DE69928769T2 - Saure wässrige reinigungszusammensetzungen - Google Patents

Saure wässrige reinigungszusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69928769T2
DE69928769T2 DE69928769T DE69928769T DE69928769T2 DE 69928769 T2 DE69928769 T2 DE 69928769T2 DE 69928769 T DE69928769 T DE 69928769T DE 69928769 T DE69928769 T DE 69928769T DE 69928769 T2 DE69928769 T2 DE 69928769T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
weight
cleaning
compositions
surfactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69928769T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928769D1 (de
Inventor
Edward Alan SHERRY
Lawrence Jeffrey FLORA
Michael Jason KNIGHT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69928769D1 publication Critical patent/DE69928769D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69928769T2 publication Critical patent/DE69928769T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/378(Co)polymerised monomers containing sulfur, e.g. sulfonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0026Structured liquid compositions, e.g. liquid crystalline phases or network containing non-Newtonian phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2072Aldehydes-ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2082Polycarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/225Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3792Amine oxide containing polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft flüssige Reinigungsmittelzusammensetzung zum Gebrauch bei der Reinigung harter Oberflächen, besonders Badezimmeroberflächen. Solche Zusammensetzungen enthalten in der Regel Reinigungstenside, Lösungsmittel, Builder usw.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Verwendung von Lösungsmitteln und organischen wasserlöslichen synthetischen Reinigungstensiden zur Reinigung harter Oberflächen ist gut bekannt. Bekannte flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen umfassen organische Reinigungslösungsmittel, Reinigungstenside und wahlweise Reinigungsmittelbuilder und/oder Schleifmittel.
  • WO-A-9715649 zum Beispiel offenbart eine wässrige Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen, die einen Säure-Komplexbildner-Bestandteil, eine Mischung aus hydrophoben und hydrophilen Lösungsmitteln und ein Tensid und/oder einen hydrotopen Bestandteil umfasst.
  • Flüssige Reinigungszusammensetzungen haben den großen Vorteil, dass sie in unverdünnter oder konzentrierter Form auf die harten Oberflächen aufgetragen werden können, so dass ein verhältnismäßig hoher Anteil an z. B. Tensidmaterial und/oder organischem Lösungsmittel direkt zu dem Schmutz gegeben wird. Deshalb haben flüssige Reinigungszusammensetzungen die Fähigkeit, bessere Seifenschaum-, Fett- und Ölschmutzentfernung bereitzustellen als verdünnte Waschlösungen, z. B. die aus pulverförmigen Reinigungszusammensetzungen hergestellten.
  • Die vorliegende Erfindung bietet wässrige saure Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen, die dazu geeignet sind, Verschmutzungen zu entfernen, die allgemein im Badezimmer anzutreffen sind, wobei die Zusammensetzungen bestimmte Mischungen aus Tensiden, Lösungsmitteln und organischen Säuren aufweisen. Diese sauren Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen entfernen Seifenschaum und harte Wasserflecken. Die Zusammensetzungen können desinfizierende Eigenschaften aufweisen, die durch die Wahl von Wirkstoffen, einschließlich Citronensäure und kationischer Tenside, erreicht werden, und können mit oder ohne Zusatzstoffe, wie Wasserstoffperoxid für zusätzliche Vorteile der Schimmelverhütung, verwendet werden. Außerdem könnten die Zusammensetzungen nutzbringend ein oder mehrere hydrophile Polymere für verbesserte Oberflächenbenetzung und Filmbildungs-/Spreiteigenschaften enthalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegenden Reinigungsmittelzusammensetzungen für harte Oberflächen umfassen:
    • a. von 0,5 % bis 5 % Alkylbenzolsulfonat-Reinigungstensid;
    • b. von 1 % bis 8 % hydrophobes Reinigungslösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Dipropylenglycolmonobutylether; Tripropylenglycolmonobutylether; Ethylenglycolmonohexylether und Mischungen davon;
    • c. von 2 % bis 8 % wasserlösliche Polycarbonsäure;
    • d. zu übrigen Teilen ein wässriges Lösungsmittelsystem, und worin die Reinigungszusammensetzungen vorwiegend in mizellarer Phase mit einem pH der Zusammensetzungen von 2 bis 4 sind.
  • Es wird angenommen, dass die verbesserte Reinigung eine direkte Folge der Wahl der speziellen Tenside, Lösungsmittel und Polycarbonsäuren ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung sind für die Reinigung von Verschmutzungen, die üblicherweise im Badezimmer anzutreffen sind, besonders nützlich. Zu diesen gehören Staubteilchen, harte Wasserflecken, Fettsäuren, Triglyceride, Lipide, unlösliche Fettsäureseifen und dergleichen. Die Reinigungsmittelzusammensetzungen können auf vielen verschiedenen Oberflächenarten, wie Keramik-, Glasfaser-, Polyurethan- und Kunststoffoberflächen, verwendet werden.
  • a. Das Alkylbenzolsulfonat:
  • Alkylbenzolsulfonate sind ein wesentlicher Bestandteil der Erfindung. Aufgrund ihrer weiten Verbreitung bieten solche Tenside beträchtliche Kostenvorteile gegenüber anderen anionischen Tensiden. Geeignete Alkylbenzolsulfonate können mit jedem Alkalimetall, wie Lithium, Natrium, Kalium und dergleichen, neutralisiert werden oder können als Alternative mit einem Ammonium oder C1-C9-Ammoniumsalzderivat, wie Monoethanolamin, Diethylamin und Triisopropanolamin, neutralisiert werden. Sie können mit jedem geeigneten Verfahren, das zur Bildung von entweder „niederen 2-Phenylderivaten" oder „hohen 2-Phenylderivaten" führt, hergestellt werden, wobei jedoch die „niederen 2-Phenylderivate" generell bevorzugt sind. Solche Tenside sind im Handel von verschiedenen Lieferanten weltweit erhältlich, einschließlich Witco Corporation (One American Lane, Greenwich, Connecticut 06831, USA), Stepan Company (Edens & Witnetka Rd, Northfield, Illinois 60093, USA) und BASF Aktiengesellschaft (ESA/1550, D-67056 Ludwigshafen, Deutschland).
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzusammensetzungen werden mit verhältnismäßig geringen Wirkstoffkonzentrationen hergestellt. In der Regel umfassen die Zusammensetzungen genügend Tensid und Lösungsmittel, wie nachstehend erläutert, um als Reinigungsmittel für harte Oberflächen effektiv und trotzdem wirtschaftlich zu sein; entsprechend enthalten sie in der Regel von 0,5 % bis 5 % Alkylbenzolsulfonattensid, mehr bevorzugt von 1 bis 4 % Alkylbenzolsulfo nattensid und noch mehr bevorzugt 1,2 % bis 3 % Alkylbenzolsulfonattensid. Es ist herausgefunden worden, dass geringe Tensidkonzentrationen für die gesamte Reinigungsleistung ebenfalls vorteilhaft sein können. So wird beobachtet, dass sich die Entfernung von harten Wasserflecken bei Alkylbenzolsulfonatkonzentrationen von mehr als 5 % verschlechtert. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass hohe Tensidkonzentrationen mit der Polycarbonsäure, die in der vorliegenden Erfindung erforderlich ist, um die Oberflächenstellen wetteifern, wodurch die Wirkung der organischen Säure herabgesetzt wird.
