DE69806575T2 - Einstellvorrichtung für einen zweiteiligen hebel - Google Patents

Einstellvorrichtung für einen zweiteiligen hebel

Info

Publication number
DE69806575T2
DE69806575T2 DE69806575T DE69806575T DE69806575T2 DE 69806575 T2 DE69806575 T2 DE 69806575T2 DE 69806575 T DE69806575 T DE 69806575T DE 69806575 T DE69806575 T DE 69806575T DE 69806575 T2 DE69806575 T2 DE 69806575T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever element
adjustment
crown
defining
gear selector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69806575T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69806575D1 (de
Inventor
Lars Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69806575D1 publication Critical patent/DE69806575D1/de
Publication of DE69806575T2 publication Critical patent/DE69806575T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/04Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means floor mounted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
    • Y10T74/20159Control lever movable through plural planes
    • Y10T74/20165Spherical mount [e.g., ball and socket]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/20612Hand
    • Y10T74/20618Jointed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/20612Hand
    • Y10T74/20624Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20762Shaft connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art. An einem mit einer solchen Anordnung versehenen zweiteiligen Gangwählhebel ist es möglich, die gegenseitige Winkelstellung zwischen den Hebelelementen zu ändern, die zusammen den Gangwählhebel bilden.
  • Stand der Technik
  • Eine bekannte Praxis ist, zum Beispiel Lastwagen mit zweiteiligen Gangwählhebeln zu versehen, die aus einem oberen Gangwählhebelelement bestehen, dessen unteres Ende gelenkig mit dem oberen Ende eines unteren Gangwählhebelelements verbunden ist. Dies bedeutet, dass während des Gebrauchs eines mit dem zweiteiligen Gangwählhebel versehenen Fahrzeugs die beiden Hebelelemente eine festgelegte gegenseitige Positionierung aufweisen (d. h. in Bezug aufeinander in der Position verriegelt sind) mittels einer zwischen ihnen gelegenen Sperreinrichtung oder Sperranordnung, die in ihrer aktivierten Sperrstellung eine gegenseitige Bewegung zwischen den Gangwählhebelelementen verhindert. Der ganze, aus zwei Hebelelementen bestehende Gangwählhebel ist gewöhnlich im Fahrzeug entweder in einem speziellen Hebelstand unter dem Boden des Führerhauses oder in einem mit dem Motor/Getriebe verbundenen Element beweglich montiert. Der Punkt auf dem zweiteiligen Gangwählhebel, an dem der letztgenannte im Fahrzeug abgestützt ist, liegt gewöhnlich im Bereich des unteren Gangwählhebelelements und erlaubt ein Einstellen (Schwenken) des Gangwählhebels um zwei gegenseitig senkrechte geometrische Achsen, so dass der Fahrer den Gangwählhebel sowohl in der Längsrichtung des Fahrzeugs als auch in dessen Querrichtung betätigen kann, um gewünschte Gangwechsel im Getriebe zu wählen.
  • Eine solche zweiteilige Gangwählhebelausführung ist schon aus z. B. der schwedischen Patentschrift 8103461-3 bekannt. Diese betrifft jedoch eine Gangwählhebelanordnung, die insbesondere für Lastwagen mit dem Führerhaus über dem Motor gedacht ist, bei denen es möglich sein muß, dass das Führerhaus nach vorne gekippt wird, so dass der Motor und das Getriebe (die sich unter dem Führerhaus befinden) zur Wartung/Reparatur zugänglich werden. Dies ist mit dem Problem verbunden, dass der Gangwählhebel ein Hindernis beim nach vorne Kippen des Führerhauses bildet, ein Problem, das gelöst werden muß, indem man sich speziellen konstruktiven Lösungen zuwendet. Gemäß dieser Patentschrift nimmt daher der Gangwählhebel die Form eines zweiteiligen Hebels an, wobei die beiden Hebelelemente mittels einer zwischen ihnen wirksamen lösbaren Sperreinrichtung gegenseitig in der Stellung fixiert werden. Die Sperrfunktion dieser Sperreinrichtung kann trotzdem aufgehoben werden, wenn das Führerhaus nach vorne gekippt wird, wodurch das obere Hebelelement nach vorne gekippt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Sperreinrichtung mit einer Ausrückvorrichtung versehen, auf die, wenn das Führerhaus nach vorne gekippt wird, durch ein am Führerhaus befestigtes spezielles Element eingewirkt wird, so dass die Sperrfunktion der Sperreinrichtung aufgehoben wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Gestaltung der Arbeitsumgebung, in der sich der Fahrer eines Kraftfahrzeugs befindet, wenn er das Fahrzeug fährt, ist in den letzten Jahren Gegenstand wachsenden Interesses gewesen. Dies gilt insbesondere für die Umgebung im Führerhaus eines Nutzfahrzeugs wie z. B. eines Lastwagens, da die Umgebung in einem solchen Führerhaus den Arbeitsplatz darstellt, an dem ein Fahrer des Fahrzeugs oft viele Stunden seines Arbeitstages verbringt.
  • Es gibt zahlreiche Gründe, dem Versuch, eine möglichst gute Arbeitsumgebung in Nutzfahrzeugen zu erreichen, ständig wachsende Bedeutung beizumessen. Ein sehr wichtiger Grund ist natürlich das ständige Bemühen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Insbesondere ist es eine bekannte Tatsache, dass ein Fahrer, der in einer guten Umgebung im Führerhaus arbeitet, vom Standpunkt der Verkehrssicherheit aus ein deutlich besserer Fahrer als ein Fahrer in einer schlechten Umgebung im Führerhaus ist. Daher ist es z. B. wichtig, dass das Führerhaus geeignet schallisoliert ist und die Lufttemperatur im Führerhaus bei einem angenehmen Niveau gehalten werden kann. Es ist auch sehr wichtig, dass der Fahrer im Fahrersitz bequem sitzt, so dass er selbst während langer Fahrperioden nicht an "körperlicher Ermüdung" leidet. Daher wurde eine große Anstrengung unternommen, um Fahrersitze in Lastwagen so komfortabel wie möglich zu machen. Moderne Fahrzeugsitze bieten daher viele Freiheitsgrade bezüglich einer Einstellung des Sitzes und seiner verschiedenen Teile. Ergonomische Erwägungen finden jedoch nicht nur auf eine Gestaltung von Fahrersitzen, sondern auch auf z. B. die Gestaltung und Anordnung von Instrumenten und Steuerungen im Führerhaus und in Bezug auf den Fahrersitz Anwendung.
  • Die vorliegende Erfindung ist in erster Linie auf Probleme fokussiert, die die Plazierung und Lage des Gangwählhebels in der Längsrichtung im Führerhaus, d. h. längsgerichtet in Bezug auf den Fahrer/Fahrersitz, und in diesem Zusammenhang insbesondere die Lage des Griffs des Gangwählhebels (des Gangwählhebelknaufs) in der Anfangssituation vor einem Gangeinrücken, d. h. die Basiseinstellposition (Neutralstellung) des Gangwählhebels, betreffen. Fahrer, die sich in Körperbau, Armlänge, Schulterbreite etc. unterscheiden, erwarten mit Recht, dass der Gangwählhebel in Bezug auf den Fahrersitz trotzdem optimal angeordnet ist, und diese Forderung nach einer optimalen Einstellung kann nicht erfüllt werden, indem nur die Einstellung des Fahrersitzes geändert wird, da eine Änderung in der Position des Sitzes in Bezug auf den Gangwählhebel mit der Einstellung des Sitzes in Bezug z. B. auf die Pedale in Konflikt geraten kann.
  • Beschreibung der Erfindung
  • In einer Anordnung der in der Einführung angegebenen Art können die oben erwähnten Probleme durch eine Anordnung gelöst werden, die die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Ein Unterscheidungsmerkmal einer solchen Anordnung ist, dass die erste Gelenkvorrichtung eine Führungsbüchse ist, die auf der zweiten Gelenkvorrichtung drehbar montiert ist, welche die Form einer Stützspindel hat, die in einen Halter eingepasst ist, der im oberen Ende des unteren Gangwählhebels befestigt ist und Seitenwände und eine Bezugswand aufweist, die diese Seitenwände nicht nur verbindet, sondern auch einen stellungsfestlegenden Abschnitt aufweist. Gleichzeitig enthält die Sperreinrichtung eine Einstellbüchse, die drehbar und längsbewegbar auf dem oberen Hebelelement gehalten wird, vom Fahrer ergriffen werden kann und in deren unterem Abschnitt eine Einstellkrone mit mindestens zwei stellungsfestlegenden Vorsprüngen befestigt ist, die in der Umfangsrichtung der Krone getrennt sind. Diese Vorsprünge befinden sich in verschiedenen radialen Distanzen von der Mittelachse des oberen Hebelelements und sollen durch Einstellen der Krone in einen gewünschten stellungsfestlegenden Sperreingriff mit stellungsfestlegenden Abschnitten des Halters gebracht werden können. Auf einem mit einer Anordnung gemäß der Erfindung versehenen zweiteiligen Gangwählhebel kann die Stellung des Griffs des Gangwählhebels (des Gangwählhebelknaufs am oberen Ende des oberen Gangwählhebelelements) folglich in der Längsrichtung des Fahrzeugs, d. h. in einer Längsrichtung parallel mit dem Fahrersitz eingestellt werden, indem die Einstellbüchse (mit der zugeordneten Einstellkrone) angehoben, gedreht und abgesenkt wird, die für eine drehende und längsgerichtete Bewegung auf dem oberen Hebelelement angeordnet ist. Daß die stellungsfestlegenden Vorsprünge in verschiedenen radialen Distanzen von der Mittelachse des oberen Hebelelements angeordnet sind, bedeutet, dass die Auswahl des stellungsfestlegenden Vorsprungs, der in Eingriff mit dem stellungsfestlegenden Abschnitt des Halters gebracht wird, die Winkelstellung des oberen Hebelelements in Bezug auf den Halter im oberen Ende des unteren Hebelelements und daher in Bezug auf das untere Hebelelement bestimmt. Der Fahrer führt daher die gewünschte Einstellung des oberen Hebelelements in Bezug auf das untere Hebelelement aus, indem er die Einstellbüchse hält und sie nach oben zieht, so dass der wirksame stellungsfestlegende Vorsprung aus dem stellungsfestlegenden Abschnitt des Halters ausgerückt wird, gefolgt von einem anderen stellungsfestlegenden Vorsprung, der statt dessen ausgewählt direkt über die Bezugswand des Halters in Stellung gedreht wird, bevor die Einstellbüchse gerade nach unten bewegt wird, so dass der neu ausgewählte stellungsfestlegende Vorsprung in einen Sperreingriff mit dem stellungsfestlegenden Abschnitt des Halters gebracht wird.
  • Weitere Entwicklungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Anordnung gemäß Anspruch 1 können ferner die in den abhängigen Ansprüchen 2-10 angegebenen Merkmale aufweisen.
  • Der Halter, in den die Stützspindel eingepasst ist, kann vorteilhafterweise die in den Patentansprüchen 2 bzw. 3 angegebenen Merkmale aufweisen. Die mit der Einstellbüchse fest verbundene Einstellkrone weist mit Vorteil die in den Ansprüchen 4 bzw. 5 angegebenen Merkmale auf. In der Praxis wird wahrscheinlich bevorzugt, dass die die Einstellbüchse tragende Einstellkrone nicht lose auf dem oberen Gangelement angeordnet, sondern in Richtung auf den Halter nach unten gedrängt wird, mit dem die Einstellkrone über den stellungsfestlegenden Vorsprung, den der Fahrer für einen Sperreingriff ausgewählt hat, in einem stellungsfestlegenden Sperreingriff sein wird. Die baulichen Ausführungsformen gemäß den Ansprüchen 6-9 können daher aus verschiedenen Gründen vorteilhaft sein. Anspruch 10 zeigt schließlich, wie die Anordnung in der Praxis im Führerhaus für ein Fahrzeug und in Bezug auf die Längsrichtung des Fahrzeugs wahrscheinlich orientiert sein wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Anordnung zur Positionseinstellung gemäß der Erfindung wird im folgenden mit Verweis auf die beigefügten Zeichnungen, die Ausführungsformen der Anordnung und ihre zugeord neten Komponenten und baulichen Einzelheiten schematisch zeigen, beschrieben und weiter erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines zweiteiligen Gangwählhebels, der mit einer Anordnung zur Positionseinstellung gemäß der Erfindung versehen ist;
  • Fig. 2 einen partiellen Längsschnitt durch einen Abschnitt des in Fig. 1 gezeigten Gangwählhebels und Teile der zugeordneten Anordnung zur Positionseinstellung;
  • Fig. 3 einen partiellen Längsschnitt entlang der Schnittlinie 3-3 in Fig. 2;
  • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Einstellbüchse der in Fig. 1-3 dargestellten Art, die mit einer Einstellkrone versehen ist; die Einstellbüchse/Einstellkrone werden schräg von unten betrachtet, um die stellungsfestlegenden Vorsprünge der Einstellkrone deutlich zu zeigen;
  • Fig. 5 schematisch einen Abschnitt des oberen Hebelelements im Bereich des unteren Abschnitts der Einstellkrone und einer Endstellungs-Haltevorrichtung, die damit zusammenwirkt und die Form eines Festlegungsstiftes hat; und
  • Fig. 6 eine Gelenkverbindung zwischen dem oberen und dem unteren Hebelelement gemäß Fig. 1, das obere Hebelelement ohne die umgebende Einstellbüchse und zugeordnete Einstellkrone und das Zwischenglied in Richtung A in Fig. 1.
  • Beschreibung einer Ausführungsform
  • Fig. 1 zeigt einen zweiteiligen Gangwählhebel, der als Ganzes mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet und mit einer stellungsfestlegenden Anordnung 4 gemäß der vorliegenden Erfindung versehen ist. Der Gangwählhebel 2, der für ein Kraftfahrzeug wie z. B. einen Lastwagen gedacht ist, besteht aus einem ersten oberen Gangwählhebelelement 6 und einem mit dem letztgenannten in der Längsrichtung des Fahrzeugs einstellbar und gelenkig verbundenen zweiten unteren Gangwählhebelelement 8. Der Gangwählhebel 2 als Ganzes soll herkömmlicherweise für eine Bewegung im Fahrzeug mittels eines Universalgelenks in einem Hebelstand unter dem Boden des Fahrzeugs des Führerhauses oder in einem zum Getriebe gehörenden Element schwenkbar gehalten werden. Von diesem Universalgelenk ist in Fig. 1 und Fig. 6 eine Lagerbüchse 10 dargestellt, die fest in den oberen Abschnitt des unteren Hebelelements 8 geschweißt ist und von einem durch die Öffnung 12 in der Büchse 10 verlaufenden, nicht dargestellten Stützzapfen gehalten werden soll. Die Büchse 10 ist auf diesem nicht dargestellten Stützzapfen mittels schräg verstellbarer Lager, z. B. Kugellager, getragen. Der (in Fig. 1 und Fig. 6 nicht dargestellte) untere Abschnitt des unteren Hebelelements 8 soll in herkömmlicher Weise mit z. B. einer Gangwechselstange gelenkig verbunden sein, die auf eine zum Getriebe des Fahrzeugs gehörende Gangschalteinrichtung wirkt.
  • Das an der Spitze mit einem Griff oder Gangwählhebelknauf 14 versehene obere Gangwählelement 6 ist gelenkig und einstellbar mit dem unteren Gangwählhebelelement 8 mit einem scharnierartigen Zwischenglied mit zwei Gelenkvorrichtungen verbunden, von denen eine eine erste Gelenkvorrichtung 18 ist, die im unteren Ende des oberen Hebelelements 6 befestigt ist, und die andere eine zweite Gelenkvorrichtung ist, die am oberen Ende des unteren Hebelelements 8 angebracht ist und die Form einer Stützspindel hat, die mit Vorteil von einem Stützbolzen mit einem Kopf 20 und einer Mittelachse 22 gebildet werden kann. Die erste Gelenkvorrichtung hat in diesem Fall die Form einer Führungsbüchse 18, die fest in das untere Ende des oberen Hebelelements 6 geschweißt und somit für eine Drehung auf der Stützspindel/dem Bolzen mit der Mittelachse 22' montiert ist. Die Stützspindel ist in einen Halter 22 eingepasst, der im oberen Ende des unteren Hebelelements 8 befestigt ist und Seitenwände 24, 26 und eine Bezugswand 28 aufweist, die nicht nur diese Seitenwände verbindet, sondern auch einen oberen stellungsfestlegenden Abschnitt 30 aufweist. Der Halter 22 hat in diesem Fall die Form eines Metalljochs, das fest an die Außenseite der Lagerbüchse 10 am oberen Ende des unteren Nebelelements 8 geschweißt ist. Die ebene und im wesentlichen rechteckige Rippe des Metalljochs, die die Seitenwände 24, 26 des Jochs verbindet, bildet somit eine Bezugswand 28. Die mit einem Kopf 20 versehene Stützspindel ist in ein Paar gleichachsig angeordnete Löcher eingepasst, welche die Seitenwände 24, 26 des Halters 22 durchdringen, der die Form eines Jochs hat, und diese Seitenwände bilden größtenteils parallele Flansche, die von gegenüberliegenden Seitenkanten der hinteren Bezugswand 28 vorstehen.
  • Die stellungsfestlegende Anordnung 4 gemäß der Erfindung ermöglicht dem Fahrzeugfahrer, die gegenseitige Positionseinstellung des oberen Hebelelements 6 und des unteren Hebelelements 8 zu ändern, das mit dem letztgenannten (durch das Zwischenglied 16) gelenkig verbunden ist. Um eine gegenseitige Bewegung der Hebelelemente 6, 8 unter normalen Umständen (wenn ihre gegenseitige Positionseinstellung fixiert werden soll) zu verhindern, gibt es eine zwischen den Hebelelementen wirksame Sperreinrichtung (allgemeines Bezugszeichen 32).
  • Diese Sperreinrichtung 32 enthält eine Einstellbüchse 34, die für eine drehende und längsgerichtete Bewegung auf dem oberen Hebelelement 6 angeordnet ist und in deren unterem Ende (siehe Fig. 1-3) eine Einstellkrone 36 mit in diesem Fall vier stellungsfestlegenden Vorsprüngen 38, 40, 42 und 44 befestigt ist, die in der Umfangsrichtung der Krone getrennt sind. Diese stellungsfestlegenden Vorsprünge befinden sich in verschiedenen radialen Distanzen von der Mittelachse 46 des oberen Hebelelements 6 und sollen durch Einstellen (Anheben, Drehen und Absenken) der Einstellkrone 36 nach Wunsch mit dem stellungsfestlegenden Abschnitt 30 des Halters 22 in einen stellungsfestlegenden Sperreingriff gebracht werden können.
  • Für eine ausführlichere Betrachtung der stellungsfestlegenden Vorsprünge 38, 40, 42, 44 am Boden der Einstellkrone 36 soll nun auf Fig. 4 verwiesen werden, die die aus der Einstellbüchse 34 und der Einstellkrone 36 bestehende Einstelleinheit zeigt, die auf den Kopf gestellt ist, um die stellungsfestlegenden Vorsprünge und die detailliertere Anordnung von jedem in seinem Quadranten der ebenen Stirnfläche 48 der Einstellkrone deutlich zu zeigen. Die aus Metall geschaffene Einstellkrone 36 ist daher fest am unteren Ende der Einstellbüchse 34 angebracht, die vom Fahrer ergriffen und betätigt werden kann, vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist und auf der Außenseite mit einem gerändelten Oberflächenbereich versehen sein kann. Die Einstellkrone 36 weist einen konisch erweiterten Endabschnitt 51 auf, von dessen ebener Stirnfläche 48 die stellungsfestlegenden Vorsprünge 38, 40, 42, 44 in der axialen Richtung der Büchse/Krone vorstehen. Die Stirnfläche 48 ist senkrecht zur gemeinsamen Mittelachse 46 des oberen Hebelelements 6 und der Einstellbüchse 34. Die festlegenden Vorsprünge 38, 40, 42 und 44 schließen jeweils jeweilige äußere Teile 38', 40', 42' und 44' bezüglich jeweiliger ebener Endflächen 38", 40", 42" und 44" ein, die einwärts in Richtung auf die Außenseite des Gangwählhebelelements 6 gewandt sind, der durch die Einstell krone 36 hindurchläuft. Drei der festlegenden Vorsprünge (z. B. 38, 40 und 42) weisen zusätzlich zu ihren jeweiligen äußeren Teilen 38' etc. jeweilige gegenüberliegende innere Teile 38''', 40''' und 42''' auf, die in einer Distanz radial innerhalb der jeweiligen äußeren Teile angeordnet sind und in Verbindung mit den letztgenannten jeweilige stellungsfestlegende Ausnehmungen 50, 52 und 54 darstellen, in die der stellungsfestlegende Abschnitt 30 der Bezugswand 28 paßt. Ein Einstellen der Einstellkrone 36, so dass die gewünschte stellungsfestlegende Ausnehmung 50, 52 oder 54 in einen stellungsfestlegenden Eingriff mit dem stellungsfestlegenden Abschnitt 30 der Wand 28 kommt, führt somit die gewünschte Winkeleinstellung zwischen dem oberen Hebelelement 6 und dem unteren Hebelelement 8 herbei. Bezüglich des stellungsfestlegenden Vorsprungs 44 (der keinen gegenüberliegenden inneren Teil aufweist) wird ein stellungsfestlegender Eingriff mit dem stellungsfestlegenden Abschnitt 30 der Wand 28 nur durch eine Bezugsfläche 44" herbeigeführt, die an die Rückseite 30' des stellungsfestlegenden Abschnitts 30 stößt, wie in Fig. 2 veranschaulicht ist.
  • In der Ausführungsform der in Fig. 4 gezeigten Einstellkrone 36 kann man erkennen, dass die stellungsfestlegenden Vorsprünge 38 und 42 identisch gleich sind, ihre äußeren Teile 38' und 42' die gleiche Größe haben und ihre inneren Teile 38''' und 42''' die gleiche Größe haben. Es folgt, dass die Positionseinstellung mit einem der Vorsprünge 38 und 42, d. h. mit entweder der Ausnehmung 50 oder Ausnehmung 54, die mit dem stellungsfestlegenden Abschnitt 30 der Bezugswand 28 in Eingriff kommt, die gleiche gegenseitige Stellung des oberen Hebelelements 6 und des unteren Hebelelements 8 zur Folge hat. Entscheidet man sich statt dessen dafür, den stellungsfestlegenden Vorsprung 40 (und daher die Ausnehmung 52 zwischen dem äußeren Teil 40' und dem inneren Teil 40''' für einen Eingriff mit dem stellungsfestlegenden Abschnitt 30) zu verwenden, hat dies zur Folge, dass das obere Hebelelement 6 in seiner in Bezug auf das untere Hebelelement 8 maximalen "vorwärts geneigten" Stellung plaziert wird, wohingegen ein Verwenden des stellungsfestlegenden Vorsprungs 44 für die Einstellung die minimale "vorwärts geneigte" Stellung des Hebelelements 6 in Bezug auf das Hebelelement 8 ergibt. Diese Einstellstellung ist in Fig. 1 und Fig. 2 schematisch dargestellt. Falls die Einstellstellung mittels des Vorsprungs 38 oder Vorsprungs 42 die Zwischen- oder Neutralstellung für die Einstellung des oberen Hebelelements in Bezug auf das untere genannt wird, kann die durch den Vorsprung 40 bestimmte Einstellstellung die maximale Vorwärtsstellung genannt werden, in welchem Fall die durch den Vorsprung 44 bestimmte Stellung als die maximale Rückwärtsstellung bezeichnet wird.
  • Es ist natürlich nicht notwendig, genau vier stellungsfestlegende Vorsprünge zu haben, die gemäß der oben beschriebenen Ausführung drei verschiedene Einstellstellungen des oberen und unteren Hebelelements liefern können. Beispiele möglicher Alternativen schließen eine Ausführung ein, wodurch vier stellungsfestlegende Vorsprünge vier verschiedene Einstellstellungen liefern, in welchem Fall die inneren Teile der stellungsfestlegenden Abschnitte nicht alle verschiedene Größen haben müssen. Das Fehlen innerer Teile von Vorsprüngen bildet dann eine mögliche "Größe für einen inneren Teil eines Vorsprungs". Es ist sind auch Ausführungen mit z. B. zwei, drei, fünf oder mehr stellungsfestlegenden Vorsprüngen vorstellbar, die die Möglichkeit einer entsprechenden Zahl gegenseitiger Positionseinstellungen für das obere und untere Hebelelement erzeugen.
  • Nun wird auf Fig. 2-3 verwiesen, in denen man erkennen kann, dass die die Einstellbüchse 34 tragende Einstellkrone 36 in Richtung auf den Halter 22 durch eine Vorspannfeder 56 gedrängt wird, die um das obere Hebelelement 6 angeordnet ist und über eine dazwischenliegende Distanzbüchse 60 aus Kunststoff auf einer am oberen Hebelelement 6 angebrachten Haltevorrichtung 58 lagert. Die Haltevorrichtung kann mit Vorteil aus einer Haltemutter bestehen, die an der Außenseite des Hebelelements 6 verschraubbar angeordnet ist.
  • Eine axiale Bewegung der Einstellbüchse 34 und der Einstellkrone 36 durch die Vorspannfeder 56 entlang dem oberen Hebelelement 6 ist nicht nur durch den stellungsfestlegenden Abschnitt 30, sondern auch durch eine Endstellungs-Haltevorrichtung in Form eines Festlegungsstifts 62 begrenzt, der radial in dem Hebelelement 6 befestigt ist und sich in eine Stellung bringen läßt, in der er am Boden irgendeiner von vier Radialstoppausnehmungen 64 anstößt, die in der Einstellkrone ausgebildet sind und die vier Quadranten der letztgenannten trennen. Die Radialstoppausnehmungen 64 sind daher in der ebenen Stirnfläche 48 des erweiterten Endabschnitts 50 der Einstellkrone ausgebildet, und jede derartige Stoppausnehmung 64 trennt daher ein Paar gegenseitig beabstandete stellungsfestlegende Vorsprünge.
  • Wie in Fig. 2-3 veranschaulicht ist, ist die Vorspannfeder 56 zwischen, an einem Ende, der an die Haltemutter 58 anstoßenden Distanzbüchse 60 und, am anderen Ende, einem vorzugsweise axial geschlitzten kreisförmigen Flanschabschnitt 66 eingesetzt, der um die Innenseite des unteren Endes der Einstellbüchse verläuft und federnd an die Außenseite des Hebelelements 6 stößt. Die Einstellbüchse 34 umschließt daher die Vorspannfeder 56 und ist mit ihrem oberen Endabschnitt teleskopisch bewegbar auf der Außenseite der Distanzbüchse 60 abgestützt.
  • Wie man in Fig. 1-3 erkennen kann, ist zwischen dem Boden 70 des Führerhauses und der Außenseite der Einstellbüchse 34 eine Ledergamasche 68 angebracht, so dass der kreisförmige obere Randabschnitt 72 der Gamasche in einer kreisförmigen Ausnehmung 74 in der Mantelfläche der Einstellbüchse befestigt ist.
  • Schließlich sollte besonders erwähnt werden, dass die Stützspindel (mit der Mittelachse 22') in Form eines Stützbolzens mit einem Kopf 20 und einer Sperrmutter 76 in der Praxis zumindest ungefähr quer zur Längsrichtung des Fahrzeugs gerichtet ist, wodurch der Fahrer, der die Einstellkrone 36 einstellt, indem seine Hand die Einstellbüchse 34 ergreift (zur Auswahl des gewünschten stellungsfestlegenden Vorsprungs, der in einem Sperreingriff mit dem stellungsfestlegenden Abschnitt 30 des Halters 22 eingestellt werden soll), die gegenseitige Winkeleinstellung der Elemente 6, 8 des Gangwählhebels 2 in der senkrechten Längsebene des Fahrzeugs ändert. Daher versetzt ein Einstellen der Einstellkrone 36 in der Längsrichtung des Fahrzeugs das obere Ende des oberen Hebelelements 6, das den Griff 14 des Gangwählhebels 2 trägt.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum manuellen Ändern der gegenseitigen Positionseinstellung eines zweiteiligen Gangwahlhebels, der in einem Fahrzeug gelenkig montiert ist, wobei
- der zweiteilige Gangwählhebel ein oberes Hebelelement (6) mit einer längsgerichteten Mittelachse (46) und ein unteres Hebelelement (8) aufweist, das mittels eines Zwischengliedes gelenkig mit dem oberen Hebelelement verbunden ist,
- das Zwischenglied eine erste Gelenkvorrichtung (18) aufweist, die am unteren Ende des oberen Hebelelements befestigt und gelenkig mit einer zweiten Gelenkvorrichtung verbunden ist, die am oberen Ende des unteren Hebelelements befestigt ist,
- eine Sperreinrichtung (32) zwischen den Hebelelementen wirksam ist, die normalerweise eine gegenseitige Bewegung der Hebelelemente verhindert,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die zweite Gelenkvorrichtung einen Halter (22) umfasst, der voneinander beabstandete Seitenwände (24, 26) und eine Bezugswand (28) aufweist, welche die beiden Seitenwände verbindet und einen stellungsfestlegenden Abschnitt (30) aufweist, wobei sich eine Stützspindel (20, 22') zwischen den Seitenwänden erstreckt,
- die erste Gelenkvorrichtung eine Führungsbüchse (18) umfasst, die um die Stützspindel (20, 22') drehbar an der zweiten Gelenkvorrichtung angeordnet ist,
- die Sperreinrichtung eine Einstellbüchse (34) aufweist, die für drehende und längsgerichtete Bewegung auf dem oberen Hebelelement (6) angeordnet ist und sich von einem Fahrzeugfahrer ergreifen lässt,
- die Einstellbüchse (34) einen unteren Abschnitt aufweist, an dem eine Einstellkrone (36) befestigt ist, die mindestens zwei stellungsfestlegende Vorsprünge (38, 40, 42, 44) hat,
- die stellungsfestlegenden Vorsprünge in Umfangsrichtung voneinander beabstandet und von der Mittelachse (46) in unterschiedlichen radialen Abständen angeordnet sind, die verschiedenen Winkelstellungen des oberen bezüglich des unteren Hebelelements entsprechen, wobei die Einstellbüchse
- erst drehbar ist, um zu bestimmen, welche der stellungsfestlegenden Vorsprünge (38, 40, 42, 44) in den stellungsfestlegenden Abschnitt (30) eingreifen wird, und
- dann nach unten bewegbar ist, so dass der gewünschte stellungsfestlegende Vorsprung (38 oder 40 oder 42 oder 44) in den stellungsfestlegenden Abschnitt (30) eingreifen kann, um dadurch die Stellung des oberen Hebelelements (6) bezüglich des unteren Hebelelements (8) festzulegen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter aus einem Metalljoch (22) besteht, das an der Außenseite einer Lagerbüchse (10) am oberen Ende des unteren Hebelelements (8) befestigt ist, und das Metalljoch nicht nur eine ebene und im wesentlichen rechteckige Rippe aufweist, welche die Bezugswand (28) bildet, sondern auch zwei zueinander parallele Flansche, die von einander gegenüberliegenden Seitenrändern der Rippe wegragen und die Seitenwände (24, 26) des Halters bilden.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützspindel in ein Paar gleichachsig angeordnete Löcher eingepasst ist, welche die Seitenwände (24, 26) des Jochs (22) durchdringen.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die am unteren Teil der Einstellbüchse (34) befestigte Einstellkrone (36) aus Metall besteht und einen radial erweiterten Endabschnitt (51) hat, der die stellungsfestlegenden Vorsprünge trägt und eine zur Mittelachse (46) der Einstellbüchse rechtwinklige ebene Stirnfläche (48) aufweist, von der die stellungsfestlegenden Vorsprünge (38, 40, 42, 44) in axialer Richtung der Büchse vorspringen.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellkrone (36) mit mindestens drei, vorzugsweise mindestens vier, stellungsfestlegenden Vorsprüngen (38, 40, 42, 44) versehen ist und jeder festlegende Vorsprung einen äußeren Abschnitt (38', 40', 42', 44') aufweist, der eine Bezugsfläche (38", 40", 42", 44") hat, welche nach innen in Richtung zur Außenseite des Gagngwählhebelelements (6) gerichtet ist, welches durch die Einstellkrone hindurchläuft, und dass mindestens einzelne oder mehrere der festlegenden Vorsprünge nicht nur den äußeren Abschnitt aufweisen sondern auch einen gegenüberliegenden inneren Abschnitt (38''', 40''', 42'''), der in einem Abstand radial innerhalb des äußeren Abschnitts angeordnet ist und zusammen mit diesem eine stellungsfestlegende Ausnehmung (50, 52, 54) begrenzt, in die der stellungsfestlegende Abschnitt (30) der Bezugswand (28) passt.
6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine wendelförmige Vorspannfeder (56), die um das obere Hebelelement herum angeordnet und an einer an diesem befestigten Rückhaltevorrichtung (58) abgestützt ist, die Einstellbuchse (34), welche die Einstellkrone (36) trägt, in Richtung auf eine Endstellungs-Haltevorrichtung (62) drängt, welche von dem Hebelelement vorspringt, vorzugsweise die Form eines Festlegungsstifts hat und sich durch Einstellen der Korne (36) willkürlich in eine Stellung bringen lässt, der er am Boden einer beliebigen Anzahl Radialstoppausnehmungen (64) in der Einstellkrone anstößt.
7. Anordnung nach Anspruch 6 in Kombination mit Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialstoppausnehmungen (64) in der ebenen Stirnfläche (48) am erweiterten Endabschnitt (51) der Einstellkrone ausgebildet sind, und jede Stoppausnehmung (64) zwischen zwei stellungsfestlegenden Vorsprüngen angeordnet ist, die einander in Umfangsrichtung benachbart sind.
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass die am oberen Hebelelement (6) befestigte Haltevorrichtung aus einer Haltemutter (58) besteht, die verschraubbar an der Außenseite des Hebelelements angeordnet ist.
9. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannfeder (56) zwischen einer Distanzbüchse (60), die an dem vom Zwischenglied abgewandten Teil des oberen Hebelelements befestigt und vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist, und einem kreisförmigen Flanschabschnitt (66) eingesetzt ist, · welcher am oberen Ende der Einstellbüchse (34) ausgebildet ist, rund um deren Innenseite verläuft und an der Außenseite des Hebelelements ansteht, wodurch die Einstellbüchse, die ebenfalls vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist, die Vorspannfeder (56) umschließt und mit ihrem oberen Endabschnitt teleskopisch bewegbar auf der Außenseite der Distanzbüchse (60) abgestützt ist.
10. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützspindel (22, 22') mindestens annähernd quer zur Längsrichtung des Fahrzeugs gerichtet ist, wobei das Einstellen der Einstellkrone (36) um den gewählten stellungsfestlegenden Vorsprung, der mit dem stellungsfestlegenden Abschnitt (30) des Halters in verriegelndem Eingriff steht, eine Veränderung der gegenseitigen Winkelstellung der Gangwählhebelelemente (6, 8) in der senkrechten Längsebene des Fahrzeugs nach sich zieht, mit einer sich daraus ergebenden Stellungsänderung, in Längsrichtung des Fahrzeugs, des oberen Endes des oberen Hebelelements (6), der den Griffteil (14) des Gangwählhebels trägt.
DE69806575T 1997-12-22 1998-12-16 Einstellvorrichtung für einen zweiteiligen hebel Expired - Lifetime DE69806575T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9704804A SE9704804L (sv) 1997-12-22 1997-12-22 Inställningsanordning vid tvådelad växelspak
PCT/SE1998/002334 WO1999034997A1 (en) 1997-12-22 1998-12-16 Device for adjusting a two-part gear lever

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69806575D1 DE69806575D1 (de) 2002-08-22
DE69806575T2 true DE69806575T2 (de) 2003-02-20

Family

ID=20409510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69806575T Expired - Lifetime DE69806575T2 (de) 1997-12-22 1998-12-16 Einstellvorrichtung für einen zweiteiligen hebel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6202503B1 (de)
EP (1) EP0961708B1 (de)
JP (1) JP2001513054A (de)
BR (1) BR9807574A (de)
DE (1) DE69806575T2 (de)
SE (1) SE9704804L (de)
WO (1) WO1999034997A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030233A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
USD789265S1 (en) * 2016-04-28 2017-06-13 Pilot, Inc. Shift knob cover

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1547819A (en) * 1919-11-18 1925-07-28 Deere & Co Lever
US1552408A (en) * 1921-04-25 1925-09-08 Olaf A Anderson Gear-shift lever
US1743241A (en) 1926-11-18 1930-01-14 Benjamin F Schmidt Gear-shift-lever construction
US1719368A (en) * 1927-08-31 1929-07-02 Hibbets Charles Michael Gear-shift lever
SE439464B (sv) * 1981-06-02 1985-06-17 Volvo Ab Vexelmekanism i ett fordon
JPS5828325U (ja) * 1981-07-28 1983-02-23 トヨタ自動車株式会社 自動車用変速装置のシフトレバ−
US4541257A (en) * 1983-09-26 1985-09-17 Rudi Stoll Safety lock for automobiles
JPS6081623A (ja) * 1983-10-13 1985-05-09 Nissan Motor Co Ltd チエンジレバ−構造
US4960009A (en) * 1988-06-02 1990-10-02 Dana Corporation Noise and vibration damper for a transmission shift lever
US5328285A (en) * 1992-09-29 1994-07-12 Grubbs Gary L Articulated gear shift lever joint assembly
JP3693768B2 (ja) * 1996-10-11 2005-09-07 株式会社東海理化電機製作所 シフトレバー装置
US6029535A (en) * 1998-09-10 2000-02-29 Volvo Trucks North America, Inc. Highway tractor gear shift

Also Published As

Publication number Publication date
SE9704804D0 (sv) 1997-12-22
JP2001513054A (ja) 2001-08-28
EP0961708A1 (de) 1999-12-08
WO1999034997A1 (en) 1999-07-15
SE508985C2 (sv) 1998-11-23
SE9704804L (sv) 1998-11-23
EP0961708B1 (de) 2002-07-17
DE69806575D1 (de) 2002-08-22
US6202503B1 (en) 2001-03-20
BR9807574A (pt) 2000-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012744T2 (de) Armlehne zur verwendung mit einem fahrzeugsitz
DE69916014T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau eines sitzes für einen selbstfahrenden rasenmäher
DE3901649C2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE4021277C2 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit verstellbarem Handgriff
EP0054948B1 (de) Fahrerstand
DE69017362T2 (de) Landmaschine mit verbesserter Aufhängungsvorrichtung der Arbeitswerkzeugeeinheit.
DE68911934T2 (de) Pedalverriegelung zur diebstahlsicherung für kraftfahrzeuge.
EP0865956B1 (de) Fahrzeug mit je einem Pedal für Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt
DE69103829T2 (de) Vorrichtung zur Anpassung der Position eines Kraftfahrzeuggangschalthebels.
DE102006015504A1 (de) Sitz für einen Fahrzeugführer einer Baumaschine, sowie Baumaschine
DE3402065C1 (de) Schutzeinrichtung zum Verhindern der Beruehrung mindestens eines sich drehenden Teiles
DE3603557A1 (de) Steuerungs- und bedienungsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE1246436B (de) Schwenkbare Lenksaeule fuer Traktoren
DE3528404C2 (de)
EP0503350B1 (de) Arbeitsfahrzeug
DE69409610T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Stellung von Handhebeln
DE69911173T2 (de) Wendekontrollsystem für rasentraktor
EP0580034A1 (de) Bedienungsbaueinheit
DE1915472B2 (de) Mähmaschine
DE69718206T2 (de) Verriegelung von schwenkbaren rad
DE10222070B4 (de) Betätigungshebel
DE69806575T2 (de) Einstellvorrichtung für einen zweiteiligen hebel
DE69806574T2 (de) Einstellvorrichtung für einen zweiteiligen getriebeschalthebel
DE2822334C2 (de) Verstellbare Lenkeinrichtung
DE3418871A1 (de) Bedienungsvorrichtung fuer eine baumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition