DE69816344T2 - Hosenähnliche wegwerfwindel mit verbessertem körpersitz - Google Patents

Hosenähnliche wegwerfwindel mit verbessertem körpersitz Download PDF

Info

Publication number
DE69816344T2
DE69816344T2 DE69816344T DE69816344T DE69816344T2 DE 69816344 T2 DE69816344 T2 DE 69816344T2 DE 69816344 T DE69816344 T DE 69816344T DE 69816344 T DE69816344 T DE 69816344T DE 69816344 T2 DE69816344 T2 DE 69816344T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garment
preferred
disposable
elastomeric
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69816344T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816344D1 (de
Inventor
Gregory Higashinada-ku ASHTON
Andrew Craig HAWKINS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69816344D1 publication Critical patent/DE69816344D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69816344T2 publication Critical patent/DE69816344T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/496Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers in the form of pants or briefs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/4902Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
    • A61F2013/49022Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material being elastomeric sheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F2013/49042Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with only stretchable part, i.e. part being not elastic but only extensible with not a full recovery of its original length
    • A61F2013/49044Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with only stretchable part, i.e. part being not elastic but only extensible with not a full recovery of its original length being stretchable non-elastic panels
    • A61F2013/49047Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with only stretchable part, i.e. part being not elastic but only extensible with not a full recovery of its original length being stretchable non-elastic panels at the ears

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Einweg-Kleidungsstück. Beispiele solcher Einweg-Kleidungsstücke umfassen Einweg-Unterwäsche, Einweg-Anziehwindeln und Übungshöschen und Einweghöschen für die Menstruation. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Einweg-Kleidungsstück, welches einen verbesserten Sitz am Körper hat.
  • HINTERGRUND
  • Kinder und andere inkontinente Personen tragen Einwegwäsche, wie Windeln, um Urin und andere Körperausscheidungen anzunehmen und aufzuhalten. Einweg-Kleidungsstücke mit fixierten Seiten, welche auch "höschenartige" Kleidungsstücke genannt werden, wurden für die Verwendung bei Kindern populär, die in der Lage sind, zu gehen, und häufig den Toilettengang üben. Diese Anziehwäsche hat Seitenfelder mit Rändern, die dicht miteinander verbunden sind, um zwei Beinöffnungen und eine Taillenöffnung zu bilden. Um Körperausscheidungen aufzunehmen und an einer breiten Vielfalt von Körperformen und Größen zu sitzen, muß diese Anziehwäsche gut an der Taillen und an den Beinen des Trägers sitzen, ohne abzufallen, durchzusacken oder aus der Position am Rumpf nach unten zu rutschen. Beispiele dieser Anziehwäsche sind offenbart z. B. in US Patent Nr. 5,171,239, veröffentlicht Igaue et al. am 15. Dezember 1992; US Patent Nr. 4,610,681, veröffentlicht für Strohbeen et al. am 09. September 1986; US Patent Nr. 4,940,464, veröffentlicht für Van Gompel et al. am 10. Juli 1990; US Patent Nr. 5,246,433, veröffentlicht für Hasse et al. am 21. September 1993; US Patent Nr. 5,569,234, veröffentlicht für Buell et al. am 29. Oktober 1996 und WO 96/31176 (Ashton), veröffentlicht am 10. Oktober 1996.
  • Um zu verhindern, daß Anziehwäsche abfällt, durchsackt oder vom Rumpf des Trägers nach unten rutscht, wird angenommen, daß geeignete Kräfte an der Taille und an den Seitenfeldbereichen der Anziehwäsche erzeugt und auf den Rumpf des Trägers aufgebracht werden sollten. Zum Beispiel offenbaren US Patent Nr. 5,415,649, veröffentlicht für Watanabe et al. am 16. Mai 1995, EP0761193A2 (Yamamoto et al.) und EP0761194A2 (Yamamoto et al.) beide veröffentlicht am 12. März 1997, die Verwendung einer Mehrzahl von elastischen Elementen, welche unterschiedliche Dehnungsspannungen aufweisen, um kontrollierte Passkräfte am Körper zu erzeugen. Damit diese Anziehwäsche eine Mehrzahl von elastischen Elementen verwendet und gehandhabt werden muß, werden ihre Herstellungsverfahren kompliziert in Bezug auf die Handhabung der elastischen Elemente.
  • Ein Beispiel einer Anziehwäsche mit Seitenfeldern, die aus elastisch gemachten Laminatteilen gebildet werden, die durch eine Seitennaht entlang eines nicht elastisch gemachten außenseitigen Randes verbunden sind, ist beschrieben in WO 93/24085. Ein weiteres Beispiel einer Wäsche mit Seitenfeldern, in welcher die Seitenfelder angewinkelte, außenseitige Ränder haben, ist beschrieben in EP-A-0 241 925.
  • Ein weiteres Beispiel ist EP 0547497B1 (Van Gompel et al.), veröffentlicht am 26. März 1997. Diese Veröffentlichung offenbart ein Einweg-Übungshöschen, das dreieckig geformte, streckbare Seitenelement verwendet, welche Seitenfelder mit einem Stretchgradienten haben, um einen verbesserten Sitz zu schaffen. Da diese Anziehwäsche dreieckig geformte streckbare Seitenelemente verwendet, wird das Herstellungsverfahren in Bezug auf die Handhabung der Elemente kompliziert.
  • So liefert keiner des bestehenden Standes der Technik die Vorteile und günstigen Eigenschaften der vorliegenden Erfindung.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf ein Einweg-Kleidungsstück gemäß Anspruch 1.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obwohl die Beschreibung zusammen paßt mit Ansprüchen, welche die Erfindung besonders heraus stellen und deutlich beanspruchen, wird angenommen, daß die Erfindung aus der folgenden Beschreibung bevorzugte Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden wird, wobei gleiche Bezeichnungen verwendet werden, um im Wesentlichen identische Elemente zu bezeichnen, und in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Einweg-Kleidungsstücks der vorliegenden Erfindung in einer typischen Benutzungskonfiguration ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Einweg-Kleidungsstücks der vorliegenden Erfindung in einer typischen Benutzungskonfiguration ist;
  • 3 eine vereinfachte Draufsicht der in 2 gezeigten Ausführungsform in ihrem flachen, nicht zusammen gezogenen Zustand ist, welcher die verschiedenen Felder oder Zonen des Kleidungsstücks zeigt;
  • 4 eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform entlang der Schnittlinie 4-4 aus 3 ist;
  • 5 eine detailliertere Draufsicht des vorderen und hinteren Flügelfeldes 46 und 48 ist, welche in 2 gezeigt sind;
  • 6 eine Schnittansicht eines elastischen Elements 70 einer bevorzugten Ausführungsform ist;
  • 7 eine bruchstückhafte, vergrößerte Seitenansicht des in 4 gezeigten elastischen Elements 70 ist;
  • 8 eine graphische Darstellung ist, welche die zwei Zyklen an Hysteresekurven eines elastomeren Materials in einer bevorzugten Ausführungsform zeigt;
  • 9 eine bruchstückhafte, vergrößerte, perspektivische Darstellung einer alternativen Ausführungsform des elastomeren Materials ist; und
  • 10 eine Draufsicht einer Ausführungsform des vorderen Flügelfeldes 46 ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Hier bezieht sich "Anziehwäsche" auf Trageartikel, welche eine definierte Taillenöffnung und ein Paar Beinöffnungen haben und welche auf dem Körper des Trägers gezogen werden, indem die Beine in die Beinöffnungen eingeführt werden und der Artikel nach oben über die Taille gezogen wird. Hier beschreibt "Einweg" Kleidungsstücke, welche nicht dazu gedacht sind, gewaschen oder in anderer Weise wieder hergestellt oder als Wäsche wieder verwendet zu werden (das heißt, sie sind dazu gedacht, nach einer einmaligen Benutzung weg geworfen zu werden und vorzugsweise wieder aufbereitet, kompostiert oder in anderer Weise in einer umweltverträglichen Art deponiert zu werden).
  • Eine "einheitliche" Anziehwäsche bezieht sich auf Anzieh-Kleidungsstücke, welche aus separaten Teilen gebildet werden, die zu einer Einheit verbunden sind, um eine koordinierte Gesamtheit zu bilden, aber auch die Flügelfelder sind keine separaten Elemente, die mit einem separaten Grundkörper verbunden sind, statt dessen werden die Flügelfelder durch wenigstens eine Schicht gebildet, welche auch den Grundkörper des Kleidungsstücks bildet (das heißt, die Wäsche erfordert keine separat zu manipulierenden Felder, wie einen separaten Grundkörper und separate Flügelfelder). Die Anziehwäsche ist auch vorzugsweise "absorbierend", um die verschiedenen Ausscheidungen, die vom Körper abgegeben werden, zu absorbieren und aufzunehmen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Anziehwäsche der vorliegenden Erfindung ist die einheitliche, wegwerfbare, absorbierende Anziehwäsche, die Anziehwäsche 120, die in 1 gezeigt ist. Hier bezieht sich "Anziehwindel" auf eine Anziehwäsche, die im Allgemeinen von Kindern und anderen inkontinenten Personen getragen wird, um Urin und Stuhlgang zu absorbieren und aufzunehmen. Es sei jedoch so verstanden, daß die vorliegende Erfindung auch anwendbar ist auf andere Anzieh-Kleidungsstücke, wie Übungshöschen, Inkontinenzeinlagen, Frauen-Hygienewäsche oder -höschen und dergleichen. Hier bezeichnet "Feld" eine Fläche oder ein Element der Anziehwäsche. (Obwohl ein Feld typischerweise ein getrennter Bereich oder ein getrenntes Element ist, kann ein Feld in gewissem Maße mit einem benachbarten Feld zusammen fallen (funktional korrespondieren). Hier umfaßt "verbunden" oder "verbindend" Konfigurationen, durch welche ein Element direkt an einem anderen befestigt ist, indem das Element direkt an dem anderen Element festgelegt ist, und Konfigurationen, durch welche das Element indirekt an dem anderen Element befestigt ist, indem das Element an ein oder mehrere Zwischenelement festgelegt ist, welche wiederum an dem anderen festgelegt sind. Hier wird "nicht zusammen gezogener Zustand" verwendet, um Zustände von Anzieh-Kleidungsstücken in ihrem nicht zusammen genähten (das heißt, Verbindungsnähte sind entfernt), flachen und entspannten Zustand, in welchem das gesamte verwendete elastische Material davon entfernt ist.
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Einweg-Kleidungsstücks der vorliegenden Erfindung (das heißt, einer einheitlichen wegwerfbaren Anziehwindel 20). Mit Bezug auf 1 hat das Einweg-Kleidungsstück 120 der vorliegenden Erfindung eine Vorderregion 26; eine Hinterregion 28 und eine Schrittregion 30 zwischen der Vorderregion 26 und der Hinterregion 28. Ein Grundkörper 41 ist in der Vorder-, Hinter- und Schrittregion 26, 28 und 30 vorgesehen. Der Grundkörper 41 umfaßt eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht 24, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht 22, die mit der Oberschicht 24 verbunden ist, und einen absorbierenden Kern 25 (nicht gezeigt in 1), der zwischen der Oberschicht 24 und der Unterschicht 22 angeordnet ist. Der Grundkörper 41 hat Seitenränder 220, welche Randlinien 222 in der Vorderregion 26 bilden.
  • Die Anziehwäsche 120 der Erfindung umfaßt ferner wenigstens ein Paar dehnbarer Flügelfelder 45, die sich jeweils seitlich von den entsprechenden Seiten des Grundkörpers 41 nach außen erstrecken. Jedes der Flügelfelder 45 hat einen äußersten Rand 240, welcher eine äußerste Randlinie 242 bildet. Wenigstens eine der äußersten Randlinien 242 hat in dem nicht zusammen gezogenen Zustand des Wäschestücks 120 einen nicht gleichförmigen Seitenabstand von der längs verlaufenden Mittellinie 100 (nicht in 1 gezeigt).
  • Die Flügelfelder 45 erstrecken sich kontinuierlich von den entsprechenden Seiten des Grundkörpers 41 in der Hinterregion 28 zu den entsprechenden Seitenrändern 220 des Grundkörpers 41 in der Vorderregion 26, wie dies in 1 gezeigt ist. Alternativ können sich die Flügelfelder 45 kontinuierlich von den entsprechenden Seiten des Grundkörpers 41 in der Vorderregion 26 zu den entsprechenden Seitenrändern des Grundkörpers 41 in der Hinterregion 28 erstrecken (nicht in 1 gezeigt).
  • Die Anziehwäsche 120 der Erfindung ist mit ihren Flügelfeldern 45 an dem Grundkörper 41 verbunden, um zwei Beinöffnungen 34 und eine Taillenöffnung 36 zu bilden. Die Anziehwäsche 120 umfaßt ferner Nähte 232, die jeweils den Grundkörper 41 und die Flügelfelder 45 entlang der entsprechenden Randlinien 222 und 242 verbinden, um die zwei Beinöffnungen 34 und die Taillenöffnung 36 zu bilden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat wenigstens eines der Flügelfelder 45 entlang der Naht 232 einen im Wesentlichen gebundenen Bereich SB, der an der Taillenöffnung 36 beginnt, und einen ungebundenen Bereich UB, der an der Bein öffnung 34 beginnt. Vorzugsweise beträgt das Längenverhältnis des ungebundenen Bereichs zu dem im Wesentlichen gebundenen Bereich zwischen etwa 4 : 96 und 20 : 80.
  • 2 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Einweg-Kleidungsstücks der vorliegenden Erfindung (das heißt, einer einheitlichen, wegwerfharen Anziehwindel 20). Mit Bezug auf 2 umfaßt das Einweg-Kleidungsstück 20 ein Paar dehnbare vordere Flügelfelder 46, die sich jeweils von den entsprechenden Seiten des Grundkörpers 41 in der vorderen Region 26 seitlich nach außen erstrecken, und ein Paar dehnbarer hinterer Flügelfelder 48, die sich jeweils von den entsprechenden Seiten des Grundkörpers 41 in der Hinterregion 28 seitlich nach außen erstrecken. Jedes der Flügelfelder 46 und 48 hat einen äußersten Rand 240, welcher eine äußerste Randlinie 242 bildet. Wenigstens eine der äußersten Randlinien 242 hat in dem nicht zusammen gezogenen Zustand der Wäsche 20 einen nicht gleichförmigen Seitenabstand LD von der längs verlaufenden Mittellinie 100 (nicht in 2 gezeigt, aber in 3). Die Anziehwäsche 20 umfaßt ferner Nähte 32, die jeweils das vordere und das hintere Flügelfeld 46 und 48 entlang der entsprechenden Randlinien 242 verbinden, um die zwei Beinöffnungen 34 und die Taillenöffnung 36 zu bilden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens eines, vorzugsweise sind beide der Paare der Flügelfelder 45, 46 und 48 in wenigstens der Querrichtung elastisch dehnbar. In alternativen Ausführungsformen sind die Flügelfelder 45, 46 und 48 sowohl in der quer verlaufenden als auch in der längs verlaufenden Richtung elastisch dehnbar. Hier bezieht sich "dehnbar" auf Materialien, die in der Lage sind, sich in wenigstens einer Richtung in einem gewissen Maße zu dehnen, ohne zu reißen. Hier bezieht sich "Elastizität" und "elastisch dehnbar" auf dehnbare Materialien, die die Fähigkeit haben, zu etwa ihren ursprünglichen Abmessungen zurück zu kehren, nachdem die Kraft, die das Material gedehnt hat, weg genommen worden ist. Hier kann jedes Material oder Element, das als "dehnbar" beschrieben wird, auch elastisch dehnbar sein, es sei denn, daß dies anders vorgesehen ist. Die dehn baren Flügelfelder 45, 46 und 48 liefern einen komfortableren und paßgenaueren Sitz, indem die Anziehwäsche anfänglich anschmiegsam an dem Träger sitzt und diesen Sitz während der Tragezeit, auch nachdem die Anziehwäsche mit Ausscheidungen beladen worden ist, beibehält, da die Flügelfelder 45, 46 und/oder 48 den Seiten der Anziehwäsche erlauben, sich zu dehnen und zusammen zu ziehen.
  • Die Flügelfelder 45, 46 und 48 können durch einheitliche Elemente der Anziehwäsche 20 oder 120 gebildet werden (das heißt, sie sind nicht separat zu manipulierende Elemente, die an der Anziehwäsche 20 oder 120 festgelegt sind, sondern sie werden statt dessen aus ein oder mehreren Erstreckungen ein oder mehrerer der verschiedenen Schichten der Anziehwäsche gebildet). In einer bevorzugten Ausführungsform ist jedes der Flügelfelder 45, 46 und 48 an vorstehendes Element des Grundkörpers 41 (deutlicher in 3 gezeigt). Vorzugsweise umfassen die Flügelfelder 45, 46 und 48 wenigstens ein einheitliches Element oder ein kontinuierliches Flächenmaterial (z. B. die äußere Vliesstoffabdeckung 74 in 4), welche einen Teil des Grundkörpers 41 bildet und sich kontinuierlich in die Flügelfelder 45, 46 und 48 erstreckt. Alternativ können die Flügelfelder 45, 46 und 48 diskrete Elemente sein (nicht in den Figuren gezeigt), welche kein einheitliches Element haben, welches einen Teil des Grundkörpers 41 bildet, und können durch Verbinden der diskreten Elemente mit den entsprechenden Seiten des Grundkörpers 41 gebildet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Anziehwäsche 20 oder 120 ferner Nahtfelder 66, die sich jeweils von jedem der Flügelfelder 45, 46 und 48 seitlich nach außen erstrecken; und Aufreißstreifen 31, die sich jeweils von dem Nahtfeld 66 seitlich nach außen erstrecken. In einer bevorzugten Ausführungsform ist jedes der Nahtfelder 66 eine Erstreckung der entsprechenden Flügelfelder 45, 46 und 48 oder wenigstens einer der darin verwendeten Bestandteilselemente, oder einer anderen Kombination der Elemente. Ganz bevorzugt, ist jeder der Aufreißstreifen 31 auch eine Erstreckung des entsprechenden Nahtfeldes oder wenigstens einer seiner Bestandteilselemente, die darin verwendet werden, oder einer andern Kombination dieser Elemente.
  • Der Aufreißstreifen 31 kann eine beliebige Form haben, sofern diese das beabsichtigte Aufreißen an den Nähten 32 nach einer Beschmutzung der Anziehwäsche 20 und 120 erleichtert. In einer bevorzugten Ausführungsform nimmt der Seitenabstand LD von der längs verlaufenden Mittellinie 100 zu der Beinöffnung 34 hin zu, wie dies in 10 gezeigt ist. In dieser Ausführungsform hat das ursprüngliche Material, das für das vordere Flügelfeld verwendet wird, eine Form, die durch die obere Materiallinie 154 und die seitliche Materiallinie 156, welche senkrecht zu der oberen Materiallinie 154 verläuft, begrenzt ist. Der äußerste Rand 240 und der Aufreißstreifen 31 werden gebildet, indem die Randbereiche 158 vom Ursprungsmaterial entfernt (oder ausgeschnitten) werden. Da der Aufreißstreifen 31 in dem Ursprungsmaterial erhalten werden kann, welches den durch die Linien 154 und 156 gebildeten rechten Winkel aufweist, kann eine effektive Materialnutzung erreicht werden (das heißt, das ursprüngliche Flügelfeldmaterial kann effektiv genutzt werden).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die entsprechenden Randbereiche des Grundkörpers 41 und oder der Flügelfelder 45, 46 und 48 direkt oder indirekt miteinander nahtverbunden (z. B. durch die Nahtfelder 66), und zwar in einer überlappenden Weise, um eine überlappte Nahtstruktur herzustellen. Alternativ können die Vorder- und Flügelfelder 46 und 48 in einer Stoßnaht miteinander nahtverbunden sein (nicht in den Figuren gezeigt). Das Verbinden der Nähte 32 kann irgendein Mittel durchgeführt werden, das im Stand der Technik als geeignet für die in dem Grundkörper 41 und/oder in den Flügelfelder 45, 46 und 48 verwendeten, spezifischen Materialien bekannt ist. So können eine Schalldichtung, Wärmedichtung, Druckdichtung, Haft- oder Kohäsionsbindung, ein Nähen, ein autogenes Binden und dergleichen geeignete Techniken sein. Vorzugsweise werden die Nahtfelder 66 durch ein vorbestimmtes Muster aus Wärme/Druck- oder Ultraschallverschweißun gen verbunden, welches den Kräften und Spannungen widersteht, wie während des Tragens an der Wäsche 20 oder 120 erzeugt werden.
  • Ein kontinuierliches Band 38 wird durch die Flügelfelder 45, 46 und 48 und durch einen Teil des Grundkörpers 41 um die Taillenöffnung 36 herum gebildet, wie dies in den 1 und 2 gezeigt ist. Vorzugsweise sind elastisch gemachte Taillenbänder 50 sowohl in der Vorderregion 26 als auch in der Hinterregion 28 vorgesehen. Das kontinuierliche Band 38 wirkt dahin gehend, Passkräfte in der Anziehwäsche 20 oder 120 dynamisch zu erzeugen, wenn diese am Träger positioniert ist, um die Anziehwäsche 20 oder 120 am Träger zu halten, selbst dann, wenn sie mit Körperausscheidungen beladen ist, so daß der absorbierende Kern 25 (nicht gezeigt in 2) in enger Nähe zum Träger gehalten wird, und um die dynamisch erzeugten Kräfte während des Tragens um die Taille herum zu verteilen, wodurch eine ergänzende Abstützung des absorbierenden Kerns 25 geschaffen wird, ohne den absorbierenden Kern 25 zu binden oder zu knautschen.
  • 3 ist eine teilweise weg geschnittene Draufsicht einer Anziehwäsche 20 aus 2 in ihrem nicht zusammen gezogenen Zustand (mit Ausnahme der Flügelfelder 46 und 48, welche in ihrem entspannten Zustand belassen wurden), wobei die Oberschicht 24 dem Betrachter zugewandt ist, und bevor die Flügelfelder 46 und 48 durch die Nähte 32 miteinander verbunden werden. Die Anziehwäsche hat die Vorderregion 26, die Vorderregion 26 entgegen gesetzte Hinterregion 28, die Schrittregion 30, die zwischen der Vorderregion 26 und der Hinterregion 28 positioniert ist, und einen Umfang, welcher durch die äußere Kontur bzw. die Ränder der Anziehwäsche 20 begrenzt ist, in welchem die Seitenränder mit 150 und 240 bezeichnet sind und die Stirnränder oder Taillenränder mit einer 152 bezeichnet sind. Die Oberschicht 24 hat die körperseitige Oberfläche der Anziehwäsche 20, welche während der Benutzung angrenzend an den Körper des Trägers positioniert ist. Die Unterschicht 22 hat die außenseitige Oberfläche der Anziehwäsche 20, welche vom Körper des Trägers weg positioniert ist. Die Anziehwäsche 20 umfaßt den Grundkörper 42 mit der flüssigkeitsdurchlässigen Oberschicht 24, der flüssigkeitsun durchlässigen Unterschicht 22, die mit der Oberschicht 24 verbunden ist, und dem absorbierenden Kern 25, der zwischen der Oberschicht 24 und der Unterschicht 22 positioniert ist. Die Wäsche 20 umfaßt ferner die vorderen und hinteren Flügelfelder 46 und 48, die sich von dem Grundkörper 41 nach außen erstrecken, die elastisch gemachten Beinaufschläge 52 und die elastisch gemachten Taillenbänder 50. Die Oberschicht 24 und die Unterschicht 22 haben Längen- und Breitenabmessungen, die im Wesentlichen größer sind als diejenigen des absorbierenden Kerns 25. Die Oberschicht 24 und die Unterschicht 22 erstrecken sich über die Ränder des absorbierenden Kerns 25 hinaus, um dadurch die Seitenränder 150 und die Taillenränder 152 der Wäsche 20 zu bilden. Die flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht 22 umfaßt vorzugsweise einen flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffilm 68.
  • Die Anziehwäsche 20 hat auch zwei Mittellinien, eine längs verlaufende Mittellinie 100 und eine quer verlaufende Mittellinie 110. Hier bezieht sich "längs verlaufend" auf eine Linie, Achse oder Richtung in der Ebene der Anziehwäsche 20, die im Wesentlichen mit (z. B. in etwa parallel zu) einer vertikalen Ebene ausgerichtet ist, welche einen stehenden Träger in eine linke und eine rechte Hälfte teilt, wenn die Anziehwäsche 20 getragen wird. Hier sind "quer verlaufend" und "seitlich" untereinander austauschbar und beziehen sich auf eine Linie, Achse oder Richtung, welch innerhalb der Ebene der Anziehwäsche liegt, die im Wesentlichen rechtwinklig zu der längs verlaufenden Richtung ist (welche den Träger in eine vordere und eine hintere Körperhälfte teilt). Die Anziehwäsche 20 und die Bestandteilsmaterialien davon haben auch eine körperseitige Oberfläche, welche bei der Benutzung der Haut des Trägers zugewandt ist, und eine außenseitige Oberfläche, welche die entgegen gesetzte Oberfläche zu der körperseitigen Oberfläche ist.
  • Jedes der Flügelfelder 45, 46 und 48 der vorliegenden Erfindung hat die äußerste Randlinie 242. Hier bezieht sich "Randlinie" auf Linien, welche die Umrisse der Flügelfelder 45, 46 und 48 oder des Grundkörpers 41 begrenzen. Hier bezieht sich "äußerste" auf Bereiche, welche am weitesten von der längs verlaufenden Mittellinie 100 entfernt sind. Wenigstens eine der Randlinien 242 hat einen nicht gleich förmigen Seitenabstand LD von der längs verlaufenden Mittellinie 100 im nicht zusammen gezogenen Zustand der Wäsche 20.
  • Die äußerste Randlinie 242 hat einen ersten Punkt 251 an dem der Taillenöffnung nächstliegenden Bereich und einen zweiten Punkt 252 an dem der Beinöffnung 24 nächstliegenden Bereich, und die äußerste Randlinie 242 ist eine gerade Linie, die durch eine Verbindung des ersten und des zweiten Punktes 251 und 252 definiert ist. Die äußerste Randlinie 242 zeigt die Richtung des äußersten Randes 240 des Flügelfeldes. In einer bevorzugten Ausführungsform neigt sich die Randlinie 242 zu der längs verlaufenden Mittellinie 100 dem nicht zusammen gezogenen Zustand der Anziehwäsche 20. Ganz bevorzugt hat die äußerste Randlinie 242 in dem nicht zusammen gezogenen Zustand der Anziehwäsche 20 einen Seitenabstand LD von der längs verlaufenden Mittellinie 100, welche zu der Beinöffnung 34 hin zunimmt, wie dies in 3 gezeigt ist. Alternativ kann die äußerste Randlinie 242 in dem nicht zusammen gezogenen Zutand der Anziehwäsche 20 einen Seitenabstand LD von der längs verlaufenden Mittellinie 100 haben, welcher zu der Beinöffnung 34 abnimmt (in den Figuren nicht gezeigt).
  • Obwohl die Oberschicht 24, die Unterschicht 22 und der absorbierende Kern 25 in einer Vielfalt von allgemein bekannten Konfigurationen zusammen gebaut sein können, sind beispielhafte Grundkörper-Ausbildungen allgemein beschrieben in US Patent 3,860,003, unter der Bezeichnung "Contractible Side Portions for Disposable Diaper", veröffentlicht für Kenneth B. Buell am 14. Janaur 1975; und US Patent 5,151,092, unter der Bezeichnung "Absorbent Article With Dynamic Elastic Waist Feature Having A Predisposed Resilient Flexural Hinge", veröffentlicht für Kenneth B. Buell et al. am 29. September 1992.
  • 4 ist eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform entlang der Schnittlinie 4-4 in 3. Die Anziehwäsche 20 umfaßt den Grundkörper 41 mit der flüssigkeitsdurchlässigen Oberschicht 24, der flüssigkeitsundurchlässigen Unterschicht 22, die mit der Oberschicht 24 verbunden ist, und dem absorbierenden Kern 25, der zwischen der Oberschicht 24 und der Unterschicht 22 positioniert ist. Die Anziehwäsche umfaßt ferner die vorderen Flügelfelder 46, die sich jeweils von dem Grundkörper 41 seitlich nach außen erstrecken, und einen inneren Barrierenaufschlag 54. Obwohl 4 nur die Struktur des vorderen Flügelfeldes 46 und des Grundkörpers in der vorderen Region 28 zeigt, ist vorzugsweise eine ähnliche Struktur auch in der hinteren Region 28 vorgesehen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist jedes der vorderen Flügelfelder 46 durch eine Lamination eines erstreckten Teils 72 der Barrierenklappe 56, eines elastischen Elements 70 und der äußeren Vliesstoff-Abdeckung 74 gebildet. Das elastische Element 70 umfaßt ein ebenes elastomeres Material 124 (in 4 nicht gezeigt, aber in 6). Hier bezieht sich "ebenes elastomeres Material" auf elastomere Materialien, welche sich in zwei Richtungen kontinuierlich dehnen. Bevorzugte ebene elastomere Materialien umfassen ein Scrim, einen perforierten (oder mit Öffnungen geformten) Film, ein elastomeres Gewebe oder Vliesstoffmaterial und dergleichen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das ebene elastomere Material 124 wenigstens einen Bereich, der eine nicht gleichförmige seitliche Breite hat.
  • 5 ist ein detailliertere Draufsicht des vorderen und des hinteren Flügelfeldes 46 und 48, die in 2 gezeigt sind. 5 ist die äußere Vliesstoff-Abdeckung 74 in den Flügelfelder 46 und 48 entfernt, um die elastischen Elemente 70 und die Naht 32 deutlicher zu zeigen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt jedes der Flügelfelder 46 und 48 das elastische Element 70, welches ein ebenes elastomeres Material 124 umfaßt (wie dasjenige, daß in 6 gezeigt ist). Das elastische Element 70 kann ferner ein dehnbares Flächen- oder Filmmaterial umfassen (z. B. ein Vliesstoffmaterial), welches mit dem ebenen elastomeren Material 124 verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat das ebene elastomere Material 124 eine identische Form und identische Abmessungen mit dem elastischen Element 70. Das elastische Element 70 und das ebene elastomere Material 124 können eine breite Vielfalt von Größen und Formen annehmen (z. B. dreieckig, rechtwinklig, andere Vierecke und andere Polygone). In einer bevorzugten Ausführungsform hat das Ebene elastomere Material 24 wenigstens einen Bereich, der eine nicht gleichförmige seitliche Breite LW hat. Vorzugsweise nimmt die seitliche Breite LW des ebenen elastomeren Materials 124 in Richtung der Beinöffnung 34 zu, wie dies in 5 gezeigt ist. Alternativ kann die seitliche Breite LW des ebenen elastomeren Materials 124 zu der Beinöffnung 34 abnehmen (nicht in den Figuren gezeigt).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Naht 32 auf einer Nahtlinie 230 gebildet, welche vorher entlang der Randlinien 242 bestimmt worden ist. Die Nahtlinie 230 kann aus beliebigen geraden Linien bestimmt werden, welche in dem überlappten Bereich 238 zwischen den Randlinien 242 gezogen wird. Ganz besonders wird die Nahtlinie 230 entlang, ganz bevorzugt parallel zu, den entsprechenden Randlinien 242 geformt. In einer bevorzugteren Ausführungsform wird eine gerade Linie, welche den überlappten Bereich 238 gleichmäßig teilt, als Nahtlinie 230 gewählt, wie dies in 5 gezeigt ist. Die Nahtlinie 230 neigt sich zu der längs verlaufenden Mittellinie 100 im nicht zusammen gezogenen Zustand der Wäsche 20. Vorzugsweise nimmt der Seitenabstand der Nahtlinie 230 von der längs verlaufenden Mittellinie 100 zur Beinöffnung 34 hin zu. Alternativ nimmt der Seitenabstand der Nahtlinie 230 von der längs verlaufenden Mittellinie 100 zur Beinöffnung 34 hin ab (nicht in den Figuren gezeigt).
  • Eine bevorzugte Naht wird durch eine Mehrzahl von diskreten, in Abstand zueinander liegenden Nahtbindungen 236 gebildet, welche auf der Nahtlinie 230 ausgebildet werden, wie in 5 gezeigt. Die diskreten Nahtbindungen 236 bilden auf der Nahtlinie 230 einen im Wesentlichen gebunden Bereich SB, ausgehend von der Taillenöffnung 36, und einen ungebundenen Bereich UB, ausgehend von der Beinöffnung 34. Hier bezieht sich "im Wesentlichen gebundener Bereich" auf Bereiche, welche intermittierend und/oder kontinuierlich mit anderen Materialien verbunden sind, um zu der Bildung der Bein- und Taillenöffnungen 34 und 36 beizutragen. Hier bezieht sich "ungebundener Bereich" auf Bereiche, welche nicht mit anderen Materialien verbunden sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Naht 32 durch eine kontinuierliche Bindung gebildet werden, welche das vordere und das hintere Flügelfeld 46 und 48 auf der Nahtlinie 230 kontinuierlich bindet (nicht in den Figuren gezeigt). Die kontinuierliche Bindung bildet auch auf der Nahtlinie 230 einen im Wesentlichen gebundenen Bereich SB, ausgehend von der Taillenöffnung 36, und einen ungebundenen Bereich UB, ausgehend von der Beinöffnung 34.
  • Um das Problem roter Eindrücke auf der Haut des Trägers zu vermeiden, beträgt das bevorzugte Längenverhältnis des ungebundenen Bereichs UB zu dem im Wesentlichen gebunden Bereich SB von etwa 4 : 96 bis etwa 20 : 80, ganz bevorzugt von etwa 8 : 92 bis etwa 15 : 85, noch bevorzugter von etwa 10 : 90 bist etwa 13 : 87. Bevorzugte Einweg-Kleidungsstücke für Kinder haben einen ungebundenen Bereich UB von der Beinöffnung 34 mit einer Länge von etwa 4 mm bis etwa 20 mm, ganz bevorzugt von etwa 8 mm bis etwa 15 mm, noch bevorzugter von etwa 10 mm bis etwa 13 mm.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens eines der Flügelfelder 45, 46 und 48 teilweise so geformt, daß es einen Aufreißstreifen 231 bildet, der mit dem ungebundenen Bereich UB zum Zwecke eines leichten Aufrisses nach einer Beschmutzung verbunden ist. Der Aufreißstreifen 231 kann irgendeine Form annehmen, solange diese den beabsichtigten Aufriß an den Nähten 32 erleichtert. In dieser Ausführungsform können die Flügelfelder 45, 46 und 48 nach einer Beschmutzung von der Beinöffnung 34 aus aufgerissen werden. So kann der ursprüngliche Aufreißstreifen 31 in dieser Ausführungsform weg gelassen werden.
  • Der absorbierende Kern 25 kann irgendein absorbierendes Element sein, welches im Wesentlichen komprimierbar, nachgiebig, nicht störend für die Haut des Trägers und in der Lage ist, Flüssigkeiten, wie Urin und andere bestimmte Körperausscheidungen zu absorbieren und zurück zu halten. Der absorbierende Kern 25 kann in einer breiten Vielfalt von Größen und Formen hergestellt sein (z. B. rechtwinklig, sanduhrförmig, "T"-förmig, asymmetrisch, etc.) und aus einer breiten Vielfalt flüssigkeitsabsorbierenden Materialien, die allgemein in Einweg-Kleidungsstücken und anderen absorbierenden Artikeln verwendet werden, wie zermahlener Zellstoff, welcher allgemein als Luftfilz bezeichnet wird. Beispiele weiterer geeigneter absorbierender Materialien umfassen gekreppte Zellulosewatte; schmelzgeblasene Polymere, einschließlich Coform; chemisch versteifte, modifizierte oder vernetzte Zellulosefasern; Tissue, einschließlich Tissuehüllen und Tissuelaminate; absorbierende Schäume; absorbierende Schwämme; superabsorbierende Polymere; absorbierende Geliermaterialien; oder irgendein äquivalentes Material oder Kombinationen von Materialien.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der absorbierende Kern 25 in dem nicht zusammen gezogenen Zustand der Anziehwäsche 20 ein Flächenverhältnis der Kernfläche zu der Wäschefläche von größer als etwa 25%, ganz bevorzugt von größer als etwa 40%. Die Kernfläche ist als die Gesamtfläche der körperseitigen Oberfläche des absorbierenden Kerns 25 im nicht zusammen gezogenen Zustand der Anziehwäsche 20 definiert. Der Umfang der körperseitigen Oberfläche des absorbierenden Kerns 25 wird durch die Kontur der Aggregate primärer absorbierender Materialien bestimmt, die in dem absorbierenden Kern 25 verwendet werden. Hier bezieht "primäres absorbierendes Material" auf absorbierende Materialien, welche mehr als etwa 80% im Trockenvolumen-Zustand des absorbierenden Kerns 25 einnehmen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Holzzellstoff (z. B. Luftfilz) als ein primäres absorbierendes Material des absorbierenden Kerns 25 angesehen und definiert den Umfang der körperseitigen Oberfläche des absorbierenden Kerns 25, und begrenzt somit die Kernfläche des absorbierenden Kerns 25. Die weiteren primären absorbierenden Materialien können umfassen gekreppte Zellulosewatte; schmelzgeblasene Polymere, einschließlich Coform; chemisch versteifte, modifizierte oder vernetzte Zellulosefasern; Tissue, einschließlich Tissuehüllen und Tissuelaminate; absorbierende Schäume; absorbierende Schwämme; superabsorbierende Polymere; absorbierende Geliermaterialien; oder irgendein ein äquivalentes Material oder Kombinationen von Materialien.
  • Die Wäschefläche ist definiert als die Gesamtfläche der körperseitigen Oberfläche der Anziehwäsche im nicht zusammen gezogenen Zustand. Deshalb wird das Flächenverhältnis wie folgt berechnet: AR = CA/GA × 100in welcher,
    AR: das Flächenverhältnis (%) ist
    CA: die Kernfläche (cm2) ist
    GA: die Gesamtfläche (cm2) ist
  • In einer bevorzugten Ausführungsform für eine Verwendung an Kindern hat der absorbierende Kern 25 eine Kernfläche von weniger als etwa 450 cm2, ganz bevorzugt weniger als etwa 425 cm2. Vorzugsweise hat der absorbierende Kern 25 eine maximale Kernbreite von weniger als etwa 12 cm, ganz bevorzugt weniger als etwa 11 cm. Hier bezieht sich "Kernbreite" auf den Querabstand von einem Seitenrand zum anderen Seitenrand des absorbierenden Kerns 25.
  • Die Konfiguration und die Konstruktion des absorbierenden Kerns 25 kann variieren (z. B. kann der absorbierenden Kern 25 variierende Dickezonen, einen hydrophilen Gradienten, einen superabsorbierenden Gradienten oder Annahmezonen geringerer mittlerer Dichte und geringerem mittlerem Basisgewichts haben; oder kann ein oder mehrere Schichten oder Strukturen aufweisen). Ferner können die Größe und die Absorptionskapazität des absorbierenden Kerns 25 auch variiert werden, um Träger im Bereich von Kindern bis Erwachsenen aufzunehmen. Die gesamte Absorptionskapazität des absorbierenden Kerns 25 sollte jedoch mit der geplanten Fracht und der gedachten Verwendung der Wäsche 20 kompatibel sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Wäsche 20 hat einen asymmetrischen, modifiziert sanduhrförmigen, absorbierenden Kern 25 mit Flügeln in der vorderen und hinteren Taillenregion 26 und 28. Weitere beispielhafte absorbierende Strukturen zur Verwendung als absorbierender Kern 25, die eine weitere Akzeptanz und einen wirtschaftlichen Erfolg erzielt haben, sind beschrieben in US Patent Nr. 4,610,678 unter der Bezeichnung "High-Density Absorbent Structures", veröffentlicht für Weiman et al. am 09. September 1986; US Patent Nr. 4,673,402, unter der Bezeichnung "Absorbent Articles With Dual-Layered Cores", veröffentlicht für Weisman et al. am 16. Juni 1987; US Patent Nr. 4,888,231, unter der Bezeichnung "Absorbent Core Having A Dusting Layer", veröffentlicht für Angstadt am 19. Dezember 1989 und US Patent Nr. 4,834,735, unter der Bezeichnung "High Density Absorbent Members Having Lower Density and Lower Basis Weight Acquisition Zones", veröffentlicht für Alemany et al. am 30. Mai 1989.
  • Der Grundkörper 41 kann ferner einen Annahme/Verteilungskern 84 aus chemisch versteiften Fasern umfassen, die über dem absorbierenden Kern 25 positioniert sind, wodurch ein Doppelkernsystem gebildet wird. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Fasern hydrophile, chemisch versteifte Zellulosefasern. Hier bedeutet "chemisch versteifte Fasern" irgendwelche Fasern, welche durch chemische Mittel so versteift wurden, daß die Steifigkeit der Fasern sowohl im trockenen als auch im wäßrigen Zustand gesteigert worden ist. Solche Mittel umfassen die Hinzugabe von chemischen Versteifungsmitteln, wie z. B. ein Beschichten und/oder ein Imprägnieren der Fasern. Solche Mittel umfassen auch das Versteifen der Fasern durch Wechseln der chemischen Struktur der Fasern selbst, z. B. durch Vernetzen polymerer Ketten.
  • Die in dem Annahme/Verteilungskern 84 verwendeten Fasern können auch mit Hilfe einer chemischen Reaktion versteift sein. Zum Beispiel können Vernetzungsmittel auf die Fasern aufgebracht werden, welche nach der Aufbringung veranlaßt werden, chemisch Zwischenfasern-Vernetzungsbindungen zu bilden. Diese Vernetzungsbindungen können die Steifigkeit der Fasern steigern. Obwohl die Verwendung von Zwischenfasern-Vernetzungsbindungen, um die Fasern chemisch zu versteifen, bevorzugt wird, ist damit nicht gemeint, andere Typen von Reaktionen zum chemischen Versteifen der Fasern auszuschließen.
  • In bevorzugteren, versteiften Fasern umfaßt die chemische Behandlung eine Zwischenfaser-Vernetzung mit Vernetzungsmitteln, während sich solche Fasern in einem relativ dehydrierten, defibrierten (das heißt, individualisierten), verdrehten, gekräuselten Zustand befinden. Geeignete chemische Versteifungsmittel umfassen monomere Vernetzungsmittel, einschließlich, aber nicht beschränkt darauf, C2-C8 Dialdehyde und C2-C8 Monoaldehyde mit einer Säurefunktionalität, die verwendet werden können, um die Vernetzungslösung zu bilden. Die Verbindungen sind in der Lage, mit wenigstens zwei Hydroxylgruppen in einer einzelnen Zellulosekette oder in nahe beieinander liegenden Zelluloseketten in einer einzelnen Faser zu reagieren. Solche Vernetzungsmittel, die für die Verwendung bei der Präparierung versteifter Zellulosefasern in Betracht kommen, umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, Glutaraldehyd, Glyoxal, Formaldehyd und Glyoxylsäure. Weitere geeignete Versteigungsmittel sind Polycarboxylate, wie Zitronensäure. Die Polycarboxyl-Versteifungsmittel und ein Verfahren zum Herstellen versteifter Fasern aus diesen sind beschrieben in US Patent Nr. 5,190,563, unter der Bezeichnung "Process für Preparing Individualized, Polycarboxylic Acid crosslinked Fibers", veröffentlicht für Herron am 02. März 1993. Der Effekt der Vernetzung unter diesen Bedingungen besteht darin, Fasern zu bilden, welche versteift sind, und welche dazu neigen, ihre verdrehte, gekräuselte Ausbildung während der Benutzung in den hier vorliegenden absorbierenden Artikeln zurück zu behalten. Solche Fasern und Verfahren zum Herstellen derselben sind in den oben eingefügten Patenten zitiert.
  • Bevorzugte Doppelkernsysteme sind offenbart in US Patent Nr. 5,234,423, unter der Bezeichnung "Absorbent Article With Elastic Waist Feature and Enhanced Absorbency", veröffentlicht für Alemany et al. am 10. August 1993; und in US Patent 5,147,345, unter der Bezeichnung "High Efficiency Absorbent Articles For Incontinence Management", veröffentlicht für Young, LaVon and Taylor am 15. September 1992. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Annahme/Verteilungskern 84 ein chemisch behandeltes, versteiftes Zellulosefasermaterial, erhältlich von Weyerhaeuser Co. (U.S.A.) unter der Handelsbezeichnung "CMC".
  • Vorzugsweise hat der Annahme/Verteilungskern 84 ein Basisgewicht von etwa 40 g/m2 bis zu 400 g/m2, ganz bevorzugt von etwa 75 g/m2 bis etwa 300 g/m2.
  • Insbesondere der Grundkörper 22 umfaßt weiter eine Annahme/Verteilungsschicht 82 zwischen der Oberschicht 24 und dem Annahme/Verteilungskern 84, wie dies in 4 gezeigt ist. Die Annahme/Verteilungsschicht 82 ist vorgesehen, um dabei zu helfen, die Tendenz zur Oberflächennässe der Oberschicht 24 zu verringern. Die Annahme/Verteilungsschicht 82 umfaßt vorzugsweise kardierte, harzgebundene Highloft-Vliesstoffmaterialien, wie sie z. B. erhältlich sind als Code Nr. FT-6860 von Polymer Group, Inc., North America (Landisiville, New Jersey, USA), welche hergestellt werden als Polyethylen-Terephthalatfasern von 6 dtex und ein Basisgewicht von etwa 43 g/m2 hat. Ein bevorzugtes Beispiel für die Annahme/Verteilungsschicht 82 und den Annahme/Verteilungskern 84 ist offenbart in EP 0797968A1 (Kurt et al.), veröffentlicht am 01. Oktober 1997.
  • Die Oberschicht 24 ist vorzugsweise nachgiebig, weichfühlig und nicht störend für die Haut des Trägers. Ferner ist die Oberschicht 24 flüssigkeitsdurchlässig und erlaubt Flüssigkeiten (z. B. Urin), ohne Weiteres durch ihre Dicke hindurch zu dringen. Eine geeignete Oberschicht 24 wird hergestellt aus einem breiten Bereich von Materialien, wie Gewebe- oder Vliesstoffmaterialen; polymere Materialien, wie mit Öffnungen versehene, geformte thermoplastische Filme, mit Öffnungen versehene Kunststofffilme, und hydrogeformte, thermoplastische Filme; poröse Schäume; retikulierte Schäume; retikulierte thermoplastische Filme; und thermoplastische Scrims. Geeignete Gewebe- und Vliesstoffmaterialien können aus natürlichen Fasern (z. B. Holz- oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (z. B. polymeren Fasern, wie Polyester, Polypropylen oder Polyetyhlen-Fasern) oder aus einer Kombination aus natürlichen und synthetischen Fasern zusammen gesetzt sein. Die Oberschicht 24 ist vorzugsweise hergestellt aus einem hydrophoben Material, um die Haut des Trägers gegenüber Flüssigkeiten zu isolieren, welche durch die Oberschicht 24 hindurch gelangt sind und in dem absorbierenden Kern 25 aufbewahrt werden (das heißt, eine Rücknässung zu verhindern). Falls die Oberschicht 24 aus einem Hydrophoben Material hergestellt ist, ist wenigstens die obere Oberfläche der Oberschicht 24 so behandelt, daß sie hydrophil ist, so daß Flüssigkeiten schneller durch die Oberschicht hindurch transferiert werden. Dies vermindert die Wahrscheinlichkeit, daß Körperausscheidungen aus der Oberschicht 24 auslaufen, statt durch die Oberschicht 24 hindurch eingezogen und von dem absorbierenden Kern 25 absorbiert zu werden. Die Oberschicht 24 kann hydrophil gemacht werden, indem sie mit einem grenzflächenaktiven Stoff behandelt wird. Geeignete Verfahren zum Behandeln der Oberschicht 24 mit einem grenzflächenaktiven Stoff umfassen ein Besprühen des Materials der Oberschicht 24 mit dem grenzflächenaktiven Stoff und ein Eintauchen des Materials in den grenzflächenaktiven Stoff. Eine detailliertere Diskussion einer solchen Behandlung und Hydrophilizität ist enthalten in US Patent Nr. 4,988,344, unter der Bezeichnung "Absorbent Article with Multiple Layer Absorbent Layers", veröffentlicht für Reising et al. am 29. Januar 1991 und US Patent Nr. 4,988,345, unter der Bezeichnung "Absorbent Articles with Rapid Acquiring Absorbent Cores", veröffentlicht für Reising am 29. Januar 1991.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Oberschicht 24 eine Vliesstoffbahn, die eine verringerte Neigung zur Oberflächennässe liefern kann, und folglich die Haltung von Urin erleichtert, das nach der Benässung von dem Kern 25 von der Haut des Trägers weg absorbiert wurde. Eines der bevorzugten Oberschichtmaterialien ist eine thermogebundene kardierte Bahn, welche als Code Nr. P-8 von Fiberweb North America, Inc. (Simpsonville, South Carolina, U.S.A.) erhältlich ist. Ein weiteres bevorzugtes Oberschichtmaterial ist erhältlich als Code Nr. 5-2355 von Havix Co., Japan. Dieses Material ist ein Zweischicht-Verbundmaterial und wird hergestellt aus zwei Arten von synthetischen, mit einem grenzflächenaktiven Stoff behandelten Bikomponentfasern, indem Kardier- und Durchluft-Technologien verwendet werden. Ein noch weiteres bevorzugtes Oberschichtmaterial ist eine thermogebundende kardierte Bahn, welche als Code Nr. Profleece Style 040018007 von Amoco Fabrics, Inc. (Gronau, Deutschland) erhältlich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Oberschicht 24 kompatibel zu anderen Materialien (z. B. zu Komponentmaterialien in der Unterschicht 22), die in der Anziehwäsche 20 oder 120 verwendet werden, und zwar hinsichtlich von Design/Verfahren, um Belüftungslöcher entlang des Taillenrandes 152 und/oder anderer Bereiche der Anziehwäsche 20 oder 120 zu bilden.
  • Eine weitere bevorzugte Oberschicht 24 umfaßt einen mit Öffnungen versehenen, geformten Film. Die mit Öffnungen versehenen, geformten Filme werden für die Oberschicht 24 bevorzugt, weil sie für Körperausscheidungen durchlässig sind und noch nicht absorbierend sind und eine verringerte Neigung haben, Flüssigkeiten zu erlauben, durch Sie zurück zu gelangen und die Haut des Trägers neu zu benässen. So bleibt die Oberfläche des geformten Filmes, welche sich in Kontakt mit dem Körper befindet, trocken, wodurch eine Körperbeschmutzung verringert wird und ein komfortableres Gefühl für den Träger erzeugt wird. Geeignete geformte Filme sind beschrieben in US Patent Nr. 3,929,135, unter der Bezeichnung "Absorptive Structures Having Taperred Capillaries", veröffentlicht für Thompson am 30. Dezember 1975; US Patent Nr. 4,324,246, unter der Bezeichnung "Disposable Absorbent Article Having A Stain Resistant Topsheet", veröffentlicht für Mullane et al. am 13. April 1982; US Patent Nr. 4,342,314, unter der Bezeichnung "Resilient Plastic Web Exhibiting Fiber-Like Properties", veröffentlicht für Radel et al. am 03. August 1982; US Patent Nr. 4,463,045, unter der Bezeichnung "Macroscopically Expanded Three-Dimensional Plastic Web Exhibiting Non-Glossy Visible Surface and Cloth-Like Tactile Impression", veröffentlicht für Ahr et al. am 31. Juli 1984 und US 5,006,394 "Multilayer Polymeric Film", veröffentlicht für Baird am 09. April 1991.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Unterschicht 22 den flüssigkeitsundurchlässigen Film 68, wie dieser z. B. in 4 gezeigt ist. Vorzugsweise erstreckt sich der flüssigkeitsundurchlässige Film 68 in Längsrichtung in der Vorder-Hinter- und Schrittregion 26, 28 und 30. Insbesondere erstreckt sich der flüssigkeitsundurchlässige Film 68 nicht seitlich in das wenigstens eine der Flügelfelder 46 oder 48. Der flüssigkeitsundurchlässige Film 68 hat eine körperseitige Oberfläche 79 und eine außenseitige Oberfläche 77. Der flüssigkeitsundurchlässige Film 68 ist undurchlässig für Flüssigkeiten (z. B. Urin) und wird vorzugsweise hergestellt aus einem dünnen Kunststofffilm. Ganz bevorzugt erlaubt der Kunststofffilm jedoch Dämpfen, aus der Wäsche 20 zu entweichen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein mikroporöser Polyethylenfilm für den flüssigkeitsundurchlässigen Film 68 verwendet. Ein geeigneter mikroporöser Polyethylenfilm wird hergestellt durch Mitsui Toatsu Chemikals, Inc., Nagoya, Japan und im Handel als PG-P vermarktet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Wegwerfband (in den Figuren nicht gezeigt) zusätzlich mit der äußeren Oberfläche der Unterschicht 22 verbunden, um eine bequeme Entsorgung nach dem Beschmutzen zu schaffen.
  • Ein geeignetes Material für den flüssigkeitsundurchlässigen Film 68 ist ein thermoplastischer Film mit einer Dicke von etwa 0,012 mm (0,5 mil) bis etwa 0,051 mm (2,0 mil), vorzugsweise Polyethylen oder Polypropylen enthaltend. Vorzugsweise hat der flüssigkeitsundurchlässige Film ein Basisgewicht von etwa 5 g/m2 bis etwa 35 g/m2. Es sollte jedoch angemerkt werden, daß andere flexible flüssigkeitsundurchlässige Materialien verwendet werden können. Hier bezieht sich "flexibel" auf Materialien, welche nachgiebig sind und welche sich ohne Weiteres an die allgemeine Form und Kontur des Körpers des Trägers anpassen.
  • Vorzugsweise umfaßt die Unterschicht 22 ferner die äußere Vliesstoff-Abdeckung 74, welche mit der außenseitigen Oberfläche des flüssigkeitsundurchlässigen Films 68 verbunden ist, um ein Laminat zu bilden (das heißt, die Unterschicht 22). Die äußere Vliesstoffabdeckung 74 ist an dem äußersten Bereich der Wäsche 20 positioniert und überdeckt wenigstens einen Bereich des äußersten Bereichs der Wäsche 20. In einer bevorzugten Ausführungsform überdeckt die äußere Vliesstoffabdeckung 74 fast die Gesamtheit der Fläche des äußersten Bereichs der Wäsche 20. Die äußere Vliesstoffabdeckung 74 kann mit dem flüssigkeitsundurchlässigen Film 68 durch irgendein geeignetes Anbringungsmittel des Standes der Technik verbunden sein. Zum Beispiel kann die äußere Vliesstoffabdeckung 74 an dem flüssigkeitsun durchlässigen Film 68 durch eine gleichförmige kontinuierliche Schicht eines Haftmittels, eine gemusterte Schicht eines Haftmittels oder eine Anordnung von separaten Linien, Spiralen oder Punkten eines Haftmittels festgelegt sein. Geeignete Haftmittel umfassen eine heiß schmelzendes Haftmittel, das erhältlich ist von Nitta Findley Co., Ltd., Osaka, Japan als H-2128, und ein heiß schmelzendes Haftmittel, das erhältlich ist H. B. Fuller Japan Co., Ltd., Osaka, Japan als JM-6064.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die äußere Vliesstoffabdeckung 74 eine kardierte Vliesstoffbahn, die z. B. erhältlich ist von Havix Co., LTD., Gifu, Japan als E-2341. Die äußere Vliesstoffabdeckung 74 wird hergestellt aus Bikomponentfasern aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP). Das Verhältnis von PE/PP beträgt etwa 50/50. Die PE/PP-Bikomponentfaser hat die Abmessung von 2d × 51 mm. Eine weitere bevorzugte, kardierte Vliesstoffbahn ist erhältlich von Chisso Corp., Moriyama, Japan. Die äußere Vliesstoffabdeckung 74 wird auch hergestellt aus Bikomponentfasern aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP). Das Verhältnis von PE/PP beträgt etwa 50/50.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Vliesstoffbahn eine spunbonded Vliesstoffbahn, die z. B. erhältlich ist von Mitsui Petrochemical Industries, Ltd., Tokyo, Japan. Die Vliesstoffbahn wird hergestellt aus Bikomponentfasern aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP). Das Verhältnis von PE/PP beträgt etwa 80/20. Die PE/PP-Bikomponentfaser hat die Dicke von etwa 2,3d.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Unterschicht 22 kompatibel zu anderen Materialien (z. B. Komponentmaterialien in der Oberschicht 24), die in der Anziehwäsche 20 oder 21 verwendet werden, und zwar hinsichtlich von Design/Verfahren, um Belüftungslöcher entlang des Taillenrandes 152 zu bilden und/oder um Nähte 32 in der Anziehwäsche 20 oder 120 zu bilden.
  • Die Unterschicht 22 ist vorzugsweise angrenzend an die außenseitige Oberfläche des absorbierenden Kerns 25 positioniert und ist vorzugsweise mit dieser durch ir gendein geeignetes Anbringungsmittel des Standes der Technik verbunden. Zum Beispiel kann die Unterschicht 22 an dem absorbierenden Kern 25 durch eine gleichförmige kontinuierliche Schicht eines Haftmittels, eine gemusterte Schicht eines Haftmittels oder eine Anordnung von separaten Linien, Spiralen oder Punkten eines Haftmittels festgelegt sein. Haftmittel, welche sich als zufriedenstellend herausgestellt haben, werden hergestellt durch H. B. Fuller Company aus St. Paul, Minnesota, USA, und vermarktet als HL-1358J. Ein Beispiel eines geeigneten Anbringungsmittels mit einem offenen Musternetzwerk aus Filamenten eines Haftmittels ist offenbart in US Patent Nr. 4,573,986, unter der Bezeichnung "Disposable Waste-Containment Garment", veröffentlicht für Minetola et al. am 04. März 1986. Ein weiteres geeignetes Anbringungsmittel mit mehreren Linien von Haftmittelfilamenten, die einem Spiralmuster verwirbelt sind, ist dargestellt durch die Vorrichtungen und die Verfahren, die gezeigt sind in US Patent Nr. 3,911,173, veröffentlicht für Sprague, Jr. am 07. Oktober 1975; US Patent Nr. 4,785,996, veröffentlicht für Ziecker et al. am 22. November 1978 und US Patent Nr. 4,842,666, veröffentlicht für Werenicz am 27. Juni 1989. Alternativ können die Anbringungsmittel Wärmebindungen, Druckbindungen, Ultraschallbindungen, dynamisch mechanische Bindungen oder irgendein anderes geeignetes Anbringungsmittel oder Kombinationen dieser Anbringungsmittel umfassen, wie sie im Stand der Technik bekannt sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der absorbierende Kern 25 nicht mit der Unterschicht 22 und/oder der Oberschicht 24 verbunden, um eine größere Dehnbarkeit in der Vorderregion 26 und der Hinterregion 28 zu schaffen.
  • Die Anziehwäsche 20 umfaßt ferner vorzugsweise elastisch gemachte Beinaufschläge 52, um eine verbesserte Aufnahme von Flüssigkeiten und anderen Körperausscheidungen zu liefern. Die elastisch gemachten Beinaufschläge 52 können mehrere unterschiedliche Ausführungsformen zum Reduzieren der Leckage von Körperausscheidungen in den Beinregionen umfassen. (Die Beinaufschläge können, und werden manchmal auch, als Beinbänder, Seitenklappen, Barrierenaufschläge, elastische Aufschläge oder Dichtungsaufschläge bezeichnet.) Das US Patent 3,860,003, unter der Bezeichnung "Contractable Side Portions for Disposable Diaper", veröffentlicht für Buell am 14. Januar 1975, beschreibt eine Einwegwindel, welche eine zusammen ziehbare Beinöffnung mit einer Seitenklappe und ein oder mehreren elastischen Elementen liefert, um einen elastisch gemachten Beinaufschlag zu schaffen. Das US Patent 4,909,803, unter der Bezeichnung "Disposable Absorbent Article Having Elasticized Flaps, veröffentlicht für Aziz et al. am 20. März 1990, beschreibt eine Einwegwindel mit "hochstehenden" elastisch gemachten Klappen (Barrierenaufschlägen), um die Aufnahme der Beinregionen zu verbessern. Das US Patent 4,695,278, unter der Bezeichnung "Absorbent Article Having Dual Cuffs", veröffentlicht für Lawson am 22. September 1987 und das US Patent 4,895,454, unter der Bezeichnung "Absorbent Article Having Leakage-Resistant Dual Cuffs", veröffentlicht für Dragoo am 03. Januar 1989, beschreiben Einwegwindeln mit Doppelaufschlägen, die einen Dichtungsaufschlag und einen Barrierenaufschlag umfassen. Das US Patent 4,704,115, unter der Bezeichnung "Disposable Waist Containment Garment", veröffentlicht für Buell am 03. November 1987, offenbart eine Einwegwindel oder Inkontinenzwäsche mit Seitenrand-Leckageschutz-Rinnen, die so konfiguriert sind, daß sie eine freie Flüssigkeit innerhalb der Wäsche aufnehmen.
  • Obwohl jeder elastisch gemachte Beinaufschlag 52 so konfiguriert sein kann, das er ähnlich zu einem der oben beschriebenen Beinbänder, Seitenklappen, Barrierenaufschlägen oder elastischen Aufschlägen ist, wird bevorzugt, daß der elastisch gemachte Beinaufschlag 52 einen elastischen Dichtungsaufschlag 62 mit ein oder mehreren elastischen Strängen 64 umfaßt, wie dies in 3 gezeigt ist, der oben in den oben US Patenten Nrn. 4,695,278 und 4,795,454 beschrieben ist. Es wird auch bevorzugt, daß jeder elastisch gemachte Beinaufschlag 52 ferner innere Barrierenaufschläge 54 umfaßt, die jeweils eine Barrierenklappe 56 und ein Abstandsmittel 58 enthalten, welche beschrieben sind in dem oben genannten US Patent Nr. 4,909,803.
  • Die Anziehwäsche 20 umfaßt vorzugsweise ferner ein elastisch gemachtes Taillenband 50, das einen verbesserten Sitz und eine verbesserte Aufnahme liefert. Das elastisch gemachte Taillenband 50 ist der Bereich oder die Zone der Anziehwäsche 20, welche dazu gedacht ist, sich elastisch zu dehnen und zusammen zu ziehen, um sich dynamisch an die Taille des Trägers anzupassen. Das elastisch gemachte Taillenband 50 erstreckt sich vorzugsweise von dem Taillenrand der Anziehwäsche 20 längs nach außen, in Richtung des Taillenrandes des absorbierenden Kerns 25. Vorzugsweise hat die Anziehwäsche 20 zwei elastisch gemachte Taillenbänder 50, eines positioniert in der hinteren Region 28 und eines positioniert in der vorderen Region 26, obwohl andere Ausführungsformen einer Anziehwindel konstruiert werden können mit nur einem elastisch gemachten Taillenband. Das elastisch gemachte Taillenband 50 kann in einer Anzahl unterschiedlicher Konfigurationen konstruiert sein, einschließlich solcher, die beschrieben sind in US Patent 4,515,595, unter der Bezeichnung "Disposable Diapers with Elastically Contractible Waistbands", veröffentlicht für Kievit et al. am 07. Mai 1985, und das oben genannten US Patent 5,151,092, veröffentlicht für Buell.
  • Die Taillenbänder 50 können Materialien umfassen, die "vorgespannt" oder "mechanisch vorgespannt" wurden (das heißt, in gewissem Maße einer mechanischen Streckung in einem örtlich festgelegten Muster, um das Material dauerhaft zu längen). Die Materialien können unter Verwendung von Tiefprägetechniken vorgespannt werden, wie sie im Stand der Technik bekannt sind. Alternativ können die Materialien vorgespannt werden, indem das Material durch ein mechanisches inkremental streckendes System hindurch gelenkt werden, wie dies beschrieben ist in US Patent Nr. 5,330,458, unter der Bezeichnung "Absorbent Article With Elastic Feature Having A Portion Mechanically Prestrained", veröffentlicht für Buell et al. am 19. Juli 1994. Die Materialien dürfen dann in ihren im Wesentlichen ungespannten Zustand zurück kehren, um so ein Nullspannung-Stretchmaterial zu bilden, das dehnbar ist, wenigstens bis zu dem Punkt der anfänglichen Streckung. Beispiele von Nullspannung-Materialien sind offenbart in US Patent Nr. 2,075,189, veröffentlicht für Galligan am 30. März 1937; US Patent Nr. 3,025,199, veröffent licht für Harwood am 13. März 1962; US Patente Nrn. 4,107,364 und 4,209,563, veröffentlicht für Sisson am 15. August 1978 bzw. am 24. Juni 1980; US Patent Nr. 4,834,741, veröffentlicht für Sabee am 30. Mai 1989 und US Patent Nr. 5,151,092, veröffentlicht für Buell et al. am 29. September 1992.
  • Wenigstens eines der Flügelfelder 45, 46 und 48 umfaßt das elastische Element 70, das in 4 gezeigt ist. Das elastische Element 70 des vorderen Flügelfeldes 46 umfaßt das elastomere Material 124 (nicht in 4 gezeigt), welches sich vorzugsweise seitlich von dem Grundkörper 41 nach außen erstreckt, um einen guten Sitz zu schaffen, indem die optimale Retention (oder Halte-)Kraft an der Taille und an den Seitenflächen des Trägers zu erzeugen. Vorzugsweise ist das elastomere Material 124 in wenigstens eine Richtung dehnbar, vorzugsweise in der Querrichtung, um eine Retentions- (oder Halte)Kraft zu erzeugen, die optimal ist, um die Anziehwäsche 20 davor zu bewahren, nach unten zu fallen, durch zu sacken oder aus ihrer Position am Rumpf nach unten zu rutschen, ohne eine rote Markierung auf der Haut des Trägers zu bewirken. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt jedes der Flügelfelder 45, 46 und 48 das elastomere Material 124.
  • Das elastische Element 70 ist mit wenigstens einer der Vliesstoffbahnen 72 und 74 in den Flügelfeldern 45, 46 und 48 operativ verbunden, um dem elastischen Element 70 zu erlauben, in wenigstens der Querrichtung elastisch dehnbar zu sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das elastische Element 70 mit den Vliesstoffbahnen 72 und 74 operativ verbunden, indem dieses an wenigstens einer, vorzugsweise an beiden der Vliesstoffbahnen 72 und 74 festgelegt ist, während es sich in einem im Wesentlichen ungespannten (Nullspannung) Zustand befindet.
  • Das elastische Element 70 kann mit den Vliesstoffbahnen 72 und 74 operativ verbunden sein, indem entweder eine intermittierende Bindungskonfiguration oder eine im Wesentlichen kontinuierliche Bindungskonfiguration verwendet wird. Hier bedeutet eine "intermittierend" gebundene Laminatbahn eine Laminatbahn, in welcher die Lagen anfänglich miteinander an diskret in Abstand zueinander liegenden Punkten verbunden sind, oder eine Laminatbahn, in welcher die Lagen an diskreten, in Abstand zueinander liegenden Flächen im Wesentlichen nicht aneinander gebunden sind. Umgekehrt ist mit "im Wesentlichen kontinuierlich" gebundene Laminatbahn eine Laminatbahn gemeint, in welcher die Lagen anfänglich im Wesentlichen kontinuierlich miteinander an den Gebieten der Grenzfläche verbunden sind. Es wird bevorzugt, daß das Stretchlaminat über den gesamten oder einen signifikanten Bereich des Stretchlaminats gebunden ist, so daß sich die unelastischen Bahnen (das heißt, die Vliesstoffbahnen 72 und 74) längen oder ziehen lassen, ohne zu reißen, und die Schichten des Stretchlaminats sind vorzugsweise in einer Konfiguration gebunden, welche alle Schichten des Stretchlaminats nach dem mechanischen inkremental streckenden Vorgang in enger Anhaftung aneinander halten. Folglich sind die elastischen Elemente und die anderen Lagen des Stretchlaminats vorzugsweise im Wesentlichen kontinuierlich unter Verwendung eines Haftmittels aneinander gebunden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das ausgewählte Haftmittel mit einem kontrollierten Beschichtungs-Sprühmuster mit einem Basisgewicht von etwa 7,0 Gramm/Quadratmeter aufgebracht. Die Breite des Haftmittelmusters beträgt etwa 6,0 cm. Das Haftmittel ist vorzugsweise ein Haftmittel, wie es erhältlich ist von Nitta Findley Co., Ltd., Oasaka, Japan, unter der Bezeichnung H2085F. Alternativ kann das elastische Feldelement und jede andere Komponente des Stretchlaminats intermittierend oder kontinuierlich miteinander verbunden werden, indem eine Wärmebindung, Druckbindung, Ultraschallbindung, dynamisch mechanische Bindung oder irgendein anderes Verfahren verwendet wird, das im Stand der Technik bekannt ist.
  • Nachdem das elastische Element 70 mit wenigstens einer der Vliesstoffbahnen 72 und 74 operativ verbunden worden ist, wird wenigstens ein Bereich des resultierenden zusammen gesetzten Stretchlaminats dann einer mechanischen Streckung ausgesetzt, die ausreicht, um die nicht elastischen Komponenten, welche z. B. die Vliesstoffbahnen 72 und 74 sind, dauerhaft zu längen. Das zusammen gesetzte Stretchlaminat darf dann in seinen im Wesentlichen ungespannten Zustand zurück kehren. Wenigstens ein Paar, vorzugsweise beide, der Flügelfelder 45, 46 und 48 wird auf diese Weise in "Nullspannung"-Stretchlaminate geformt. (Alternativ könnte das elastische Element 70 in einem gespannten Zustand operativ verbunden werden und dann einer mechanischen Streckung ausgesetzt werden; obwohl dies nicht so bevorzugt wird, wie ein "Nullspannung"-Stretchlaminat.) Hier bezieht sich "Nullspannung"-Stretchlaminat auf ein Laminat, das wenigstens zwei Materiallagen umfaßt, welche entlang wenigstens eines Bereichs ihrer gleich erstreckenden Oberflächen aneinander festgelegt werden, während sie sich in einem im Wesentlichen ungespannten ("Nullspannung") Zustand befinden; eine der Lagen mit einem Material, welches streckbar und elastomer ist (das heißt, im Wesentlichen in seine ungespannten Abmessungen zurück kehren wird, nachdem eine aufgebrachte Zugkraft weg genommen worden ist), und eine zweite Lage, welche längbar ist (aber nicht notwendigerweise elastomer), so daß bei einer Streckung die zweite Lage wenigstens in einem gewissen Maß dauerhaft gelängt sein wird, so daß bei Wegnahme der aufgebrachten Zugkräfte diese nicht vollständig in ihre ursprünglich unverformte Konfiguration zurück kehren wird. Das resultierende Stretchlaminat wird dadurch wenigstens bis zu dem Punkt der anfänglichen Streckung in der Richtung der anfänglichen Streckung elastisch dehnbar gemacht. Besonders bevorzugte Verfahren und Vorrichtungen, die zum Herstellen von Stretchlaminaten verwendet werden; verwenden kämmende, geriffelte Walzen, um die Komponenten mechanische zu strecken. Besonders bevorzugte Vorrichtungen und Verfahren sind offenbart im US Patent Nr. 5,167,897, veröffentlicht für Weber et al. am 01. Dezember 1992; US Patent Nr. 5,156,793, veröffentlicht für Buell et al. am 20. Oktober 1990 und US Patent Nr. 5,143,679, veröffentlicht für Weber et al. am 01. September 1992.
  • Das elastische Element 70 wird vorzugsweise verbunden mit und ganz bevorzugt direkt festgelegt an den jeweiligen Rändern 78 des flüssigkeitsundurchlässigen Films (das heißt, des flüssigkeitsundurchlässigen Films 68) durch ein Haftmittel 76, wie dies in 4 gezeigt ist. Obwohl sich der flüssigkeitsundurchlässige Film 68 in Längsrichtung in die Vorder-, Hinter- und Schrittregion 26, 28 und 30 erstreckt, erstreckt sich dieser in einer bevorzugten Ausführungsform nicht seitlich in wenigstens eines, vorzugsweise in jedes der dehnbaren Flügelfelder 45, 46 und 48. In ei ner noch bevorzugteren Ausführungsform ist das elastische Element 70 mit den jeweiligen Rändern 78 des flüssigkeitsundurchlässigen Films 68 an der außenseitigen Oberfläche 77 verbunden, wie dies in 4 gezeigt ist. In einer alternativen Ausführungsform kann das elastische Element 70 mit den jeweiligen Rändern 78 des flüssigkeitsundurchlässigen Films 68 an der körperseitigen Oberfläche 79 (in den Figuren nicht gezeigt) verbunden sein. Vorzugsweise wird das Haftmittel 76 in einem spiralförmigen Klebemuster aufgebracht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Haftmittel 76 ein flexibles Haftmittel mit einer amorphen und kristallisierenden Komponente. Ein solches bevorzugtes Haftmittel wird hergestellt durch Nitta Findley Co., Ltd., Osaka, Japan, unter der Bezeichnung H2085F. Alternativ kann das elastische Element 70 mit den jeweiligen Ränder 78 des flüssigkeitsundurchlässigen Films 68 durch beliebige andere Bindungsmittel verbunden werden, die im Stand der Technik bekannt sind und welche Wärmebindungen, Druckbindungen, Ultraschallbindungen, dynamisch mechanische Bindungen oder Kombinationen dieser Anbringungsmittel umfassen.
  • Mit Bezug auf 6 umfaßt das elastische Element 70 das elastomere Material 124 mit einer ersten Oberfläche 150 und einer zweiten Oberfläche 152 entgegen gesetzt zur ersten Oberfläche 150 und eine erste Hüllschicht 120, welche mit der ersten Oberfläche 150 des elastomeren Material 154 verbunden ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Hüllschicht 122 mit der ersten Oberfläche 150 des elastomeren Materials 124 durch ein Haftmittel 160 verbunden, wie dies z. B. in 7 gezeigt ist. Ganz bevorzugt umfaßt das elastische Element 70 ferner eine zweite Hüllschicht 126, welche mit der zweiten Oberfläche 152 des elastomeren Materials 124 durch ein Haftmittel 164 verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist das elastische Element 70 mit den jeweiligen Rändern 78 des flüssigkeitsundurchlässigen Films 68 an der außenseitigen Oberfläche 77 verbunden, wie dies in 4 gezeigt ist. In einer alternativen Ausführungsform kann das elastische Element 70 mit den jeweiligen Rändern 78 des flüssigkeitsundurchlässigen Films 68 an der körperseitigen Oberfläche 79 verbunden sein (nicht in den Figuren gezeigt).
  • Das elastomere Material 124 kann in einer breiten Vielfalt von Größen, Formen und Ausgestaltungen geformt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform hat das elastomere Material 124 die Form einer kontinuierlichen ebenen Schicht. Bevorzugte Formen einer kontinuierlichen ebenen Schicht umfassen ein Scrim, einen perforierten (oder mit Öffnungen versehenen, geformten) Film, ein elastomeres Gewebe oder Vliesstoffmaterial und dergleichen. Die kontinuierliche ebene Schicht kann eine beliebige Gestalt annehmen, welche in geeigneter Weise in den Flügelfeldern bereit gestellt werden kann. Bevorzugte Formen der kontinuierlichen ebenen Schicht umfassen ein Viereck, einschließlich eines Rechtecks und eine Quadrats, ein Trapeziod und andere Polygone. In einer alternativen Ausführungsform hat das elastomere Material 124 die Form von diskreten Strängen (oder Schnüren), welche nicht miteinander verbunden sind.
  • Die elastomeren Materialien, welche sich als besonders geeignet für das elastomere Material 124 heraus gestellt haben, sind Scrimmaterialien, die auf einem Styren-Blockcopolymer basieren, perforierte (oder mit Öffnungen versehene) elastische Filme, vorzugsweise mit einer Dicke von etwa 0,05 mm bis etwa 1,0 mm (0,002 Inch bis etwa 0,039 Inch). Weitere geeignete elastomere Materialien für das elastomere Material 124 umfassen ein "echtes" synthetisches oder natürliches Gummi, andere synthetische oder natürlich Gummischäume, elastomere Filme (einschließlich durch Wärme schrumpffähige elastomere Filme), elastomere Gewebe- oder Vliesstoffbahnen, elastomere Verbundstoffe oder dergleichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das elastomere Material 124 eine poröse, makroskopisch expandierte, dreidimensionale elastomere Bahn 172, wie sie in 9 gezeigt ist. Die Bahn 172 hat eine kontinuierliche erste Oberfläche 174 und eine diskontinuierliche zweite Oberfläche 176 entfernt von der ersten Oberfläche 174. Die elastomere Bahn 172 umfaßt vorzugsweise einen geformten Film mit wenig stens zwei polymeren Schichten, wobei wenigstens eine der Schichten eine elastomere Schicht 178 ist und wenigstens eine der anderen Schichten eine im Wesentlichen weniger elastomere Außenschicht 182 ist. Die elastomere Bahn zeigt eine Vielzahl von primären Öffnungen 184 in der ersten Oberfläche 174 der Bahn 172, wobei die primären Öffnungen 184 in der Ebene der ersten Oberfläche 174 durch ein kontinuierliches Netzwerk aus miteinander verbundenen Elementen 186 begrenzt sind. Jedes miteinander verbundene Element 186 zeigt einen nach oben konkav geformten Querschnitt entlang seiner Länge. Die miteinander verbundenen Elemente 186 enden im Wesentlichen konkurrierend zueinander, um eine sekundäre Öffnung 188 in der Ebene der zweiten Oberfläche der Bahn zu bilden. Die primären Öffnungen 184 haben eine beliebige Gestalt. Das Detail einer solchen Struktur und das Verfahren zum Herstellen derselben ist offenbart in US Patentanmeldung, amtliches Aktenzeichen 08/186,106, eingereicht am 14. März 1997. Ein bevorzugtes poröses elastomeres Material 124 wird hergestellt durch die Tredegar Filmproducts unter der Bezeichnung X-25007.
  • Die Dehnungseigenschaften des elastomeren Seitenmaterial 124, wie die Erstzyklus-Dehnungskraft bei 100% Dehnung (FCEF 100%), die Erstzyklus-Dehnungskraft bei 200% Dehnung (FCEF 200%), die Zweizyklus-Erholungskraft bei 50% Dehnung (SCRF 50%) und die andauernde Last bei 50% nach 10–12 Stunden sind wichtige Hinweise für die Leistungsfähigkeit von Einweg-Kleidungsstücken. Das elastomere Seitenmaterial 124 hat vorzugsweise Dehnungseigenschaften innerhalb hier definierter Bereiche. Die FCEF 100% und die FCEF 200% sind Messungen der insgesamt wahrgenommenen "Streckfähigkeit" während der Anlegung/Entfernung der Einwegwäsche. Die zwei Eigenschaften bewirken auch die Fähigkeit des Anlegers, einen geeigneten Grad an Anlegestretch zu erhalten. Ein elastomeres Seitenmaterial 124 mit einer relativ hohen FCEF 100% und FCEF 200% kann eine Schwierigkeit beim Anlegen der Einwegwäsche am Träger verursachen. Andererseits kann ein elastomeres Seitenmaterial 124 mit einer relativ geringen FCEF 100% und FCEF 200% nicht einen geeigneten Grad an Körpersitz/Anschmiegsamkeit erreichen. Die SCRF 50% bezieht sich auch stark auf den Körpersitz/Anschmiegsamkeit von Einwegwäsche am Träger. Ein elastomeres Seitenmaterail 124 mit einer relativ SCRF 50% neigt dazu, auf der Haut des Trägers eine rote Markierung zu verursachen und kann für den Träger während der Benutzung unkomfortabel sein. Ein elastomeres Seitenmaterial 124 mit relativ geringer SCRF 50% kann nicht ausreichend elastische Kraft liefern, um die Windel am Träger an Ort und Stelle zu halten, oder kann nicht den guten Körpersitz liefern. Die andauernde Last bei 50% nach 10–12 Stunden bewertet den Kraftabbau über die Zeit. Die Kraftabbau sollte begrenzt oder es wird sich ein wesentliches Durchsacken ergeben.
  • Die Werte für FCEF 100%, FCEF 200% und SCRF 50% können unter Verwendung eines Zugtesters gemessen werden. Der Zugtester umfaßt eine obere Klaue und eine untere Klaue, welcher unterhalb der oberen Klaue angeordnet ist. Die obere Klaue ist bewegbar und ist mit einer Dehnungskraft-Meßeinrichtung verbunden. Die untere Klaue ist an einem Tisch (oder Boden) fixiert. Einer Testprobe (das heißt, das zu messende elastomere Material), welches eines Breite von etwa 2,54 cm (1,0 Inch) und eine Länge von etwa 12,75 cm (5 Inch) hat, wird präpariert und zwischen der oberen Klaue und der unteren Klaue eingeklemmt, so daß die effektive Probenlänge (L) (das heißt, die Meßlänge) etwa 5,08 cm (2,0 Inch) beträgt. Die Dehnungskraft wird auf die Testprobe durch die obere Klaue aufgebracht. Wenn keine Dehnungskraft auf die Testprobe aufgebracht wird, befindet sich die Testprobe in ihrer Ursprungslänge (das heißt 0% Dehnung). Ein Zugtester, der für die Verwendung hier geeignet ist, ist erhältlich von Instron Corporation (100 Royall Street, Canton, MA02021, U.S.A.) als Code Nr. Instron 5564.
  • 8 zeigt ein bevorzugtes Beispiel der Dehnungs- und Erholungskraftkurven für zwei zyklische Hysteresen des elastomeren Materials 124. Die Kurve E1 zeigt die Dehnungskraft in dem ersten Zyklus, während die Kurve R1 die Erholungskraft in dem ersten Zyklus zeigt. Die Kurve E2 (in gestrichelten Linien gezeigt) zeigt die Dehnungskraft in dem zweiten Zyklus, während die Kurve R2 die Erholungskraft in dem zweiten Zyklus zeigt. Die Dehnungs- und Erholungseigenschaften werden wie folgt gemessen.
  • In dem ersten Zyklus wird die Testprobe einer anfänglichen Dehnungskraft bei einer Querkopfgeschwindigkeit von 50,8 cm/min (20 in/min) bei etwa 23°C ausgesetzt und für 30 Sekunden bei 200% Dehnung gehalten. Die Testprobe darf sich dann mit der gleichen Geschwindigkeit zum ursprünglichen Zustand hin entspannen (das heißt, 0% Dehnung). Die Testprobe darf für eine Minute ungespannt bleiben, bevor sie einer zweiten Dehnungkraft (für den zweiten Zyklus) mit der gleichen Geschwindigkeit und den gleichen Bedingungen ausgesetzt wird.
  • In bevorzugten Ausführungsform beträgt die FCEF 100% für das elastomere Seitenmaterial 124 wenigstens etwa 100 Gramm/Inch (etwa 39 g/cm). Ganz bevorzugt beträgt die FCEF 100% zwischen etwa 120 bis etwa 220 Gramm/Inch (etwa 47–87 g/cm) äußerst bevorzugt zwischen etwa 150 Gramm/Inch und 190 Gramm/Inch (etwa 59–75 g/cm). Die FCEF 200% beträgt vorzugsweise zwischen etwa 160 Gramm/Inch und etwa 54 Gramm/Inch (etwa 63–177 g/cm), ganz bevorzugt zwischen etwa 180 Gramm/Inch und etwa 300 Gramm/Inch (etwa 71–118 g/cm) und noch bevorzugter zwischen etwa 200 Gramm/Inch und etwa 240 Gramm/Inch (etwa 9–94 g/cm). Die SCRF 50% des elastomeren Seitenmaterials 124 beträgt vorzugsweise zwischen etwa 40 Gramm/Inch und etwa 130 Gramm/Inch (etwa 16–51 g/cm), ganz bevorzugt zwischen etwa 65 Gramm/Inch und etwa 105 Gramm/Inch (etwa 26–41 g/cm) und noch bevorzugter zwischen etwa 75 Gramm/Inch und etwa 95 Gramm/Inch (etwa 30–37 g/cm). Die andauernde Last bei 50% nach 10–12 Stunden beträgt vorzugsweise zwischen etwa 40 Gramm/Inch und etwa 130 Gramm/Inch, noch bevorzugter zwischen etwa 65 Gramm/Inch und etwa 105 Gramm/Inch und noch bevorzugter zwischen etwa 75 Gramm/Inch und etwa 95 Gramm/Inch (etwa 30–37 g/cm).
  • In der in 6 gezeigten bevorzugten Ausführungsform hat das elastomere Scrim 124 eine Mehrzahl von ersten Strängen 125 und eine Mehrzahl von zweiten Strän gen 127. Die Mehrzahl erster Stränge 125 schneidet die Mehrzahl zweiter Stränge 127 an Knoten 130 in einem vorbestimmten Winkel α und bildet eine netzartige offene Struktur mit einer Mehrzahl von Öffnungen 132. Jede Öffnung 132 wird durch wenigstens zwei benachbarte erste Stränge und wenigstens zwei benachbarte zweite Stränge begrenzt, so daß die Öffnungen 132 im Wesentlichen eine rechtwinklige Form haben. Andere Konfigurationen der Öffnungen 132, wie Parallelogramme, Quadrate oder kreisbogenförmige Segmente können auch vorgesehen sein. Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Stränge 125 und 127 im Wesentlichen gerade und im Wesentlichen parallel zueinander. Vorzugsweise schneiden die ersten Stränge 125 die zweiten Stränge 127 an Knoten 130, derart, daß der Winkel α etwa 90° beträgt. Die ersten und zweiten Stränge 125 und 127 sind vorzugsweise an Knoten 90 miteinander verbunden oder aneinander gebunden.
  • Ein bevorzugtes elastomeres Scrim 124 wird hergestellt durch die Conwed Plastics Company (Minneapolis, Minn., USA) unter der Bezeichnung XO2514. Dieses Material hat etwa 12 elastische Stränge pro Inch in der Strukturrichtung B (das heißt, der ersten Stränge 125) und etwa 7 elastische Stränge pro Inch in der Strukturrichtung D (das heißt, der zweiten Stränge 127).
  • In der in 6 gezeigten Ausführungsform umfaßt das elastische Element 70 erste und zweite Hüllschichten 122 und 126 und ein elastomeres Material 124, das in der ersten und zweiten Hüllschicht 122 und 126 angeordnet ist. Die erste Hüllschicht 122 hat eine innere Oberfläche 142 und eine äußere Oberfläche 144. Die innere Oberfläche 142 der ersten Hüllschicht 122 ist die Oberfläche, die in Richtung des elastomeren Material 124 positioniert ist. Die zweite Hüllschicht 126 hat auch eine innere Oberfläche 146 und eine äußere Oberfläche 148. Die innere Oberfläche 146 der zweiten Hüllschicht 26 ist die Oberfläche, die in Richtung des elastomeren Materials 124 positioniert ist. Das elastomere Material 124 hat auch zwei planare Oberflächen, eine erste Oberfläche 150 und eine zweite Oberfläche 152, von denen jede im Wesentlichen parallel zu den Ebenen der ersten und zweiten Hüllschichten 122 und 126 liegt. Die erste Oberfläche 150 ist die ebene Oberfläche des elastomeren Material 124, die am nächsten an die innere Oberfläche 142 der ersten Hüllschicht 122 angrenzt. Die zweite Oberfläche 152 ist die ebene Oberfläche des elastomeren Materials 124, die am nächsten an die innere Oberfläche 146 der zweiten Hüllschicht 126 angrenzt.
  • Da das elastische Element 70 einer mechanischen Streckung vor und während der Benutzung ausgesetzt wird, haben die erste und die zweite Hüllschicht 122 und 126 vorzugsweise eine relativ hohe Längung beim Bruch und sind ganz bevorzugt streckbar oder längbar, noch bevorzugter ziehbar (aber nicht notwendigerweise elastomer), ohne ein unnötiges (und vorzugsweise ohne überhaupt ein) Reißen oder Aufrippen. Ferner sind die erste und die zweite Hüllschicht 122 und 126 vorzugsweise nachgiebig, weichfühlig und nicht störend für die Haut des Trägers und geben dem Artikel das Gefühl und den Komfort eines textilen Kleidungsstückes. Geeignete Materialien für die erste und die zweite Hüllschicht 122 und 126 können hergestellt werden aus einem breiten Bereich von Materialien, wie Kunststofffilme, mit Öffnungen versehene Kunststofffilme, Gewebe- oder Vliesstoffhahnen aus natürlichen Fasern (z. B. Holz- oder Baumwollfasern), synthetische Fasern (z. B. Polyolefine, Polyamide, Polyester, Polyethylen oder Polypropylenfasern) oder einer Kombination aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern oder beschichteten Gewebe- oder Vliesstoffhahnen.
  • Vorzugsweise ist jede der ersten und zweiten Hüllschichten 122 und 126 ein identisch konsolidiertes Vliesstoffmaterial. Ein beispielhaftes, bevorzugtes Vliesstoffmaterial wird hergestellt durch die Fiberweb North America, Inc. (Simpsonville, South Carolina, USA) unter der Bezeichnung Sofspan 200. Dieses Material hat ein Basisgewicht von 25 g/m2 vor der Konsolidierung und ein Basisgewicht von etwa 63 g/m2 nach der Konsolidierung. Hier ist das "Basisgewicht" das Gewicht eines Quadratmeters eines ebenen Bahnmaterials. Alternativ können hoch dehnbare Vliesstoffmaterailien verwendet werden. Alternativ müssen die erste und die zweite Hüllschicht 122 und 126 nicht identische Materialien sein, solange die gewünschten Leistungsanforderungen, wie elastische Leistungsfähigkeit, Weichheit, Flexibilität, Atmungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit, erfüllt sein. Hier bedeutet "konsolidiertes Vliesstoffmaterial" ein Vlieststoffmaterial, das unter mechanischer Dehnung in der strukturellen Richtung D gerafft oder eingezogen wurde, so daß das Material in der Struktur Richtung D unter geringer Kraft gelängt werden kann.
  • 7 zeigt eine bruchstückhafte, vergrößerte Seitenansicht mit Blick in die Struktur Richtung B des Laminats 120 (das heißt, des elastischen Elements 70). Es hat sich heraus gestellt, daß, wenn das Laminat 120 gebunden oder in anderer Weise verankert wird, derart, daß seitliche Ankerzonen A erzeugt werden, ein solches Laminat 120 sowohl hoch elastisch als auch im Wesentlichen frei von Delamination und Kriechung ist, während es gleichzeitig sehr gute Leistungseigenschaften in allen Leistungskategorien ohne Abstriche zwischen einigen geforderten Leistungseigenschaften liefert. Die seitliche Verankerung wird vorzugsweise durchgeführt durch ein seitliches Verkleben mit Haftmitteltröpfchen, um das elastomere Material 124 zwischen den Hüllschichten 122 und 126 zu verankern, und zwar als Teil des Laminierungsverfahrens. Alternativ kann die seitliche Verankerung durch ein Nähen, durch Wärmedichtung, Ultraschallbindung, Nadelstanzen, alternative Klebeverfahren oder irgendein anderes Mittel, das Fachleuten des Standes der Technik bekannt ist, durchgeführt werden. Eine weitere Alternative ist, die Schichten der Laminatstruktur seitlich zu verankern, nachdem die Laminierung der Elastomer- und Hüllkomponenten durchgeführt worden ist.
  • Vorzugsweise kann das Laminat 120 insbesondere ein sehr gutes Weichheitsgefühl für den Träger und für den Verbraucher liefern. Dies ist wichtig, weil die Verbraucher die Weichheit bewerten. Bei herkömmlichen Laminaten haben die Versuche, ein Kriechen zu vermeiden, häufig eine nicht akzeptable Abnahme an Weichheit erforderlich gemacht, häufig begleitet von einer nicht akzeptablen Abnahme an Aktivierungsfähigkeit. Dies war so, weil die früheren Versuche (welche beim Beseitigen von Kriechen versagt haben) auf die Anwendung zusätzlicher schmelzgeblasener Haftmittel gerichtet waren, häufig in einem voll beschichtenden Muster, und zwar mit dem Versuch, die Bindungen zu stärken. Dies hat im Wesentlichen zu ei ner unerwünschten Gesamtversteifung des Laminats geführt. Die Laminate der bevorzugten Ausführungsformen sorgen jedoch für die Beseitigung eines Kriechverhaltens, ohne den Verlust des vom Verbraucher gewünschten weichen Gefühls und ohne Beeinträchtigung der Aktivierungsfähigkeit.
  • Mit Bezug auf 7 wird das erste Haftmittel 170 auf die innere Oberfläche 146 der zweiten Hüllschicht 126 in Positionen aufgebracht, die jeweils den äußeren Rändern 180 der Laminatstruktur 120 entsprechen. Das erste Haftmittel 170 kann alternativ oder zusätzlich auf die innere Oberfläche 142 der ersten Hüllschicht 122 aufgebracht werden. Für die vereinfachte Darstellung beziehen sich die Beschreibung und die Figuren nur auf die Anwendung der zweiten Hüllschicht 126.
  • Dieses Muster erzeugt seitliche Ankerzonen A, welche im Wesentlichen die Delaminierung und das Kriechen, das mit früher bekannten Laminaten verbunden war, beseitigen, und welche dem Laminat 120 erlauben, höhere Spannungen zu zeigen, ohne zu kriechen oder zu delaminieren. Es hat sich auch heraus gestellt, daß die Begrenzung des ersten Haftmittels 170 auf die Randflächen 180 der Laminatstruktur 120 eine Behinderung der Dehnungsfähigkeit des Laminats 120 vermeidet und auch Risse in den Hüllschichten 122 und 126 vermeidet. Vorzugsweise wird das erste Haftmittel 170 als eine Mehrzahl von Tröpfchen 168 aufgebracht, wie dies in 7 gezeigt ist. Vorzugsweise ist das erste Haftmittel 170 ein flexibles Haftmittel mit einer amorphen und kristallisierenden Komponente. Ein solches bevorzugtes Haftmittel wird hergestellt durch Nitta Findley Co., Ltd., Osaka, Japan unter der Bezeichnung H9224.
  • Ganz bevorzugt umfaßt das Laminat 120 ein zweites Haftmittel 164. Das zweite Haftmittel 164 wird vorzugsweise auf die zweite Oberfläche 152 des elastomeren Material 124 aufgebracht, könnte aber alternativ auf die erste Oberfläche 150 des elastomeren Materials 124 aufgebracht werden. Das zweite Haftmittel 164 wird vorzugsweise in einem spiralförmigen Sprühmuster 166 aufgebracht, wodurch Bindungspunkte 167b gebildet werden, die diskreter sind, als sie wären, wenn sie durch eine lineare Sprühapplikation gebildet würden. Ohne durch Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß der größte Teil des zweiten Haftmittels 164 in der strukturellen Richtung D (6) gesprüht wird. So hat sich heraus gestellt, daß das spiralförmige Aufsprühen zu sehr guten Aktivierungseigenschaften führt. Hier bezieht sich "Aktivierung" auf die Fähigkeit, sich zu strecken.
  • Es hat sich heraus gestellt, daß ein Sprühen der Schicht des zweiten Haftmittels 164 direkt auf die zweite Oberfläche 152 des elastomeren Materials 124 mehr bevorzugt wird, als das Aufbringen des zweiten Haftmittels 164 auf die gegenüber liegende (das heißt, zweite) Hüllschicht 126. Dies ist deshalb so, weil das zweite Haftmittel 164 dazu neigt, durch restliche Behandlungsmittel oder Öle, die auf der Oberfläche des elastomeren Materials 124 verblieben sein können, hindurch zu dringen. Solche Restmaterialien, falls sie auf dem elastomeren Material 124 verblieben sind, können die Haftbindungen und somit die Laminatstruktur 120 über die Zeit schwächen. Zum Beispiel, falls diese Restmaterialien intakt bleiben, die Bindungen, die verwendet werden, um das Laminat 120 zu bilden, sich während des Zeitintervalls vor dem Kauf des Produktes durch den Verbraucher schwächen.
  • Abziehwerte für das Laminat 120 in den spiralförmigen Haftmittelbereichen sind typischerweise höher, wenn die Spiralen 166 direkt auf das elastomere Material 124 aufgebracht werden, anstatt auf die gegenüber liegende (das heißt, zweite) Hüllschicht 126. Hier bezieht sich "Abziehwert" auf die Kraftmenge, die benötigt wird, um die zwei Schichten des Hüllmaterials 122 und 126 voneinander zu trennen. Höhere Abziehwerte sind typischerweise mit einer geringeren Chance für eine Delamination bei der Benutzung gleich zu setzen.
  • Ein drittes Haftmittel 160 kann auch vorzugsweise auf die innere Oberfläche 142 der ersten Hüllschicht 122 aufgebracht werden. Vorzugsweise ist das dritte Haftmittel 160 ein elastomeres Haftmittel. In einer ähnlichen Weise, wie derjenigen, die mit Bezug auf die zweite spiralförmige Haftmittelaufbringung 166 beschrieben wurde, wird das dritte Haftmittel 160 vorzugsweise in einem spiralförmigen Sprühmuster 162 aufgebracht, wodurch Bindungspunkte 167a gebildet werden, die diskreter sind, als sie wären, wenn sie durch eine lineare Sprühapplikation gebildet würden. Ohne durch Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß der größte Teil des so aufgesprühten dritten Haftmittels 160 in der Strukturrichtung D ausgerichtet ist.
  • Vorzugsweise sind das zweite und das dritte Haftmittel 160 und 164 das gleiche elastomere Haftmittel. Ein bevorzugtes Haftmittel für die Verwendung in den zweiten und dritten Haftmittel-Spiralsprühungen 162 und 166 wird hergestellt durch Nitta Findley Co., Ltd. Osaka, Japan, unter der Bezeichnung H2120. Vorzugsweise beträgt die Auftragsmenge jedes der zweiten und dritten Spiralsprühungen 162 und 166 etwa 4 bis etwa 12 Milligramm pro Quadratinch, ganz bevorzugt etwa 8 Milligramm pro Quadratinch.

Claims (4)

  1. Einweg-Kleidungsstück zum Anziehen mit einer Längs-Mittellinie, einem vorderen Bereich, einem hinteren Bereich und einem Schritt-Bereich zwischen dem vorderen Bereich und dem hinteren Bereich, umfassend: ein Chassis, das in dem vorderem, dem hinteren und dem Schritt-Bereich vorgesehen ist und in dem vorderen und hinteren Bereich Rand-Linien aufweist, wobei das Chassis umfasst eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage, eine flüssigkeitsundurchlässige mit der Decklage verbundene Außenlage und einen zwischen der Decklage und der Außenlage angeordneten absorbierenden Kern; mindestens ein Paar dehnbarer Ohren-Streifen, die seitlich nach außen von dem Chassis in dem vorderen oder hinteren Bereich verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Ohren-Streifen eine äußerste Rand-Linie aufweist, wobei mindestens eine der äußersten Rand-Linien einen nicht-einheitlichen Seiten-Abstand von der Längs-Mittellinie in dem nicht-zusammengezogen Zustand des Kleidungsstücks aufweist, wobei die äußerste Rand-Linie einen ersten Punkt an dem nächsten Abschnitt der Taillen-Öffnung und einen zweiten Punkt an dein nächsten Abschnitt der Bein-Öffnung umfasst, wobei die äußerste Rand-Linie definiert ist durch das Verbinden der ersten und zweiten Punkte, und die äußerste Rand-Linie sich nach der Längs-Mittellinie in dem nicht-zusammengezogenen Zustand des Kleidungsstücks neigt, und wobei das Kleidungsstück ferner Nähte umfasst, die jeweils das Chassis und die Ohren-Streifenentlang der entsprechenden Rand-Linien verbinden, um zwei Bein-Öffnungen und eine Taillen-Öffnung zu bilden, und wobei mindestens einer der Ohren-Streifen aus einem „Null-Spannungs"-Dehn-Laminat gebildet ist.
  2. Einweg-Kleidungsstück zum Anziehen nach Anspruch 1, wobei jedes des mindestens einen Paars von Ohren-Streifen ein ebenes Elastomermaterial umfasst, welches mindestens einen Abschnitt aufweist, der eine nicht-einheitliche, in Richtung auf die Bein-Öffnung zunehmende seitliche Breite aufweist.
  3. Einweg-Kleidungsstück zum Anziehen nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Nähte das Chassis und die Ohren-Streifen in einer überlappenden Weise verbinden.
  4. Einweg-Kleidungsstück zum Anziehen nach Anspruch 2, wobei das ebene Elastomermaterial ein Elastomer-Mull ist.
DE69816344T 1998-05-28 1998-05-28 Hosenähnliche wegwerfwindel mit verbessertem körpersitz Expired - Lifetime DE69816344T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1998/010851 WO1999060971A1 (en) 1998-05-28 1998-05-28 Disposable pant-type diaper having improved fitness to body

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816344D1 DE69816344D1 (de) 2003-08-14
DE69816344T2 true DE69816344T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=22267155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816344T Expired - Lifetime DE69816344T2 (de) 1998-05-28 1998-05-28 Hosenähnliche wegwerfwindel mit verbessertem körpersitz

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP1079780B1 (de)
JP (1) JP2000513643A (de)
KR (1) KR20010043847A (de)
CN (1) CN1307460A (de)
AR (1) AR019310A1 (de)
AU (1) AU7801298A (de)
BR (1) BR9815869A (de)
CA (1) CA2330774C (de)
DE (1) DE69816344T2 (de)
EG (1) EG22438A (de)
ES (1) ES2200347T3 (de)
HU (1) HUP0102000A3 (de)
ID (1) ID27573A (de)
IL (1) IL139124A0 (de)
PE (1) PE20000630A1 (de)
TR (1) TR200003491T2 (de)
WO (1) WO1999060971A1 (de)
ZA (1) ZA993565B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001170108A (ja) * 1999-12-22 2001-06-26 Crecia Corp 完全パンツ型紙おむつ
JP3807924B2 (ja) * 2000-10-31 2006-08-09 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型の使い捨て着用物品
US6764478B2 (en) * 2001-06-29 2004-07-20 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent garment having highly extensible leg openings
US6939335B2 (en) 2001-12-20 2005-09-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Aesthetically improved side panels for disposable garments and methods of making the same
US7056313B2 (en) 2001-12-20 2006-06-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Aesthetically improved side panels for disposable garment and methods of making the same
US7736350B2 (en) * 2002-12-30 2010-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with improved containment flaps
US7604624B2 (en) 2003-05-30 2009-10-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent article with overlapping absorbent assembly secured to front and back panels
US7150730B2 (en) 2004-03-01 2006-12-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Refastenable pant-like disposable undergarment
JP5211378B2 (ja) * 2008-03-18 2013-06-12 ユニ・チャーム株式会社 着用物品
US9320657B2 (en) * 2014-03-31 2016-04-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having interconnected waist and leg bands

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610681A (en) 1985-05-31 1986-09-09 Kimberly-Clark Corporation Disposable underpants having discrete outer seals
US4743241A (en) * 1986-04-15 1988-05-10 Uni-Charm Corporation Disposable absorbent underpants
US4940464A (en) 1987-12-16 1990-07-10 Kimberly-Clark Corporation Disposable incontinence garment or training pant
US5171239A (en) 1989-08-10 1992-12-15 Uni-Charm Corporation Disposable garments
MY109047A (en) 1990-10-31 1996-11-30 Kao Corp Disposable diaper
US5246433A (en) 1991-11-21 1993-09-21 The Procter & Gamble Company Elasticized disposable training pant and method of making the same
JP3350094B2 (ja) * 1992-05-22 2002-11-25 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 改良された伸縮性サイドパネルを有する使い捨てトレーニングパンツ
US5569234A (en) 1995-04-03 1996-10-29 The Procter & Gamble Company Disposable pull-on pant
US5624425A (en) 1995-04-05 1997-04-29 The Procter & Gamble Company Localized application of fine denier fibers onto a spunbonded web for optimization of leg cuff hydrophobicity in diapers and pads
JP3515834B2 (ja) 1995-08-02 2004-04-05 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型吸収性物品
US5897545A (en) * 1996-04-02 1999-04-27 The Procter & Gamble Company Elastomeric side panel for use with convertible absorbent articles

Also Published As

Publication number Publication date
AU7801298A (en) 1999-12-13
JP2000513643A (ja) 2000-10-17
BR9815869A (pt) 2001-04-24
DE69816344D1 (de) 2003-08-14
HUP0102000A3 (en) 2001-11-28
ZA993565B (en) 1999-11-29
ID27573A (id) 2001-04-12
ES2200347T3 (es) 2004-03-01
EP1079780B1 (de) 2003-07-09
CA2330774A1 (en) 1999-12-02
WO1999060971A1 (en) 1999-12-02
EP1079780A1 (de) 2001-03-07
PE20000630A1 (es) 2000-09-22
AR019310A1 (es) 2002-02-13
EG22438A (en) 2003-02-26
CA2330774C (en) 2005-07-05
CN1307460A (zh) 2001-08-08
TR200003491T2 (tr) 2001-06-21
KR20010043847A (ko) 2001-05-25
HUP0102000A2 (hu) 2001-10-28
IL139124A0 (en) 2001-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69807531T3 (de) Hosenähnliche wegwerfwindel mit verbessertem schutz gegen rote flecken und zugehöriges herstellverfahren
DE69928420T2 (de) Vliesstoff enthaltendes elastisches laminat hergestellt aus hochorientierten fasern und einwegfkleidungsstück, das dieses benutzt
DE60021576T2 (de) Absorbierendes wegwerfartikel mit haltezonen
DE3856119T2 (de) Ausstreckbare saugfähige Wegwerfunterkleidung
DE69726617T2 (de) Wegwerfhöschen mit verbesserter entsorgung
DE10196884B4 (de) Höschenartiger absorbierender Wegwerfartikel mit einer lösbaren abgeschwächten Linie und einem Verschlusselement
US6443940B1 (en) Disposable pant-type diaper having improved fitness to body
DE69009276T2 (de) Saugfähiger Einwegartikel mit verbessertem Abschluss an den Beinteilen.
DE69312725T2 (de) Absorbierender artikel mit dynamischen und elastischen, elastifizierte hüftabschnitte aufweisenden elementen
DE69913514T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel
DE60120694T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kleidungsstück mit doppel wiederverschliessbaren überlappnähten
DE69814479T2 (de) Wegwerferziehungshöschen mit befestigungsmittel zum wegwerfen
DE112015006806T5 (de) Absorbierender artikel mit selektiv positioniertem tailleneinschlusselement mit einer verbesserten taillenabdichtung
DE60306393T2 (de) Absorbierendes kleidungsstück mit wiederbefestigbaren klebeelementen zur verbindung mit einem dehnbaren material und verfahren zur verwendung und herstellung dergleichen
DE112015006858T5 (de) Elastischer Verbundstoff und absorbierender Artikel, der denselben beinhaltet
DE69816344T2 (de) Hosenähnliche wegwerfwindel mit verbessertem körpersitz
DE60027137T2 (de) Elastisches laminat und wegwerfartikel, die einen spinnvliesstoff aus polyethylen/polypropylen copolymerisaten enthalten
DE69930551T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit einer gemusterten geruchs- oder antimikrobiell vermindernden schicht
DE69817033T2 (de) Wegwerfwindel mit verbessertem sitz
DE69535158T2 (de) Absorbierender artikel mit verbessertem sitz
DE69916324T2 (de) Wegwerfwindel
DE60113726T2 (de) Absorbierender artikel mit über elastische seitenfelder befestigtem gürtel
DE69727840T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit verbesserten weichen dichten rändern
DE69912961T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit einer fäkalienmanagementschicht, deren fasern in z-richtung orientiert sind
MXPA00011747A (en) Disposable panttype diaper having improved protection against red marking and method for making the same

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition