DE69810965T2 - Wässerige reinigungsmittel in dispergierter lamellarer phase - Google Patents

Wässerige reinigungsmittel in dispergierter lamellarer phase Download PDF

Info

Publication number
DE69810965T2
DE69810965T2 DE69810965T DE69810965T DE69810965T2 DE 69810965 T2 DE69810965 T2 DE 69810965T2 DE 69810965 T DE69810965 T DE 69810965T DE 69810965 T DE69810965 T DE 69810965T DE 69810965 T2 DE69810965 T2 DE 69810965T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
compositions
surfactant
weight
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69810965T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69810965D1 (de
Inventor
Edward Alan SHERRY
Lawrence Jeffrey FLORA
Michael Jason KNIGHT
Zuchen Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69810965D1 publication Critical patent/DE69810965D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69810965T2 publication Critical patent/DE69810965T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/201Monohydric alcohols linear
    • C11D3/2013Monohydric alcohols linear fatty or with at least 8 carbon atoms in the alkyl chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2072Aldehydes-ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf flüssige Reinigungszusammensetzungen zur Anwendung bei der Reinigung harter Oberflächen, insbesondere Oberflächen im Bad. Solche Zusammensetzungen enthalten gewöhnlich Tenside, Lösungsmittel, Bildner usw.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Verwendung von Lösungsmitteln und organischen, wasserlöslichen synthetischen Reinigertensiden zur Reinigung harter Oberflächen hat eine gute Basis. Bekannte flüssige Reinigungszusammensetzungen bestehen aus organischen Reinigungslösungsmitteln, Reinigertensiden und wahlweise Reinigerbildnern und/oder Schleifmitteln.
  • Flüssige Reinigungszusammensetzungen haben den großen Vorteil, dass sie in reiner oder konzentrierter Form auf harte Oberflächen aufgebracht werden können, so dass ein relativ hoher Anteil an beispielsweise Tensid und/oder organischem Lösungsmittel direkt auf die Verschmutzung angewandt wird. Flüssige Reinigungszusammensetzungen bieten eine bessere Möglichkeit bei der Entfernung von Seifenschaum, Schmiere und öligen Verschmutzungen als verdünnte Waschlösungen, beispielsweise jene, die aus Pulverreinigungsmitteln hergestellt wurden.
  • Es ist häufig erforderlich, die Viskosität flüssiger Reiniger für harte Oberfläche zu erhöhen. Eine höhere Viskosität ermöglicht eine spezifischere Ausgabe des Produktes während der Anwendung. Zudem fördert eine höhere Viskosität die Wirkung des Produktes auf nicht horizontale Oberflächen, wie beispielsweise Toiletten, Badewannen, Duschen und dergleichen. Eine gesteigerte Oberflächenhaftung und Oberflächenabdeckung sorgt für eine bessere Reinigungswirkung des Tensid/Lösungsmittelsystems. Ein Produkt mit Scherentzähung wird besonders bevorzugt, da es entweder als Spray oder flüssiges Produkt abgepackt und verkauft werden kann, einfach anzuwenden ist sowie gute Haftung und Abdeckung bei Oberflächen bietet. Hierbei handelt es sich um wichtige Produktmerkmale, die die Menge des verschwendeten Produktanteils beschränken. Außerdem ist ein viskoses, scherentzähendes flüssiges Produkt weniger reizend und wird als milder empfunden. Viskosität und scherentzähende Eigenschaften können durch im Fachbereich bekannte Verfahren erreicht werden, wie beispielsweise dem Einsatz an scherentzähendem Gummi oder Polymer. Allerdings besteht bei Verdickungsmitteln wie Gummi oder Polymeren der Nachteil, dass sie die Kosten der Formel steigern und nur einen Vorteil liefern – die Verdickung. Sie haben keinen Anteil an der eigentlichen Reinigung der Oberfläche und stellen daher „inaktives" Material dar. Diese Polymere hinterlassen in vielen Fällen Streifen und Filme auf den Oberflächen und sind oft nicht ausreichend scherentzähend, um in Sprühflaschenanwendungen von Nutzen zu sein.
  • Idealerweise wird die Viskosität durch ein „selbstverdickendes" System erreicht, bei dem Tensid-/Lösungsmittelwirkstoffe in der Zusammensetzung verwendet werden, um die Viskosität zu liefern. Dieser Ansatz hat im Vergleich zu Polymerverdickungsmitteln etliche Vorteile. Zum einen sind Tensid/Lösungsmittelsystem häufig sparsamer als Polymere. Zum anderen bieten die Tenside/Lösungsmittel einen doppelten Vorteil, indem sie sowohl Viskosität als auch Reinigungskraft liefern. Verdickende Polymere konkurrieren in der Regel um Oberflächenbereiche und können die Wirkung des Reinigungssystems hemmen. Des Weiteren erlaubt eine vernünftige Auswahl an Tensiden/Lösungsmitteln eine verbesserte Verträglichkeit bei saurem pH-Wert und/oder mit optionalen Zusatzstoffen, wie zum Beispiel Peroxyd. Viele Polymerverdickungsmittel sind bei einem pH-Wert unter 4 entweder nicht wirksam oder nicht mit den optionalen Zusatzstoffen, wie Peroxyd, verträglich. Schließlich können Rückstände von Tensiden in der Regel leichter ausgespült werden.
  • Es ist im Fachbereich bekannt, welche Formeln für Verdickungszusammensetzung benutzt werden, ohne dass dabei die Verdickung durch den Einsatz von Polymerverdickungsmitteln erreicht wird. Siehe dazu zum Beispiel EP 518 401 und EP 21 581 , die hier als Referenzmaterial enthalten sind. Für viele Verwendungszwecke sind diese bestimmten, nicht polymeren Verdickungsmittel nicht wünschenswert, da die Viskosität auf Kosten von Zusammensetzungen erreicht wird, die sehr stabilen Schaum aufweisen, was zu Schwierigkeiten beim Ausspülen führt. Dieser Ansatz wurde im Dokument WO95/33024 angesprochen, das hier als Referenz enthalten ist. Dabei wird eine Mischung aus Aminoxiden und sekundären bzw. primären einfach verzweigten Alkylsulfat- oder -sulfonattensiden in sauren Trägern verwendet. Eine Beschränkung dieses Ansatzes liegt darin, dass ein bestimmtes Tensid ausgewählt werden muss und die gewünschten Viskositäten nicht erreicht werden, wenn das Produkt einen pH-Wert unter 3 hat. Dadurch wird der Wirkungsbereich bei der Entfernung von Hartwasser begrenzt. Zudem wurde entdeckt, dass die Zusammensetzungen der gegenwärtigen Erfindung höhere Werte eines hydrotropen Lösungsmittels aufnehmen können, wodurch eine verbesserte Entfernung von Seifenschaum erreicht wird und gleichzeitig die gewünschten Viskositätsprofile beibehalten werden. Zusammensetzungen, die denen der gegenwärtigen Erfindung chemisch ähnlich sind, allerdings keine überwiegend flexible Lamellarphasenstruktur aufweisen, bieten nicht dasselbe Reinigungsniveau. Einerseits wird zwar eine Einschränkung durch die Theorie nicht gewünscht, doch besteht andererseits die Ansicht, dass die Lamellarstruktur eine bessere Abdeckung und/oder einen größeren Kontakt des Tensids mit dem Schmutz bietet.
  • Die gegenwärtige Erfindung bietet viskose, säurehaltige Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen, die sich für die Entfernung von Verschmutzungen eignet, die häufig in Bädern vorkommen. Diese Zusammensetzungen werden mittels eines selbstverdickenden Systems zähflüssig gemacht, lassen sich aber dennoch leicht ausspülen. Mit diesen säurehaltigen Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen werden Seifenschaum und Hartwasserflecken entfernt. Durch die Erfindung können viskose, säurehaltige Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen mit Scherentzähungseigenschaften bereitgestellt werden, welche sich zur Ausgabe in Sprühoder flüssiger Form eignen und nicht reizend sind. Die Zusammensetzungen können desinfizierende Eigenschaften besitzen, die aufgrund der Auswahl an Wirkstoffen, einschließlich Zitronensäure und Tensiden der kationischen Kategorie, erreicht werden, und mit oder ohne Wirkstoffe, wie zum Beispiel Wasserstoffperoxyd, zur zusätzlichen Vorbeugung gegen Schimmel/Mehltau verwendet werden.
  • ZUSAMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen enthalten flexible Lamellarschichten, die in einer wässrigen Phase verteilt sind und aus Folgendem bestehen
    • a. 1% bis 5% Alkylarylsulfonat-Reinigertensid; b. 0,3% bis 2% nichtionischem Alkohol und/oder einem Tensid der kationischen Kategorie;
    • c. 1% bis 8% eines oder mehrerer hydrotroper Lösungsmittel;
    • d. wahlweise einer wirksamen Menge von bis zu 5% Wasserstoffperoxyd; und
    • e. einem wässrigen Lösungsmittelsystem für die restliche Menge, und besagte Zusammensetzung hat einen pH-Wert von 0,5 bis 6.
  • Solche Zusammensetzungen bieten ausgezeichnete Reinigungsmöglichkeiten bei Seifenschaum, haben gute Reinigungseigenschaften zur Entfernung von Verschmutzungen durch Hartwasser, enthalten wenig Lauge und liefern hervorragende Ausspüleigenschaften. Die Viskosität des Produktes beruht auf der Scherentzähungsrheologie, die aufgrund der Phasenchemie, insbesondere der Bildung lamellarer Tensidschichten, die in der wässrigen Phase verteilt sind, erreicht wird.
  • Die flexiblen Lamellarphasen, die Tensid enthalten, liefern Viskosität und verbesserte Reinigung. Es wird angenommen, dass die verbesserte Reinigung ein direktes Resultat der Lamellarphasen ist, da die lamellare Struktur für einen größeren Kontakt des Tensids mit der Verschmutzung sorgt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung eigenen sich insbesondere zur Reinigung von Verschmutzungen, die im Allgemeinen in Bädern angetroffen werden. Dazu gehören Staubpartikel, Hartwasserflecken, Fettsäuren, Triglyceride, Lipide, unlösliche Fettsäureseifen und dergleichen. Die Reinigungszusammensetzungen können auf vielen unterschiedlichen Oberflächen angewendet werden, so zum Beispiel Glasfaser-, Polyurethan- und Plastikoberflächen.
  • A. Alkylarylsulfonat:
  • Alkylarylsulfonate sind ein wesentlicher Bestandteil der Erfindung. Geeignete Alkylarylsulfonate können mit jedem Alkalimetall, wie beispielsweise Lithium, Natrium, Kalium und dergleichen, neutralisiert werden. Alternativ kann zur Neutralisierung ein Ammonium oder C1-C9 Ammoniumsalzderivat, wie Monoäthanolamin, Diethylamin, Triisopropanolamin und dergleichen, verwendet werden. Sie können mittels eines geeigneten Verfahrens hergestellt werden, das zur Bildung von entweder „niedrigen 2-Phenyl" oder „hohen 2-Phenyl"-Derivaten führt, wobei die „niedrigen 2-Phenyl"-Derivate im Allgemeinen vorgezogen werden. Solche Tenside sind im Handel von etlichen Anbietern weltweit erhältlich, einschließlich Witco Corporation (One American Lane, Greenwich, Connecticut 06831), Stepan Company (Edens & Witnetka Road, Northfield, Illinois 60093) und BASF Aktiengesellschaft (ESA/1550, D-67056 Ludwigshafen).
  • Die Reinigungszusammensetzungen nach der gegenwärtigen Erfindung werden mit relativ geringen Wirkstoffwerten hergestellt. Für gewöhnlich enthalten die Zusammensetzungen eine ausreichende Menge an Tensid und Lösungsmittel, wie im Folgenden beschrieben wird, um als Reiniger für harte Oberflächen zu wirken, aber dennoch sparsam zu sein. Dementsprechend enthalten sie gewöhnlich 1% bis 5% Alkylarylsulfonattensid, am besten 1% bis etwa 4,5% und noch besser etwa 1,2% bis 4%.
  • Die Alkylarylsulfonate der Erfindung haben eine durchschnittliche Kettenlänge von 8 bis 14, am besten etwa 9 bis etwa 13 Kohlenstoffatomen. Die Kettenlängenverteilung kann von etwa 8 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen variieren. Es eignen sich Mischungen linearer und/oder verzweigter Alkylarylbenzolsulfonate.
  • Ammonium- und Natriumsalze der C11 bis C12 linearen Alkylbenzolsulfonate werden im Zusammenhang mit der gegenwärtigen Erfindung besonders bevorzugt. Folgende Produkte sind Beispiele besonders bevorzugter, im Handel erhältlicher Natriumalkylbenzolsulfonate: Polystep A-13®, erhältlich von Stepan, Calsoft L-40® Brei, erhältlich von Pilot Chemical Company (11756 Burke Street, Santa Fe Springs, Kalifornien), und Witconate P1059®, erhältlich von Vitco Corporation (Greenwich, Connecticut). Alternativ kann das gewünschte Alkylarylsulfonattensid in situ durch Neutralisierung der entsprechenden Alkylarylsulfosäure hergestellt werden. Solche geeigneten Alkylarylsulfosäuren umfassen zum Beispiel Biosoft® 100, erhältlich von Stepan Company, Calsoft LAS-99®, erhältlich von Pilot Chemical, und Lutensit ALABS®, erhältlich von der BASF AG, Deutschland.
  • B. Nichtionischer Alkohol, Tensid der kationischen Kategorie:
  • Die Reinigungszusammensetzungen der gegenwärtigen Erfindung bestehen vorzugsweise auch aus einem nichtionischen Alkohol oder mehreren und/oder Tensiden der kationischen Kategorie. Die Kombination des Alkylarylreinigertensids mit dem Alkohol und/oder dem kationischen Tensid ist für die Erfindung von wesentlicher Bedeutung. Reinigungszusammensetzungen, die sowohl aus nichtionischem Alkohol als auch einem Tensid der kationischen Kategorie bestehen, können eingesetzt werden. Mit „nichtionischer Alkohol" wird hier ein linearer bzw. einfach verzweigter Alkohol bezeichnet, der im Durchschnitt aus etwa 8 bis etwa 16, am besten etwa 9 bis etwa 14 und noch besser etwa 10 bis etwa 13 Kohlenstoffatomen besteht. Zu diesen geeigneten nichtionischen Alkoholen zählen beispielsweise 2-Butyl-1-Octanol, 2-Methyl-1-Undekan und Dodekan. Lineare C10–13 nichtionische Alkohole werden am bevorzugtesten verwendet. Beispiele bevorzugter, im Handel erhältlicher nichtionischer Alkohole umfassen Neodol 1® und Neodol 23®, erhältlich von Shell Chemical (1 Shell Plaza, Houston, Texas 77252). Es wird angenommen, dass die besten Resultate erzielt werden, wenn die Kettenlänge des nichtionischen Alkohols der des Alkylarylsulfonattensids am ähnlichsten ist. Aus diesem Grund werden nichtionische Alkohole, die weniger als 8 oder mehr als 16 Kohlenstoffatome besitzen, für diese Erfindung nicht bevorzugt. Wenn nichtionischer Alkohol vorhanden ist, so ist er hinsichtlich des Gewichts der Zusammensetzung in wirksamen Konzentrationen von nicht über 2%, noch besser in Konzentrationen von 1,5% oder weniger und am allerbesten in Konzentrationen von 1,25% oder weniger vorhanden.
  • Hierin vorhandene Reinigungszusammensetzungen ohne nichtionischen Alkohol enthalten für gewöhnlich ein Tensid oder mehrere der kationischen Kategorie. Hier werden kationische Tenside verwendet, die bei einem sauren pH-Wert im Wesentlichen dasselbe Verhalten wie kationische Materialien aufweisen. Durch das kationische Tensid wird mittels Ionenpaarung mit dem Alkylarylsulfonattensid, das hier bereits beschrieben wurde, die Viskosität geschaffen. Kationische Tenside können zudem desinfizierende Eigenschaften liefern und zur Steigerung solcher Vorteile gewählt werden. Bevorzugte kationische Materialien haben eine hydrophobe Kettenlänge von etwa 8 bis etwa 16, am besten von etwa 10 bis etwa 16 und am allerbesten von etwa 12 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen. Geeignete kationische Tenside umfassen quartäre Alkyl- und Alkylbenzylammoniumsalze (z. B. Bardac® 208M von Lonza Incorporated, 1717 Route 208, Fairlawn, New Jersey 07410), ethoxylierte quartäre Ammoniumsalze (z. B. Ethoquad® Tenside, erhältlich von Akzo Nobel Chemicals, 300 South Riverside Plaza, Chicago, Illinois), ethoxylierte Amine (z. B. Ethomeen® Tenside, erhältlich von Akzo Nobel Chemicals), Alkyldimethylbetaine (z. B. Rewoteric AM DML-35® von Witco Corporation) oder Amidopropylbetaine (z. B. Rewoteric AMB 15U® von Witco Corporation) und Aminoxide (z. B. Barlox 10S® von Lonza Incorporated). Die Aufnahme quartärer Ammoniumtenside wird insbesondere bei Zusammensetzungen bevorzugt, die antibakterielle, fungistatische und fungizide Eigenschaften liefern sollen. Quartäre Ammoniumtenside sind im Fachbereich bekannt und umfassen C10–16 Alkyltrimethylammonium, C8–14 Dialkyldimethylammonium sowie C10–16 Alkyldimethylbenzylammoniumderivate und Mischungen daraus. Geeignetes und im Handel erhältliches quartäres C10–16 Alkyltrimethylammonium und C8–14 Dialkyldimethylammonium kann von der Witco Corporation unter dem Handelsnamen Adogen® erworben werden. Geeignete C10–16 Alkyldimethylbenzylammoniumtenside können von Lonza Incorporated unter dem Handelsnamen Bardac® erstanden werden.
  • Der Anteil des kationischen Tensids in den Zusammensetzungen der gegenwärtigen Erfindung liegt vorzugsweise nicht über 2%, am besten nicht höher als etwa 1,5% und am allerbesten nicht höher als etwa 1,25% des Gewichts der Zusammensetzung.
  • Kationische Tenside können zum Erreichen der Viskosität allein oder in Verbindung mit nichtionischen Alkoholen verwendet werden. Das kationische Tensid samt dem nichtionischen Alkohol machen mindestens etwa 0,3%, am besten mindestens ca. 0,4%, noch besser mindestens ca. 0,5% und am allerbesten zwischen etwa 0,5% und etwa 2% des Gewichts der Zusammensetzung aus.
  • C. Hydrotropes Lösungsmittel:
  • Die Zusammensetzungen können auch ein hydrotropes Lösungsmittel oder mehrere auf wirksamer Ebene enthalten. Das sind für gewöhnlich 1 % bis 8%, am besten etwa 2% bis etwa 6% und am allerbesten etwa 3% bis etwa 6% des Gewichts der Zusammensetzung.
  • In Experimenten wurde festgestellt, dass die Viskositätsbildung den Einsatz hydrotroper Lösungsmittel erfordert. Mit hydrotropem Lösungsmittel ist ein Mittel gemeint, das zur Auflösung der hydrophoben Inhaltsstoffe in den Zusammensetzungen beiträgt. Das hydrotrope Lösungsmittel hat Teil an der Bildung der Viskosität und erhöht die Stabilität der Zusammensetzung. Bei solchen Lösungsmitteln ist für gewöhnlich ein C3-C6 Terminalkohlenwasserstoff mit einem bis drei Äthylenglykol- bzw. Propylenglykolanteilen verbunden. Beispiele für im Handel erhältliche hydrotrope Lösungsmittel, die auf Äthylenglykol basieren, sind Äthylenglykolmonobutyläther (Butyl Cellosolve®, erhältlich von Union Carbide, 39 Old Ridgebury Road, Danbury, Connecticut), Diäthylenglykolmonobutyläther (Butyl Carbitol®, erhältlich von Union Carbide) und Monoäthylenglykol-n-Hexyläther (Hexyl Cellosolve®, erhältlich von Union Carbide). Beispiele für geeignete, im Handel erhältliche hydrotrope Lösungsmittel, die auf Propylenglykol basieren, sind die Mono-, Di- und Tripropylenglykolderivate von Propyl- und Butylalkohol, die von Arco Chemical (3801 West Chester Pike, Newtown Square, PA 19073) und Dow Chemical (1691 N. Sweede Road, Midland, Michigan) unter den Handelsnamen Arcosolv® und Dowanol® vertrieben werden. Das bevorzugteste hydrotrope Lösungsmittel ist Diporpylenglykol-n-Butyläther, das unter den Handelsnamen Arcosolv DPnB® und Dowanol DPnB® verkauft wird. Die Menge an hydrotropen Lösungsmittel kann abhängig von der Menge der anderen, in der Zusammensetzung vorhandenen Inhaltsstoffe variieren. Es sollten allerdings Konzentrationen von 1% bis 8%, am besten von etwa 2% bis etwa 6% und am allerbesten von etwa 3% bis etwa 5% des Gewichts der gesamten Zusammensetzung vorhanden sein.
  • Sind keine hydrotropen Lösungsmittel vorhanden, kommen die Zusammensetzungen der gegenwärtigen Erfindung oft als milchige Mischungen mit niedriger Viskosität vor, die häufig unter Raumtemperaturbedingungen unbestimmt stabil sind. Der Zusatz hydrotroper Lösungsmittel dient zur Erhöhung der Viskosität des Produktes, um dadurch durchscheinendere Lösungen zu erhalten. Es wird angenommen, dass das Lösungsmittel die zu Anfang erhaltene Phase verdünnt und sie in vornehmlich flexible Lamellarschichten, die im wässrigen Lösungssystem verteilt sind, umwandelt. Messungen mittels kryogener Tunnel-Elektronenmikroskopie (im Folgenden als Cyro-TEM abgekürzt) zeigen an, dass die Phasenchemie aus kleinen, konzentrischen Blasen besteht, die durch Hinzufügen eines hydrotropen Lösungsmittels zunehmend flexibel und zu Lamellarschichten mit offeneren Enden werden.
  • D. pH-Wert:
  • Um Hartwasserflecken entfernen zu können, sind die Zusammensetzungen säurehaltig und haben einen pH-Wert von 0,5 bis 6, am besten von etwa 1,5 bis etwa 5 und noch besser von etwa 2 bis etwa 4. Zur Entfernung von Hartwasserflecken ist der pH-Wert gewöhnlich etwa 3 oder geringer. Der Säuregehalt wird vorzugsweise durch den Einsatz einer oder mehrerer organischer Säuren erreicht, die einen pKa von unter etwa 6, am besten unter etwa 4 haben. Solche organischen Säuren tragen zur Phasenbildung bei und liefern außerdem Eigenschaften zur Entfernung von Hartwasserflecken. Es wurde herausgefunden, dass organische Säuren die Eigenschaften zur Entfernung von Hartwasserflecken im Rahmen der Zusammensetzungen der gegenwärtigen Erfindung sehr fördern. Ein geringer pH-Wert und der Einsatz einer oder mehrerer geeigneter Säuren wurden auch als von Vorteil für die Desinfizierungseigenschaften angesehen. Beispiele geeigneter organischer Säuren umfassen Zitronensäure, Benzoesäure, Milchsäure, Weinsäure, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und Mischungen daraus. Diese Säuren sind fertig im Handel erhältlich. Beispiele für bevorzugte Säuren umfassen Zitronensäure (erhältlich von Aldrich Corporation, 1001 West Saint Paul Avenue, Milwaukee, Wisconsin), Benzoesäure (erhältlich von Aldrich Chemical) und eine Mischung aus Bernstein-, Glutar- und Adipinsäuren, die von DuPont (Wilmington, Delaware) erhältlich ist und als „raffinierte AGS zweibasige Säuren" vertrieben werden. Zitronensäure wird besonders bevorzugt. Die Menge an organischer Säure in den Zusammensetzungen kann bei etwa 1% bis etwa l0%, am besten bei etwa 2% bis etwa 8% und am allerbesten bei etwa 3% bis etwa 6% des Gewichts der Zusammensetzung liegen.
  • E. Optionale Quelle an Peroxyd:
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können Peroxyde, wie beispielsweise Wasserstoffperoxyd, oder eine Quelle an Wasserstoffperoxyd zum Erhalt weiterer vorteilhafter desinfizierender, fungistatischer und fungizider Eigenschaften enthalten. Peroxyd steigert angeblich die Langlebigkeit dieses Nutzens aufgrund seiner wohlbekannten Rückstandseigenschaft und des langsamen Abbaus, um radikale Gattungen zu produzieren. Die Bestandteile der gegenwärtigen Zusammensetzung sind im Wesentlichen mit dem Einsatz von Peroxyden verträglich. Bevorzugte Peroxyde umfassen Benzoylperoxyd und Wasserstoffperoxyd. Sie können wahlweise in den Zusammensetzungen in der Höhe von etwa 0,05% bis 5%, am besten von etwa 0,1% bis etwa 3% und am allerbesten von etwa 0,2% bis 1,5% vorhanden sein.
  • Wenn Peroxyd vorhanden ist, ist es von Vorteil, einen Stabilisator bereitzustellen. Geeignete Stabilisatoren sind bekannt. Ein bevorzugter Stabilisator besteht aus radikalen Reinigungsmitteln und/oder Metallchelaten, die in der Höhe von etwa 0,01% bis etwa 0,5%, ab besten von etwa 0,01% bis etwa 0,25% und am allerbesten von etwa 0,01% bis 0,10% des Gewichts der Zusammensetzung vorhanden sind. Beispiele für radikale Reinigungsmittel sind Antioxidationsmittel wie Propylgallat, Butylhydroxytoluen (BHT), Butylhydroxyanisol (BHA) und dergleichen. Beispiele geeigneter Metallchelate umfassen Diäthylentriaminpenta-Acetat, Diäthylentriaminpenta-Methylenphosphonat, Hydroxyäthyldiphosphonat und dergleichen.
  • Optionale Tenside und Lösunsgmittel:
  • Zusätzlich zu den Alkylarylsulfonaten und den hydrotropen Lösungsmitteln enthalten die Zusammensetzungen der gegenwärtigen Erfindung vorzugsweise weitere zusätzliche anionischen Tenside. Solche Tenside haben gewöhnlich eine hydrophobe Kette, die etwa 8 bis etwa 18, am besten etwa 10 bis etwa 16 Kohlenstoffatome enthält, und eine hydrophile Kopfgruppe mit Sulfat, Sulfonat oder Carboxylat. Beispiele geeigneter anionischer Tenside umfassen lineare oder verzweigte Alkylsulfatreinigertenside (z. B. Stepanol AM® von Stepan), Paraffinsulfonate (Hostapur SAS® von Hoechst AG, D-
    Figure 00110001
    Frankfurt), Alkyläthoxycarboxylat-Reinigertensid (Neodex® von Shell Chemical Corporation) und dergleichen. Es wurde festgestellt, dass Alkylsulfattenside besonders bevorzugt werden, da sie eine verbesserte Seifenlaugenreinigung bieten. Im Allgemeinen liegt der Anteil optionaler anionischer Tenside in den Zusammensetzungen bei etwa 0,5% bis etwa 2%, am besten bei etwa 0,6% bis etwa 1% des Gewichts der Zusammensetzung.
  • Nichtionische Reinigertenside können ebenfalls vorhanden sein. Geeignete nichtionische Reinigertenside, die hierin Verwendung finden, sind alkoxylierte Alkohole, die im Allgemeinen etwa 6 bis 16 Kohlenstoffatome in der hydrophoben Alkylkette des Alkohols haben. Typische Alkoxylierungsgruppen sind Äthoxyund/oder Propoxygruppen. Solche Verbindungen sind im Handel in den Serien Neodol® von Shell oder Lutensol® von der BASF AG mit einer breiten Vielzahl an Kettenlängen und Alkoxylierungsgraden erhältlich. Bevorzugte nichtionische Reinigertenside, die hierin Verwendung finden, haben die Formel R(X)nH, wobei R eine Alkylkette mit etwa 6 bis etwa 16, am besten von etwa 6 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, X eine Alkoxygruppe, am besten Äthoxy oder eine Mischung aus Äthoxy- und Propoxygruppen und n eine ganze Zahl von etwa 4 bis etwa 30, am besten etwa 5 bis etwa 8 ist. Weitere nichtionische Tenside, die verwendet werden können, umfassen jene, die aus natürlichen Quellen, wie zum Beispiel Zucker, abgeleitet werden, und zu denen Alkylpolyglucoside (z. B. Simusol® Tenside der Seppic Corporation, 75 Quai d'Orsay, 75321 Paris, Cedex 7, Frankreich) und N-Alkylglukoseamindtenside gehören. Sind sie vorhanden, liegt die Konzentration nichtionischer Tenside bei etwa 0,1% bis etwa 3%, am besten bei etwa 0,1% bis etwa 2% des Gewichts der Zusammensetzung.
  • Die Zusammensetzungen der gegenwärtigen Erfindung können zudem zwitterionische Tenside, wie Sulfobetaine und Hydroxysulfobetaine, in wirksamen Konzentrationen, die etwa 2% des Gewichts der Zusammensetzung nicht überschreiten, enthalten.
  • Weitere gewerbliche Quellen solcher Tenside können in „McCutcheon's Emulsifiers and Detergents", North American Edition, 1997, McCutcheon Division, MC Publishing Company gefunden werden. Dieses Handbuch wurde hier ebenfalls als Referenz aufgenommen.
  • Das wässrige Lösungsmittelsystem und andere Lösungsmittel
  • Die Zusammensetzungen sind in wässriger Form vorhanden und bestehen aus mindestens etwa 60% wässriger Lösung, am besten von etwa 60% bis etwa 90% des Gewichts der Zusammensetzung. Das wässrige Lösungsmittelsystem kann Lösungsmittel mit niedrigem Molekulargewicht umfassen, wie sie typischerweise in Reinigungszusammensetzungen wie Äthanol, Isopropanol usw. vorgefunden werden.
  • Die Zusammensetzung der gegenwärtigen Erfindung kann auch andere Lösungsmittel, insbesondere Paraffin einschließen, von denen festgestellt wurde, dass sie die Laugen, die durch die Zusammensetzung erzeugt werden, erheblich verringern.
  • Optionale Komponenten, wie Duftstoffe und andere herkömmliche Hilfsstoffe können auch vorhanden sein.
  • Optionale Duft- und zusätzliche Hilfsstoffe:
  • Ein optionaler, aber im hohen Grade bevorzugter Inhaltsstoff, ist der Duftstoff, normalerweise eine Mischung aus Duftstoffkomponenten. Es wurde festgestellt, dass Duftstoffkomponente, die gewöhnlich hydrophobe Materialien sind, einen Beitrag zum Aufbau der Viskosität leisten, was möglicherweise durch Unterstützen der Phasenstruktur des Produktes geschieht, und auch die gesamte Stabilität des Produktes verbessern. Die Duftinhaltsstoffe werden hier in erster Linie für den ästhetischen Geruch hinzugefügt.
  • Die meisten Reinigungsprodukte für harte Oberflächen enthalten etwas Parfümstoff, um den ästhetischen Duft zu erzeugen und jeden „chemischen" Geruch, den das Produkt haben kann, zu überdecken. Die Hauptfunktion eines kleinen Bestandteils an leicht flüchtigem Duftstoff mit niedrigem Siedelpunkt in diesen Duftstoffen ist es, den Duftgeruch des Produktes selbst zu verbessern und nicht den Geruch der zu reinigenden Fläche zu beeinflussen. Jedoch können die weniger flüchtigen Duftinhaltsstoffe mit hohem Siedepunkt den Oberflächen einen frischen und sauberen Eindruck geben, und manchmal ist es sogar wünschenswert, dass diese Inhaltsstoffe auf der trockenen Oberfläche erhalten bleiben. Die Duftstoffe werden so ausgewählt, dass sie leicht wasserlöslich und/oder flüchtig sind, um die Flecken- und die Schmierfilmbildung herabzusetzen. Hier verwendete Duftstoffe werden detaillierter in U. S. Patent 5.108.660, Michael, veröffentlicht am 28. April 1992, in Spalte 8 (Zeilen 48 bis 68), Spalte (Zeilen 1 bis 24) und Spalte l0 (Zeilen l bis 24), beschrieben. Dieses Patent, und insbesondere der oben genannte spezielle Teil, sind als Referenzmaterial erhalten.
  • Duftstoffkomponente können aus natürlichen Produkten bestehen, so zum Beispiel aus ätherischen Ölen, Quintessenzen, Resinoiden, Harzen, konkreten Blütenölen, usw., und/oder aus synthetischen Duftstoffkomponenten, wie beispielsweise Kohlenwasserstoff, Alkohol, Aldehyd, Keton, Äther, Säure, Acetal, Ketal, Nitril, usw., einschließlich gesättigter und ungesättigter Verbindungen sowie aliphatischen, carbocyclischen und heteroryklischen Verbindungen. Beispiele solcher Duftstoffkomponenten sind: Geraniol, Geranylacetat, Linalool, Linalylacetat, Tetrahydrolinalool, Zitronellol, Zitronellylacetat, Dihydromyrcenol, Dihydromyrcenylacetat, Terpinöl, Terpinylacetat, Acetat, 2-Phenyläthanol, 2-PhenyläthyIacetat, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylsalicylat, Benzylbenzoat, Styrallylacetat, Amylsalicylat, Dimethylbenzylcarbinol, Trichlormethylphenylcarbinyl-Acetat, p-tert-Butyl-Cyclohexylacetat, Isononylacetat, Alpha-n-Amylzimt Aldehyd, Alpha-Hexyl-Zimtaldehyd, 2-Methyl-3-(p-tert-Butylphenyl)propanal, 2-Methyl-3-(p-isopropylphenyl)propanal, 3-(p-tert-Butylphenyl)propanal, Tricyclodecenylacetat, Tricyclodecenylpropionat, 4-(4-Hydroxy-4-Methylpentyl)-3-Cyclohexencarbaldehyd, 4-(4-Methyl-3-Pentyl)-3-Cyclohexencarbaldehyd, 4-Acetoxy-3-Pentyl-Tetrahydropyran, Methyl Dihydrojasmonat, 2-n-Heptyl-Cyclopentanon, n-Dekan, n-Dodekan, 9-Decenol-1, Phenoxyäthylisobutyrat, Phenylacetaldehyddimethyiacetal, Phenylacetaldehyd Dicetylazetat, Geranonitril, Citronellolnitril, Cedrolacetat, 3-Isocamphyl-Cyclohexanol, Cedroläther, Isolongifolanon, Weißdornnitril, Weißdorn, Helitropin, Cumarin, Eugenol, Vanillin, Diphenyloxyd, Hydroxycitronellal, Ionon, MethyIionon, Isomethylionon, Irone, Cis-3-Hexenol und seine Ester, Indan-Moschus, Tetralin-Moschus, Isochroman-Moschus, makrozyklische Ketone, Makrolacton-Moschus, Ehtylene Brassylate (Äthylenundekandicarboxylat), aromatischer Nitromoschus. Zusammensetzungen beinhalten normalerweise 0,1% bis 2% des gesamten Gewichts der Zusammensetzung eines Duftinhaltsstoffs, oder einer Mischung daraus, von am besten 0,1% bis 1,0%. Wenn das bevorzugte Ausführungsbeispiel Peroxyde beinhaltet, müssen die ausgewählten Duftstoffe mit dem Oxydationsmittel verträglich sein. In einer bevorzugten Ausführung sind die Duftinhaltsstoffe hydrophob und leicht flüchtig, zum Beispiel, Inhaltsstoffe mit einem Siedepunkt unter etwa 260°C, am besten mit unter etwa 255°C, und noch besser mit unter etwa 250°C. Ein CLogP mit mindestens 3, am besten mit etwa 3,1 und noch besser mit mehr als etwa 3,2.
  • Der LogP vieler unterschiedlicher Inhaltsstoffe wurde festgehalten. Zum Beispiel beinhaltet die Datenbank der Pomona92, erhältlich von Daylight Chemical Information Systems, Inc. (Daylight CIS), Irvine, Kalifornien, viele LogP mit Zitaten aus der Primärliteratur. Jedoch sind die LogP-Werte am geeignetsten durch das „CLOGP"-Programm zu berechnen, das auch von Daylight CIS erhältlich ist. Dieses Programm enthält auch die Liste mit den experimentellen LogP-Werten, wenn sie in der Pomona92-Datenbank bereitstehen. Der „berechnete LogP" (CLogP) ist durch die fragment-basierte Methode von Hansch und Leo (vgl. A. Leo in Comprehensive Medicinal Chemistry, Band 4, C. Hansch, P. G. Sammens, J. B. Taylor und C. A. Ramsden, Hsg., Seite 295, Pergamon Press, 1990, die hier als Referenzmaterial enthalten ist). Die fragment-basierte Methode stützt sich auf die chemische Struktur eines jeden Inhaltsstoffs und berücksichtigt die Anzahl und den Typ von Atomen, deren Verbindungsfähigkeit und die chemische Bindung. Die CLogP-Werte sind die verlässlichsten und am breitesten verwendeten Abschätzungen für diese physischchemische Eigenschaft. Sie werden für die Selektion von flüssigen Hauptinhaltsstoffen, die in der gegenwärtigen Erfindung sehr nützlich sind, gegenüber den experimentellen LogP-Werten bevorzugt. Andere Methoden, die zur Berechnung von CLogP verwendet werden können, schließen folgende ein: die Fragmentierungsmethode von Crippen, beschrieben in J. Chem. Inf. Comput. Sci., 27, 12 (1987), die Fragmentierungsmethode von Viswanadhan in J. Chem. Inf. Comput.
  • Sci., 29, 163 (1989) und Brotos Methode, beschrieben in Eur. J. Med. Chem. – Chim. Theor., 19, 71 (1984).
  • Die Zusammensetzungen können eine Vielfalt an anderen optionalen Inhaltsstoffen enthalten, einschließlich weiterer Wirkstoffe und Reinigungsbildner, sowie rein ästhetische Inhaltsstoffe. Die Fließeigenschaften der Zusammensetzungen würden sich insbesondere zur Auflösung der Partikel in der Zusammensetzung eignen, zum Beispiel, der Partikel der Schleifmittel.
  • Andere optionale Inhaltsstoffe sind Reinigungsbildner, die für Hartoberflächenreiniger effizient sind und herabgesetzte Film- und Streifenbildungs-Charakteristika auf den kritischen Niveaus haben. Bevorzugte Reinigungsbildner sind die Karboxydsäurenreinigungsbildner, die zuvor als Teil der Karboxylsäurenbeschreibung dargestellt wurden, einschließlich Zitronen- und Weinsäuren. Weinsäure verbessert die Reinigungseigenschaften und kann das Problem der Film- und Streifenbildung reduzieren, die üblicherweise durch Zufügung von Reinigungsbildnern zu Reinigern für harte Oberflächen erscheint.
  • Die Reinigungsbildner sind auf Niveaus vorhanden, die für die Reinigungsbildung sorgen, und normalerweise (wenn nicht als Teil der oben beschriebenen Regulierung des sauren pH-Wertes) auf einem Niveau von etwa 0,1 % bis etwa 0,3%, noch besser von etwa 0,2% bis etwa 2% und am allerbesten von etwa 0,5% bis etwa 1,0% vorhanden.
  • Meistens erscheint die Verbesserung der Resultate bezüglich der Film- und Streifenbildung, wenn der Bildner mit amphoten und/oder zwitterionischen Reinigertensidzusammensetzungen kombiniert wird, obwohl die Verbesserung auch mit weniger bevorzugten anionischen oder anionischen/nichtionischen Reinigertensidzusammensetzungen zu sehen ist.
  • Die Zusammensetzungen hier können auch unterschiedliche Zusätze enthalten, die im Fachbereich für Reinigungszusammensetzungen bekannt sind. Normalerweise werden sie nicht zu Anteilen verwendet, durch die unerwünschte Film- und Streifenbildung erzeugt wird.
  • Beispiele anderer, nicht limitierender Zusätze sind folgende: Enzyme, wie zum Beispiel Protease, Hydrotrope, wie Natriumtoluolsulfonat, Natriumcumolsulfonat und Kaliumxylolsulfonat, Verdickungsmittel, wie Xanthangummis, zum Beispiel Keltrol oder Keltrol RD, normalerweise zu einem Anteil von etwa 0,01% bis etwa 2%, am besten von etwa 0,05% bis etwa 0,5% und ästhetik-verbesserende Inhaltsstoffe, wie Farbmittel, wenn sie die Film- und Streifenbildung nicht nachteilig beeinflussen.
  • Antibakterielle Mittel können auch präsent sein, aber nur im geringen Maße, um Film- und Streifenbildung zu vermeiden. Stärkere hydrophobe antibakterielle/mikrobizide Mittel, wie Orthobenzyl-Parachlorphenol werden vermieden. Wenn sie enthalten sind, sollten solche Stoffe zu Anteilen von unter etwa 0,1 % vorhanden sein.
  • Herstellung der Zusammensetzung:
  • Die Zusammensetzungen können hier durch die Zusammenmischung aller Inhaltsstoffe hergestellt werden. Im Allgemeinen, werden in der Regel Wasser, Alkylarylsulfonattensid und organische Säure als erstes hinzugefügt, gefolgt von wahlweise anionischen, nichtionischen und/oder zwitterionischen Tensiden. Die Mischung ist anfangs trüb und wird weniger undurchsichtig, wenn das hydrophobe Lösungsmittel hinzugefügt wird; der Zusatz der hydrophoben Lösungsmittel hat eine wesentliche Erhöhung der Viskosität des Produktes zur Folge, was aufgrund der Bildung der elastischeren und offeneren Blasen und/oder Lamellarschichten entstand. Durch den Zusatz von hydrophobem Lösungsmittel wird die Lösung in den meisten Fällen durchscheinend und durchsichtig. Sowie das Lösungsmittel hinzugefügt wurde, wird der pH-Wert optimal angepasst. Danach können auch optionale Peroxyde, Duftstoffe und Farbstoffe zugefügt werden. Die Zusammensetzungen erreichen dabei schließlich eine Viskosität von 50 cP bis 200 cP, die mit einem Brookfields Viskometer mit einer Scherkraft von 60 U/Min. mit der #2 Spindel, gemessen wird.
  • Alle hier verwendeten Zahlenwerte sind (beruhend auf normale Abweichungen) Approximationen; alle Einzelteile, Prozentsätze und Kennzahlen sind, wenn nicht anders angegeben, entsprechend des Gewichts, und alle Patente und andere Publikationen sind hier als Referenzmaterial enthalten.
  • Versuche:
  • Phasenchemie mittels Cyro-TEM: Muster werden in einem Sinterungssystem mit kontrolliertem Umfeld (CEVS) vorbereitet, das in „J. Electron Microsc. Techn.", 1988, 10, Seiten 87–111, beschrieben wird. Dieser Artikel wurde hier als Referenz aufgenommen. Ein 5 μl Tropfen der Musterlösung wird auf einen gelöcherten Polymertragefilm mit Kohlenstoffschicht getropft. Dieser Film wird auf der Oberfläche eines standardmäßigen TEM Gitters mit 300 Maschen (Ted Pella, Inc., Katalog # 01883) befestigt. Der Tropfen wird mit Filterpapier getupft, bis er zu einem dünnen Film (10 bis 200 mm) des Musters wird, der die Löcher (2 bis 8 μm) des Tragefilms überspannt. Das Muster wird dann gesintert, indem es mit schneller Geschwindigkeit durch eine taktgesteuerte Klappe am Ende des CEVS in flüssiges Ethan, das auf seinem Gefrierpunkt ist, getaucht wird. Die gesinterte Probe wird zur Abbildung unter flüssigem Stickstoff in ein Philips CM12 Mikroskop oder ein CM120 Mikroskop mit integriertem Biofilter getan. Die Temperatur des Musters wird während der Untersuchung auf unter –170°C gehalten. Die Bilder werden entweder auf einem Kodak SO-163 Film oder mit einer Slow Scan CCD-Kamera der Firma Gatan mit Digital Micrograph-Software festgehalten.
  • Seifenlaugenreinigung: Normal verschmutzte Platten, die verwendet werden, um eine reproduzierbare, ormal verschmutzte Oberfläche zu liefern, werden mit einem jeden Produkt behandelt. Die Oberfläche wird dann mit einem Schwamm abgewischt, wozu ein Reinigungsapparat, die Gardner Straight Line Washability Machine, eingesetzt wird. Die Anzahl der zur vollständigen Reinigung erforderlichen Striche wird gemessen und festgehalten. Der Index der Seifenlaugenreinigung wird mit folgender Gleichung berechnet: (X Striche für das Kontrollprodukt : X Striche für das Versuchsprodukt) × 100. Das Kontrollprodukt ist Mastro Lindo (Italien) und die Versuchsprototypen sind die hier beschriebenen Zusammensetzungen 1 bis 8. Indizes über 100 legen nahe, dass diese Produkte bessere Eigenschaften bei der Seifenlaugenentfernung aufweisen.
  • Hartwasserreinigung: Vier Marmorstücke für jedes getestete Produkt, mit den Abmessungen ¾'' × ¾'' × ¼'', werden mit einer Analysewaage gewogen und das Ergebnis auf vier Dezimalstellen gerundet. Die Stücke werden dann für insgesamt 10 Minuten in 100 ml Becher mit 20 g des Produkts getan. Anschließend werden die Marmorstücke herausgenommen, abgespült und trocknen gelassen. Sie werden dann erneut gewogen und der Gewichtsverlust wird berechnet. Es wird der Durchschnitt aus vier Versuchen für jedes Produkt verwendet, woraus sich folgende Berechnung des Hartwasserentfernungsindex ergibt: (durchschnittlicher Gewichtsverlust der ins Kontrollprodukt getauchten Marmorstücke : durchschnittlichen Gewichtsverlust der in die Versuchszusammensetzungen getauchten Marmorstücke) × 100.
  • Beispiele – Versuchsdaten
  • Die gegenwärtige Erfindung wird durch folgende Beispiele und Daten noch weiter illustriert. Die folgenden Zusammensetzungen werden durch Mischen der aufgeführten Inhaltsstoffe zu den aufgelisteten Anteilen in der für das Hinzufügen aufgeführten Reihenfolge gewonnen. Vergleiche für die Seifenlaugenentfernung werden mit einem im Handel erhältlichen Produkt gemacht, das in Italien vertrieben wird: Mastro Lindo, pH-Wert 3,7.
  • Zusammensetzung
    Figure 00180001
    Figure 00190001
  • Datenanalyse:
  • Alle Zusammensetzungen enthalten ein C12 Alkylbenzolsulfonat als Auswahltensid, und mit Ausnahme einer Zusammensetzung enthalten alle das erforderliche hydrotrope Lösungsmittel. Zusammensetzungen 1, 2, und 3 illustrieren den Einfluss eines hydrotropen Lösungsmittels auf die Phasenchemie und die Produktviskosität. Im Gegensatz zu herkömmlichen Produkten steigert das hydrotrope Lösungsmittel (n-BPP) die Viskosität des Produkts, indem es konzentrische, blasenförmige Strukturen in flexible Lamellarschichten umwandelt. Das Ergebnis ist eine Verbesserung bei der Seifenlaugenreinigung.
  • Die Phasenchemie und die Viskosität der Zusammensetzungen 4 bis 8 wird unter Verwendung langkettiger Alkohole und nicht mit einem Tensid der kationischen Kategorie aufgebaut. Die Zusammensetzungen 4 und 5 weisen eine flexible Lamellarphasenstruktur auf. Die Phasenstruktur de Zusammensetzungen 6 und 7, die der Zusammensetzung 5 chemisch sehr ähnlich sind, besteht aus konzentrischen Blasen. Unterschiede in der Reinigungsleistung der Zusammensetzungen 6 und 7 sowie der Zusammensetzungen 4 und 5 werden auf die Unterschiede bei der Phasenchemie zurückgeführt.
  • In der Zusammensetzung 8 wird die Kombination aus langkettigem Alkohol mit quartärem Ammoniumtensid verwendet, um ein Produkt mit hoher Viskosität zu schaffen, das aus flexiblen Lamellarschichten besteht. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Zusammensetzung zusätzlich Peroxyd enthält, eine hohe Viskosität hat und eine ausgezeichnete Seifenlaugenreinigungsleistung aufweist.
  • Hartwassertests waren auf die Produkte beschränkt, die die stärksten Resultate beim Seifenlaugentest zeigten. Es wird darauf hingewiesen, dass alle drei der bevorzugten Zusammensetzungen ausgezeichnete Eigenschaften zur Hartwasserentfernung haben.

Claims (11)

  1. Wässrige, viskose, reinigende Waschmittelzusammmensetzung, die eine flexible, lamelläre Blättchenphase enthält, zur Reinigung von harten Oberflächen, enthaltend: a) von 1% bis 5% Alkylarylsulfonat Waschmitteltensid; b) von 0,3% bis 2% eines nicht ionischen Alkohols und/oder kationischen Tensids; c) von 1% bis 8% eines, oder mehrere, hdyrotropischen Lösungsmittels; d) wahlweise, eine effektive Menge, bis zu 5%, von Peroxyd; und e) einen Zusatz eines wässrigen Lösungsmittelsystems, wobei die Zusammensetzung einen pH-Wert von 0,5 bis zu 6 hat.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, mit (a) von 1 bis 4,5 Gewichts-% der Zusammensetzung von Akylarylsulfonattensid; (b) von 0,4 bis 1,5 Gewichts-% der Zusammensetzung des nichtionischen Alkohols und/oder kationischen Tensid; (c) von 2% bis 8% des einen, oder mehrerer, hydrotropischer Lösungsmittels; (d) von 5 Gewichts-% der Zusammensetzung des Peroxyds, welches Wasserstoffperoxyd ist; und (e) von 60 bis 90 Gewichts-% der Zusammensetzung des wässrigen Lösungsmittelsystems, wobei die Zusammensetzung einen pH-Wert von 1,5 bis 5 hat.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, mit (a) von 1,2% bis 4% Alkylarylsulfonattensid; (b) von 0,5 bis 1,25 des Gewichts-% der Zusammensetzung des Alkohols und/oder kationischen Tensids; (c) von 3% bis 6% des einen, oder mehrerer, hydrotropischer Lösungsmittel; (d) von 0,05 bis 3 des Gewichts-% der Zusammensetzung des Wasserstoffperoxyds; und (e) von 60 bis 90 Gewichts-% des wässrigen Lösungsmittelsystems, wobei die Zusammensetzung einen pH-Wert von 2,0 bis 4 hat.
  4. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 in dem das Alkyarylsulfonatwaschmittel-tensid ein Alkylbenzolsulfonat ist, wobei die Alkylgruppe von 8 bis 14 Kohlenwasserstoffatome enthält.
  5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4 in dem der nicht ionische Alkohol ein linearer, oder monoverzweigter Alkohol ist, der von 8 bis 16 Kohlenstoffatome enthält und wobei das kationische Tensid eine hydrophobische, von 8 bis 16 Kohlenstoffatome enthaltende Kette hat.
  6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, wobei das kationische Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C5-C14 Dialkyl-Dimethyl-Ammoniumtensides, C10-C16 Alkyl-Trimethyl-Amoniumtensiden C10-C16 Alkyl Dimethyl-Benzyl-Amoniumtensiden, und Mischungen derselben.
  7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 5 in der Wasserstoffperoxyd in Werten von 0.5% bis 3% enthalten ist.
  8. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das hydrotropische Lösungsmittel einen Kohlenwasserstoffrest enthält, mit von 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, welche an von 1 bis 3 Äthylen und/oder Propylenoxyd Reste gedungen sind.
  9. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, die Zitronensäure als pH Einsteller enthält und mit einem pH-Wert von 3 oder weniger.
  10. Reinigungsverfahren zum Reinigen einer Oberfläche mit den Schritten des Auftragens einer wirksamen Menge der Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 auf die Oberfläche und Spülen besagter Oberfläche.
  11. Reinigungsverfahren in Anspruch 10, wobei die Oberfläche mit Schimmel verschmutzt ist und die Zusammensetzung eine wirksame Menge von Wasserstoffperoxyd enthält.
DE69810965T 1997-11-26 1998-11-24 Wässerige reinigungsmittel in dispergierter lamellarer phase Expired - Lifetime DE69810965T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6656397P 1997-11-26 1997-11-26
US66563P 1997-11-26
PCT/US1998/024908 WO1999027066A1 (en) 1997-11-26 1998-11-24 Aqueous cleaning compositions in dispersed lamellar phase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69810965D1 DE69810965D1 (de) 2003-02-27
DE69810965T2 true DE69810965T2 (de) 2004-01-08

Family

ID=22070289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69810965T Expired - Lifetime DE69810965T2 (de) 1997-11-26 1998-11-24 Wässerige reinigungsmittel in dispergierter lamellarer phase

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6479446B1 (de)
EP (1) EP1047765B1 (de)
JP (1) JP2001524592A (de)
CN (1) CN1284126A (de)
AT (1) ATE231547T1 (de)
DE (1) DE69810965T2 (de)
ES (1) ES2189279T3 (de)
WO (1) WO1999027066A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE346901T1 (de) * 2000-06-05 2006-12-15 Johnson & Son Inc S C Biozide reinigungsmittel
AUPQ893200A0 (en) * 2000-07-21 2000-08-17 Whiteley, Reginald K. Medical residue treatment
US6444707B1 (en) * 2000-08-22 2002-09-03 West Agro Topically applied hoof treatment composition and concentrate
US7256167B2 (en) * 2001-08-31 2007-08-14 Reckitt Benckiser Inc. Hard surface cleaner comprising suspended particles and oxidizing agent
GB2379223A (en) * 2001-08-31 2003-03-05 Reckitt Benckiser Inc Cleaning composition comprising citric acid
ES2298438T3 (es) * 2001-12-21 2008-05-16 Rhodia Inc. Composiciones estables combinadas de tensioactivos cationicos y anionicos.
US8029772B2 (en) 2001-12-21 2011-10-04 Rhodia Inc. Stable surfactant compositions for suspending components
US20030180377A1 (en) * 2002-02-12 2003-09-25 Ramirez Jose A. Enhanced activity hydrogen peroxide disinfectant
US20040077519A1 (en) * 2002-06-28 2004-04-22 The Procter & Gamble Co. Ionic liquid based products and method of using the same
US20080305182A1 (en) 2002-11-15 2008-12-11 Ramirez Jose A Hydrogen peroxide disinfectant containing a cyclic carboxylic acid and/or aromatic alcohol
EP1670426A4 (de) * 2003-07-22 2009-12-09 Rhodia Neue verzweigte sulfate zur verwendung in körperpflegeformulierungen
US7226899B2 (en) 2003-12-23 2007-06-05 Kimberly - Clark Worldwide, Inc. Fibrous matrix of synthetic detergents
US6969698B2 (en) * 2004-04-13 2005-11-29 S. C. Johnson & Son, Inc. Aerosol cleaner
WO2005103221A2 (en) * 2004-04-15 2005-11-03 Rhodia Inc. Structured surfactant compositions
WO2005113735A1 (en) * 2004-04-21 2005-12-01 Stepan Company Acidic hard surface cleaner with alkoxylated quaternary compound
US20060135627A1 (en) * 2004-08-17 2006-06-22 Seren Frantz Structured surfactant compositions
CN101035889B (zh) * 2004-08-17 2014-01-29 罗迪亚公司 低pH值的结构化表面活性剂组合物
CN101094821B (zh) * 2004-10-04 2013-03-20 格雷斯公司 整体防水混凝土
US20060090777A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Hecht Stacie E Multiphase cleaning compositions having ionic liquid phase
US20060090271A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Price Kenneth N Processes for modifying textiles using ionic liquids
US7776810B2 (en) * 2004-11-01 2010-08-17 The Procter & Gamble Company Compositions containing ionic liquid actives
US7939485B2 (en) * 2004-11-01 2011-05-10 The Procter & Gamble Company Benefit agent delivery system comprising ionic liquid
US20060094621A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Jordan Glenn T Iv Process for improving processability of a concentrate and compositions made by the same
US7737102B2 (en) * 2004-11-01 2010-06-15 The Procter & Gamble Company Ionic liquids derived from functionalized anionic surfactants
US20060094616A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Hecht Stacie E Ionic liquids derived from surfactants
US7786065B2 (en) * 2005-02-18 2010-08-31 The Procter & Gamble Company Ionic liquids derived from peracid anions
US7737106B2 (en) * 2005-11-29 2010-06-15 The Procter & Gamble Company Process for making an ionic liquid comprising ion actives
KR20090125105A (ko) * 2007-03-23 2009-12-03 로디아 인코포레이티드 구조체화 계면활성제 조성물
CA2706466A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-18 Reckitt Benckiser Inc. Improved hob cleaning composition
US9499662B2 (en) * 2010-04-02 2016-11-22 Chemtreat, Inc. Foam control compositions
JP5819685B2 (ja) * 2010-11-24 2015-11-24 花王株式会社 硬質表面用液体洗浄剤組成物
JP2012149267A (ja) * 2012-03-23 2012-08-09 Spartan Chemical Co Inc 硬質表面洗浄用殺菌性水系組成物および使用方法
WO2015054564A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 Childress Rodney Cleaning compositions and methods of use thereof
EP3417709A1 (de) 2017-06-21 2018-12-26 The Procter & Gamble Company Lösungsmittel mit antimikrobiellen reinigungszusammensetzungen für harte oberflächen
EP3418363A1 (de) 2017-06-21 2018-12-26 The Procter & Gamble Company Polymerhaltige antimikrobielle reinigungszusammensetzungen für harte oberflächen
EP3418368A1 (de) 2017-06-21 2018-12-26 The Procter & Gamble Company Lösungsmittel mit zusammensetzung zur reinigung harter oberflächen
US10450535B2 (en) 2017-10-18 2019-10-22 Virox Technologies Inc. Shelf-stable hydrogen peroxide antimicrobial compositions
PL3623455T3 (pl) * 2018-09-12 2023-04-11 Bolton Manitoba S.P.A. Preparat do odkamieniania do muszli klozetowych
US20200323199A1 (en) * 2019-04-12 2020-10-15 Ecolab Usa Inc. Hard surface cleaning solution with rapid viricidal activity
EP4240820B1 (de) 2020-11-09 2024-05-08 Unilever IP Holdings B.V. Flüssige wässrige reinigungszusammensetzung
AR126534A1 (es) * 2021-08-04 2023-10-18 Unilever Global Ip Ltd Una composición blanqueadora estable

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8802106D0 (en) 1988-01-30 1988-02-24 Procter & Gamble Hard-surface cleaning compositions
GB8919254D0 (en) * 1989-08-24 1989-10-11 Albright & Wilson Liquid cleaning compositions and suspending media
US5861367A (en) * 1993-08-04 1999-01-19 Colgate Palmolive Company Cleaning and disinfecting composition in microemulsion/liquid crystal form comprising aldehyde and mixture of partially esterified, fully esterified and non-esterified polyhydric alcohols
WO1995033024A1 (en) * 1994-05-31 1995-12-07 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions
US5707952A (en) * 1996-04-24 1998-01-13 Colgate-Palmolive Company Thickened acid composition
GB2319179A (en) * 1996-11-12 1998-05-20 Reckitt & Colman Inc Cleaning and disinfecting compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP1047765A1 (de) 2000-11-02
DE69810965D1 (de) 2003-02-27
WO1999027066A1 (en) 1999-06-03
CN1284126A (zh) 2001-02-14
EP1047765B1 (de) 2003-01-22
US6479446B1 (en) 2002-11-12
ES2189279T3 (es) 2003-07-01
ATE231547T1 (de) 2003-02-15
JP2001524592A (ja) 2001-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69810965T2 (de) Wässerige reinigungsmittel in dispergierter lamellarer phase
DE69928769T2 (de) Saure wässrige reinigungszusammensetzungen
US5962388A (en) Acidic aqueous cleaning compositions
EP1750567B1 (de) Kit aus schwamm und reiniger
DE69734427T2 (de) Hydrotrop enthaltende reiniger für harte oberflächen mit verminderter rückstandsbildung
EP1325103B1 (de) Haftendes sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
EP0864637B1 (de) Gelbasierter Reinigungsblock für die Toilettenhygiene mit permanenter Raumluftbeduftung
DE2457927A1 (de) Reinigungsmittel-mischung
WO2011117079A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter fettlösekraft
EP2804937B1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft
WO2013186170A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft ii
DE602004008795T2 (de) Reinigungsmittel in form einer tablette
EP2841544A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder spülmittel mit verbessertem schaumverhalten
DE60314371T2 (de) Flüssiges reinigungsmittel enthaltend einen biologischen abbaubaren chelatbildner
DE602005005826T2 (de) Weichspülmittel
DE10131721C1 (de) Schnell lösliches Reinigungsgel
WO2010003741A1 (de) Parfümiertes wäscheweichspülmittel
EP4077623B1 (de) Textilbehandlungsmittel
EP0893490B1 (de) Stickstofffreier Weichspüler
EP3047011B1 (de) Verwendung von alkyl-/alkenyl-oligoglykosidderivaten zur textilbehandlung
WO2014195215A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft iii
MXPA00005226A (en) Aqueous cleaning compositions in dispersed lamellar phase
DE102016204268A1 (de) Waschmittelzusammensetzung
AT957U1 (de) Stabile mikroemulsion