  • Die Alkylbenzolsulfonate, die in der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung enthalten sind, haben eine durchschnittliche Kettenlänge von 8 Kohlenstoffatomen bis 14 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt von 9 Kohlenstoffatomen bis 13 Kohlenstoffatomen, am meisten bevorzugt von 9 Kohlenstoffatomen bis 13 Kohlenstoffatomen. Die Kettenlängenverteilung kann von 8 Kohlenstoffatomen bis 16 Kohlenstoffatomen schwanken. Mischungen aus linearen und/oder verzweigten Alkylbenzolsulfonaten sind geeignet.
  • Ammonium- und Natriumsalze von linearen C11- bis C12-Alkylbenzolsulfonaten sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung am meisten bevorzugt. Beispiele für besonders bevorzugte, im Handel erhältliche Natriumalkylbenzolsulfonate umfassen Polystep A-13®, erhältlich von Stepan, Calsoft L-40®-Aufschlämmung, erhältlich von Pilot Chemical Company (11756 Burke Street, Santa Fe Springs, California, USA), und Witconate P1059®, erhältlich von Witco Corporation (Greenwich, Connecticut, USA). Alternativ kann das gewünschte Alkylbenzolsulfonattensid in situ durch Neutralisation der entsprechenden Alkylbenzolsulfonsäure hergestellt werden. Beispiele für geeignete Alkylbenzolsulfonsäuren umfassen Biosoft® 100, erhältlich von Stepan Company, Calsoft LAS-99®, erhältlich von Pilot Chemical, und Lutensit A-LABS®, erhältlich von der BASF AG in Deutschland.
  • b. Das hydrophobe Reinigungslösungsmittel
  • Die Zusammensetzungen können auch ein oder mehrere hydrophobe Reinigungslösungsmittel in wirksamen Konzentrationen enthalten, in der Regel nicht weniger als 2 Gew.-% und mindestens, in aufsteigender Reihenfolge der Bevorzugung, 2 Gew.-% und 3 Gew.-% und nicht mehr als, in aufsteigender Reihenfolge der Bevorzugung, 8 Gew.-% und 6 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Eine gute Reinigung erfordert die Verwendung des richtigen hydrophoben Reinigungslösungsmittels. Mit hydrophobem Reinigungslösungsmittel ist ein Mittel gemeint, das hydrophobe Verschmutzungen, wie die üblicherweise im Badezimmer anzutreffenden, entfernt. Das hydrophobe Reinigungslösungsmittel kann auch beim Aufbau von Viskosität, falls erforderlich, und bei der Erhöhung der Stabilität der Zusammensetzung beteiligt sein. Bei solchen Lösungsmitteln ist in der Regel ein terminaler C3-C6-Kohlenwasserstoff an ein bis drei Ethylenglycol- oder Propylenglycoleinheiten angehängt, um den geeigneten Grad an Hydrophobie und, vorzugsweise, Oberflächenaktivität bereitzustellen. Beispiele im Handel erhältlicher hydrophober Reinigungslösungsmittel auf der Grundlage der Ethylenglycolchemie umfassen Monoethylenglycol-n-hexylether (Hexyl-Cellosolve®, erhältlich von Union Carbide). Beispiele im Handel erhältlicher hydrophober Reinigungslösungsmittel auf der Grundlage von Propylenglycolchemie umfassen die Di- und Tripropylenglycolderivate von Propyl- und Butylalkohol, die von Arco Chemical, 3801 West Chester Pike, Newtown Square, PA 19073, USA) und Dow Chemical (1691 N. Sweede Road, Midland, Michigan, USA) unter den Handelsnamen Arcosoly® und Dowanol® erhältlich sind. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind bevorzugte Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenglycolmonohexylether, Tripropylenglycolbutylether und Dipropylenglycolbutylether; der Ethylenglycolmonohexylether und der Tripropylenglycolbutylether sind besonders wirksam, wenn sie in Kombination mit Dipropylenglycolbutylether verwendet werden. „Butyl" umfasst sowohl Normalbutyl-, Isobutyl- als auch tertiäre Butylgruppen. Dipropylenglycolbutylether ist das am meisten bevorzugte Reinigungslösungsmittel und ist unter den Handelsnamen Arcosolv DPnB® und Dowanol DPnB® erhältlich. Dipropylenglycolt-butylether ist im Handel von Arco Chemical unter dem Handelsnamen Arcosoly PTB® erhältlich. Die Menge an hydrophobem Reinigungslösungsmittel kann abhängig von der Menge anderer in der Zusammensetzung vorhandener Bestandteile variieren, es sollte jedoch an Konzentrationen von mindestens, in aufsteigender Reihenfolge der Bevorzugung, 2 Gew.-% und 3 Gew.-% und weniger als, in aufsteigender Reihenfolge der Bevorzugung, 8 Gew.-%, 6 Gew.-% und 5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung vorhanden sein.
  • Das hydrophobe Reinigungslösungsmittel ist erforderlich, um akzeptable Reinigung bereitzustellen. Es wird angenommen, dass das Lösungsmittel so wirkt, dass es Verschmutzungen, die andere Verschmutzungen an die Oberfläche binden, entfernt oder jene Verschmutzungen löst, so dass diese leichter erreicht und/oder entfernt werden können.
  • c. Das anionische Cotensid
  • Die Reinigungsmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen wahlweise, jedoch vorzugsweise ein anionisches Cotensid. Solche Tenside umfassen in der Regel eine hydrophobe Kette mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10 bis 16 Kohlenstoffatomen, und umfassen eine hydrophile Sulfat-, Sulfonat- oder Carboxylat-Hauptgruppe. Beispiele geeigneter bevorzugter anionischer Tenside umfassen lineares oder verzweigtes Alkylsulfat-Reinigungstensid (z. B. Stepanol AM® von Stepan), Alkylethoxysulfate (Witconate 7093® von Witco Corporation, One American Lane, Greenwich, Connecticut, USA). Es hat sich gezeigt, dass insbesondere lineare und verzweigte C8-C14-Alkylsulfattenside bevorzugt sind, da sie verbesserte Vorteile der Wasserenthärtung bereitstellen und außerdem die Seifenschaumreinigung verbessern können. Im Rahmen verdickter Zusammensetzungen hilft das Alkylsulfattensid auch, verbesserte Phasenstabilität bereitzustellen. Zwar kann das fakultative anionische Tensid nutzbringend zum Verbessern der Leistung bei hartem Wasser verwendet werden, es ist jedoch teurer als LAS und kann höhere Mengen der Schaumbildung anregen. Im Allgemeinen beträgt die Konzentration an fakultativen anionischen Tensiden in den Zusammensetzungen hierin von 0,25 Gew.-% bis 4 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 3,5 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 0,75 Gew.-% bis 3 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • d. Der nichtionische Alkohol oder das kationische Tensid
  • Die Reinigungsmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können wahlweise einen oder mehrere nichtionische Alkohole und/oder kationische Tenside umfassen. Die Kombination des Alkylaryl-Reinigungstensids mit dem Alkohol und/oder dem kationischen Tensid kann höhere Viskosität bereitstellen, wie in der gleichzeitig anhängigen vorläufigen Anmeldung, laufende Nr. 60/066,563, eingereicht am 26. November 1997, im Namen von Alan E. Sherry, Jeffrey L. Flora, Jason M. Knight und Zuchen Lin, offenbart. Die Anmelder beanspruchen den Vorteil des Einreichungsdatums der Anmeldung. Es können Reinigungszusammensetzungen verwendet werden, die sowohl nichtionischen Alkohol als auch kationisches Tensid umfassen. Wie hier verwendet, bedeutet „nichtionischer Alkohol" einen linearen oder einfach verzweigten nichtionischen Alkohol, der durchschnittlich von 8 Kohlenstoffatomen bis 16 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt von 9 Kohlenstoffatomen bis 14 Kohlenstoffatomen, am meisten bevorzugt von 10 Kohlenstoffatomen bis 13 Kohlenstoffatomen umfasst. Beispiele für geeignete nichtionische Alkohole umfassen 2-Butyl-1-octanol, 2-Methyl-1-undecanol und Dodecanol. Lineare nichtionische C10-13-Alkohole sind am meisten bevorzugt. Beispiele für bevorzugte, im Handel erhältliche nichtionische Alkohole umfassen Neodol 1® und Neodol 23®, erhältlich von Shell Chemical (1 Shell Plaza, Houston, Texas 77252, USA). Es wird angenommen, dass die besten Ergebnisse erreicht werden, wenn die Kettenlänge des nichtionischen Alkohols der des Alkylarylsulfonattensids am nächsten kommt. Aus diesem Grund sind in dieser Erfindung nichtionische Alkohole mit weniger als 8 Kohlenstoffatomen oder mehr als 16 Kohlenstoffatomen nicht bevorzugt. Falls vorhanden, ist der nichtionische Alkohol in wirksamen Konzentrationen von nicht mehr als 2 Gew.-%, mehr bevorzugt in Konzentrationen von 1,5 Gew.-% oder weniger, am meisten bevorzugt in Konzentrationen von 1,25 Gew.-% der Zusammensetzung oder weniger vorhanden.
  • Reinigungsmittelzusammensetzungen hierin, die keinen nichtionischen Alkohol enthalten, können ein oder mehrere kationische Tenside enthalten. Wie hier verwendet, sind kationische Tenside diejenigen, die sich bei saurem pH im Wesentlichen wie kationische Materialien verhalten. Das kationische Tensid erzeugt Viskosität durch Bildung von Ionenpaaren mit dem vorstehend offenbarten Alkylarylsulfonattensid. Kationische Tenside können auch desinfizierende Eigenschaften bereitstellen und können so ausgewählt werden, dass sie solche Vorteile verstärken. Bevorzugte kationische Materialien sind quartäre Ammoniumverbindungen, die mindestens eine hydrophobe Kette mit Längen von 8 Kohlenstoffatomen bis 16 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt von 10 Kohlenstoffatomen bis 16 Kohlenstoffatomen, am meisten bevorzugt von 12 Kohlenstoffatomen bis 14 Kohlenstoffatomen aufweisen. Geeignete kationische Tenside umfassen quartäre Alkyl- und Alkylbenzylammoniumsalze (z. B. Bardac® 208M von Lonza Incorporated, 1717 Route 208, Fairlawn, New Jersey 07410, USA) und ethoxylierte quartäre Ammoniumsalze (z. B. Ethoquad®-Tenside, erhältlich von Akzo Nobel Chemicals, 300 South Riverside Plaza, Chicago, Illinois, USA). Andere kationische Tenside umfassen ethoxylierte Amine (z. B. Ethomeen®-Tenside, erhältlich von Akzo Nobel Chemical), Alkyldimethylbetaine (z. B. Rewoteric AM DML-35® von Witco Corporation) oder Amidopropylbetaine (z. B. Rewoteric AMB 15U® von Witco Corporation) und Aminoxide (z. B. Barlox 10S® von Lonza Incorporated). Die Beimischung quartärer Ammoniumtenside ist für Zusammensetzungen, die antibakterielle, fungistatische und fungizide Eigenschaften bereitstellen sollen, besonders bevorzugt. Quartäre Ammoniumtenside sind in der Technik bekannt und umfassen C10-16-Alkyltrimethylammonium-, C8-14-Dialkyldimethylammonium- und C10-16-Alkyldimethylbenzylammoniumderivate und Mischungen davon. Geeignete und im Handel erhältliche quartäre C10-16-Alkyltrimethylammonium- und C8-C14-Dialkyldimethylammoniumverbindungen sind von Witco Corporation unter dem Handelsnamen Adogen® erhältlich; geeignete C10-16-Alkyldimethylbenzylammoniumtenside können von Lonza Incorporated unter dem Handelsnamen Bardac® erworben werden. Das Gegenion der quartären Ammoniumtenside kann jedes in der Technik bekannte sein, wie Bromid, Chlorid oder Methylsulfat. In Zusammensetzungen, die außerdem Wasserstoffperoxid enthalten, ist das bevorzugte Gegenion Methylsulfat.
  • Die Konzentration kationischen Tensids in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise nicht größer als 2 Gew.-%, mehr bevorzugt nicht größer als 1,5 Gew.-%, am meisten bevorzugt nicht größer als 1,25 Gew.-% der Zusammensetzung. Kationische Tenside können allein oder in Kombination mit nichtionischen Alkoholen für Viskosität verwendet werden.
  • Falls vorhanden, umfasst die Konzentration kationischen Tensids plus nichtionischen Alkohols mindestens 0,1 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 0,3 Gew.-%, am meisten bevorzugt mindestens 0,5 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 2,0 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • e. Die Polycarbonsäure
  • Für die Zwecke der Entfernung harter Wasserflecken sind die Zusammensetzungen sauer mit einem pH-Wert von 2 bis ungefähr 4, mehr bevorzugt 3. Der Säuregrad wird, zumindest teilweise, durch die Verwendung einer oder mehrerer organischer Säuren mit einem pKa von weniger als 5, vorzugsweise weniger als 4, erreicht. Solche organischen Säuren können auch die Phasenbildung für die Verdickung unterstützen, falls erforderlich, sowie Eigenschaften der Entfernung harter Wasserflecken bereitstellen. Es zeigt sich, dass organische Säuren im Rahmen der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sehr wirksam beim Fördern der Eigenschaften guter Wasserenthärtung sind. Ein niedriger pH-Wert und die Verwendung einer oder mehrerer geeigneter Säuren haben sich für desinfizierende Vorteile ebenfalls als nutzbringend erwiesen. Beispiele für geeignete organische Säuren umfassen Citronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure und Mischungen davon. Solche Säuren sind ohne weiteres im Handel erhältlich. Beispiele mehr bevorzugter Säuren umfassen Citronensäure (erhältlich von Aldrich Corporation, 1001 West Saint Paul Avenue, Milwaukee, Wisconsin, USA) und eine Mischung aus Bernstein-, Glutar- ind Adipinsäure, erhältlich von DuPont (Wilmington, Delaware, USA), vertrieben als „refined AGS di-basic acids". Citronensäure ist am meisten bevorzugt. Die Menge an organischer Säure in den Zusammensetzungen hierin kann von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 2 Gew.-% bis 8 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 3 Gew.-% bis 6 Gew.-% der Zusammensetzung betragen.
  • f. Fakultative Peroxidquelle:
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können Peroxid, wie Wasserstoffperoxid, oder eine Wasserstoffperoxidquelle für weitere desinfizierende, fungistatische und fungizide Vorteile enthalten. Es wird angenommen, dass Peroxid aufgrund seiner gut bekannten Beständigkeit und langsamen Zersetzung, um Radikalspezies zu erzeugen, die Dauer des Vorteils erhöht. Die in den erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen enthaltenen Bestandteile sind im Wesentlichen mit der Verwendung von Peroxiden verträglich. Bevorzugte Peroxide schließen Benzoylperoxid und Wasserstoffperoxid ein. Diese können wahlweise in den Zusammensetzungen hierin in Konzentrationen von 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% vorhanden sein.
  • Wenn Peroxid vorhanden ist, ist es wünschenswert, ein Stabilisierungssystem bereitzustellen. Geeignete Stabilisierungssysteme sind bekannt. Ein bevorzugtes Stabilisierungssystem besteht aus Radikalfängern und/oder Metallkomplexbildnern, die in Konzentrationen von 0,01 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 0,25 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 0,10 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden sind. Beispiele für Radikalfänger umfassen Antioxidationsmittel, wie Propylgallat, butyliertes Hydroxytoluol (BHT), butyliertes Hydroxyanisol (BHA). Beispiele geeigneter Metallkomplexbildner umfassen Diethylentriaminpentaacetat, Diethylentriaminpentamethylenphosphonat, Hydroxyethyldiphosphonat.
  • g. Fakultatives hydrophiles Polymer.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise geringe Mengen an hydrophilem Polymer enthalten. Es hat sich gezeigt, dass diese Polymere die Wasserverteilung auf Oberflächen verbessern und das Filmspreiten verbessern, wie in der gleichzeitig anhängigen vorläufigen Anmeldung, laufende Nr. 60/061,296, eingereicht am 7. Oktober 1997, im Namen von Nicola John Policicchio und Alan Edward Sherry, offenbart. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass solche Polymere Keramikoberflächen hydrophil modifizieren, wodurch die Wasseroberflächenspannung reduziert wird und verbesserte Wasserverteilung auf den Oberflächen angeregt wird. Dieser Verteilungseffekt ermöglicht, dass gelöste Verschmutzungen an Duschwänden in Badezimmern hinunter kanalisiert werden, was zu geringeren Mengen an verbleibendem Schmutz führt. Es hat sich auch gezeigt, dass hydrophile Polymere die durch Tenside verursachte Fleckenbildung auf Oberflächen abschwächen, besonders bei Zusammensetzungen, die zusätzlich quartäres Ammoniumtensid umfassen. Bevorzugte hydrophile Polymere, die in Verbindung mit Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zu verwenden sind, umfassen Xanthangummi, Polystyrolsulfonat, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylpyrrolidon/Acrylat-Copolymer, Polyvinylpyridin und Polyvinylpyridin-n-oxid. Für Zusammensetzungen, die fakultatives Wasserstoffperoxid einschließen, sind die am meisten bevorzugten Polymere Polyvinylpyridin und Polyvinylpyri din-n-oxid. Die bevorzugten Polymere, falls vorhanden, haben ein durchschnittliches Molekulargewicht von 10 000 bis 5 000 000, mehr bevorzugt von 20 000 bis 1 000 000, am meisten bevorzugt von 30 000 bis 500 000. Die zum Erreichen der gewünschten Vorteile gewünschte Polymerkonzentration ist von 0,001 % bis 0,10 %, mehr bevorzugt von 0,005 % bis 0,075 %, am meisten bevorzugt von 0,01 % bis 0,05 %. Die jeweilige Polymerkonzentration hängt von den Zielen des Herstellers ab. Während also verbesserte Verteilung aus einer erhöhten Polymerkonzentration hervorgeht, zeigt sich auch, dass sich die Leistung bei der Wasserenthärtung verschlechtert.
  • Andere fakultative Tenside und Lösungsmittel:
  • Zusätzlich zu den vorstehend offenbarten Alkylarylsulfonaten und bevorzugten fakultativen anionischen Tensiden, den hydrophoben Reinigungslösungsmitteln umfassen die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise andere zusätzliche anionische Tenside, wie Paraffinsulfonate (Hostapur SAS® von der Hoechst Aktiengesellschaft, D-6230 Frankfurt, Deutschland), und Alkylethoxycarboxylat-Reinigungstenside (Neodex® von Shell Chemical Corporation).
  • Nichtionische Reinigungstenside können ebenfalls vorhanden sein. Geeignete nichtionische Reinigungstenside zum diesbezüglichen Gebrauch sind alkoxylierte Alkohole, die generell 6 bis 16 Kohlenstoffatome in der hydrophoben Alkylkette des Alkohols umfassen. Typische Alkoxylierungsgruppen sind Ethoxy- und/oder Propoxygruppen. Solche Verbindungen sind in den Reihen Neodol® von Shell oder Lutensol® von der BASF AG mit einer großen Vielfalt an Kettenlängen und Alkoxylierungsgraden im Handel erhältlich. Bevorzugte nichtionische Reinigungstenside zum diesbezüglichen Gebrauch entsprechen der Formel R(X)nH, worin R eine Alkylkette mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen ist, vorzugsweise von 6 bis 10, X eine Alkoxygruppe, vorzugsweise Ethoxy, oder eine Mischung aus Ethoxy- und Propoxygruppen ist, n eine ganze Zahl von 4 bis 30, vorzugsweise 5 bis 8 ist. Andere nichtionische Tenside, die verwendet werden können, umfassen diejenigen, die aus natürlichen Quellen, wie Zuckern, abgeleitet sind, und schließen Alkylpolyglucoside (z. B. Simusol®-Tenside von Seppic Corporation, 75 Quai d'Orsay, 75321 Paris, Cedex 7, Frankreich) und N-Alkylglucoseamidtenside ein. Falls vorhanden, beträgt die Konzentration an nichtionischem Tensid von 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch zwitterionische Tenside, wie Sulfobetaine und Hydroxysulfobetaine in wirksamen Konzentrationen, die vorzugsweise 2 Gew.-% der Zusammensetzung nicht übersteigen, einschließen.
  • Andere gewerbliche Quellen solcher Tenside sind in McCutcheon's EMULSI-FIERS AND DETERGENTS, Nordamerikanische Ausgabe, 1997, McCutcheon Division, MC Publishing Company, zu finden.
  • h. Das wässrige Lösungsmittelsystem
  • Die Zusammensetzungen sind wässrig und umfassen zu mindestens 60 Gew.-% der Zusammensetzung wässriges Lösungsmittel, mehr bevorzugt von 60 Gew.-% bis 90 Gew.-% der Zusammensetzung. Die wässrigen Zusammensetzungen sind in mizellarer Form und enthalten keine wesentlichen Mengen an wasserunlöslichen Bestandteilen, die eine erhebliche Quellung der Mizellen verursachen; die Zusammensetzungen werden auch auf einen End-pH von 2 bis 4, vorzugsweise 3 gebracht.
  • Das wässrige Lösungsmittelsystem kann auch niedermolekulare, stark wasserlösliche Lösungsmittel, die in der Regel in Reinigungsmittelzusammensetzungen zu finden sind, z. B. Ethanol und Isopropanol, umfassen.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch andere Lösungsmittel einschließen, und insbesondere Paraffine und Isoparaffine, über die herausgefunden wurde, dass sie den von der Zusammensetzung erzeugten Schaum wesentlich reduzieren.
  • Fakultative Bestandteile, wie Duftstoffe und andere herkömmliche Hilfsstoffe, können ebenfalls vorhanden sein.
  • Fakultativer Duftstoff und zusätzliche Hilfsstoffe:
  • Ein fakultativer, aber stark bevorzugter Bestandteil ist ein Duftstoff, in der Regel eine Mischung von Duftstoffbestandteilen. Es hat sich tatsächlich gezeigt, dass Duftstoffbestandteile, die in der Regel hydrophobe Materialien sind, einen Beitrag zum Aufbau von Viskosität leisten, möglicherweise durch Unterstützung der Phasenstruktur des Produkts sowie durch Verbesserung der Gesamtstabilität des Produkts. Wie hier verwendet, schließt Duftstoff Bestandteile eines Duftstoffs ein, die hauptsächlich aufgrund ihres geruchlichen Beitrags zugegeben werden.
  • Die meisten Reinigungsprodukte für harte Oberflächen enthalten etwas Duftstoff, um sie angenehmer riechen zu lassen und um einen etwaigen „chemischen" Geruch, der dem Produkt eigen sein kann, zu überdecken. Die Hauptfunktion eines kleinen Bruchteils an stark flüchtigen, niedrig siedenden (niedrige Siedepunkte aufweisenden) Duftstoffkomponenten in diesen Duftstoffen ist es, den Duft des Produktes selbst zu verbessern, und nicht nachher den Geruch der gereinigten Oberfläche zu beeinflussen. Einige der weniger flüchtigen, hochsiedenden Parfümbestandteile können jedoch einen frischen und sauberen Eindruck der Oberflächen bereitstellen, und manchmal ist es erwünscht, dass diese Bestandteile auf der trockenen Oberfläche angelagert werden und vorhanden sind. Bei den Parfümen handelt es sich vorzugsweise um solche, die stärker wasserlöslich und/oder flüchtig sind, um Flecken- und Filmbildung zu minimieren. Die hierin nützlichen Duftstoffe sind ausführlicher im US-Patent 5,108,660, Michael, erteilt am 28. April 1992, in Sp. 8, Zeilen 48 bis 68, und Sp. 9, Zeilen 1 bis 68, und Sp. 10, Zeilen 1 bis 24, in dem Patent und besonders in dem speziellen Abschnitt beschrieben.
  • Duftstoffbestandteile können natürliche Produkte, wie ätherische Öle, Quintessenzen, Resinoide, Harze, Essenzen usw., und/oder synthetische Duftstoffbestandteile, wie Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Aldehyde, Ketone, Ether, Säuren, Acetale, Ketale, Nitrile usw., einschließlich gesättigter und ungesättigter Verbindungen, aliphatischer, carbocyclischer und heterocyclischer Verbindungen sein. Beispiele solcher Duftstoffbestandteile sind: Geraniol, Geranylacetat, Linalool, Linalylacetat, Tetrahydrolinalool, Citronellol, Citronellylacetat, Dihydromyrcenol, Dihydromyrcenylacetat, Terpineol, Terpinylacetat, Acetat, 2-Phenylethanol, 2-Phenylethylacetat, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylsalicylat, Benzylbenzoat, Styrallylacetat, Amylsalicylat, Dimenthylbenzylcarbinol, Trichlormethylphenylcarbinylacetat, p-tert-Butylcyclohexylacetat, Isononylacetat, alpha-n-Amylzimtaldehyd, alpha-Hexylzimtaldehyd, 2-Methyl-3-(p-tert-butylphenyl)propanal, 2-Methyl-3(p-isopropylphenyl)propanal, 3-(p-tert-Butylphenyl)propanal, Tricyclodecenylacetat, Tricyclodecenylpropionat, 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexencarbaldehyd, 4-(4-Methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexencarbaldehyd, 4-Acetoxy-3-pentyltetrahydropyran, Methyldihydrojasmonat, 2-n-Heptylcyclopentanon, 3-Methyl-2-pentylcyclopentanon, n-Decanal, n-Dodecanal, 9-Decenol-1, Phenoxyethylisobutyrat, Phenylacetaldehyddimenthylacetal, Phenylacetaldehyddicetylacetal, Geranonitril, Citronellonitril, Cedrylacetat, 3-Isocamphylcyclohexanol, Cedrylether, Isolongifolanon, Anisaldehydnitril, Anisaldehyd, Heliotropin, Cumarin, Eugenol, Vanillin, Diphenyloxid, Hydroxycitronellal, Ionone, Methylionone, Isomethylionone, Irone, cis-3-Hexenol und Ester davon, Indanmoschus, Tetralinmoschus, Isochromanmoschus, makrocyclische Ketone, Makrolactonmoschus, Ethylenbrassylat, aromatischer Nitromoschus. Die Zusammensetzungen hierin umfassen in der Regel von 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung eines Duftstoffbestandteils oder Mischungen davon, vorzugsweise von 0,1 Gew.-% bis 1,0 Gew.-%. Im Falle der bevorzugten Ausführungsform, die Peroxid enthält, müssen die Duftstoffe so ausgewählt werden, dass sie mit dem Oxidationsmittel verträglich sind. In einer bevorzugten Ausführung sind die Duftstoffbestandteile hydrophob und stark flüchtig, z. B. Bestandteile mit einem Siedepunkt von weniger als 260 °C, vorzugsweise weniger als 255 °C und mehr bevorzugt weniger als 250 °C und einem ClogP von mindestens 3, vorzugsweise mehr als 3,1 und noch mehr bevorzugt mehr als 3,2.
  • Der logP vieler Bestandteile ist bekannt, zum Beispiel enthält die Datenbank Pomona92, erhältlich von Daylight Chemical Information System, Inc. (Daylight CIS), Irvine, California, viele, zusammen mit Verweisen zur Originalliteratur. Die logP-Werte werden jedoch am geeignetsten durch das Programm „CLOGP" berechnet, das ebenfalls von Daylight CIS erhältlich ist. Dieses Programm führt auch experimentelle logP-Werte auf, wenn sie in der Datenbank Pomona92 verfügbar sind. Der „berechnete logP" (ClogP) wird durch den Fragment-Ansatz von Hansch und Leo (vergleiche A. Leo, in Comprehensive Medicinal Chemistry, Bd. 4, C. Hansch, P. G. Sammens, J. B. Taylor und C. A. Ramsden, Hrsg., S. 295, Pergamon Press, 1990) bestimmt. Der Fragment-Ansatz basiert auf der chemischen Struktur jedes Bestandteils und berücksichtigt die Anzahl und Art der Atome, die Bindungsfähigkeit der Atome und die chemische Bindung. Die ClogP-Werte, die die zuverlässigsten und am weitesten verbreiteten Berechnungen für diese physikalisch-chemische Eigenschaft sind, werden vorzugsweise anstelle der experimentellen logP-Werte bei der Auswahl der Bestandteile des Hauptlösungsmittels, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, verwendet. Andere anzuwendende Methoden zur Berechnung des ClogP-Wertes sind z. B. die Fragmentierungsmethode von Crippen, wie sie in J. Chem. Inf. Comput. Sci., 27, 21 (1987) offenbart ist; die Fragmentierungsmethode von Viswanadhan, wie in J. Chem. Inf. Comput. Sci., 29, 163 (1989) offenbart; und die Methode von Broto, wie in Eur. J. Med. Chem. – Chim. Theor., 19, 71 (1984) offenbart.
  • Die Zusammensetzungen hierin können eine Reihe anderer fakultativer Bestandteile umfassen, einschließlich weiterer Wirkstoffe und Reinigungsmittelbuilder sowie bloße ästhetische Bestandteile. Insbesondere wäre die Rheologie der Zu sammensetzungen hierin für das Suspendieren von Teilchen in der Zusammensetzung, z. B. Teilchen von Schleifmitteln, geeignet.
  • Reinigungsmittelbuilder, die für Reinigungsmittel für harte Oberflächen wirksam sind und bei den entscheidenden Konzentrationen verringerte Filmbildungs-/Spreiteigenschaften aufweisen, sind ein weiterer fakultativer Bestandteil. Bevorzugte Reinigungsmittelbuilder sind die Carbonsäure-Reinigungsmittelbuilder, die vorstehend als Teil der Polycarbonsäure-Offenbarung beschrieben wurden, einschließlich Citronen- und Weinsäure. Weinsäure verbessert die Reinigung und kann das Problem von Filmbildung/Spreiten verbessern, das gewöhnlich auftritt, wenn Reinigungsmittelbuilder zu Reinigungsmitteln für harte Oberflächen zugegeben werden.
  • Der Reinigungsmittelbuilder ist in Konzentrationen vorhanden, die den Reinigungsaufbau bereitstellen, und diejenigen, die nicht Teil der vorstehend beschriebenen Säure-pH-Einstellung sind, sind in der Regel in einer Konzentration von 0,1 % bis 0,3 %, mehr bevorzugt von 0,2 % bis 2 % und am meisten bevorzugt von 0,5 % bis 1 % vorhanden.
  • Die Zusammensetzungen hierin können auch verschiedene andere Zusatzstoffe umfassen, die in der Technik für Reinigungsmittelzusammensetzungen bekannt sind. Vorzugsweise werden sie nicht in Konzentrationen verwendet, die inakzeptable Filmbildung/Spreiten verursachen.
  • Nicht einschränkende Beispiele anderer Zusatzstoffe sind: Enzyme, wie Proteasen; hydrotrope Verbindungen, wie Natriumtoluolsulfonat, Natriumcumensulfonat und Kaliumxylolsulfonat; Verdickungsmittel in einer Konzentration von 0,01 % bis 0,5 %, vorzugsweise von 0,05 % bis 0,4 %; und ästhetisch verbessernde Bestandteile, wie Farbstoffe, vorausgesetzt, dass sie keinen negativen Einfluss auf Filmbildung/Spreiten haben.
  • Antibakterielle Mittel können, zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen kationischen, vorhanden sein, vorzugsweise jedoch nur in Konzentrationen unter 0,5 %, vorzugsweise unter 0,4 %, um Probleme mit Filmbildung/Spreiten zu vermeiden. Hydrophobere antibakterielle/keimtötende Mittel, wie Orthobenzyl-parachlorphenol, werden vermieden. Falls vorhanden, sollten solche Materialien in Konzentrationen unter 0,1 % gehalten werden.
  • Herstellung der Zusammensetzung:
  • Die Zusammensetzungen hierin können durch Vermischen aller Bestandteile hergestellt werden. Im Allgemeinen besteht eine bevorzugte Reihenfolge der Zugabe darin, zuerst Wasser, Alkylarylsulfonattensid und organische Säure, gefolgt von dem hydrophoben Reinigungslösungsmittel, beizumischen. Sobald das Lösungsmittel zugesetzt ist, wird der pH-Wert auf das vom Hersteller gewünschte Optimum eingestellt. Dann können fakultatives kationisches Tensid, Peroxid, Polymer, Duftstoff und Farbstoff zugegeben werden.
  • Wie hier verwendet, sind alle Zahlenwerte Näherungswerte auf der Grundlage normaler Abweichungen, alle Anteile, Prozentsätze und Verhältnisse erfolgen nach Gewicht, sofern nicht anders angegeben.
  • Seifenschaumreinigung: Standardmäßige verschmutzte Platten, die verwendet werden, um eine wiederholbare, verschmutzte Standardoberfläche bereitzustellen, werden mit jedem Produkt behandelt, und die Oberfläche wird dann mithilfe einer Gardner Straight Line Washability Machine mit einem Schwamm abgewischt. Die Anzahl der Züge (Wischbewegungen), die für die vollständige Reinigung erforderlich sind, wird gemessen und aufgezeichnet. Der Index der Seifenschaumreinigung wird mit der folgenden Gleichung berechnet: (Anzahl der Züge für Kontrollprodukt/Anzahl der Züge für Versuchsprodukt) 100, wobei das Kontrollprodukt Dow Bath Room® Aerosol ist und die Versuchsprototypen die hierin offenbarten Zusammensetzungen 1-8 sind. Indizes über 100 zeigen ein Produkt mit höheren Seifenschaumentfernungseigenschaften an.
  • Reinigung von hartem Wasser: Für jedes zu testende Produkt werden vier Marmorstücke mit ungefähren Abmessungen von ¾'' × ¾'' × ¼'' mit einer Laborwaage auf vier Dezimalstellen abgewogen. Die Stücke werden dann insgesamt 10 Minuten lang in 100-ml-Becher mit 20 Gramm Produkt gegeben. Dann werden die Marmorstücke herausgenommen, abgespült und trocknen gelassen. Sie werden dann erneut gewogen, und der Gewichtsverlust wird berechnet. Anhand von Durchschnittswerten von vier Versuchen für jedes Produkt wird der Wasserenthärtungsindex wie folgt berechnet: (durchschnittlicher Gewichtsverlust der in das Kontrollprodukt eingetauchten Marmorstücke/durchschnittlicher Gewichtsverlust der in die Versuchszusammensetzungen eingetauchten Marmorstücke)·100.
  • Die Vergleiche der Seifenschaumentfernungstests und Wasserenthärtungstests erfolgen gegenüber dem im Handel erhältlichen Produkt Dow Bath Room® Aerosol.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht. Die folgenden Zusammensetzungen werden durch Vermischen der aufgeführten Bestandteile in den aufgeführten Anteilen in der angegebenen Zugabereihenfolge hergestellt. Zusammensetzung
    Figure 00190001
    Figure 00200001
    • * LAS: Lineares C12-Alkylbenzolsulfonat (Calsoft L-40® von Pilot)
    • * * Bardac 208M® ist eine Mischung aus quartären Ammoniumtensiden, vertrieben durch Lonza Incorporated.
    • * * * n-BPP: Dipropylenglycol-n-butylether (Dowanol DPnB® von Dow Chemical)
    • ✝ Zusammensetzung entfernt den Seifenschaum nicht vollständig
  • Die vorstehenden Formulierungen wurden gegenüber Dow Bath Room® Aerosol, dem führenden Badreiniger in den USA, getestet. Die Tests schlossen eine Bewertung der Leistung bei hartem Wasser und Seifenschaum ein.
  • Figure 00200002

Claims (12)

  1. Saure Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen, die Folgendes umfasst: a) von 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung Alkylbenzolsulfonat-Reinigungstensid; b) von 1 Gew.-% bis 8 Gew.-% der Zusammensetzung hydrophobes Reinigungslösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Dipropylenglycolmonobutylether; Tripropylenglycolmonobutylether; Ethylenglycolmonohexylether und Mischungen davon; c) von 2 Gew.-% bis 8 Gew.-% der Zusammensetzung wasserlösliche Polycarbonsäure; d) zu übrigen Teilen ein wässriges Lösungsmittelsystem, und worin die Reinigungszusammensetzungen in mizellarer Phase mit einem pH der Zusammensetzungen von 2 bis 4 sind.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die Folgendes umfasst: a) von 1 Gew.-% bis 4 Gew.-% der Zusammensetzung Alkylbenzolsulfonat-Reinigungstensid; b) von 2 Gew.-% bis 6 Gew.-% der Zusammensetzung ein oder mehrere hydrophobe Reinigungslösungsmittel; c) von 2 Gew.-% bis 6 Gew.-% der Zusammensetzung Citronensäure; d) von 60 Gew.-% bis 90 Gew.-% der Zusammensetzung das wässrige Lösungsmittelsystem, und worin die Reinigungszusammensetzung einen pH von 3 aufweist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die Folgendes umfasst: a) von 1,2 Gew.-% bis 4,5 Gew.-% der Zusammensetzung Alkylbenzolsulfonat-Reinigungstensid, worin die Alkylgruppe von 8 bis 14 Kohlenstoffatomen enthält; b) von 3 Gew.-% bis 6 Gew.-% der Zusammensetzung ein oder mehrere hydrophobe Reinigungslösungsmittel; c) von 3 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung Citronensäure; d) von 60 Gew.-% bis 90 Gew.-% der Zusammensetzung das wässrige Lösungsmittelsystem.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1-3, die zusätzlich Folgendes umfasst: (e) von 0,25 Gew.-% bis 4 Gew.-% der Zusammensetzung ein anionisches Cotensid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: linearen oder verzweigten C8-C18-Alkylsulfaten; C8-C18-Alkylethoxysulfaten; und Mischungen davon; und/oder (f) eine wirksame Konzentration, die 2 Gew.-% der Zusammensetzung nicht überschreitet, an nichtionischem Alkohol und/oder kationischem Tensid; und/oder (g) eine wirksame Menge bis zu 5 Gew.-% der Zusammensetzung an Wasserstoffperoxid; und/oder (h) eine wirksame Menge bis zu 0,1 Gew.-% der Zusammensetzung an einem hydrophilen Polymer.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin der nichtionische Alkohol linear oder einfach verzweigter Alkohol mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen ist; und/oder worin das kationische Tensid eine hydrophobe Kette mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen enthält; und/oder das hydrophile Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Xanthangummi; Polystyrolsulfonat; Polyvinylpyrrolidon; Polyvinylpyrrolidon/Acrylat-Copolymer; Polyvinylpyridin; Polyvinylpyridin-n-oxid; und Mischungen davon.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin das kationische Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: C8-C18-Trialkylammoniumchlorid, C8-C12-Dialkyldimethylammoniumchlorid, C8-C18-Alkylbenzyldimethylammoniumchlorid und C8-C18-Alkylpyridiniumdimethylammoniumchlorid.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 4-6, die von 0,001 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% der Zusammensetzung das hydrophile Polymer umfasst.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 4-7, die von 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung das Wasserstoffperoxid umfasst.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 1-8, worin das hydrophobe Reinigungslösungsmittel Dipropylenglycol-n-butylether ist und/oder worin die Zusammensetzung Citronensäure als pH-Einsteller enthält und einen pH von 3 oder weniger aufweist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 1-9, worin die Polycarbonsäure ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Citronensäure und Mischungen von Bernstein-, Adipin- und Glutarsäure.
  11. Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche, umfassend das Auftragen einer wirksamen Menge der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-10 auf die Oberfläche und Abspülen der Oberfläche.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, worin die Oberfläche mit Schimmel verschmutzt ist und die Zusammensetzung eine wirksame Menge an dem Wasserstoffperoxid, dem kationischen Tensid und/oder dem hydrophilen Polymer enthält.
DE69928769T 1998-01-12 1999-01-12 Saure wässrige reinigungszusammensetzungen Expired - Lifetime DE69928769T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7118598P 1998-01-12 1998-01-12
US71185P 1998-01-12
PCT/US1999/000644 WO1999035227A1 (en) 1998-01-12 1999-01-12 Acidic aqueous cleaning compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928769D1 DE69928769D1 (de) 2006-01-12
DE69928769T2 true DE69928769T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=22099798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928769T Expired - Lifetime DE69928769T2 (de) 1998-01-12 1999-01-12 Saure wässrige reinigungszusammensetzungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1047763B1 (de)
AT (1) ATE312159T1 (de)
DE (1) DE69928769T2 (de)
ES (1) ES2253873T3 (de)
WO (1) WO1999035227A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69814398D1 (de) * 1998-11-11 2003-06-12 Procter & Gamble Bleichmittelzusammensetzungen
AU6343701A (en) * 2000-06-05 2001-12-17 S C Johnson Biocidal cleaner composition
GB2379223A (en) 2001-08-31 2003-03-05 Reckitt Benckiser Inc Cleaning composition comprising citric acid
GB2398571A (en) 2003-02-22 2004-08-25 Reckitt Benckiser Inc Acidic hard surface cleaning and/or disinfecting composition
US7256167B2 (en) 2001-08-31 2007-08-14 Reckitt Benckiser Inc. Hard surface cleaner comprising suspended particles and oxidizing agent
US7119055B2 (en) 2001-08-31 2006-10-10 Reckitt Benckiser Inc. Hard surface cleaners comprising a thickening gum mixture
US6444636B1 (en) * 2001-12-10 2002-09-03 Colgate-Palmolive Company Liquid dish cleaning compositions containing hydrogen peroxide
GB2398792A (en) 2003-02-22 2004-09-01 Reckitt Benckiser Inc Acidic hard surface cleaning and/or disinfecting composition
AR043906A1 (es) 2003-02-22 2005-08-17 Reckitt Benckiser Inc Composiciones limpiadoras para superficies duras
US10925281B2 (en) 2014-11-26 2021-02-23 Microban Products Company Surface disinfectant with residual biocidal property
US10842147B2 (en) 2014-11-26 2020-11-24 Microban Products Company Surface disinfectant with residual biocidal property
US11026418B2 (en) 2014-11-26 2021-06-08 Microban Products Company Surface disinfectant with residual biocidal property
US11033023B2 (en) 2014-11-26 2021-06-15 Microban Products Company Surface disinfectant with residual biocidal property
ES2704084T3 (es) 2015-07-13 2019-03-14 Procter & Gamble Producto de limpieza
EP3118301B1 (de) 2015-07-13 2018-11-21 The Procter and Gamble Company Reinigungsprodukt
EP3118294B1 (de) 2015-07-13 2018-10-17 The Procter and Gamble Company Reinigungsprodukt
EP3118295B1 (de) * 2015-07-13 2018-10-17 The Procter and Gamble Company Verwendung von glykoletherlösungsmitteln in flüssigen reinigungsmittelzusammensetzungen
ES2827229T3 (es) 2015-07-13 2021-05-20 Procter & Gamble Producto de limpieza
EP3379931A4 (de) * 2015-11-23 2019-06-05 Microban Products Company Oberflächendesinfektionsmittel mit verbleibenden bioziden eigenschaften
EP3418368A1 (de) 2017-06-21 2018-12-26 The Procter & Gamble Company Lösungsmittel mit zusammensetzung zur reinigung harter oberflächen
EP3417709A1 (de) 2017-06-21 2018-12-26 The Procter & Gamble Company Lösungsmittel mit antimikrobiellen reinigungszusammensetzungen für harte oberflächen
EP3418363A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-26 The Procter & Gamble Company Polymerhaltige antimikrobielle reinigungszusammensetzungen für harte oberflächen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK280406B6 (sk) * 1992-08-25 2000-01-18 Unilever Nv Priehľadná vodná kvapalná čistiaca zmes na tvrdý p
US5716925A (en) * 1993-08-04 1998-02-10 Colgate Palmolive Co. Microemulsion all purpose liquid cleaning compositions comprising partially esterified, fully esterified and non-esterified polyhydric alcohol and grease release agent
NZ264113A (en) * 1993-08-04 1996-06-25 Colgate Palmolive Co Liquid crystal or microemulsion liquid cleaners containing esterified polyethoxyether nonionic surfactant, anionic surfactant, cosurfactant, optionally a fatty acid, and water-insoluble hydrocarbon or perfume
DK0730636T3 (da) * 1993-11-22 2001-08-13 Colgate Palmolive Co Flydende universalrengøringssammensætninger af mikroemulsionstypen
US6221823B1 (en) * 1995-10-25 2001-04-24 Reckitt Benckiser Inc. Germicidal, acidic hard surface cleaning compositions
US5834413A (en) * 1997-09-26 1998-11-10 Colgate-Palmolive Co. Liquid cleaning compositions

Also Published As

Publication number Publication date
ES2253873T3 (es) 2006-06-01
WO1999035227A1 (en) 1999-07-15
DE69928769D1 (de) 2006-01-12
EP1047763B1 (de) 2005-12-07
EP1047763A1 (de) 2000-11-02
ATE312159T1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928769T2 (de) Saure wässrige reinigungszusammensetzungen
DE69810965T2 (de) Wässerige reinigungsmittel in dispergierter lamellarer phase
US5962388A (en) Acidic aqueous cleaning compositions
DE69734427T2 (de) Hydrotrop enthaltende reiniger für harte oberflächen mit verminderter rückstandsbildung
EP1750567B1 (de) Kit aus schwamm und reiniger
DE69821616T2 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen mit verbesserter entfernung von rückständen
DE60130834T2 (de) Zusammensetzungen gegen schlechte Gerüche, deren Herstellung und Verwendung
DE10048887A1 (de) Haftendes Sanitärreinigungs- und Beduftungsmittel
EP2358859B1 (de) Parfümiertes wasch- oder reinigungsmittel
EP3775130B1 (de) Textilpflegeprodukt mit optional vernetztem copolymer und verfahren zur ausrüstung von textilien
EP3775128B1 (de) Textilpflegeprodukt mit optional vernetztem copolymer und verfahren zur ausrüstung von textilien
EP3775129B1 (de) Textilpflegeprodukt mit optional vernetztem copolymer und verfahren zur ausrüstung von textilien
EP2804937A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft
DE102012209827A1 (de) Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft II
EP2536678B1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
WO2013160265A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder spülmittel mit verbessertem schaumverhalten
WO2000065010A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
EP1963474B1 (de) Geruchsreduktion hypochlorithaltiger mittel
WO2007079880A1 (de) Handgeschirrspülmittel
EP4077623B1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE1800122A1 (de) Bleichend wirkende Reinigermischung
EP2915875A1 (de) Waschmittel enthaltend kationischen Weichmacher
DE60208414T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen enthaltend kaliumcarbonat und verfahren zu ihrer herstellung
EP3047011B1 (de) Verwendung von alkyl-/alkenyl-oligoglykosidderivaten zur textilbehandlung
DE1617170C3 (de) Detergensmischung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition