DE69815517T2 - Schutzvorrichtung für intravenösen zugang - Google Patents

Schutzvorrichtung für intravenösen zugang Download PDF

Info

Publication number
DE69815517T2
DE69815517T2 DE69815517T DE69815517T DE69815517T2 DE 69815517 T2 DE69815517 T2 DE 69815517T2 DE 69815517 T DE69815517 T DE 69815517T DE 69815517 T DE69815517 T DE 69815517T DE 69815517 T2 DE69815517 T2 DE 69815517T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rigid
intravenous
patient
bridge
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69815517T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815517D1 (de
Inventor
James D. Padilla Jr.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PADILLA, JAMES D., CABO ROJO, P.R., US
Original Assignee
PADILLA JAMES D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PADILLA JAMES D filed Critical PADILLA JAMES D
Publication of DE69815517D1 publication Critical patent/DE69815517D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69815517T2 publication Critical patent/DE69815517T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/37Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0206Holding devices, e.g. on the body where the catheter is secured by using devices worn by the patient, e.g. belts or harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0246Holding devices, e.g. on the body fixed on the skin having a cover for covering the holding means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/06Intravenous injection support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/26Cannula supporters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung hierin betrifft den Schutz eines intravenösen Zugangs einer Extremität, wie von medizinischem Personal verwendet, und insbesondere Vorrichtungen, die verwendet werden, um intravenöse Zugänge vor Kontakt bzw. Berührung und Verletzung zu schützen.
  • Stand der Technik
  • Katheter mit Fluidschläuchen, die daran befestigt sind, werden bei ausgewählten intravenösen Zugängen an Gliedern von Patienten zur Zuführung von Blut, Salzlösungen, Medikamenten und anderen Flüssigkeiten verwendet. Oftmals müssen Patienten, die eine intravenöse Therapie erhalten, zu einem anderen Ort transportiert werden. Ein derartiger Zeitpunkt ist, wenn ein Patient von einem Unfallort zu einem örtlichen Krankenhaus so schnell und so effizient wie möglich transportiert werden muss. Häufig wird ein Heben und Bewegen eines derartigen Patienten den Patienten anrempeln oder schlagen, wobei eine teilweise oder vollständige Entfernung des Katheters verursacht wird. Verständlicherweise kann diese unbeabsichtigte Entfernung extreme Folgen für den Patienten haben. Bei anderen Malen kann ein Krankenhauspatient, der eine intravenöse Therapie erhält, sich zufällig bewegen oder zusammenzucken, wobei er veranlasst, dass der Katheter zurückgezogen wird. Bei anderen Malen kann der intravenöse Zugang an dem Arm, der Hand, dem Fuß oder dem Bein des Patienten von den Bettüberzügen, Kleidung oder anderen Gegenständen gestreift werden, wobei dadurch der Katheter entfernt wird und eine entscheidende intravenöse Therapie beendet wird.
  • Verschiedene intravenöse Schutzvorrichtungen wurden in der Vergangenheit entwickelt, wie beispielsweise in U.S. Patent Nr. 5,116,324 dargestellt, die ein durchsichtiges Schutzschild für einen Schutz eines intravenösen Katheters vor Ort offenbart. Andere Vorrichtungen versuchten, die Extremitäten während einer intravenösen Therapie festzustellen, wie in U.S. Patent Nr. 3,724,456; 4,502,477; und 5,025,801 dargestellt. Jede dieser Vorrichtungen ist in bestimmten Umständen nützlich, sie versagen jedoch, den Bedarf an eine umfassende Schutzvorrichtung für einen intravenösen Zugang zu richten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schutzvorrichtung für einen intravenösen Zugang für eine Extremität bereitzustellen, die die Stelle vor Kontakt bzw. Berührung sowohl schützt als auch feststellt bzw. festsetzt, und die nach Beendigung der Therapie einfach entfernt werden kann.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schutzvorrichtung für einen intravenösen Zugang bereitzustellen, die ein oberes Element und ein unteres Element umfasst, die an einem Arm oder Bein durch lösbare Sicherungsriemen an Ort und Stelle gehalten werden.
  • Es ist noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schutzvorrichtung für einen intravenösen Zugang bereitzustellen, die aus einem steifen, durchsichtigen Kunststoff zur einfachen Überwachung von medizinischen Krankenhauspersonalangehörigen und medizinischen Notfallpersonal während des Patiententransports geformt ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schutzvorrichtung für einen intravenösen Zugang bereitzustellen, die einen erhöhten Abschnitt und einen Verbindungskanal umfasst, um einen intravenösen Katheter und Zuführschlauch unterzubringen.
  • Die Erfindung löst das Problem einer unbeabsichtigten Katheterentfernung während des Transports oder normaler medizinischer Behandlung. Dies wird durch Bereitstellen der folgenden Struktur verwirklicht.
  • Es wird eine Schutzvorrichtung für einen intravenösen Zugang mit, in der bevorzugten Ausführungsform, einem länglichen, durchsichtigen, steifen, oberen Element mit einem gebogenen Querschnitt und einem länglichen, durchsichtigen, steifen, unteren Element ebenfalls mit einem gebogenen Querschnitt bereitgestellt, um gegenüberliegend entlang einer Extremität, wie beispielsweise einem Arm eines Patienten, anzuliegen. Das obere Element umfasst einen erhöhten Abschnitt, um einen intravenösen Katheter und einen flexiblen Schlauch zur Zuführung eines Fluids zu dem intravenösen Katheter unterzubringen. Das obere und untere Element werden an dem Arm des Patienten durch eine Vielzahl von Haken- und Schlaufen-Sicherungsriemen, wie aus VELCRO®-Material gebildet, festgehalten, die durch Schlaufen laufen, die mit dem oberen und unteren Element verbunden sind. Eine Brücke, die aus einem polymeren Schaumstoff gebildet ist, ist unter den Riemen gegen die Haut des Patienten angeordnet, um einen geeigneten Kreislauf bzw. Zirkulation zu sichern, wenn die Sicherungsriemen die Schutzvorrichtung für einen intravenösen Zugang an der Extremität des Patienten genau an Ort und Stelle halten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 veranschaulicht eine Draufsicht einer bevorzugten Form der Erfindung an Ort und Stelle an einem Arm eines Patienten;
  • 2 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung, wie in 1 gezeigt, wenn sie von dem Arm des Patienten entfernt ist, ohne die Sicherungsriemen und Brücken;
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht der Vorrichtung, wie in 1 gezeigt, entlang der Linien 3-3, die von dem Arm des Patienten entfernt ist, und umfasst das untere Element, einen losen Riemen und eine damit verbundene Brücke;
  • 4 stellt eine erste alternative Ausführungsform der Erfindung an Ort und Stelle an einem Handgelenk und Hand eines Trägers dar;
  • 5 zeigte eine Seitenansicht der Erfindung von 4, die von dem Handgelenk und Hand des Patienten entfernt ist, aber ohne einen Sicherungsriemen, einen Katheter, einen flexiblen Zuführschlauch oder eine Brücke;
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht der Ausführungsform, wie in 5 entlang der Linien 6-6 gezeigt, die aber von der Hand und Handgelenk entfernt ist, und ohne einen Riemen oder eine Brücke;
  • 7 stellt eine zweite alternative Ausführungsform der Erfindung an Ort und Stelle an einem Fuß eines Patienten dar;
  • 8 veranschaulicht die Vorrichtung, wie in 7 entlang Linien 8-8 schematisch gezeigt, wobei das obere Element zur Klarheit erhöht ist; und
  • 9 zeigte eine Seitenansicht der Vorrichtung, wie in 7 gezeigt, aber wobei der Fuß davon entfernt ist.
  • Arten zur Ausführung der Erfindung
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung und ihrer Wirkungsweise der Erfindung und ihrer Wirkungsweise, ist nun unter Zuwendung auf die Zeichnungen die bevorzugte Form einer Schutzvorrichtung 10 für einen intravenösen Zugang in 13 gezeigt und sie umfasst ein durchsichtiges, längliches, steifes, oberes Element 11 mit einem gebogenen transversalen Querschnitt, wie in 3 gezeigt, und ein längliches, steifes, gebogenes unteres Element 12. Das obere Element 11 und das untere Element 12 können aus geeigneten polymeren Materialien, wie beispielsweise Polyacryl- oder Polycarbonatkunststoffen gebildet sein, die im Handel erhältlich sind und zu der genauen Größe und erforderlichen Form geformt werden können. Zum Beispiel können Schutzvorrichtungen 10 für einen intravenösen Zugang verschiedener Größe für Säuglinge, Kleinkinder, kleine, mittlere und große Erwachsenengrößen hergestellt werden.
  • Das obere Element 11 und untere Element 12 werden an dem Arm des Trägers positioniert, wie in 1 gezeigt, um den intravenösen Zugang 14 mit Katheter 15 an Ort und Stelle zur Zuführung eines Fluids in den Arm 13 des Patienten durch Zuführschlauch 16 zu schützen. Selbstverständlich können verschiedene Arzneien oder andere Fluide durch Katheter 15 verabreicht werden, wie es in der medizinischen Praxis gebräuchlich und üblich ist.
  • In Gebrauch ist ein Arm eines Patienten mit dem unteren Element 12 versehen, wie in 3 gezeigt, das eine Feuchtigkeits-absorbierende Unterlage, wie beispielsweise Watte- bzw. Baumwollunterlage 29, darin angeordnet aufweist. Dann werden zwei Brücken 19 über dem Arm des Patienten nahe der Riemenschlaufen 20, 20' an jeder Seite des unteren Elements 12 angeordnet. Zwei Brücken 19 werden mit der Schutzvorrichtung 10 für einen intravenösen Zugang verwendet, weil zwei Sicherungsriemen 22 verwendet werden, wie in 1 gezeigt. Brücke 19 ist aus einem geeignet elastischen Schaummaterial gebildet und umfasst eine Reihe dreieckig-artiger Beine 26, die davon abhängen. Die Beine 26 berühren den Arm 13 des Patienten und sind beabstandet, um eine optimale Blutzirkulation bzw. einen optimalen Blutkreislauf durch den Arm des Patienten unter den Sicherungsriemen 22 zu erlauben. Die Brücke 19 umfasst Riemenschlaufen 27, wie in 3 gezeigt. Mit dem Sicherungsriemen 22 durch die Riemenschlaufen 20 angeordnet, läuft er dann folglich durch Brückenriemenschlaufen 27, während er quer zu dem Arm 13 des Patienten verläuft (1), wo er dann durch die Schlaufe 20 an der gegenüberliegenden Seite des unteren Elements 12 läuft. Dann läuft der Riemen durch Schlaufe 21 des oberen Elements 11, wo er wieder quer zu dem oberen Element 11 durch die Schlaufe 21 an der gegenüberliegenden Seite davon verläuft. Schließlich läuft der Riemen 22 durch die Schlaufe 20 des unteren Elements, wo er straff gezogen und an sich selbst gesichert wird. Der Riemen 22 kann aus einem herkömmlichen Haken- und Schlaufen-Befestigungsmaterial mit gegenüberliegenden Seiten gebildet sein, die leicht aneinander anzubringen sind. Der Sicherungsriemen 22 kann eine Breite von etwa 15 mm aufweisen, während die Brücke 19 eine Breite von etwa 32 mm für Erwachsenengrößen der Schutzvorrichtung 10 für einen intravenösen Zugang aufweisen kann.
  • Wie weiterhin in 2 gezeigt, umfasst das obere Element 11 eine Abdeckung oder einen erhöhten Abschnitt 17, der einen Raum zwischen dem oberen Element 11 und dem Arm 13 bereitstellt, um einen Katheter 15 darunter unterzubringen. Der erhöhte Abschnitt 17 erlaubt dem Katheter 15, zu funktionieren, sollte der Arm 13 versehentlich gestoßen oder von Kleidung, einem medizinischen Instrument oder dergleichen berührt werden. Längskanäle 18, 18' sind in 1 und 2 an jedem Ende des oberen Elements 11 in Verbindung mit dem erhöhten Abschnitt 17 gezeigt. Die Kanäle 18, 18' erlauben dem intravenösen Schlauch 16, zwischen dem oberen Element 11 und dem Arm 13 ohne Komprimierung oder Irritation zur Verbindung mit dem Katheter 15 durchzulaufen.
  • Eine erste alternative Ausführungsform der Erfindung ist in 46 gezeigt, wobei eine Schutzvorrichtung 30 für einen intravenösen Zugang gezeigt ist, die ein oberes Element 31 und ein unteres Element 32 umfasst, wie in 5 und 6 ersichtlich. In 5 und 6 sind Haken- und Schlaufen-Sicherungsriemen, wie vorher beschrieben, an Ort und Stelle, um die Schutzvorrichtung 30 für einen intravenösen Zugang entlang des Unterarms, des Handgelenks und der Hand 34 eines Patienten zu erhalten. Wie in 4 gezeigt, ist der Katheter 15 an Ort und Stelle an dem intravenösen Zugang 3, wobei der Katheter 15 durch den intravenösen Schlauch 16 ein Fluid zuführt, wie vorstehend beschrieben. Der intravenöse Schlauch 16 läuft durch den Kanal 37, wie in 5 und 6 ersichtlich, während der Kanal 37 in Verbindung mit dem erhöhten Abschnitt 39 ist. Wie klar sein wird, stellt der erhöhte Abschnitt 39 einen ausreichenden Raum zwischen dem oberen Element 31 und dem intravenösen Zugang 35 bereit, um dem Katheter 15 zu erlauben, darin angeordnet zu werden. Wie ebenfalls klar sein wird, stellt das obere Element 31 einen Schutz gegen einen versehentlichen Stoß an der Hand des Trägers bereit, der, ohne die intravenöse Schutzvorrichtung 30 in Gebrauch den Katheter 15 entfernen kann oder eine andere Verletzung verursachen kann.
  • Wie weiterhin in 46 gezeigt, laufen die Sicherungsriemen 22, wie vorstehend beschrieben, durch die Schlaufenpaare 4042 an dem oberen Element 31 und durch jeweilige untere Schlaufen 4345, wie in 5 gezeigt, um die Schutzvorrichtung 30 für einen intravenösen Zugang an Ort und Stelle an dem Patienten zu erhalten.
  • In 5 und 6 ist eine absorbierende Unterlage 46 gezeigt, die aus einer dünnen Schicht Baumwoll- bzw. Wattegewebe oder dergleichen besteht, um Feuchtigkeit von der Haut des Patienten zu absorbieren. Das obere Element 31 und das untere Element 32 werden durch die Verwendung von Sicherungsriemen 22 an Ort und Stelle an dem Arm des Trägers erhalten, die gegebenenfalls herkömmlich entfernt werden können. Eine Brücke zum Sichern einer geeigneten Blutzirkulation, wie beispielsweise Brücke 19, die in 3 gezeigt ist, wird ebenfalls unter jedem der drei (3) Sicherungsriemen 22 eingesetzt, wie in 4 gezeigt.
  • Eine zweite alternative Ausführungsform der Erfindung ist in 79 gezeigt, wobei eine Schutzvorrichtung 50 für einen intravenösen Zugang an einem Fuß 51 eines Patienten gezeigt ist. Wie ersichtlich, ist ein steifes, durchsichtiges oberes Element 52 an einem steifen, durchsichtigen unteren Element 53 durch Sicherungsriemen 22 gesichert, wie hierin vorstehend beschrieben. Der Katheter 15, mit befestigter Nadel, befindet sich an Ort und Stelle an einem intravenösen Zugang 55 unter einem erhöhten Abschnitt 56, wie in 8 und 9 gezeigt. Kanäle 57 und 58 erlauben dem intravenösen Katheterschlauch 16, geeignet darunter zwischen der Haut des Patienten und dem oberen Element 52 zu verlaufen. Eine absorbierende Watte- bzw. Baumwollunterlage 59, wie in 8 gezeigt, absorbiert Feuchtigkeit von dem Fuß des Patienten und stellt dem Träger eine Bequemlichkeit bereit. Die Sicherungsriemen 22 erhalten die Schutzvorrichtung 50 für einen intravenösen Zugang in der gewünschten Position. Die Vorrichtung 50 kann Brücken 19 umfassen, wie hierin vorstehend beschrieben.
  • Wie aus den hierin veranschaulichten Ausführungsformen kann die Erfindung in zahlreichen Konfigurationen und Größen in Abhängigkeit von dem besonderen Zugang hergestellt werden, der zur intravenösen Fluidzuführung verwendet wird. Der Fachmann kann die genauen Ausführungsformen, die hier gezeigt sind, variieren, ohne den Schutzumfang der anhängenden Ansprüche zu verlassen, und die Abbildungen und Beispiele sind nicht zur Einschränkung des Schutzes beabsichtigt, sondern dienen zu exemplarischen Zwecken.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie vorstehend beschrieben, ist diese Vorrichtung zur Verwendung zum Schützen intravenöser Zugänge an einer Extremität eines Patienten, insbesondere während des Transports des Patienten, gut geeignet.

Claims (18)

  1. Vorrichtung (10) zum Schutz eines intravenösen Zugangs an einem Glied, wobei die Vorrichtung enthält: ein längliches, steifes, oberes Element (11) zum Abdecken des Glieds, wobei das steife, obere Element (11) einen Längskanal (18') definiert, wobei sich der Längskanal (18') erstreckt, um einem intravenösen Schlauch (16) zu erlauben, unter dem steifen, oberen Element (11) durchzugehen und sich zu dem intravenösen Zugang fortzusetzen, und eine Brücke (19), wobei die Brücke (19) eine Vielzahl von beabstandeten, elastischen Beinen (26) enthält, wobei die Brücke (19) zwischen dem Glied und dem steifen, oberen Element (11) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die weiterhin ein unteres Element (12), das untere Element (12) zum Anordnen an einem Glied gegenüberliegend zu dem oberen Element (11) und das obere Element (11) und das untere Element (12) zum Umschließen des Glieds nahe des intravenösen Zugangs enthält.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, bei der das untere Element ein längliches, steifes Element mit einem gebogenen transversalen Querschnitt enthält.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, bei der das obere und untere Element aus einem durchsichtigen Kunststoff gebildet sind.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die weiterhin einen Riemen enthält, wobei der Riemen das obere Element zum Sichern an einem Glied umgibt.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, bei der der Riemen ein Haken- und Schleifen-Verbindungselement enthält.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, die weiterhin einen Absorber enthält, wobei der Absorber in Kontakt mit dem unteren Element, zwischen dem unteren Element und dem Glied positioniert ist.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die weiterhin eine Riemenschleife enthält, wobei die Riemenschleife an dem oberen Ende angebracht ist.
  9. Vorrichtung (30; 50) zum Schützen eines intravenösen Zugangs an einem Glied, die ein längliches, steifes, oberes Element (31; 52), ein längliches, steifes, unteres Element (32; 53), das obere und untere Element zum Umschließen eines Glieds nahe dem intravenösen Zugang; einen Riemen (22), den Riemen zum Umgeben des oberen und unteren Elements, um die gleichen an dem Glied zu halten; und eine Brücke (19) enthält, wobei die Brücke (19) eine Vielzahl von beabstandeten, elastischen Beinen (26) enthält, wobei die Brücke (19) zwischen dem Glied und dem oberen Element (31; 52) angeordnet ist, so dass die Beine (26) dem Glied gegenüberliegen; wobei das obere Element (31; 52) einen erhöhten Abschnitt (39; 56) zum Anordnen über der intravenösen Stelle definiert, wobei das obere Element (31; 52) ebenfalls einen Längskanal (37; 57, 58) definiert, wobei sich der Kanal zu dem erhöhten Abschnitt (39; 56) erstreckt.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, bei der das obere und untere Element aus einem durchsichtigen Kunststoff gebildet sind.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, die weiterhin eine Vielzahl von Schleifen, die Schleifen zum Aufnehmen des Riemens enthält.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, bei der der Riemen aus einem Haken- und Schleifenmaterial gebildet ist.
  13. Verwendung einer Vorrichtung (10), die ein längliches, steifes, oberes Element (11) zum Abdecken des Glieds, wobei das steife, obere Element (11) einen Längskanal (18') definiert, wobei sich der Längskanal (18') erstreckt, um einem intravenösen Schlauch (16) zu erlauben, unter dem steifen, oberen Element (11) durchzugehen und sich zu dem intravenösen Zugang fortzusetzen, und eine Brücke (19) enthält, wobei die Brücke (19) eine Vielzahl von beabstandeten, elastischen Beinen (26) enthält, wobei die Brücke (19) zwischen dem Glied und dem steifen, oberen Element (11) angeordnet ist, in einem Verfahren zum Schützen einer intravenösen Stelle an einem Patienten, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a) Anordnen der Brücke (19) mit elastischen Beinen (26) auf dem Arm des Patienten; und b) Positionieren des oberen Elements (11) an dem Arm des Patienten über der Brücke (19).
  14. Verwendung der Vorrichtung in dem Verfahren gemäß Anspruch 13, weiterhin den Schritt Versehen des Arm des Patienten mit einem unteren Element umfassend.
  15. Verwendung der Vorrichtung. in dem Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem das Versehen eines Arms eines Patienten mit einem unteren Element weiterhin den Schritt Anordnen einer Feuchtigkeits-absorbierenden Unterlage in das untere Element umfasst.
  16. Verwendung der Vorrichtung in dem Verfahren gemäß Anspruch 13, bei dem das Positionieren eines oberen Elements an dem Arm des Patienten den Schritt Anordnen eines oberen Elements über der an dem Arm des Patienten gebildeten intravenösen Stelle umfasst.
  17. Verwendung der Vorrichtung in dem Verfahren gemäß Anspruch 14, weiterhin den Schritt Festschnallen des oberen Elements an das untere Element umfassend.
  18. Verwendung der Vorrichtung in dem Verfahren gemäß Anspruch 13, bei dem das Positionieren eines oberen Elements an dem Arm des Patienten den Schritt Positionieren eines polymeren, oberen Elements an dem Arm des Patienten umfasst.
DE69815517T 1997-04-08 1998-03-23 Schutzvorrichtung für intravenösen zugang Expired - Fee Related DE69815517T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US838309 1986-03-10
US08/838,309 US5832928A (en) 1997-04-08 1997-04-08 Intravenous site protection device
PCT/US1998/005918 WO1998044879A1 (en) 1997-04-08 1998-03-23 Intravenous site protection device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815517D1 DE69815517D1 (de) 2003-07-17
DE69815517T2 true DE69815517T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=25276784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815517T Expired - Fee Related DE69815517T2 (de) 1997-04-08 1998-03-23 Schutzvorrichtung für intravenösen zugang

Country Status (19)

Country Link
US (2) US5832928A (de)
EP (1) EP0973463B1 (de)
JP (1) JP3598305B2 (de)
KR (1) KR100390679B1 (de)
CN (1) CN1167392C (de)
AT (1) ATE242653T1 (de)
AU (1) AU730848B2 (de)
BR (1) BR9808517A (de)
CA (1) CA2285461C (de)
DE (1) DE69815517T2 (de)
ES (1) ES2200329T3 (de)
ID (1) ID24129A (de)
PL (1) PL188858B1 (de)
PT (1) PT973463E (de)
RO (1) RO118735B1 (de)
RU (1) RU2173970C2 (de)
TR (1) TR199902498T2 (de)
UA (1) UA58549C2 (de)
WO (1) WO1998044879A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5832928A (en) * 1997-04-08 1998-11-10 Padilla, Jr.; James D. Intravenous site protection device
US6464669B2 (en) 1997-07-21 2002-10-15 Mark Wilke Catheter protector
US6158436A (en) * 1999-05-26 2000-12-12 Watson; Wesley S. Patient constraint
US7448091B2 (en) * 2002-11-07 2008-11-11 Applicont, Llc Watertight protective elastomeric gloves
US20050020977A1 (en) * 2003-07-25 2005-01-27 Alba Innovations, Inc. Intravascular infusion site anti-tamper guard having means for site inspection
US20070156070A1 (en) * 2004-01-20 2007-07-05 Schwab Lester M IV Compatible limb stabilization apparatus
US7717118B2 (en) * 2005-12-13 2010-05-18 University Of Florida Research Foundation, Inc. Protective shield
US20110125099A1 (en) * 2007-06-20 2011-05-26 Robison Carroll V Protective Device for An Intravenous Catheter or Other Peripheral Body Penetrating Object
US8123681B2 (en) * 2007-10-19 2012-02-28 Rodney D. Schaeffer Medical appliance stabilization device and method for using same
US8460272B2 (en) * 2009-05-22 2013-06-11 Susan Leeds Kudo Method and apparatus for extensible intravenous drip line
US20110040258A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-17 Robison Carroll V Flexible and adjustable wrap for protecting and stabilizing intravenous catheter
WO2013009783A1 (en) 2011-07-10 2013-01-17 Michael Fitzgerald Stretchable sleeve and wrap for protecting and securing catheter dressings and tubes on a patent
JP2013153891A (ja) * 2012-01-30 2013-08-15 Systec:Kk 医療用挿管固定具
US9724242B2 (en) 2013-03-26 2017-08-08 Cenorin, Llc Devices for protecting vulnerable sites on patients from liquid contamination and related devices, systems, and methods
US20160106958A1 (en) * 2013-05-05 2016-04-21 Resqdevices Pty Ltd An Intravenous Cannula Retainer
US10188541B2 (en) * 2016-01-21 2019-01-29 William Miles Combs Immobilizing splints
CN112843383A (zh) * 2020-12-25 2021-05-28 南京市中心医院(南京市市级机关医院) 改良式静脉留置针保护网套装置
US20230043649A1 (en) * 2021-08-04 2023-02-09 April Crawford Infusion protection and securing mechanism
WO2024086626A1 (en) * 2022-10-18 2024-04-25 Thomas Jefferson University Protective sleeve device and method

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693794A (en) * 1953-05-25 1954-11-09 Neville Robison Company Medical restraint
US3724456A (en) * 1971-05-05 1973-04-03 R Waxman Extremity support attachment for intravenous feeding
US4502477A (en) * 1981-10-05 1985-03-05 Lewis Jamie B Splint for use with intravenous line
US4561857A (en) * 1983-03-18 1985-12-31 Sacks Norman L Intravenous filter retainer
US4633863A (en) * 1985-09-27 1987-01-06 Filips Chester P Arterial anchor bandage
GB8618651D0 (en) * 1986-07-31 1986-09-10 Wardlow D Colles fracture brace
US4870976A (en) * 1986-10-27 1989-10-03 Denny Thomas A Intravenous injection shield assembly
US5025801A (en) * 1989-11-07 1991-06-25 Callaway James J Universal intravenous arm support
US5116324A (en) * 1991-07-15 1992-05-26 Brierley Carol L Protector for IV site
US5152302A (en) * 1991-08-14 1992-10-06 Fareed Donald O Forearm transaxial compression band
US5238010A (en) * 1991-10-11 1993-08-24 Abbott Laboratories Catheter site shield
US5577516A (en) * 1994-03-24 1996-11-26 Stat Emergency Medical Products, Inc. Intravenous catheter support
US5832928A (en) * 1997-04-08 1998-11-10 Padilla, Jr.; James D. Intravenous site protection device

Also Published As

Publication number Publication date
PT973463E (pt) 2003-09-30
CA2285461A1 (en) 1998-10-15
ATE242653T1 (de) 2003-06-15
TR199902498T2 (xx) 2000-04-21
CN1167392C (zh) 2004-09-22
EP0973463A1 (de) 2000-01-26
EP0973463B1 (de) 2003-06-11
CA2285461C (en) 2003-05-13
ES2200329T3 (es) 2004-03-01
US5832928A (en) 1998-11-10
UA58549C2 (uk) 2003-08-15
DE69815517D1 (de) 2003-07-17
KR100390679B1 (ko) 2003-07-10
AU6775398A (en) 1998-10-30
RO118735B1 (ro) 2003-10-30
CN1258207A (zh) 2000-06-28
US6053170A (en) 2000-04-25
EP0973463A4 (de) 2001-04-11
RU2173970C2 (ru) 2001-09-27
PL336343A1 (en) 2000-06-19
KR20010006134A (ko) 2001-01-26
JP2000512192A (ja) 2000-09-19
BR9808517A (pt) 2000-05-23
PL188858B1 (pl) 2005-05-31
ID24129A (id) 2000-07-06
WO1998044879A1 (en) 1998-10-15
AU730848B2 (en) 2001-03-15
JP3598305B2 (ja) 2004-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815517T2 (de) Schutzvorrichtung für intravenösen zugang
DE3437606C2 (de)
US3196870A (en) Limb immobilizer for intravenous feeding or the like
DE10037342A1 (de) Bandage für das Sprunggelenk
DE3642408A1 (de) Lichbestrahlungsmatte
DE4302044A1 (de) Handgelenk- und Handstützvorrichtung
DE2708801A1 (de) Gesundheitsgeschirr
CH410277A (de) Hüftstützschiene
DE2601739C2 (de) Unterarmstütze zum Ruhigstellen bei intravenösen Behandlungen
EP0576901A2 (de) Schultergelenkbandage
EP1319379A1 (de) Orthese zur Behandlung von Verletzugnen des A-C-Gelenkes der Schulter
DE4139706C2 (de) Schutzvorrichtung für einen Pulswellenfühler
DE19948018A1 (de) Medizinisches Gefäß und Schützhülle für ein medizinisches Gefäß
DE202008005533U1 (de) Orthopädisches Hilfsmittel mit Wirkeinlage
DE4210692C1 (en) Shoulder bandage with pneumatic setting - has releasable cushion on trunk strap as forearm support
NO920855L (no) Medikamentinneholdende matrise
CN211382288U (zh) 一种小儿用医护床
DE2643899C2 (de)
DE202021106880U1 (de) Bandage
CN217852949U (zh) 一种桡动脉置管约束保护带
DE4218776A1 (de) Medizinischer Verband
CN205924604U (zh) 留置针固定带
DE3710115A1 (de) Bandage anzulegen bei reizzustaenden der muskulatur, der sehnen und der gelenke
DE7819163U1 (de) Nachoperative Binde zur Halterung des Verbandes
DE4306596A1 (de) Schulter-Arm-Bandage

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PADILLA, JAMES D., CABO ROJO, P.R., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee