DE69817685T2 - Katalysator - Google Patents

Katalysator Download PDF

Info

Publication number
DE69817685T2
DE69817685T2 DE69817685T DE69817685T DE69817685T2 DE 69817685 T2 DE69817685 T2 DE 69817685T2 DE 69817685 T DE69817685 T DE 69817685T DE 69817685 T DE69817685 T DE 69817685T DE 69817685 T2 DE69817685 T2 DE 69817685T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
rib
sheets
portions
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69817685T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817685D1 (de
Inventor
Haruhiko Nakano-ku Nagura
Hiroshi Nakano-ku Tanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Corp
Original Assignee
Calsonic Kansei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9167436A external-priority patent/JPH1113465A/ja
Priority claimed from JP9167446A external-priority patent/JPH1113466A/ja
Application filed by Calsonic Kansei Corp filed Critical Calsonic Kansei Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69817685D1 publication Critical patent/DE69817685D1/de
Publication of DE69817685T2 publication Critical patent/DE69817685T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • F01N13/017Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • F01N3/2814Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates all sheets, plates or foils being corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • F01N3/2821Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates the support being provided with means to enhance the mixing process inside the converter, e.g. sheets, plates or foils with protrusions or projections to create turbulence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/18Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for improving rigidity, e.g. by wings, ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/12Metallic wire mesh fabric or knitting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/32Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the shape, form or number of corrugations of plates, sheets or foils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/44Honeycomb supports characterised by their structural details made of stacks of sheets, plates or foils that are folded in S-form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/40Retrofitting exhaust apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysator oder katalytischen Konverter, und insbesondere, aber nicht ausschließlich einen katalytischen Konverter, der im Abgassystem eines Fahrzeugs etc. vorgesehen ist, um das hindurchströmende Abgas mittels einer katalytischen Reaktion von gefährlichen Komponenten zu reinigen.
  • Der herkömmliche katalytische Konverter, wie er in der Patent-Offenlegungsschrift (KOKAI) Hei 1-236948 beschrieben ist, weist einen äußeren Zylinder und einen Wabenkern auf, der im äußeren Zylinder untergebracht ist. Der Wabenkern wird durch einen Stapel von Katalysatorträgern oder Katalysator-Trägerblättern gebildet, die jeweils aus einer dünnen, gewellten Metallplatte bestehen. Zwischen den einzelnen aufeinandergelegten Abschnitten des Katalysatorträgers sind jeweils Zellen ausgebildet.
  • Bei dem herkömmlichen katalytischen Konverter kann das Auftreten des sogenannten Ausdrehphänomens verhindert werden. Das "Ausdrehphänomen" ist ein Phänomen, bei dem die Katalysatorträger unter dem Einströmdruck des Abgases vom Mittelabschnitt spiralartig nach hinten ausweichen.
  • Bei dem herkömmlichen katalytischen Konverter tritt jedoch im Kern leicht das sogenannte Lückenöffnungsphänomen auf. Das "Lückenöffnungsphänomen" ist ein Phänomen, bei dem sich die aufeinandergelegten Katalysatorträger voneinander trennen, wenn der Kern an der Einlaßseite dem Druck des Abgases unterworfen wird. Dieses Lückenöffnungsphänomen tritt besonders auf, wenn der katalytische Konverter in der Nähe des Auspuffkümmers angeordnet ist, und es besteht die Möglichkeit, daß die Reinigungswirkung am Abgas dadurch schlechter wird.
  • Die US-A-5323608 beschreibt einen katalytischen Konverter mit
    einem zylindrischen Element mit einem Einlaß und einem Auslaß;
    einem spiralig aufgewickelten Katalysatorträgerkern im zylindrischen Element, der auf dem Fluid-Strömungsweg zwischen dem Einlaß und dem Auslaß eine Anzahl von Zellen bildet; und mit
    einer Eingriffplatte, die mit den jeweiligen einlaßseitigen Abschnitten des Kerns in Eingriff steht, um eine axiale Bewegung und eine Drehbewegung des Kerns im zylindrischen Element zu verhindern.
  • Die US-A-4793136 beschreibt einen katalytischen Konverter mit
    einem zylindrischen Element mit einem Einlaß, einem Auslaß und einer Innenseite, die den Innenraum des zylindrischen Elements festlegt;
    einer Aufteileinrichtung, die sich zwischen Abschnitten der Innenseite erstreckt, um den Innenraum in ein erstes, ein zweites und ein drittes Segment zu unterteilen, wobei jedes der Segmente mit dem Einlaß und dem Auslaß in Verbindung steht;
    wobei in den Segmenten jeweils eine Anzahl an Katalysator-Trägerblättern vorgesehen ist, die in einer im wesentlichen parallelen Beziehung angeordnet sind, so daß sich jedes Trägerblatt zwischen den entsprechenden Abschnitten der Innenseite erstreckt und benachbarte Blätter in den einzelnen Segmenten zwischen sich auf dem Fluid-Strömungsweg zwischen dem Einlaß und dem Auslaß eine Anzahl von Zellen bilden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen katalytischen Konverter zum Verhindern oder zumindest Verringern des Lückenöffnungsphänomens im Kern und auch zum Verbessern der Reinigungswirkung am Abgas zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird ein katalytischer Konverter geschaffen mit
    einem zylindrischen Element mit einem Einlaß, einem Auslaß und einer Innenseite; und mit
    einem Kern mit einer Anzahl von Katalysator-Trägerblättern, die in dem zylindrischen Element vorgesehen und in im wesentlichen paralleler Beziehung angeordnet sind, so daß sich jedes Blatt zwischen Abschnitten der Innenseite erstreckt, wobei benachbarte Blätter zwischen sich auf dem Fluid-Strömungsweg zwischen dem Einlaß und dem Auslaß eine Anzahl von Zellen bilden;
    wobei der katalytische Konverter gekennzeichnet ist durch eine Eingriffplatte, die mit entsprechenden einlaßseitigen Abschnitten der Blätter in Eingriff steht und zwischen diesen verläuft, um eine vorbestimmte, relative Orientierung der Blätter aufrecht zu erhalten und das Lückenöffnungsphänomen im Kern zu verhindern, wobei die Blätter die Eingriffplatte im wesentlichen im rechten Winkel schneiden.
  • Ein gezahnter Abschnitt der Eingriffplatte kann an die einlaßseitigen Abschnitte der Blätter angeschweißt sein.
  • Vorzugsweise weist das zylindrische Element zwei einander gegenüberliegende Schlitze an seinen Einlaßendkanten auf, und die Eingriffplatte ist in die Schlitze geschweißt.
  • Die Blätter können unter Bildung von S-Formen gefaltet sein.
  • Vorteilhaft ist jedes Blatt so geformt, daß eine Anzahl von ersten Rippenabschnitten und eine Anzahl von ersten Nutabschnitten gebildet wird, wobei
    die ersten Rippenabschnitte so gefaltet sind, daß sie auf einer Seite des Blatts vorstehen und entlang einer ersten Richtung verlaufen,
    die ersten Nutabschnitte so gefaltet sind, daß sie auf der anderen Seite des Blatts vorstehen und entlang der ersten Richtung verlaufen,
    die ersten Rippenabschnitte und die ersten Nutabschnitte in einer zweiten, die erste Richtung schneidenden Richtung unter Bildung einer Wellenform abwechselnd angeordnet sind,
    die ersten Rippenabschnitte zweite Nutabschnitte aufweisen, die jeweils durch zwei über einen Abstand in der ersten Richtung getrennte Schnitte abgeteilt und dann so gefaltet sind, daß sie teilweise auf der anderen Seite des Blatts vorstehen, und
    die ersten Nutabschnitte zweite Rippenabschnitte aufweisen, die jeweils durch zwei über einen Abstand in der ersten Richtung getrennte Schnitte abgeteilt und dann so gefaltet sind, daß sie teilweise auf der einen Seite des Blatts vorstehen.
  • Bei einer ersten Anordnung stehen die ersten Rippenabschnitte und die zweiten Rippenabschnitte in im wesentlichen dem gleichen Ausmaß auf der genannten einen Seite des Blatts vor, und die ersten Nutabschnitte und die zweiten Nutabschnitte stehen in im wesentlichen dem gleichen Ausmaß auf der anderen Seite des Blatts vor.
  • Es können flache Abschnitte zwischen den ersten Rippenabschnitten und den ersten Nutabschnitten angeordnet sein, die in der ersten Richtung so verlaufen, daß sie benachbarte erste Rippen- und erste Nutabschnitte verbinden.
  • Die Endabschnitte der Schnitte zum Abteilen der zweiten Rippenabschnitte können auf den Grenzabschnitten zwischen den ersten Rippenabschnitten und den flachen Abschnitten angeordnet sein, und die Endabschnitte der Schnitte zum Abteilen der zweiten Nutabschnitte können auf den Grenzabschnitten zwischen den ersten Nutabschnitten und den flachen Abschnitten angeordnet sein.
  • Vorteilhaft ist jeweils eine Anzahl der zweiten Rippenabschnitte und eine Anzahl der zweiten Nutabschnitte entlang der ersten Richtung vorgesehen.
  • Es kann von Nutzen sein, wenn zwischen den Endabschnitten der Schnitte zum Abteilen der zweiten Rippenabschnitte und den Endabschnitten der Schnitte zum Abteilen der zweiten Nutabschnitte ein vorbestimmter Abstand entlang der ersten Richtung vorgesehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch einen katalytischen Konverter mit
    einem zylindrischen Element mit einem Einlaß, einem Auslaß und einer den Innenraum des zylindrischen Elements festlegenden Innenseite;
    einer Aufteileinrichtung, die zwischen Abschnitten der Innenseite verläuft, um den Innenraum in einen ersten Behälterraum und einen zweiten Behälterraum zu unterteilen, die jeweils mit dem Einlaß und dem Auslaß in Verbindung stehen;
    wobei im ersten Behälterraum ein erster Kern vorgesehen ist, der eine erste Anzahl an Katalysator-Trägerblättern aufweist, die in einer im wesentlichen parallelen Beziehung angeordnet sind, wobei benachbarte Blätter der ersten Anzahl von Blättern zwischen sich auf dem Fluid-Strömungsweg zwischen dem Einlaß und dem Auslaß eine Anzahl von Zellen bilden;
    wobei in dem zweiten Behälterraum ein zweiter Kern vorgesehen ist, der eine zweite Anzahl an Blättern aufweist, die in einer im wesentlichen parallelen Beziehung angeordnet sind, wobei benachbarte Blätter der zweiten Anzahl von Blättern zwischen sich auf dem Fluid-Strömungsweg zwischen dem Einlaß und dem Auslaß eine Anzahl von Zellen bilden;
    wobei der katalytische Konverter dadurch gekennzeichnet ist, daß jedes Blatt der ersten Anzahl von Blättern zwischen der Innenseite und der Aufteileinrichtung verläuft, jedes Blatt der zweiten Anzahl von Blättern zwischen der Innenseite und der Aufteileinrichtung verläuft, die ersten und die zweiten Blätter die Aufteileinrichtung im wesentlichen im rechten Winkel schneiden und die Anordnung für den ersten und den zweiten Kern das Lückenöffnungsphänomen verhindert und/oder die Abgas-Reinigungswirkung verbessert.
  • Die Aufteileinrichtung kann eine Verbindungseinrichtung aufweisen, um eine Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Behälterraum zu ermöglichen.
  • Bei einer ersten Anordnung besteht das Aufteilelement aus dünnen Metallplatten, und die Verbindungseinrichtung ist ein zwischen den Platten ausgebildeter Freiraum.
  • Bei einer zweiten Anordnung besteht das Aufteilelement aus einer dünnen Metallplatte, und die Verbindungseinrichtung wird durch in der dünnen Metallplatte ausgebildete Verbindungslöcher dargestellt.
  • Bei einer dritten Anordnung besteht das Aufteilelement aus einem Gittermaterial.
  • Das Aufteilelement kann auf seiner Oberfläche einen Katalysator aufweisen.
  • Das erste und das zweite Blatt können unter Bildung von S-Formen gefaltet sein.
  • Vorteilhaft weisen die Blätter der ersten und der zweiten Anzahl von Blättern erste Rippenabschnitte und erste Nutabschnitte auf, wobei
    die ersten Rippenabschnitte so gefaltet sind, daß sie auf einer Seite des Blatts vorstehend und in eine erste Richtung verlaufen,
    die ersten Nutabschnitte so gefaltet sind, daß sie auf der anderen Seite des Blatts vorstehen und entlang der ersten Richtung verlaufen,
    die ersten Rippenabschnitte und die ersten Nutabschnitte in einer die erste Richtung schneidenden zweiten Richtung abwechselnd angeordnet sind, um eine Wellenform zu bilden,
    die ersten Rippenabschnitte zweite Nutabschnitte aufweisen, die jeweils durch zwei über einen Abstand in der ersten Richtung getrennte Schnitte abgeteilt und dann so gefaltet sind, daß sie teilweise auf der genannten anderen Seite des Blatts vorstehen, und
    die ersten Nutabschnitte zweite Rippenabschnitte aufweisen, die jeweils durch zwei über einen Abstand in der ersten Richtung getrennte Schnitte abgeteilt sind und dann so gefaltet sind, daß sie teilweise auf der genannten einen Seite des Blatts vorstehen.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden nun vier Ausführungsformen davon anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht längs der Linie I-I in der 2 durch einen katalytischen Konverter gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Ansicht des Gesamtaufbaus des katalytischen Konverters der 1;
  • 3 eine Aufsicht auf die Eingriffplatte der 1;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Katalysatorträgers als erstes Beispiel für die 1;
  • 5A eine Aufsicht auf den Katalysatorträger des ersten Beispiels der 4;
  • 5B eine Schnittansicht des Katalysatorträgers der 5A längs der Line XB-XB;
  • 6A eine Aufsicht auf ein zweites Beispiel für einen Katalysatorträger, der sich von dem der 5A unterscheidet;
  • 6B eine Schnittansicht des Katalysatorträgers der 6A längs der Line XIB-XIB;
  • 7A eine Aufsicht auf ein drittes Beispiel für einen Katalysatorträger, der sich von dem der 5A unterscheidet;
  • 7B eine Schnittansicht des Katalysatorträgers der 7A längs der Line XIIB-XIIB;
  • 8A eine Aufsicht auf ein viertes Beispiel für einen Katalysatorträger, der sich von dem der 5A unterscheidet;
  • 8B eine Schnittansicht des Katalysatorträgers der 8A längs der Line XIIIB-XIIIB;
  • 9 eine schematische Schnittansicht längs der Linie I-I in der 10 durch einen katalytischen Konverter gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine schematische Ansicht des Gesamtaufbaus des katalytischen Konverters der 9;
  • 11 eine schematische Schnittansicht eines katalytischen Konverters gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 12 eine schematische Schnittansicht eines katalytischen Konverters gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird im folgenden eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung näher beschrieben.
  • In den 1 bis 3 ist ein katalytischer Konverter 1 mit einem äußeren Metallzylinder 2 oder einem zylindrischen Element und einem Wabenkern 3 beschrieben. Der äußere Zylinder 2 weist im Schnitt eine elliptische Form mit einem Einlaß und einen Auslaß auf. Der Wabenkern 3 ist im äußeren Zylinder 2 untergebracht.
  • An den beiden Enden (dem Einlaß und dem Auslaß) des äußeren Zylinders 2 sind Diffusoren 4a, 4b angeordnet, die getrennt vom äußeren Zylinder 2 ausgebildet sind. Die Diffusoren 4a, 4b können befestigt werden, wenn sie in die beiden Endabschnitte des äußeren Zylinders 2 eingesetzt werden. Der Wabenkern 3 besteht aus einer Anzahl von Katalysator-Trägerblättern 5 und ist derart im äußeren Zylinder angeordnet, daß die Katalysator-Trägerblätter in einer im wesentlichen parallelen Beziehung derart verlaufen, daß sich jedes Blatt zwischen Abschnitten der Innenseite des äußeren Zylinders 2 erstreckt. Jedes der Katalysator-Trägerblätter 5 enthält an der Oberfläche der dünnen Metallplatte einen Katalysator. Diese dünnen Metallplatten bestehen aus Edelstahl und werden durch Preßformen gewellt.
  • Wie in der 4 gezeigt, weist jeder der Katalysatorträger 5 eine Anzahl von Rippenabschnitten (ersten Rippenabschnitten) 5a und eine Anzahl von Fußabschnitten (erste Nutabschnitte) 5b auf. Füße und Fußabschnitte bedeuten hier Nuten und Nutabschnitte. Die Rippenabschnitte 5a sind so gefaltet, daß sie zu einer Oberflächenseite des Katalysatorträgers 5 hin vorstehen und sich in einer ersten Richtung 60 erstrecken. Die Fußab schnitte 5b sind so gefaltet, daß sie zu der anderen Oberflächenseite des Katalysatorträgers 5 hin vorstehen und sich im wesentlichen parallel zu den Rippenabschnitten 5a in der ersten Richtung 60 erstrecken. Die Rippenabschnitte 5a und die Fußabschnitte 5b sind abwechselnd angeordnet, um die Wellenform auszubilden.
  • Der Kern 3 besteht aus einer Anzahl von Blättern des Katalysatorträgers 5. Jeder der Katalysatorträger 5 ist aufeinanderfolgend so gefaltet, daß er in einer Schnittansicht längs einer zweiten Richtung 61, die senkrecht zur ersten Richtung 60 verläuft, S-Formen annimmt. Als Folge davon überlagern sich die einzelnen linearen Abschnitte der Katalysatorträger 5 so, daß zwischen den Katalysatorträgern 5 im Fluidweg zwischen dem Einlaß und dem Auslaß des äußeren Zylinders eine Anzahl von Zellen entsteht.
  • Der Wabenkern 3 kann so aus einer Anzahl von aufeinandergelegten Katalysatorträgern aufgebaut werden.
  • Der Wabenkern 3 ist im äußeren Zylinder 2 untergebracht. Das Abgas strömt vom Diffusor 4a an der Einlaßseite des äußeren Zylinders 2 durch die Zellen des Wabenkerns 3 und dann durch den Diffusor 4b an der Auslaßseite des äußeren Zylinders 2 wieder heraus.
  • An der seitlichen Endkante der Einlaßseite des Katalysatorträgers 5 (d. h. an den jeweiligen Einlaßseitenabschnitten der Katalysator-Trägerblätter 5) ist zur Aufrechterhaltung einer vorgegebenen relativen Ausrichtung der Blätter 5 eine metallene Eingriffplatte 6 aus Edelstahl etc. vorgesehen. Im Mittelabschnitt der Einlaßseite des Wabenkerns 3 erstreckt sich die Eingriffplatte 6 längs einer Richtung, die senkrecht zu den linearen Abschnitten des Katalysatorträgers 5 (in dieser Ausführungsform der Hauptachsenrichtung des äußeren Zylinders 2) verläuft. An einer Seitenkante der Eingriffplatte 6 ist ein gezahnter Abschnitt 7 ausgebildet. Dieser gezahnte Abschnitt 7 wird in die Zellen des Wabenkerns 3 eingesetzt, um mit den Endkanten der Katalysatorträger 5 an der Einlaßseite in Eingriff zu kommen. Ein sich Entfernen der linearen Abschnitte von benachbarten Katalysatorträgern 5 wird durch den gezahnten Abschnitt 7 unterbunden.
  • Der gezahnte Abschnitt 7 der Eingriffplatte 6 und die Endkanten an der Einlaßseite der Katalysatorträger 5 stehen bei der vorliegenden Ausführungsform einfach miteinander in Eingriff, wobei der Eingriffsabschnitt durch Anschweißen, Löten etc. befestigt werden kann.
  • In den einlaßseitigen Endkanten sind in der Hauptachsenrichtung des äußeren Zylinders 2 gegenüberliegend Schlitze 8a, 8b vorgesehen. Die Endabschnitte der Eingriffplatte 6 werden in die Schlitze 8a, 8b eingesetzt und dann dort festgeschweißt. Die Eingriffplatte 6 kann auch einfach in die Schlitze 8a, 8b eingesetzt werden.
  • Es werden nun die bei dieser Ausführungsform verwendeten Katalysatorträger 5 und entsprechend der vorliegenden Erfindung modifizierte Katalysatorträger 21, 22 und 23 beschrieben.
  • Als Modifikationen des Katalysatorträgers 5 kann der in den 6A, 6B gezeigte Katalysatorträger 21, der in den 7A, 7B gezeigte Katalysatorträger 22 und der in den 8A, 8B gezeigte Katalysatorträger 23 verwendet werden. Es werden im folgenden als erstes Beispiel der in den 4, 5A und 5B gezeigte Katalysatorträger 5, als zweites Beispiel der in den 6A, 6B gezeigte Katalysatorträger 21, als drittes Beispiel der in den 7A, 7B gezeigte Katalysatorträger 22 und als viertes Beispiel der in den 8A, 8B gezeigte Katalysatorträger 23 beschrieben.
  • Alle Katalysatorträger 5, 21, 22, 23 des ersten bis vierten Beispiels weisen gewellte erste Rippenabschnitte 5a und gewellte erste Fuß- oder Nutabschnitte 5b auf. Außerdem ist an den Rippenabschnitten 5a längs der ersten Richtung 60 eine Anzahl von hochstehenden Fußabschnitten (zweiten Nutabschnitten) 5d und an den Fußabschnitten 5b längs der ersten Richtung 60 eine Anzahl von hochstehenden Rippenabschnitten (zweiten Rippenabschnitten) 5e vorgesehen. Diese hochstehenden Fußabschnitte 5d werden durch Erhöhen (d. h. Herausdrücken) eines Teils der Rippenabschnitte 5a ausgebildet, die zwei Trenn-Einschnitte aufweisen, die in der ersten Richtung 60 getrennt sind, um in der entgegengesetzten Richtung des Rippenabschnitts 5a (auf der anderen Seite des Katalysatorträgers 5) vorzustehen. Die einzelnen hochstehenden Rippenabschnitte 5e werden durch Erhöhen (d. h. Herausdrücken) eines Teils der Fußabschnitte 5b ausgebildet, die zwei Trenn-Einschnitte aufweisen, die in der ersten Richtung 60 getrennt sind, um in der entgegengesetzten Richtung wie der Fußabschnitt 5b (auf der einen Seite des Katalysatorträgers 5) vorzustehen. Die Einschnitte erstrecken sich längs der Projektionsrichtung der Rippenabschnitte 5a und der Fußabschnitte 5b von der Mitte der geneigten Wände, oder den flachen Abschnitten, 5c weg, die die Rippenabschnitte 5a und die Fußabschnitte 5b bilden.
  • Die Katalysatorträger 5, 21 des ersten und zweiten Beispiels weisen Flachabschnitte 5f auf, die an den Mittelpositionen der geneigten Wände 5c ausgebildet sind und sich jeweils längs der ersten Richtung 60 erstrecken. Die hochstehenden Rippenabschnitte 5e stehen von der Grenze zwischen den Rippenabschnitten 5b und den Flachabschnitten 5f hoch. Die hochstehenden Enden von benachbarten hochstehenden Fußabschnitten 5d und hochstehenden Rippenabschnitten 5e sind um einen Abstand S1 getrennt, der gleich der Breite des Flachabschnitts 5f längs der ersten Richtung 60 ist.
  • Im ersten Beispiel sind die Rippenabschnitte 5a und die hochstehenden Rippenabschnitte 5e so ausgebildet, daß sie die gleiche Länge haben. Die Rippenabschnitte 5a und die hochstehenden Rippenabschnitte 5e sind dermaßen regelmäßig angeordnet, daß sie linear längs einer Richtung ausgerichtet sind, die die erste und die zweite Richtung 60, 61 schräg schneidet.
  • Im zweiten Beispiel sind die Rippenabschnitte 5a und die Fußabschnitte 5b sowie die hochstehenden Fußabschnitte 5d und die hochstehenden Rippenabschnitte 5e so ausgebildet, daß sie die gleiche Länge haben. Die Rippenabschnitte 5a und die hochstehenden Rippenabschnitte 5e und die Fußabschnitte 5b und die hochstehenden Fußabschnitte 5d sind dermaßen regelmäßig ausgebildet, daß sie längs der zweiten Richtung 61 linear ausgerichtet sind.
  • Im dritten und vierten Beispiel sind benachbarte hochstehende Fußabschnitte 5d und hochstehende Rippenabschnitte 5e in der ersten Richtung 60 gegeneinander versetzt. Die hochstehenden Enden von benachbarten hochstehenden Fußabschnitten 5d und hochstehenden Rippenabschnitten 5e sind in der ersten Richtung 60 durch einen vorgegebenen Abstand S2 getrennt.
  • Bei dem in den 7A, 7B gezeigten dritten Beispiel stehen die hochstehenden Fußabschnitte 5d und die hochstehenden Rippenabschnitte 5e von den Mittelpositionen der gewellten geneigten Wände 5c jeweils in der entgegengesetzten Richtung vor.
  • Bei dem in den 8A, 8B gezeigten vierten Beispiel stehen die hochstehenden Fußabschnitte 5d weniger weit vor als die gewellten Fußabschnitte 5b, und die hochstehenden Rippenabschnitte 5e stehen weniger weit vor als die gewellten Rippenabschnitte 5a. Die hochstehenden Enden von benachbarten hochstehenden Fußabschnitten 5d und hochstehenden Rippenabschnitten 5e sind daher in der zweiten Richtung 61 durch einen Abstand S2 getrennt und in der ersten Richtung 60 durch einen Abstand S3.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise des katalytischen Konverters nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Das Abgas strömt aus einer Abgasleitung (nicht sichtbar) mit einem Durchmesser, der kleiner ist als der des Wabenkerns 3, in den katalytischen Konverter 1. Das Abgas verteilt sich aufgrund der Diffusorwirkung des einlaßseitigen Diffusors 4a über die ganze Fläche der Einlaßseite des Wabenkerns 3 und gelangt so in die Zellen. Da die Diffusorwirkung des einlaßseitigen Diffusors 4a jedoch nicht immer ausreichend ist, konzentriert sich das von der Abgasleitung einströmende Abgas gern im Mittenbereich des Kerns 3, so daß die aufeinandergelegten Katalysatorträger 5 dazu neigen, sich im Mittenbereich des Kerns 3 voneinander zu trennen.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird nun wie oben beschrieben das Trennen der linearen Abschnitte der aufeinandergelegten Katalysatorträger 5 durch die metallene Eingriffplatte 6 im Mittenbereich der Einlaßseite des Kerns 3 verhindert. Das Lückenöffnungsphänomen, bei dem sich die Katalysatorträger 5 im Mittenbereich des Kerns 3 aufgrund des Einströmdrucks des Abgases voneinander lösen, kann somit unterdrückt werden. Das Wabenprofil im Kern 3 verformt sich deshalb weniger, und die Zellen 3 im Kern behalten ihre erwünschte Form. Im Ergebnis wird die Abgas-Reinigungsleistung erhöht.
  • Da der gezahnte Abschnitt 7 der Eingriffplatte 6 und die Katalysatorträger 5 miteinander verschweißt sind, erhöht sich die Steifigkeit der Endabschnitte der Katalysatorträger 5 an der Einlaßseite, die den Einströmdruck des Abgases aufnimmt. Die Lebensdauer des Kerns 3 wird dadurch erhöht.
  • Die Endabschnitte der Eingriffplatte 6 sind in die Schlitze 8a, 8b an den seitlichen Enden des äußeren Zylinders eingesetzt und dort angeschweißt. Aus diesem Grund verschiebt sich die Eingriffplatte 6 nicht, und das Öffnen von Lücken im Kern 3 kann sicher verhindert werden.
  • Der Wabenkern 3 wird durch Zusammenfalten eines Blattes des Katalysatorträgers 5 in S-Formen und dann Aufeinanderlegen von gefalteten Katalysatorträgern 5 in Wabenform ausgebildet. Das Ausdrehphänomen, bei dem der Katalysatorträger 5 aufgrund des Einströmdrucks des Abgases nach hinten ausweicht, kann daher ebenfalls vermieden werden.
  • Wie beschrieben weisen der Katalysatorträger 5 dieser Ausführungsform und die modifizierten Katalysatorträger 21, 22, 23 (zweites, drittes und viertes Beispiel) eine Anzahl von hochstehenden Fußabschnitten 5d, die von den Rippenabschnitten 5a hochstehen, und eine Anzahl von hochstehenden Rippenabschnitten 5e auf, die von den Fußabschnitten 5b hochstehen. Auf diese Weise werden durch die Ausbildung der hochstehenden Rippenabschnitte 5e und der hochstehenden Fußabschnitte 5d die Einschnitte im Rippenabschnitt 5a und im Fußabschnitt 5b geöffnet. Wie in der 4 gezeigt, strömt das in der ersten Richtung 60 strömende Abgas daher durch die geöffneten Einschnitte und dann den Weg zwischen der einen Seite und der anderen Seite des Katalysatorträgers 5 (21, 22, 23) entlang. Das Abgas kommt daher ausreichend mit dem Katalysator auf der einen Seite und auf der anderen Seite des Katalysatorträgers 5 in Kontakt, so daß die katalytische Reaktion besser abläuft.
  • Aufgrund des Vorhandenseins der hochstehenden Fußabschnitte 5d und der hochstehenden Rippenabschnitte 5e kann ein gegenseitiger enger Kontakt von benachbarten Katalysatorträgern 5 verhindert werden. Die Zellen sind daher zwischen den benachbarten Katalysatorträgern 5 fest ausgebildet.
  • Die Abgas-Reinigungsleistung erhöht sich dadurch weiter.
  • Da das Abgas durch die offenen Einschnitte entlang des Weges zwischen der einen und der anderen Seite des Katalysatorträgers 5 (21, 22, 23) strömt, wird der Abgasdruck im wesentlichen gleichmäßig über die ganze Fläche des Kerns 3 verteilt, so daß sich die Lebensdauer des Kerns 3 erhöht.
  • Wegen der hochstehenden Fußabschnitte 5d und der hochstehenden Rippenabschnitte 5e ist die Steifigkeit des Katalysatorträgers 5 erhöht, so daß die Qualität und die Zuverlässigkeit verbessert sind.
  • Bei dem Katalysatorträger 5 des ersten Beispiels und dem Katalysatorträger 21 des zweiten Beispiels stehen die hochstehenden Fußabschnitte 5d und die hochstehenden Rippenabschnitte 5e von der Grenze zwischen den Flachabschnitten 5f in der Mitte zwischen den geneigten Wänden 5c hoch. Die hochstehenden Öffnungsbereiche der hochstehenden Fußabschnitte 5d und der hochstehenden Rippenabschnitte 5e sind daher vergrößert, so daß die Zirkulation des Abgases durch die Zellen besser ist.
  • Die Rippenabschnitte 5e und die hochstehenden Rippenabschnitte 5e sind im wesentlichen gleich hoch, und auch die gewellten Fußabschnitte 5b und die hochstehenden Fußabschnitte 5d sind im wesentlichen gleich hoch. Ein gegenseitiger enger Kontakt zwischen den Katalysatorträgern 5 kann daher sicher verhindert werden.
  • Der Abstand S1, der der Breite des Flachabschnitts 5f in der zweiten Richtung 61 entspricht, zwischen den hochstehenden Enden von benachbarten hochstehenden Fußabschnitten 5d und hochstehenden Rippenabschnitten 5e ist sichergestellt. Ein Bruch zwi schen den erhöhten Enden aufgrund von Unterschieden im thermischen Expansionskoeffizienten kann damit vermieden werden.
  • Mit dem Katalysatorträger 22 des dritten Beispiels kann die gleiche Abgas-Reinigungsleistung wie beim ersten und zweiten Beispiel erhalten werden. Zwischen den hochstehenden Enden der hochstehenden Fußabschnitte 5d und hochstehenden Rippenabschnitten 5e kann der vorgegebene Abstand S2 in der ersten Richtung 60 vorgesehen werden. Ein Bruch zwischen den erhöhten Enden aufgrund von Unterschieden im thermischen Expansionskoeffizienten kann damit vermieden werden.
  • Mit dem Katalysatorträger 23 des vierten Beispiels kann die gleiche Abgas-Reinigungsleistung wie beim ersten bis dritten Beispiel erhalten werden. Zwischen den hochstehenden Enden der hochstehenden Fußabschnitte 5d und hochstehenden Rippenabschnitten 5e kann der vorgegebene Abstand S2 in der zweiten Richtung 61 und der vorgegebene Abstand S3 in der ersten Richtung 60 vorgesehen werden. Ein Bruch zwischen den erhöhten Enden aufgrund von Unterschieden im thermischen Expansionskoeffizienten kann damit sicher vermieden werden.
  • In geeigneten Abständen kann eine Anzahl von Eingriffplatten vorgesehen werden. Die Katalysatorträger 5 können damit sicher festgeklemmt werden.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird im folgenden eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Gleichen Teilen sind dabei die gleichen Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform zugeordnet, und eine Erläuterung von solchen Teilen unterbleibt.
  • Der katalytische Konverter 31 der 9 und 10 umfaßt einen äußeren Metallzylinder oder ein zylindrisches Element 2 mit elliptischem Querschnitt, einen ersten und einen zweiten Wabenkern 13a, 13b und eine Aufteileinrichtung aus zwei Trennplatten 16, 17, die sich jeweils zwischen Abschnitten der Innenseite des äußeren Zylinders 2 erstrecken und die den Innenraum des äußeren Zylinders 3 in einen ersten und einen zweiten Behälterraum 14a, 14b unterteilen, die als zwei obere und untere Stufe angeordnet sind, wobei jeder der Behälterräume mit dem Einlaß und dem Auslaß des äußeren Zylinders 2 in Verbindung steht.
  • Die Trennplatten 16, 17 bestehen aus dünnen Metallplatten aus Edelstahl etc. Die Trennplatten 16, 17 durchqueren den Mittelabschnitt des äußeren Zylinders 2 in den Zeichnungen horizontal (in der Strömungsrichtung des Abgases). Die Trennplatten 16, 17 sind an die Innenseite des äußeren Zylinders 2 angeschweißt.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform bestehen die Kerne 13a, 13b jeweils aus einer Anzahl von Blättern des Katalysatorträgers 5. Die erste und die zweite Anzahl von Blättern im ersten und zweiten Behälterraum sind jeweils derart in einer im wesentlichen parallelen Beziehung angeordnet, daß sich jedes Blatt zwischen einem Abschnitt der Innenseite des äußeren Zylinders und der Aufteileinrichtung erstreckt. Der Katalysatorträger 5 enthält an der Oberfläche der dünnen Metallplatte einen Katalysator, wobei die dünne Metallplatte aus Edelstahl etc. besteht und durch Preßformen gewellt wird. Der Katalysatorträger 5 ist so zusammengefaltet, daß er im Schnitt längs der zweiten Richtung 61 (vgl. 4) S-Formen zeigt, so daß sich die linearen Abschnitte von benachbarten Katalysatorträgern 5 so überlagern, daß eine Anzahl von Zellen dazwischen entsteht und ein Fluidweg zwischen dem Einlaß und dem Auslaß des Zylinders 2 ausgebildet wird. Der erste und der zweite Kern 13a, 13b ist im ersten bzw. zweiten Behälterraum 14a, 14b untergebracht, wobei die linearen Abschnitte der Katalysatorträger 5 die Trennplatte 16 im wesentlichen senkrecht schneiden.
  • Die beiden Trennplatten 16, 17 sind im wesentlichen linear in einem vorgegebenen Abstand angeordnet. Es entsteht daher zwischen den Trennplatten 16, 17 ein Verbindungsabschnitt oder eine Verbindungseinrichtung 10, die den ersten mit dem zweiten Behälterraum 14a, 14b verbindet.
  • Bei der zweiten Ausführungsform sind der erste und der zweite Kern 13a, 13b im ersten bzw. zweiten Behälterraum 14a, 14b untergebracht, wobei die beiden Behälterräume durch die Trennplatten 16, 17 geschaffen werden, und wobei sich die linearen Abschnitte der Katalysatorträger 5 in einer Richtung erstrecken, die die Trennelemente schneidet. Wenn der obige Katalysatorträger mit einem Katalysatorträger verglichen wird, bei dem keine Trennplatten 16, 17 vorgesehen sind und sich in einem Behälterraum ein Kern befindet, sind die Längen der linearen Abschnitte des Katalysatorträgers 5 auf die Hälfte verringert, so daß die Auslenksteifigkeit der linearen Abschnitte des Katalysatorträgers 5 verbessert ist.
  • Das Lückenöffnungsphänomen, bei dem sich die Katalysatorträger 5 durch den Einströmdruck des auf die einlaßseitige Endseite der Kerne 13a, 13b einströmenden Abgases voneinander trennen (d. h. gegenseitig), läßt sich daher vermeiden. Das Wabenprofil in den Kernen 13a, 13b neigt daher nicht dazu sich zu verformen, so daß die Zellen in den Kernen 13a, 13b ihre erwünschten Formen behalten. Im Ergebnis wird die Abgas-Reinigungsleistung verbessert.
  • Der Verbindungsabschnitt 10 wird zwischen den beiden Trennplatten 16, 17 ausgebildet. Das Abgas kann frei durch den Verbindungsabschnitt 10 und den ersten und den zweiten Kern 13a, 13b strömen, die vertikal nebeneinander angeordnet sind. Das Abgas kann sich daher im wesentlichen gleichmäßig in den Kernen 13a, 13b verteilen, so daß die katalytische Reaktion verbessert ist. Die Abgas-Reinigungsleistung läßt sich damit weiter steigern. Der Druck des Abgases läßt sich im wesentlichen gleichmäßig über die ganze Fläche der Kerne 13a, 13b verteilen, so daß die Lebensdauer der Kerne 13a, 13b erhöht ist.
  • Anhand der 11 wird nun eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Bei dem katalytischen Konverter 32 der dritten Ausführungsform ist anstelle der beiden Trennplatten 16, 17 der zweiten Ausführungsform eine Trennplatte 18 vorgesehen. Gleichen Teilen wie in der zweiten Ausführungsform sind die gleichen Bezugszeichen zugeordnet, und ihre Erläuterung wird hier weggelassen.
  • Die Trennplatte 18 besteht aus einer dünnen Metallplatte etwa aus Edelstahl, in der eine Anzahl von Verbindungslöchern oder Verbindungseinrichtungen 19 ausgebildet ist.
  • Mit der dritten Ausführungsform läßt sich wie bei der zweiten Ausführungsform die Abgas-Reinigungsleistung und die Lebensdauer der Kerne 13a, 13b verbessern.
  • Da nur eine Trennplatte 18 verwendet wird, ist die dritte Ausführungsform kostengünstiger als die zweite Ausführungsform.
  • Anhand der 12 wird eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung genauer beschrieben.
  • Bei dem katalytischen Konverter 33 der vierten Ausführungsform ist anstelle der Trennplatten 16, 17 der zweiten Ausführungsform ein Gittermaterial 20 vorgesehen. Gleichen Teilen wie in der zweiten Ausführungsform sind die gleichen Bezugszeichen zugeordnet, und ihre Erläuterung wird hier weggelassen.
  • Das Gittermaterial 20 besteht aus Metall, etwa Edelstahl, und weist eine Anzahl von Maschen oder Verbindungseinrichtungen auf.
  • Da bei der vierten Ausführungsform die linearen Abschnitte des Katalysatorträgers 5 kurz gemacht werden können und das Abgas durch die Maschen des Gittermaterials 20 zwischen den beiden Kernen 13a, 13b hin- und herströmen kann, ist die Abgas-Reinigungsleistung und die Lebensdauer der Kerne 13a, 13b wie bei der zweiten Ausführungsform erhöht.
  • Da nur ein Blatt des Gitterelements 20 verwendet wird, ist die vierte Ausführungsform kostengünstiger als die zweite Ausführungsform.
  • Bei der zweiten bis vierten Ausführungsform kann, wenn der Katalysator auch auf den Oberflächen der Trennplatten 16, 17, 18, 20 vorgesehen ist, die katalytische Reaktion an der Trennplatten 16, 17, 18, 20 verbessert werden. Im Ergebnis wird die Abgas-Reinigungsleistung weiter verbessert.
  • Die Trennplatten 16, 17, 18, 20 brauchen zur Befestigung nur in die Innenseite des äußeren Zylinders 2 eingesetzt zu werden.
  • Die Anzahl der Behälterräume 14a, 14b ist nicht auf zwei beschränkt, sondern kann drei, vier oder eine Vielzahl von Behälterräumen umfassen. Da sich die Längen der linearen Abschnitte des Katalysatorträgers 5 verringern, wenn die Anzahl solcher Stufen ansteigt, läßt sich damit das Öffnen von Lücken noch besser verhindern.
  • Anstelle des Katalysatorträgers 5 des ersten Beispiels können in den zweiten bis vierten Beispielen die Katalysatorträger 21, 22, 23 verwendet werden.
  • Es erfolgt nun eine Zusammenfassung der vorteilhaften Merkmale der vorliegenden Ausführungsformen. Die erste Ausführungsform umfaßt einen katalytischen Konverter mit
    einem Wabenkern aus einem gewellten Katalysatorträger, wobei der Katalysatorträger nebeneinanderliegende lineare Abschnitte aufweist, die sich im wesentlichen parallel zueinander erstrecken und die einander überlappen, so daß zwischen benachbarten linearen Abschnitten Zellen entstehen;
    einem äußeren Zylinder zur Aufnahme des Wabenkerns, wobei der äußere Zylinder einen Einlaß und einen Auslaß aufweist und ein am Einlaß einströmendes Gas vom einlaßseitigen Endrand des Katalysatorträgers in die Zellen und dann am Auslaß wieder ausströmt; und mit
    einer metallenen Eingriffplatte zum Unterdrücken des Trennens und des Verschiebens von benachbarten linearen Abschnitten, wobei die Eingriffplatte am einlaßseitigen Endrand des Katalysatorträgers vorgesehen ist und sich in einer Richtung erstreckt, die die linearen Abschnitte des Katalysatorträgers schneidet, und wobei die Eingriffplatte einen gezahnten Abschnitt aufweist, der mit dem einlaßseitigen Endrand des Katalysatorträgers in Eingriff kommt.
  • Die Eingriffplatte kann sich in eine Richtung erstrecken, die die linearen Abschnitte des Katalysatorträgers im wesentlichen unter einem rechten Winkel schneidet.
  • Der gezahnte Abschnitt der Eingriffplatte und der einlaßseitige Endrand des Katalysatorträgers sind miteinander verschweißt.
  • Der äußere Zylinder weist an seinem einlaßseitigen Endrand zwei gegenüberliegende Schlitze auf, und die Eingriffplatte ist in die Schlitze eingesetzt und darin eingeschweißt.
  • Bei jeder der zweiten bis vierten Ausführungsformen ist ein katalytischer Konverter vorgesehen mit
    einem ersten und einem zweiten Wabenkern, wobei der erste und der zweite Wabenkern aus ersten bzw. zweiten gewellten Katalysatorträgern bestehen, wobei die ersten und zweiten Katalysatorträger erste bzw. zweite nebeneinanderliegende lineare Abschnitte aufweisen, die sich im wesentlichen parallel zueinander erstrecken und die einander überlappen, so daß zwischen benachbarten ersten linearen Abschnitten erste Zellen entstehen und zwischen benachbarten zweiten linearen Abschnitten zweite Zellen;
    einem äußeren Zylinder zur Aufnahme des ersten und des zweiten Wabenkerns, wobei der äußere Zylinder einen Einlaß und einen Auslaß aufweist; und mit
    einem metallenen Trennelement zum Unterteilen des Inneren des äußeren Zylinders in einen ersten und einen zweiten Behälterraum, wobei sowohl der erste als auch der zweite Behälterraum mit dem Einlaß und dem Auslaß verbunden ist und der erste und der zweite Wabenkern so im ersten bzw. zweiten Behälterraum angeordnet sind, daß sich die ersten und zweiten linearen Abschnitte in einer Richtung erstrecken, die das Trennelement schneidet, und wobei ein am Einlaß einströmendes Gas von den einlaßseitigen Endflächen des ersten und des zweiten Kerns in die Zellen und dann am Auslaß wieder ausströmt.
  • Die ersten und die zweiten linearen Abschnitte können das Trennelement im wesentlichen unter einem rechten Winkel schneiden.
  • Das Trennelement weist einen Verbindungsabschnitt zum Verbinden des ersten mit dem zweiten Behälterraum auf, wie es bei der zweiten Ausführungsform gezeigt ist.
  • Das Trennelement kann aus dünnen Metallplatten bestehen, und der Verbindungsabschnitt kann ein Abstand zwischen den dünnen Metallplatten sein.
  • Bei der dritten Ausführungsform besteht das Trennelement aus einer dünnen Metallplatte, und der Verbindungsabschnitt ist ein Verbindungsloch, das in der dünnen Metallplatte ausgebildet ist.
  • In der vierten Ausführungsform besteht das Trennelement aus einem Gittermaterial.
  • Das Trennelement ist an seiner Oberfläche mit einem Katalysator versehen.
  • Der Katalysatorträger ist zu S-Formen zusammengefaltet, und der erste Katalysatorträger weist erste konkave Abschnitte und zweite konkave Abschnitte auf, wobei
    die ersten konkaven Abschnitte so gefaltet sind, daß sie an einer Seite des Katalysatorträgers vorstehen und sich längs der ersten Richtung erstrecken,
    die zweiten konkaven Abschnitte so gefaltet sind, daß sie an der anderen Seite des Katalysatorträgers vorstehen und sich längs der ersten Richtung erstrecken,
    die ersten konkaven Abschnitte und die zweiten konkaven Abschnitte abwechselnd längs einer zweiten Richtung angeordnet sind, die die erste Richtung schneidet, um die Wellung auszubilden,
    die ersten konkaven Abschnitte dritte konkave Abschnitte aufweisen, die durch zwei Schnitte abgeteilt werden, die längs der ersten Richtung einen Abstand aufweisen und die so gefaltet sind, daß sie teilweise an der anderen Seite des Katalysatorträgers vorstehen, und wobei
    die zweiten konkaven Abschnitte vierte konkave Abschnitte aufweisen, die durch zwei Schnitte abgeteilt werden, die längs der ersten Richtung einen Abstand aufweisen und die so gefaltet sind, daß sie teilweise an der einen Seite des Katalysatorträgers vorstehen.
  • In den 4 bis 6 sind die ersten konkaven Abschnitte und die vierten konkaven Abschnitte so ausgebildet, daß sie im wesentlichen die gleiche Höhe aufweisen, und die zweiten konkaven Abschnitte und die dritten konkaven Abschnitte sind ebenfalls so ausgebildet, daß sie im wesentlichen die gleiche Höhe aufweisen.
  • Die Katalysatorträger der 4 bis 6 weisen des weiteren flache Abschnitte auf, die zwischen den ersten konkaven Abschnitten und den zweiten konkaven Abschnitten angeordnet sind und die sich längs der ersten Richtung erstrecken, um benachbarte erste und zweite konkave Abschnitte zu verbinden.
  • Die Endabschnitte der Schnitte zum Abteilen der dritten konkaven Abschnitte können sich an den Grenzabschnitten zwischen den ersten konkaven Abschnitten und den Flachabschnitten befinden, und die Endabschnitte der Schnitte zum Abteilen der vierten konkaven Abschnitte können sich an den Grenzabschnitten zwischen den zweiten konkaven Abschnitten und den Flachabschnitten befinden.
  • Die dritten konkaven Abschnitte und die vierten konkaven Abschnitte sind jeweils in einer Vielzahl längs der ersten Richtung vorgesehen.
  • In den 7 und 8 kann zwischen den Endabschnitten der Schnitte zum Abteilen der dritten konkaven Abschnitte und den Endabschnitten der Schnitte zum Abteilen der vierten konkaven Abschnitte längs der ersten Richtung ein vorgegebener Abstand vorgesehen werden.
  • Im allgemeinen kann bei der ersten Ausführungsform der gezahnte Abschnitt der Eingriffplatte, die mit dem einlaßseitigen Endrand des Katalysatorträgers in Eingriff steht, eine Trennung und Verschiebung der linearen Abschnitte von benachbarten Katalysatorträgern verhindern. Das Lückenöffnungsphänomen, bei dem sich die Katalysatorträger im Mittenbereich des Kerns durch den Einströmdruck des Abgases am einlaßseitigen Endrand des Kerns (der einlaßseitigen Kantenseite der Katalysatorträger) voneinander trennen, kann so vermieden werden. Das Wabenprofil des Kerns läßt sich daher nur schwer verformen, weshalb die Zellen im Kern ihre gewünschte Form behalten. Im Ergebnis wird die Abgas-Reinigungswirkung verbessert.
  • Da der gezahnte Abschnitt der Eingriffplatte und die einlaßseitige Endkante der Katalysatorträger miteinander verschweißt sind, wird die Steifigkeit der Katalysatorträger in der Umgebung der einlaßseitigen Endfläche des Kerns verbessert, die die Einströmdruck des Abgases aufnimmt. Die Lebensdauer des Kerns wird damit erhöht.
  • Da auch die Eingriffplatte und der äußere Zylinder miteinander verschweißt sind, verschiebt sich die Eingriffplatte niemals durch den Einströmdruck des Abgases gegen den äußeren Zylinder und den Kern. Die Katalysatorträger werden folglich durch die Eingriffplatte sicher zusammengeklemmt.
  • Im allgemeinen sind bei der zweiten bis vierten Ausführungsform der erste und der zweite Kern im ersten und zweiten Behälterraum im äußeren Zylinder untergebracht, der durch die Trennplatten unterteilt wird, und die linearen Abschnitte des Katalysatorträgers erstrecken sich in einer Richtung, die die Trennelemente schneidet. Im Vergleich dieses katalytischen Konverters mit einem katalytischen Konverter, bei dem keine Trennplatten vorgesehen sind und bei dem ein Kern in einem Behälterraum untergebracht ist, lassen sich dabei die Längen der linearen Abschnitte des Katalysatorträgers verkürzen, so daß die Auslenksteifigkeit der linearen Abschnitt des Katalysatorträgers größer wird.
  • Das Lückenöffnungsphänomen, bei dem sich die Katalysatorträger durch den Einströmdruck des auf die einlaßseitige Endseite der Kerne (die einlaßseitige Endseite des Katalysatorträgers) einströmenden Abgases voneinander trennen, läßt sich daher sicher vermeiden. Das Wabenprofil in den Kernen verformt sich daher kaum, so daß die Zellen in den Kernen ihre erwünschten Formen behalten. Im Ergebnis wird die Abgas-Reinigungsleistung verbessert.
  • Das Abgas, das am Einlaß in den äußeren Zylinder einströmt, kann den Verbindungsabschnitt des Trennelements durchlaufen und so den ersten Kern im ersten Behälterraum und den zweiten Kern im zweiten Behälterraum durchsetzen. Das Abgas kann sich daher im wesentlichen gleichmäßig in den Kernen verteilen, so daß die katalytische Reaktion verbessert ist. Die Abgas-Reinigungsleistung läßt sich damit weiter steigern. Die Druckverteilung des Abgases in den einzelnen Kernen ist im wesentlichen gleichmäßig. Die Lebensdauer der Kerne wird dadurch erhöht.
  • Bei der dritten Ausführungsform wird die Innenseite des äußeren Zylinders nur durch eine dünne Metallplatte in zwei Behälterräume aufgeteilt. Es gibt daher eine Kosteneinsparung.
  • Das Abgas, das bei der vierten Ausführungsform am Einlaß des äußeren Zylinders einströmt, kann durch die Maschen des Gitterelements in den ersten Kern im ersten Behälterraum und in den zweiten Kern im zweiten Behälterraum einströmen. Folglich kann sich das Abgas im wesentlichen gleichmäßig in den Kernen verteilen, so daß die katalytische Reaktion verbessert wird. Die Abgas-Reinigungsleistung wird damit verbessert. Die Druckverteilung des Abgases ist über die Gesamtfläche der Kerne im wesentlichen gleichmäßig, weshalb die Lebensdauer der Kerne ansteigt. Das Innere des äußeren Zylinders wird durch ein einziges Gitterelement in zwei Behälterräume aufgeteilt. Diese Ausführungsform ist daher kostengünstig.
  • Zusätzlich zu den Katalysatorträgern kann auch am Trennelement eine katalytische Reaktion erfolgen. Die Abgas-Reinigungsleistung wird damit verbessert.
  • Der Kern wird durch Zusammenfalten der einzelnen Blätter des Katalysatorträgers in S-Formen und Aufeinanderlegen der gefalteten Katalysatorträger so ausgebildet, daß eine Wabenstruktur entsteht, so daß sich der Kern leicht ausbilden läßt. Das Ausdrehphänomen, bei dem sich der Katalysatorträger durch den Einströmdruck des Abgases nach hinten zum Auslaß des äußeren Zylinders verlagert, wird so vermieden.
  • Die ersten konkaven Abschnitte weisen dritte konkave Abschnitte auf, die durch zwei Schnitte abgeteilt werden, die längs der ersten Richtung einen Abstand aufweisen, und sie werden so gefaltet, daß sie teilweise zur anderen Seite des Katalysatorträgers vorstehen, und die zweiten konkaven Abschnitte weisen vierte konkave Abschnitte auf, die durch zwei Schnitte abgeteilt werden, die längs der ersten Richtung einen Abstand aufweisen, und sie werden so gefaltet, daß sie teilweise zu der einen Seite des Katalysatorträgers vorstehen. Die Einschnitte in den ersten konkaven Abschnitten werden beim Ausbilden der dritten konkaven Abschnitte geöffnet. Die Einschnitte in den zweiten konkaven Abschnitten werden beim Ausbilden der vierten konkaven Abschnitte geöffnet. Das in der ersten Richtung strömende Abgas kann daher die geöffneten Einschnitte in den ersten und zweiten konkaven Abschnitten und zwischen der einen Seite und der anderen Seite der Katalysatorträger hindurchströmen. Da das Abgas ausreichend mit dem Katalysator auf der einen Seite und auf der anderen Seite des Katalysatorträgers in Kontakt kommt, ist die katalytische Reaktion verbessert.
  • Aufgrund des Vorhandenseins der dritten und vierten konkaven Abschnitte kann ein gegenseitiger enger Kontakt von benachbarten Katalysatorträgern verhindert werden. Die Zellen sind daher zwischen den benachbarten Katalysatorträgern fest ausgebildet.
  • Die Reinigungswirkung am Abgas erhöht sich dadurch weiter.
  • Da das Abgas durch die offenen Einschnitte entlang des Weges zwischen der einen und der anderen Seite des Katalysatorträgers strömt, wird der Abgasdruck im wesentlichen gleichmäßig über die ganze Fläche des Kerns verteilt, so daß sich die Lebensdauer des Kerns erhöht.
  • Wegen der dritten und vierten konkaven Abschnitte ist die Steifigkeit der Katalysatorträger erhöht.
  • Die ersten konkaven Abschnitte und die vierten konkaven Abschnitte weisen im wesentlichen die gleiche Höhe auf, und auch die zweiten konkaven Abschnitte und die dritten konkaven Abschnitte weisen im wesentlichen die gleiche Höhe auf. Die Öffnungsfläche der Einschnitte ist damit verbessert und auch das Fließvermögen des Abgases zwischen der einen Seite und der anderen Seite des Katalysatorträgers erhöht.
  • Da die dritten konkaven Abschnitte im wesentlichen die gleiche Höhe haben wie die zweiten konkaven Abschnitte und die vierten konkaven Abschnitte im wesentlichen die gleiche Höhe wie die ersten konkaven Abschnitte, kann sicher ein enger Kontakt zwischen benachbarten Katalysatorträgern vermieden werden.
  • Bei benachbarten ersten und zweiten konkaven Abschnitten sind die Endabschnitte der Einschnitte zum Abteilen der dritten konkaven Abschnitte und der Endabschnitte der Einschnitte zum Abteilen der vierten konkaven Abschnitte sicher durch die Breite des Flachabschnitts in der zweiten Richtung getrennt. Auch bei einem Unterschied im thermischen Expansionskoeffizienten zwischen benachbarten ersten und zweiten konkaven Abschnitten kann daher ein Bruch der Endabschnitte von benachbarten Einschnitten vermieden werden.
  • Bei benachbarten ersten und zweiten konkaven Abschnitten sind die Endabschnitte der Einschnitte zum Abteilen der dritten konkaven Abschnitte und der Endabschnitte der Einschnitte zum Abteilen der vierten konkaven Abschnitte sicher durch die Breite des Flachabschnitts in der ersten Richtung getrennt. Auch bei einem Unterschied im thermischen Expansionskoeffizienten zwischen benachbarten ersten und zweiten konkaven Abschnitten kann daher ein Bruch der Endabschnitte von benachbarten Einschnitten vermieden werden.

Claims (18)

  1. Katalytischer Konverter mit einem zylindrischen Element (2) mit einem Einlaß, einem Auslaß und einer Innenseite; und mit einem Kern (3) mit einer Anzahl von Katalysator-Trägerblättern (5; 21; 22; 23), die in dem zylindrischen Element (2) vorgesehen und in im wesentlichen paralleler Beziehung angeordnet sind, so daß sich jedes Blatt zwischen Abschnitten der Innenseite erstreckt, wobei benachbarte Blätter zwischen sich auf dem Fluid-Strömungsweg zwischen dem Einlaß und dem Auslaß eine Anzahl von Zellen bilden; gekennzeichnet durch eine Eingriffplatte (6), die mit entsprechenden einlaßseitigen Abschnitten der Blätter (5; 21; 22; 23) in Eingriff steht und zwischen diesen verläuft, um eine vorbestimmte, relative Orientierung der Blätter aufrecht zu erhalten und ein Lückenöffnungsphänomen im Kern (3) zu verhindern, wobei die Blätter (5; 21; 22; 23) die Eingriffplatte (6) im wesentlichen im rechten Winkel schneiden.
  2. Konverter nach Anspruch 1, wobei ein gezahnter Abschnitt (7) der Eingriffplatte (6) an die einlaßseitigen Abschnitte der Blätter angeschweißt ist.
  3. Konverter nach Anspruch 1, wobei das zylindrische Element (2) zwei einander gegenüberliegende Schlitze (8a, 8b) in seinen entsprechenden Einlaßendkanten aufweist und die Eingriffplatte in die Schlitze geschweißt ist.
  4. Konverter nach Anspruch 1, wobei die Blätter (5; 21; 22; 23) unter Bildung von S-Formen gefaltet sind.
  5. Konverter nach Anspruch 1, wobei jedes Blatt (5; 21; 22; 23) so geformt ist, daß eine Anzahl von ersten Rippenabschnitten (5a) und eine Anzahl von ersten Nutabschnitten (5b) gebildet wird, wobei die ersten Rippenabschnitte so gefaltet sind, daß sie auf einer Seite des Blatts vorstehen und entlang einer ersten Richtung (60) verlaufen, die ersten Nutabschnitte so gefaltet sind, daß sie auf der anderen Seite des Blatts vorstehen und entlang der ersten Richtung verlaufen, die ersten Rippenabschnitte und die ersten Nutabschnitte in einer zweiten, die erste Richtung schneidenden Richtung (61) unter Bildung einer Wellenform abwechselnd angeordnet sind, die ersten Rippenabschnitte zweite Nutabschnitte (5d) aufweisen, die jeweils durch zwei über einen Abstand in der ersten Richtung getrennte Schnitte abgeteilt und dann so gefaltet sind, daß sie teilweise auf der genannten anderen Seite des Blatts vorstehen, und die ersten Nutabschnitte zweite Rippenabschnitte (5e) aufweisen, die jeweils durch zwei über einen Abstand in der ersten Richtung getrennte Schnitte abgeteilt und dann so gefaltet sind, daß sie teilweise auf der genannten einen Seite des Blatts vorstehen.
  6. Konverter nach Anspruch 5, wobei die ersten Rippenabschnitte (5a) und die zweiten Rippenabschnitte (5e) in im wesentlichen dem gleichen Ausmaß auf der genannten einen Seite des Blatts (5; 21; 22; 23) vorstehen, und wobei die ersten Nutabschnitte (5b) und die zweiten Nutabschnitte (5d) in im wesentlichen dem gleichen Ausmaß auf der anderen Seite des Blatts vorstehen.
  7. Konverter nach Anspruch 5, mit flachen Abschnitten (5c), die zwischen den ersten Rippenabschnitten (5a) und den ersten Nutabschnitten (5b) angeordnet sind und in der ersten Richtung (60) so verlaufen, daß sie benachbarte erste Rippen- und erste Nutabschnitte verbinden.
  8. Konverter nach Anspruch 7, wobei die Endabschnitte der Schnitte zum Abteilen der zweiten Rippenabschnitte (5e) auf den Grenzabschnitten zwischen den ersten Rippenabschnitten (5a) und den flachen Abschnitten (5c) angeordnet sind, und wobei die Endabschnitte der Schnitte zum Abteilen der zweiten Nutabschnitte (5d) auf den Grenzabschnitten zwischen den ersten Nutabschnitten (5b) und den flachen Abschnitten (5c) angeordnet sind.
  9. Konverter nach Anspruch 5, wobei jeweils mehrere der zweiten Rippenabschnitte (5e) und mehrere der zweiten Nutabschnitte (5d) entlang der ersten Richtung (60) vorgesehen sind.
  10. Konverter nach Anspruch 9, wobei zwischen den Endabschnitten der Schnitte zum Abteilen der zweiten Rippenabschnitte (5e) und den Endabschnitten der Schnitte zum Abteilen der zweiten Nutabschnitte (5d) ein vorbestimmter Abstand entlang der ersten Richtung (60) vorgesehen ist.
  11. Katalytischer Konverter mit einem zylindrischen Element (2) mit einem Einlaß, einem Auslaß und einer den Innenraum des zylindrischen Elements festlegenden Innenseite; und mit einer Aufteileinrichtung (16, 17; 18; 20), die zwischen Abschnitten der Innenseite verläuft, um den Innenraum in einen ersten Behälterraum und einen zweiten Behälterraum zu unterteilen, die jeweils mit dem Einlaß und dem Auslaß in Verbindung stehen; wobei im ersten Behälterraum (14a) ein erster Kern (13a) vorgesehen ist, der eine erste Anzahl an Katalysator-Trägerblättern (5; 21; 22; 23) aufweist, die in einer im wesentlichen parallelen Beziehung angeordnet sind, wobei benachbarte Blätter der ersten Anzahl von Blättern zwischen sich auf dem Fluid-Strömungsweg zwischen dem Einlaß und dem Auslaß eine Anzahl an Zellen bilden; und wobei in dem zweiten Behälterraum (14b) ein zweiter Kern (13b) vorgesehen ist, der eine zweite Anzahl an Blättern (5; 21; 22; 23) aufweist, die in einer im wesentlichen parallelen Beziehung angeordnet sind, wobei benachbarte Blätter der zweiten Anzahl von Blättern zwischen sich auf dem Fluid-Strömungsweg zwischen dem Einlaß und dem Auslaß eine Anzahl an Zellen bilden; dadurch gekennzeichnet, daß jedes Blatt der ersten Anzahl von Blättern (5; 21; 22; 23) zwischen der Innenseite und der Aufteileinrichtung (16; 17; 18; 20) verläuft, jedes Blatt der zweiten Anzahl von Blättern zwischen der Innenseite und der Aufteileinrichtung (16; 17; 18; 20) verläuft, die ersten und die zweiten Blätter (5; 21; 22; 23) die Aufteileinrichtung (16, 17; 18; 20) im wesentlichen im rechten Winkel schneiden und die Anordnung für den ersten und den zweiten Kern (13a, 13b) das Lückenöffnungsphänomen verhindert und/oder die Abgas-Reinigungswirkung verbessert.
  12. Konverter nach Anspruch 11, wobei die Aufteileinrichtung (16, 17; 18; 20) eine Verbindungseinrichtung aufweist, um eine Verbindung zwischen dem ersten (14a) und dem zweiten (14b) Behälterraum zu erlauben.
  13. Konverter nach Anspruch 12, wobei das Aufteilelement (16, 17; 18; 20) aus dünnen Metallplatten (16, 17) gebildet ist, und wobei die Verbindungseinrichtung ein zwischen den Platten ausgebildeter Freiraum ist.
  14. Konverter nach Anspruch 12, wobei das Aufteilelement aus einer dünnen Metallplatte (18) hergestellt ist, und wobei die Verbindungseinrichtung in der dünnen Metallplatte ausgebildete Verbindungslöcher (19) darstellt.
  15. Konverter nach Anspruch 12, wobei das Aufteilelement (16, 17; 18; 20) aus einem Gittermaterial (20) hergestellt ist.
  16. Konverter nach Anspruch 12, wobei das Aufteilelement (16, 17; 18; 20) auf seiner Oberfläche einen Katalysator aufweist.
  17. Konverter nach Anspruch 12, wobei das erste und das zweite Blatt (5; 21; 22; 23) unter Bildung von S-Formen gefaltet sind.
  18. Konverter nach Anspruch 12, wobei die Blätter (5; 21; 22; 23) der ersten und der zweiten Anzahl von Blättern erste Rippenabschnitte (5a) und erste Nutabschnitte (5b) aufweisen, wobei die ersten Rippenabschnitte so gefaltet sind, daß sie auf einer Seite des Blatts vorstehen und in eine erste Richtung (60) verlaufen, die ersten Nutabschnitte so gefaltet sind, daß sie auf der anderen Seite des Blatts vorstehen und entlang der ersten Richtung verlaufen, die ersten Rippenabschnitte und die ersten Nutabschnitte in einer die erste Richtung schneidenden zweiten Richtung (61) abwechselnd angeordnet sind, um eine Wellenform zu bilden, die ersten Rippenabschnitte zweite Nutabschnitte (5d) aufweisen, die jeweils durch zwei über einen Abstand in der ersten Richtung getrennte Schnitte abgeteilt und dann so gefaltet sind, daß sie teilweise auf der genannten anderen Seite des Blatts vorstehen, und die ersten Nutabschnitte zweite Rippenabschnitte (5e) aufweisen, die jeweils durch zwei über einen Abstand in der ersten Richtung getrennte Schnitte abgeteilt sind und dann so gefaltet sind, daß sie teilweise auf der genannten einen Seite des Blatts vorstehen.
DE69817685T 1997-06-24 1998-06-24 Katalysator Expired - Fee Related DE69817685T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16743697 1997-06-24
JP9167436A JPH1113465A (ja) 1997-06-24 1997-06-24 触媒コンバータ
JP9167446A JPH1113466A (ja) 1997-06-24 1997-06-24 触媒コンバータ
JP16744697 1997-06-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817685D1 DE69817685D1 (de) 2003-10-09
DE69817685T2 true DE69817685T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=26491482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817685T Expired - Fee Related DE69817685T2 (de) 1997-06-24 1998-06-24 Katalysator

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0887521B1 (de)
KR (1) KR100313037B1 (de)
DE (1) DE69817685T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1100618C (zh) * 1997-08-20 2003-02-05 卡森尼可株式会社 用于金属催化剂载体的金属薄板以及采用它的金属催化转化器
DE19922356C2 (de) 1999-05-14 2001-06-13 Helmut Swars Wabenkörper
DE19922355A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-23 Helmut Swars Katalysatorträgerkörper

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793136A (en) * 1987-08-26 1988-12-27 W. R. Grace & Co. Reinforced metallic honeycomb structure
JPH01236948A (ja) 1988-03-18 1989-09-21 Mazda Motor Corp 金属製触媒装置
US5177960A (en) * 1988-12-13 1993-01-12 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Metal-made carrier body for exhaust gas
DE3844350C2 (de) * 1988-12-30 1996-09-05 Emitec Emissionstechnologie Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
JPH061237Y2 (ja) * 1989-02-27 1994-01-12 臼井国際産業株式会社 排気ガス浄化装置
JPH0733875Y2 (ja) * 1989-05-08 1995-08-02 臼井国際産業株式会社 排気ガス浄化装置
JPH0550023U (ja) * 1991-12-12 1993-07-02 東京濾器株式会社 排気ガス浄化装置
JP2568751Y2 (ja) * 1992-02-28 1998-04-15 三恵技研工業株式会社 排気浄化装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0887521A1 (de) 1998-12-30
DE69817685D1 (de) 2003-10-09
KR19990007257A (ko) 1999-01-25
KR100313037B1 (ko) 2002-04-24
EP0887521B1 (de) 2003-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556210C3 (de) Einrichtung zur Wasserentsalzung durch Umgekehrte Osmose
DE2248273C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
EP0152560B1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
EP0151229A1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor
WO1997049905A1 (de) Konischer wabenkörper mit longitudinalstrukturen
WO1991001178A1 (de) Wabenkörper mit internen strömungsleitflächen, insbesondere katalysatorkörper für kraftfahrzeuge
DE1436258C3 (de) Filtergestell für eine zickzackförmig gefaltete Filterbahn
DE2856434C2 (de) Filter, insbesondere Ölfilter
DE10235419A1 (de) Membranmodul zur Wasserstoffabtrennung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69727819T2 (de) Metallfolie für einen metallischen Katalysatorträger und damit arbeitender metallischer Katalysator
DE2344526C2 (de) Filtereinsatz
DE19850707C1 (de) Verteilerplatte für Crossflow-Kassettenfiltrationsgeräte
DE2523151A1 (de) Waermeaustauscher
DE69817685T2 (de) Katalysator
EP0554471B1 (de) Einbauelement für Wärmetauscher-, Stoffaustauscher- oder Bioreaktor-Systeme
AT411397B (de) Turbulenzerzeuger für einen wärmetauscher
WO2012167888A1 (de) Flüssigkeitsverteiler
WO2000070207A1 (de) Wabenkörper
DE2645517A1 (de) Gepraegtes stuetz- bzw. tragelement fuer einen wickeldialysator
EP3837036B1 (de) Filterstrukturkörper und filtermodul zum abscheiden von verunreinigungen aus einem rohfluidstrom
DE19922357C1 (de) Wabenkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1575076A2 (de) Sicherungsträger für Flachsicherungen
EP3750614A1 (de) Filter mit separatorblechen mit gegenfaltung
EP3957940A1 (de) Gegenstromplattenwärmetauscher-modul und gegenstromplattenwärmetauscher
EP1180204B1 (de) Wabenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee