DE69818763T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Datensignalen, die von einem aktive Pixel eines Sensors ausgegeben werden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Datensignalen, die von einem aktive Pixel eines Sensors ausgegeben werden Download PDF

Info

Publication number
DE69818763T2
DE69818763T2 DE69818763T DE69818763T DE69818763T2 DE 69818763 T2 DE69818763 T2 DE 69818763T2 DE 69818763 T DE69818763 T DE 69818763T DE 69818763 T DE69818763 T DE 69818763T DE 69818763 T2 DE69818763 T2 DE 69818763T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pixel
active
pixels
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69818763T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818763D1 (de
Inventor
Einar Nygard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideas ASA
Original Assignee
Ideas ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideas ASA filed Critical Ideas ASA
Application granted granted Critical
Publication of DE69818763D1 publication Critical patent/DE69818763D1/de
Publication of DE69818763T2 publication Critical patent/DE69818763T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/544Marks applied to semiconductor devices or parts, e.g. registration marks, alignment structures, wafer maps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/24Measuring radiation intensity with semiconductor detectors
    • G01T1/247Detector read-out circuitry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2921Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras
    • G01T1/2928Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras using solid state detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/40Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled
    • H04N25/44Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled by partially reading an SSIS array
    • H04N25/443Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled by partially reading an SSIS array by reading pixels from selected 2D regions of the array, e.g. for windowing or digital zooming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/79Arrangements of circuitry being divided between different or multiple substrates, chips or circuit boards, e.g. stacked image sensors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/54473Marks applied to semiconductor devices or parts for use after dicing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Nuclear Medicine (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lesen eines Datensignals, das mit einem aktiven Pixel in einem Sensor verbunden ist, der mehrere adressierbare Pixel aufweist, in einer solchen Weise, daß die Leseeffizienz optimiert wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine bekannte diagnostische Technik, die in der Tomographie zum Lokalisieren von Tumoren verwendet wird, umfaßt die Injektion eines radioaktiven Isotops, das den Tumor als Ziel hat, in den Blutstrom eines Patienten, so daß der Ort des Tumors abgeleitet werden kann, indem der Ort des radioaktiven Isotops detektiert wird. Typischerweise emittiert das radioaktive Isotop Hochenergie-γ-Strahlen, die vom Ort des Tumors gestreut werden.
  • Um die gewünschte Detektion zu erzielen, um den genauen Ort des Tumors zu bestimmen, ist es notwendig, den Körper des Patienten in einer solchen Weise abzubilden, daß nur jene γ-Strahlen detektiert werden, die normal vom Körper emittiert werden, und jene γ-Strahlen zu ignorieren, die in andere Richtungen gestreut werden.
  • Bekannte Herangehensweisen des Stands der Technik zum Erfüllen dieser Anforderung schließen die Verwendung eines mechanischen Kollimators ein, der aus Blei besteht und mehrere voneinander beabstandete Löcher aufweist, die einen ausreichend engen Durchmesser aufweisen, um nur jene γ-Strahlen hindurch gehen zu lassen, die parallel zu den Kollimatorlöchern emittiert werden. Der Kollimator wird bewegt, bis ein Signal detektiert wird, woraufhin der Ort des Kollimators es zuläßt, daß der Ort des Radioisotops abgeleitet wird. Da jedoch der größte Teil der radioaktiven Energie gestreut und daher nicht detek tiert wird, ist eine solche Herangehensweise höchst uneffizient, und der Detektor benötigt eine lange Belichtungszeit, die hinsichtlich der Zeit kostspielig ist, die erforderlich ist, um eine zuverlässige Messung durchzuführen, ebenso wie sie für den Patient unangenehm ist. Die Auslösung eines solchen Systems hängt vom Durchmesser der Löcher im Kollimator ab und beträgt typischerweise 8 mm. Sie kann verbessert werden, indem der Durchmesser der Löcher im Kollimator auf Kosten dessen reduziert wird, daß die Effizienz noch weiter gesenkt wird, die auf jeden Fall typischerweise nicht besser als 10–5 ist.
  • Es ist offensichtlich wünschenswert, die Meßzeit so weit wie möglich zu reduzieren, ohne die Detektionsgenauigkeit zu beeinträchtigen. Dieser Anforderung ist teilweise durch die Verwendung einer Compton-Kamera entsprochen worden, die eine Ringgeometrie verwendet, so daß gestreute Photonen eher durch den Ring detektiert werden, als daß sie, wie im Fall mechanischer Kollimatoren verloren gehen. Dies erübrigt die Notwendigkeit eines Kollimators und läßt es zu, daß der Ausstrahlungswinkel der γ-Strahlen berechnet wird. Für den Zweck der vorliegenden Erfindung, die sich nicht mit der Physik des Compton-Effekts beschäftigt, kann die Compton-Kamera als lediglich eine andere Art eines zweidimensionalen Bildsensors betrachtet werden, der mehrere adressierbare Pixel aufweist, von denen eines ein Signal emittiert, wenn es durch einen γ-Strahl erregt wird.
  • Insbesondere ist jedes Pixel eine Diode, die ein Ladungssignal erzeugt, wenn sie durch einen γ-Strahl getroffen wird. Ein γ-Strahl, der durch das Radioisotop emittiert wird, wird nur detektiert werden, wenn er einen Compton-Effekt erzeugt, indem er ein Ladungssignal erzeugt, wodurch er etwas seiner Energie abgibt. In der Praxis ist es üblich, einen zusammengesetzten Sensor einzusetzen, der mehrere voneinander beabstandete Sensorschichten aufweist, die jeweils mindestens ein Sensormodul enthalten, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, daß ein auftreffender γ-Strahl in mindestens einer der Schichten einen Compton-Effekt erzeugen wird. Das Mehrschicht-Sensormodul bildet einen ersten Detektor der Compton-Kamera. Nachdem er so einen Compton-Effekt erzeugt hat, tritt der γ-Strahl dann aus dem er sten Detektor aus. Um jedoch den Winkel des auftreffenden γ-Strahls zu berechnen, wird der austretende γ-Strahl auf einen zweiten Detektor gerichtet, in dem er vollständig absorbiert wird, wodurch er seine gesamte restliche Energie abgibt.
  • Als Ergebnis einer solchen Geometrie ist es notwendig, Daten im ersten Detektor aus einer großen Anzahl adressierbarer Pixeln längs jeweiliger Kanäle auszulesen, um zu detektieren, welches Pixel „aktiv" ist. Dies geschieht, indem zuerst die Ladung, die mit jedem Pixel verbunden ist, unter Verwendung eines Integrators in der Form eines Operationsverstärkers (OP AMP) integriert wird, der einen Rückkopplungskondensator aufweist. Der integrierte Ladungsimpuls wird dann verstärkt und geformt, und das resultierende analoge Signal wird abgetastet und gehalten, was es zuläßt, seine Größe zu messen. Um die Spitzengröße des geformten Signals zu messen, muß das geformte Signal sehr genau an seinem Spitzenwert abgetastet werden. Dies erfordert eine genaue Bestimmung der Spitzenzeit, die zu einer festen Zeitdifferenz tp nach der Emission der Ladung durch das angeregte Pixel stattfindet. Die feste Zeitdifferenz tp ist eine Funktion der RC-Zeitkonstante der Formerschaltung und ist daher bekannt.
  • Um folglich zu wissen, wann das integrierte Ladungssignal abzutasten ist, muß die Zeit des Auftretens t0 jeder Ladungsemission selbst genau bestimmt werden. Wenn dies geschehen ist, ist alles, was dann nötig ist, den gehaltenen integrierten Ladungsabtastwert zur Zeit tp abzutasten. Ein Lesesystem zum Auslesen der Ladungssignale muß daher einen genauen Triggerimpuls erzeugen, der mit dem Auftreten jeder Ladungsemission zusammenfällt. Es sind selbsttriggernde Systeme bekannt, in denen der Kanal, in dem die Ladungsemission stattfindet, den Triggerimpuls mittels eines pegelempfindlichen Diskriminators erzeugt. Die Impulshöhe wird ebenfalls verriegelt, so daß sie ausgelesen werden kann. Jedoch liefert ein solches System eine Information hinsichtlich der Impulshöhe nur in dem spezifischen Kanal, in dem die Ladungsemission stattfand, und nicht in anderen Kanälen, außer manchmal in den nächst benachbarten Kanälen. Außer dem werden keine Daten hinsichtlich der Zeit des Auftretens der Ladungsemission geliefert.
  • Es ist auch bekannt, den Triggerimpuls mittels einer getrennten elektronischen Vorrichtung auf der gemeinsamen „Rückwandplatine" des Bildsensors zu erzeugen. Jedoch schränkt eine solche Anordnung den Bildsensor darauf ein, daß er ein „einseitiger" Detektor ist, was es unmöglich macht festzustellen, wo im Sensor die Ladungsemission stattgefunden hat, ebenso wie er unpraktisch zu implementieren ist.
  • Offensichtlich kann dann, wenn während jeder Abtastung des zusammengesetzten Bildsensors jedes Pixel sequentiell einzeln gelesen wird, die laufende Abtastung beendet werden, wenn ein „aktives" Pixel detektiert wird. Jedoch ist es aufgrund des Zeitzusatzes, der mit der Adressierung jedes Pixels einzeln und dem Herunterladen der Pixeldaten längs eines dedizierten Kanals zur weiteren Verarbeitung verbunden ist, unpraktisch, jedes Pixel auf eine solche Weise zu lesen. Ferner wird erkannt werden, daß zusätzlich zu dem einen Pixel, mit dem die γ-Strahlanregung verbunden ist, auch die anderen Pixel Störungen emittieren. Eine solche Störung kann zum Beispiel infolge der Gleichtaktdrift der OP AMPs auftreten, die mit der Leseschaltung verbunden sind. Wenn die Pixel einzeln gelesen werden, ist es schwierig, die Gleichtaktstörungskomponente im „aktiven" Pixel quantitativ genau zu bestimmen. Solche Überlegungen sprechen dagegen, jedes Pixel getrennt zu adressieren, und begünstigen eine Stapeladressierung mehrerer Pixel in einer einzigen Leseoperation unter Verwendung mehrerer Kanäle bezüglich jeweils eines entsprechenden Pixels. Dies trägt zum Aufwand der Leseschaltung bei, da deren verschiedene Komponenten für jeden Kanal wiederholt werden müssen. Wenn so eine große Anzahl von Datensignalen auf getrennten Kanälen jeweils bezüglich eines Pixels im Bildsensor gelesen worden ist, ist es dann notwendig, die Daten zu verarbeiten, um festzustellen, welches Pixel „aktiv" ist, woraufhin der Ort des Radioisotops abgeleitet werden kann.
  • Außerdem ist, wie oben erläutert, ein Signal mit einer von null verschiedenen Gleichtaktstörung mit allen Pixeln verbunden, einschließlich des „aktiven" Pixels. Um die „aktiven" Pi xeldaten genau zu messen, muß die durchschnittliche Gleichtaktstörung bestimmt werden und von den „aktiven" Pixeldaten selbst subtrahiert werden. Dies trägt zur Verarbeitungszeit bei, und offensichtlich ist die erforderliche Verarbeitung um so zeitaufwendiger, je mehr Pixel gleichzeitig verarbeitet werden.
  • Folglich gibt es einen Kompromiß zwischen dem sequentiellen pixelweisen Lesen der Daten mit der sich daraus ergebenden hohen Adressierungszeit und der Unfähigkeit, Gleichtaktstörungen zu kompensieren; und dem gleichzeitigen Lesen zu vieler Pixel, mit der sich daraus ergebenden hohen Verarbeitungszeit und zusätzlichem Aufwand.
  • Noch eine weitere Überlegung betrifft das Feststellen eines zeitlichen Zusammentreffens von γ-strahlinduzierten Emissionen in den beiden parallelen Detektoren einer Compton-Kamera. Wie oben erläutert worden ist, wird, um den Winkel des auftreffenden γ-Strahls zu berechnen, der aus dem ersten Detektor ausgehende γ-Strahl auf einen zweiten Detektor gerichtet, in dem er vollständig absorbiert wird, wodurch er seine gesamte restliche Energie abgibt. Es ist offensichtlich notwendig, Ereignisse in den beiden Detektoren zu korrelieren, um festzustellen, daß sie vom selben γ-Strahl herrühren. Dies geschieht, indem festgestellt wird, daß die beiden Ereignisse im wesentlichen gleichzeitig sind. Jedoch kann ein genaues zeitliches Zusammentreffen der beiden Ereignisse nur dann genau bestimmt werden, wenn die γ-Strahlemission schnell gemessen wird. Detektoren des Stands der Technik setzen einen Filter, der eine langsame Zeitkonstante aufweist, zur Formung des Datensignals ein, das aus der γ-Strahlemission resultiert. Eine langsame Zeitkonstante ist notwendig, um das Signal-/Rauschverhältnis zu verbessern und um das Einrasten auf den Spitzenwert des geformten Signals zu verbessern. Jedoch beeinträchtigt die Verwendung einer langsamen Zeitkonstante die Genauigkeit, mit der die Spitzenzeit gemessen werden kann, und dies wiederum reduziert die Genauigkeit, mit der ein zeitliches Zusammentreffen entsprechender Ereignisse in den beiden Detektoren festgestellt werden kann.
  • Es gibt daher offensichtlich ein Bedürfnis, das Lesen einer Anordnung von Pixeln in einem zweidimensionalen Bildsensor zu optimieren, um die Zeit zu reduzieren, die es braucht, ein einzelnes „aktives" Pixel zu detektieren. Verbunden mit diesem Bedürfnis ist die Notwendigkeit, einen genauen Triggerimpuls bereitzustellen, wenn eine Ladungsemission stattfindet, um die Zeit der Emission (und folglich die Spitzenzeit) genau zu bestimmen, um es dadurch zu erlauben, daß ein zeitliches Zusammentreffen von Ereignissen in mehr als einem Detektor richtig festgestellt wird, und um den Effekt einer Gleichtaktstörung aus den „aktiven" Pixeldaten zu beseitigen, so daß nur die tatsächlichen Daten gelesen werden.
  • WO 9823974 (Elscint Ltd.) mit dem Titel „Solid state gamma camera" wurde am 4. Juni 1998 veröffentlicht, d. h. nach dem wirksamen Einreichungsdatum der vorliegenden Anmeldung, stellt jedoch trotzdem den Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) EPC dar. WO 9823974 offenbart einen Gammakamerakopf, der aufweist: mehrere Signalquellen, die jeweils mit einer Pixelposition verbunden sind, wobei jede Quelle ein Signal erzeugt, wenn ein Gammastrahlabsorptionsereignis bei oder ausreichend nahe ihrem verbundenen Pixel stattfindet, wobei die mehreren Signalquellen mit einem zusammenhängenden Ausmaß von Pixeln verbunden sind; und mehrere elektronische Schaltungen, von denen jede Signale von mindestens zwei der mehreren Signalquellen empfängt, wobei jede Schaltung die Signale nur von Quellen empfängt, die mit co-zusammenhängenden Pixeln verbunden sind.
  • Das US-Patent Nr. 5,023,455 (Vanstraelen), das am 11. Juni 1991 veröffentlicht wurde und den Titel „Radiation-sensitive detector array and pre-amplification readout integrated circuit" trägt, offenbart einen Strahlungsdetektor, der eine Anordnung strahlungsempfindlicher Elemente mit jeweiligen Ausgängen und einen Schaltungskomplex zum Lesen der Ausgänge solcher Elemente aufweist. Die Anordnung strahlungsempfindlicher Elemente kann als eine Matrix von Reihen und Spalten der strahlungsempfindlichen Elemente konfiguriert werden. Der Schaltungskomplex ist vorgesehen, um die Spalten aufeinanderfolgend zu aktivieren; und der Schaltungskomplex ist vorgesehen, um ab hängig von Auftreten einer Strahlungsmenge über einem Schwellenwert ein Triggersignal zu erzeugen. Auf diese Weise kann die Identität einer Reihe, in der ein Element aktiviert wird, bestimmt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und ein System zum Lesen eines „aktiven" Pixels in einem zweidimensionalen Bildsensor oder einem Stapel voneinander beabstandeter Bildsensoren bereitzustellen, die jeweils mehrere Pixel aufweisen.
  • Gemäß einem breiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Lesen eines Datensignals bereitgestellt, das durch ein aktives Pixel in einem Sensor emittiert wird, der mehrere adressierbare Pixel aufweist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
    • (a) Gruppieren der mehreren Pixel in mindestens zwei Gruppen, die jeweils einen Bruchteil der mehreren adressierbaren Pixel aufweisen,
    • (b) Identifizieren einer aktiven Gruppe adressierbarer Pixel, in der sich das aktive Pixel befindet,
    • (c) Bereitstellen einer Leseschaltung für die aktive Gruppe adressierbarer Pixel, und
    • (d) Lesen einer Größe des Datensignals bezüglich jedes Pixels in der aktiven Gruppe adressierbarer Pixel, um das aktive Pixel zu identifizieren; gekennzeichnet durch:
    • (e) Bereitstellen eines Startsignals, wenn das Datensignal durch das aktive Pixel emittiert wird, und
    • (f) Messung der Größe des Datensignals zu einem vorbestimmten Zeitintervall tp nach dem Startsignal, um die Größe des Datensignals zu lesen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein System zum Lesen eines Datensignals bereitgestellt, das durch ein aktives Pixel in einem Sensormodul emittiert wird, das mehrere adressierbare Pixel aufweist, die in mindestens zwei Gruppen angeordnet sind, wobei das System aufweist:
    eine Identifikationseinrichtung, die im allgemeinen mit jeder der Gruppen von Pixeln zur Überwachung jeder der mindestens zwei Gruppen gekoppelt ist und die auf das Datensignal zum Identifizieren einer aktiven Gruppe reagiert, die das aktive Pixel enthält, ohne das aktive Pixel selbst zu identifizieren,
    eine Leseschaltung, die reagierend mit der Identifikationseinrichtung zum Lesen einer Größe des Datensignals bezüglich jedes Pixels in der aktiven Gruppe gekoppelt ist, um das aktive Pixel zu identifizieren, wobei die Leseschaltung gekennzeichnet ist durch:
    eine Starteinrichtung, die auf das elektrische Signal zur Erzeugung eines Startsignals zur Startzeit t0 reagiert, und eine Pegelbestimmungseinrichtung, die reagierend mit der Starteinrichtung zur Messung der Größe des Datensignals zu einem vorbestimmten Zeitintervall Δt nach dem Startsignal gekoppelt ist, um zwischen einem echten Signal und Signalgrundlinienpegel zu unterscheiden.
  • Folglich liefert die Erfindung einen Kompromiß zwischen dem sequentiellen Lesen jedes Pixels einzeln mit dem folgenden Zusatz der Pixeladressierung und dem Fehlen einer Gleichtaktstörungskorrektur; und dem Lesen aller Pixeln gleichzeitig mit dem folgenden Zusatz der Verarbeitung. Insbesondere werden in der Erfindung alle adressierbaren Pixel in Gruppen unterteilt, und in einem ersten Schritt wird nur die aktive Gruppe identifiziert, die das „aktive" Pixel enthält. Dies kann sehr schnell geschehen, indem ein Schwellenkomparator auf jedes Pixel in einer ausgewählten Gruppe angewendet und die Ausgabe aller Komparatoren verdrahtet ODER-verknüpft wird, um zu unterscheiden, ob die Ausgabe der Gruppe von Pixeln eine vorbestimmte Schwelle überschreitet. Wenn so die aktive Gruppe identifiziert worden ist, werden nun nur die Pixel in dieser Gruppe einzeln sequentiell gelesen, um das „aktive" Pixel zu identifizieren, woraufhin der Ort des Radioisotops abgeleitet wird. Insbesondere macht eine solche Herangehensweise die Notwendigkeit überflüssig, die Pixel in den nicht aktiven Gruppen zu lesen, wodurch eine beträchtliche Lesezeit eingespart wird.
  • In der aktiven Gruppe wird nur das „aktive" Pixel einen Signalpegel aufweisen, der die Unterscheidungsschwelle überschreitet. Jedoch geben die restlichen Pixel Anlaß zu einer Gleichtaktstörung, die auch das „aktive" Pixel beeinflussen und daher kompensiert werden müssen, damit die Gleichtaktstörungskomponente aus dem Signalpegel des „aktiven" Pixels beseitigt werden kann. Durch Lesen der Signalpegel der restlichen Pixel in der aktiven Gruppe kann der durchschnittliche Gleichtaktstörungspegel für die nicht-aktiven Pixeln bestimmt werden und vom Datensignal bezüglich des „aktiven" Pixels subtrahiert werden.
  • Vorzugsweise ist das Datensignal ein schnell ansteigender Stromimpuls, der aus einer Emission der elektrischen Ladung abgeleitet wird, die sich daraus ergibt, daß das Pixel durch einen γ-Strahl getroffen wird. Der Stromimpuls wird durch einen Vorverstärker integriert, um einen analogen Spannungsschritt zu erzeugen, der eine scharfe Änderung des Pegels bei der Emission des Datensignals aufweist. Der Spannungsschritt bildet ein Startsignal, das für die Zeit der Emission t0 kennzeichnend ist und dessen Größe proportional zur akkumulierten Ladung ist, die durch den Stromimpuls erzeugt wird und durch einen Rückkopplungskondensator im Vorverstärker gesammelt wird. Die Leseschaltung weist ferner mindestens einen Former bezüglich jedes Pixels in der aktiven Gruppe auf, der auf den Spannungsschritt zur Verstärkung und Formung der integrierten Ladung reagiert, um ein langsam ansteigendes analoges Spannungssignal zu erzeugen, das ein großes Signal-/Rauschverhältnis aufweist. Ein wichtiges Merkmal einer solchen Ausführungsform beruht in der Präzision, mit der das geformte analoge Spannungssignal an seiner Spitze abgetastet wird. Insbesondere weist die Leseschaltung bezüglich jedes Pixels in der aktiven Gruppe auf:
    einen schnellen Former, der eine schnelle Zeitkonstante aufweist und auf das Startsignal zur Formung der Ladung reagiert, um eine schnelle Antwortkurve zu erzeugen, die schnell über eine vorbestimmte Schwelle steigt,
    einen langsamen Former, der eine langsame Zeitkonstante aufweist und auf das Startsignal zur Formung der Ladung rea giert, um eine langsame Antwortkurve zu erzeugen, die ein großes Signal-/Rauschverhältnis aufweist,
    eine Verzögerungseinrichtung, die mit dem schnellen Former zur Bestimmung einer Zeitverzögerung Δt für die schnelle Antwortkurve gekoppelt ist, um die vorbestimmte Schwelle zu überschreiten, und
    eine Abtasteinrichtung, die mit der Verzögerungseinrichtung und dem langsamen Former zur Abtastung der langsamen Antwortkurve zu einem weiteren Zeitintervall tp – Δt nach der Zeitverzögerung Δt gekoppelt ist, wobei tp die Zeit ist, zu der die langsame Antwortkurve ihren Spitzenwert erreicht, um die langsame Antwortkurve im wesentlichen bei ihrem Spitzenwert abzutasten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Um die Erfindung zu verstehen und wie sie in der Praxis ausgeführt werden kann, wird nun eine bevorzugte Ausführungsform anhand eines nur nicht beschränkenden Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm, das ein System zeigt, das eine erfindungsgemäße Leseschaltung zum Lesen eines Sensors aufweist;
  • 2 bildhaft einen erfindungsgemäßen Mehrschichtsensor, der eine geschichtete Anordnung von Bildsensoren aufweist; und
  • 3 graphisch den Effekt des Zeitgangs in einem integrierten Ladungssignal;
  • 4a und 4b graphisch eine erfindungsgemäße Lösung des Problems, das mit dem Zeitgang eines integrierten Ladungssignals verbunden ist;
  • 5 ein schematisches Diagramm, das ein Detail der erfindungsgemäßen Leseschaltung zeigt, und
  • 6a bis 6f graphisch verschiedene Wellenformen, die mit der Leseschaltung verbunden sind, die alle bezüglich einer gemeinsamen Zeitbasis gezeichnet sind.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das ein System zeigt, das allgemein als 10 dargestellt wird und ein Sensormodul 11 mit einer Anordnung von 512 Pixeln 12 aufweist, die durch Siliziumdioden gebildet werden, die auf einen auftreffenden γ-Strahl zur Erzeugung eines Ladungssignals reagieren.
  • Beispielsweise kann das Sensormodul 11 ein Teil einer Compton-Kamera zur Verwendung in einer tomographischen Abbildung des Körpers eines Patienten sein. Eine solche Compton-Kamera ist mit zwei getrennten Detektoren ausgestattet: einer von ihnen ist ein Mehrschichtsensor, dessen mehrere Schichten dazu dienen, den Compton-Effekt zu erhöhen, und von denen jede mit ihrer eigenen unabhängigen Ausleseschaltung versehen ist, um es zu ermöglichen, das Datensignal auszulesen. Der zweite Detektor, der selbst kein Merkmal der Erfindung ist, kann aus einer ähnlichen Pixelanordnung oder irgendeinem anderen geeigneten Sensor zur Absorption des γ-Strahls bestehen, der aus dem ersten Detektor kommt. Als Ergebnis gibt der γ-Strahl seine restliche Energie im zweiten Detektor ab, wodurch es erlaubt wird, den Winkel des γ-Strahls in einer bekannten Weise zu berechnen.
  • Die vorliegende Erfindung ist folglich in erster Linie auf den ersten Detektor anwendbar, in dem die Pixelanordnungen 12 in 16 Gruppen von Pixeln angeordnet sind, die jeweils 32 Pixel aufweisen. Das Sensormodul 11 weist einen chipintegrierten Unterscheidungschaltungskomplex bezüglich jeder der 16 Gruppen von Pixeln in der Pixelanordnung 12 in der Form eines Paars anwendungsspezifischer integrierter Schaltungen (ASICs) 13a und 13b auf, die falls erwünscht in einer einzigen ASIC kombiniert sein können. Details der ASICs 13a und 13b werden unten. unter Bezugnahme auf 5 der Zeichnungen angegeben. Jeweilige Ausgabekanäle des Unterscheidungschaltungskomplexes werden einer Ausleseschaltung 14 zur sequentiellen Auswahl einer anderen Gruppe von Pixeln und Kopplung der Pixeln in der ausgewählten Gruppe an die jeweiligen ersten und zweiten Datenbusse 15 und 16 zugeführt. Insbesondere werden die Pixel in jeder Gruppe einem Mehrfacheingang-Diskriminator zugeführt, um ein zusammengesetztes Signal abzuleiten, das einer entsprechenden Datenlei tung im ersten Datenbus 15 zugeführt wird. Folglich wird der zusammengesetzte Signalpegel von allen Pixeln in der jeweiligen Gruppe abgeleitet und befindet sich auf einem Hochpegelzustand, wenn irgendeines der Pixel in der Gruppe „aktiv" ist, und befindet sich andernfalls auf einem Tiefpegelzustand. Folglich wird sich nur eine Datenleitung auf einem Hochpegelzustand befinden, was anzeigt, welche der 16 Gruppen von Pixeln „aktiv" ist, während die anderen 15 Datenleitungen, die den restlichen 15 Gruppen entsprechen, die insgesamt etwa 480 Pixel enthalten, sich inaktiv auf einem Tiefpegelzustand befinden, was anzeigt, daß keines der 480 Pixel „aktiv" ist. Folglich wird durch die beschriebene Gruppierung der 512 Pixel in 16 Gruppen und durch Unterscheidung zwischen der einen aktiven Gruppe und den restlichen 15 inaktiven Gruppen der Ort des einen „aktiven" Pixels sehr deutlich eingeengt; obwohl natürlich in diesem Stadium noch nicht bekannt ist, welches der 32 Pixel in dieser Gruppe das „aktive" Pixel ist.
  • Alle 16 Datenleitungen im ersten Datenbus 15 sind mit jeweiligen Eingängen eines 16-Eingang-ODER-Gatters 20 (das eine erste Logikeinrichtung bildet) verbunden, dessen Ausgabe sich folglich auf einem Hochpegelzustand (der einen ersten Logikpegel bildet) befindet, wenn irgendeine oder mehrere der 16 Datenleitungen sich im Hochpegelzustand befinden, was anzeigt, daß die entsprechende Gruppe „aktiv" ist. Wenn keines der 512 Pixel im Sensormodul 11 „aktiv" ist, dann befindet sich der Ausgang des ODER-Gatters 20 auf einem Tiefpegelzustand (der einen zweiten Logikpegel bildet). Wie unten unter besonderer Bezugnahme auf 2 der Zeichnungen erläutert wird, können mehrere Sensormodule zusammengebaut werden, um einen Mehrschicht-Bildsensor zu bilden, der jeweils mehrere Sensormodule aufweist. Jedes Sensormodul weist ein damit verbundenes ODER-Gatter 20 auf, und die Ausgabe des ODER-Gatters in jedem Modul wird einem Eingang eines 2-Eingang-UND-Gatters 21 zugeführt, dessen zweitem Eingang eine Ausgabe aus dem zweiten Detektor zugeführt wird. Folglich befindet sich der Ausgang des UND-Gatters 21 in jedem Sensormodul nur dann auf einem Hochpegelzustand, wenn sich die Ausgänge von mindestens einem der ODER- Gatter 20 im jeweiligen Sensormodul auf einem Hochpegelzustand befinden, und sich gleichzeitig der Ausgang des zweiten Detektors auf einem Hochpegelzustand befindet. Das UND-Gatter 21 läßt es folglich zu, daß ein zeitliches Zusammentreffen von Ladungsemissionen, die sowohl vom ersten als auch zweiten Detektor ausgehen, in Echtzeit festgestellt wird. Ein γ-Strahl kann den Bildsensor schräg treffen, und wenn er teilweise in einer Schicht absorbiert wird, dann wird sich sein Winkel ändern, was folglich seine anschließende Detektion erlaubt.
  • Eine Decodiereinrichtung 22 ist an den ersten Datenbus 15 gekoppelt und reagiert auf das zusammengesetzte Signal auf jeder seiner Datenleitungen zur Bestimmung, welche der Datenleitungen sich auf einem Hochpegelzustand befinden, wodurch eine Identität der aktiven Gruppe festgestellt wird. Eine Timingeinrichtung 23 ist über das UND-Gatter 21 an den Ausgang des ODER-Gatters 20 gekoppelt und reagiert auf die Ausgabe des ODER-Gatters 20, das sich auf einem Hochpegelzustand (d. h. dem ersten Logikpegel) befindet, zur Erzeugung eines Zeitstempels, der einer Zeit der Erzeugung des ersten Logikpegels entspricht, die im wesentlichen mit der Pixelantwort zusammenfällt. Ein Verzögerungsgatter 24 (das eine Verzögerungseinrichtung bildet), das an die Timingeinrichtung 23 gekoppelt ist, reagiert auf die Ausgabe des ODER-Gatters 20, das sich auf einem Hochpegelzustand befindet, zur Erzeugung einer Zeitverzögerung tD, die über eine Verzögerungsleitung 25 einer Verriegelungsschaltung in einer (nicht gezeigten) Abtast-Halte-Schaltung innerhalb der ASIC 13 zugeführt wird, so daß das Datensignal, das durch das „aktive" Pixel erzeugt wird, mit einer Zeitverzögerung tp = Δt + tD nach seiner Erzeugung abgetastet werden kann, wobei Δt die Zeitdifferenz zwischen der tatsächlichen Ladungsemission und ihrer Unterscheidung ist.
  • Der zweite Datenbus 16 wird durch eine analoge Datenleitung 26 gebildet, die über einen Zuordner 27 (der eine Auswahleinrichtung bildet) mit jedem der Pixeln in einer ausgewählten der Gruppen gekoppelt ist, um darauf jeweilige Signalpegel von jedem der Pixel in der ausgewählten Gruppe zu empfangen. Der Zuordner 27 reagiert auf ein Startsignal, das einem Starteingang desselben über die Verzögerungsleitung 25 zugeführt wird, um die Pixeladressen in der aktiven Gruppe zu durchlaufen, um auf der analogen Datenleitung 26 seriell ein analoges Signal auszugeben, das der Reihe nach dem Signalpegel jedes Pixels in der aktiven Gruppe entspricht. Die analoge Datenleitung 26 ist an einen Analog-Digital-Wandler (ADC) 30 gekoppelt, dessen Ausgabe ein Digitalsignal ist, das für den Signalpegel des entsprechenden Pixels in der aktiven Gruppe repräsentativ ist.
  • Die Digitalsignalausgabe durch den ADC 30 wird einem digitalen Signalprozessor (DSP) 31 zugeführt (der eine Unterscheidungseinrichtung bildet) der programmiert ist, den Signalpegel jedes Pixels in der ausgewählten Gruppe mit einer Unterscheidungsschwelle zu vergleichen, um das aktive Pixel als jenes Pixel zu identifizieren, dessen Signalpegel die Unterscheidungsschwelle überschreitet.
  • Der DSP 31 dient auch als eine Gleichtaktstörungspegel-Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung eines durchschnittlichen Gleichtaktstörungspegels, der mit den 31 Pixeln in der ausgewählten Gruppe verbunden ist, deren Signalpegel nicht mit einem „aktiven" Pixel in Einklang stehen. Die Gleichtaktstörungspegel der 31 inaktiven Pixeln werden gemittelt und dann vom Signalpegel des „aktiven" Pixels subtrahiert, um die Gleichtaktstörung zu korrigieren. Der DSP 31 erzeugt einen digitalen Datenstrom, der Daten enthält, die repräsentativ für die Modulnummer, die Identität der aktiven Gruppe, die Identität des aktiven Pixels, den Zeitstempel des aktiven Pixels und dessen gleichtaktstörungskorrigierten Signalpegel sind. Der resultierende digitale Datenstrom wird dann zu einem Computer 32 übertragen, wo er verarbeitet wird, falls erforderlich: wobei dies kein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist. Die Modulnummer ist ein vorprogrammierter Code, der in das entsprechende Sensormodul 11 heruntergeladen wird und der so identifiziert, von welchem Sensormodul ein Datensignal emittiert wurde. Der Zeitstempel gibt die Zeit beruhend auf einer (nicht gezeigten) gemeinsamen Echtzeituhr an, bei der eine Ladungsemission durch das identifizierte Pixel stattfand. Diese Daten sind relevant, wenn zusammenfallende Daten vom ersten Detektor mit den entsprechenden Daten vom zweiten Detektor kombiniert werden, um den Ort des auftreffenden γ-Strahls und seinen Einfallwinkel zu berechnen. Es sollte jedoch beachtet werden, daß die Zeitstempel nicht verwendet werden, um ein zeitliches Zusammentreffen einer Ladungsemission aus den ersten und zweiten Detektoren festzustellen: dies wird in Echtzeit unter Verwendung von Logikgattern festgestellt, wie oben unter Bezugnahme auf 1 der Zeichnungen erläutert.
  • Es sind getrennte (nicht gezeigte) Stromversorgungen für die analogen und digitalen Abschnitte der Leseschaltung 14 vorgesehen, so daß sich der analoge und digitale Strom unterscheiden, wie durch die strichpunktierte Linie gezeigt. Um die erwünschte Unterscheidung zwischen den analogen und digitalen Komponenten aufrechtzuerhalten, während dennoch eine ungehinderte Datenübertragung zwischen den beiden zugelassen wird, werden Optokoppler eingesetzt.
  • 2 zeigt bildhaft einen Mehrschichtsensor 40, der ein Teil eines ersten Detektors für eine Compton-Kamera ist und fünf parallele identische Sensorebenen aufweist, die jeweils mit 41 bezeichnet werden und eine Anordnung von neun Sensormodulen 11 aufweisen, wie oben unter Bezugnahme auf 1 der Zeichnungen beschrieben. Jedes der Sensormodule 11 in jeder Sensorebene 41 ist an eine jeweilige Leseschaltung 42 gekoppelt, so daß neun Leseschaltungen für jede Sensorebene erforderlich sind. Jeweilige Ausgänge 43 jeder der Leseschaltungen 42 sind über einen Datenbus 44 an einen Computer 45 gekoppelt.
  • Ein γ-Strahl, der auf den Sensor 40 trifft, weist genügend Energie auf, um durch dessen alle Schichten 41 zu dringen; erzeugt jedoch nur dann ein Ladungsdatensignal, wenn er teilweise durch ein Pixel in mindestens einer Sensorebene absorbiert wird. Wie oben erläutert, erhöht die Bereitstellung mehrerer Schichten die Wahrscheinlichkeit, daß ein Compton-Effekt in mindestens einem Pixel des Sensors stattfinden wird. Es sollte beachtet werden, daß dasselbe Ziel erreicht werden kann, indem der Oberflächenbereich jeder Sensorebene erhöht wird.
  • Damit das Ladungssignal, das durch ein „aktives" Pixel emittiert wird, durch die Leseschaltung 42 gelesen werden kann, muß das Ladungssignal nach einer Vorverstärkung, zuerst geformt werden, woraufhin seine Spitzengröße abgetastet und gemessen werden kann. 3 zeigt graphisch drei Kurven 50, 51 und 52, die die jeweiligen Ladungssignale repräsentieren, die zur selben Zeit t0 ausgehen und jeweils einen anderen Spitzenwert Vp aufweisen.
  • Erneut auf die Beschreibung der Leseschaltung unter Bezugnahme auf 1 der Zeichnungen bezugnehmend, wird daran erinnert, daß eine Zeitverzögerung tD über eine Verzögerungsleitung 25 einer Verriegelungsschaltung in einer (nicht gezeigten) Abtast-Halte-Schaltung innerhalb der ASIC 13a zugeführt wird, so daß das Datensignal, das durch das „aktive" Pixel erzeugt wird, bei einer Zeitverzögerung tp nach seiner Erzeugung abgetastet werden kann. Die Zeitverzögerung tD kann beruhend auf dem Wert von Δt und der Spitzenzeit tp vorbestimmt werden, die aus der RC-Zeitkonstante des Formers bekannt ist, so daß wenn der Beginn des Signals zur Zeit t0 bekannt ist, die Kurve dann exakt an der Spitzenzeit tp abgetastet werden kann, um den Spitzenwert Vp zu erhalten. Tatsächlich ist dies nicht machbar, da die Zeit t0 des Ladungssignals, das vom „aktiven" Pixel ausgeht, niemals präzise bestimmt werden kann, da es zuerst notwendig ist, zwischen tatsächlichen Pixeldaten, die von einem auftreffenden γ-Strahl herrühren, und dem Signalgrundlinienpegel zu unterscheiden. Eine solche Unterscheidung wird durch Vergleichen des Signals mit einer vorbestimmten Schwelle 53 unter Verwendung eines herkömmlichen Komparators durchgeführt. Die Zeit, die es für jedes der Signale braucht, um die Schwelle 53 zu passieren, hängt vom Spitzenwert Vp des Signals ab und variiert folglich von einem Signal zum anderen. Dieser Effekt ist als „Zeitgang" bekannt und muß kompensiert werden, um jedes der drei Signale zur korrekten Zeit abzutasten, um den jeweiligen Spitzenwert zu erhalten. Ohne eine solche Kompensation gibt es keine konstante Verzögerung zwischen der Zeit, zu der jede Kurve durch die Schwelle geht, und der Zeit, zu der die Kurve ihren Spitzenwert erreicht.
  • Die 4a und 4b zeigen graphisch eine Lösung des Problems des Zeitgangs, mittels derer die gewünschte Kompensation bewirkt werden kann. So zeigt 4a eine typische integrierte Ladungskurve 55, die eine bekannte Spitzenzeit tp aufweist. Wie oben erläutert, reicht dies von sich aus nicht aus, um den Spitzenwert Vp genau zu messen, da es zuerst notwendig ist, einen zuverlässigen Zeitursprung t0 zu bestimmen, wobei ein Schwellendiskriminator verwendet wird, wie oben erläutert.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, stellt die Erfindung einen zweiten Former bereit, der eine sehr viel schnellere Zeitkonstante aufweist, um eine (in 4b gezeigte) scharfe Kurve 56 zu erzeugen, die die Schwelle nach einer Zeit Δt überschreitet, die sehr viel kleiner als die Spitzenzeit tp des langsamen Formers ist. Wenn so aus der Kurve 56 festgestellt worden ist, daß das Signal Pixeldaten und nicht dem Signalgrundlinienpegel entspricht, kann die erste Kurve 55 nach einer Zeitverzögerung tD abgetastet werden, die gleich tp – Δt ist. Es ist natürlich wahr, daß Δt nicht genau bekannt ist, da die Kurve 56 mit ihrer schnellen Anstiegszeit ebenfalls einem Zeitgang unterworfen ist und Δt daher von deren Spitzenwert abhängt. Da jedoch der Wert von Δt verglichen mit dem Wert von tp sehr klein ist, hat jeder Fehler in Δt einen zu vernachlässigenden Effekt auf die Verzögerung tp – Δt, nach der die erste Kurve 55 abgetastet wird, um den Wert von tp zu lesen.
  • 5 zeigt ein Detail der Leseschaltung 42, das die Anwendung von doppelten Formern veranschaulicht, die unterschiedliche Zeitkonstanten aufweisen, um den Zeitgang zu kompensieren. In dem Maß, in dem die Leseschaltung 42 Komponenten enthält, die auch in anderen Figuren gezeigt werden, werden identische Bezugsziffern eingesetzt. Folglich wird jedes Pixel 12 in einer ausgewählten Gruppe einem Integrator 60 zugeführt, der durch einen Vorverstärker 61 gebildet wird, der einen Rückkopplungskondensator 62 aufweist. Die integrierte Ausgabe des Vorverstärkers 61 wird durch einen ersten CR-RC-Former 63 gefiltert (der einen langsamen Former bildet), und dann zu einer Abtast-Halte-Einheit 64 geschickt. Die analoge Ausgabe der Abtast-Halte-Einheit 64 wird durch einen Multiplexer 65 gemulti plext, so daß das Signal, das jedem der 32 Pixel in jeder Gruppe entspricht, abgetastet und verarbeitet werden kann.
  • Die Ausgabe des Vorverstärkers 61 wird auch einem zweiten CR-RC-Former 66 zugeführt (der einen schnellen Former bildet), der eine Integrationszeit (d. h. Spitzenzeit) aufweist, die in ihrer Größenordnung zehnmal kürzer als jene des ersten Formers 63 ist. Die Ausgabe des zweiten Formers 66 wird einem Pegeldiskriminator 67 zugeführt, dessen Schwelle eine ausreichende Größe aufweist, um zwischen einem echten Signal und dem Signalgrundlinienpegel zu unterscheiden. Die Ausgabe des Pegeldiskriminators 67 wird einer monostabilen Kippschaltung 68 zugeführt, deren Ausgang an das Gate eines MOSFET 69 gekoppelt ist. Die monostabile Kippschaltung 68 reagiert folglich auf ein „aktives" Pixel in der jeweiligen Gruppe zur Erzeugung eines kurzen Triggerimpulses zum Schalten des MOSFET 69. Die MOSFETs 69 jeder Gruppe sind in einer verdrahteten ODER-Konfiguration geschaltet, so daß wenn irgendeines der Pixel in der ausgewählten Gruppe „aktiv" ist, sich die kombinierte Ausgabe der MOSFETs 69 auf einem Hochpegelzustand befinden wird.
  • Folglich erlaubt der zweite Former 66 eine sehr schnelle Unterscheidung bezüglich eines „aktiven" Pixels, wonach das langsam integrierte Signal, das durch den ersten Former 63 erzeugt wird, nach einer konstanten Verzögerungszeit tD genau abgetastet werden kann, um seinen Spitzenwert Vp festzustellen.
  • Die 6a bis 6f fassen die verschiedenen Signalpegel zusammen, die mit einem „aktiven" Pixel verbunden sind, die al- le gemäß einer gemeinsamen Zeitbasis gezeichnet sind. So zeigt 6a das tatsächliche Ladungssignal, das durch ein Pixel emittiert wird, das sich daraus ergibt, daß es durch einen γ-Strahl getroffen wird. Wie oben erläutert, ist dieses Signal ein scharfer Stromimpuls, der zur Zeit t0 beginnt, fast augenblicklich auf einen Spitzenwert ansteigt und dann auf null abfällt.
  • 6b stellt die entsprechende Wellenform nach einer Vorverstärkung dar. Wie oben angegeben, integriert der Vorverstärker das Ladungsdatensignal, um ein analoges Spannungssignal zu erzeugen, das eine scharfe Änderung des Pegels bei einer Emis sion des Datensignals aufweist. Die scharfe Änderung des Pegels definiert die Startzeit t0 des Datensignals.
  • Die 6c und 6d zeigen die langsam bzw. schnell geformten Datensignale. In 6c steigt das geformte Signal zu einer Zeit tp nach der Startzeit t0 zu einem Spitzenwert Vp an und fällt dann auf null ab, wie durch die gepunktete Linie gezeigt. Die Wellenform muß zur Zeit tp abgetastet und gehalten werden, um den Spitzenwert Vp aufzunehmen. Es wird in 6d deutlich gezeigt, daß das schnell geformte Signal nach einem Zeitintervall Δt, das sich der Startzeit t0 anschließt, durch die Schwelle ansteigt.
  • 6e zeigt die Ausgabe der (in 5 gezeigten) monostabilen Kippschaltung 68, die ein scharfer, zur Zeit t0 + Δt erzeugter Rechteckimpuls ist und die über den MOSFET 69 der (in 1 gezeigten) Verzögerungsschaltung 24 zugeführt wird, um die Verzögerungsschaltung 24 zu triggern, wodurch nach einer weiteren Verzögerungszeit tD, die gleich tp – Δt ist, das langsam integrierte Signal, das in 6c gezeigt wird, an seinem Spitzenwert Vp abgetastet wird.
  • Es wird erkannt werden, daß während die Verwendung einer parallelen Unterscheidung unter Verwendung von langsamen und schnellen Formern einen besonderen Vorteil für den erfindungsgemäßen Sensor hat, das Prinzip der parallelen Unterscheidung eine allgemeinere Anwendung finden kann. Insbesondere ist zu beachten, daß dort, wo eine hohe Geschwindigkeit nicht wesentlich ist, eine solche Unterscheidung vorteilhaft mit bekannten Bildsensoren eingesetzt werden kann, bei allen, deren Pixel ausgelesen werden, um die Pixeldaten mit größerer Genauigkeit lesen zu lassen. Ebenso wird es klar sein, daß andere Modifikationen an den beschriebenen besonderen Ausführungsformen durchgeführt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, der durch die Ansprüche definiert ist.
  • So ist es zum Beispiel zu verstehen, daß während die Erfindung insbesondere hinsichtlich der Detektion von γ-Strahlemissionen beschrieben worden ist, dieselben Prinzipien ebenso gut für die Detektion anderer Hochenergieteilchen anwendbar sind. Wie ferner erkannt werden wird, können solche Hochenergieteilchen Photonen oder geladene Teilchen sein.
  • Ebenso ist zu verstehen, daß obwohl die Verwendung der Mehrpixelsensoren in einer Compton-Kamera beschrieben worden ist, dieselben Prinzipien gleich gut zur Verwendung mit einem Hybridphotonendetektor und zum Auslesen von Sekundärelektronenvervielfacherröhren geeignet sind.
  • Es sollte außerdem betont werden, daß wenn die Sensormodule auf Silizium beruhen, jedes Pixel praktisch eine Diode ist. Jedoch können auch andere Halbleitersensoren eingesetzt werden, wobei in diesem Fall die Pixel hochohmige Elemente sind.

Claims (23)

  1. Verfahren zum Lesen eines Datensignals, das durch ein aktives Pixel in einem Sensor (11) emittiert wird, der mehrere adressierbare Pixel (12) aufweist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: (a) Gruppieren der mehreren Pixel in mindestens zwei Gruppen, die jeweils einen Bruchteil der mehreren adressierbaren Pixel aufweisen, (b) Identifizieren einer aktiven Gruppe adressierbarer Pixel, in der sich das aktive Pixel befindet, (c) Bereitstellen einer Leseschaltung (14) für die aktive Gruppe adressierbarer Pixel, und (d) Lesen einer Größe des Datensignals bezüglich jedes Pixels in der aktiven Gruppe adressierbarer Pixel, um das aktive Pixel zu identifizieren; gekennzeichnet durch: (e) Bereitstellen eines Startsignals, wenn das Datensignal durch das aktive Pixel emittiert wird, und (f) Messung der Größe des Datensignals zu einem vorbestimmten Zeitintervall tD nach dem Startsignal, um die Größe des Datensignals zu lesen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner die Schritte aufweist: (g) Vergleichen des Signals bezüglich jedes Pixels in der aktiven Gruppe mit einer Unterscheidungsschwelle, und (h) Identifizieren des aktiven Pixels als das Pixel, dessen jeweiliges Signal die Schwelle überschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das ferner die Schritte aufweist: (i) Bestimmen eines durchschnittlichen Gleichtakt-Störpegels, der mit jedem anderen der Pixel in der aktiven Gruppe als dem aktiven Pixel verbunden ist, und (j) Subtrahieren des durchschnittlichen Gleichtakt-Störpegels vom Signalpegel des aktiven Pixels.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Verwendung mit einem ersten Detektor, der die Pixel aufweist und in dem ein auftreffendes Hochenergieteilchen teilweise absorbiert wird und daraus mit reduzierter Energie herauskommt; wobei das Verfahren ferner die Schritte aufweist: (k) Bereitstellen mindestens eines zweiten Detektors zur Totalabsorption des auftreffenden Hochenergieteilchens, das aus dem ersten Detektor herauskommt, und (1) Abweisen eines Signals im ersten Detektor, das kein Gegenstück in dem mindestens einen zweiten Detektor aufweist; wodurch zwischen einem echten Signal, das durch beide Detektoren detektiert wird, und statistischem Rauschen unterschieden wird, das durch die Detektoren zufällig emittiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Datensignal von einer akkumulierten Ladung abgeleitet wird und ferner der Schritt der Integration der Ladung enthalten ist, um einen Spannungsschritt zu erzeugen, dessen Größe proportional zur akkumulierten Ladung ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, das die Schritte aufweist: (m) Formung der Ladung über einen schnellen Former mit einer schnellen Zeitkonstante, um eine schnelle Antwortkurve zu erzeugen, die schnell über eine vorbestimmte Schwelle steigt, (n) gleichzeitige Formung der Ladung über einen langsamen Former mit einer langsamen Zeitkonstante, um eine langsame Antwortkurve zu erzeugen, die ein großes Signal/Rauschverhältnis aufweist, (o) Bestimmen einer Zeitverzögerung Δt für die schnelle Antwortkurve, um die vorbestimmte Schwelle zu überschreiten, und (p) Abtasten der langsamen Antwortkurve zu einem weiteren Zeitintervall tp – Δt nach der Zeitverzögerung Δt, wo bei tP die Zeit ist, bei der die langsame Antwortkurve ihren Spitzenwert erreicht, um die langsame Antwortkurve im wesentlichen bei ihrem Spitzenwert abzutasten.
  7. System (10) zum Lesen eines Datensignals, das durch ein aktives Pixel in einem Sensormodul (11) emittiert wird, das mehrere adressierbare Pixel aufweist, die in mindestens zwei Gruppen angeordnet sind, wobei das System aufweist: eine Identifikationseinrichtung (22), die im allgemeinen mit jeder der Gruppen von Pixeln zur Überwachung jeder der mindestens zwei Gruppen gekoppelt ist und die auf das Datensignal zum Identifizieren einer aktiven Gruppe reagiert, die das aktive Pixel enthält, ohne das aktive Pixel selbst zu identifizieren, und eine Leseschaltung (14), die reagierend mit der Identifikationseinrichtung (22) zum Lesen einer Größe des Datensignals bezüglich jedes Pixels in der aktiven Gruppe gekoppelt ist, um das aktive Pixel zu identifizieren, wobei die Leseschaltung gekennzeichnet ist durch: eine Starteinrichtung, die auf das elektrische Signal zur Erzeugung eines Startsignals zur Startzeit t0 reagiert, und eine Pegelbestimmungseinrichtung, die reagierend mit der Starteinrichtung zur Messung der Größe des Datensignals zu einem vorbestimmten Zeitintervall tD nach dem Startsignal gekoppelt ist, um die Größe des Datensignals zu lesen.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die Leseschaltung (14) aufweist: eine Unterscheidungsschaltung (13a, 13b) zum Vergleichen einer Größe jedes Datensignals mit einer Unterscheidungsschwelle, um das aktive Pixel als das Pixel zu identifizieren, dessen Signalgröße die Unterscheidungsschwelle überschreitet und um ein Zeitintervall Δt nach dem Startsignal zu bestimmen, wenn das Signal, das durch das aktive Pixel emittiert wird, die Unterscheidungsschwelle überschreitet; wobei die Pegelbestimmungseinrichtung ferner angepaßt ist, die Größe des Datensignals zu einem weiteren Zeitintervall tp – Δt nach der Zeitverzögerung Δt zu lesen, wobei tp die Zeit ist, zu der das Signal seinen Spitzenwert erreicht.
  9. System nach Anspruch 7 oder 8, das ferner aufweist: eine Gleichtaktstörpegel-Bestimmungseinrichtung (31) zur Bestimmung eines durchschnittlichen Gleichtaktstörpegels, der mit den restlichen Pixeln verbunden ist, und eine Gleichtaktstörungskorrektureinrichtung (31), die mit der Gleichtaktstörpegel-Bestimmungseinrichtung zur Subtraktion des durchschnittlichen Gleichtaktstörpegels vom Signalpegel des aktiven Pixels gekoppelt ist.
  10. System nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Sensormodul (11) innerhalb einer Schicht (41) eines Mehrschichtsensors untergebracht ist.
  11. System nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das oder jedes Sensormodul eine Komponente in einem ersten Detektor ist, in dem ein auftreffendes Hochenergieteilchen teilweise absorbiert wird und daraus mit einer reduzierten Energie herauskommt, und ferner ein zweiter Detektor zur Totalabsorption des auftreffenden Hochenergieteilchens vorgesehen ist, das aus dem ersten Detektor herauskommt.
  12. System nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei: das elektrische Signal als ein scharf ansteigender Stromimpuls emittiert wird und die Starteinrichtung einen Vorverstärker (61) aufweist, der eine Integrationsschaltung zur Integration des Stromimpulses aufweist, um einen analogen Spannungsschritt zu erzeugen, der bei der Emission des elektrischen Signals eine scharfe Änderung des Pegels aufweist.
  13. System nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei das Datensignal von einer Emission einer elektrischen Ladung abgeleitet wird und die Leseschaltung ferner mindestens einen Former bezüglich jedes Pixels in der aktiven Gruppe zur Formung der Ladung aufweist, um ein proportionales Spannungssignal zu erzeugen.
  14. System nach Anspruch 13, wobei jedes Pixel eine Halbleiterdiode zur Emission einer Ladung ist, wenn sie durch Hochenergiestrahlung getroffen wird.
  15. System nach Anspruch 13, wobei jedes Pixel ein hochohmiges Element ist.
  16. System nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Leseschaltung bezüglich jedes Pixels in der aktiven Gruppe aufweist: einen schnellen Former (66), der eine schnelle Zeitkonstante aufweist und auf das Startsignal zur Formung der Ladung reagiert, um eine schnelle Antwortkurve zu erzeugen, die schnell über eine vorbestimmte Schwelle steigt, einen langsamen Former (63), der eine langsame Zeitkonstante aufweist und auf das Startsignal zur Formung der Ladung reagiert, um eine langsame Antwortkurve zu erzeugen, die ein großes Signal-/Rauschverhältnis aufweist, eine Verzögerungseinrichtung (24), die mit dem schnellen Former zur Bestimmung einer Zeitverzögerung Δt für die schnelle Antwortkurve gekoppelt ist, um die vorbestimmte Schwelle zu überschreiten, und eine Abtasteinrichtung (27), die mit der Verzögerungseinrichtung und dem langsamen Former zur Abtastung der langsamen Antwortkurve zu einem weiteren Zeitintervall tp – Δt nach der Zeitverzögerung Δt gekoppelt ist, wobei tp die Zeit ist, zu der die langsame Antwortkurve ihren Spitzenwert erreicht, um die langsame Antwortkurve im wesentlichen bei ihrem Spitzenwert abzutasten.
  17. System nach Anspruch 16, wobei die schnellen und langsamen Former in einer einzelnen integrierten Schaltung vorgesehen sind.
  18. System nach Anspruch 16, wobei die schnellen und langsamen Former in getrennten integrierten Schaltungen vorgesehen sind, die eine jeweilige Zusammenschaltungseinrichtung aufweisen.
  19. System nach Anspruch 17 oder 18, das aufweist: einen ersten Datenbus (15), der mit jeder Gruppe von Pixeln in dem Sensormodul (11) gekoppelt ist, um längs paralleler Datenleitungen innerhalb des ersten Datenbusses einen zusammengesetzten Signalpegel auszugeben, der von allen Pixeln in der jeweiligen Gruppe abgeleitet ist, eine Decodiereinrichtung (22), die mit dem ersten Datenbus gekoppelt ist und auf das zusammengesetzte Signal zur Bestimmung einer Identität der aktiven Gruppe reagiert, eine erste Logikeinrichtung (20), die mit dem ersten Datenbus (15) gekoppelt ist, um einen ersten Logikpegel zu erzeugen, wenn einer der Signalpegel im ersten Datenbus mit einem „aktiven" Pixel im Einklang steht, und um andernfalls einen zweiten Logikpegel zu erzeugen, eine Timingeinrichtung (23), die mit der ersten Logikeinrichtung (20) gekoppelt ist und auf den ersten Logikpegel reagiert, um einen Zeitstempel zu erzeugen, der einer Zeit der Erzeugung des ersten Logikpegels entspricht, eine Verzögerungseinrichtung (24), die mit der Timingeinrichtung gekoppelt ist und auf den ersten Logikpegel zur Erzeugung einer Zeitverzögerung reagiert, die gleich dem Zeitintervall tp – Δt ist, einen zweiten Datenbus (16), der über eine Auswahleinrichtung mit jedem der Pixel in einer ausgewählten der Gruppen gekoppelt ist, um darauf jeweilige Signalpegel jedes der Pixel in der ausgewählten Gruppe zu empfangen, eine Unterscheidungseinrichtung (31), die mit dem zweiten Datenbus gekoppelt ist, um den Signalpegel jedes Pixels in der ausgewählten Gruppe mit einer Unterscheidungsschwelle zu vergleichen, um das aktive Pixel als jenes Pixel zu identifizieren, dessen Signalpegel die Unterscheidungsschwelle überschreitet, eine Gleichtaktstörpegel-Bestimmungseinrichtung (31), die mit dem zweiten Datenbus zur Bestimmung eines durchschnittlichen Gleichtaktstörpegels gekoppelt ist, der mit den Pixeln in der ausgewählten Gruppe verbunden ist, deren Signalpegel nicht mit einem „aktiven" Pixel in Einklang stehen, und eine Verarbeitungseinrichtung (31), die mit der Timingeinrichtung und mit der Gleichtaktstörpegel-Bestimmungsein richtung zur Bestimmung eines gleichtaktstörungskorrigierten Signalpegels des „aktiven" Pixels und zur Erzeugung eines digitalen Datenstroms gekoppelt ist, der Daten enthält, die für die Identität der aktiven Gruppe, die Identität des aktiven Pixels, des Zeitstempels und des gleichtaktstörungskorrigierten Signalpegels repräsentativ sind.
  20. System nach Anspruch 19 wobei: ein Analog-Digital-Wandler (30) mit dem zweiten Datenbus gekoppelt ist, um die Signalpegel der Pixel in der ausgewählten Gruppe in ein äquivalentes Digitalsignal umzuwandeln, und die Verarbeitungseinrichtung ein digitaler Signalprozessor (31) ist.
  21. System nach Anspruch 20, wobei: das Sensormodul im ersten Detektor untergebracht ist, in dem ein auftreffendes Hochenergieteilchen teilweise absorbiert wird und daraus mit reduzierter Energie herauskommt, und ferner vorgesehen ist: mindestens ein zweiter Detektor zur Totalabsorption des auftreffenden Hochenergieteilchens, das aus dem ersten Detektor herauskommt, eine zweite Logikeinrichtung (21), die mit einem Ausgang der jeweiligen ersten Logikeinrichtung (20) in jedem Sensormodul des ersten Detektors und mit einem Ausgang des mindestens einen zweiten Detektors zum Abweisen eines Signals im ersten Detektor gekoppelt ist, das im mindestens einen zweiten Detektor kein Gegenstück aufweist; wodurch zwischen einem echten Signal, das durch beide Detektoren detektiert wird, und statistischem Rauschen unterschieden wird, das durch die Detektoren zufällig emittiert wird.
  22. System nach einem der Ansprüche 7 bis 21, wobei das Sensormodul Teil eines Detektors in einer Compton-Kamera ist.
  23. System nach einem der Ansprüche 7 bis 21, wobei das Sensormodul Teil eines Detektors in einem Hybridphotonendetektor ist.
DE69818763T 1997-07-04 1998-06-04 Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Datensignalen, die von einem aktive Pixel eines Sensors ausgegeben werden Expired - Fee Related DE69818763T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL12123897 1997-07-04
IL12123897A IL121238A (en) 1997-07-04 1997-07-04 Multi-channel reading circuit for particle detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818763D1 DE69818763D1 (de) 2003-11-13
DE69818763T2 true DE69818763T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=11070343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818763T Expired - Fee Related DE69818763T2 (de) 1997-07-04 1998-06-04 Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Datensignalen, die von einem aktive Pixel eines Sensors ausgegeben werden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6153882A (de)
EP (1) EP0893705B1 (de)
JP (1) JPH11231058A (de)
DE (1) DE69818763T2 (de)
IL (1) IL121238A (de)
NO (1) NO322260B1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789764B1 (fr) 1999-02-17 2001-03-30 Commissariat Energie Atomique Analyseur d'impulsion de rayonnement unique et breve
FR2794894B1 (fr) * 1999-06-08 2001-11-30 Commissariat Energie Atomique Dispositif de detection de rayonnements connecte par film conducteur anisotrope
DE19950919B4 (de) * 1999-10-21 2004-06-17 Forschungszentrum Jülich GmbH Auswerteeinheit zum Auswerten von Detektorereignissen
NL1019287C1 (nl) * 2000-11-08 2002-01-23 Koninkl Philips Electronics Nv R÷ntgenanalysetoestel met een vaste stof plaatsgevoelige r÷ntgendetector.
US6509565B2 (en) 2001-02-20 2003-01-21 Ideas Asa Discriminator circuit for a charge detector
US6590215B2 (en) 2001-04-05 2003-07-08 Toshiba Corporation Readout circuit for a charge detector
DE10201645B4 (de) * 2002-01-17 2007-04-26 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Codierung und Authentifizierung von Halbleiterschaltungen
IL148555A (en) 2002-03-07 2007-07-04 Gamma Medica Ideas Norway As Readout circuit for particle detector
US7764396B2 (en) * 2005-11-14 2010-07-27 Sarnoff Corporation CMOS image sensor having hybrid pixel arrays
US8822936B2 (en) * 2007-10-04 2014-09-02 Danmarks Tekniske Universitet Detector for detecting particle radiation of an energy in the range of 150 eV to 300 keV, and a materials mapping apparatus with such a detector
JP4696172B2 (ja) * 2009-06-15 2011-06-08 古河機械金属株式会社 信号光検出装置及び信号光検出方法
CN103070697B (zh) * 2012-12-31 2014-12-24 沈阳东软医疗系统有限公司 Pet系统探测装置的符合判断电路及其调整装置和方法
US9753150B2 (en) 2014-09-23 2017-09-05 Sharpxview AS Low-rate inexpensive digital γ-ray imaging/inspection system
CN107105748A (zh) 2014-09-25 2017-08-29 纽奇瑞迪专业有限公司 在青春期前的少年中用于促生长的营养补充剂
DE102015117494A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren, Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung zur Detektion von Neutronen sowie Auslese- und Verarbeitungseinrichtung
JP7176917B2 (ja) 2018-10-02 2022-11-22 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 固体撮像装置及び撮像装置
CN113376680B (zh) * 2020-03-09 2024-03-12 清华大学 用于半导体探测器的读出电路和方法以及半导体探测系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8802252A (nl) * 1988-05-31 1989-12-18 Imec Inter Uni Micro Electr Detectie-inrichting voor straling.
JPH0670109A (ja) * 1992-08-21 1994-03-11 Canon Inc 画像処理装置
US5378902A (en) * 1993-09-02 1995-01-03 The Regents Of The University Of Colorado Optoelectronic maximum identifier for detecting the physical location of a maximum intensity optical signal in a winner-take-all network
US5452001A (en) * 1993-10-22 1995-09-19 Xerox Corporation Serial pixel readout scheme for butted sensor chips in multi-chip input scanner
US5619040A (en) * 1994-03-29 1997-04-08 Shapiro; Stephen L. Data acquisition system
US5567944A (en) * 1995-04-28 1996-10-22 University Of Cincinnati Compton camera for in vivo medical imaging of radiopharmaceuticals
JP2001518177A (ja) * 1996-11-24 2001-10-09 ジーイー メディカル システムズ イスラエル リミテッド 固体ガンマ・カメラ

Also Published As

Publication number Publication date
IL121238A0 (en) 1998-01-04
EP0893705B1 (de) 2003-10-08
US6153882A (en) 2000-11-28
EP0893705A2 (de) 1999-01-27
NO322260B1 (no) 2006-09-04
IL121238A (en) 2002-07-25
DE69818763D1 (de) 2003-11-13
EP0893705A3 (de) 2000-03-29
NO982908D0 (no) 1998-06-22
NO982908L (no) 1999-01-05
JPH11231058A (ja) 1999-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818763T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Datensignalen, die von einem aktive Pixel eines Sensors ausgegeben werden
DE69723991T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum sammeln und kodieren von signalen von photodetektoren
DE60033723T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtasten eines Gegenstandes in einem rechnergestützten Tomographen
DE602004002691T2 (de) Detektormodul zur erfassung von ionisierender strahlung
DE102005022496A1 (de) CT-Detektor-Herstellungsverfahren
DE102013218692B4 (de) Detektion von Röntgenstrahlung
CH693549A5 (de) Opto-elektronischer Sensor.
DE102011005604B4 (de) Verwendung einer Schaltungsanordnung eines direktkonvertierenden Detektors und Verfahren zum Auslesen eines direktkonvertierenden Detektors
DE2548843A1 (de) Scintillationskamera
DE19739534A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Impulsen, die von einer Gammakamera geliefert werden, und eine Gammakamera für die Umsetzung dieses Verfahrens
DE102006033716A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem digitalen Röntgendetektor und integrierter Dosismessung
EP1312938A2 (de) Anordnung von Strahlungs-Sensorelementen
DE102007022519A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einzelner Quantenabsorptionsereignisse bei einem Strahlungswandler zur Wandlung einzelner Quanten einer darauf einfallenden ionisierenden Strahlung. Programmcodemittel zur Durchführung des Verfahrens, Einrichtung zur elektronischen Datenverarbeitung, Strahlungswandler und Bildgebendes Tomografiegerät
EP1895324B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen von in einer Speicherleuchtstoffplatte gespeicherten Röntgeninformationen
DE69721566T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kernstrahlungslokalisierung mittels iterativer schwerpunkbestimmung für einer gammakamera
EP1507151B1 (de) Verfahren zum Auslesen von in einer stimulierbaren Phosphorschicht gespeicherten Informationen
EP1621899B1 (de) Verfahren zum Auslesen von in einer Phosphorschicht gespeicherten Informationen
WO2013127496A1 (de) Verfahren zur detektion von strahlung und untersuchungseinrichtung zur strahlungsbasierten untersuchung einer probe
DE2641838A1 (de) Strahlungsabbildungseinrichtung erhoehter genauigkeit
DE102011077397B4 (de) Röntgenbildaufnahmevorrichtung mit Koinzidenzschaltungen in Detektoreinheiten
DE102015201494A1 (de) Ermitteln von Funktionsdaten eines Röntgendetektors
DE102007027921A1 (de) Sensoranordnung, bildgebende radiologische Anlage und bildgebendes Verfahren
EP0072511B1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Lage des Durchstosspunktes eines entlang einer Bahn bewegten Objekts durch eine diese Bahn kreuzende Messebene
DE2525831A1 (de) Einrichtungen und verfahren zur darstellung unregelmaessig auftretender strahlungsereignisse
DE19951074A1 (de) Zufälligkeiten-Korrektur unter Verwendung künstlicher Trigger-Impulse bei einem Gammakamerasystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee