DE69802975T2 - Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung - Google Patents

Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE69802975T2
DE69802975T2 DE1998602975 DE69802975T DE69802975T2 DE 69802975 T2 DE69802975 T2 DE 69802975T2 DE 1998602975 DE1998602975 DE 1998602975 DE 69802975 T DE69802975 T DE 69802975T DE 69802975 T2 DE69802975 T2 DE 69802975T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
phenylene
carbon atoms
group
crystal composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998602975
Other languages
English (en)
Other versions
DE69802975D1 (de
Inventor
Norihisa Hachiiya
Tetsuya Matsushita
Katsuyuki Murashiro
Etsuo Nakagawa
Fusayuki Takeshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JNC Corp
Original Assignee
Chisso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chisso Corp filed Critical Chisso Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69802975D1 publication Critical patent/DE69802975D1/de
Publication of DE69802975T2 publication Critical patent/DE69802975T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • C09K19/44Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing compounds with benzene rings directly linked
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • C09K19/46Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0448Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the end chain group being a polymerizable end group, e.g. -Sp-P or acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0451Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the end chain group being a CH3CH=CHCH2CH2- chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige nematische Flüssigkristallzusammensetzung sowie eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die diese Flüssigkristallzusammensetzung umfaßt. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Flüssigkristallzusammensetzung, die für die verdrillte nematische Form (TN) oder die nematische Supertwist-Form (STN) geeignet ist, und betrifft eine Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung, die diese Flüssigkristallzusammensetzung umfaßt.
  • Technischer Hintergrund
  • Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen (LCD) wie etwa eine verdrillte nematische LCD (TN-LCD), eine nematische Supertwist-LCD (STN-LCD) und eine Aktivmatrix-LCD (AM-LCD) wurden nacheinander vorgeschlagen und praktischer Anwendung zugeführt.
  • Die für derartige Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen verwendeten TN- oder STN-Flüssigkristalle müssen
  • (1) eine nematische Flüssigkristallphase über einen breiten Temperaturbereich, einschließlich Raumtemperatur, aufweisen;
  • (2) eine niedrige Schwellenspannung haben, um die verbrauchte elektrische Energie zu verringern;
  • (3) niedrige Viskosität (η) haben, um die Ansprechzeit (τ) so weit wie möglich zu verkürzen;
  • (4) je nach Art der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen eine geeignete optische Anisotropie (Δn) aufweisen können; und
  • (5) chemisch stabil sein.
  • Seit einigen Jahren ist es dringend erforderlich, LCDs bereitzustellen, die der dynamischen Bildwiedergabe gerecht werden, und es wurden verschiedene Maßnahmen für jede der LCD-Anzeigeformen untersucht. Zum Beispiel wird von G. Bauer vorgeschlagen (berichtet in Cryst. Liq. 63, 45 (1981)), daß das Produkt (Δn·d) der optischen Anisotropie (Δn) eines in eine Zelle einzufüllenden Flüssigkristallmaterials, multipliziert mit der Dicke der Zelle (d) in um, auf einen bestimmten Wert (zum Beispiel Δn·d = 0,5 und Δn·d = 1,0) gesetzt wird bei Anzeigeformen mit einem TN-Flüssigkristall, bei dem die Orientierungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle um 90º zwischen oberem und unterem Substrat verdrillt ist, um das Auftreten von Interferenzmustern auf der Zellenoberfläche zu vermeiden. Gemäß diesem Verfahren läßt sich der Wert von d verringern, wenn man ein Flüssigkristallmaterial mit einem großen Wert für Δn verwendet. Wird d klein, so wird die Ansprechzeit (τ) merklich verkürzt, da τ sowohl zur Viskosität (η) des Flüssigkristallmaterials als auch zum Quadrat der Zellendicke d direkt proportional ist. Es ist demnach sehr hilfreich, wenn die bei derartigen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen verwendeten Flüssigkristallzusammensetzungen einen hohen Wert für Δn und niedrige Viskosität aufweisen.
  • Andererseits wird bei den Anzeigeformen unter Verwendung eines nematischen Supertwist-Flüssigkristalls (STN), bei dem die Orientierungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle um 180º bis 270º zwischen oberem und unterem Substrat verdrillt ist, vorgeschlagen von T. J. Scheffer et al. (Appl. Phy. Lett. 45(10), 1021 (1984)), die optische Weglänge der Doppelbrechung Δn·d auf einen bestimmten Wert eingestellt (zum Beispiel Δn·d = 0,85), da diese Formen besonders die Interferenzfarbe durch Wirkung der Doppelbrechung für die Anzeige nutzen. Gemäß diesem Verfahren wird bei Verwendung eines wie vorstehend beschriebenen Flüssigkristallmaterials die Ansprechzeit (τ) merklich verkürzt. Somit ist es auch bei STN-Flüssigkristallzusammensetzungen sehr hilfreich, wenn diese hohe Werte für Δn aufweisen.
  • Flüssigkristallzusammensetzungen mit einem hohen Wert für Δn (zum Beispiel Δn ≥ 0,18) werden besonders für die Aktivadressierungssteuerungsform, die Form mit elektrisch gesteuerter Doppelbrechung etc. benötigt.
  • Um mit der Miniaturisierung von Produkten mit Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zu einer transportablen Größe Schritt zu halten, wurden Flüssigkristallzusammensetzungen mit dem Ziel entwickelt, diese im Freien benutzen zu können. Um einer Verwendung im Freien standzuhalten, müssen die Flüssigkristallzusammensetzungen eine nematische Phase in einem Bereich aufweisen, der über dem der Umgebungstemperaturen liegt, bei denen die Flüssigkristallzusammensetzungen normalerweise eingesetzt werden. Von diesem Gesichtspunkt her ist es prinzipiell erforderlich, daß der obere Grenzwert der Übergangstemperatur der nematischen Phase der Flüssigkristallzusammensetzungen (Klärpunkt: TNI) gleich oder höher als 80ºC ist und der untere Grenzwert der Übergangstemperatur der nematischen Phase (TL) gleich oder unterhalb -30ºC ist.
  • Im Stand der Technik mit dem Ziel, Flüssigkristallzusammensetzungen über einen weiten Temperaturbereich zu verwenden, sind einige Flüssigkristallzusammensetzungen in DE 39 21 836 und in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. Sho 58-134 046 offenbart. In DE 39 21 836 und in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. Sho 58-134 046 ist jedoch nichts über einen hohen Wert für Δn offenbart.
  • Zudem findet sich in DE 39 21 836 und in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. Sho 58-134 046 keine spezifische Offenbarung zu den Komponenten in den Flüssigkristallzusammensetzungen und zum Mischungsverhältnis der Komponenten in den Zusammensetzungen, das für das Zustandekommen der Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzungen erforderlich ist.
  • Zwar wurden Flüssigkristallzusammensetzungen je nach den verschiedenen Verwendungszwecken unermüdlich untersucht, doch ist es die jetzige Situation, die ständig neuartige Verbesserungen erfordert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Flüssigkristallzusammensetzungen, die insbesondere einen hohen Wert für die optische Anisotropie (Δn), ausgezeichnete Mischbarkeit bei niedrigen Temperaturen und einen breiten Bereich mit nematischer Phase aufweisen, wobei sie verschiedenen Eigenschaften entsprechen, die für TN-LCD- oder STN-LCD-Anzeigeformen erforderlich sind.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für Fachleute aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Patentansprüchen deutlich werden.
  • Die vorliegende Erfindung zur Lösung der vorstehend beschriebenen Aufgaben läßt sich wie folgt umreißen:
  • (1) Eine Flüssigkristallzusammensetzung, umfassend als erste Komponente wenigstens eine durch die allgemeine Formel (1-1) oder (1-2) dargestellte Verbindung
  • worin R¹ und R² unabhängig voneinander eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen bedeuten; und die Ringe A, B und C unabhängig voneinander 1,4-Phenylen bedeuten, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Ringe A, B und C 1,4- Phenylen bedeutet, worin H an der(den) Seitenposition(en) durch F ersetzt ist,
  • umfassend als zweite Komponente wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (2-a), (2-b), (2-c), (2-d) oder (2-e) dargestellt sind
  • worin R³ eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen
  • oder eine Alkenyl-Gruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoff-Atomen bedeutet, irgendeine bzw. zwei oder mehr nichtbenachbarte Methylen-Gruppen (-CH&sub2;-) in der Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe durch ein Sauerstoff-Atom (-O-) ersetzt sein können; Z¹ -COO-, -C&sub2;H&sub4;- oder eine Einfachbindung bedeutet; Z² und Z³ -C&sub2;H&sub4;- oder eine Einfachbindung bedeuten; Z&sup4; -COO-, -C&sub2;H&sub4;- oder eine Einfachbindung bedeutet; D¹ trans-1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen oder 1,3-Dioxan-trans-2,5-diyl bedeutet; D², D³, D&sup4;, D&sup6; und D&sup7; unabhängig voneinander trans- 1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen bedeuten; D&sup5; trans-1,4- Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen bedeutet, ein H an einer Seitenposition von 1,4-Phenylen durch F ersetzt sein kann; und q und m unabhängig voneinander 0 oder 1 sind, und umfassend als dritte Komponente wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den durch die allgemeine Formel (3) dargestellten Verbindungen
  • R&sup4;-G¹-Z&sup5;-G²-R&sup5; (3)
  • worin R&sup4; und R&sup5; unabhängig voneinander eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen oder eine Alkenyl-Gruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoff-Atomen bedeuten, irgendeine bzw. zwei oder mehr nichtbenachbarte Methylen-Gruppen (-CH&sub2;-) in der Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe durch ein Sauerstoff-Atom (-O-) ersetzt sein können; G¹ trans-1,4-Cyclohexylen, 1,4- Phenylen oder Pyrimidin-2,5-diyl bedeutet; G² trans-1,4- Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen bedeutet; und Z&sup5; -C C-, -CH=CH-, -C&sub2;H&sub4;-, -COO- oder eine Einfachbindung bedeutet.
  • (2) Die in obigem Absatz (1) angegebene Flüssigkristallzusammensetzung, worin, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigkristallzusammensetzung, die Menge der ersten Komponente 3 bis 30%, die der zweiten Komponente 30 bis 70% und die der dritten Komponente 10 bis 50% beträgt.
  • (3) Die in obigem Absatz (1) oder (2) angegebene Flüssigkristallzusammensetzung, wobei die Flüssigkristallzusammensetzung des weiteren wenigstens eine Verbindung umfaßt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den durch die allgemeine Formel (4) oder (5) dargestellten Verbindungen
  • R&sup6;-J¹-Z&sup6;-J²-Z&sup7;-J³-R&sup7; (4)
  • worin R&sup6; eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen oder eine Alkenyl-Gruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoff-Atomen bedeutet, irgendeine bzw. zwei oder mehr nichtbenachbarte Methylen-Gruppen (-CH&sub2;-) in der Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe durch ein Sauerstoff-Atom (-O-) ersetzt sein können; R&sup7; eine Alkyl- oder Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff- Atomen oder eine Alkoxymethyl-Gruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoff Atomen bedeutet; J¹ eine trans-1,4-Cyclohexylen-, 1,4-Phenylen- oder Pyrimidin-2,5-diyl-Gruppe bedeutet; J² trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen bedeutet, ein H an einer Seitenposition von 1,4-Phenylen durch F ersetzt sein kann; J³ trans-1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen oder Pyrimidin-2,5-diyl bedeutet; Z&sup6; -C&sub2;H&sub4;-, -COO- oder eine Einfachbindung bedeutet; Z&sup7; -C C-, -COO-, -CH=CH- oder eine Einfachbindung bedeutet; und Q¹ H oder F bedeutet.
  • (4) Die in einem der obigen Absätze (1) bis (3) angegebene Flüssigkristallzusammensetzung, wobei die Flüssigkristallzusammensetzung des weiteren wenigstens eine Verbindung umfaßt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den durch die allgemeine Formel (6) oder (7) dargestellten Verbindungen
  • worin R&sup8; eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen bedeutet; I trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen bedeutet; Q², Q³ und Q&sup4; unabhängig voneinander H oder F bedeuten; Z&sup8; und Z&sup9; unabhängig voneinander -COO-, -C&sub2;H&sub4;- oder eine Einfachbindung bedeuten; k 0 oder 1 ist; n 0, 1 oder 2 ist; und X F oder Cl bedeutet.
  • (5) Eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, umfassend eine in einem der obigen Absätze (1) bis (4) angegebene Flüssigkristallzusammensetzung.
  • Beste Art der Durchführung der Erfindung
  • Die Flüssigkristallverbindungen, die die Flüssigkristallzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung bilden, sollen nun eingehender beschrieben werden.
  • Als Verbindungen einer ersten Komponente der durch die allgemeine Formel (1-1) oder (1-2) dargestellten Flüssigkristallzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung seien vorzugsweise die folgenden Verbindungen genannt:
  • In diesen Formeln bedeuten R und R' eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen.
  • Die durch die allgemeine Formel (1-1) oder (1-2) dargestellten Verbindungen besitzen ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und chemische Stabilität und werden eingesetzt zum Einstellen des nematischen Phasenbereichs, zum Einstellen von Δn und/oder zum Einstellen der Viskosität.
  • Als Verbindungen einer zweiten Komponente der durch die allgemeinen Formeln (2-1), (2-b), (2-c), (2-d) oder (2-e) dargestellten Flüssigkristallzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung seien vorzugsweise die folgenden Verbindungen genannt:
  • In diesen Formeln bedeutet R eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen oder eine Alkenyl-Gruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoff-Atomen, und R' bedeutet Alkandiyl oder Alkendiyl.
  • Von diesen Verbindungen werden die durch eine der Formeln (2-a-1), (2-a-2), (2-a-3), (2-a-4), (2-a-5), (2-a-8), (2-b-1), (2-b-2), (2-b-3), (2-c-1), (2-c-4), (2-c-5), (2-c-6), (2-c-9), (2-c-10), (2-c-11), (2-d-1), (2-d-2), (2-e-1) und (2-e-2) dargestellten Verbindungen besonders bevorzugt verwendet.
  • Die Verbindungen der zweiten Komponente haben eine besonders hohe positive dielektrische Anisotropie und werden hauptsächlich zur Senkung der Schwellenspannung und zur Verbesserung der Steilheit verwendet, die als STN- Eigenschaft wichtig ist.
  • Als Verbindungen einer dritten Komponente der durch die allgemeine Formel (3) dargestellten Flüssigkristallzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung seien vorzugsweise die folgenden Verbindungen genannt:
  • In diesen Formeln bedeuten R und R' unabhängig voneinander eine Alkyl-Gruppe oder Alkenyl-Gruppe.
  • Von diesen werden die durch eine der Formeln (3-1), (3-2), (3-4), (3-5), (3-6), (3-8), (3-9), (3-13), (3-14), (3-18) und (3-19) dargestellten Verbindungen besonders bevorzugt als Verbindungen der allgemeinen Formel (3) verwendet.
  • Die durch die allgemeine Formel (3) dargestellten Verbindungen der dritten Komponente sind Verbindungen mit einem Zweiringsystem und haben negative oder geringe positive dielektrische Anisotropie. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (3) werden hauptsächlich zur Senkung der Viskosität und/oder zur Einstellung von Δn verwendet.
  • Als Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (4) oder (5) dargestellt werden, seien vorzugsweise die folgenden Verbindungen genannt:
  • In diesen Formeln bedeuten R und R' unabhängig voneinander eine Alkyl-Gruppe oder eine Alkenyl-Gruppe.
  • Von diesen werden die durch eine der Formeln (4-1), (4-2), (4-3), (4-5), (4-6), (4-8), (4-9), (4-11), (4-12), (4-14), (4-15), (5-2) und (5-3) dargestellten Verbindungen besonders bevorzugt als Verbindungen der allgemeinen Formel (4) oder (5) bei der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (4) oder (5) sind Verbindungen mit Dreiring- oder Vierringsystem und haben negative oder geringe positive dielektrische Anisotropie. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (4) werden zur Verbreiterung des nematischen Phasenbereichs und/oder zur Einstellung von Δn und der Viskosität verwendet. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (5) werden zur Verbreiterung des nematischen Phasenbereichs und/oder zur Einstellung von Δn verwendet.
  • Als Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (6) oder (7) dargestellt werden, seien vorzugsweise die folgenden Verbindungen genannt:
  • In diesen Formeln bedeutet R eine Alkyl-Gruppe.
  • Als Verbindungen der allgemeinen Formel (6) werden die durch die Formeln (6-1), (6-2) oder (6-3) dargestellten Verbindungen besonders bevorzugt bei der vorliegenden Erfindung verwendet. Als Verbindungen der allgemeinen Formel (7) werden die durch eine der Formeln (7-1), (7-5), (7-6), (7-7), (7-8), (7-9), (7-10), (7-11), (7-12), (7-13), (7-14), (7-15), (7-16), (7-17), (7-18), (7-19), (7-20) (7-21), (7-22), (7-24), (7-28), (7-30), (7-31) und (7-32) besonders bevorzugt bei der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (6) oder (7) haben positive dielektrische Anisotropie und werden insbesondere zur Senkung der Schwellenspannung und zur Verbesserung deren Temperaturabhängigkeit verwendet. Sie werden auch eingesetzt zur Einstellung der Viskosität, zur Einstellung von Δn und zur Verbreiterung des nematischen Phasenbereichs, etwa zur Anhebung des Klärpunkts.
  • Die Menge der bei der vorliegenden Erfindung zu verwendenden ersten Komponente beträgt vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Flüssigkristallzusammensetzung. Ist die Menge kleiner als 3 Gew.-%, so läßt sich der Effekt eines hohen Werts für Δn - ein Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung - schwerlich erreichen, und übersteigt sie 30 Gew.-%, so wird die Mischbarkeit der Flüssigkristallzusammensetzungen bei niedrigen Temperaturen bisweilen schlecht. Die Menge der zweiten zu verwendenden Komponente beträgt vorzugsweise 30 bis 70 Gew.-% und besonders bevorzugt 40 bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Flüssigkristallzusammensetzung. Ist die Menge kleiner als 30 Gew.-%, so wird die Schwellenspannung der Flüssigkristallzusammensetzungen bisweilen hoch, und übersteigt sie 70 Gew.-%, so läßt sich der Effekt eines hohen Werts für Δn - ein Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung - schwerlich erreichen. Die Menge der dritten zu verwendenden Komponente beträgt vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Flüssigkristallzusammensetzung. Ist die Menge kleiner als 10 Gew.-%, so wird die Viskosität der Flüssigkristallzusammensetzungen bisweilen hoch, und übersteigt sie 50 Gew.-%, so wird der nematische Bereich der Flüssigkristallzusammensetzungen bisweilen eng. Die Menge der zu verwendenden Verbindungen der allgemeinen Formel (4) oder (5) beträgt vorzugsweise weniger als 40 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Flüssigkristallzusammensetzung. Übersteigt die Menge 40 Gew.-%, so wird die Schwellenspannung der Flüssigkristallzusammensetzungen bisweilen hoch. Die Menge der zu verwendenden Verbindungen der allgemeinen Formel (6) oder (7) beträgt vorzugsweise weniger als 40 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Flüssigkristallzusammensetzung. Übersteigt die Menge 40 Gew.-%, so wird die Viskosität der Flüssigkristallzusammensetzungen bisweilen hoch.
  • Je nach Zweck der zu verwendenden Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen können die Flüssigkristallzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung neben den durch eine der allgemeinen Formeln (1) bis (7) dargestellten Verbindungen weitere Verbindungen zum Einstellen von Schwellenspannung, nematischem Phasenbereich, dielektrischer Anisotropie und Viskosität in einem solchen geeigneten Bereich umfassen, daß die Ziele der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden.
  • Die Flüssigkristallzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können mit Hilfe von an sich üblichen Verfahren hergestellt werden. Im allgemeinen werden Verfahren herangezogen, bei denen verschiedene Komponenten bei hoher Temperatur ineinander gelöst werden. Je nach beabsichtigter Verwendung können die Flüssigkristallmaterialien der vorliegenden Erfindung durch Zugabe geeigneter Additive verbessert und optimiert werden. Derartige Additive sind in der Fachwelt wohlbekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben. Normalerweise wird ein chirales Dotierungsmittel zugesetzt, um eine helikale Struktur der Flüssigkristalle herbeizuführen und so den erforderlichen Verdrillungswinkel einzustellen und Rückverdrillung zu vermeiden.
  • Weiterhin können die Flüssigkristallzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung als Flüssigkristallzusammensetzungen für den Gast-Wirt-Modus (GH) verwendet werden, indem ein dichroitischer Farbstoff wie etwa ein Farbstoff vom Merocyanin-Typ, Styryl-Typ, Azo-Typ, Azomethin-Typ, Azoxy-Typ, Chinophthalon-Typ, Anthrachinon-Typ oder Tetrazin-Typ zugesetzt wird. Die Flüssigkristallzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch für eine Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung mit nematischer, nichtlinear ausgerichteter Phase (NCAP) verwendet werden, die durch Mikroeinkapselung eines nematischen Flüssigkristalls hergestellt wird, sowie für eine Polymerdispersions-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung (PDLCD), die hergestellt werden durch Bildung von Polymeren mit dreidimensional vernetzter Struktur in einem Flüssigkristall. Die Flüssigkristallzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch für den Modus der elektrisch gesteuerten Doppelbrechung (ECB) oder der dynamischen Streuung (DS) eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung soll nun anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen ausführlicher beschrieben werden. Es sei jedoch klar, daß der Umfang der vorliegenden Erfindung durch diese speziellen Beispiele in keiner Weise eingeschränkt wird. Die Mengen aller Verbindungen in den Flüssigkristallzusammensetzungen der Beispiele und Vergleichsbeispiele sind in Gewichtsprozent angegeben. Weiterhin werden die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Verbindungen gemäß der nachstehend in Tabelle 1 gezeigten Definition bezeichnet. Tabelle 1 Verfahren zur Bezeichnung der Verbindungen mit Symbolen R-(A&sub1;)-Z&sub1;- ..... -Zn-(An)-X Tabelle 1 (Fortsetzung)
  • In den Beispielen und Vergleichsbeispielen sind die Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzungen gezeigt anhand des oberen Grenzwerts der Übergangstemperatur der nematischen Phase (Klärpunkt: TNI), des unteren Grenzwerts der Übergangstemperatur der nematischen Phase (TL), der Viskosität bei 20ºC (η&sub2;&sub0;) der optischen Anisotropie bei 25ºC (Δn), der dielektrischen Anisotropie bei 25C (Δε) und der Schwellenspannung bei 25ºC (Vth). Der TL-Punkt würde beurteilt auf der Grundlage des Phasenzustands einer Probe der Flüssigkristallzusammensetzung 30 Tage nach Belassen der Flüssigkristallzusammensetzung in Gefriergeräten bei 0ºC, -10ºC, -20ºC bzw. -30ºC.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Hergestellt wurde die folgende, in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. Sho 58-134 046 offenbarte Flüssigkristallzusammensetzung:
  • 2O1-HBB-1 15,0%
  • 3-HB-C 25,5%
  • 5-HB-C 34,0%
  • 7-HB-C 25,5%
  • TNI = 60,7ºC
  • -10ºC < TC < 0ºC
  • &eta;&sub2;&sub0; = 24,8 mPa·s
  • &Delta;n = 0,128
  • Vth = 1,66 V
  • Diese Flüssigkristallzusammensetzung hatte schlechte Mischbarkeit bei niedrigen Temperaturen und einen engen nematischen Phasenbereich. Zudem war An nicht hoch genug, und somit ist diese Flüssigkristallzusammensetzung nicht brauchbar.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Hergestellt wurde die folgende, in DE 39 21 836 offenbarte Flüssigkristallzusammensetzung:
  • 5-HBB(F)B-3 10,0%
  • ZLI-1565 (hergestellt von Merck) 90,0%
  • TNI = 117,0ºC
  • -30ºC < TL < -20ºC
  • &eta;&sub2;&sub0; = 17,6 mPa·s
  • &Delta;n = 0,163
  • &Delta;&epsi; = 7,9
  • Vth = 2,63 V
  • Diese Flüssigkristallzusammensetzung hatte zwar einen hohen Klärpunkt, doch war ihre Mischbarkeit bei niedriger Temperatur schlecht. Diese Zusammensetzung ist somit nicht brauchbar. Zudem war ihre Schwellenspannung Vth hoch, und somit ist diese Flüssigkristallzusammensetzung auch in dieser Hinsicht nicht brauchbar.
  • Beispiel 1
  • 5-HBB(F)-B-2 10,0%
  • V2-HB-C 10,0%
  • 1V2-HB-C 10,0%
  • 3-HB-C 25,0%
  • 3-HHB-C 6,0%
  • 3-HH-4 11,0%
  • 4-BTB-O2 14,0%
  • 5-BTH-O1 14,0%
  • TNI = 81,7ºC
  • TL < -30ºC
  • &eta;&sub2;&sub0; = 17,7 mPa·s
  • &Delta;n = 0,169
  • &Delta;&epsi; = 7,6
  • Vth = 1,89 V
  • Diese Flüssigkristallzusammensetzung hatte ausgezeichnete Mischbarkeit bei niedriger Temperatur, einen breiten nematischen Phasenbereich und hohes &Delta;n.
  • Beispiel 2
  • 5-HBB(F)B-3 15,0%
  • 3O1-BEB(F)-C 10,0%
  • 2-BEB-C 10,0%
  • 3-BEB-C 6,0%
  • 2-HB(F)-C 10,0%
  • 3-HB(F)-C 12,0%
  • 2-HHB(F)-C 10,0%
  • 3-HHB(F)-C 10,0%
  • 3-HB-O2 12,0%
  • 2-BTB-1 5,0%
  • TNI = 81,0ºC
  • TL < -30ºC
  • &eta;&sub2;&sub0; = 44,1 mPa·s
  • &Delta;n = 0,140
  • &Delta;&epsi; = 18,3
  • Vth = 1,06 V
  • Beispiel 3
  • 1O1-HBB-2 5,0%
  • V2-HB-C 12,0%
  • 1V2-HB-C 12,0%
  • 3-HB-C 6,0%
  • 5-HB-C 10,0%
  • 2-HHB-C 6,0%
  • 3-HHB-C 6,0%
  • 4-HHB-C 6,0%
  • 5-HHB-C 6,0%
  • 6-PyB-O5 2,5%
  • 6-PyB-O6 2,5%
  • 6-PyB-O7 2,5%
  • 6-PyB-O8 2,5%
  • 2-PyB-2 3,4%
  • 3-PyB-2 3,3%
  • 4-PyB-2 3,3%
  • 2-BTB-1 11,0
  • TNI = 80,8ºC
  • TL < -30ºC
  • &eta;&sub2;&sub0; = 23,6 mPa·s
  • &Delta;n = 0,154
  • &Delta;&epsi; = 9,0
  • Vth = 1,70 V
  • Beispiel 4
  • 5-HBB(F)B-2 10,0%
  • 1V2-BEB(F,F)-C 12,0%
  • 3O1-BEB(F)-C 12,0%
  • 1O1-HB-C 12,0%
  • 2-HHB-C 4,0%
  • 3-HHB-C 5,0%
  • 5-HHB-C 7,0%
  • 1O1-HH-5 5,0%
  • 3-HEB-O4 3,2%
  • 4-HEB-O2 2,5%
  • 5-HEB-O1 2,5%
  • 3-HEB-O2 2,0%
  • 5-HEB-O2 1,6%
  • 4-HEB-O4 3,2%
  • 3-HHB-1 7,0%
  • 3-HHB-O1 4,0%
  • 3-H2BTB-2 4,0%
  • 3-H2BTB-4 3,0%
  • TNI = 109,3ºC
  • TL < -30ºC
  • &eta;&sub2;&sub0; = 45,0 mPa·s
  • &Delta;n = 0,145
  • &Delta;&epsi; = 20,5
  • Vth = 1,41 V
  • Beispiel 5
  • 5-HBB(F)B-2 5,0%
  • 2-BB-C 8,0%
  • 4-BB-C 6,0%
  • 2-HB-C 10,0%
  • 3-HB-C 13,0%
  • 2-HHB-C 4,0%
  • 3-BHB-C 6,0%
  • 3-HHEBB-C 2,0%
  • 3-HBEBB-C 2,0%
  • 2-BTB-O1 12,0%
  • 3-HHB-3 15,0%
  • 5-PyB-F 6,0%
  • 3-PyBB-F 6,0%
  • 3-HHB-F 5,0%
  • TNI = 98,2ºC
  • TL < -30ºC
  • &eta;&sub2;&sub0; = 24,7 mPa·s
  • &Delta;n = 0,175
  • &Delta;&epsi; = 10,3
  • Vth = 1,72 V
  • Beispiel 6
  • 5-HBB(F)B-2 5,0%
  • 3O1-HBB-2 4,0%
  • 2-HB(F)-C 11,0%
  • 3-DB-C 10,0%
  • 4-HEB-3 1,6%
  • 4-HEB-4 1,2%
  • 4-HEB-5 0,7%
  • 5-HEB-1 0,6%
  • 5-HEB-5 0,9%
  • 2-PyB-2 6,7%
  • 3-PyB-2 6,7%
  • 4-PyB-2 6,6%
  • 2-HHB-C 10,0%
  • 3-HHB-C 5,0%
  • 3-HHB(F)-C 8,0%
  • 3-PyBH-2 4,0%
  • 2-PyBH-3 4,0%
  • 4-PyBB-3 6,0%
  • 3-HEBEB-1 2,0%
  • 5-PyB(F)-F 4,0%
  • 3-HBB(F,F)-F 2,0%
  • TNI = 86,1ºC
  • TL < -30ºC
  • &eta;&sub2;&sub0; = 38,2 mPa·s
  • &Delta;n = 0,150
  • &Delta;&epsi; = 10,8
  • Vth = 1,49 V
  • Beispiel 7
  • 5-HBB(F)B-2 10,0%
  • 5-HBB(F)B-3 5,0%
  • 2-HB(F)-C 15,0%
  • 2-HHB(F)-C 13,0%
  • 3-HHB(F)-C 13,0%
  • 3O1-HBE(F)-C 2,0%
  • 3-HB(F)EB(F)-C 2,0%
  • 2-BTB-O1 4,0%
  • 3-BTB-O1 4,0%
  • 4-BTB-O1 4,0%
  • 4-BTB-O2 4,0%
  • 5-BTB-O1 4,0%
  • 2-HHB(F)-F 3,4%
  • 3-HHB(F)-F 3,3%
  • 5-HHB(F)-F 3,3%
  • 2-H2HB(F)-F 4,0%
  • 3-H2HB(F)-F 2,0%
  • 5-H2HB(F)-F 4,0%
  • TNI = 118,2ºC
  • TL < -30ºC
  • &eta;&sub2;&sub0; = 46,0 mPa·s
  • &Delta;n = 0,163
  • &Delta;&epsi; = 11,5
  • Vth = 1,59 V
  • Beispiel 8
  • 1O1-HBB-4 5,0%
  • V2-HB-C 12,0%
  • 1V2-HB-C 11,0%
  • 1V2-BEB(F,F)-C 11,0%
  • 5-HBB-C 4,0%
  • 3-HBEB(F,F)-C 2,0%
  • 2-BTB-1 8,0%
  • 4-BTB-O2 8,0%
  • 5-BTB-O1 6,0%
  • 3-HH-4 6,0%
  • 3-HB(F)TB-2 5,0%
  • 3-HB(F)TB-3 6,0%
  • 3-HB(F)VB-3 6,0%
  • 1O1-HBBH-3 2,0%
  • 3-HB-CL 3,0%
  • 3-HHB-CL 5,0%
  • TNI = 86,4ºC
  • TL < -30ºC
  • &eta;&sub2;&sub0; = 25,1 mPa·s
  • &Delta;n = 0,184
  • &Delta;&epsi; = 12,3
  • Vth = 1,53 V
  • Beispiel 9
  • 5-HBB(F)B-2 7,0%
  • 3-HB(F)-C 5,0%
  • 2O1-BEB(F)-C 5,0%
  • 3O1-BEB(F)-C 10,0%
  • V-HB-C 10,0%
  • 1V-HB-C 10,0%
  • 5-BBB-C 3,0%
  • 2-BTB-O1 5,0%
  • 3-HB-O2 5,0%
  • V2-HH-3 5,0%
  • V-HH-4 5,0
  • V-HHB-1 10,0%
  • 1V2-HBB-2 10,0%
  • 3-HHB-1 10,0%
  • TNI = 84,1ºC
  • TL < -30ºC
  • &eta;&sub2;&sub0; = 23,6 mPa·s
  • &Delta;n = 0,144
  • &Delta;&epsi; = 9,9
  • Vth = 1,43 V
  • Gemäß vorliegender Erfindung können Flüssigkristallzusammensetzungen bereitgestellt werden, die insbesondere hohe optische Anisotropie aufweisen, bei niedrigen Temperaturen ausgezeichnet mischbar sind und einen breiten nematischen Phasenbereich aufweisen, wobei sie den verschiedenen Eigenschaften entsprechen, die für TN-LCD- oder STN-LCD- Anzeigeformen erforderlich sind.
  • Zusammenfassung
  • Offenbart werden Flüssigkristallzusammensetzungen, die insbesondere hohe optische Anisotropie aufweisen, bei niedrigen Temperaturen ausgezeichnet miteinander mischbar sind und einen breiten nematischen Phasenbereich aufweisen, wobei sie den verschiedenen Eigenschaften entsprechen, die für TN-LCD- oder STN-LCD-Anzeigeformen erforderlich sind; und die eine ersten Komponente, eine zweite Komponente und eine dritte Komponente umfassen, wobei die erste Komponente wenigstens eine durch die allgemeine Formel (1-1) oder (1-2) dargestellte Verbindung
  • umfaßt, worin
  • R¹ und R² unabhängig voneinander eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen bedeuten; und die Ringe A, B und C unabhängig voneinander 1,4-Phenylen bedeuten, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Ringe A, B und C 1,4- Phenylen bedeutet, worin H an einer Seitenposition durch F ersetzt ist.

Claims (5)

1. Flüssigkristallzusammensetzung, umfassend als erste Komponente wenigstens eine durch die allgemeine Formel (1-1) oder (1-2) dargestellte Verbindung
worin R¹ und R² unabhängig voneinander eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen bedeuten; und die Ringe A, B und C unabhängig voneinander 1,4-Phenylen bedeuten, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Ringe A, B und C 1,4-Phenylen bedeutet, worin H an der(den) Seitenposition(en) durch F ersetzt ist,
umfassend als zweite Komponente wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (2-a), (2-b), (2-c), (2-d) oder (2-e) dargestellt sind
worin R³ eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff Atomen oder eine Alkenyl-Gruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoff- Atomen bedeutet, irgendeine oder zwei oder mehr nichtbenachbarte Methylen-Gruppen (-CH&sub2;-) in der Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe durch ein Sauerstoff-Atom (-O-) ersetzt sein können; Z¹ -COO-, -C&sub2;H&sub4;- oder eine Einfachbindung bedeutet; Z² und Z³ -C&sub2;H&sub4;- oder eine Einfachbindung bedeuten; Z&sup4; -COO-, -C&sub2;H&sub4;- oder eine Einfachbindung bedeutet; D¹ trans-1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen oder 1,3- Dioxan-trans-2,5-diyl bedeutet; D², D³, D&sup4;, D&sup6; und D&sup7; unabhängig voneinander trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4- Phenylen bedeuten; D&sup5; trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4- Phenylen bedeutet, ein H an einer Seitenposition von 1,4-Phenylen durch F ersetzt sein kann; und q und m unabhängig voneinander 0 oder 1 sind, und
umfassend als dritte Komponente wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den durch die allgemeine Formel (3) dargestellten Verbindungen
R&sup4;-G¹-Z&sup5;-G²-R&sup5; (3)
worin R&sup4; und R&sup5; unabhängig voneinander eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen oder eine Alkenyl- Gruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoff-Atomen bedeuten, irgendeine oder zwei oder mehr nichtbenachbarte Methylen- Gruppen (-CH&sub2;-) in der Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe durch ein Sauerstoff-Atom (-O-) ersetzt sein können; G¹ trans- 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen oder Pyrimidin-2,5-diyl bedeutet; G² trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen bedeutet; und Z&sup5; -C C-, -CH=CH-, -C&sub2;H&sub4;-, -COO- oder eine Einfachbindung bedeutet.
2. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 1, worin, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigkristallzusammensetzung, die Menge der ersten Komponente 3 bis 30%, die der zweiten Komponente 30 bis 70% und die der dritten Komponente 10 bis 50% beträgt.
3. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Flüssigkristallzusammensetzung des weiteren wenigstens eine Verbindung umfaßt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den durch die allgemeine Formel (4) oder (5) dargestellten Verbindungen
R&sup6;-J¹-Z&sup6;-J²-Z&sup7;-J³-R&sup7; (4)
worin R&sup6; eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen oder eine Alkenyl-Gruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoff- Atomen bedeutet, irgendeine oder zwei oder mehr nichtbenachbarte Methylen-Gruppen (-CH&sub2;-) in der Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe durch ein Sauerstoff-Atom (-O-) ersetzt sein können; R&sup7; eine Alkyl- oder Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen oder eine Alkoxymethyl-Gruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoff-Atomen bedeutet; J¹ eine trans-1,4- Cyclohexylen-, 1,4-Phenylen- oder Pyrimidin-2,5-diyl- Gruppe bedeutet; J² trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4- Phenylen bedeutet, ein H an einer Seitenposition von 1,4-Phenylen durch F ersetzt sein kann; J³ trans-1,4- Cyclohexylen, 1,4-Phenylen oder Pyrimidin-2,5-diyl bedeutet; Z&sup6; -C&sub2;H&sub4;-, -COO- oder eine Einfachbindung bedeutet; Z&sup7; -C C-, -COO-, -CH=CH- oder eine Einfachbindung bedeutet; und Q¹ H oder F bedeutet.
4. Flüssigkristallzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Flüssigkristallzusammensetzung des weiteren wenigstens eine Verbindung umfaßt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den durch die allgemeine Formel (6) oder (7) dargestellten Verbindungen
worin R&sup8; eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff Atomen bedeutet; I trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4- Phenylen bedeutet; Q², Q³ und Q&sup4; unabhängig voneinander H oder F bedeuten; Z&sup8; und Z&sup9; unabhängig voneinander -COO-, -C&sub2;H&sub4;- oder eine Einfachbindung bedeuten; k 0 oder 1 ist; n 0, 1 oder 2 ist; und X F oder Cl bedeutet.
5. Flüssigkristallanzeigevorrichtung, umfassend eine in einem der Ansprüche 1 bis 4 definierte Flüssigkristallzusammensetzung.
DE1998602975 1997-02-10 1998-02-09 Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE69802975T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9026601A JPH10219250A (ja) 1997-02-10 1997-02-10 液晶組成物および液晶表示素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69802975D1 DE69802975D1 (de) 2002-01-31
DE69802975T2 true DE69802975T2 (de) 2003-01-23

Family

ID=12198049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998602975 Expired - Fee Related DE69802975T2 (de) 1997-02-10 1998-02-09 Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0857774B1 (de)
JP (1) JPH10219250A (de)
DE (1) DE69802975T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4989815B2 (ja) * 1998-09-12 2012-08-01 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 液晶媒体およびこれを含有する液晶ディスプレイ
DE10053285A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallmedium und elektrooptische Flüssigkristallanzeige
JP4887560B2 (ja) * 2000-11-08 2012-02-29 Dic株式会社 液晶組成物
WO2002100979A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige mit hoher verdrillung
JP2003003169A (ja) * 2001-06-22 2003-01-08 Dainippon Ink & Chem Inc ネマチック液晶組成物及びこれを用いた液晶表示装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58134046A (ja) * 1982-02-03 1983-08-10 Chisso Corp トランス−4−アルキルオキシメチル−1−(4′−アルキルビフエニリル−4)シクロヘキサン類
JPS58219137A (ja) * 1982-06-12 1983-12-20 Chisso Corp 4−(トランス−4−アルキルオキシメチルシクロヘキシル)−4′−(トランス−4−アルキルシクロヘキシル)ビフエニル類
JPH0629426B2 (ja) * 1984-07-09 1994-04-20 カシオ計算機株式会社 液晶組成物
JPH072656B2 (ja) * 1988-07-05 1995-01-18 セイコーエプソン株式会社 液晶化合物
JPH0373922A (ja) * 1989-05-17 1991-03-28 Seiko Epson Corp 液晶表示装置
GB2240778B (en) * 1990-02-07 1993-09-01 Merck Patent Gmbh Fluorinated terphenyls
US5453864A (en) * 1990-02-16 1995-09-26 Seiko Epson Corporation Liquid crystal element and electronic apparatus
JPH04312540A (ja) * 1991-04-08 1992-11-04 Seiko Epson Corp シクロヘキシルターフェニル誘導体及びそれを含有する液晶組成物及びそれを用いた液晶表示素子
JPH04356432A (ja) * 1991-06-03 1992-12-10 Seiko Epson Corp シクロヘキシルターフェニル誘導体及びそれを含有する液晶組成物及びそれを用いた液晶表示素子
JP3605648B2 (ja) * 1994-12-12 2004-12-22 チッソ株式会社 液晶組成物および液晶表示素子

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10219250A (ja) 1998-08-18
EP0857774A2 (de) 1998-08-12
EP0857774A3 (de) 1998-09-02
EP0857774B1 (de) 2001-12-19
DE69802975D1 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69609917T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung und flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE60000805T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE60100368T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69522699T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung und flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP0332005B1 (de) Supertwist-Flüssigkristallanzeige
EP1146104B1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE69608213T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzungen und Flüssigkristallanzeigeelement
DE69705190T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigeelement
EP0477329B1 (de) Flüssigkristallines medium
EP0495031B1 (de) Flüssigkristallines medium
EP1436358B1 (de) Flüssigkristalline verbindungen
DE69705789T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3447359A1 (de) Fluessigkristalline phase
DE69611980T2 (de) Flüssigkristallanzeigeelement und Flüssigkristallzusammensetzung
DE60314320T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeige
DE69609948T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzungen und flüssigkristallanzeigeelemente
EP0477328B1 (de) Flüssigkristallines medium
DE69723154T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung, deren Verwendung und Flüssigkristallanzeigeelement
WO2011107218A1 (de) Flüssigkristallines medium
DE4123539A1 (de) Fluessigkristallines medium
DE69611530T2 (de) Fluorsubstituierte alkenylflüssigkristallverbindungen
DE19943359A1 (de) Flüssigkristallzusammensetzungen und Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen
DE69802975T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69608013T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP0486642B1 (de) Flüssigkristallines medium

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee