DE69815339T2 - Bereitschaftssystem für Rechnerbildschirm mit niedrigem Energieverbrauch - Google Patents

Bereitschaftssystem für Rechnerbildschirm mit niedrigem Energieverbrauch Download PDF

Info

Publication number
DE69815339T2
DE69815339T2 DE69815339T DE69815339T DE69815339T2 DE 69815339 T2 DE69815339 T2 DE 69815339T2 DE 69815339 T DE69815339 T DE 69815339T DE 69815339 T DE69815339 T DE 69815339T DE 69815339 T2 DE69815339 T2 DE 69815339T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power management
video monitor
monitor
timer
video
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69815339T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815339D1 (de
Inventor
Dan Kilkinis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elonex IP Holdings Ltd
Original Assignee
Elonex IP Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elonex IP Holdings Ltd filed Critical Elonex IP Holdings Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69815339D1 publication Critical patent/DE69815339D1/de
Publication of DE69815339T2 publication Critical patent/DE69815339T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible
    • G09G1/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible the pattern of rectangular co-ordinates extending over the whole area of the screen, i.e. television type raster
    • G09G1/165Details of a display terminal using a CRT, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • G09G1/167Details of the interface to the display terminal specific for a CRT
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3215Monitoring of peripheral devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/005Power supply circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0751Error or fault detection not based on redundancy
    • G06F11/0754Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits
    • G06F11/0757Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits by exceeding a time limit, i.e. time-out, e.g. watchdogs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • G09G2330/022Power management, e.g. power saving in absence of operation, e.g. no data being entered during a predetermined time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist in dem Gebiet von automatischen Energieeinspareinrichtungen und bezieht sich insbesondere auf die Verringerung eines Energieverbrauchs durch Computervideomonitore.
  • Es wird auf die WO 94/12969 und die US-A-5389952 hingewiesen, die ein System zum Verringern der Energieausgabe eines Videoanzeigemonitors für einen Computer während Perioden oder einer fehlenden Betreiberaktivität offenbaren, umfassend einen Detektor zum Erfassen einer Abwesenheit des Farb- oder HSYNC- oder VSYNC-Signals, das von einem Host-Computer gesendet wird; und eine Energieverwalterschaltung (553), die mit dem Detektor (339; 451; 551) (551) gekoppelt ist, zum Verringern eines Energieverbrauchs durch Energie verbrauchende Schaltungen in dem Kathodenstrahlröhrenmonitor. Die Energieverwalterschaltung verringert eine Energie an einer oder mehreren der Energie verbrauchenden Schaltungen im Ansprechen darauf, dass der Detektor (339; 451; 551) (551) eine Abwesenheit des Farboder HSYNC- oder VSYNC-Signals erfasst.
  • Ein typischer Farbvideomonitor kann so viel wie 50 bis 80 Prozent der gesamten elektrischen Energie, die von einem Personalcomputer (Personal Computer, PC) verbraucht wird, verbrauchen kann. Ein Videomonitor leitet diese Energie als sichtbare Lichtemissionen von Bildschirm-Phosphorelementen, einen thermischen Abfall, als elektromagnetische Strahlung, als Hochenergie-Strahlung und akustische Strahlung ab. Nur die Phosphoremissionen werden normalerweise als nützlich angesehen und nur dann, wenn sie von einem Betrachter aktiv betrachtet werden. Die Strahlungsemissionen sind hinsichtlich der möglichen Gesundheitsrisiken für eine Langzeitaussetzung stark diskutiert worden. Hersteller wenden beträchtliche Zusatzkosten auf, um Strahlungsemissionen von Videomonitoren zu verringern. Thermische Verluste von Videomonitoren stellen eine zusätzliche Last für Klimaanlagengeräte dar. Der Energiewirkungsgrad (die Energieeffizienz) von Videomonitoren hat sich historisch am meisten als Folge von Fortschritten in den elektronischen Schaltungskomponenten, beispielsweise die erhöhte Verwendung von integrierten Schaltungs-(IC)-Einrichtungen, verbessert. Eine Kathodenstrahlröhren-(CRT)-Technologie hat sich im Hinblick auf den Energiewirkungsgrad relativ wenig verbessert.
  • Die Anzahl von PCs, die regelmäßig verwendet werden, steigt schnell an und hat einen Punkt erreicht, an dem sie die Hauptverbraucher von elektrischer Energie geworden sind. Die United States Environmental Protection Agency hat Energiewirkungsgradauflagen für Computerhersteller zur Verwirklichung in neuen Systemen herausgegeben. Niederspannungs-ICs verwenden wenig Energie und Mikroprozessor-Energieverwaltungstechniken erlauben einem Computer einen Energieverbrauch zu verringern, wenn er im Ruhezustand bzw. Bereitschaftszustand ist. Bis eine geeignete Ersetzung für die CRT oder eine effizientere CRT entwickelt ist, wird es schwierig sein, den Personalcomputer-Energiewirkungsgrad wesentlich zu verbessern.
  • Was benötigt wird, ist eine Vorgehensweise zum Abschalten von Hochenergie verbrauchenden Schaltungen in dem Videomonitor, wenn der Computer bestimmt, dass die Anzeige von keinerlei Interesse für irgendjemanden sein kann. Dies könnte durch eine Nicht-Aktivitätsperiode von Eingabeeinrichtungen, wie einem Modem, einer Maus und einer Tastatur, bestimmt werden. Viele Computer und Videoterninals verwenden eine derartige Technik, um eine Bildschirm-Dunkelschaltungsschaltung oder ein Programm, welches sich bewegende Bilder (oder kein Bild) anzeigt, zu aktivieren, um ein Verbrennen der Bildschirmphosphorelemente zu vermeiden. Eine Aktivierung einer Eingabeeinrichtung, beispielsweise das Drücken einer Taste oder das Bewegen einer Maus, bewirkt, dass das vorangehende Bildschirmbild wiederhergestellt wird. Diese Technik kann erweitert werden, um einen Videomonitor-Energieverbrauch zu verringern, indem dem Mikrocontroller, der in vielen Monitoren mit einer neuen Konstruktion gefunden wird, oder einer Hinzufügungs-Einrichtung für "Daumen"-Monitore signalisiert wird, einige oder sämtliche der elektrischen Energieschaltungen des Monitors abzuschalten oder wieder hochzufahren. Ein Schlüsselmerkmal, um dies zu erreichen, ist eine Einrichtung, um einem Monitor eine Abschaltung auf einen gewissen gewählten Pegel zu signalisieren, ohne eine Hinzufügung zu den Signalen, die gegenwärtig an einem Monitor bereitgestellt werden, vorzunehmen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Energieverwaltungssystem für ein Computersystem bereit, das einen Host-Computer mit einer Zentralverarbeitungseinheit (CPU), einem Speicher, einer Eingabevorrichtung und einem Videomonitor aufweist, wobei das Energieverwaltungssystem zum Verwalten des Energieverbrauchs durch den Videomonitor vorgesehen ist, umfassend: einen Timer, der speziell zum Triggern einer Energieverwaltungsroutine vorgesehen ist, wobei der Timer einen voreingestellten Eingang aufweist; einen Signalgenerator zum Erzeugen wenigstens eines Energieverwaltungsbefehls für den Videomonitor; und eine Energieverwalterschaltung in dem Videomonitor; gekennzeichnet durch einen Zufallsgenerator, der mit dem Timer verbunden und dafür ausgelegt ist, um Zählzeiten für den Timer im Ansprechen auf ein Startsignal zufällig zu erzeugen, wobei der Zufallsgenerator im Ansprechen auf das Startsignal ein Zeitintervall an dem voreingestellten Eingang des Timers erzeugt und der Timer, nachdem das Zeitintervall vorbeigeht, den Signalgenerator veranlasst, einen Energieverwaltungsbefehl an den Videomonitor zu senden, und der Videomonitor im Ansprechen auf den Energieverwaltungsbefehl einen Zustand mit verringerter Energie, der ein anderer als aus ist, einnimmt.
  • Das Energieverwaltungssystem kann eine Videoanzeige aufweisen, die mit VGA-Standard-Signalen versehen ist, wobei der Energieverwaltungsbefehl in die VGA-Standard-Signale codiert wird, die an der Videoanzeige bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Energieeinsparung beim Betrieb eines Videomonitors in einem Computersystem, in dem ein Host-Computer Signale zum Kommunizieren mit dem Videomonitor sendet, bereit, umfassend die folgenden Schritte: (a) Erfassen eines Betriebs eines Starteingangs in einem Zufallszeitperiodengenerator; (b) Bereitstellen der zufällig erzeugten Zeitperiode an einem voreingestellten Eingang eines Timers im Ansprechen auf den Starteingang; (c) Senden eines Energieverwaltungsbefehls an den Videomonitor im Ansprechen auf einen Zeitablauf des Timers; (d) Erfassen des Energieverwaltungsbefehls an dem Videomonitor; (e) Signalisieren der Energieverwaltungs-Schaltungsanordnung in dem Videomonitor, dass ein Energieverwaltungsbefehl empfangen wird; und (f) Verringern der Energie zu einer Energie verbrauchenden Schaltungsanordnung in dem Videomonitor auf einen anderen Pegel als aus durch die Energieverwaltungs-Schaltungsanordnung im Ansprechen auf das Signal, dass ein Energieverwaltungsbefehlempfangen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine größtenteils schematische Darstellung eines PCs in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2A eine größtenteils schematische Darstellung eines PCs, der durch eine Hinzufügungs-Einrichtung erweitert ist, gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2B eine größtenteils schematische Darstellung eines PCs, der durch eine Hinzufügungs-Einrichtung erweitert ist, gemäß einer anderen alternativen Ausführungsform;
  • 3 eine größtenteils schematische Darstellung eines Mikrocontroller-gestützten Videomonitors in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine größtenteils schematische Darstellung eines "Dumb"-Monitors, der mit einer Hinzufügungs-(add-on)-Einrichtung ausgerüstet ist, gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine größtenteils schematische Darstellung einer Hinzufügungs-Einrichtung zum Steuern einer AC-Primärenergie an einem Monitor in Übereinstimmung mit einer anderen alternativen Ausführungsform der vorliegenden Endung;
  • 6 ein Blockdiagramm, das einen Zufallsgenerator darstellt, der mit einem Timer zum Erzeugen eines Aktivierungssignals für eine Energieverwaltung verbunden ist, in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Endung; und
  • 7 ein Blockdiagramm, das Computer darstellt, die auf einem Netz mit einem Energieverwaltungsserver verbunden sind, der dafür ausgelegt ist, um Energieverwaltungsparameter an den verbundenen Computern bereitzustellen, in einer Ausführungsform der vorliegenden Endung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt die Funktionselemente einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in der Lage ist, 3 unterschiedliche Signale an einem Monitor bereitzustellen, um dem Monitor zu signalisieren, so viele wie drei Zustände einzustellen. In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Zustände gewählte Pegel der Monitorenergieverwaltung (MPM). Das Signal an dem Monitor ist auf eine Unterbrechung (einen Interrupt) von einem oder dem anderen oder beiden HSYNC- und VSYNC-Signalen gestützt. In der in 1 gezeigten Ausführungsform umfasst ein PC 111 ein grundlegendes Eingabe-Ausgabe-System (Basic Input Output System, BIOS) 113 und einen Videografikadapter (Video Graphics Adapter, VGA) 117. Die Erfindung wird genauso gut mit anderen Videoadaptern arbeiten, wie im Grunde genommen sämtlichen Adaptern, die HSYNC- und VSYNC-Signale verwenden. In einigen anderen Adaptern würden äquivalente Einrichtungen zum Unterbrechen der HSYNC- und VSYNC-Signale verwendet werden.
  • Das BIOS 113 umfasst Befehle für eine MPM, die eine Zentralverarbeitungseinheit (Central Processing Unit, CPU) 115 veranlassen können, den Zustand der Synchronisations-Aktivierungs-Steuerungen (sync-enable Steuerungen) in dem VGA 117 zu ändern. In alternativen Ausführungsformen könnten Befehle zum Implementieren einer MPM in Einrichtungstreibenoutinen des Betriebssystems (Operating System, OS) oder Terminate (Beenden) und Stay Resident (Resident Bleiben) (Terminate And Stay Resident, TSR) Programmen implementiert werden.
  • Die MPM-Befehle überwachen CPU 115 Unterbrechungen für Eingabeeinrichtungen (nicht gezeigt), wie den Timer, die Tastatur und serielle Kommunikationsports. Die MPM-Befehle schalten einen Auszeitzähler bei jeder Timerunterbrechung fort und setzen den Zählwert auf einen anfänglichen Wert bei jeder überwachten Unterbrechung zurück. Der anfängliche Wert des MPM-Auszeitzählers kann fest oder einstellbar sein. Wenn der MPM-Auszeitzähler einen voreingestellten Überlaufwert erreicht, als Folge eines Endes von überwachten Unterbrechungen, werden Befehle ausgeführt, die den Zustand der HSYNC-Aktivierung (HSYNC Enable) 124 und der VSYNC-Aktivierung (VSYNC Enable) 126 Steuerungen ändern, um eine Ausgabe von horizontalen Synchronisationssignalen (HSYNC) 123, die von dem horizontalen Synchronisationsgenerator 122 erzeugt werden, und/oder von vertikalen Synchronisationssignalen (VSYNC) 125, die von dem vertikalen Synchronisationsgenerator 120 erzeugt werden, oder von beiden zu deaktivieren. Eine nachfolgende überwachte Unterbrechung verursacht die Ausführung von Befehlen, die den Zustand der HSYNC Enable 124 und VSYNC Enable 126 Steuerschaltungen ändern, um eine Ausgabe von HSYNC 123 und VSYNC 125 Signalen von dem VGA 117 zu aktivieren.
  • Für den Fall eines VGA-Controllers wird die Aktivierungs-/Deaktivierungs-Fähigkeit (Enable/Disable-Fähigkeit) durch ein Schreiben durch die CPU in das Register 3C2 des Controllers erreicht, wobei die Bits 6 und 7 für eine horizontale Rückführungspolarität bzw. eine vertikale Rückführungspolarität reserviert sind. Die HSYNC- und VSYNC-Signale 123 und 125 werden an die Schnittstelle 121 zusammen mit anderen Signalen gebracht, beispielsweise den R-, G- und B-Signalen von dem D/A-Wandler 119. Die Signale werden an einen Monitor auf einem VGA-Kabel 127 übertragen, wie in dem technischen Gebiet bekannt ist.
  • In einem alternativen Beispiel, das in 2A gezeigt ist und nützlich zur Neuausrüstung von existierenden Computern ist, wird ein PC 211 einer gegenwärtigen Technik mit einer CPU 215 durch Installation eines Schalters 231 erweitert, der eine Verbindung zwischen einem VGA 215 VSYNC-Ausgang 225 und einem VSYNC-Eingang 226 zu einer Videoschnittstelle 221 herstellt. In einem Farbcomputer werden R-, G- und B-Signale an die Schnittstelle 221 von einem DAC 219 gebracht. Ein zusätzlicher Auszeit-Controller 229, der MPM-Befehle umfasst, überwacht eine Eingabeeinrichtungsaktivität, wie voranstehend für 1 beschrieben. Eine Auszeit von sämtlichen Eingabeeinrichtungen bewirkt, dass Befehle ausgeführt werden, die den Zustand des programmgesteuerten Schalters 231 ändern, wobei eine VSYNC-Eingabe 225 zu der Videoschnittstelle 221 abgeblockt wird. Eine Wiederaufnahme von überwachten Überwachungen veranlasst die Schließung des Schalters 231, wobei die VSYNC-Signale an die Leitung 226 zurückgegeben werden. Ein zweiter Schalter 232 kann in der HSYNC-Leitung verwendet werden, um die HSYNC-Signale an der Leitung 224 zu unterbrechen, und in dieser Ausführungsform steuert der zusätzliche Auszeit-Controller beide Schalter. In noch einer anderen Alternative kann ein Schalter verwendet werden, um beide HSYNC- und VSYNC-Signale zu unterbrechen.
  • Die Funktionsblöcke, die in der 2A dargestellt sind, sind eine interne Lösung für ein Beispiel mit zusätzlicher Hardware/Software und es ist nicht beabsichtigt, dass die Blöcke wortsinngemäß als Hardwareeinrichtungen und Schnittstellen verstanden werden sollen. Durchschnittsfachleuten in dem technischen Gebiet wird offensichtlich sein, dass viele äquivalente Vorgehensweisen vorhanden sind, mit denen die Funktionsblöcke realisiert werden könnten. Die Tastatur, die Maus und Modem-Eingänge werden von dem zusätzlichen Controller überwacht und werden der CPU in einer typischen Weise zur Verfügung gestellt.
  • 2B zeigt eine externe Lösung für ein Hardware/Software-Beispiel. Bei dieser Lösung ist ein zusätzlicher Auszeit-Controller 259 extern zu dem Computersystem 233, und jeder Port, der eine Eingangseinrichtung unterstützt, und der Videoausgabeport ist mit einer Schnittstelleneinrichtung ausgerüstet, die mit dem zusätzlichen Auszeit-Controller verbunden ist. Zum Beispiel überwacht die Schnittstelle 243 an dem COM-Port 241, der für ein Modem 245 verwegdet wird, eine Modemaktivität und berichtet an den Controller 259 auf der Leitung 244. Die Schnittstelle 249 an dem Tastaturport 247 überwacht die Aktivität der Tastatur 251 und berichtet an den Controller 259 auf der Leitung 250. Die Schnittstelle 255 an dem Zeigerport 253 überwacht eine Aktivität eines Zeigers 257 (einer Maus, eines Joysticks, eines Trackballs) und berichtet an den Controller 259 auf der Leitung 256.
  • In diesem Beispiel ermöglicht der Controller 259 die Timerfunktionen und gibt Signale auf die Leitung 238 an die Schnittstelleneinrichtung 237 an dem Videoport 235 aus. Die Leitung 239 geht zu dem Monitor. Die Einrichtung 237 unterbricht HSYNC- und VSYNC-Signale in Übereinstimmung mit den Überlaufzuständen des hinzugefügten Controllers 259.
  • Der Farbvideomonitor 347, in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist in 3 gezeigt. Der Monitor 347 umfasst eine Schnittstelle 333, einen Mikrocontroller 339 mit MPM-Befehlen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, und eine Videoschaltung (VC) 345 mit einer Spannungssteuerungs-Schaltungsanordnung. Von der Schnittstelle 333 gehen HSYNC-Impulse 335 und VSYNC-Impulse 337 an den Mikrocontroller 339. Der Mikrocontroller 339 überwacht das HSYNC-Signal 335 und das VSYNC-Signal 337. Die MPM-Befehle, die voranstehend beschrieben wurden, zählen die Anzahl von HSYNC-Impulsen, die zwischen jedem Paar der VSYNC-Impulse auftreten. Null gezählte HSYNC-Impulse veranlassen die MPM-Befehle in dem Mikrocontroller 339, die Spannung auf der Pegel-2 Signalleitung 343 zu ändern. In ähnlicher Weise veranlasst ein Intervallzählwert von HSYNC 335 Impulsen, die stark über der maximalen Videoscanrate für den Monitor 347 liegen, was einen Verlust von VSYNC 337 anzeigt, den Mikrocontroller 339 die Spannung auf der Pegel-1 Signalleitung zu ändern. Eine Wiederaufnahme von HSYNC 335 zu VSYNC 337 Pulsintervallszählungen auf einen Bereich für die minimale bis zu der maximalen Scanrate veranlasst MPM-Befehle in dem Mikrocontroller 339 Ruhespannungspegel an der Pegel-1 Signalleitung 341 und der Pegel-2 Signalleitung 343 wiederherzustellen.
  • Wenn die Videoschaltung 345 einen aktiven Spannungspegel auf der Pegel-1 Signalleitung 341 erfasst, schaltet sie die Energie an sämtlichen Schaltungen in dem Monitor 347 außer dem Mikrocontroller 339, jegliche Energie, die für die Schnittstelle 333 erforderlich ist, und Energiesteuerschaltungen (nicht gezeigt) der Videoschaltung 345 ab. In diesem Pegel 1 Standby-Modus wird der Energieverbrauch des Monitors 347 um mehr als 90 Prozent verringert. Wenn der Monitor 347 in dem Pegel 1 Bereitschaftsmodus (Standby) länger als einige wenige Sekunden bleibt, wird eine vollständige Hochfahrzeit benötigt, um ihn erneut zu aktivieren. Ein aktiver Spannungspegel auf der Pegel-2 Signalleitung 343 veranlasst die Videoschaltung 345, die Energie an sämtlichen Schaltungen mit Ausnahme von denjenigen, die voranstehend beschrieben wurden, plus dem CRT-Kathodenerwärmer, abzuschalten. In dem Pegel 2 Bereitschaftsmodus wird der Energieverbrauch des Monitors 347 um 80 bis 90 Prozent verringert. Weil die CRT heiß gehalten wird, benötigt eine erneute Aktivierung des Monitors 347 von dem Pegel 2 Bereitschaftsmodus ungefähr 5 Sekunden oder weniger. Eine erneute Aktivierung des Monitors 347 tritt auf, wenn die Spannung auf der Pegel-1 Signaleitung 341 und der Pegel-2 Signalleitung 343 auf den Ruhezustand zurückkehrt, was der Videoschaltung 345 erlaubt, eine Energie an sämtlichen Schaltungen des Monitors 347 zu aktivieren.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Monitor 447 mit einer Videoschaltungs-Funktionalität, die ähnlich zu derjenigen ist, die für den in 3 gezeigten Monitor beschrieben wurde, und zwar mit einer Schnittstelle 433 und einer Videoschaltung 445, aber ohne einen Mikrocontroller. Eine Synchronisationserfassungsschaltung 451 vergleicht Impulsintervalle für HSYNC 435 und VSYNC 437 mit Zeitkonstanten einer adäquaten Dauer, um kurze Unterbrechungen von Synchronisationsimpulsen zu ermöglichen. Ein Verlust von HSYNC 435 Impulsen oder VSYNC 437 Impulsen für längere Perioden als die zugehörigen Zeitkonstanten veranlassen die Synchronisationsdetektorschaltung 451 die Pegel-1 Signaleitung 441 oder die Pegel-2 Signalleitung 443 in der Spannung auf deren aktiven Zustand zu ändern, wie für 3 beschrieben wurde, und mit den gleichen Ergebnissen. In ähnlicher Weise reaktiviert eine Wiederaufnahme von HSYNC 435 und VSYNC 437 Impulsen den Monitor 447 neu, wie voranstehend für 3 beschrieben wurde.
  • 5 zeigt ein anderes alternatives Beispiel der vorliegenden Erfindung, welches für eine hinzugefügte Verwendung (add-on Verwendung) mit einem Monitor 547, der eine Schnittstelle 533 aufweist, geeignet ist. Eine Synchronisationserfassungsschaltung 551, in einem externen Gehäuse mit Durchführungsverbindungen, ist in das VGA Kabel 127 als Einfügung vorgesehen. Die Synchronisationserfassungsschaltung 551 überwacht Videosignale auf dem VGA Kabel 127 und vergleicht das SYNC-Intervall für das VSYNC und/oder HSYNC mit einer Zeitkonstanten in einer ähnlichen Weise wie diejenige, die voranstehend für 4 beschrieben wurde. Ein Verlust des überwachten SYNC-Signals in dem VGA Kabel 127 für ein längeres Intervall als die Zeitkonstante veranlasst die Synchronisationserfassungsschaltung 551 die Spannung auf der Energiesteuerleitung 561 auf ihren aktiven Pegel zu ändern, was wiederum einen elektronisch gesteuerten Schalter 553 zum Öffnen veranlasst. Ein elektronisch gesteuerter Schalter 553 steuert eine AC-Primärenergie von einem elektrischen Kabel 559 an einen Aufnehmer für ein Energieversorgungskabel 557 des Monitors 547. Wenn der elektronisch gesteuerte Schalter 553 sich öffnet, geht die AC-Energie an eine DC-Energieversorgung 555 verloren, so dass eine Gesamtabschaltung des Monitors 547 verursacht wird. Eine Wiederaufnahme von SYNC-Signalen in dem Videosignal des VGA Kabels 127 veranlasst die Synchronisationserfassungsschaltung 551 die Energiesteuerleitung 561 auf ihren Ruhezustand zu ändern, so dass der elektronisch gesteuerte Schalter 553 zum Schließen veranlasst wird, was die Eingabe der AC-Energie an der DC-Energieversorgung 555 wiederherstellt, wobei der Monitor 547 reaktiviert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Zeit vor einer Initiierung einer Energieverwaltung zufällig erzeugt. 6 ist ein Blockdiagramm, das diese Situation darstellt. Anstelle der Verwendung eines vorgegebenen Werts zum Zählen durch den Timer, bevor eine Energieabschaltungsstufe (erste, zweite oder dritte) aktiviert wird, wird ein zufälliger Wert erzeugt, um den Timer jedes Mal bei einer Einstellung vorzuladen. Bezug nehmend auf 6 ist ein Zufallszahlengenerator 611 mit einem Timer 613 über ein oder mehrere Leitungen 615 zum Bereitstellen eines voreingestellten Eingangs verbunden, und eine Basissteuerlogik (nicht gezeigt) wird verwendet, um die Sequenz zu steuern. Das Ergebnis wird eine zufällig erzeugte Auszeit sein, anstelle eines festen voreingestellten oder von einem Benutzer voreingestellten (vorgegebenen) Werts.
  • In einem anderen Aspekt, der mit 7 dargestellt ist, können Computerstationen (711a, 711b, 711n) auf einem Netz (LAN oder WAN) 713 zusammen mit einem Server 715, der durch eine MPM-Anwendung 717 dafür ausgelegt ist, um Energieverwaltungsparameter an den verbundenen Computerstationen bereitzustellen, untereinander verbunden sein. Ein Wert kann über das Netz gesendet oder ausgesendet werden, um im Ansprechen auf irgendwelche Parameter, wie der Umgebung, der Tageszeit, dem Jahr, von Zufalls-erzeugten Zahlen etc., eine Zeitperiode zu steuern. Durchschnittsfachleuten wird verständlich sein, dass ein derartiger Timer in dem Computer, dem Monitor, in beiden oder sogar in dem Netz existieren könnte. Ferner wird klar sein, dass Implementierungen in ICs als Hardware als Firmware integriert werden können, oder Äquivalente in Software programmiert werden können, und zwar sowohl in dem Computer als auch dem Monitor (Firmware), als auch in einem Server auf dem Netz.
  • In noch einem anderen Beispiel kann eine Initüerung eines Energieverwaltungsprozesses für einen oder mehrere Computer von einem entfernten Computer als ein Server auf einem Netz durchgeführt werden, beispielsweise dem Server 715 der 7, ohne die Notwendigkeit einer Bereitstellung einer Zeitperiode, die an dem lokalen Computer (den lokalen Computern) zeitlich abgestimmt werden soll. In diesem Aspekt überwacht der Server 715 eine Aktivität an lokalen Computern. Die lokalen Computer können z. B. angepasst werden, um einen periodischen Bericht an den Energieverwaltungsserver zu senden. Der Energieverwaltungsserver verfolgt die Periodizität eines Empfangs für lokale Computer und, wenn und falls ein lokaler Computer eine Aktivität für eine gewisse Anzahl von Reportperioden nicht berichtet, sendet der Energieverwaltungsserver einen Befehl an den lokalen Computer, um diesen Computer in einen Energieverwaltungsmodus zu bringen. Das Energieverwaltungsprogramm, welches somit initiiert wird, kann sich stark verändern, von einem einfachen Abschalten des Monitors an dem lokalen Computer, einem Senden des Computers und/oder des Monitors in einen Aussetzungs- oder Schlafmodus, die Unterscheidung zwischen einer Vielzahl von Moden, in die seriell übergegangen werden kann durch eine zeitliche Abstimmung an dem lokalen Computer, usw.
  • In einer Ausführungsform, die eine zufällige Erzeugung von Zeitperioden beinhaltet, ist in einem Computersystem mit einem Host-Computer mit einer Zentralverarbeitungseinheit (CPU), einem Speicher, einer Eingabevonrrichtung, und einem Videomonitor, ein Energieverwaltungssystem zum Verwalten einer Energieverwendung durch den Videomonitor vorgesehen, umfassend einen Timer, der speziell zum Triggern einer Energieverwaltungsroutine vorgesehen ist, wobei der Timer einen voreingestellten Eingang aufweist; einen Zufallsgenerator, der mit dem Timer verbunden und dafür ausgelegt ist, um Zählzeiten für den Timer im Ansprechen auf ein Startsignal zufällig zu erzeugen; einen Signalgenerator zum Erzeugen wenigstens eines Energieverwaltungsbefehls für den Videomonitor; und eine Energieverwalterschaltung in dem Videomonitor. In dieser Ausführungsform erzeugt der Zufallsgenerator, im Ansprechen auf das Startsignal, zufällig ein Zeitintervall an dem Timer-Voreinstellungseingang, und der Timer veranlasst den Signalgenerator, nachdem das Zeitintervall abläuft, einen Energieverwaltungsbefehl an den Videomonitor zu senden, und der Videomonitor nimmt einen Zustand mit verringerter Leistung, der ein anderer als aus ist, im Ansprechen auf den Energieverwaltungsbefehl ein. In dieser Ausführungsform kann die Videoanzeige mit VGA-Standard-Signalen versehen werden, und der Energieverwaltungsbefehl in die VGA-Standard-Signale codiert, die an der Videoanzeige bereitgestellt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform wird in einem Computersystem mit einem Host-Computer mit einer Zentralverarbeitungseinheit (CPU), einem Speicher, einer Eingabevorrichtung und einem Videomonitor ein Energieverwaltungssystem zum Verwalten einer Energieverwendung durch den Videomonitor bereitgestellt, umfassend einen Timer, der speziell zum Triggern einer Energieverwaltungsroutine vorgesehen ist, wobei der Timer einen voreingestellten Eingang aufweist; einen Zufallsgenerator, der mit dem Timer verbunden und dafür ausgelegt ist, um Zählzeiten für den Timer im Ansprechen auf ein Startsignal zufällig zu erzeugen; einen Signalgenerator zum Erzeugen wenigstens eines Energieverwaltungsbefehls für den Videomonitor; und eine Energieverwalterschaltung in dem Videomonitor. Dabei erzeugt der Zufallsgenerator im Ansprechen auf das Startsignal zufällig ein Zeitintervall an dem Timer-Voreinstellungseingang, und der Timer veranlasst den Signalgenerator, nachdem das Zeitintervall abläuft, einen Energieverwaltungsbefehl an den Videomonitor zu senden, und der Videomonitor nimmt einen Zustand mit verringerter Energie, der ein anderer als aus ist, im Ansprechen auf den Energieverwaltungsbefehl ein.
  • In noch einer anderen Ausführungsform ist ein Computer vorgesehen, der eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU); einen Speicher, der mit der CPU zum Speichern von Daten und Befehlsroutinen verbunden ist; eine Eingabeeinrichtung, die nur der CPU verbunden ist, für einen Benutzer zum Bereitstellen einer Eingabe an den Computer; einen Benutzereingang, der speziell zum Starten eines Zufallszeitperiodengenerators vorgesehen ist, der mit einem voreingestellten Eingang eines Timers verbunden ist; und einen Signalgenerator, der zum Senden wenigstens eines Energieverwaltungsbefehls an einen Port, der speziell für eine Kommunikation mit dem Videomonitor ausgelegt ist, umfasst. In dieser Ausführungsform veranlasst eine Aktivierung des Benutzereingangs den Zufallszeitperiodengenerator eine Zeitperiode an dem Timer bereitzustellen, und nach Ablauf der Zeitperiode aktiviert der Timer den Signalgenerator, um einen Energieverwaltungsbefehl an den Port zu senden, der dafür ausgelegt ist, um mit dem Videomonitor zu kommunizieren.
  • In noch einer anderen Ausführungsform ist ein Verfahren zum Einsparen von Energie beim Betrieb eines Videomonitors in einem Computersystem vorgesehen, wobei ein Host-Computer Signale zum Kommunizieren mit dem Videomonitor sendet, umfassend die folgenden Schritte: (a) Erfassen eines Betriebs einer Starteingabe in einen Zufallszeitperiodengenerator; (b) Bereitstellen einer zufällig erzeugten Zeitperiode an einem voreingestellten Eingang eines Timers im Ansprechen auf den Starteingang; (c) Senden eines Energieverwaltungsbefehls an den Videomonitor im Ansprechen auf einen Zeitablauf des Timers; (d) Erfassen des Energieverwaltungsbefehls an dem Videomonitor; (e) Signalisieren, dass ein Energieverwaltungsbefehl empfangen wird, an einer Energieverwaltungs-Schaltungsanordnung in dem Videomonitor; und (f) Verringern der Energie an der Energie verbrauchenden Schaltungsanordnung in dem Videomonitor auf einen Pegel, der ein anderer als aus ist, durch die Energieverwaltungs-Schaltungsanordnung im Ansprechen auf das Signal, dass ein Energieverwaltungsbefehlempfangen wird.
  • In noch einem anderen Beispiel wird in einem Computersystem mit einer Vielzahl von Computerstationen, die auf einem Netz verschaltet sind, wobei jeder Computer einen Host-Computer mit einer Zentralverarbeitungseinheit (CPU), einem Speicher, einer Eingabevorrichtung, einem Videomonitor, einem Timer, der speziell zum Triggern einer Energieverwaltungsroutine vorgesehen ist, einem Signalgenerator zum Erzeugen wenigstens eines Energieverwaltungsbefehls für die Peripherieeinrichtung; und eine Energieverwalterschaltung in dem Videomonitor umfasst, ein Energieverwaltungssystem zum Verwalten von einer Energieverwendung durch die Videomonitore bereitgestellt, umfassend: einen Energieverwaltungsserver, der auf dem Netz verschaltet ist; und einen Monitor-Energieverwaltungs-Codesatz, der auf dem Energieverwaltungsserver ausgeführt wird. In diesem Beispiel stellt der Energieverwaltungsserver voreingestellte Zeiten an den Timern in den Computern, die in einem Netz verschaltet sind, bereit, und die Timer triggern wiederum auf einen Zeitablauf hin, Energieverwaltungsbefehle an den Monitoren, die die Monitore veranlassen, Zustände mit verringerter Energie einzunehmen.
  • In noch einem anderen Beispiel wird ein Verfahren zum Einsparen von Energie beim Betrieb einer Vielzahl von Computerstationen, die auf einem Netz verschaltet sind, bereitgestellt, wobei jeder Computer einen Host-Computer mit einer Zentralverarbeitungseinheit (CPU), einem Speicher, einer Eingabevorrichtung, einem Videomonitor, einem Timer, der speziell zum Triggern einer Energieverwaltungsroutine vorgesehen ist, einem Signalgenerator zum Erzeugen wenigstens eines Energieverwaltungsbefehls für den Videomonitor, und einer Energieverwalterschaltung in dem Videomonitor aufweist. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: (a) Senden von voreingestellten Zeitperioden an einzelne der Computerstationen von einem Energieverwaltungsserver, der auf dem Netz verschaltet ist; (b) Initiieren eines Timings der Timer; (c) Senden von Energieverwaltungsbefehlen an die Videomonitore im Ansprechen auf einen Zeitablauf der Timer in dem Computerstationen; (d) Erfassen der Energieverwaltungsbefehle an den Videomonitoren; und (e) Verringern einer Energie an einer Energieverwendungs-Schaltungsanordnung in dem Videomonitor auf einen Pegel, der ein anderer als aus ist, im Ansprechen auf Energieverwaltungsbefehle.
  • In noch einem anderen Beispiel wird in einem Computersystem mit einer Computerstation, die auf einem Netz verschaltet ist, wobei die Computerstation einen Host-Computer mit einer Zentralverarbeitungseinheit (CPU), einen Speicher, eine Eingabevorrichtung, einen Videomonitor, einen Signalgenerator zum Erzeugen von wenigstens einem Energieverwaltungsbefehl für den Videomonitor; und eine Energieverwalterschaltung in dem Videomonitor aufweist, ein Energieverwaltungssystem zum Verwalten einer Energieverwendung durch die Videomonitore bereitgestellt, umfassend einen Energieverwaltungsserver, der auf dem Netz verschaltet ist; und einen Monitor-Energieverwaltungs-Codesatz, der auf dem Energieverwaltungsserver ausgeführt wird. Der Energieverwaltungs-Server überwacht eine Aktivität an der Computerstation, und bei Abwesenheit einer Aktivität über eine Schwellenzeitperiode hinaus sendet er einen Befehl an die Computerstation, um in eine Energieverwaltungssequenz überzugehen.
  • In noch einem anderen Beispiel wird ein Verfahren zum Einsparen von Energie beim Betrieb einer Computerstation, die auf einem Netz verschaltet ist, vorgesehen, wobei die Computerstation einen Host-Computer mit einer Zentralverarbeitungseinheit (CPU), einem Speicher, einer Eingabevorrichtung, einem Videomonitor, einer Energieverwaltungsroutine, einem Signalgenerator zum Erzeugen wenigstens eines Energieverwaltungsbefehls für den Videomonitor; und einem Energieverwaltersystem in dem Videomonitor aufweist. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: (a) Überwachen einer Aktivität an der Computerstation durch einen Energieverwaltungsserver, der auf dem Netz verschaltet ist; und (b) für den Fall einer Nicht-Aktivitäts-Periode an der Computerstation über einen voreingestellten Schwellwert hinaus, Senden eines Befehls von dem Energieverwaltungsserver an die Computerstation, um in eine Energieverwaltungssequenz überzugehen.
  • Durchschnittsfachleute in dem technischen Gebiet werden erkennen, dass vielerlei Änderungen vorhanden sind, die ohne Abweichen von dem Umfang der Endung, so wie sie durch die Ansprüche definiert ist, durchgeführt werden könnten. Einige von diesen Alternativen sind bereits beschrieben worden, beispielsweise MPM-Befehle, die in einem OS-Einrichtungstreiber oder in TSR-Routinen implementiert sind, anstelle von dem BIOS, MPM mit einem einzelnen Pegel anstelle MPM mit zwei Pegeln, und eine externe Videomonitor-Energiesteuereinrichtung. Andere Verfahren zum Signalisieren von MPM-Zustandsänderungen an einem Monitor könnten zeitgestützte codierte Sequenzen von Frequenzänderungen in HSYNC oder VSYNC, codierte Werte in den Farbsignalen, oder kein Farbsignal für eine verlängerte Periode einschließen. Andere Beispiele von MPM-Routinen könnten einem Betreiber erlauben, einen MPM-Betrieb durch Befehlsschritte, wie Menüs, Dialogboxen oder Befehlszeilen zu steuern. Derartige Steuerungen könnten ein beliebiges Abschalten der Monitorleistung durch Drücken einer "heißen Taste" ("hot key"), durch Eintippen einer Befehlszeile oder eines anderen Programmschnittstellenschritts einschließen. Andere Merkmale könnten dem Betreiber erlauben, die Ruhezeit zu verändern, die benötigt wird, um den MPM zu triggern und eine MPM-Überwachung ein- oder auszukippen. Alternative MPM-Routinen könnten auch erfordern, dass ein Betreiber ein Kennwort eintippt, bevor die Übertragung von normalen Videosignalen an den Videomonitor freigegeben wird. Alternative Einrichtungen sowohl für eine eingebaute Modifikation als auch eine Modifikation nach der Herstellung, um eine Monitorenergiesteuerung zu implementieren, können vorgesehen werden. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung für monochromatische und Grauskala-Videoadapter und Monitore werden ebenfalls in Erwägung gezogen.

Claims (3)

  1. Energieverwaltungssystem für ein Computersystem, welches einen Hostcomputer mit einer Zentralverarbeitungseinheit (CPU) (115), einem Speicher, einer Eingabevorrichtung und einem Videomonitor (347) aufweist, wobei das Energieverwaltungssystem zum Verwalten des Energieverbrauchs durch den Videomonitor vorgesehen ist, umfassend: einen Timer (613), der speziell zum Triggern einer Energieverwaltungsroutine vorgesehen ist, wobei der Timer einen voreingestellten Eingang aufweist; einen Signalgenerator (113; 229; 259) zum Erzeugen wenigstens eines Energieverwaltungsbefehls für den Videomonitor; und eine Energieverwalterschaltung (345) in dem Videomonitor; gekennzeichnet durch einen Zufallsgenerator (611), der mit dem Timer verbunden und dafür ausgelegt ist, um Zählzeiten für den Timer im Ansprechen auf ein Startsignal zufällig zu erzeugen, wobei der Zufallsgenerator (611) im Ansprechen auf das Startsignal ein Zeitintervall an dem voreingestellten Eingang des Timers erzeugt und der Timer, nachdem das Zeitintervall vorbeigeht, den Signalgenerator veranlasst einen Energieverwaltungsbefehl an den Videomonitor (347) zu senden, und der Videomonitor im Ansprechen auf den Energieverwaltungsbefehl einen Zustand mit verringerter Energie, der ein anderer als aus ist, einnimmt.
  2. Energieverwaltungssystem nach Anspruch 1, wobei der Videomonitor (347) mit Signalen des VGA-Standards versehen wird und wobei der Energieverwaltungsbefehl in den Signalen des VGA-Standards, die an der Videoanzeige bereitgestellt werden, kodiert wird.
  3. Verfahren zur Energieeinsparung beim Betrieb eines Videomonitors (347) in einem Computersystem, in dem ein Hostcomputer (111) Signale zum Kommunizieren mit dem Videomonitor sendet, umfassend die folgenden Schritte: a) Erfassen eines Betriebs eines Starteingangs in einem Zufallszeitperiodengenerator (611); b) Bereitstellen der zufällig erzeugten Zeitperiode an einem voreingestellten Eingang eines Timers (613) im Ansprechen auf den Starteingang; c) Senden eines Energieverwaltungsbefehls an den Videomonitor (347) im Ansprechen auf einen Zeitablauf des Timers (613); d) Erfassen des Energieverwaltungsbefehls an dem Videomonitor (347); e) Signalisieren der Energieverwaltungs-Schaltungsanordnung (345) in dem Videomonitor, dass ein Energieverwaltungsbefehl empfangen wird; und f) Verringern der Energie zu einer Energie verbrauchenden Schaltungsanordnung in dem Videomonitor auf einen anderen Pegel als aus durch die Energieverwaltungs-Schaltungsanordnung (345) im Ansprechen auf das Signal, dass ein Energieverwaltungsbefehl empfangen wird.
DE69815339T 1998-08-06 1998-08-06 Bereitschaftssystem für Rechnerbildschirm mit niedrigem Energieverbrauch Expired - Fee Related DE69815339T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98306295A EP0978780B1 (de) 1998-08-06 1998-08-06 Bereitschaftssystem für Rechnerbildschirm mit niedrigem Energieverbrauch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815339D1 DE69815339D1 (de) 2003-07-10
DE69815339T2 true DE69815339T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=8234988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815339T Expired - Fee Related DE69815339T2 (de) 1998-08-06 1998-08-06 Bereitschaftssystem für Rechnerbildschirm mit niedrigem Energieverbrauch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0978780B1 (de)
AT (1) ATE242505T1 (de)
DE (1) DE69815339T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7330886B2 (en) 1999-10-27 2008-02-12 American Power Conversion Corporation Network appliance management
US6714977B1 (en) 1999-10-27 2004-03-30 Netbotz, Inc. Method and system for monitoring computer networks and equipment
US8271626B2 (en) 2001-01-26 2012-09-18 American Power Conversion Corporation Methods for displaying physical network topology and environmental status by location, organization, or responsible party
ES2340478T3 (es) 2002-05-03 2010-06-04 American Power Conversion Corporation Procedimiento y aparato para recoger y mostrar la informacion de un dispositivo de red.
US8566292B2 (en) 2003-04-14 2013-10-22 Schneider Electric It Corporation Method and system for journaling and accessing sensor and configuration data
EP1616237B1 (de) 2003-04-14 2017-10-25 Schneider Electric IT Corporation Umgebungsüberwachungseinrichtung
US7627651B2 (en) 2003-10-27 2009-12-01 American Power Conversion Corporation System and method for network device communication
US20090138313A1 (en) 2007-05-15 2009-05-28 American Power Conversion Corporation Methods and systems for managing facility power and cooling
US8990536B2 (en) 2011-06-01 2015-03-24 Schneider Electric It Corporation Systems and methods for journaling and executing device control instructions
CN103959198B (zh) * 2011-11-30 2017-09-12 英特尔公司 降低3d工作负荷的功率
US9952103B2 (en) 2011-12-22 2018-04-24 Schneider Electric It Corporation Analysis of effect of transient events on temperature in a data center
EP3331248A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-06 Thomson Licensing Intelligenter bereitschaftsbetrieb mit mehreren vorrichtungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5389952A (en) * 1992-12-02 1995-02-14 Cordata Inc. Low-power-consumption monitor standby system
JPH06342384A (ja) * 1993-06-01 1994-12-13 Fujitsu Ltd 無限ループ検出装置及び、方法
JP3085198B2 (ja) * 1996-07-17 2000-09-04 日本電気株式会社 電源投入システム

Also Published As

Publication number Publication date
ATE242505T1 (de) 2003-06-15
EP0978780A1 (de) 2000-02-09
DE69815339D1 (de) 2003-07-10
EP0978780B1 (de) 2003-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332748T2 (de) Leistungssteuerungssystem für Rechner
DE69815339T2 (de) Bereitschaftssystem für Rechnerbildschirm mit niedrigem Energieverbrauch
DE69533762T2 (de) Leistungssteuerungseinheit für Computersystem
DE69531585T2 (de) Hibernationssystem für Netzwerk
DE19983020B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschalten eines elektronischen Geräts mit einer Bewegungen erfassenden Videokamera
US5919263A (en) Computer peripherals low-power-consumption standby system
DE3335145A1 (de) Synchron arbeitender taktunterbrecher fuer mikroprozessoren
WO2009095085A1 (de) Elektronisches gerät, computer, anordnung und verfahren zum steuern eines elektronischen geräts
JPH06250765A (ja) モニタによる消費電力の自動低減方法および装置
DE10296549T5 (de) Ein Verfahren zum Bestimmen von Überführungspunkten bei Mikroprozessoren mit mehreren Leistungszuständen
DE19823028A1 (de) Sicherheitssteuervorrichtung für die Stromversorgungseinrichtung eines Computers
DE102006043372B4 (de) Verfahren zur Stromsteuerung bei einem TV-Modul eines tragbaren elektronischen Gerätes
EP2628086A1 (de) Schnittstellenüberwachungsvorrichtung für einen schnittstellenanschluss und verwendung einer schnittstellenüberwachungsvorrichtung
DE69724867T2 (de) Verfahren zur Verringerung des Stromverbrauchs in einem Monitor
EP2745503B1 (de) Laserprojektionsvorrichtung und verfahren
DE102008017094B4 (de) Netzwerkprozessor und Energiesparverfahren dafür
DE19718911A1 (de) Vorrichtung zur Schonung eines CRT-Bildschirms, Einsparung von Energie oder Aktivierung von Pausen- und Anwendungsprogrammen
DE69532667T2 (de) Stromversorgungsanordnung zur Reduzierung des Leistungsverbrauchs während der Unterbrechung eines externen Eingabesignals an einer Steuerungsschaltung
DE10000968B4 (de) Stromversorgungsschaltung für eine elektronische Vorrichtung
EP0624272B1 (de) Elektrische funktionseinheit mit in energiesparzustände schaltbarem röhrenbildschirmgerät
DE19959685B4 (de) Codier-Decodier-System mit Duplikatspeichern und Verfahren zum Durchführen eines Spannungsabschaltungs-/Unterbrechungsmodus bei diesem Codier-Decodier-System
DE4040499C2 (de)
JP2000056870A (ja) 低電力消費モニタ待機システム

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee