DE69821399T2 - Elektronische Verdrahtungsstruktur und ihre Herstellung - Google Patents

Elektronische Verdrahtungsstruktur und ihre Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69821399T2
DE69821399T2 DE69821399T DE69821399T DE69821399T2 DE 69821399 T2 DE69821399 T2 DE 69821399T2 DE 69821399 T DE69821399 T DE 69821399T DE 69821399 T DE69821399 T DE 69821399T DE 69821399 T2 DE69821399 T2 DE 69821399T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
aluminum
barrier metal
vias
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69821399T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821399D1 (de
Inventor
Dror Hurwitz
Eva Igner
Boris Yofis
Dror Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amitec Advanced Multilayer Interconnect Technologies Ltd
Original Assignee
Amitec Advanced Multilayer Interconnect Technologies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IL12051497A external-priority patent/IL120514A/xx
Application filed by Amitec Advanced Multilayer Interconnect Technologies Ltd filed Critical Amitec Advanced Multilayer Interconnect Technologies Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69821399D1 publication Critical patent/DE69821399D1/de
Publication of DE69821399T2 publication Critical patent/DE69821399T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4857Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5383Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/388Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of a metallic or inorganic thin film adhesion layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • H05K3/4647Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits by applying an insulating layer around previously made via studs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • H01L2224/48228Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item the bond pad being disposed in a recess of the surface of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48235Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a via metallisation of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/8538Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/85399Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0315Oxidising metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1142Conversion of conductive material into insulating material or into dissolvable compound

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrebenen-Elektronikverbindungsstruktur mit Leitern in mehreren Schichten, getrennt durch geeignete isolierende Dielektrika, mit Vias zur Verbindung zwischen den Schichten, und betrifft ferner eine mit Hilfe dieses Verfahrens gebildete Elektronikverbindungsstruktur.
  • Mehrebenen-Elektronikverbindungsstrukturen für vielfältige Applikationen, im Besonderen zur Bildung von Chips in integrierter Schaltungstechnik, sind auf dem Fachgebiet wohlbekannt. Diese Verbindungsstrukturen umfassen allgemein mehrere Schichten von Leitern, angeordnet in einem vordefinierten Muster, getrennt durch geeignete isolierende Materialien, mit Vias zur Verbindung zwischen den Schichten. Diese Strukturen können verwendet werden zur Herstellung von Multi- oder Einchipmodulsubstraten, mikroelektronischen passiven Bauelementen (Induktoren, Kondensatoren oder kombinierten Schaltungsanordnungen) und Strukturen zwischen den Ebenen für integrierte Schaltungen. Zahlreiche Elektroniksysteme, z. B. auf den Gebieten der Militärelektronik, der Flugelektronik, der Automobilelektronik, der Telekommunikation, der Computertechnik und der portablen Elektronikgeräte, benutzen Komponenten, welche derartige Strukturen enthalten.
  • Ein wichtiges Einsatzgebiet für diese Verbindungsstrukturen sind Multichip-Module (MCM). Die höchstentwickelte Art von MCM-Technologie ist die sogenannte MCM-D-Technologie, welche Module bereitstellt, bei denen die Zwischenverbindungen gebildet werden durch Dünnschichtauftragung von Metallen auf deponierten Dielektrika, bei denen es sich um polymere oder anorganische Dielektrika handeln kann. Unter Anwendung konventioneller Fertigungstechniken können MCMs hergestellt werden, die Linien und Abstände mit Abmessungen so klein wie 10 μm und Vias mit Durchmessern bis hinab zu 20 μm aufweisen. Diese MCM-D-Technologie ist einzigartig, weil sie eine viel höhere Anschlussdichte erzielt als andere Techniken. Einhergehend mit der erhöhten Dichte werden äquivalente Verbesserungen hinsichtlich Signalfortpflanzungsgeschwindigkeiten und Gesamtbauelementgewichten erhalten, die von anderen konventionellen Mitteln unerreicht sind.
  • Ein schematischer Querschnitt eines konventionellen MCM-D, insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet, ist in 1 dargestellt. Das MCM 10 umfasst eine Basis 11, allgemein von einem Dielektrikum gebildet, eine erste Metallschicht 12, welche als Masse dient, eine zweite Metallschicht 14, welche zur Energieversorgung des MCM dient, und eine Dielektrikumschicht 16, welche die erste Metallschicht 12 von der zweite Metallschicht 14 trennt. Das MCM 10 umfasst zwei Leiterschichten, 20 und 24, welche mit den Metallschichten 12 und 14 verbunden sind und welche durch Vias 22 miteinander verbunden sind. Das Dielektrikum 16 trennt die verschiedenen Metallelemente.
  • Es ist ein einziger Chip 30 gezeigt, der mit Hilfe eines Chipklebers 28 an der Oberseite der so gebildeten Mehrebenen-Verbindungsstruktur befestigt ist. Der Chip 30 ist durch eine Chipverbindung 32 mit einem Leiter 24' gekoppelt. Es versteht sich, dass bei einem kompletten MCM-D eine große Zahl von Leiterschichten, gekoppelt durch Vias, bereitgestellt sind und dass eine große Anzahl von Chips 30 an den Mehrebenen-Verbindungsteil des Moduls gekoppelt sind. Alternativ können die Chips in Vertiefungen oder Öffnungen in der Oberfläche der Verbindungsschichten platziert sein, um die Dicke des gesamten Package zu vermindern.
  • Es sind mehrere Techniken bekannt zur Erzeugung von Elektronikverbindungs-Vias in MCM-D-Strukturen. Gemäß einem Verfahren wird ein Dielektrikum, im Allgemeinen Keramik oder mit Siliciumdioxid beschichtetes Silicium, als Basis bereitgestellt. Auf der Basis werden Leiter unterhalb des Dielektrikums gebildet. Ein Loch wird in dem Dielektrikum erzeugt, welches dann durch Sputtern und Strukturplattierung mit einem Metall, z. B. Kupfer, behandelt wird, um die untere Ebene des Leiters 42 mit einer gebildeten oberen Ebene 42 zu verbinden. Die auf diese Weise gebildeten Vias 40 sind als ungefüllte Vias bekannt, weil das Metall nicht das ganze Loch füllt, wie in 2a gezeigt. Wie aus 1 ersichtlich, ist die obere Oberfläche des Dielektrikums 18 oberhalb der ungefüllten Vias nicht planar. Dies liegt darin begründet, dass sich das Dielektrikum in den Vias 22 absenkt. In diesem Fall mindert die nicht-planare Oberfläche die Leiterdichte auf der oberen Metallschicht 42 und die ungefüllten Vias sind nicht planar. Dies liegt darin begründet, dass sich das Dielektrikum in den Vias 22 absenkt. In diesem Fall mindert die nicht-planare Oberfläche die Leiterdichte auf der oberen Metallschicht 42 und die ungefüllten Via vermindert das Vermögen der Vias, die durch den Chip erzeugte Wärme abzuleiten.
  • Nach einem anderen Verfahren wird eine dicke Fotoresistschicht auf die untere Leiterebene 46 aufgebracht, wie in 2b gezeigt. Das Fotoresist wird strukturiert, um die Vias zu definieren, und ein Metall, z. B. Kupfer, wird aufplattiert, 44. Das Fotoresist wird entfernt und ein polymeres Dielektrikum aufgebracht, um Leiter und Vias zu bedecken. Im nächsten Schritt wird das Polymer entfernt, um die plattierte Via zu exponieren, und es wird die obere Leiterebene aufgebracht, 46. Die auf diese Weise gebildeten Vias 44 sind als gefüllte Vias bekannt, wie in 2b gezeigt. Gefüllte Vias sind zwar aus wärme- und elektrotechnischer Sicht wünschenswerter als ungefüllte Vias, aber dieser Prozess ist kompliziert und teuer. Dieser Strukturplattierungsprozess verwendet eine dicke Schicht eines teuren Fotoresists oder ein teures fotosensitives Dielektrikum und führt im Allgemeinen zum Auftreten von Variation in der deponierten Metalldicke über dem Substrat. In diesem Fall kann möglicherweise ein nicht-maskierender trockener Etch-back-Prozess zum Entfernen des Polymers und Exponieren der gefüllten Vias nicht angewendet werden und möglicherweise werden zusätzliche Schritte, so etwa Hart- oder Weichmaskenätzprozesse oder chemisch-mechanisches Polieren (CMP) erforderlich. Dies erhöht die Anzahl der Prozessschritte und die Ausrüstungskosten und vermindert das Vermögen, großflächige Felder zu verarbeiten.
  • Diese und andere MCM-Strukturen und -Prozesse sind in "multi Chip Modules Technologies, and Alternatives: The Basics", Ed. Daryl Ann Doane, Paul D. Franzon, Van Nostrand Reinhold, New York, 1993, Kapitel 2, Seiten 37–85, beschrieben.
  • Ein weiteres Verfahren wird in US-Patent Nr. 5 580 825 (Labunov et al.) beschrieben. Dieses Verfahren benutzt Aluminium für die Leiter und Vias und Aluminiumoxid als das Dielektrikum. Das Verfahren umfasst das Definieren von Leitpfaden einer Ebene durch Bilden einer Blockiermaske auf der Hauptaluminiumschicht, wobei die Blockiermaske exponierte Bereiche stehenlässt, welche zu den Leitpfaden einer Ebene korrespondieren, Durchführen eines Barriereanodisationsprozesses auf der Hauptaluminiumschicht, um ein Oberflächenbarriereoxid über den Leitpfaden einer Ebene zu bilden, Entfernen der Blockiermaske, Bereitstellen einer oberen Aluminiumschicht über der Hauptaluminiumschicht, Definieren von Verbindungen zwischen den Ebenen durch Bilden einer Blockiermaske auf der oberen Aluminiumschicht, wobei die Blockiermaske Bereiche abdeckt, welche zu den Verbindungen zwischen den Ebenen korrespondieren, und Unterziehen der Haupt- und oberen Aluminiumschicht einer porösen Anodisation. Das Barriereoxid, welches die Leitpfade einer Ebene definiert, sorgt für eine zuverlässige Maskierung der Leitpfade einer Ebene während der porösen Anodisation. Das poröse Aluminiumoxid sorgt für eine Isolierung von Ebene zu Ebene zwischen Leitpfaden einer Ebene und die Kombination von Barriereoxid und porösem Oxid stellt eine zuverlässige Isolierung zwischen Leitpfaden einer Ebene bereit. Die nach diesem Verfahren gebildeten Vias sind gefüllt, und das Verfahren führt zu einem hohen Planarisierungsgrad.
  • Es wurde nun gefunden, dass andere Dielektrika bessere Leistungen bereitstellen als Aluminiumoxid und dass es möglich ist, zu vernünftigen Kosten planarisierte gefüllte Aluminium-Vias mit im Wesentlichen senkrechten Seitenwandungen, gebildet nach einem insgesamt umweltfreundlichen Verfahren, bereitzustellen. Damit wird eine Elektronikverbindungsstruktur bereitgestellt, die relativ unkompliziert und kostengünstig herzustellen ist, eine hohe Anschlussdichte aufweist und eine gestapelte Vias-Konfiguration erlaubt.
  • JP 55 0044765 offenbart ein Verfahren zum Bilden einer Al-Wafer-Struktur, welches darin besteht, den Al-Wafer durch selektive chemische Behandlung in poröses Aluminium umzuwandeln, unter Verwendung eines Fotoresists als Schutzfilm, und das Aluminiumoxid zu ätzen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zur Herstellung einer Mehrebenen-Elektronikverbindungsstruktur mit einer Aluminiumleiterschicht mit einer darüberliegenden Schicht mit gefüllten Aluminium-Vias, umgeben von einem Nicht-Aluminiumoxid-Dielektrikum, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a) Deposition einer Haftvermittlermetallschicht auf der Oberfläche eines Basismaterials; b) Deposition einer ersten Barrieremetallschicht auf der Haftvermittlermetallschicht; c) Deposition einer ersten Aluminiumschicht auf der ersten Barrieremetallschicht; d) Deposition einer zweiten Barrieremetallschicht auf der ersten Aluminiumschicht; e) Bilden einer ersten strukturierten Fotoresistschicht auf der zweiten Barrieremetallschicht durch Exposition einer ersten Fotoresistschicht durch eine Leitermaske und Entwickeln der ersten Fotoresistschicht; f) Entfernen von Bereichen der zweiten Barrieremetallschicht, welche durch die erste strukturierte Fotoresistschicht exponiert werden, um eine erste strukturierte Barrieremetallschicht auf der ersten Aluminiumschicht zu bilden; g) Entfernen der ersten strukturierten Fotoresistschicht; h) Deposition einer zweiten Aluminiumschicht über der ersten Aluminiumschicht und der ersten strukturierten Barrieremetallschicht; i) Deposition einer dritten Barrieremetallschicht auf der zweiten Aluminiumschicht; j) Bilden einer zweiten strukturierten Fotoresistschicht auf der dritten Barrieremetallschicht durch Exposition einer zweiten Fotoresistschicht durch eine Vias-Maske und Entwickeln der zweiten Fotoresistschicht; k) Entfernen von Bereichen der dritten Barrieremetallschicht, welche durch die zweite strukturierte Fotoresistschicht exponiert werden, um eine zweite strukturierte Barrieremetallschicht auf der zweiten Aluminiumschicht zu bilden; l) Entfernen der zweiten strukturierten Fotoresistschicht; m) Umformen derjenigen Bereiche der ersten und der zweiten Aluminiumschicht, welche nicht von der ersten und der zweiten strukturierten Barrieremetallschicht bedeckt werden, in ein poröses Aluminiumoxid durch poröse Anodisation über die gesamte Dicke der ersten und der zweiten Aluminiumschicht; n) komplettes Entfernen des porösen Aluminiumoxids; o) Entfernen der zweiten strukturierten Barrieremetallschicht, von Bereichen der ersten strukturierten Barrieremetallschicht und von Bereichen der ersten Barrieremetallschicht, welche Bereiche nach Schritt n) exponiert sind, so dass die Aluminiumleiterschicht und die Schicht mit gefüllten Aluminium-Vias exponiert stehenbleiben; p) Entfernen von Bereichen der Haftvermittlermetallschicht, welche nach Schritt o) exponiert sind; q) Aufbringen des Nicht-Aluminiumoxid-Dielektrikums auf die in Schritt p) erhaltene Struktur; und r) Entfernen des Nicht-Aluminiumoxid-Dielektrikums (124) bis eine oberste Fläche der Schicht mit gefüllten Aluminium-Vias exponiert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Schritte von "Deposition einer ersten Aluminiumschicht" bis "Entfernen des Dielektrikums" wiederholt, bis eine gewünschte Zahl von Schichten erreicht ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Basismaterial eine Aluminiumbasis, welche einer Vorverarbeitung gemäß den folgenden Schritten unterzogen wird: Polieren einer Aluminiumbasis und Deposition einer Barrieremetallschicht hierauf; Aufbringen einer Fotoresistschicht auf die Barrieremetallschicht; Exposition des Fotoresists durch eine Basis-Vias-Maske und Entwickeln der Fotoresistschicht; Entfernen des exponierten Barrieremetalls und Fotoresists, wobei eine Barrieremetallschicht über Aluminium-Vias stehenbleibt; Umformen eines Bereichs der Aluminiumbasisschicht, welcher nicht von Barrieremetall bedeckt ist, in ein poröses Aluminiumoxid durch poröse Anodisation auf eine vorgegebene Tiefe; Entfernen des porösen Aluminium oxids; Aufbringen eines Nicht-Aluminiumoxid-Dielektrikums auf das Basismaterial und die Aluminium-Vias und Entfernen des Dielektrikums und verbleibenden Barrieremetalls, um die oberste Fläche der Aluminium-Vias zu exponieren.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Detailbeschreibung in Verbindung mit der zeichnerischen Darstellung näher beschrieben und erläutert; in der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Multichip-Moduls nach dem Stand der Technik;
  • 2a und 2b ungefüllte bzw. gefüllte Vias in schematischer Darstellung;
  • 3 einen schematischen Querschnitt einer Mehrebenen-Elektronikverbindungsstruktur, welche nach dem Verfahren gemäß der beanspruchten Erfindung erhalten werden kann;
  • 4a bis 4k eine Darstellung der Schritte in dem Prozess zur Bildung einer Mehrebenen-Elektronikverbindung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 einen schematischen Querschnitt eines Multichip-Moduls (MCM-D), welches nach dem Verfahren gemäß der beanspruchten Erfindung erhalten werden kann;
  • 6a bis 6f eine Darstellung der Schritte in dem Prozess zur Bereitstellung einer Aluminiumbasis gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 einen schematischen Querschnitt einer Mehrebenen-Elektronikverbindungsstruktur, welche eine Leiterplattenbasis aufweist; und
  • 8a bis 8f eine Darstellung der Schritte in dem Verfahren zur Bereitstel lung einer Leiterplattenbasis gemäß 7.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Elektronikverbindungsstruktur und betrifft ferner eine nach diesem Verfahren hergestellte Mehrebenen-Elektronikverbindungsstruktur mit Leitern in mehreren Schichten, getrennt durch geeignete isolierende Dielektrika, mit gefüllten Aluminium-Vias zur Verbindung zwischen den Schichten. Es ist ein besonderes Merkmal der Erfindung, dass die Verbindungsstruktur gefüllte Aluminium-Vias aufweist. Bevorzugt ist die exponierte Oberseite der Struktur im Wesentlichen planar. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das isolierende Dielektrikum ein polymeres Material.
  • Die Strukturen, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden, bieten eine sehr hohe Anschlussdichte kombiniert mit zuverlässigen gefüllten Vias, gebildet nach einem Anodisationsprozess und umgeben von einem Isolator mit sehr niedriger Dielektrizitätskonstante. Dennoch zeigen die Strukturen geringes Gewicht, gute thermische Eigenschaften und Low-cost-Verhalten und sie erfüllen die Leistungsanforderungen, die an Elektroniksysteme im oberen Kostenbereich gestellt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren weist weniger Prozessschritte auf als konventionelle Techniken (Leiter und Zwischenverbindung werden in einem Schritt erzeugt), die Schritte sind einfacher und besser kontrollierbar, der ausrüstungstechnische Aufwand und der Platzbedarf sind vermindert und das Low-cost-Verhalten kann nicht nur durch die erhöhte Ausbeute und die verwendeten Low-cost-Materialien erzielt werden, sondern auch durch die Möglichkeit, Felder mit relativ großen Flächen unter Anwendung eines vollautomatisierten Prozesses verarbeiten zu können.
  • Die grundlegenden Schritte eines Verfahrens, welches nicht in den Bereich der beanspruchten Erfindung fällt, aber viele der von der vorliegenden Erfindung umfassten Schritte aufweist, sind folgende. Es wird eine Haftvermittlermetallschicht auf eine Dielektrikumoberfläche deponiert, welche wenigstens eine exponierte Aluminiumoberfläche aufweist. Über die Haftvermittlermetallschicht wird eine Barrieremetallschicht aufgebracht. Über die Barrieremetallschicht wird eine erste Aluminiumschicht aufgebracht. Über die Aluminiumschicht wird eine zweite Barrieremetallschicht deponiert. Auf die zweite Barrieremetallschicht wird eine Fotoresistschicht aufgebracht. Die Fotoresistschicht wird exponiert und entwickelt. Die Barrieremetall- und Fotoresistschicht, welche exponiert wurden, werden entfernt, wobei eine Barrieremetallschicht über der Aluminiumschicht stehenbleibt. Jene Bereiche der Aluminiumschicht, welche nicht von Barrieremetall bedeckt sind, werden durch poröse Anodisation in ein poröses Aluminiumoxid umgewandelt und das poröse Aluminiumoxid wird entfernt. Die exponierte Barrieremetall- und Haftvermittlermetallschicht werden entfernt, wobei exponiertes strukturiertes Aluminium stehenbleibt. Ein Nicht-Aluminiumoxid-Dielektrikum wird um die Dielektrikumoberfläche und das strukturierte Aluminium herum aufgebracht, und das Dielektrikum wird entfernt, um Teile des strukturierten Aluminiums zu exponieren. Es wird erkennbar sein, dass Größe und Gestalt der Aluminiumstrukturen nur durch die Standardauflösung des dünnen Fotoresists und die einfache Anodisationsprozesskontrolle limitiert sind. Ferner erlaubt die sehr geringe Dickenvariation zwischen den gefüllten Vias, die Zwischenverbindung als Elektroden zu nutzen, um Komponenten mit feinerem Rastermaß zu verbinden.
  • Es wird nun auf 3 Bezug genommen, gemäß welcher eine Mehrebenen-Elektronikverbindungsstruktur 50, welches nach dem Verfahren gemäß der beanspruchten Erfindung erhalten werden kann, eine Basis 52 aufweist. Die Basis 52 kann aus einem beliebigen konventionellen Basismaterial gebildet sein, beispielsweise aus Glas, Keramik, siliciumdioxidbeschichtetem Silicium. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, welche nachfolgend im Detail beschrieben wird, umfasst die Basis 52 eine vorverarbeitete Aluminiumbasis. Gemäß einem weiteren Verfahren, ebenfalls nachfolgend im Detail beschrieben, umfasst die Basis 52 eine Leiterplatte.
  • Auf der Oberfläche der Basis 52 sind mindestens zwei Schichten 54, 56 von Aluminiumleitern gebildet, welche durch ein Nicht-Aluminiumoxid-Dielektrikum 58 voneinander getrennt sind. Eine Schicht 60 von einem Haftvermittler metall, bevorzugt Titan, ist unterhalb jedes Leiters 54, 56 bereitgestellt. Die Haftvermittlermetallschicht dient zur Verbesserung der Haftung zwischen dem Aluminiumleiter und dem darunterliegenden Dielektrikum, ohne die Leitfähigkeit der Vias und Leiter zu beeinflussen.
  • Eine Schicht von einem Barrieremetall 62 – ein Metall, welches während der anodischen Polarisation einen schützenden Oxidfilm mit hoher Oxidationsbeständigkeit bildet – ist zwischen der Titanschicht 60 und jedem Leiter 54, 56 vorgesehen. Das Barrieremetall 62 ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, welche aus Tantal, Niobium, Hafnium, Titan und Zirconium besteht, und ist meistbevorzugt Tantal. Diese Barriereoxidschicht durchdringt nicht die ganze Tiefe des Metalls, wodurch für eine zuverlässige Versorgung mit Anodisierungsspannung aller Bereiche der obenauf deponierten Aluminiumschicht gesorgt ist. Es ist ferner ein besonderes Merkmal der Erfindung, dass das Barrieremetall einen Schutz gegen Anodisation des darunterliegenden Aluminiums bereitstellt und gleichzeitig eine gute Leitfähigkeit zwischen Vias und Leitern bereitstellt.
  • Gefüllte Aluminium-Vias 64 verbinden das Basismaterial 52 und eine Schicht 54 von Leitern, und gefüllte Aluminium-Vias 66 verbinden die Schichten 54, 56 und 62 von Leitern. Es ist ein besonderes Merkmal der Erfindung, dass die gefüllten Vias aus Aluminium gebildet sind und Seitenwandungen aufweisen, die im Wesentlichen senkrecht zu den Leitern 54, 56 und 62 stehen. Es ist ein weiteres Merkmal, dass die Größe und Gestalt der Vias allein durch die Standardauflösung des dünnen Fotoresists und die einfache Anodisationsprozesskontrolle limitiert sind. Eine Schicht 68 von einem Barrieremetall, wie oben definiert, ist oben auf jeder Via 66 und 68, zwischen der Via und einem verbundenen Leiter 54, 56 bzw. 62 bereitgestellt. Wie aus 3 ersichtlich, weist eine Mehrebenen-Elektronikverbindungsstruktur 50 eine fast vollkommen planare obere Oberfläche auf.
  • Es wird nun auf die 4a bis 4k Bezug genommen, anhand derer das Verfahren zur Herstellung einer Mehrebenenverbindung gemäß einer Ausfüh rungsform der Erfindung beschrieben werden wird. Eine Haftvermittlerschicht 102 wird auf ein Basismaterial 100 deponiert. Eine erste Barrieremetallschicht 104 wird auf die Haftvermittlerschicht 102 deponiert. (4a). Die Haftvermittlerschicht 102 und die Barrieremetallschicht 104 werden vorzugsweise unter Einsatz von Vakuumabscheidungstechniken deponiert. Das bevorzugte Haftvermittlermetall ist Titan und die Auftragsdicke ist bevorzugt in einem Bereich von 300 Å bis 700 Å angesiedelt.
  • Eine erste Aluminiumschicht 106 wird auf die erste Barrieremetallschicht 104 aufgebracht, und eine zweite Barrieremetallschicht 108 wird auf die erste Aluminiumschicht 106 deponiert. (4b.) Die erste Aluminiumschicht 106 weist bevorzugt eine Dicke im Bereich von ca. 1 μm bis 5 μm auf und kann als Energie- oder Signalschicht dienen. Die zweite Barrieremetallschicht 108 dient nur als "Anodisationsresistschicht", welche dafür sorgt, dass das darunterliegende Aluminium während des Schrittes der porösen Anodisation unkonvertiert bleibt, wie im Folgenden beschrieben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind das Barrieremetall in der ersten Barrieremetallschicht 104 und in der zweiten Barrieremetallschicht 108 identisch, wobei Tantal das meistbevorzugte Barrieremetall ist.
  • Ein Fotoresist 110 wird auf die zweite Barrieremetallschicht 108 aufgebracht, durch eine Leitermaske exponiert und entwickelt, wie bekannt. (4c.) Dieser Schritt kann unter Einsatz einer beliebigen konventionellen fotolithographischen Technik durchgeführt werden, z. B. durch Aufschleudern und Entwickeln eines hochauflösenden positiv (oder negativ) arbeitenden Fotoresists. Das exponierte Barrieremetall in Schicht 108 wird entfernt, z. B. durch einen Trockenätz-Hochfrequenzplasmaätzer oder reaktives Ionenätzen. Bei diesen Prozessen wird die Barriereschicht gegenüber den Fotoresist- und Aluminiumschichten selektiv geätzt. Schließlich wird das Fotoresist 110 entfernt, wobei nur die Aluminiumschicht 112, bedeckt mit dem in Einklang mit dem Leiterbild strukturierten Barrieremetall stehenbleibt (4d). Die Struktur ist nun fertig zum Deponieren der nächsten Aluminiumschicht, die als die Schicht mit gefüllten Vias dienen wird.
  • Die Schritte, welche an der Erzeugung dieser Schicht beteiligt sind, sind in den 4e bis 4g gezeigt. Die eingesetzten Techniken sind im Wesentlichen identisch mit den in Zusammenhang mit der Erzeugung der ersten Aluminiumschicht und der Barriereschichten beschriebenen. Eine zweite Aluminiumschicht 114 wird aufgebracht, wieder gefolgt von einer Barrieremetallschicht 116 (4e). Die zweite Aluminiumschicht 114 weist bevorzugt eine Dicke von ca. 3 μm bis 10 μm auf, dicker als die erste Aluminiumschicht 106. Dies dient dazu, das richtige elektrische Verhalten (d. h. Impedanz) der Leiter zu gewährleisten, die sich in der fertigen Struktur auf verschiedenen Ebenen befinden.
  • Ein Fotoresist 118 wird auf die Barrieremetallschicht 116 aufgebracht, durch eine Vias-Maske exponiert und entwickelt, wie bekannt. (4f). Auch in diesem Fall wird das exponierte Barrieremetall in Schicht 116 entfernt und das Fotoresist 118 wird entfernt, so dass nur die Aluminiumschicht 120 bedeckt mit Barrieremetall stehenbleibt (4g).
  • Die Struktur wird nun einem Prozess zur porösen Anodisation unterworfen, wobei das Aluminium, welches nicht durch eine Schicht von Barrieremetall geschützt ist, in poröses Aluminiumoxid 122 umgewandelt wird. Die Barrieremetallschichten, die sich oben auf selektierten Bereichen der ersten und der zweiten Aluminiumschicht (d. h. der strukturierten Leiter und Vias) befinden, stellen eine zuverlässige Maskierung der Verbindungsleitungen zwischen den Ebenen während der porösen Anodisation bereit. Der Prozess zur porösen Anodisation setzt sich durch beide Aluminiumschichten fort, wobei nichtanodisiertes Aluminium unter den Barrieremetallschicht zurückbleibt und die strukturierten Leiter und Vias mit Aluminiumoxid 122 isoliert werden. Auf diesem Wege werden sowohl die Aluminiumleiter 112 als auch die Aluminium-Vias 120 in einem einzigen Schritt gebildet (4h).
  • Die bevorzugten Prozessparameter für die poröse Anodisation sind in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführt.
  • TABELLE 1: Parameter für die poröse Anodisation
    Figure 00130001
  • Der Anodisationsprozess beginnt durch Erhöhen der Spannungszufuhr von 0 auf einen vorgegebenen Wert (in einem Bereich von ca. 40 bis 55 V) mit einem konstanten Gradienten von 1 bis 2 V/s. Sobald die vorgegebene Spannung erreicht ist, wird die gewählte Spannung konstant gehalten und der Strom nimmt über den ganzen Prozess hinweg ab. Wenn die gebildete anodisierte Schicht eine Barriereschicht erreicht, wird diese Schicht nur partiell oxidiert, wodurch die darunterliegende Aluminiumschicht unkonvertiert bleibt. Auf diese Weise erzeugt die oberste Barriereschicht gefüllte Vias und die dazwischenliegende Barriereschicht erzeugt Leiter. Es versteht sich, dass in dem Falle, wo jeweils nur eine Aluminiumschicht von Leitern bearbeitet wird, nur die eine Schicht anodisiert wird.
  • Die erste Barrieremetallschicht 104, welche mit der Haftvermittlerschicht 102 gekoppelt ist, dient als Stromversorgungsschicht, die zur Vervollständigung des Anodisationsprozesses notwendig ist, während die exponierte Aluminiumschicht sehr dünn wird. Wenn die Anodisation die untere Barriereschicht erreicht, tritt ein scharfer Abfall des Stroms auf. Bei diesem Reststrom sollte der Prozess für weitere 40% bis 50% der gesamten Prozessdauer fortgesetzt werden. Der Grund für das Aufrechterhalten der Anodisation bei dem Reststrom für diese Zeitspanne liegt in der Erzeugung nahezu gerader Seitenwandungen der gefüllten Vias und Leiter. In diesem Fall wird die Breite der erzeugten Leiter und Vias nahezu identisch sein mit der, die auf der lithographischen Maske erscheint. Bei High-Density-Verbindungsstrukturen führt dies zu höheren Ausbeuten und zu verbessertem elektrischen Verhalten.
  • Nach Abschluss der Anodisation und bei Erreichen des erforderlichen Aspektverhältnisses (aspect ratio) wird der Aluminiumoxidfilm 122 vollständig entfernt, wie in 4i gezeigt. Bevorzugt wird dies unter Einsatz der Lösung und der Parameter gemäß Tabelle 2 durchgeführt. Es ist ein besonderes Merkmal dieser Lösung, dass sie 100% selektiv zu Aluminium ist, wodurch die Leiter und Vias ungeätzt bleiben. Geeignetes Bewegen und andere Maßnahmen sind möglicherweise bei kleinen Linienabständen notwendig, um Oxidreste zu entfernen.
  • Tabelle 2: ALUMINIUMOXID-ÄTZPROZESS
    Figure 00140001
  • Für den Fachmann wird erkennbar sein, dass die Poren des Aluminiumoxidfilms sich im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Aluminiumstruktur erstrecken. Der Anodisationsprozess geht sehr tief in das Aluminium hinein, weil die Anodisationslösung durch diese Poren bis hinab zu der nichtanodisierten Aluminiumoberfläche vordringen kann. Darüber hinaus ermöglicht das Vorhandensein dieser Poren ein sehr rasches Ätzen des anodisierten Films.
  • Als nächstes werden das exponierte Barrieremetall 104, 108, 116 und das Haftvermittlermetall 102 zwischen den Leitern 112 entfernt, z. B. durch Trockenätzen (4i). Das Ergebnis ist eine Aluminiumleiterschicht mit Aluminiumsäulen obenauf, die als gefüllte Vias oder Pads für die nächste Verbindungsebene dienen sollen.
  • Nun wird ein Nicht-Aluminiumoxid-Dielektrikum 124 auf das Basismaterial 100 aufgebracht, um als Isolator zwischen den erzeugten Aluminiumleitern 112 und Vias 120 zu dienen (4j). Das bevorzugte Dünnschicht-Dielektrikum hat die folgenden Eigenschaften:
    • – Niedrige Dielektrizitätskonstante.
    • – Thermische Stabilität, die nachfolgende Prozess- oder Reparaturschritte übersteigt.
    • – Gute Adhäsion zu Substrat, Leitern und sich selbst.
    • – Niedrige Wasseraufnahme.
    • – Gute Planarisation.
    • – Geringe Spannungsbildung.
    • – Leichte Verarbeitbarkeit.
    • – Schleuderbeschichtbar, frei von Pinholes und ätzbar.
    • – Gute mechanische Eigenschaften.
  • Bevorzugt ist das Dielektrikum ein polymeres Dielektrikum. Polymere, welche besonders geeignet sind für die vorliegende Erfindung sind Polyimide (z. B. die Pyralin®-Reihe, ein Produkt der Fa. DuPont Electronic Materials, USA) und Benzocyclobutan (BCB) (z. B. die CycloteneTM-Reihe, hergestellt von der Fa. Dow Chemicals).
  • In diesem Stadium wird das Dielektrikum entfernt, z. B. durch trockenes Etchback, bis die Vias exponiert sind, wie in 4k gezeigt. Es sei angemerkt, dass die Wahl eines Dielektrikums mit einem guten Planarisationsgrad den Etchback-Prozess des Dielektrikums vereinfacht.
  • In dem Fall, dass ein Dielektrikum mit einem relativ niedrigen Planarisationsgrad verwendet wird, können zusätzliche und alternative Prozessschritte Anwendung finden, z. B. chemisch-mechanisches Polieren (CMP) oder Etch-back durch eine Hart- oder Weichmaske, wie bekannt, um das Dielektrikum zu entfernen und so die abgeglichenen und gefüllten Vias für die nächsten Depositions- und lithographischen Schritte zu exponieren.
  • Sobald die in 4k gezeigte Struktur erzielt ist, werden die in den 4a bis 4k beschriebenen Schritte wiederholt, bis die erforderliche Anzahl von Schichten in der Struktur erreicht ist. Typisch werden bis zu fünf Leiterschichten bereitgestellt, wobei die oberste Schicht eine nur Pads enthaltende ("Nur-Pads"-)Aluminiumschicht sein kann, erzeugt durch die Verwendung einer "Nur-Pads"-Maske an Stelle der Vias-Maske. Es versteht sich, dass die oberste Leiterschicht alternativ als eine einzige Schicht gebildet sein kann. Demgemäß wird der Schritt der porösen Anodisation auf einer einzigen Schicht von strukturiertem Aluminium ausgeführt. Um die Struktur zu nutzen, ist es ferner typisch wünschenswert, exponierte Aluminium-Pads stehenzulassen (nicht bloß die oberste Fläche des strukturierten Aluminiums). Demgemäß wird in diesem Fall der Prozess auf einem der folgenden Wege vervollständigt, je nach Art der Schicht. Wenn die Schicht eine "Nur-Pads"-Schicht, ohne Leiter ist, besteht der letzte Prozessschritt darin, das poröse Aluminiumoxid wegzuätzen, wodurch die Pads exponiert werden. Wenn andererseits die Schicht sowohl Leiter als auch Pads enthält, wird nach dem Wegätzen des porösen Aluminiumoxids ein fotosensitives dielektrisches Polymer auf die Leiter und Pads aufgebracht, und das dielektrische Polymer wird selektiv entfernt, um nur Aluminium-Pads exponiert stehenzulassen.
  • Es sei angemerkt, dass die Deposition jedes der beschriebenen elektrischen leitfähigen Materialien, z. B. Titan, Tantal und Aluminium, nach einer beliebigen konventionellen Vakuumdepositionstechnik durchgeführt werden kann, z. B. durch Elektronenstrahlaufdampfen oder Sputtern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet mehrere Vorteile gegenüber konventionellen Fertigungstechniken für Verbindungsstrukturen. In konventionellen Strukturen mit ungefüllten Vias sind die Vias in aufeinanderfolgenden Ebenen während der Dünnschichtherstellung versetzt anzuordnen, wodurch Verbindungskanäle verbraucht werden. Die in Einklang mit der vorliegenden Erfindung erzeugten gefüllten Vias erlauben das Stapeln von aufeinanderfolgenden Via-Ebenen. Aus elektrotechnischer Sicht sind gefüllte Vias ideal, weil sie die kleinste Anzahl von Restriktionen beim Verdrahtungs-Layout auferlegen.
  • Ferner ergibt sich eine wesentliche Verbesserung des Energieverteilungssystems. Die mit gestapelten Vias assoziierten Energiepfade sind weniger induktiv und sind deshalb in der Lage, erhöhte Schaltaktivitäten zu unterstützen. Ferner ist der Spannungsabfall pro Via-Struktur vermindert, wodurch eine bessere elektrische Verbindung zu einem Chip bereitgestellt wird. Ferner kann die Verbindung mit gefüllten planaren Vias als Elektroden verwendet werden, um Chip-Scale-Packages (CSPs) zu verbinden, welche Elektrodenanordnungen mit feinem Rastermaß aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit gefüllten Vias erzielt feinere Verbindungen gegenüber anderen Via-Bildungstechniken, welche fotosensitive dielektrische Polymere verwenden, weil die gefüllten Vias durch einen Anodisationsprozess unter Einsatz eines Fotoresists gebildet werden, welches eine ausgezeichnete Auflösung gegenüber den fotosensitiven dielektrischen Harzen, wie sie in konventionellen Techniken zur Bildung gefüllter und ungefüllter Vias verwendet werden, aufweist. Hinzu kommt, dass der Anodisationsprozess eine sehr straffe Kontrolle bezüglich der Via-Gestalt erlaubt. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Vias und die Seitenwände der Leiter im Wesentlichen senkrecht zur Oberflächenschicht angeordnet. Ferner sei angemerkt, dass Harze, welche bisher nicht konventionell verwendet werden, aber gute Verhaltenseigenschaften aufweisen, z. B. Wärmebeständigkeit, dielektrische Eigenschaften und Kosten, als dielektrisches Filmmaterial verwendet werden können, weil eine fotolithographische Bearbeitung des dielektrischen Films nicht notwendig ist.
  • Schließlich wird, weil kein Strukturplattierungsprozess beteiligt ist, eine gute Dickengleichförmigkeit der Vias über der Struktur erzielt. Dies ermöglicht die Erzeugung einer sehr planaren dielektrischen Oberfläche, welche eingebettete, oben exponierte gefüllte Vias oder Pads enthält. Die planarisierte Oberfläche erhöht die Ausbeute des nachfolgenden lithographischen Schrittes, und die gefüllten Vias erhöhen die Zuverlässigkeit von kleinen Verbindungen. Ferner wird durch Ersetzen des Plattierungsprozesses durch Vakuumdepositions- und Anodisationsprozesse zur Erzeugung von Leitern und Vias die Gesamtmenge an umweltschädlichen Chemikalien vermindert.
  • Es wird nun auf 5 Bezug genommen, welche einen schematischen Querschnitt eines Multichip-Moduls 130 vom Typ D (MCM-D) zeigt, welches nach dem Verfahren gemäß der beanspruchten Erfindung erhalten werden kann. Das MCM-D 130 umfasst eine Aluminiumbasis 132, vorverarbeitet in Einklang mit einer Ausführungsform der Erfindung, welche im Folgenden beschrieben wird. Die Aluminiumbasis 132 umfasst eine planare Schicht von einem polymeren dielektrischen Material 134, wie im Vorstehenden definiert, und eine Mehrzahl von gefüllten Vias 136, die an der Oberfläche exponiert sind. Die Aluminiumbasis 132 dient als Masseschicht für das MCM-D.
  • Auf die Aluminiumbasis 132 wird eine Haftvermittlermetallschicht 138 aufgebracht, bevorzugt Titan. Auf die Haftvermittlerschicht 138 wird eine erste Barrieremetallschicht 140 deponiert, bevorzugt Tantal. Eine erste Aluminiumleiterschicht 142 wird auf der ersten Barrieremetallschicht 140 erzeugt. Die erste Schicht 142 dient zur Bereitstellung von Energie an das Modul. Eine erste Schicht mit Aluminium-Vias 144 wird auf der ersten Schicht von Aluminiumleitern 142 gebildet, mit einer dazwischenliegenden Barriermetall-Zwischenschicht 146. Ein polymeres dielektrisches Material 148 umgibt und isoliert die Aluminium-Vias 144 und Leiter 142.
  • Auf dem polymeren dielektrischen Material 148 und der Oberfläche der Vias 144 wird eine zweite Schicht von Leitern 150 gebildet. Eine zweite Haftvermittlermetallschicht 152 wird zwischen polymerem dielektrischen Material 148, Vias 144 und Leitern 150 deponiert und hierauf wird eine dritte Barrieremetallschicht 154 aufgebracht. Zusätzliche Schichten mit Vias 156 und Leitern 158 werden bereitgestellt, mit Schichten von Barrieremetall 160 unterhalb jeder Via oberhalb eines Leiters und Lagen von Haftvermittlermetall 162 und Barrieremetall 164 unterhalb jedes Leiters und oberhalb von Dielektrikum und Vias. Die Leiterschichten 150 und 158 dienen als Signalleiter für das Modul.
  • Auf der obersten planaren Oberfläche 170 der Verbindungsstruktur des MCM-D 130 ist eine Pad-Schicht von Leitern 172 vorgesehen, an der eine Mehrzahl von Chips 173 befestigt sind, z. B. durch einen Chipkleber 174. Eine Chip-Verbindung 176 koppelt Chip 173 an Pad 172. Bei dieser Ausführungsform dienen die Vias 180 als thermische Vias, die für Wärmeableitung von dem Chip zur Basis der Struktur sorgen, während die Vias 182 als logische Vias dienen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Aluminiumbasis in Einklang mit den in den 6a bis 6f dargestellten Schritten vorverarbeitet. Bei diesem Prozess wird, wie in 6a gezeigt, eine polierte Aluminiumlegierung 200, welche auf einer Seite durch ein Polymer 202 geschützt ist, auf der anderen Seite mit einem Barrieremetall 204, z. B. Tantal oder Titan, belegt. Das Aufbringen des Metalls könnte durch Aufdampfen oder Sputtern durchgeführt werden, auf Erhalt einer Dicke in einem Bereich von 800 Å bis 1000 Å. Sodann wird ein Fotoresistmaterial 206 auf das Barrieremetall 204 aufgebracht und Vias 208 werden strukturiert und entwickelt (6b). Im nächsten Schritt, 6c, wird das exponierte Barrieremetall 204 geätzt und das Fotoresist entfernt.
  • Nach diesem Schritt wird die Struktur einem Prozess der porösen Anodisation unterworfen (6d). Die bevorzugten Parameter dieses Basis-Anodisationsprozesses sind in Tabelle 3 beschrieben.
  • Tabelle 3: BASIS-ANODISATIONSPROZESS
    Figure 00200001
  • Die Spannung wird mit einem konstanten Gradienten von 1 bis 2 V/s progressiv erhöht von 0 bis zu der Spannung, welche den erforderlichen Strom erzeugt, bei dem die Anodisation durchgeführt wird. Der Prozess wird bei konstantem Strom gehalten, und die Spannung nimmt mit fortschreitender Anodisation zu. Wenn die erforderliche Anodisationstiefe erreicht ist (im Allgemeinen 5 bis 10 μm), wird der Anodisationsprozess gestoppt (6d) und der poröse Aluminiumoxidfilm 210 wird selektiv weggeätzt unter Einsatz der Lösung gemäß Tabelle 2 (6e).
  • Im nächsten Schritt wird ein polymerer dielektrischer Film 212 aufgebracht, der die Vias 208, die Basis 200 und das Barrieremetall 204 bedeckt. Sodann wird das Dielektrikum entfernt, wodurch die mit dem Basisaluminiummaterial verbundenen Vias exponiert werden, 6f. Sobald die Vias exponiert sind, ist die Vorbereitung des Basismaterials abgeschlossen.
  • Die Verwendung einer so vorbereiteten Aluminiumbasis in einer MCM-D-Struktur, wobei gefüllte Aluminium-Vias sich über die ganze Strecke von der Oberfläche der Struktur bis zu ihrer Basis erstrecken, führt zu einem überlegenen Wärmedissipationsvermögen, was wegen der von den Halbleiterelementen erzeugten Wärme vorteilhaft ist.
  • Gemäß einem alternativen Verfahren, welches schematisch in 7 gezeigt ist, kann eine Mehrebenen-Elektronikverbindungsstruktur in einer sogenannten "Aufbau"-Schaltungsanordnung 220 verwendet werden, wobei die Basis 222 eine Leiterplatte ist. Dieses Verfahren ist im Wesentlichen identisch mit dem in Zusammenhang mit den 4a bis 4h beschriebenen.
  • Eine Leiterplatte (PWB) zur Verwendung als ein Basismaterial für eine MCM-D-Konstruktion kann wie folgt vorbereitet werden, wie in den 8a bis 8f gezeigt. Es wird eine konventionelle mehrschichtige PWB 224 hergestellt mit Schichten von Leitern 226, umgeben von einem polymeren dielektrischen Material 228, wie bekannt, wobei konventionelle Fertigungstechniken angewandt werden bis zu dem Schritt der Bearbeitung der Außenschicht (8a). In diesem Stadium weist die Platte zwei außenliegende Metallschichten 230 und 230' auf, welche zur Vorbereitung als intelligente Basis für eine Mehrebenen-Verbindungsstruktur geeignet sind.
  • Die Platte 224 wird mit Bohrungen versehen für die Via-Verbindung (8b), und die Löcher 232 werden plattiert und gefüllt mit Kupfer 234, z. B. durch einen Strukturplattierungsprozess (8c). Überschüssiges Kupfer 236, welches aus den Vias herausragt, wird poliert (8d) und eine Außenmetallschicht 230 wird mit Fotoresist strukturiert. Die Außenmetallschicht 230 wird geätzt, um sog. "Fang-Pads" 238 zu erzeugen (8e). Die Oberflächen der PWB 224 und der Kupfer-Fang-Pads 238 werden mit einem Dielektrikum 240 beschichtet, vorzugsweise ein polymeres dielektrisches Material wie im Vorstehenden beschrieben, und dieses Material wird sodann durch einen Etch-back-Prozess behandelt, bis die Fang-Pads exponiert sind (8f). Nun ist die PWB bereit, als Basis für den in den 4a bis 4k beschriebenen Prozess zu dienen, und es kann eine erste Schicht von Titan, gefolgt von einer Schicht Tantal, gefolgt von einer ersten Schicht von Aluminiumleitern darauf gebildet werden.
  • Wenn die gewünschte Anzahl von Dünnschichtlagen erzielt ist, kann die unterste Vollkupferschicht 230' bearbeitet werden, wie beschrieben, um einen weiteren Satz von Dünnschichtlagen zu erzeugen, oder sie könnte auf konventionelle Weise bedruckt und geätzt werden, um Leiter und Pads für ein nächstes Packungsniveau zu erzeugen.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf das im Vorstehenden, rein beispielhaft Beschriebene begrenzt ist. Vielmehr ist die Erfindung nur durch die Ansprüche begrenzt, wie im Folgenden dargelegt.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Mehrebenen-Elektronikverbindungsstruktur mit einer Aluminiumleiterschicht (112) mit einer darüberliegenden Schicht (120) mit gefüllten Aluminium-Vias, umgeben von einem Nicht-Aluminiumoxid-Dielektrikum (124), wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a) Deposition einer Haftvermittlermetallschicht (102) auf der Oberfläche eines Basismaterials (100); b) Deposition einer ersten Barrieremetallschicht (104) auf der Haftvermittlermetallschicht (102); c) Deposition einer ersten Aluminiumschicht (106) auf der ersten Barrieremetallschicht (104); d) Deposition einer zweiten Barrieremetallschicht (108) auf der ersten Aluminiumschicht (106); e) Bilden einer ersten strukturierten Fotoresistschicht (110) auf der zweiten Barrieremetallschicht (108) durch Exposition einer ersten Fotoresistschicht durch eine Leitermaske und Entwickeln der ersten Fotoresistschicht; f) Entfernen von Bereichen der zweiten Barrieremetallschicht, welche durch die erste strukturierte Fotoresistschicht (110) exponiert werden, um eine erste strukturierte Barrieremetallschicht auf der ersten Aluminiumschicht (106) zu bilden; g) Entfernen der ersten strukturierten Fotoresistschicht (110); h) Deposition einer zweiten Schicht Aluminium (114) über der ersten Aluminiumschicht (106) und der ersten strukturierten Barrieremetallschicht; i) Deposition einer dritten Barrieremetallschicht (116) auf der zweiten Aluminiumschicht (114); j) Bilden einer zweiten strukturierten Fotoresistschicht (118) auf der dritten Barrieremetallschicht (116) durch Exposition einer zweiten Fotoresistschicht durch eine Vias-Maske und Entwickeln der zweiten Fotoresistschicht; k) Entfernen von Bereichen der dritten Barrieremetallschicht, welche durch die zweite strukturierte Fotoresistschicht (118) exponiert werden, um eine zweite strukturierte Barrieremetallschicht auf der zweiten Aluminiumschicht (114) zu bilden; l) Entfernen der zweiten strukturierten Fotoresistschicht; m) Umformen derjenigen Bereiche der ersten und der zweiten Aluminiumschicht (106, 114), welche nicht von der ersten und der zweiten strukturierten Barrieremetallschicht bedeckt werden, in ein poröses Aluminiumoxid (122) durch poröse Anodisation über die gesamte Dicke der ersten und der zweiten Aluminiumschicht; n) komplettes Entfernen des porösen Aluminiumoxids (122); o) Entfernen der zweiten strukturierten Barrieremetallschicht, von Bereichen der ersten strukturierten Barrieremetallschicht und von Bereichen der ersten Barrieremetallschicht, welche Bereiche nach Schritt n) exponiert sind, so dass die Aluminiumleiterschicht und die Schicht mit gefüllten Aluminium-Vias exponiert stehenbleiben; p) Entfernen von Bereichen der Haftvermittlermetallschicht, welche nach Schritt o) exponiert sind; q) Aufbringen des Nicht-Aluminiumoxid-Dielektrikums auf die in Schritt p) erhaltene Struktur; und r) Entfernen des Nicht-Aluminiumoxid-Dielektrikums (124) bis eine oberste Fläche der Schicht mit gefüllten Aluminium-Vias exponiert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Mehrebenen-Elektronikverbindungsstruktur mit mehreren Aluminiumleiterschichten, getrennt durch ein isolierendes Nicht-Aluminiumoxid-Dielektrikum, mit gefüllten Aluminium-Vias zur Verbindung zwischen den Schichten, wobei Schritt c) – Deposition einer ersten Aluminiumschicht (106) – bis Schritt r) – Entfernen des Dielektrikums (124) – wiederholt werden, bis eine gewünschte Zahl von Schichten erreicht ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend die vorbereitenden Schritte des Bereitstellens einer Basis, aufweisend eine Dielektrikumoberfläche mit wenigstens einer exponierten Aluminiumoberfläche, wobei die Schritte umfassen: a') Deposition einer Aluminiumbasisschicht (200) auf einer Dielektrikumschicht; b') Polieren der Aluminiumbasisschicht und Deposition einer Barrieremetallschicht (204) hierauf; c') Aufbringen einer Fotoresistschicht (206) auf die Barrieremetallschicht; d') Exposition des Fotoresists durch eine Basis-Vias-Maske und Entwickeln der Fotoresistschicht; e') Entfernen des exponierten Barrieremetalls und Fotoresists, wobei eine Barrieremetallschicht über Aluminium-Vias (208) stehenbleibt; f ) Umformen eines Bereichs der Aluminiumbasisschicht, welcher nicht von Barrieremetall bedeckt ist, in ein poröses Aluminiumoxid (210) durch poröse Anodisation auf eine vorgegebene Tiefe; g') Entfernen des porösen Aluminiumoxids; h') Aufbringen eines Dielektrikums (212) um das Basismaterial und die Aluminium-Vias herum; und i') Entfernen des Dielektrikums und verbleibenden Barrieremetalls, um die oberste Fläche der Aluminium-Vias zu exponieren.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Haftvermittlermetall (102) Titan ist.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Barrieremetall (104) Tantal ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Dielektrikum ein polymeres Dielektrikum beinhaltet.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Dielektrikum Benzocyclobutan beinhaltet.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Dielektrikum Polyimid beinhaltet.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Umformens beinhaltet: Durchführen der porösen Anodisation des Aluminiums (106) gemäß den folgenden Parametern: in einer Lösung von Oxalsäuredehydrat und DI-Wasser; bei einer Temperatur im Bereich von ca. 22°C bis 26°C; bei einer Spannung im Bereich von ca. 40 bis 55 V.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Entfernens des Aluminiumoxids (122) beinhaltet: Ätzen des Aluminiumoxids mit einer Lösung, welche wasserfreies Chromoxid (CrO3), Phosphorsäure (H3PO4) und DI-Wasser beinhaltet, bei einer Temperatur im Bereich von ca. 65°C bis 75°C.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Basis ausgewählt ist aus einer gedruckten Leiterplatte, einer Glasbasis, einer Keramikbasis, einer siliciumbeschichteten Siliciumdioxidbasis und einer vorverarbeiteten Aluminiumbasis.
DE69821399T 1997-03-25 1998-03-25 Elektronische Verdrahtungsstruktur und ihre Herstellung Expired - Fee Related DE69821399T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL12051497A IL120514A (en) 1997-03-25 1997-03-25 Electronic interconnect structure and method for manufacturing it
IL12051497 1997-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821399D1 DE69821399D1 (de) 2004-03-11
DE69821399T2 true DE69821399T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=31503913

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821399T Expired - Fee Related DE69821399T2 (de) 1997-03-25 1998-03-25 Elektronische Verdrahtungsstruktur und ihre Herstellung
DE69827851T Expired - Fee Related DE69827851T2 (de) 1997-03-25 1998-03-25 Elektronische Verdrahtungsstruktur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69827851T Expired - Fee Related DE69827851T2 (de) 1997-03-25 1998-03-25 Elektronische Verdrahtungsstruktur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1093163B1 (de)
DE (2) DE69821399T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7859113B2 (en) * 2007-02-27 2010-12-28 International Business Machines Corporation Structure including via having refractory metal collar at copper wire and dielectric layer liner-less interface and related method
KR101231343B1 (ko) * 2010-12-24 2013-02-07 엘지이노텍 주식회사 인쇄회로기판 및 그의 제조 방법
TWI617225B (zh) 2010-12-24 2018-03-01 Lg伊諾特股份有限公司 印刷電路板及其製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164461A (en) * 1977-01-03 1979-08-14 Raytheon Company Semiconductor integrated circuit structures and manufacturing methods
EP0343269B1 (de) * 1988-05-26 1993-05-12 Fairchild Semiconductor Corporation Verbindungssystem von hoher Leistungsfähigkeit für eine integrierte Schaltung
JP2773366B2 (ja) * 1990-03-19 1998-07-09 富士通株式会社 多層配線基板の形成方法
KR0126457B1 (ko) * 1992-01-08 1997-12-26 기타오카 다카시 집적회로, 그 제조방법 및 그 박막형성장치
US5313361A (en) * 1993-03-29 1994-05-17 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Ceramic substrate
US5444022A (en) * 1993-12-29 1995-08-22 Intel Corporation Method of fabricating an interconnection structure for an integrated circuit
US5571751A (en) * 1994-05-09 1996-11-05 National Semiconductor Corporation Interconnect structures for integrated circuits

Also Published As

Publication number Publication date
EP1093163A2 (de) 2001-04-18
DE69827851T2 (de) 2005-11-24
DE69827851D1 (de) 2004-12-30
EP1093163B1 (de) 2004-11-24
DE69821399D1 (de) 2004-03-11
EP1093163A3 (de) 2001-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5946600A (en) Method for manufacturing an electronic structure
DE69533385T2 (de) Herstellungsverfahren von Verbindungen über Halbleitervorrichtungen
EP0035093B1 (de) Anordnung zum Packen mehrerer schnellschaltender Halbleiterchips
US6262478B1 (en) Electronic interconnect structure and method for manufacturing it
DE102006051762B4 (de) Hochdichte Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69133409T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtstrukturen
EP0008359B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dünnfilmstruktur
DE10320646A1 (de) Elektronisches Bauteil, sowie Systemträger und Nutzen zur Herstellung desselben
EP0000384A1 (de) Anordnung zum Packen schnell schaltender monolitisch integrierter Halbleiterschaltungen, die für die Anschlusspunkte der Stromversorgung des Halbleiterplättchens Entkoppelkondensatoren aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung.
DE10256346A1 (de) Halbleiterbauelement mit MIM-Kondensator und Herstellungsverfahren
DE2709933C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leitenden Verbindungen zwischen übereinander angeordneten Metallisierungsschichten
EP0168509B1 (de) Herstellung von Verbindungslöchern in Kunstoffplatten und Anwendung des Verfahrens
EP0549791B1 (de) Mehrlagenleiterplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE19748274B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators
DE10302377A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Metall-Isolator-Metall-Kondensators
DE3544539A1 (de) Halbleiteranordnung mit metallisierungsbahnen verschiedener staerke sowie verfahren zu deren herstellung
DE69821399T2 (de) Elektronische Verdrahtungsstruktur und ihre Herstellung
EP0013728B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen Leiterschichten in Halbleiterstrukturen
DE60211628T2 (de) Zusammengesetzte elektronische bauteile
EP0105189A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallelektroden unterschiedlicher Dicke für Halbleiterbauelemente, insbesondere für Leistungshalbleiterbauelemente wie Thyristoren
DE102019219874B4 (de) Verdrahtungen mit engem pitch und kondensator(en) und verfahren zu deren herstellung
EP1238311B1 (de) Flachspule und lithographisches verfahren zur herstellung von mikrobauteilen
EP0006444A1 (de) Vielschichtiges, dielektrisches Substrat
DE2703473C2 (de)
DE102022130643B4 (de) Mehrfachgestapelter kondensator und verfahren zum ausbilden desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee