DE69818077T2 - Ein kombinationsverfahren zur herstellung von ethylen, ethylbenzol und styrol - Google Patents

Ein kombinationsverfahren zur herstellung von ethylen, ethylbenzol und styrol Download PDF

Info

Publication number
DE69818077T2
DE69818077T2 DE69818077T DE69818077T DE69818077T2 DE 69818077 T2 DE69818077 T2 DE 69818077T2 DE 69818077 T DE69818077 T DE 69818077T DE 69818077 T DE69818077 T DE 69818077T DE 69818077 T2 DE69818077 T2 DE 69818077T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
ethylbenzene
fluid mixture
benzene
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69818077T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818077D1 (de
Inventor
David Netzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netzer David Los Angeles
Original Assignee
Netzer David Los Angeles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netzer David Los Angeles filed Critical Netzer David Los Angeles
Publication of DE69818077D1 publication Critical patent/DE69818077D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69818077T2 publication Critical patent/DE69818077T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G70/00Working-up undefined normally gaseous mixtures obtained by processes covered by groups C10G9/00, C10G11/00, C10G15/00, C10G47/00, C10G51/00
    • C10G70/04Working-up undefined normally gaseous mixtures obtained by processes covered by groups C10G9/00, C10G11/00, C10G15/00, C10G47/00, C10G51/00 by physical processes
    • C10G70/041Working-up undefined normally gaseous mixtures obtained by processes covered by groups C10G9/00, C10G11/00, C10G15/00, C10G47/00, C10G51/00 by physical processes by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/02Alkenes
    • C07C11/04Ethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/02Monocyclic hydrocarbons
    • C07C15/067C8H10 hydrocarbons
    • C07C15/073Ethylbenzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/40Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals
    • C07C15/42Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals monocyclic
    • C07C15/44Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals monocyclic the hydrocarbon substituent containing a carbon-to-carbon double bond
    • C07C15/46Styrene; Ring-alkylated styrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G57/00Treatment of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by at least one cracking process or refining process and at least one other conversion process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G70/00Working-up undefined normally gaseous mixtures obtained by processes covered by groups C10G9/00, C10G11/00, C10G15/00, C10G47/00, C10G51/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/20C2-C4 olefins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/20Power plant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Prozess zur Ethylenproduktion zur Nutzung für die Produktion von Ethylbenzol und Styrol.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die herkömmliche Ethylenproduktion besteht aus folgenden zwei Schlüsselvorgängen:
    • (a) Thermische Spaltung in Gegenwart von Wasserdampf von C2+ Kohlenwasserstoffen bei 15–25 psig (1,034–1,72 bar-g) und 1500–1600°F (815–870° C) um ein Spaltgas, welches aus 25–40 gew% (und bis zu 80 gew% % im Fall von Ethan als Rohstoff) Ethylen besteht, sowie aus anderen Nebenprodukten wie Propylen, Acetylen, Wasserstoff, Methan und C3+-Verbindungen, zu erhalten. Der warme Teil der Anlage beinhaltet die Gasabkühlung, die Dampferzeugung und die C9+ Kohlenwasserstoff-Kondensation. Spuren von CO, CO und H2S entstehen ebenfalls bei der Spaltung.
    • (b) Die Kompression des Spaltgases auf 400–600 psig (27,6–41,1 bar-g), die Entfernung der CO2 und H2S Spuren, Trocknung und die überwiegende C4+ Produktgewinnung durch Kondensation bei 100°F(38°C) mit Hilfe von Kühlwasser.
    • (c) Acetylenumwandlung in Ethylen durch selektive Hydrierung, Vorkühlung und Tieftemperatur-Gewinnung des Ethylens durch Fraktionierung unter –30°F (–34,4°C).
    • (d) Gewinnung von Propylen, Propan und C4+ Kohlenstoff durch Destillation oberhalb 80°F (26,6°C)
    • (e) Kaskadenkühlung mittels Ethylen- und Propylen Kühlmittel, um obiges zu unterstützen, bis zu einer Temperatur von –100°F (–73,2°C).
    • (f) Methanabkühlung und oder Expansion um eine Abkühlung auf unter –180°F (–117,7°C) zu erreichen.
    • (g) Im Fall von Naphtha als Rohstoff werden die schwersiedenden Flüssigprodukte des Spaltung, wie „Pyrolyseöl" und „Pyrolysebenzin", die reich an Aromatenn sind, selektiv hydriert, um Di-Olefin und Olefin-Sättigung zu erreichen.
  • Die effiziente kryogene Gewinnung des Ethylens ist ein Schlüsselelement beim Design von Ethylenanlagen. Der Energiebedarf für die Verdichtung und Kältekreisläufe und folglich auch die Kosten, nehmen rapide mit der Erhöhung der Effizienz Ethylengewinnung zu. Die typische Ethylengewinnung mit 99,7–99,9% Ausbeute erfordert viel höhere Investitionen und 50% mehr Prozesskälte im Bereich des Demethanizers im Vergleich zu 95% Ethylenausbeute. Deshalb könnte der eingesparte Kältebedarf bei Ethylengewinnung mit 95% Reinheit, die Wirtschaftlichkeit der gesamten Anlage wesentlich verbessern, wenn eine andere Verwendung als als Heizgas für die zusätzlichen 5% des nichtgewonnenen, gasförmigen Ethylens gefunden wird. Normalerweise wird das verlorene Ethylen (0,1–0,3% Ethylenverlust) mit dem Methan in das Heizgassystem geleitet. Der Wert von Ethylen als Brennstoff beträgt nur 15–20% seines Wertes als Endprodukt. Das Ethylen wird im allgemeinen als Ausgangsmaterial für viele Endprodukte wie Ethylbenzol verwendet. Die Produktion von Ethylbenzol aus reinem Ethylen im Vergleich zur Verwendung von verdünntem Ethylen, obwohl leicht vorteilhaft vom Standpunkt des alleinstehenden Ethylbenzolwerks, ist keine unbedingte Forderung und der relative Kosteneinfluss ist im Vergleich zu den Einsparungen in der Ethylenanlage zu vernachlässigen.
  • In den letzten Jahren wurden Prozesse um Ethylbenzol aus verdünntem Ethylen herzustellen von Badger, einer Tochterfirma von Raytheon, ABB Lummus Global/CD Tech, Sinopec und anderen entwickelt. Die Hauptantriebskräfte hinter diesen neuen Entwicklungen ist das Ziel, die „Abgase" der Fluid Catalytic Cracker, katalytischen Spaltung (FCC) bei der Rohölverarbeitung zu verwenden. Diese "Abgase" liegen bei 150–250 psig (10,34–17,24 bar-g) vor und bestehen typischerweise zu 8–18 vol% aus Ethylen, 3–9 vol% Propylen und zu 12–20 vol% aus Wasserstoff.
  • Die teilweise Integration von Ethylbenzol und Ethylenproduktion wurde in einigen Standorten erprobt, darunter auch El Paso Products (Nun Huntsman Chemical) in Odessa, Texas, wo ein ethylenreicher Strom bei 40 psig (2,76 bar-g) auf 550 psig (37,93 bar-g) verdichtet wird und ein Ethylbenzolwerk versorgt.
  • Diese Erfindung verbindet die bekannten Technologien, die entwickelt wurden, um Ethylbenzol aus Raffinerie FCC-Abgasen zu erhalten, und die Technologie zur Ethylengewinnung durch konventionelles Spalten von Kohlenwassertoffen.
  • Uns ist das US Patent US 4 022 847 (McClure)bekannt, in dem ein Prozess und ein Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen veröffentlicht werden. Der Katalysator ist ein trägerfreies, „perfluoriertes" Polymer mit angehängten Sulfonsäuregruppen. Die Verfahren beinhalten die „Alkylierung" von Isoparaffinen, die Isomerisation von normalen Alkanen, die Disproportionierung von „Toluol" und die „Alkylierung" von Benzol.
  • Ebenfalls ist das US Patent US 4 107 224 (Dwyer) bekannt, in dem ein Prozess für die Herstellung von Ethylbenzol beschrieben wird, in dem Benzol und verdünntes Ethylen in der Gasphase über festem, porösem Katalysator wie „Zeolith ZSM-5" in einer Serie von Reaktionszonen miteinander reagieren, mit intermediärem Einleiten von kalten Reaktionspartnern und Verdünnungsmitteln, um die Temperatur zu kontrollieren.
  • Ausserdem ist uns das US Patent US 4 720 293 (Rowies et al) bekannt, welches sich auf einen Prozess zur Herstellung von Ethylen aus eine Gasgemisch aus Ethan, Methan und anderen leichten Gasen, wie z. B. Spaltgas oder Raffinerie-Abgas, anlehnt, in dem Ethylen in zwei Stufen kondensiert wird, vorzugsweise rektifiziert und in eine integrierte Entmethanisierungskolonne geführt wird. Die Kälte für diesen Prozess wird von einer integrierten Kombination aus Arbeitsleistung (Entspannung) verworfener, leichter Gase, durch Verdampfen von abgetrenntem Ethan bei niedrigem Partialdruck, aber hohem Gesamtdruck und einem gemischten Kältemittelsystem. Der Prozess hat die Abtrennung und Reinigung des Ethylens vom eingespeisten Gas als Ziel unter bedeutender Reduktion des Energieverbrauchs.
  • Des weiteren ist uns das US Patent US 5 463 154 bekannt, welches eine Methode beschreibt, um Acetylen zu hydrieren, die die Addition eines Vertreters der Gruppe bestehend aus Arsin oder Phosphin beinhaltet, um die Aktivität des Acetylenkatalysators zu moderieren, gleichzeitig aber eine akzeptable Katalysatoraktivität gewährleistet und das Risiko einer Kontamination des Produkts vermeidet. Der Acetylenhydrierungsprozess beinhaltet die Zugabe von Arsin in einer Konzentration von etwa 1 gew ppb–3 gew ppb zum Gas, wie Ethylen, welches Acetylen enthält, um ein Durchgehen der Temperatur während der exothermen Acetylenhydrierung zu verhindern. Durch die Regelung des Arsenanteils auf relativ geringe Werte, wird der Gefahr eines Durchgehens der Reaktion während der höchst exothermen Acetylenhydrierung vorgebeugt und gleichzeitig akzeptable Katalysatoraktivität während der Acetylenhydrierung erhalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem erfindungsgemässen Verfahren geht es um einen Prozess zur gleichzeitigen Produktion von Ethylbenzol und Ethylen, wie weiter unten in den Ansprüchen erläutert wird.
  • Im Besonderen wird verdünntes Ethylen in Konzentrationen von 3–40 vol% und im wesentlichen frei von Propylen aus einem Tieftemperaturentmethanisierer als Kopfgas abgezogen. Der Hauptteil des verdünnten Ethylenstroms besteht aus Methan und Wasserstoff. Der verdünnte Ethylenstrom hat den typischen Druck von 330 bis 500 psig (22,75–34,48 barg) und nach der Tieftemperaturtrennung und Acetylenentfernung ist er der Rohstoff, um zusammen mit Benzol von 99,9 gew% Reinheit, oder unreinem Benzol, 95 bis 98 gew% Reinheit, für die Ethylbenzol Herstellung zu dienen. Das Ethylbenzol wird nachfolgend in Styrol umgewandelt. Wenn Styrol neben Ethylbenzol am gleichen Standort hergestellt wird, wird es normalerweise durch thermische Dehydrierung von Ethylbenzol gewonnen. Dampf mit 30 psig (2,068 bar-g) und 1500°F (815°C), der als Energiequelle genutzt wird und auch den Partialdruck des Ethylbenzols reduziert, wird direkt mit dem Ethylbenzol im typischen Gewichtsverhältnis von 1,1 bis 1,8 zugemischt. Die Überhitzung von Dampf von 30 psig (2,068 Barg) bis 40 psig (2,76 Barg) auf 1500°F (815°C) in den Spaltöfen der Ethylenanlage wird zum zweiten Teil der Erfindung. Gesättigter Dampf mit geringem Druck aus den Ethylbenzol- und Styrolanlagen und Dampf aus dem Antriebsturbinen der Ethylenanlage werden in der Konvektionszone der Spaltöfen der Ethylenanlage überhitzt. Der überhitzte Dampf wird zur Styrolanlage geleitet, wodurch ein separater Überhitzer in der Styrolanlage entfallen kann.
  • Falls Naphtha oder schwerere Rohstoffe verwendet werden, wird ein Pyrolysebenzinprodukt, das reich an Benzol ist, als Benzolquelle für die Ethylbenzolanlage verwendet. Das Benzol und Co-Sieder, Cyclohexan und Dimethylpentane, werden als Rohstoff für die Ethylbenzolanlage verwendet. Die gesättigten C6 Co-Sieder werden aus der Ethylierungs-Reaktionsschleife der Ethylbenzolanlage ausgeschleust.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt die Spaltsektion der Ethylenanlage und die Wärmerückgewinnnug mit Hochdruckdampferzeugung und Überhitzung und beinhaltet die Überhitzung von Niederdruckdampf für eine Styrolanlage, die Element der Erfindung ist.
  • 2 zeigt die Quenchöl-, die Quenchwasser-, die Pyrolysebenzin und die Pyrolyseölgewinnung, die Spaltgasverdichtung, die Sauergasentfernung, die Spaltgastrocknung, die Pyrolysebenzinhydrierung, den Dehexanisierer, die Benzolgewinnung, die Toluolumwandlung zu Benzol als Rohstoff für die Ethylbenzolanlage.
  • 3 zeigt die Gewinnung des verdünnten Ethylens, welches das Schlüsselelement der Erfindung darstellt.
  • 4 zeigt die Ethylengewinnung, den Acetylenreaktor und die Ableitung von nicht spezifikationsgerechtem Ethylen in die Ethylbenzolanlage, die Teil der Erfindung ist
  • 5 zeigt die Ethylbenzol- und Styrolproduktion mit Wasserstoffgewinnung.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Zur Illustration und Prozesskonsistenz wird die Erfindung für eine Ethylenanlage mit Naphtha als einzigem Ausgangsmaterial, gefolgt von Ethylbenzolproduktion und nachfolgender Produktion von Styrol. Dies ermöglicht die Demonstration aller Elemente der Erfindung. Dies ist sinnvoll da mehr als 50% der weltweiten Ethylenproduktion auf Naphtha basiert. Die Grundlagen dieser Betriebsart werden für alle anderen Rohstoffe sehr ähnlich sein.
  • Die angenommene Kapazität der Ethylenanlage beträgt aus Konsistenzgründen 1 000 000 000 lbs/Jahr, (453 500 Tonnen/Jahr) zusammen mit einer Koproduktion von 400 000 000 lbs/Jahr (181 400 Tonnen/Jahr) Propylen und anderen Nebenprodukten wie Wasserstoff, Pyrolysebenzin und Pyrolyseöl. 8300 Betriebsstunden im Jahr werden angenommen. Pyrolyseprodukte wie Ethan, Propan, C4 und C5 werden intern zurückgeführt und in Ethylen und Propylen umgewandelt. Acetylen wird selektiv zu Ethylen hydriert und Methylacetylen und Propadien werden selektiv zu Propylen hydriert.
  • Erfindungsgemäss werden zum Zweck der Veranschaulichung ca. 15% des Rohethylens aus dem Spaltprozess als verdünntes Ethylenprodukt mit einer Konzentration von 10.0 vol% gewonnen, welches als Rohstoff für eine Produktion von 550 000 000 lbs/Jahr (249 400 Tonnen/Jahr) Ethylbenzol dient. Das Ethylbenzol wird in 500 000 000 lbs/Jahr (226 700 Tonnen/Jahr) Styrol Monomer neben Wasserstoff und geringen Mengen anderen Nebenprodukten umgewandelt.
  • Die Spaltausbeute basiert auf einem Naphtha mit Molekulargewicht von 92, einer spezifischen Dichte von 0,69, einem Paraffingehalt von 80 gew% (50% n-Paraffine, 50% iso- Paraffine), einem Naphtengehalt von 10 gew% und einem Aromatenanteil von 10 gew%. Das Naphtha enthält weniger als 0,1 gew% Olefine und Spuren von Schwefel.
  • Bezugnehmend auf 1, mit einer Frischnaphtha Zuspeisung von 1,033,00 bpsd (4,921 M3/Tag) (331,000 lbs/Std) (150,1 Tonnen/Std) und 65000 lbs/Std (29,48 Tonnen/Std) an kombinierten Gasrückführströmen 12 von C2H6 und C3H8 und C4H10, C5H12 und C6H14 Flüssigströmen, werden nach der Hydrierung im Verdampfer 14 verdampft und in Leitung 16 mit Dampf gemischt, bei einer typischen Dampfverdünnung von 0,5 (Gewichtsanteile Dampf/Gewichtsanteile Kohlenwasserstoff).
  • Dieser Dampf hilft die Verkokung der Spaltrohre im Spaltofen zu vermindern und den Partialdruck der Kohlenwasserstoffe zu senken und dadurch die Ethylenausbeute zu erhöhen.
  • Diese Mischung aus Kohlenwasserstoff Dampf wird im Vorwärmer 18 weiter angewärmt und über Leitung 20 zur Spaltsektion des Pyrolyseofens 22 geführt. Der Ofen wird mit Heizgas, hauptsächlich CH4 Produkt 24, welches im nachgeschalteten Trennprozess gewonnen wird, beheizt. Die Quelle an CH4 in Bezug auf 3 ist der Tieftemperatur-Trennteil (80) der Ethylenanlage. Die letzte Gewinnung jedoch erfolgt aus dem Abgas 121 der Ethylbenzolanlage 5. Die typische Ausbeute für obige Naphta- und Recyclespaltung, angeben in gew% pro Durchgang, ist in Tabelle 1 dargestellt.
  • TABELLE 1
    Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Die Nettoethylenproduktion beträgt 5,5 gew% bezogen den Naphtarohstoff in verdünnter Form und 29,0 gew% bezogen auf den Naphtarohstoffs in reiner Form. Die Nettopropylengewinnung beträgt 14,5 gew%.
  • In der Wärmerückgewinnungssektion 18 der Spaltanlage werden heisse Abgase aus der Pyrolysesektion einer Wärmerückgewinnung unterzogen, durch Kesselspeisewasser Vorwärmung 28 und Überhitzung von gesättigtem Dampf 9 von 1900 psig (131 Barg) und 650°F (343°C) auf 1800 psig (124,1) und 980°F (526°C) im Strom 30. Das Spaltgas 32 wird in Spaltgaskühlern 34 auf 800 bis 840°F (426–448°C) durch die Erzeugung von gesättigtem Dampf bei 1900 psig (131 Barg) und 650°F (343°C) abgekühlt. Die gesamte Dampfproduktion ist typischerweise mit der Antriebsleistung der Spaltgaskompressors und den Kältemittelkompressoren der Ethylenanlage ausbilanziert.
  • Aufgrund der erfindungsgemässen Prozessintegration wird eine zusätzlicher Dampfschlange dazu verwendet, Dampf mit einem Druck von 40 psig (2,76 Barg) und 450°F (232°C) 38 in Dampf mit 1500°F (815°C) für die Styrolanlage 40 umzuwandeln. Für eine Styrolproduktion von 500 000 000 lbs/Jahr (226 700 Tonnen/Jahr) wird angenommen, dass die thermische Belastung der 40 psig (2,76 bar-g) Dampfschlange 6% der gesamten, konventionellen Feuerungsleistung des Spaltofens (22) beträgt.
  • Wie in 2 gezeigt, wird das Spaltgas bei 800° bis 840°F (426–448°C) und 10 psig (0,69 Barg) in Leitung 42 nach der Dampferzeugung im Spaltgaskühler 44 mit Pyrolyseöl unter Ölrückführung und Wärmeabgabe durch Sattdampferzeugung bei 110–130 psig (7,58–8,96 Barg) abgekühlt.
  • Das Rohprodukt nach der Entfernung leichter Pyrolyseprodukte bleibt, ist C9+ Pyrolyseöl. Der Dampf bei 110–130 psig (7,58–8,96 Barg) wird als Verdünnungsdampf für die Naphtha und Recyclerohstoffe 16 verwendet. Kopfgas 46 aus dem Quenchölsystem bei 220–250°F (104–121°C) wird zum Kühlwassersystem 48 geführt und Quenchwasser von 110°F (43,3°C) in Leitung 50 zu 180°F (82°C) anzuwärmen über Leitung 52 der Gewinnung von aromatenreichem C6-C9 Pyrolysebenzin 54 zugeführt. Das 180°F (82°C) Wasser 52 dient als Niedertemperatur-Wärmequelle für eine geringe Zahl von Anwärmern und Reboilern in der Anlage. Nach der Nutzung der Niedertemperaturwärme wird das Wasser bei 110 F (43,3°C) zum Quenchwassersytem 48 zurückgeführt.
  • Das abgekühlte Gas wird weiter auf 100°F (38°C) durch 88°F (31°C) Kühlwasser abgekühlt (abhängig von den Umgebungsbedingungen) und der Hauptteil des Wasserdampfs und der C6+ Produkte werden kondensiert und getrennt. Das Spaltgas wird bei 5,0 psig (0,345 Barg) wird durch Leitung 56 zur Spaltgasverdichtung weitergeleitet. Das Gas wird in vier bis fünf Stufen auf 400–600 psig (27,6–41,6 Barg) verdichtet. Zur Veranschaulichung werden fünf Kompressionsstufen auf 520 psig (35,86 Barg) angenommen. Nach drei Kompressionsstufen (58, 60 und 62) auf 140 psig (9,65 Barg) wird das Gas 64 in die Laugewäsche (66) für die Entfernung von CO2 und H2S weitergeleitet und in 68 und 70 auf 520 psig (35,86 Barg) verdichtet, in Leitung 72 auf 100°F (38°C) nachgekühlt. Das Gas wird im Tauscher 74 auf 60°F (15,5°C) durch Kühlung oder Kälterückgewinnung vor der Wasser/Kohlenwasserstoff Trennung weiter abgekühlt. Das Gas wird zum Molsiebtrockner 26 weitergeleitet, der für Tieftemperatur Trennung zur Produktgewinnung benötigt wird. An diesem Punkt sind 99% des Benzols und C6, 85% der C5 Kohlenwasserstoffe und 65% der C4 Kohlenwasserstoffe in Leitungen 15, 17, 19, 19A und 19B kondensiert und abgetrennt und werden zum Rohpyrolsebenzin 34 geleitet.
  • Wasser und flüssige Kohlenwasserstoff, überwiegend C4, C5 und C6, werden in der Zwischenstufe und nach der Kühlstufe der Spaltgasverdichtung 2, Strom 15, 17, 19, 19A auch im der Vorkühlung zum Trockner (74) kondensiert und Wasser wird abgetrennt (nicht gezeigt). Die vereinte Kohlenwasserstoffflüssigkeit 19c wird mit dem aromatenreichen Strom 34 zusammengefasst und in Leitung 200 zur selektiven Olefin- und Diolefinhydrierung 202 geführt . Der wasserstoffbehandelte Strom 36 frei von Schwefel, wird zum Dehexanisierer (201) geleitet, wo alle C4, C5 und alle C6 ausser Cyclohxan und Benzol über Kopf abgetrennt werden, bei einem atmosphärischen Schnittpunkt von 167°F (75°C). Diese leichte, gesättigte Flüssigkeit 200A wird in Spaltsektion 14 (1) zurückgeführt.
  • Das Sumpfprodukt der Fraktionierung 201 wird zum De-Cycohexanisierer 205 weitergeleitet, wo Benzol Cyclohexan und Dimethylpentane bei einem atmosphärischen Trennpunkt von 183°F (84°C) getrennt werden. Das Kopfprodukt, Strom 206 ist unreines Benzol, welches typischerweise 2–8 gew% Cyclohexan und Dimethylpentane enthält. Dieses unreine Benzol wird als Rohstoff für Ethylbenzol 120 (5) verwendet. Der toluolreiche Strom 207 kann zur Anlagengrenze oder zur Toluolfraktionierung 220 geleitet werden. Das Kopfprodukt Toluol wird zur konventionellen Hydrdealkylierung 221 geleitet, wo Wasserstoff mit Toluol reagiert und Benzol und Methan bildet.
  • Wie in der neuen 3 gezeigt, werden 12 310 lbs-mol/Std (5 764 kg-mol/Std) an trocken Spaltgas bei 500 psig (34,48 Barg) und 60°F (15,5°C) in Leitung 78 mit der molekularen Zusammensetzung, wie in Tabelle 2 gezeigt , zu einem kalten Teil der kryogenen Produktgewinnung geleitet.
  • TABELLE 2
    Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • In einem alternativen Design (nicht gezeigt) wird das Spaltgas nach den 4 Stufen der Verdichtung, bei 270 psig (18,62 bar-g) durch die H2O/CO2-Entfernung geleitet, zum Molsiebtrockner und dann zur für C2/C3 Trennung in einem Frontdeethaniser abgekühlt. Das C2 und leichtere Fraktionen werden angewärmt und durchlaufen die Acetylenhydrierung zu Ethylen und C3 und schwerere flüssige Kohlenwasserstoffe werden zur Propylen- und C4+ Gewinnung geleitet. Das acetylenfreie leichte Gas bei 260 psig (17.83 bar-g) wird in der fünften Stufe auf 520 psig (35.86 bar-g) verdichtet. In einer alternativen Verfahrensvariante (nicht aufgeführt) wird die Front-end Trennung von C2 und leichterer Kohlenwasserstoffe bei 500 psig (34,48 Barg) durch ein Doppel-Fraktions-System erreicht.
  • In dem ersten Design, genauso wie in den Alternativdesigns wird das trockene Spaltgas bei 500 psig (34,48 Barg) und 60°F (15,5°C) in Leitung 78 auf –200°F (–129°C) unter Verwendung von Propylen- und Ethylen Kälte abgekühlt, gefolgt von einem Expander oder einer Methan Kühlung (nicht gezeigt). An diesem Punkt wird alles Ethylen (99,9%) in mehreren Stufen mit dem zusammen mit Hauptteil des Methans kondensiert und wasserstoffreiches Gas (75% H2) wird von dem rohen Flüssigethylen abgetrennt, welche in die Demethanisierung 80 eingeleitet werden, die bei 300 bis 500 psig (20,68–34,48 Barg) arbeitet und für diese Illustration vorzugsweise bei 460 psig (31,7 bar-g) arbeitet. In einem konventionellen Design besteht das Kopfprodukt des Entmethanisierers im wesentlichen aus Methan, geringen Mengen Wasserstoffs mit einer sehr geringen Menge Ethylen, etwa 100 vol. ppm. Das Sumpfprodukt 54 besteht hauptsächlich aus Ethylen, Ethan, Propylen und C3+ Kohlenwasserstoffen. Der Methangehalt liegt unter 100 ppm, der Wasserstoffgehalt ist im wesentlichen gleich null. In einem konventionellen System stellt das Ethylen in dem Kopfprodukt des Demethanisierers 48 den Nettoethylenverlust zum Heizgassystem dar, weshalb ein gutes wirtschaftliches Design seinen Gehalt durch angemessenen Rücklauf des flüssigen Methanstromes 47 bei typischerweise –145°F (62,8°C) minimiert. Die Kühlung für den Rückfluss wir durch Ethylenkälte bei – 150°F (–101°C) gewährleistet, korrespondierend mit einem geringen überatmosphärischen Druck. Typischerweise 99,8% des Ethylens und 100% des Ethans und des Acetylens des eingeleiteten Gases werden als Sumpfprodukt zur weiteren Verarbeitung wiedergewonnen. Gleiches gilt im wesentlichen auch für die alternativen Designs, mit der Ausnahme, dass im Sumpf des Demethanisierers kein C3+ und Acetylen vorhanden sind.
  • In dem konventionellen Design Strom 48 wird das CH4/H2 Kopfprodukt des Demethanisierers bei 460 psig (31,7 bar-g) auf typischen Heizgasdruck von 50 psig (3,45 bar-g) in einem Turboexpander entspannt, (nicht aufgeführt) generiert die Antriebskraft und die Kälte (die für die das Tieftemperaturkondensation des Ethylens und Wasserstoffabtrennung gebraucht werden). Die Kälte wird von dem H2/CH4 reichen Gas vor der Einleitung in das Heizgassystem für die nachfolgende Verbrennung im Spaltofen zurückgewonnen.
  • In der gegenwärtigen Erfindung erfolgt die gesamte Wasserstoffabtrennung in dem Demethanisierer, ausser wenn die Erfindung bei einer Modernisierung einer bestehenden Anlage angewendet wird. Das flüssige Sumpfprodukt 54 des Demethanisierers 80 bei 50°F (10°C) wird zur Deethanisierung 100, welche bei 280 psig (19,3 Barg) läuft, weitergeleitet. Das Ethylen, Acetylen und das Ethan wird als Kopfprodukt 102 abgetrennt und Propylen und C3+ Kohlenwasserstoffe als Sumpfprodukt 39 gewonnen. Das Kopfprodukt 102 mit 1,9 gew% Acetylen wird auf 130°F (54,4°C) rückgewärmt und zum Hydrierreaktor 104 mit externer Wasserstoffzufuhr 106 weitergeleitet. Der acetylenfreie C2 Dampf wird durch Anwärmung des Einsatzes im Wärmetauscher 108 kondensiert und zum dem Ethylensplitter 112 geführt, welcher bei 240 psig (16,55 Barg) oder niedrigerem Druck, abhängig von der Weiterverwendung des Ethylensprodukts und des Kühlsystems, betrieben wird. Der oben genannte Acetylenentfernungsschritt wird beim alternativen Design nicht benötigt, da das Acetylen bereits vor dem Demethanisierers umgewandelt wird.
  • Das Kopfprodukt 114 aus dem Ethylenfraktionator 112 ist ein nicht spezifikationsgerechtes Ethylen Produkt. Der Seitenabzug 79 ist normalerweise 8–10 Böden unterhalb des Kopfes des Ethylenfraktionierers angeordnet. Überbleibendes Methan aus dem Demethanisierer und überschüssiger Wasserstoff aus dem Acetylenkonverter (wenn nötig) von dem Kopfprodukt als nicht "off-spec" Ethylen 114 abgezogen werden.
  • Das nicht spezifikationsgerechte Ethylen kann als Rohstoff für die Ethylbenzolanlage verwendet werden. Der Mengenstrom nach der Kälterückgewinnung in 116 ist gering. Das Ethylen wird in dem Ejektor 94 mit dem wesentlichen Teil des verdünnten Ethylenrohstoffs 53, welches 10% Ethylen und 5ppm Acetylen und Propylen enthält, gemischt und wird dann zur Ethylbenzolanlage 120 geschickt. Das Sumpfprodukt 122, hauptsächlich Ethan, wird wiederverdampft durch Kälterückgewinnung und zu der Spaltsektion 14 gesendet. In dem alternativen Design (nicht aufgeführt) wird das Sumpfprodukt des Demethanisierers direkt in den Ethylenfraktionierer 112 gesendet. Das C3+ Kohlenwasserstoffprodukt erfährt eine Trennung in C3 und C4+ Kohlenwasserstoffe (nicht aufgeführt). Das C3+ Produkt wird einer Hydrierung des Methylacetylenes und Propadiens unterzogen und geht weiter zur Propylenfraktionierung (nicht aufgeführt). Das Kopfprodukt ist Propylen, das Sumpfprodukt ist Propan, welches in der Spaltungssektion 14 wiederverwendet wird.
  • Bei der Erfindung läuft der Demethanisierer in einem „sloppy cut" Modus für Ethylen und trennt außerdem noch all den Wasserstoff des Kopfproduktes. In der Darstellung wird der Demethanisierer anstelle mit voller Ethylen Wiedergewinnung im Sumpf und keinem Ethylen im Kopf, mit 10 mol% oder mehr Ethylen im Kopfprodukt und den typischen Propylengehalt von weniger als 5 vppm betrieben. Der Methan Anteil Sumpf liegt bei 100 bis 2000 mol-ppm. Durch das Erlauben des Abflusses von Ethylen am oberen Teil bei einer Konzentration von 10 mol% wird etwa 15% des Ethylens, 2% des Ethans und 8% von dem Acetylens zu dem Demethanisierer über Kopf gehen. Das Kopfproduktgas von 6 890 lb-mol/Stunde (3 125 kg-mol/Stunde) bei –115°F (– 81,5°C) und 450 psig (31,0 bar-g) wird die Molekularzusammensetzung wie in Tabelle 3 gezeigt haben:
  • Figure 00190001
  • Mit Bezug auf 3 wird das Gas vorgeheizt durch Kältegewinnung 122 und 124 auf 92°F (33,3°C) und weiter erhitzt im Austauscher 86 auf 130°F (54,4°C) vor dem Acetylenreaktor 88. Das acetylenfreie Gas 52 geht weiter zu Aktivkohlebetten 90, um die C6-C8 Spuren, die im Acetylenreaktor 88 gebildet wurden, abzutrennen. Für den alternativen Fall werden diese Schritte nicht benötigt. Als weitere Optimierung, nicht aufgeführt, können Seitenaufkocher und Seitenkondensatoren verwendet werden, welche die Kältemitteleffektivität steigert. Verdünntes Ethylen kann als Seitenabzugprodukt gewonnen werden.
  • Propylen -und Acetylenfreies Gas bei 415 psig (28,62 bar-g) in Leitung 53 wird kombiniert mit offspec Ethylen aus dem Ethylenfraktionierer im Ejektor 94 und dem kombinierten Gas 118, wird der Ethylierungsreaktorsektion 120 der Ethylbenzolsanlage als Rohstoff zugeführt.
  • Zum Zweck der Prozesskontrolle stellt das flüssige Ethylen Produkt bis zu 10% des Rohstoffs zum Ethylierungsreaktors.
  • Die Flüssigkeiten, größtenteils C4, C5 und C6 wie in den Zwischen- und Nachkühlern der Gasverdichtung kondensiert (2, 19C) werden mit 34 zu einem C4-C8 Pyrolysebenzin 200 kombiniert. Das rohe Pyrolysebenzin unterläuft eine selektive Diolefine und Olefine Sättigung 201. Die hydrierte Flüssigkeit 36 und C6 Sieder unterhalb des Benzol (170°F) (76,6°C) werden getrennt 202 und zu 203 gesendet, um bei 14 gespalten zu werden. C6+ Strom bei 204 wird zum Dehexanisierer 205 geschickt, wo Benzol und Cyclohexan getrennt werden. In 206 von schwerem C6 und C7 in 207. Das Benzol Cyclohexan, 206 enthält über 90 gew% Benzol, wird als unreines Benzol benutzt, welches an die Ethylbenzolanlage 120 abgegeben wird.
  • in der Ethylbenzolanlage 120 reagiert Ethylen mit Benzol bei 206 stöchiometrischem Überschuss des Benzols. Die exotherme Reaktion produziert Ethylbenzol und polyethyliertes Benzol (PEB). In einem separaten Transalkylierungsreaktor 126 reagiert das PEB mit Benzol unter Bildung von Ethylbenzol. Nach einer Reihe von Produktfraktionierungen und Reinigungen (128130), sind die Endprodukte: (1) Ethylbenzol mit einer Reinheit von über 99,5%; (2) Abgas 132 abgereichert um 95–99% des Ethylen Rohstoffs bestehend aus 34,5 mol% Wasserstoff; und (3) ein kleiner Anteil von 0,5–2% des Benzols wird zu einem polyethyliertem Produkt, welches im allgemeinen „Flux Oil" (134) genannt wird , umgesetzt. Das Flux Oil wird dem Pyrolyseöl zugeführt. Das Cyclohexan und Dimethylpentane im gleichen Siedebereich wie Benzol und werden aus dem Benzolkreislauf ausgeschleust 208. Der Purgestrom wird zur Anlagengrenze oder zur konventionellen Extraktion von Benzol 212 geführt und Benzol wird als Rohstoff zurückgeführt. Der Cyclohexanrückstand 210 geht zur Anlagengrenze. Zusätzliches Benzol aus durch Abtrennung von Toluol gewonnen werden 2, 220 und Umwandlung von Toluol zu Benzol durch Hydrodealkylation 221, welches ein gängiger Prozess ist. Nach der Toluolkonversion kann das Benzol 60% als des make ups bei der Ethylbenzolproduktion verwendet werden. Ohne die Toluolkonversion können etwa 40% des benötigten Benzols bereitgestellt werden. Als eine Alternative wird der cyclohexanreiche Purgestrom 213 zur Benzolhydrierung für die Cyclohexanproduktion 214 genutzt.
  • Wenn eine hohe Benzolumwandlungsausbeute gewünscht wird, kann der cyclohexanreiche Purgestrom 208 ethyliert werden in einem Purgereaktor (nicht aufgeführt). Das Benzol reagiert mit Ethylen zu Ethylbenzol und polyethyliertem Benzol. Die Reaktionsprodukte durchlaufen eine Fraktionierung (nicht aufgeführt). Benzol, Cyclohexan und andere Nahsieder werden bei einem atmosphärischem Schnittpunkt von 183°F (84°C) getrennt. Ethylbenzol und polyethyliertes Benzol werden in die Transalkylation 126 (5) rückgeführt.
  • In einer andere Alternative (nicht aufgeführt) kann Cyclohexan selektiv zu Cyclohexanol oxidiert werden. Das Cyclohexanol wird durch Fraktionierung abgetrennt, um als wertvolles Produkt gewonnen zu werden.

Claims (7)

  1. Ein Verfahren für die gleichzeitige Herstellung von Ethylbenzol aus verdünntem Ethylen zusammen mit gereinigtem Ethylen als Hauptprodukt, das folgendes umfasst: a} die Bildung eines Fluidgemischs, das Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Methan, Ethylen und Ethan enthält, in einer oder mehrerer Kohlenwasserstoffspaltzonen; b) die Fraktionierung des Fluidgemischs in einer Demethanisierungszone, um (1) ein verdünntes Ethylenfluidgemisch, das Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Methan und Ethylen enthält, in der Ethylen in einer Menge von 3–40 mol% enthalten ist und (2) einen Sumpf, der Ethylen und Ethan enthält, herzustellen; c) Rückerhitzen des verdünnten Ethylenfluidgemischs d} Einspeisen des verdünnten Ethylenfluidgemischs in die Ethylbenzolproduktionszone, wobei das in die Ethylbenzolproduktionszone eingespeiste, verdünnte Ethylenfluidgemisch nicht mehr als 200 mol-ppm an Propylen enthält; e) Bereitstellen eines Benzolstroms, welcher Benzol enthält; f) Einleiten des Benzolstroms in die Ethylbenzolproduktionszone; g) Umsetzen von Ethylen aus dem verdünnten Ethylenfluidgemisch mit Benzol zu Ethylbenzol in der Ethylbenzolproduktionszone; h) weiteres Reinigen des Sumpfes zur Ethylenproduktgewinnung.
  2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, das zusätzlich die weitere Aufarbeitung des Sumpfes zur Propylengewinnung umfasst
  3. Ein Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Fraktionierung des Fluidgemischs in der Demethanisierungszone ein verdünntes, gasförmiges Ethylengemisch, das nicht mehr als 200 mol-ppm an Propylen enthält, bildet.
  4. Ein Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das verdünnte Ethylenfluidgemisch ausserdem Acetylen enthält, wobei das Acetylen zu Ethylen hydriert wird bevor es der Ethylbenzolproduktionszone zugeführt wird.
  5. Ein Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das verdünnte Ethylenfluidgemisch 8 bis 25 mol% Ethylen enthält.
  6. Ein Verfahren gemäß einem der oben genannten Ansprüche, das zusätzlich die Umwandlung von Ethylbenzol zu Styrol umfasst.
  7. Ein Verfahren nach Anspruch 6, das weiter umfaßt: Herstellen von Dampf in der Ethylbenzolproduktionszone, Überhitzen des Dampfs bei (10 bis 70 psig) 0,69–4,83 Bar-g in der Spaltzone, und Zuführen des Dampfs in die Styrolproduktionszone als Wärmeenergiequelle während der Umwandlung von Ethylbenzol in Styrol.
DE69818077T 1997-08-05 1998-08-05 Ein kombinationsverfahren zur herstellung von ethylen, ethylbenzol und styrol Expired - Lifetime DE69818077T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90638197A 1997-08-05 1997-08-05
US906381 1997-08-05
US957252 1997-10-24
US08/957,252 US5880320A (en) 1997-08-05 1997-10-24 Combination process for manufacturing ethylene ethylbenzene and styrene
PCT/US1998/016293 WO1999007655A1 (en) 1997-08-05 1998-08-05 A combination process for manufacturing ethylene, ethylbenzene and styrene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818077D1 DE69818077D1 (de) 2003-10-16
DE69818077T2 true DE69818077T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=27129459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818077T Expired - Lifetime DE69818077T2 (de) 1997-08-05 1998-08-05 Ein kombinationsverfahren zur herstellung von ethylen, ethylbenzol und styrol

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5880320A (de)
EP (1) EP1017651B1 (de)
CN (1) CN1163454C (de)
DE (1) DE69818077T2 (de)
ES (1) ES2206982T3 (de)
WO (1) WO1999007655A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3434662A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und anlage zur gewinnung von olefinen

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5880320A (en) * 1997-08-05 1999-03-09 Netzer; David Combination process for manufacturing ethylene ethylbenzene and styrene
US6677496B2 (en) * 2001-08-29 2004-01-13 David Netzer Process for the coproduction of benzene from refinery sources and ethylene by steam cracking
US6783659B2 (en) * 2001-11-16 2004-08-31 Chevron Phillips Chemical Company, L.P. Process to produce a dilute ethylene stream and a dilute propylene stream
US6995295B2 (en) * 2002-09-23 2006-02-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Alkylaromatics production
US7311813B2 (en) * 2003-03-20 2007-12-25 Ineos Usa Llc Distillation sequence for the purification and recovery of hydrocarbons
CA2427722C (en) 2003-04-29 2007-11-13 Ebrahim Bagherzadeh Preparation of catalyst and use for high yield conversion of methane to ethylene
WO2004110966A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-23 Dow Global Technologies, Inc. Dehydrogenattion of alkyl aromatic compound over a gallium-zinc catalyst
US20040254414A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-16 Hildreth James M. Process for production of propylene and ethylbenzene from dilute ethylene streams
US7259282B2 (en) * 2003-09-08 2007-08-21 Abb Lummus Global Inc. Process for production of ethylbenzene from dilute ethylene streams
KR100710542B1 (ko) * 2005-06-21 2007-04-24 에스케이 주식회사 탄화수소 원료 혼합물로부터 경질 올레핀계 탄화수소의증산방법
US7501547B2 (en) * 2006-05-10 2009-03-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Alkylaromatics production
US8222467B2 (en) * 2007-02-12 2012-07-17 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Production of high purity cumene from non-extracted feed and hydrocarbon composition useful therein
US7683228B2 (en) * 2007-02-12 2010-03-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Production of high purity cumene from non-extracted feed and hydrocarbon composition useful therein
US8691248B2 (en) 2008-03-11 2014-04-08 Mary Kay Inc. Stable three-phased emulsions
US8076527B2 (en) * 2008-03-13 2011-12-13 Fina Technology, Inc. Process for production of ethylbenzene from toluene and methane
US8071836B2 (en) * 2008-03-13 2011-12-06 Fina Technology, Inc. Process for toluene and methane coupling in a microreactor
WO2012099673A2 (en) 2011-01-19 2012-07-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Hydrocarbon conversion process
WO2012099674A2 (en) * 2011-01-19 2012-07-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Hydrocarbon conversion process
US9708232B2 (en) 2011-01-19 2017-07-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method and apparatus for converting hydrocarbons into olefins
EP2665690A2 (de) 2011-01-19 2013-11-27 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Kohlenwasserstoff-umwandlungsverfahren
US9676681B2 (en) 2011-01-19 2017-06-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method and apparatus for managing hydrogen content through the conversion of hydrocarbons into olefins
US9708231B2 (en) 2011-01-19 2017-07-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method and apparatus for converting hydrocarbons into olefins using hydroprocessing and thermal pyrolysis
CN103314080B (zh) 2011-01-19 2015-10-14 埃克森美孚化学专利公司 将烃转化成烯烃的方法与装置
US9505680B2 (en) 2011-01-19 2016-11-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method and apparatus for managing the conversion of hydrocarbons into olefins
US9868680B2 (en) 2011-01-19 2018-01-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method and apparatus for converting hydrocarbons into olefins
US9677014B2 (en) 2011-01-19 2017-06-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process and apparatus for converting hydrocarbons
US9815751B2 (en) 2011-01-19 2017-11-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Hydrocarbon and oxygenate conversion by high severity pyrolysis to make acetylene and ethylene
JP4848060B1 (ja) * 2011-03-11 2011-12-28 岩谷瓦斯株式会社 可燃性ガス
US20120289677A1 (en) * 2011-05-11 2012-11-15 Uop, Llc Process for alkylating benzene
US20120296131A1 (en) * 2011-05-22 2012-11-22 Fina Technology, Inc. Method for alkylation of toluene in a pre-existing dehydrogenation plant
US8889937B2 (en) * 2011-06-09 2014-11-18 Uop Llc Process for producing one or more alkylated aromatics
US9296961B2 (en) * 2012-01-27 2016-03-29 Saudi Arabian Oil Company Integrated hydrotreating and steam pyrolysis process including residual bypass for direct processing of a crude oil
US10081580B2 (en) * 2012-10-18 2018-09-25 Basf Se Process for preparing cyclohexane with starting materials originating from a steamcracking process
US20150119613A1 (en) * 2013-10-25 2015-04-30 Uop Llc Pyrolysis gasoline treatment process
CN103908868B (zh) * 2014-04-15 2016-03-02 大连理工大学 脱除乙苯脱氢尾气中苯乙烯及回收氢气的方法
US10654767B2 (en) 2014-06-26 2020-05-19 Sabic Global Technologies B.V. Process for producing alkylated aromatic hydrocarbons from a mixed hydrocarbon feedstream
US10717688B2 (en) 2014-06-26 2020-07-21 Sabic Global Technologies B.V. Process for producing purified aromatic hydrocarbons from a mixed hydrocarbon feedstream
US10065904B2 (en) 2014-08-28 2018-09-04 Sabic Global Technologies B.V. Process for producing alkylated aromatic hydrocarbons from a mixed hydrocarbon feedstream
CN107922857B (zh) 2015-06-29 2021-05-25 沙特基础工业全球技术有限公司 用于从混合烃原料流生产枯烯和/或乙苯的方法
CN108424345B (zh) * 2017-02-14 2022-02-22 中国石化工程建设有限公司 一种乙苯生产装置及工艺
CN107473925A (zh) * 2017-08-31 2017-12-15 北京和利凯石化技术有限公司 一种利用低碳烷烃制备乙苯的方法
CN109748774B (zh) * 2017-11-01 2022-02-01 中国石油化工股份有限公司 合成气制备乙苯苯乙烯的方法
CN110746261B (zh) * 2018-07-23 2022-06-21 中国石化工程建设有限公司 用于气体裂解的裂解气分离方法
CN112920008B (zh) * 2021-01-27 2022-05-13 大连理工大学 一种烃类裂解气分离及其生产乙苯的方法与装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2254542B1 (de) * 1973-12-13 1976-05-14 Inst Francais Du Petrole
US4009217A (en) * 1975-05-06 1977-02-22 Universal Oil Products Company Process for production and dehydrogenation of ethylbenzene
US4022847A (en) * 1976-03-04 1977-05-10 Shell Oil Company Hydrocarbon conversion process using an unsupported perfluorinated polymer catalyst
US4107224A (en) * 1977-02-11 1978-08-15 Mobil Oil Corporation Manufacture of ethyl benzene
US4150061A (en) * 1977-11-08 1979-04-17 Standard Oil Company (Indiana) Process for converting pyrolysis gasoline to benzene and ethylbenzene-lean xylenes
US4167533A (en) * 1978-04-07 1979-09-11 Uop Inc. Co-production of ethylene and benzene
US4496784A (en) * 1979-10-02 1985-01-29 Union Oil Company Of California Hydrocarbon conversion process employing catalysts containing a molybdenum-exchanged crystalline aluminosilicate zeolite
US4560820A (en) * 1981-04-13 1985-12-24 Chevron Research Company Alkylaromatic dealkylation
US4499316A (en) * 1984-04-04 1985-02-12 Union Carbide Corporation Conversion of effluent hydrocarbons streams using aluminophosphate catalysts
US5176883A (en) 1985-01-07 1993-01-05 Chemical Research & Licensing Company Alkylation of organic aromatic compounds
US4720293A (en) * 1987-04-28 1988-01-19 Air Products And Chemicals, Inc. Process for the recovery and purification of ethylene
US4891458A (en) 1987-12-17 1990-01-02 Innes Robert A Liquid phase alkylation or transalkylation process using zeolite beta
DE69332453T2 (de) * 1992-05-12 2003-06-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc., Baytown Arsin als Moderator für die Acetylenumwandlung
EP0571701A1 (de) * 1992-05-20 1993-12-01 Fina Research S.A. Verfahren zur Alkylierung von Aromaten
US5675054A (en) * 1995-07-17 1997-10-07 Manley; David Low cost thermal coupling in ethylene recovery
AU743095B2 (en) 1996-09-06 2002-01-17 Exxonmobil Chemical Patents Inc Alkylation process using zeolite beta
US5880320A (en) * 1997-08-05 1999-03-09 Netzer; David Combination process for manufacturing ethylene ethylbenzene and styrene

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3434662A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und anlage zur gewinnung von olefinen
WO2019020756A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und anlage zur gewinnung von olefinen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1273575A (zh) 2000-11-15
DE69818077D1 (de) 2003-10-16
EP1017651A4 (de) 2000-10-11
EP1017651A1 (de) 2000-07-12
US5880320A (en) 1999-03-09
CN1163454C (zh) 2004-08-25
WO1999007655A8 (en) 1999-09-30
WO1999007655A1 (en) 1999-02-18
US6177600B1 (en) 2001-01-23
ES2206982T3 (es) 2004-05-16
EP1017651B1 (de) 2003-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818077T2 (de) Ein kombinationsverfahren zur herstellung von ethylen, ethylbenzol und styrol
DE3872255T2 (de) Behandlung stickstoffreicher, wasserstofffreier und olefinreicher gas mittels physikalischer lösungsmittel.
DE69716479T2 (de) Rückgewinnung eines sekundären äthylenstromes aus einem äthylenreinigungsverfahren
DE102005048931B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von C2-C4-Olefinen aus Methanol und/oder Dimethylether
DE69005275T2 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen aus Erdgas.
DE112018004190B4 (de) Herstellung von leichten olefinen über ein integriertes dampf- und hydrocracking-verfahren
DE60302545T2 (de) Verfahren zur herstellung von niederen olefinen durch steamcracking
DE3518601A1 (de) Katalytische umwandlung von olefinen in schwerere kohlenwasserstoffe
EP2406349A2 (de) Verfahren zur gewinnung von reinaromaten aus aromatenhaltigen kohlenwasserstofffraktionen
DE2724365B2 (de) Verfahren zum Trennen eines C4 -Kohlenwasserstoffgemisches durch extraktive Destillation
EP0185253B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von C2+- oder von C3+-Kohlenwasserstoffen
DE102018103552B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines synthetischen Benzins
DE102007022175A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von synthetischen Kraftstoffen
WO2018115494A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines olefins
DE3027965C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wärmebilanz bei der Herstellung von Methyl- tert.-butyläther
WO2013020675A1 (de) Trennsequenz für kohlenwasserstoffe aus milder thermischer spaltung
DE112017005411T5 (de) Neuartige prozessintegration eines pyrolyseschritts mit methan oder höheren kohlenwasserstoffen, um ethylen und methanol und/oder wasserstoff zu erzeugen
DE102009038456B4 (de) Trennsequenz für Kohlenwasserstoffe
EP0185202A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von C2+-, C3+- oder von C4+- Kohlenwasserstoffen
EP0683146B1 (de) Verfahren zur Trennung von C2/C3-Kohlenwasserstoffen in Ethylenanlagen
DE1203756B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Olefinen
EP3510008B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von benzol
US4401560A (en) Process for the separation of aromatic hydrocarbons from petroleum fractions with heat recovery
DE2620854A1 (de) Verfahren zur trennung des aus einer kohlenwasserstoffumwandlungsanlage austretenden reaktionsproduktes
US4115208A (en) Recovery of styrene from cracked hydrocarbon fractions

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition