modifizierte Polyfluorkohlenstoffe, Stearinsäure, Oleinsäure, Glykole, wie beispielsweise Di- und Triethylenglykol, Dipropylenglykol und alkoxylierte Glykole oder verwandte Derivate mit oberflächenaktiven Eigenschaften, wie beispielsweise Octyl- oder Nonylphenolethoxylate oder Octyl- oder Nonylphenoxyethanol. Sofern es zur Anwendung gelangt, aktiviert oder konditioniert ein Tensid die Oberfläche der Metall- oder Keramikpartikel und erleichtert das Beschichten der Partikel mit dem thermoplastischen Polymer. Sofern ein Gleitmittel zur Anwendung gelangt, erleichtert es das Fließen von Pulver im Inneren des Polymers. Im typischen Fall ist das Gleitmittel in dem Polymer nicht mischbar.
  • Die Menge des in einer formbaren Zusammensetzung der Erfindung verwendeten Weichmachers kann über einen breiten Bereich variiert werden. Im typischen Fall liegt die Weichmachermenge im Bereich von etwa 30% bis etwa 200 Gew.-% des Gewichts des vernetzungsfähigen Polymers und typischer von etwa 50% bis etwa 140 Gew.-%. Die Menge des Tensids oder Gleitmittels liegt im typischen Fall von 0% bis etwa 20 Gew.-% des vernetzungsfähigen Polymers und noch typischer von 8% bis 12%. Noch typischer liegt die Menge des Weichmachers sogar im Bereich von etwa 20% bis etwa 45 Vol.-% des Bindemittels, die Menge des Tensids oder Gleitmittels im Bereich von 3% bis 5 Vol.-% des Bindemittels, die Menge des vernetzungsfähigen Polymers im Bereich von 40% bis 70 Vol.-% des Bindemittels und das Vernetzungsmittel im Bereich von 2% bis 10 Vol.-% des vernetzungsfähigen Polymers.
  • Im Gegensatz zu den Verfahren bekannter Ausführung können in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung Verarbeitungshilfsmittel, wie beispielsweise Weichmacher und Tenside, so gewählt werden, dass sie aus der geformten Zusammensetzung unabhängig von dem primären Bindemittelmaterial, nämlich dem vernetzungsfähigen thermoplastischen Polymer, entfernt werden und zu einer größeren Verarbeitungsflexibilität in dem erfindungsgemäßen Verfahren beitragen.
  • In die formbare Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ein Metall- oder Keramikpulver einbezogen werden. Die Partikelgröße der Metall- oder Keramikpartikel in der Zusammensetzung der Erfindung liegt im typischen Fall im Bereich von etwa 0,3 μm bis etwa 40 μm. Die Form des partikulären Materials kann variabel sein und ist in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kein entscheidender Faktor. Die relative Menge von Metall- oder Keramikpartikeln im Bezug auf das Bindemittel kann über einen weiten Bereich variieren. Im typischen Fall liegt das Verhältnis zwischen 35 Volumenteilen der Partikel zu etwa 65 Volumenteilen des Bindemittels bis etwa 80 Volumenteile Partikel zu etwa 20 Volumenteile Bindemittel.
  • Im typischen Fall wird eine Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung compoundiert, indem sie vor dem Spritzformen zu der erforderlichen Form granuliert wird. Das Compoundieren wird vorzugsweise unter einer stickstofffreien inerten Atmosphäre ausgeführt. Während des Spritzformens wird das Material vor dem Stickstoff im Inneren des Zylinders der Spritzformmaschine geschützt. Auf diese Weise wird das Vernetzen des thermoplastischen Polymers während des Compoundierens und den Spritzformstufen vermieden. Die Temperatur des Compoundierens und des Spritzformens wird bevorzugt im Bereich von 140° bis 170°C geregelt. Das unterhalb von 170°C erzeugte Material kann in den Kreislauf zum Spritzformen ohne jeden Verlust seiner Eigenschaften wieder zurückgeführt werden. Die Zusammensetzung der Erfindung zeigt typischerweise eine hervorragende Spritzformbarkeit zwischen 140° und 160°C. Die Temperatur, oberhalb der sich ein Vernetzen des thermoplastischen Polymers einstellt, lässt sich über die Menge des Vernetzungsmittels regeln, das in die formbare Zusammensetzung einbezogen ist.
  • Das Vernetzen wandelt das thermoplastische Polymer in ein starres warmhärtbares Polymer durch die temperaturbedingte Aktivierung der Vernetzungsreaktion mit dem Vernetzungsmittel um. Beim Vernetzen zeigt das umgewandelte Polymer, das sich dann wie ein Duroplast verhält, kein Erweichen bei zunehmender Temperatur. Die Starrheit des Polymers nimmt zunehmend mit der Temperatur oberhalb der Vernetzungstemperatur zu und trägt zu einer hervorragenden Formbeständigkeit auf der geformten Zusammensetzung bei, während jegliche niedermolekulare Verarbeitungshilfen, wie beispielsweise Weichmacher, Gleitmittel oder Tenside aus der Zusammensetzung entfernt werden. Das starre, umgewandelte Polymer behält weiterhin seine Kontur, wenn die Temperatur erhöht wird, während die Partikel des Metall- oder Keramikpulvers zwischen einander Einschnürungen zu bilden beginnen, die eine absolute Formstabilität gewähren. Während dieser Stufe beginnt das warmhärtbare Polymer, das gebildet worden ist, typischerweise einen Zersetzungsprozess zu gasförmigen Produkten und zersetzt sich unter Umständen gänzlich zu gasförmigen Produkten, wenn die Temperatur weiter erhöht wird, ohne eine Schmelzphase zu durchlaufen. Damit wird während des Prozesses der Bindemittelentfernung für das geformte Teil eine hervorragende und absolute Formbeständigkeit gewährleistet. Die Zersetzung des Polymers hinterläßt keine restlichen Produkte, die den geformten Gegenstand kontaminieren können.
  • Beste Ausführungsform und andere Ausführungsformen der Erfindung
  • Eine typische formbare Zusammensetzung nach der ersten Ausführungsform der Erfindung weist 35% bis 80 Vol.-% Metall- oder Keramikpulver auf und 65% bis 20 Vol.-% Bindemittel, bestehend aus 70 bis 40 Volumenteilen vernetzungsfähiges, thermoplastisches Polymer, 2 bis 10 Volumenteilen Vernetzungsmittel, 20 bis 45 Volumenteilen Weichmacher und 3 bis 5 Volumenteilen eines Tensids.
  • Eine typischere formbare Zusammensetzung nach der ersten Ausführungsform der Erfindung weist 40% bis 60 Vol.-% eines Metall- oder Keramikpulvers auf und 60% bis 40 Vol.-% Bindemittel, bestehend aus Poly(vinylbutyral), 0,06 bis 0,09 Gewichtsteile Hexamethoxymethylmelamin bezogen auf das Gewicht von Poly(vinylbutyral), 0,5 bis 1,4 Gewichtsteile teilweise verseiften Montanester bezogen auf das Gewicht von Poly(vinylbutyral) und 0,08 bis 0,12 Gewichtsteile Stearinsäure bezogen auf das Gewicht von Poly(vinylbutyral).
  • In einem typischen Verfahren nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung weist die erfindungsgemäße formbare Zusammensetzung 35% bis 80 Vol.-% Metall- oder Keramikpulver auf und 65% bis 20 Vol.-% Bindemittel, bestehend aus 70 bis 40 Volumenteilen vernetzungsfähiges thermoplastisches Polymer, 2 bis 10 Volumenteilen Vernetzungsmittel, 20 bis 45 Volumenteilen Weichmacher und 3 bis 5 Volumenteilen Tensid/Gleitmittel, die bei einer Temperatur im Bereich von 140° bis 170°C in einer stickstofffreien Atmosphäre, im typischen Fall Argon, compoundiert werden.
  • Die formbare Zusammensetzung wird sodann bei der ersten Temperatur im Bereich von 140° bis 170°C unter Erzeugung eines geformten Vorpresslings spritzgeformt. In dem Schritt des Spritzformens, bei dem die formbare Zusammensetzung der Erfindung typischerweise nicht in Kontakt mit Stickstoffgas ist, ist die Temperatur unzureichend, um ein wesentliches Vernetzen des thermoplastischen Polymers einzuleiten. Der geformte Vorpressling wird im typischen Fall einer Entfernung des Bindemittels wie folgt unterzogen.
  • Der Weichmacher und das Tensid werden aus dem Teil durch langsame und zunehmende Erhöhung der Temperatur im Bereich von 40° bis 280°C und im typischen Fall unter einer Stickstoffgasatmosphäre ausgeschmolzen.
  • Das Vernetzungsmittel in der formbaren Zusammensetzung löst das Vernetzen des thermoplastischen Polymers während der Temperaturerhöhung im Bereich von 140° bis 280°C aus, das durch die Stickstoffgasumgebung oberhalb von 140°C katalysiert und beschleunigt wird. Das bedeutet, in Gegenwart von Stickstoffgas läuft das Vernetzen typischerweise bei einer niedrigeren Temperatur ab als in Abwesenheit von Stickstoffgas.
  • Während dieser Aktivierungsdauer ändert das verhältnismäßig weiche, thermoplastische Polymer seine Merkmale durch Vernetzen zu dem eines warmhärtbaren Polymers, wodurch die Starrheit zunimmt. Die Zunahme der Starrheit in Folge dieser Umwandlung führt zu einer hervorragenden Formbeständigkeit des Polymers und damit des Formteils. Dieses ist von außerordentlicher Bedeutung für das Verhindern jeglichen Zusammenfallens des Metall- oder Keramikpulvers oder der Verformung des Teils. Die absolute Konturbewahrung, die durch das Hauptkettenpolymer gewährt wird, das jetzt ein Duroplast ist, ist von Bedeutung, um hinsichtlich der Abmessungen und Konturen eine extrem hohe Genauigkeit des Endproduktes zu gewähren.
  • Nach Entfernung von allem/allen Weichmacher(n) und/oder Tensid(en) bei einer dritten Temperatur im Bereich von etwa 380° bis 480°C beginnt zwischen den Pulverpartikeln die Halsbildung und die Formbeständigkeit wird jetzt zunehmend mehr durch ein Netzwerk von Einschnürungen zwischen den Partikeln übernommen, die gebildet werden, anstatt über die Festigkeit des starr gewordenen Polymers. In dieser Stufe ist die Funktion des starr gewordenen Polymers beendet.
  • Auch in dem Temperaturbereich von 380° bis 480°C beginnt das Polymer allmählich ohne weich zu werden oder zu schmelzen zu Gasprodukten mit geringerer Molekülmasse abzubauen, die aus dem Formteil ausgespült werden. Eine weitere Erhöhung der Temperatur des Teils bis in den Bereich von 480° bis 600°C beendet den Abbau des Polymers zu Gasen, die aus dem bindemittelfreien Körper ausgespült werden. An dieser Stelle ist das gesamte Polymer aus dem Teil entfernt, ohne restliche Produkte zurückzulassen. Die Temperatur wird weiter bis zur Sintertemperatur des metallischen oder keramischen Materials und im typischen Fall oberhalb von 1.100°C erhöht, wo das Produkt vollständig zu einem Festkörper einer Dichte von mehr als 98% der theoretischen Dichte gesintert wird.
  • 1 veranschaulicht in graphischer Form ein typisches Temperatur/Zeit-Heizprofil, das in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Anwen dung gelangt. Die für die Beendigung der Entfernung der Bindemittelmaterialien benötigte Gesamtzeit ist auf 12 bis 14 Stunden verringert. Dieses kann mit Prozessen bekannter Ausführung verglichen werden, in denen sich weiches thermoplastisches Polymer unter dem Druck des Schmelzens und Verdampfens verformt. Weichmacher und Tensid erfordern ein sehr langsames Aufheizen, um derartige Drücke zu verringern, und es werden in Prozessen bekannter Ausführung Zeiten für die Bindemittelentfernung von mehr als 16 bis 20 Stunden oder darüber als typisch veröffentlicht.
  • Die vorliegende Erfindung gewährt eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zum Stand der Technik. Erstens, da die Eigenschaft des Polymers zu Erweichen in der formbaren Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eliminiert ist und der Abbau des Polymers bei einer höheren Temperatur auftritt, wo zwischen den Partikeln des Metall- oder Keramikpulvers eine Halsbildung stattfinden kann, wird damit eine absolute Formbeständigkeit gewährleistet, die Verwendung weitaus wirtschaftlicherer groberer Pulver mit im typischen Fall bis zu 40 μm, die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung im Gegensatz zu den aufwendigeren (kleiner als etwa 10 μm) Pulvern in Prozessen bekannter Ausführung erleichtert wird. Da die Formbeständigkeit vollständig hergestellt wird, ohne von der Form der Pulverpartikel beeinflusst zu werden, macht die vorliegende Erfindung das System von der Form der Pulverpartikel unabhängig und erweitert die Größe von Submikron-Partikelgrößen (typischerweise 0,3 μm) auf 40 μm.
  • Ferner gewährt die vorliegende Erfindung eine Bindemittelzusammensetzung, die sowohl mit Metall- als auch Keramikpartikeln verwendet werden kann.
  • Darüber hinaus gewährt die vorliegende Erfindung ein flexibleres Verfahren zur Erzeugung geformter Vorpresslinge für die Herstellung von Sintermetall- oder Keramikgegenständen, indem eine größere Wahl von Metall- oder Keramikpartikelbeladungen und Verarbeitungstemperaturen bereitgestellt wird und für die Entfernung von Verarbeitungshilfsmitteln mit relativ geringer relativer Molekülmasse gesorgt wird, wie beispielsweise Weichmacher, Gleitmittel und Tensiden, und zwar unabhängig von der Entfernung des polymeren Bindemittelmaterials. Beispielsweise lag in den Prozessen bekannter Ausführung das Volumenverhältnis von Metall- oder Keramikpulver zum Gesamtvolumen der Zusammensetzung typischerweise im Bereich von 50% bis 65 Vol.-%, während dieses im erfindungsgemäßen Verfahren im Bereich von 35% bis 80 Vol.-% liegen kann.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele werden zur Veranschaulichung der Erfindung gewährt, sind jedoch in keiner Weise zur Beschränkung der Erfindung auszulegen.
  • Beispiel 1
  • Es wurden 5.000 g Pulver aus rostfreiem Stahl 316L mit einer mittleren Partikelgröße von 30 μm mit 262 g Poly(vinylbutyral), 17 g Hexamethoxymethylmelamin (Vernetzer), 362 g Polyethylenglykol und 25 g Stearinsäure zu einer homogenen Ausgangsmasse in einem Planetenmischer compoundiert. Die Vorpresslinge wurden unter Verwendung der Ausgangsmasse in einer Spritzgussmaschine geformt. Sodann wurde das Glykol in den Teilen in Wasser bei 80°C gelöst. Die getrockneten Teile wurden sodann in einem Stickstoff-Trägergas bis zu einer Temperatur oberhalb von 280°C erhitzt, womit das Vernetzungsmittel aktiviert und das Poly(vinylbutyral) zu einem starren Polymer umgewandelt wurden und eine absolute Formbeständigkeit vermittelt wurde. Das Stickstoffgas katalysierte die Umwandlung des thermoplastischen Poly(vinylbutyrals) zu einem starren warmhärtbaren Polymer zur Gewährleistung der Formbeständigkeit des Teils. Die Temperatur wurde weiter bis 380°C erhöht, wo in diesem Temperaturbereich der allmähliche Abbau des Polymers und die Halsbildung zwischen den Partikeln des Metallpulvers begannen. Die Temperatur wurde weiter bis 480°C erhöht, wo bei dieser Temperatur das warmhärtbare Polymer vollständig zu gasförmigen Produkten abgebaut wurde, die mit Hilfe des Stickstoff-Trägergases entfernt wurden. Die Temperatur wurde weiter erhöht bis 1.360°C, um einen festen Körper aus rostfreiem Stahl mit einer Dichte von 98,9% der theoretischen Dichte zu erzeugen.
  • Beispiel 2
  • Es wurden 4.500 g Aluminiumoxid-Pulver und 135 g Magnesiumoxid-Pulver mit einer mittleren Partikelgröße von 1,6 μm gemischt und mit 248 g Poly(vinylbutyral), 21 g Hexamethoxymethylmelamin (Vernetzer), 260 g teilverseiftem Montanester (Weichmacher), 20 g Octylphenoxyethanol (Tensid) zu einer homogenen Ausgangsmasse compoundiert. Die Vorpresslinge wurden unter Verwendung der Ausgangsmasse geformt und einer progressiven Temperaturzunahme einer Stickstoffatmosphäre unterworfen, um den Weichmacher auszuschmelzen, während das Vernetzen des thermoplastischen Poly(vinylbutyral)-Polymers zu einem starren warmhärtbaren plastischen Polymer im Temperaturbereich von 120° bis 280°C aktiviert wurde. Die Temperatur wurde progressiv bis oberhalb von 380°C erhöht. Bei diesen Temperaturen war der Abbau des starren Polymers beendet und die Halsbildung zwischen den Pulverpartikeln begann. Die Temperatur wurde weiter bis 480°C erhöht, wo bei dieser Temperatur das Polymer vollständig zu gasförmigen Produkten abgebaut wurde, die eingeschlossen und mit dem Stickstoff-Trägergas entfernt wurden. Die Teile wurden anschließend bei 1.490°C gesintert, um feste Aluminiumoxid-Keramikkörper zu erzeugen.
  • Beispiel 3
  • Es wurden 5.000 g Pulver aus rostfreiem Stahl 316L mit einer mittleren Partikelgröße von 30 μm mit 230 g Poly(vinylbutyral), 18 g Hexamethoxymethylmelamin (Vernetzer), 207 g teilverseiftem Montanester (Weichmacher) und 24 g Stearinsäure zu einer homogenen Ausgangsmasse in einem Planetenmischer compoundiert. Die Ausgangsmasse wurde einem Spritzformen unterzogen, um die Vorpresslinge unter Verwendung einer Spritzgussmaschine zu formen. Die Temperatur der Vorpresslinge wurde progressiv von 120° bis 180°C unter Stickstoffgas erhöht, um den Weichmacher auszuschmelzen und das Vernetzen des Polymers einzuleiten. Die Temperatur wurde weiter bis 280°C erhöht, um das Vernetzen zu beenden. Die Temperatur wurde weiter bis 380°C und anschließend bis 480°C erhöht. Bei dieser Temperatur war das starre Polymer endgültig zu gasförmigen Produkten abgebaut und es bildeten sich Einschnürungen zwischen den Pulverpartikeln. Die Teile wurden bei 1.360°C bis zu einer Dichte von 99% der theoretischen Dichte gesintert.
  • Beispiel 4
  • Es wurden 6.000 g (769 cm3) Pulver aus rostfreiem Stahl 316L mit einer mittleren Partikelgröße von 32 μm mit 1.270 g (1.154 cm3) Bindemittel, was zu einer Volumenbeladung von 40% Metallpulver führte, unter Argon zu einer homogenen Ausgangsmasse compoundiert. Das Bindemittel bestand aus 762 g Poly(vinylbutyral), 381 g teilverseiftem Montanester (Weichmacher), 63 g Octylphenoxyethanol (Tensid) und 54 g Hexamethoxymethylmelamin (Vernetzer).
  • Die Ausgangsmasse wurde zu Vorpresslingen unter Anwendung einer Kunststoff-Spritzgussmaschine einem Spritzgussformen unterworfen. Die Temperatur der Vorpresslinge wurde progressiv von 120° bis 180°C unter Stickstoffgas erhöht, währenddessen das Vernetzen eingeleitet wurde, und wurde anschließend bis 280°C erhöht, um das Vernetzen zu beenden. Sobald diese Temperatur erreicht worden war, hatten der Weichmacher und das Tensid den Vorpressling verlassen. Die Temperatur wurde weiter bis 380°C und anschließend bis 480°C erhöht und danach bis zur Sintertemperatur von 1.350°C. Der gesinterte Körper zeigte eine hervorragende Formbeständigkeit und eine Schrumpfung von 22% von der Vorpresslingsstufe bis zu Sinterstufe. Die Sinterdichte des Körpers betrug 98,7% der theoretischen Dichte.
  • Beispiel 5
  • 1 veranschaulicht in graphischer Form ein typisches Zeit/Temperatur-Heizprofil, das in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gelangte. Bezug nehmend auf 1, wurde die Temperatur eines ge formten Vorpresslings der Erfindung mit (1) einer Geschwindigkeit von 100°C/h bis zu einer Temperatur von 120°C erhöht und wurde (2) für 2 Stunden gehalten. Während dieser Zeit setzten sich Weichmacher und etwaiges anderes niedrig schmelzendes Additiv von dem geformten Vorpressling ab und wurden aus diesem entfernt. Bei (3) wurde die Temperatur des geformten Vorpresslings mit 35° ... 40°C/h bis 180°C erhöht und bei diesem Wert für 1 Stunde bei (4) gehalten. Während dieser Zeit wurde die Entfernung von Weichmacher und anderem/anderen niedrig schmelzenden Additiv(en) beendet. Bei (5) wurde die Temperatur mit 45° ... 50°C/h bis 280°C erhöht und bei diesem Wert für 30 min bei (6) gehalten. Während des Heizschrittes (5) und des Halteschrittes (6) erfolgte das Vernetzen des vernetzungsfähigen thermoplastischen Polymers unter Erzeugung eines warmhärtbaren Polymers das zu der Starrheit des geformten Vorpresslings beitrug. Am Ende der Haltezeit bei 280°C wurde der geformte Vorpressling bei (7) mit einer Geschwindigkeit von 65° ... 70°C/h bis 380°C erhitzt und bei dieser Temperatur für 30 min bei (8) gehalten. Während des Heizschrittes (7) und des Halteschrittes (8) begann die Halsbildung zwischen den Partikeln des Metalls oder der Keramik in der formbaren Zusammensetzung. Anschließend wurde die Temperatur bei (9) mit einer Geschwindigkeit von 80° ... 90°C/h weiter erhöht bis 480°C, währenddessen das warmhärtbare Polymer unter Bildung von gasförmigen Abbauprodukten abzubauen begann. Die Temperatur des geformten Teils wurde bei (10) für 30 min bei 480°C gehalten. Am Ende dieses Zeitpunktes wurde die Temperatur mit 100° ... 120°C/h bei (11) bis zu einer Endtemperatur (nicht gezeigt) im Bereich von 1.300° ... 1.500°C erhöht, um die Metall- oder Keramikpartikel, die in dem Formteil vorhanden waren zu sintern und den Abbau des warmhärtbaren Polymers zu gasförmigem Produkt zu vervollständigen.
  • Die vorstehend ausgeführten Beispiele demonstrieren eindeutig, dass die vorliegende Erfindung ein einzigartiges Verfahren zum Herstellen von Hochpräzisionsmetallteilen unter Lösung der Probleme und der Fehler im Zusammenhang mit dem Stand der Technik gewährt. Die Fehler und Probleme im Stand der Technik, die auf das Erweichen des thermoplastischen Hauptkettenpolymers unter Erhöhung der Temperatur für die Bindemittelentfernung zurückzuführen sind, wurden durch die Verwendung des Vernetzers eliminiert, der das thermoplastische Polymer zu einem starren warmhärtbaren Polymer während der Bindemittelentfernung umwandelt.

Claims (22)

  1. Formbare Zusammensetzung zur Verwendung in der Herstellung eines gesinterten Metalls oder Keramikgegenstandes, wobei die Zusammensetzung ein Metall- oder Keramikpulver aufweist, ein vernetzbares thermoplastisches Polymer und eine wirksame Menge eines Vernetzungsmittels, um das thermoplastische Polymer zu vernetzen, um ein warmaushärtendes Polymer bei einer erhöhten Temperatur von mindestens 140°C zu erzeugen, wobei das Vernetzungsmittel unwirksam ist, das thermoplastische Polymer unterhalb der erhöhten Temperatur zu vernetzen und wobei das vernetzbare thermoplastische Polymer einen Schmelzpunkt oberhalb der erhöhten Temperatur hat.
  2. Formbare Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher die Partikelgröße des Pulvers im Bereich von 10 bis 40 Mikrometer liegt.
  3. Formbare Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend einen Weichmacher oder ein Tensid.
  4. Formbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das vernetzbare thermoplastische Polymer ein Poly(vinylacetal) ist.
  5. Formbare Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin das Poly(vinylacetal) Poly(vinylbutyral) oder Poly(vinylformal) ist.
  6. Formbare Zusammensetzung nach Anspruch 4 oder 5, worin das Vernetzungsmittel ein Melamin oder ein Diisocyanat ist.
  7. Formbare Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin das vernetzbare thermoplastische Polymer Poly(vinylbutyral) ist und das Vernetzungsmittel Hexamethoxymethylmelamin ist.
  8. Formbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das Metall- oder Keramikpulver eine Partikelgröße im Bereich von 0,3 bis 40 Mikrometer hat.
  9. Geformter Vorpressling, aufweisend eine formbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Sintermetall- oder Keramikgegenstandes, welches Verfahren umfasst: (a) Compoundieren einer formbaren Zusammensetzung, die ein Metall- oder Keramikpulver aufweist, ein vernetzbares thermoplastisches Polymer und eine wirksame Menge eines Vernetzungsmittels, um das thermoplastische Polymer bei einer erhöhten Temperatur von mindestens 140°C zu vernetzen, wobei das Vernetzungsmittel unwirksam ist, um das thermoplastische Polymer unterhalb von 140°C zu vernetzen und worin das vernetzbare thermoplastische Polymer einen Schmelzpunkt oberhalb von 140°C hat und das Compoundieren bei einer Temperatur unterhalb von 140°C erfolgt; (b) Einführen der formbaren Zusammensetzung bei einer ersten Temperatur, die kleiner ist als die erhöhte Temperatur, in eine Form, um einen geformten Vorpressling zu erzeugen; (c) Erhöhen der Temperatur des geformten Vorpresslings auf eine zweite Temperatur, die ausreichend ist, um das thermoplastische Polymer zu vernetzen, wodurch ein warmausgehärtetes Polymer erzeugt wird; (d) Erhöhen der Temperatur des geformten Vorpresslings bis auf eine dritte Temperatur, die ausreichend ist, um zwischen den Partikeln des Metall- oder Keramikpulvers eine Halsbildung zu erzeugen; und (e) Erhitzen des geformten Vorpresslings bei einer Temperatur, die ausreichend ist, um das Metall- oder Keramikpulver zu sintern und das warmausgehärtete Polymer zu zersetzen, wodurch der gesinterte Metall- oder Keramikgegenstand erzeugt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, worin Schritt (e) die Schritte (i) des Erhitzens des geformten Vorpresslings bei einer vierten Temperatur umfasst, die ausreichend ist, um das warmausgehärtete Polymer mindestens teilweise zu zersetzen; und (ii) erhöhen der Temperatur des geformten Vorpresslings bis zu einer fünften Temperatur, die ausreichend ist, um das Metall- oder Keramikpulver zu sintern, wodurch der gesinterte Metall- oder Keramikgegenstand erzeugt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 und 11, bei welchem die formbare Zusammensetzung ferner ein Tensid aufweist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei welchem das vernetzbare thermoplastische Polymer ein Poly(vinylacetal) ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei welchem das Poly(vinylacetal) Poly(vinylbutyral) oder Poly(vinylformal) ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei welchem das Vernetzungsmittel ein Melamin oder ein Diisocyanat ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem das vernetzbare thermoplastische Polymer Poly(vinylbutyral) und das Vernetzungsmittel Hexamethoxymethylmelamin ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, bei welchem das Metall- oder Keramikpulver eine Partikelgröße im Bereich von 0,3 bis 40 Mikrometer hat.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, bei welchem der Schritt des Einführens der formbaren Zusammensetzung in eine Form in einer weitgehend stickstofffreien Atmosphäre ausgeführt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 18, bei welchem der Schritt des Vernetzens des thermoplastischen Polymers in einer Stickstoff aufweisenden Atmosphäre ausgeführt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 19, bei welchem die formbare Zusammensetzung einen Weichmacher aufweist und dieser Weichmacher weitgehend aus dem geformten Vorpressling durch Schmelzen des Weichmachers entfernt wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 20, bei welchem die erhöhte Temperatur im Bereich von 140° bis 280°C liegt.
  22. Formbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die erhöhte Temperatur im Bereich von 140° bis 280°C liegt.
DE69823155T 1997-12-15 1998-05-28 Formbare Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern daraus Expired - Fee Related DE69823155T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SG4461497 1997-12-15
SG9704460 1997-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823155D1 DE69823155D1 (de) 2004-05-19
DE69823155T2 true DE69823155T2 (de) 2005-03-17

Family

ID=20429811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823155T Expired - Fee Related DE69823155T2 (de) 1997-12-15 1998-05-28 Formbare Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern daraus

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1517599A (de)
DE (1) DE69823155T2 (de)
WO (1) WO1999031941A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI61114C (fi) * 1981-03-30 1982-05-10 Kalervo Virtanen Anordning foer reglering av effekten i elektriska apparater isynnerhet i lysroer
DE3417794A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-14 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zur regelung der brennspannung von hochdruckgasentladungslampen
WO1992003898A1 (en) * 1990-08-17 1992-03-05 Gaslamp Power And Light System for providing a constant level current to a fluorescent tube
US5239239A (en) * 1992-03-26 1993-08-24 Stocker & Yale, Inc. Surrounding a portion of a lamp with light regulation apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999031941A1 (en) 1999-06-24
AU1517599A (en) 1999-07-05
DE69823155D1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854612A1 (de) Spritzgiessfaehige keramische masse und verfahren zur herstellung von formkoerpern daraus
EP1513670A1 (de) Lasersinterverfahren mit erh hter prozessgenauigkeit und par tikel zur verwendung dabei
DE19925197A1 (de) Spritzgußfähige Metallpulverzusammensetzung und Spritzguß- und Sinterverfahren unter Verwendung einer derartigen Zusammensetzung
DE102007019133A1 (de) Komposit-Pulver, Verwendung in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt aus diesem Pulver
DE2931222A1 (de) Spritzgiess- und sinterbare keramische mischung
DE102015004130A1 (de) UV-aushärtende Harzzusammensetzung, Gleitelement, und Verfahren zur Herstellung eines Gleitelements
EP3160707A1 (de) Druckabhängiges formschäumen von poly(meth)acrylimid-partikeln in geschlossenen werkzeugen zur herstellung von hartschaumstoffkernen
DE2157845A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuer festen Gegenstanden und feuerfeste Matenalmischung
US6075083A (en) Mouldable composition and process
DE2236456C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gemischten Polymerisats
DE69823155T2 (de) Formbare Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern daraus
DE69823297T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einer Pulver-Aufschlämmung
EP0599285A1 (de) Verfahren und Formmasse zur Herstellung anorganischer Sintererzeugnisse durch Spritzgiessen
CH632225A5 (en) Process for making a fired moulding from particulate material
DE3736660C2 (de)
DE1519601B2 (de) Herstellen von zellkoerpern
DE2209608C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2322106A1 (de) Werkstoffe fuer wachsmodelle fuer die herstellung von praezisionsgussformen und verfahren zur herstellung der formen
DE19519212C2 (de) Durch UV-Strahlung härtbare Modelliermasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE1817590A1 (de) Verfahren zum Ausformen von Gegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3926019C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen keramischen Kleinstteilen durch Niederdruck-Warmspritzgießen
DE2938966C2 (de) Ungebranntes feuerfestes Gemisch und seine Verwendung
DE1950733A1 (de) Frei fliessende Tetrafluoraethylen-Polymerisatzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2017167650A1 (de) Verkürzung der abkühlphase beim partikelschäumen durch die wärmeleitung erhöhende additive
DE2123575A1 (de) Kunststoffmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee