DE69820037T2 - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69820037T2
DE69820037T2 DE69820037T DE69820037T DE69820037T2 DE 69820037 T2 DE69820037 T2 DE 69820037T2 DE 69820037 T DE69820037 T DE 69820037T DE 69820037 T DE69820037 T DE 69820037T DE 69820037 T2 DE69820037 T2 DE 69820037T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
training device
motor
magazines
training
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69820037T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820037D1 (de
Inventor
Jarl Svanberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agaton Fitness AB
Original Assignee
Agaton Fitness AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agaton Fitness AB filed Critical Agaton Fitness AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69820037D1 publication Critical patent/DE69820037D1/de
Publication of DE69820037T2 publication Critical patent/DE69820037T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0626User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
    • A63B21/0628User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Gerät dieser Art ist aus der EP-A1-0 655 264 bekannt, die ein Trainingsgerät mit Fußplatten zeigt, die entlang eines Trägers gegen die Zugkraft eines mit den Fußplatten verbundenen Seils bewegbar sind, wobei das Seil seinerseits durch einen Motor beeinflusst wird, der über eine Steuereinheit geregelt wird. Die Steuereinheit ermöglicht eine Voreinstellung der Charakteristik der durch den Motor ausgeübten Last.
  • Ein weiteres Gerät dieser Art ist aus der US-A-4,546,971 bekannt, die ein Trainingsgerät mit allen Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 zeigt.
  • Das Gerät gemäß der Erfindung ist auf ähnliche Weise mit einer Vorrichtung versehen, die regelbar ist, um die Charakteristik der Last zu bestimmen, die auf ein Betätigungsmittel, beispielsweise Fußplatten, Handgriffe oder Hebel unterschiedlicher Arten, wirkt, das mit der Vorrichtung verbunden ist. Insbesondere ist die Last am Betätigungsmittel derart einstellbar, dass die betroffene Muskelgruppe exzentrisch arbeiten muss.
  • Ein Muskel arbeitet im Wesentlichen auf drei verschiedene Arten. Er kann sich kontrahieren und damit beispielsweise ein Gelenk beugen, oder er kann statisch arbeiten, d. h. angespannt werden, ohne dabei länger oder kürzer zu werden. Schließlich kann der Muskel auch exzentrisch arbeiten, d. h., versuchen sich zu kontrahieren während er gleichzeitig gezwungen wird, länger zu werden.
  • Eine nunmehr wissenschaftlich belegte Tatsache ist, dass die Kraft, die Muskeln entwickeln, am größten ist, wenn sie exzentrisch arbeiten, am zweitgrößten, wenn sie statisch arbeiten, und am geringsten, wenn sie kontrahierend arbeiten. Spitzensportler haben auf dieser Grundlage seit Mitte der 80er Jahre ein exzentrisches Fitnesstraining verfolgt, da man angenommen hat, dass wenn jeder Muskel am stärksten ist, wenn er exzentrisch arbeitet, dann sollte das effektivste Training ebenfalls ein exzentrisches Training sein. 1991 hat Per Egil Rettsnes am Norges Toppidrottscentrum in Oslo eine noch nicht veröffentlichte wissenschaftliche Studie der unterschiedlichen Fitnesstrainingmethoden angefangen. Im Jahre 1995 zeigten die Studien, dass exzentrisches Fitnesstraining effektiver als herkömmliches, konzentrisches Fitnesstraining ist.
  • Konzentrisches Fitnesstraining ist dabei als Training definiert, bei dem die gleiche Last sowohl in der konzentrischen als auch der exzentrischen Phase einer Trainingshandlung stattfindet.
  • Exzentrisches Fitnesstraining ist als Training definiert, bei dem die Last beim Übergang von der konzentrischen zur exzentrischen Phase einer Trainingshandlung zunimmt.
  • Ein Trainingsgerät für exzentrisches Training gemäß dem Stand der Technik weist in der Regel einen Motor auf, der die erforderliche Last am Betätigungsmittel erzeugt. Der Motor kann ein rotierender Motor oder ein Linearmotor sein, der beispielsweise elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben wird und der über eine Steuereinheit geregelt wird, die derart programmierbar ist, dass die Last beim Übergang von der konzentrischen in die exzentrische Phase erhöht wird.
  • Gelegentlich werden beispielsweise Gleichstrommotoren oder Hydrozylinder verwendet und die für deren Steuerung erforderlichen speziellen Steuereinheiten mit zugeordneter Elektronik sind vergleichsweise kompliziert und kostspielig und die Elektronik ist darüber hinaus oftmals unzuverlässig und störungsanfällig gegenüber äußeren Einflüssen. Weiterhin fehlen diesem "virtuellen" Gerät echte Gewichte, was ein Nachteil ist, da die Größe und Form der Gewichte von vielen als psychologischer Indikator der Größe der Last empfunden werden. Ganz allgemein wird sogar das Scheppern der Gewichte an den Endstellungen als Bestätigung der durchgeführten Arbeit empfunden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Trainingsgerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, das einfacher, kostengünstiger und zuverlässiger als frühere Geräte ist und das darüber hinaus eine positive Erfahrung, dass das Training auf korrekte Weise durchgeführt wird, vermittelt. Dies wird durch ein Trainingsgerät der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Kennzeichenteils des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sowie ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das Ausführungsbeispiel wird im Folgenden näher erläutert unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Figuren. Gemäß des Ausführungsbeispiels wird das Gerät mittels unkomplizierter und zuverlässiger Pneumatikzylinder und -ventilen herkömmlicher Art sowohl angetrieben und gesteuert, so dass eine eingehende Erläuterung der Konstruktion dieser Teile hier nicht erforderlich ist.
  • 1 zeigt eine vertikale Ansicht eines erfindungsgemäßen Trainingsgeräts mit zwei miteinander koppelbaren Magazinen für Gewichte und 2 ist eine vergrößerte Darstellung einer Kopplungseinrichtung des Geräts.
  • Das Trainingsgerät ist auf einer nicht dargestellten Halterung aufgebaut, bei der ein erstes Magazin 2 für Gewichte mit der Masse M1 und ein zweites Magazin 4 für Gewichte mit der Masse M2 in jeweiligen Ruhestellungen V1, V2 in Anlage an ihren jeweiligen Endanschlägen 6, 8 ruhen. Jedes Magazin ist mit einem zugeordneten Seil verbunden, beispielsweise einem ersten Zahnriemen 10 und einem zweiten Zahnriemen 12, die im Wesentlichen vertikal aufwärts von dem jeweiligen Magazin verlaufen und die jeweils durch ein eigenes Paar Rollen 14, 16 umgelenkt werden. Von den Rollen aus verlaufen die nach außen laufenden Teile 18 bzw. 20 der zwei Zahnriemen im Wesentlichen zueinander benachbart und parallel zueinander nach unten, jedoch ohne sich zu berühren verlaufen. Die Zahnriemen sind derart montiert, dass die Zähne der nach außen laufenden Teile einander zugewandt sind.
  • Der nach außen laufende Teil 18 des ersten Zahnriemens ist auf herkömmliche Weise mit einem nicht dargestellten Befestigungsmittel für ein (ebenfalls nicht dargestelltes) externes Trainingsgerät versehen, beispielsweise mit Handgriffen, Rudergriffen, Hebeln, Fußpedalen, Stangen, etc. Die Zahnriemen befinden sich in einem unbelasteten Zustand unter dem Einfluss einer Kraft F0 und im belasteten Zustand unter dem Einfluss einer Muskelkraft F1, die die Masse M1 überwindet und damit in der Lage ist, das Magazin 2 aus der Ruhestellung V1 in die Arbeitsstellung A1 in Anlage an den an der (nicht dargestellten) Halterung befestigten oberen Endanschlag 22 zu heben. Wenn die Muskelkraft in Richtung F0 abnimmt, so dass sie geringer wird als die Masse M1, kehrt das Magazin 2 in seine Ruhestellung V1 zurück.
  • Der nach außen laufende Teil 20 des zweiten Zahnriemens ist mit einer Kolbenstange 24 eines pneumatischen Betätigungszylinders 26 befestigt. Der Zahnriemen wird in seinem unbelasteten Zustand nur durch die Masse der Kolbenstange mit dem daran befestigten Kolben beeinflusst, in dem Maße, in dem die Masse die vorhandenen Reibungskräfte überwindet. Wenn der Zylinder 26 mit Druckluft über eine Arbeitseinheit 28, die vorzugsweise eine Pneumatikeinheit 28 ist, beaufschlagt wird, wird eine Kraft F2 erzeugt, die die Masse M2 überwindet, so dass das Magazin 4 aus seiner Ruheposition V2 in seine Arbeitsstellung A2 in Anlage an den an der (nicht dargestellten) Halterung befestigten oberen Endanschlag 30 gehoben wird. So lange der Zylinder 26 durch die Pneumatikeinheit 28 beaufschlagt wird, wird das Magazin 4 in seiner Arbeitsstellung A2 verbleiben und in die Ruhestellung V2 nur zurückkehren, wenn der Zylinder belüftet wird.
  • Die nach außen laufenden Teile 18 bzw. 20 der Zahnriemen laufen durch eine Kopplungseinrichtung 32, die als Sperrjoch ausgebildet ist, das an dem Teil 18 des Zahnriemens befestigt ist und das über einen Sperrzylinder 34 betätigbar ist, der mit einer Rückholfeder 36 versehen ist. Der Zylinder wirkt auf einen bewegbaren Stempel 38 des Jochs, der bei betätigtem Zylinder die Zahnriemen 18 und 20 in Richtung eines festen Teils 40 des Joches und in Kontakt miteinander presst und dadurch die Riemen über ihre einander zugewandten Zähne gegeneinander verriegelt.
  • Die Arbeitseinheit oder Pneumatikeinheit 28 stellt eine Einheit dar, die (nicht dargestellte) herkömmliche Komponenten, wie beispielsweise eine Druckluftquelle, umfasst, um Druckluft zu erzeugen und zu regeln, beispielsweise durch einen Kompressor mit einem Druckspeicher, der eine Luftbehandlungseinheit mit einem Wasserabscheider, einer Nebelschmiereinheit und einem Manometer aufweist, sowie Regel- und Abschaltventile, ein Hauptventil zum Zuleiten der Druckluft zu dem Gerät und ggf. erforderliche Elektronik sowie einen Startknopf 41 aufweist. In der Praxis befinden sich die meisten der Ventile grundsätzlich im Bereich ihrer jeweiligen Kooperationseinheiten.
  • Dementsprechend werden sowohl der Arbeitszylinder 26 und der Zylinder 34 des Sperrjoches über eine Arbeitsleitung 42 bzw. eine Sperrjochleitung 44 mit Druckluft von der Pneumatikeinheit 28 versorgt. Die Arbeitsleitung ist mit dem Zylinder über ein Rückschlagventil 46 verbunden, das einstellbar ist mit dem Ziel, die Luftzufuhr zum Zylinder zu steuern und damit die Arbeitsgeschwindigkeit des Zylinders, was bestimmend ist für die Hubgeschwindigkeit des zweiten Magazins für Gewichte. Der Zylinder weist weiterhin ein einstellbares Belüftungsventil 48 auf, über das der Zylinder mit einstellbarem Widerstand belüftet werden kann, von einer schnellen Belüftung bis zu einer extrem langsamen Belüftung, wodurch die Fallgeschwindigkeit des zweiten Magazins für Gewichte ebenfalls steuerbar ist.
  • Eine Anzahl von Sensoreinrichtungen oder Sensoren, beispielsweise in Form von Unterbrechern, Steuerventilen, einstellbaren Mehrwegeventilen, Fotozellen, usw., die pneumatische, elektrische oder elektronische Arbeitskreise aufweisen können, sind mit der Pneumatikeinheit verbunden. Ein erster Sensor 50 befindet sich an dem unteren Endanschlag 6 des ersten Magazins 2 für Gewichte und liefert über eine erste Signalleitung 52 ein Signal an die Pneumatikeinheit 28, das anzeigt, ob sich das erste Magazin für Gewichte in seiner Ruhestellung V1 befindet oder nicht.
  • Ein zweiter Sensor 54 befindet sich in einem vorbestimmten Abstand S vom oberen Endanschlag 22 des ersten Magazins 2 für Gewichte und liefert über eine zweite Signalleitung 56 ein Signal an die Pneumatikeinheit 28, das anzeigt, ob das erste Magazin für Gewichte diese Strecke S auf seinem Weg zum oberen Endanschlag 22 zurückgelegt hat oder nicht.
  • Ein dritter Sensor 58 befindet sich zwischen dem zweiten Sensor 54 und dem oberen Endanschlag 22 in Verbindung mit diesem und liefert über eine dritte Signalleitung 60 ein Signal, das anzeigt, ob sich das erste Magazin für Gewichte in seiner Arbeitsstellung A1 befindet oder nicht.
  • Ein vierter bzw. fünfter Sensor 62 bzw. 64 ist an einer (nicht dargestellten) Schutzeinrichtung angeordnet, beispielsweise in Form von (ebenfalls nicht dargestellten) Türen, die in einem Schutzgehäuse für das erste bzw. zweite Magazin 2, 4 angeordnet sind, wobei diese Türen Quetschverletzungen während des Trainings verhindern. Diese Sensoren 62, 64 liefern über zugeordnete vierte und fünfte Signalleitungen 66, 68 jeweils ein Signal an die Pneumatikeinheit 28, das anzeigt, ob die jeweilige Tür geschlossen ist oder nicht.
  • Wie bereits früher erwähnt wurde, weist die Pneumatikeinheit an sich bekannte Steuermittel auf, die in Abhängigkeit von den jeweils empfangenen Signalen über die Leitungen 52, 56, 60, 66 und 68 die Luftzufuhr bzw. die Belüftung des Arbeitszylinders 26 und des Sperrzylinders 34 derart steuern, dass für eine momentane Trainingssituation ein optimaler Widerstand in dem heraustretenden Teil 18 des ersten Seils bzw. Zahnriemens 10 vorhanden ist.
  • Das Trainingsgerät wird durch Einschalten des Startschalters 41 in den Bereitschaftszustand für das Training gebracht, was zu einer Erzeugung des erforderlichen Überdrucks in dem (nicht dargestellten) Druckspeicher durch den (nicht dargestellten) Kompressor führt. Wenn die Sensoren 62 und 64 anzeigen, dass die (ebenfalls nicht dargestellten) Schutztüren zu den Magazinen für Gewichte geschlossen sind, und der Sensor 50 anzeigt, dass das erste Magazin 2 für Gewichte sich in der Ruhestellung V1 befindet, öffnet die Arbeitseinheit 28 die Zuführleitung 42 zum Betätigungszylinder 26, wodurch dessen Kolben und Kolbenstange 24 verschoben werden, und über den zweiten Zahnriemen 12 und das Rollenpaar 16 wird das zweite Magazin 4 für Gewichte aus der Ruhestellung V2 in die Arbeitsstellung A2 angehoben. Das Magazin verbleibt in der Arbeitsstellung so lange der Druck in dem Arbeitszylinder aufrechterhalten wird. Das Gerät ist nun zur Verwendung bereit.
  • Mittels eines (nicht dargestellten) weiteren Geräteteils, das für die jeweilige Trainingseinheit ausgewählt wird, wird die Muskelkraft F1 auf das nach außen führende Ende 18 des ersten Zahnriemens 10 angewendet, was dazu führt, dass die Kraft F1 über diesen Zahnriemen und das Rollenpaar 14 das erste Magazin 2 aus der Ruhestellung V1 in die Arbeitsstellung A1 anhebt. Der Sensor 50 zeigt an, dass sich das Magazin zwischen der Ruhestellung und der Arbeitsstellung für die Arbeitseinheit 28 befindet, was zu einem Verschließen der Zuführleitung 42 führt. Wenn das Magazin 2 den zweiten Sensor 54 erreicht, zeigt dieser an, dass sich das Magazin in einem Abstand S von der Arbeitsstellung A1 befindet. Dies führt dazu, dass die Arbeitseinheit 28 die Zuführleitung 44 zu dem Sperrjoch 32 öffnet, dessen Schließzylinder 34 den Stempel 38 und das feste Jochteil 40 entgegen der Kraft der Rückholfeder 36 zusammenpresst. Die Zahnriemen werden zwischen dem Stempel und dem Jochteil zusammengepresst, so dass die Zähne ineinander greifen und die Riemen gegeneinander verriegeln.
  • Bei einer weiteren Hubbewegung erreicht das Magazin schließlich den dritten Sensor 58 und schlägt an dem zugeordneten oberen Endanschlag 22 an. Der Sensor 58 zeigt an, dass sich das Magazin in der Arbeitsstellung A1 befindet, woraufhin die Arbeitseinheit 28 das Belüftungsventil 48 öffnet, das einen Atmosphärenausgleich herstellt.
  • Da die Zahnriemen gegeneinander verriegelt sind, wirken sowohl die Masse M1 und die Masse M2 auf das nach außen führende Ende 18 des ersten Zahnriemens 10 und belastet dementsprechend die aktuelle Muskelgruppe bis beide Magazine ihre entsprechenden Ruhestellungen V1, V2 erreicht haben. Der erste Sensor 50 zeigt der Arbeitseinheit 28 dann wieder an, dass sich das erste Magazin in der Ruhestellung V1 befindet, und die Arbeitseinheit öffnet die Zuführleitung 42 zum Betätigungszylinder 26, was das zweite Magazin in die Arbeitsstellung anhebt, und ein neuer Zyklus kann beginnen.
  • Da sowohl das Rückschlagventil 46 und das Belüftungsventil 48 einstellbar sind, ist es möglich, über das Rückschlagventil die Hubgeschwindigkeit des zweiten Magazins 4 einzustellen. Über das Belüftungsventil, das zwischen einer schnellen Belüftung und unterschiedlichen Graden der Drosselung einstellbar ist, ist es möglich, die Fallgeschwindigkeit des Magazins 4 einzustellen.
  • Geeignete Werte des Abstands S liegen im Bereich von 15 bis 60 mm und ein bevorzugter Wert ist 45 mm.
  • Jedes Magazin für Gewichte enthält in der Regel eine Anzahl von herkömmlichen Gewichten, die je nach Bedarf mechanisch miteinander gekoppelt werden können. Automatische Magazine mit einer Schnellwahl, die kommerziell verfügbar sind, können ebenfalls mit dem Trainingsgerät verwendet werden und ermöglichen in diesem Fall eine genaue Einstellung der gewünschten Last in unterschiedlichen Trainingsphasen.
  • Es ist auch möglich, eine weitere Einstellung der Last vorzunehmen, indem eine geeignete Übersetzung des nach außen führenden Teils 18 des Seils 10 durch eine Übersetzung mit einer oder mehreren zusätzlichen Rollen geschaffen wird.
  • Die in dem obigen Ausführungsbeispiel beschriebenen pneumatischen Komponenten können auch im Rahmen des durch die Ansprüche definierten Schutzbereichs durch elektrische, hydraulische oder mechanische Komponenten zur Erzeugung und Steuerung der Translationsbewegungen ersetzt werden.

Claims (10)

  1. Trainingsgerät mit einem Antriebsmittel, das eine variable Widerstandskraft erzeugt und das ein Betätigungsmittel aufweist, das in Abhängigkeit dieser Kraft bewegbar ist, wobei das Antriebsmittel mindestens ein erstes (2) und zweites (4) Magazin für Gewichte und einen Motor (26) aufweist und wobei das Betätigungsmittel ein erstes Hebemittel (10) aufweist, das zur Anwendung von Muskelkraft (F1) mit dem ersten Magazin verbunden ist, wodurch das erste Magazin (2) zwischen einer Ruhestellung (V1) und einer Arbeitsstellung (A1) bewegbar ist, und wobei das zweite Magazin mittels eines zweiten Hebemittels (12) mit dem Motor (26) verbunden ist, der eine Motorkraft (F2) erzeugt, mittels der das zweite Magazin (4) zwischen einer Ruhestellung (V2) und einer Arbeitsstellung (A2) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Magazine(2, 4) jeweils ein erstes (10) bzw. zweites (12) Seil aufweisen, dass die heraustretenden Teile (18, 20) der Seile (10, 12) nebeneinander angeordnet sind, und dass die Magazine (2, 4) mittels eines Koppelmittels (32) miteinander verbindbar sind, durch das die Teile der Seile hindurchtreten.
  2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile (10, 12), die über Rollen (14, 16) aus dem jeweiligen Magazin geführt sind, im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende heraustretende Teile (18, 20) aufweisen, dass die Muskelkraft (F1) an dem heraustretenden Teil (18) des ersten Seils (10) angreift und das der Motor (26) auf den heraustretenden Teil des zweiten Seils (12) wirkt.
  3. Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Koppelmittel als auch der Motor vom Ort des ersten Magazins (2) aus gesteuert werden.
  4. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arbeitseinheit (28) das Koppelmittel (32) aktiviert, wenn die Magazine (2, 4) sich in ihrer jeweiligen Arbeitsstellung (A1, A2) befinden, und der Motor (26), wenn die Magazine sich in ihrer jeweiligen Ruhestellung (V1, V2) befinden.
  5. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelmittel (32) mittels eines eine Rückholeinrichtung (36) aufweisenden Pneumatikzylinders (34) bewegbar ist, der von einer Betriebseinrichtung in Form einer Pneumatikeinheit (28) beaufschlagt bzw. entlüftet wird.
  6. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebseinrichtung (28) mit dieser verbundene Sensoren (50, 54, 58) aufweist, die sowohl an der Arbeitsstellung (A1) als auch der Ruhestellung (V1) des ersten Magazins (2) angeordnet sind, wobei die Sensoren anzeigen, in welcher Stellung sich das Magazin befindet, und dass mindestens einer der Sensoren (54) sich in einer vorbestimmten Entfernung (S) von der Arbeitsstellung (A1) des ersten Magazins (2) befindet.
  7. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebseinrichtung (28) weitere mit dieser verbundene Sensoren (62, 64) aufweist, die zur Anzeige des Zustands von Sicherheitseinrichtungen, die jedes der Magazine (2, 4) umgeben, dienen.
  8. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Seil zumindest teilweise als Zahnriemen (10, 12) ausgebildet ist.
  9. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor als Linearmotor (26) ausgebildet ist.
  10. Trainingsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearmotor ein Pneumatikzylinder (26) ist, der von der Pneumatikeinheit (28) versorgt bzw. entlüftet wird, und dass das Koppelmittel als Sperrjoch (32) ausgebildet ist.
DE69820037T 1997-01-10 1998-01-09 Trainingsgerät Expired - Fee Related DE69820037T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9700057 1997-01-10
SE9700057A SE512765C2 (sv) 1997-01-10 1997-01-10 Träningsredskap
PCT/SE1998/000014 WO1998030286A1 (en) 1997-01-10 1998-01-09 Training apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820037D1 DE69820037D1 (de) 2004-01-08
DE69820037T2 true DE69820037T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=20405390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820037T Expired - Fee Related DE69820037T2 (de) 1997-01-10 1998-01-09 Trainingsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6095954A (de)
EP (1) EP0966314B1 (de)
AT (1) ATE254945T1 (de)
AU (1) AU741259B2 (de)
CA (1) CA2277217C (de)
DE (1) DE69820037T2 (de)
SE (1) SE512765C2 (de)
WO (1) WO1998030286A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7044897B2 (en) * 2001-11-21 2006-05-16 Icon Ip, Inc. Exercise machine with dual, cooperating weight stacks
WO2004047931A1 (en) * 2002-11-26 2004-06-10 Agaton Fitness Ab Means for producing a variable magnitude of the load in a training appliance
US7985167B2 (en) * 2004-11-24 2011-07-26 Nash Nizam Total body strengthening and toning workstation and method of using same
US20060116253A1 (en) * 2004-11-24 2006-06-01 Nash Nizam Total body strengthening and toning workstation and method of using same
US8485947B2 (en) 2004-11-24 2013-07-16 Nash Nizam Total body strengthening toning workstation and method of using same
US7211030B1 (en) * 2006-04-12 2007-05-01 Guofang Cao Exercise machine having full weight or half weight selection mechanism
US7837602B1 (en) 2008-11-13 2010-11-23 Drybread Michael J Portable pull-up apparatus and associated method
BRPI0901360A2 (pt) * 2009-04-22 2011-01-04 Takashi Nishimura mecanismo eletromecánico para controle de pesos fracionários em estação de musculação
FR2946542B1 (fr) * 2009-06-16 2012-08-17 Multi Form Appareil de musculation offrant un differentiel de charge entre les modes concentriques et excentriques d'exercice.
US20140121071A1 (en) * 2012-10-31 2014-05-01 Icon Health & Fitness, Inc. Movable Pulley Systems, Methods and Devices for Exercise Machines
US9254409B2 (en) 2013-03-14 2016-02-09 Icon Health & Fitness, Inc. Strength training apparatus with flywheel and related methods
EP3974036A1 (de) 2013-12-26 2022-03-30 iFIT Inc. Mechanismus des magnetischen widerstands in einer kabelmaschine
WO2015191445A1 (en) 2014-06-09 2015-12-17 Icon Health & Fitness, Inc. Cable system incorporated into a treadmill
WO2015200353A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-30 The Curators Of The University Of Missouri Eccentric weightlifting machine and associated method of use
US10940360B2 (en) 2015-08-26 2021-03-09 Icon Health & Fitness, Inc. Strength exercise mechanisms
TWI644702B (zh) 2015-08-26 2018-12-21 美商愛康運動與健康公司 力量運動機械裝置
US10441840B2 (en) 2016-03-18 2019-10-15 Icon Health & Fitness, Inc. Collapsible strength exercise machine
US10293211B2 (en) 2016-03-18 2019-05-21 Icon Health & Fitness, Inc. Coordinated weight selection
US10252109B2 (en) 2016-05-13 2019-04-09 Icon Health & Fitness, Inc. Weight platform treadmill
US10238917B1 (en) * 2016-08-15 2019-03-26 Arto Kojayan Programmable, gravity based, variable force/weight system
US10661114B2 (en) 2016-11-01 2020-05-26 Icon Health & Fitness, Inc. Body weight lift mechanism on treadmill

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709919A (en) * 1979-11-13 1987-12-01 Cano Richard A Exercise machine
US4540171A (en) * 1982-06-16 1985-09-10 Clark Charles G Variable resistance exercise apparatus
US4546971A (en) * 1984-09-05 1985-10-15 Paul Raasoch Exercise device
US5328429A (en) * 1993-05-20 1994-07-12 Computer Sports Medicine, Inc. Asymmetric force applicator attachment for weight stack type exercise machines
DE59404021D1 (de) * 1993-11-30 1997-10-16 Gegauf Fritz Ag Kraft- bzw. Muskeltrainingsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998030286A1 (en) 1998-07-16
ATE254945T1 (de) 2003-12-15
SE9700057L (sv) 1998-07-11
SE9700057D0 (sv) 1997-01-10
EP0966314A1 (de) 1999-12-29
SE512765C2 (sv) 2000-05-08
AU5583698A (en) 1998-08-03
CA2277217A1 (en) 1998-07-16
AU741259B2 (en) 2001-11-29
US6095954A (en) 2000-08-01
DE69820037D1 (de) 2004-01-08
EP0966314B1 (de) 2003-11-26
CA2277217C (en) 2008-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820037T2 (de) Trainingsgerät
DE4207576A1 (de) Bidirektionale greif- und zufuehrvorrichtung
DE3540001C2 (de)
DE10254656B4 (de) Presseneinrichtung zum Herstellen maßhaltiger Presslinge mit zentraler Stempelabstützung
DE2808091A1 (de) Einrichtung zum daempfen des schnittschlags bei hydraulischen pressen
EP0345379A2 (de) Körpertrainingsgerät zum Trainieren der Muskulatur
DE2829715A1 (de) Werkzeug- oder messmaschine
EP0353782A1 (de) Innenmischer
DE19861496B3 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebskolbens
CH627965A5 (en) Punching machine
WO1994015571A1 (de) Beinbewegungsschiene
DE3227667C2 (de) Trainingseinrichtung
DE202008008259U1 (de) Joystick
DE2942754A1 (de) Elektrohydraulisches servoventil mit proportionaler druckmittel-stromregelung durch mechanische rueckfuehrung
DE2758973B1 (de) Spindelpresse
DE102017129117A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zylinderumschaltung mit einem mechanisch verriegelbaren Kraftaufbauzylinder
DD210395A3 (de) Vereinzelungseinrichtung
DE3137530A1 (de) Tuerbetaetigungseinrichtung
DE2809203A1 (de) Gasfeder mit einschubsicherung bei druckverlust
DD202654A1 (de) Magnetische kontaktvorrichtung, vorzugsweise an verdichtungsvorrichtungen
DE4120960A1 (de) Trainingsgeraet fuer bewegungstherapie
DE1151846B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintreiben eines stab- oder rohrfoermigen Erders in den Boden
DD279412A1 (de) Widerstandsvorrichtung fuer trainingsgeraete zur entwicklung der muskeln
DE2214013A1 (de) Drucksteuereinrichtung
DE602006000710T2 (de) Vorrichtung mit Getriebe zum Einstellen von Bindungshärte

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee