DE69813778T2 - Verfahren zur oberflächenstrukturierung eines lagerteils mittels elektrochemischer bearbeitung und bearbeitungsmaschine - Google Patents

Verfahren zur oberflächenstrukturierung eines lagerteils mittels elektrochemischer bearbeitung und bearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69813778T2
DE69813778T2 DE69813778T DE69813778T DE69813778T2 DE 69813778 T2 DE69813778 T2 DE 69813778T2 DE 69813778 T DE69813778 T DE 69813778T DE 69813778 T DE69813778 T DE 69813778T DE 69813778 T2 DE69813778 T2 DE 69813778T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing part
band
metallic
belt
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69813778T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813778D1 (de
Inventor
Herve Girardin
Michèle Carole HUMBERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Engineering and Research Centre BV
Original Assignee
SKF Engineering and Research Centre BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Engineering and Research Centre BV filed Critical SKF Engineering and Research Centre BV
Publication of DE69813778D1 publication Critical patent/DE69813778D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69813778T2 publication Critical patent/DE69813778T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/02Etching
    • C25F3/14Etching locally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • F16C2220/68Shaping by removing material, e.g. machining by electrical discharge or electrochemical machining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6651Retaining the liquid in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Versehen eines metallischen Lagerteils, ausgesucht aus der einen Lagerring, ein Walzenelement und eine Welle eines dynamischen Drucklagers umfassenden Gruppe, mit einer Textur durch elektrochemische Behandlung, wobei ein Strom durch einen engen Spalt geleitet wird, welcher durch das metallische Lagerteil und eine Elektrodeneinrichtung gebildet wird, wobei ein Elektrolyt dem Spalt zugeführt wird.
  • Solch ein Verfahren ist in der Technik bekannt. Insbesondere betrifft WO96/20059 ein Verfahren der elektrochemischen Behandlung eines Lagerringes, um diesen mit einem Muster zu versehen. Nach dieser Patentanmeldung wird eine Elektrode mit einer mit einem leitenden Muster versehenen, nicht leitenden Oberfläche angewendet.
  • Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass eine Oberfläche nicht mit einem Muster mit hoher Auflösung versehen werden kann.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zu schaffen, welches eine Oberfläche mit einem Oberflächenmuster mit hoher Auflösung versehen kann.
  • Für diesen Zweck ist das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass ein Band zwischen der Elektrodeneinrichtung und dem metallischen Lagerteil geliefert ist, wobei das Band ein flexibles, im Wesentlichen nicht leitendes Material aufweist, das mit Löchern bzw. Öffnungen versehen ist, wobei das Band über einen Teil seiner Länge in direkten Kontakt mit dem metallischen Lagerteil gebracht ist und eine Kontaktzone definiert, und der Strom über den Spalt geleitet wird, wobei das verwendete Band eine Indikatoreinrichtung aufweist und eine Erfassungseinrichtung verwendet wird, um zu erfassen, dass die Indikatoreinrichtung ein Ausgangssignal abhängig von der Position der Indikatoreinrichtung liefert, deren Ausgangssignal zum Steuern des über den Spalt geleiteten Stromes verwendet wird.
  • Das Band dient als Maske, wobei die Öffnungen nur die Oberflächenabschnitte des metallischen Lagerteils freilegen, welche elektrochemisch zu bearbeiten sind. Da die Maske nicht an der Oberfläche haftet, kann sie leicht entfernt und zur Bearbeitung eines anderen Oberflächenabschnittes des metallischen Lagerteils wiederverwendet werden. Der mit dein metallischen Lagerteil in Kontakt stehende Teil des Bandes. Die Indikatoreinrichtung liefert ein Signal abhängig von der Position der Indikatoreinrichtung, deren Ausgangssignal zum Steuern des über den Spalt geleiteten Stromes verwendet wird. So ist es möglich zu verhindern, dass einige Abschnitte des metallischen Lagerteils öfters bearbeitet werden als andere.
  • JP-A-52-143937 betrifft ein Verfahren zum Versehen eines metallischen Gegenstandes, insbesondere Druckringe und -vasen, mit einem Muster. Nach dieser Veröffentlichung ist eine gemusterte Platte mit dem Gegenstand in Kontakt und wird in Synchronisation bewegt, während der Gegenstand geätzt wird.
  • Die sowjetische Patentveröffentlichung SU-A-814635 beschreibt ein Verfahren der elektroabrasiven Behandlung eines Metallgegenstandes, wie z. B. einer Turbinenschaufel. Dieses Verfahren umfasst ein Schleifband entlang der Oberfläche des zu bearbeitenden Gegenstandes. Das Band ist perforiert, wodurch Öffnungen geschaffen werden, durch welche ein Elektrolyt den zu behandelnden Gegenstand kontaktiert. Diese Veröffentlichung betrifft nicht das Versehen der Oberfläche mit einer Textur.
  • Nach einer sehr bevorzugten Ausführungsform ist das Verfahren nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Lagerteil um seine Achse gedreht wird, während sich das Band an der Kontaktzone mit der gleichen Geschwindigkeit und Richtung wie das metallische Lagerteil bewegt.
  • Durch Drehen des Lagerteils, während sich das Band mit ihm ohne wesentlichen Schlupf bewegt, kann die gesamte Oberfläche des zu behandelnden Lagerringes in einem einzigen Schritt elektrochemisch behandelt werden. Dies geschieht ohne Anweisung, dass das Band betätigt werden soll, um das Lagerteil zu drehen, oder dass das Lagerteil angetrieben werden soll, um dss Band zu bewegen, oder dass sowohl der Lagerring als auch das Band betätigt werden sollen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Band mit mindestens zwei im Wesentlichen öffnungsfreien Segmenten angewendet, wobei die Segmente an ein Öffnungen aufweisendes Segment angrenzen, wobei das Öffnungen aufweisende Segment eine Länge aufweist, die gleich dem Umfang des zu bearbeitenden Lagerteils oder ein Vielfaches davon ist.
  • Sa kann vermieden werden, dass einige Abschnitte des metallischen Lagerteils öfters bearbeitet werden als andere. Ein Öffnungen aufweisendes Segment mit einer vielfachen Länge des Lagerieilumfangs ist beispielsweise geeignet, wenn das Lagerteil mit einem kreuzweise schraffierten Muster versehen werden soll. Um das Muster herzustellen weist das Segment erst eine Länge mit parallelen, länglichen Öffnungen auf, gefolgt von einer Länge mit einem parallelen, länglichen Öffnungssatz in einem Winkel zu den länglichen Öffnungen in der ersten Länge.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Band aus einem Kunststoff mit einer hohen Zu festigkeit verwendet.
  • Das Verwenden eines solchen Bandes aus Kunststoff mit einer hohen Zugfestigkeit ist zum Erhalten eines Musters mit hoher Auflösung ohne dem Risiko, dass einige Abschnitte des metallischen Lagerteils öfters als andere bearbeitet werden, sehr nützlich, wobei das Band außerdem wiederverwendet werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein Band mit mehreren Öffnungen angewendet, welche auf der Seite des Lagerteils enger und auf der gegenüber liegenden Seite des Bandes breiter sind.
  • Diese Konfiguration aufweisende Öffnungen lassen höhere Stromdichten und eine schnellere Entfernung von Metallionen zu, welche aus dem metallischen Lagerteil durch das Elektrolyt entstehen, wodurch die elektrochemische Behandlung beschleunigt wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform wird ein endloser Riemen als Band verwendet.
  • Solch ein endloses Band ermöglicht eine sich wiederholende Oberflächenbearbeitung des metallischen Lagerteils.
  • Schließlich betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum elektrochemischen Behandeln eines Metallwerkstückes, insbesondere eines Lagerteils, um es mit einer Oberflächentextur zu versehen, weiche eine Elektrodeneinrichtung, eine Einrichtung zum Zuführen eines Elektrolyts und eine Einrichtung zum drehbaren Anbringen des Metallwerkstückes umfasst.
  • Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Band aufweist, welches ein im Wesentlichen nichtleitendes Material zum Kontakt mit dem Metallwerkstück aufweist, wobei das Band zumindest über einen Teil seiner Länge mit Öffnungen versehen ist, wodurch ermöglicht wird, dass das Elektrolyt das Metallwerkstück kontaktiert und ein Strom zwischen dem Metallwerkstück und der Elektrode fließt, wobei das Band eine Indikatoreinrichtung aufweist.
  • Somit ist eine einfache Vorrichtung geschaffen, welche zur elektrochemischen Behandlung einer Vielzahl an Metallwerkstücken und insbesondere Lagerteilen fähig ist, und somit fähig ist zu verhinderen, dass einige Abschnitte des metallischen Lagerteils öfters behandelt werden als andere.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun detaillierter durch Beispiele mit Bezug auf die Zeichnungen erklärt werden, in welchen
  • 1 eine erhöhte Seitenansicht einer Anordnung zum Versehen einer Oberfläche eines Lagerteils mit einem Muster durch elektrochemische Behandlung zeigt; und
  • 2 eine Teilansicht im Querschnitt eines im Verfahren nach der Erfindung angewenneten Bandes zeigt.
  • In Bezug auf 1 wird eine Anordnung gezeigt, welche zum Versehen eines metallischen Lagerteils, hier einem inneren Lagerring 1, mit einem Muster durch elektrochemische Behandlung geeignet ist. Für diesen Zweck ist eine Elektrode 2 geliefert, welche einen Spalt 3 zwischen der Elektrode 2 und dem inneren Lagerring 1 definiert. Ein Elektrolyt, beispielsweise eine Natriumnitratlösung, da diese in der Technik sehr bekannt ist, kann dem Spalt im Wesentlichen tangential zur Oberfläche des Lagerringes 1 zugeführt werden. Um die Oberfläche des Lagerringes 1 (d. h., den Laufring des Lagerringes 1 elektrochemisch zu behandeln, wird eine Spannung über den Spalt 3 angelegt, wodurch Strom über den Spalt 3 geleitet wird, welcher normalerweise 100 μm beträgt. In dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Riemen 4 gegen den Lagerring 1 gedrückt, wobei der Riemen 4 mit Öffnungen 6 versehen ist, welche dem erwünschten Muster entsprechen. Der Riemen 4 ist flexibel und verhindert im Wesentlichen, dass das Elektrolyt die Oberfläche des Lagerringes 1 an diesen Stellen berührt, an welchen sich keine Öffnungen 6 befinden. Zwar kann etwas Elektrolyt noch die Oberfläche von nicht zu behandelnden Abschnitten dee Lagerringes 1 erreichen, aber das wird keine bedeutende elektrochemische Behandlung hervorrufen, wenn die Stärke des Elektrolyts aufgrund der flexiblen Eigenschaft des Riemens 4 gering genug ist, was zu einem hohen Widerstand zusammen mit geringen Stromdichten und schlechter Entfernung von Metallionen von der Oberfläche des Lagerringes 1 durch das Elektrolyt führt. Der Riemen hat vorzugsweise hydrophobische Eigenschaften auf zumindest der dem Lagerteil zugewandten Seite. Darüber hinaus ist der Riemen 4 vorzugsweise nicht abrasiv, um einen Schaden an der zu bearbeitenden Oberfläche zu verhindern. Dieser kann auftreten, wenn ein Schlupf des Riemens 4 entlang der Oberfläche oder als Ergebnis von Teilen, welche vom Riemen zur zu bearbeitenden Oberfläche vorstehen, entsteht, wobei die Teile eine zum Beschädigen der Oberfläche ausreichende Härte aufweisen.
  • Der Riemen 4 kann durch eine Winde 5 angetrieben werden. Die Spannung auf dem Riemen 4 ist so, dass er den frei drehbaren Lagerring 1 im Wesentlichen ohne Schlupf dreht, wodurch eine akkurate elektrochemische Oberflächenbehandlung des Lagerringes 1 gesichert wird. Natürlich kann der Riemen 4 stattdessen durch den Lagerring 1 angetrieben werden. In dieser Beschreibung ist der Begriff „im Wesentlichen ohne Schlupf' als überhaupt kein Schlupf oder als Schlupf, welcher geringer als das Maß der Öffnungen im Riemen 4 ist, zu verstehen.
  • Langsame Drehung des Riemens 4 führt zu tieferen Mustern.
  • Es ist selbstverständlich, dass ein einziger Riemen 4 verwendet werden kann, um gleichzeitig mehr als einen Lagerring 1 elektrochemisch zu behandeln.
  • Zwar wird in der in 1 gezeigten Ausführungsform ein Riemen angewendet, um die Oberflächenabschnitte des Lagerringes 1 abzudecken, welche nicht elektrochemisch zu behandeln sind, aber stattdessen kann ein geradliniges Band verwendet werden. Dieses Band kann hin- und herbewegt werden.
  • Es gibt verschiedene Weisen das Verfahren nach der Erfindung zu betreiben. Der Riemen kann einige Male gedreht werden, um einen einzigen Lagerring 1 zu bearbeiten. In solch einem Fall ist der Riemen 4 normalerweise mit relativ wenigen Öffnungen versehen, was zu einer pseudozufälligen Textur auf dem Laufring führt. Falls beispielsweise die Dichte der Öffnungen im Riemen 1/10 der auf dem zu bearbeitenden Gegenstand benötigten Dichte beträgt, wird jede unheabsichtigte Überbehandlung eines bestimmten Bereiches des Gegenstandes zu einer lokalen Dichte von nur 1,1 statt 1 führen.
  • Andererseits kann der Riemen 4 angeordnet sein, um zu verhindern, dass einige Oberflächenabschnitte des Lagerringes 1 öfters als andere bearbeitet werden. Für diesen. Zweck kann der Riemen 4 aus mindestens einem Segment mit einer Länge gleich dem Umfang des elektrochemisch zu bearbeitenden Lagerringes 1 bestehen, wobei das Segment an seinen Endzonen keine Öffnungen aufweist. Somit kann ein Riemen 4 ein Öffnungen aufweisendes Segment 4a mit einer Länge gleich dem Umfang des Lagerringes 1 und ein anderes Segment 4b ohne Öffnungen umfassen. Wenn der Lagerring 1 elektrochemisch behandelt wird, ist der Lagerring 1 zum Segment 4b ohne Öffnungen gefolgt von dem Öffnungen aufweisenden Segment 4a und wieder dem gleichen oder einem anderen Segment 4b ohne Öffnungen frei liegend.
  • Als Alternative kann der Riemen 4 einen beispielsweise optischen Indikator, wie z. B. eine bunte Markierung, aufweisen. Eine optische Erfassungseinrichtung erfasst den Moment, in dein der optische Indikator an der Erfassungseinrichtung vorbeigeht und legt die Spannung über dem Spalt durch verwenden einer Stromversorgung entweder für eine im Voraus festgesetzte Zeit an, abhängig von der Geschwindigkeit, mit welcher der Riemen 4 bewegt wird und vom Umfang des Lagerringes 1, oder bis die Erfassungseinrichtung die Stromversorgung ausschaltet, nachdem ein entsprechender optischer Indikator erfasst wurde.
  • Der Riemen 4 muss verschiedenen Anforderungen entsprechen. Abhängig von der Genauigkeit des erwünschten Musters muss er eine gute dimensionsgerechte Stabilität aufweisen. Um Mauster mit hoher Auflösung zu erhalten, darf der Riemen 4 keine elastischen Eigenschaften haben. Er muss im Wesentlichen nichtleitende Eigenschaften haben. Darüber hinaus muss er flexibel und dazu fähig sein, die Form des zu bearbeitenden metallischen Lagerteils anzunehmen. Seine Zugfestigkeit sollte ausreichen, um die simultane Bewegung des Lagerteils und des Riemens (oder Bandes) ohne Schlupf zuzulassen.
  • Gute Ergebnisse wurden bei der Anwendung eines Polyethylenterephthalat (PET)- Films mit einer Stärke von 50 μm erzielt. Durch Anwenden eines Excimerlasers wurde der Film mit kegeliörmigen Öffnungen mit einer Breite von mindestens 10 μm versehen. Die kegelförmige Form (wie in 2 gezeigt) lässt höhere Stromdichten und leichtere Entfernung von Metallionen durch das Elektrolyt zu.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird ein Band angewendet, welches einen Stapel aus einem leitenden Film, welcher als Elektrode verwendet wird, und einem nichtleitenden Film aufweist, wobei der nichtleitende Film dem metallischen Lagerteil gegenüberliegt und es kontaktiert.
  • Somit ist gesichert, dass die Elektrode in unmittelbarster Nähe zum Lagerteil ist, wodurch die elektrochemische Behandlung beschleunigt wird ohne jegliches Risiko, dass das Band die Elektrode kontaktiert und im Verfahren beschädigt wird.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ist besonders zum Versehen von inneren Lagerringen, Radialund Nadelrollenelementen und Luftlagerwellen mit einer Textur geeignet. Da innere Lagerringe einen kleineren Durchmesser als äußere Lagerringe aufweisen, sind sie höheren Belastungen ausgesetzt und tendieren schließlich eher kaputtzugehen. Somit ist es wichtiger die Oberflache der inneren Lagerringe mit einer Textur zu verbessern, wodurch ausreichendes Schmieren gesichert ist, als die Oberfläche der äußeren Lagerringe, welche unter Anwendung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung etwas schwieriger zu bearbeiten sind. Das kann jedoch durch Anwenden von Einrichtungen getan werden, wie z. B. eine (drehbare) Elektrode, um das Band gegen die Oberfläche des äußeren Lagerringes zu drücken.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen eines metallischen Lagerteils (1), ausgesucht aus der Gruppe umfassend einen Lagerring, ein Walzenelement und eine Welle eines dynamischen Drucklagers, mit einer Textur durch elektrochemische Bearbeitung, wobei ein Strom durch einen engen Spalt (3) geleitet wird, welcher durch das metallische Lagerteil (1) und eine Elektrodeneinrichtung (2) gebildet wird, wobei ein Elektrolyt dem Spalt zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Band (4) zwischen der Elektrodeneinrichtung (2) und dem metallischen Lagerteil (1) vorgesehen wird, wobei das, Band (4) ein flexibles im wesentlichen nicht leitendes Material, das mit Löchern (6) versehen ist, aufweist, dass das Band (4) über einen Teil seiner Länge in direktem Kontakt mit dein metallische Lagerteil (1) gebracht ist, um eine Kontaktzone zu definieren, und der Strom über den Spalt (3) geleitet wird, dass das verwendete Band (4) eine Indikatoreinrichtung aufweist, und wobei eine Erfassungseinrichtung verwendet wird, um zu erfassen, dass die Indikatoreinrichtung ein Ausgangssignal abhängig von der Position der Indikatoreinrichtung liefert, wobei das Ausgangssignal zum Steuern des über den Spalt (3) geleiteten Stromes verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Lagerteil (1) um seine Achse rotiert wird, während das Band (4) sich an der Kontaktzone mit der selben Geschwindigkeit und Richtung wie das metallische Lagerteil (1) bewegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als das Band (4) ein Band (4) verwendet wird, das zumindest zwei Segmente (4b) aufweist, welche im wesentlichen frei von Löchern (6) sind, wobei die Segmente neben einem Segment (4a) mit Löchern (6) liegen, wobei das Segment (4a) mit den Löchern eine Länge aufweist, die gleich dem Umfang des zu bearbeitenden Lagerteils (1) oder ein Vielfaches davon ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichret; dass als das Band (4) ein Band (4) verwendet wird, welches aus einem Kunststoff mit einer hohen Zugstärke hergestellt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Band (4) mit Löchern (6) verwendet wird, welche eng an der Seite des Lagerteils (1) und welche breiter an der gegenüberliegenden Seite des Bandes (4) sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Band (4) verwendet wird, welches einen Stapel eines leitenden Films, der als die Elektrode (2) verwendet wird, und eines nichtleitenden Films verwendet wird, wobei der nichtleitende Film dem metallische Lagerteil (1) gegenüber liegt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als das Band (4) ein endloser Riemen verwendet wird.
  8. Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung eines metallischen Werkstücks, insbesondere eines Lagerteils (1) zum Versehen desselben mit einer Oberflächentextur mit einer Elektrodeneinrichtung (2), einer Einrichtung zum Zuführen eines Elekarolyts und einer Einrichtung zum drehbaren Anbringen des metallischen Werkstücks, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Band (4) aufweist, welches ein im wesentlichen nichtleitendes Material zum kompakt mit dem metallischen Werkstück aufweist, wobei das Band (4) zumindest über einen Teil seiner Länge mit Löchern (6) versehen ist, um zu ermöglichen, dass das Elektrolyt das metallische Werkstück kontaktiert und ein Strom zwischen dem metallischen Werkstück und der Elektrode (2) fließt, wobei das Band (4) eine Indikatoreinrichtung aufweist.
DE69813778T 1997-02-14 1998-02-11 Verfahren zur oberflächenstrukturierung eines lagerteils mittels elektrochemischer bearbeitung und bearbeitungsmaschine Expired - Lifetime DE69813778T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1005276 1997-02-14
NL1005276A NL1005276C2 (nl) 1997-02-14 1997-02-14 Werkwijze voor het van een patroon voorzien van een metalen lagercomponent door middel van elektrochemisch bewerken en een inrichting daarvoor.
PCT/NL1998/000086 WO1998035779A1 (en) 1997-02-14 1998-02-11 Method of providing a metal bearing component with a pattern by electrochemical machining and an apparatus therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69813778D1 DE69813778D1 (de) 2003-05-28
DE69813778T2 true DE69813778T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=19764419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69813778T Expired - Lifetime DE69813778T2 (de) 1997-02-14 1998-02-11 Verfahren zur oberflächenstrukturierung eines lagerteils mittels elektrochemischer bearbeitung und bearbeitungsmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6245212B1 (de)
EP (1) EP0959999B1 (de)
JP (1) JP4170398B2 (de)
KR (1) KR100495339B1 (de)
CN (1) CN1112271C (de)
DE (1) DE69813778T2 (de)
ES (1) ES2198044T3 (de)
NL (1) NL1005276C2 (de)
WO (1) WO1998035779A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060201823A1 (en) * 2005-02-24 2006-09-14 Zdeblick William J Method and system of electrochemical machining
JP5935520B2 (ja) 2012-06-06 2016-06-15 株式会社ジェイテクト 転がり軸受軌道輪の製造方法
CN104384643B (zh) * 2014-10-16 2016-12-07 南京航空航天大学 航空发动机薄壁机匣电解加工方法
CN110449673B (zh) * 2019-07-25 2020-10-09 河南理工大学 一种带式活动掩膜电解加工微织构的装置
CN111168175B (zh) * 2020-01-10 2021-02-19 安徽工业大学 电解磨削阴极、阴极加工方法、含该阴极的电解磨削系统及使用方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723269A (en) * 1971-04-06 1973-03-27 Alusuisse Method of producing tearing lines in metal containers
US3880745A (en) * 1974-03-28 1975-04-29 United Aircraft Corp Helically fluted deep hole cathode and method of making same
JPS52143937A (en) 1976-05-26 1977-11-30 Dainippon Printing Co Ltd Method of electrolytically etching cylindrical metal objects
GB2081742B (en) * 1980-07-17 1983-07-20 Rolls Royce Manufacture of articles having internal passages by electromachining
JPH02145800A (ja) 1988-11-25 1990-06-05 Koyo Seiko Co Ltd 動圧型流体軸受の動圧溝形成方法
US4944856A (en) * 1989-04-19 1990-07-31 Westinghouse Electric Corp. Electrolytic etching apparatus and method for marking metal tubes with sequential identification numbers
WO1996020059A1 (en) * 1994-12-28 1996-07-04 Skf Industrial Trading & Development Company B.V. Method of machining a component of a bearing, an electrode for electrochemically machining said component and a method of manufacturing an electrode

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998035779A1 (en) 1998-08-20
KR20000070993A (ko) 2000-11-25
ES2198044T3 (es) 2004-01-16
US6245212B1 (en) 2001-06-12
EP0959999B1 (de) 2003-04-23
DE69813778D1 (de) 2003-05-28
CN1246818A (zh) 2000-03-08
CN1112271C (zh) 2003-06-25
KR100495339B1 (ko) 2005-06-14
EP0959999A1 (de) 1999-12-01
NL1005276C2 (nl) 1998-08-18
JP2001511713A (ja) 2001-08-14
JP4170398B2 (ja) 2008-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723928C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines an einer Stelle seines Umfangs gespaltenen Lagerrings
DE3744131C2 (de)
DE3006711C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spiegel-Finishen eines zylindrischen Werkstücks
DE69813778T2 (de) Verfahren zur oberflächenstrukturierung eines lagerteils mittels elektrochemischer bearbeitung und bearbeitungsmaschine
DE3600994A1 (de) Spannfutter zum halten eines rotierenden zerspanungswerkzeugs
DE2524055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallstraengen unbestimmter laenge
DE3107296C2 (de) Ölfilm-Lager für Walzwerkswalzen mit konischem Laufzapfen
DE2602773C3 (de) Drillbohrschneidenanordnung
CH668271A5 (de) Verfahren zur herstellung von nut/steg-bemusterungen in den lagerflaechen von dynamischen lagern.
DE2904026C2 (de) Vorrichtung zum Einbrennen von Vertiefungen in die Oberfläche eines Schaumstoffkörpers
DE1220113B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbinden von mit einer Oberflaeche aus thermoplastischem Kunststoff versehenen Flachbahnen
DE2706789B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Widerstandselementen
CH340700A (de) Verfahren zum Perforieren von Papier und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE112008003893B4 (de) Anordnung für Führungselemente einer Hochfrequenzinduktionsspule
DE2151804B2 (de) Umlaufender Messerkopf einer Schal maschine fur Draht oder Stangen material
EP3845343A1 (de) Magnetfuss
DE2632887A1 (de) Verfahren zum entfernen von material von elektrischen leitern und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2622440C3 (de) Kühlmittelzuführeinrichtung an einer Flachschleifmaschine
DE9219190U1 (de) Walze, insbesondere Preßwalze für eine Papiermaschine
DE3440834C2 (de)
DE2229534C2 (de) Prägewalze
EP0443505A1 (de) Schneidvorrichtung mit Kühlwasserzufuhr zu einem Sägeblatt
DE1210652B (de) Einrichtung zur Befestigung von Werkstuecken bei der elektrolytischen Bearbeitung
CH361216A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbearbeiten von Werkstücken
DE102022210900A1 (de) Bauelement für eine mechanische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition