DE69802136T2 - Türblattbefestigungsvorrichtung, damit versehene Tür und damit ausgerüstetes Schienfahrzeug - Google Patents

Türblattbefestigungsvorrichtung, damit versehene Tür und damit ausgerüstetes Schienfahrzeug

Info

Publication number
DE69802136T2
DE69802136T2 DE69802136T DE69802136T DE69802136T2 DE 69802136 T2 DE69802136 T2 DE 69802136T2 DE 69802136 T DE69802136 T DE 69802136T DE 69802136 T DE69802136 T DE 69802136T DE 69802136 T2 DE69802136 T2 DE 69802136T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door leaf
transverse
suspension
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69802136T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69802136D1 (de
Inventor
Juan Carrion Eselta
Michel Favrel
Jean Tuslane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faiveley Transport SA
Original Assignee
Faiveley Transport SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faiveley Transport SA filed Critical Faiveley Transport SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69802136D1 publication Critical patent/DE69802136D1/de
Publication of DE69802136T2 publication Critical patent/DE69802136T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/008Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door both swinging and sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • B60J5/062Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1068Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1071Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1084Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1097Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track with the carriage and track forming a telescopic element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft den technischen Bereich der Türen, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge, mit mindestens einem Türflügel, der in geschlossener Position eine Öffnung in einer Fahrzeugwand verschließen kann.
  • Ihr präzises Ziel ist eine Einhängevorrichtung eines Türflügels, eine mit dieser Vorrichtung ausgestattete Tür und ein mit mindestens einer derartigen Vorrichtung und/oder Tür ausgerüsteter Eisenbahnwagen.
  • In den Beispielen betrifft die Vorrichtung eine Doppeltür, deren jeder Türflügel unter der Wirkung von Motorisierungsmitteln ein sogenannter "Schwenkschiebetürflügel" ist.
  • Aber Türen mit einem oder mehreren Flügeln, die nach anderen Richtungen versetzt werden können und ein Einhaken in einer Öffnung ermöglichen, gehören ebenfalls in den Rahmen der Erfindung.
  • Das gleiche gilt für Türen mit manueller Öffnung und/oder Schließung.
  • Nennen wir Unterlagen des technischen Bereichs der Erfindung.
  • Die Unterlage DE-B-2.219.176 beschreibt einen Torsions- Stabilisator für Schiebetüren mit teleskopischen Gleitschienen, die mit festen Lagerklötzen an mindestens einem Schwenkhebel angelenkt sind.
  • Die Unterlage FR-A-2.294.306 beschreibt eine Tür mit Schiebebewegung.
  • Die Unterlage EP-A-001.956 beschreibt eine Führungs- und Steuervorrichtung für Schiebetüren.
  • Die Unterlage GB-A-2.159.208 beschreibt eine Zusammensetzung einer Tür, die von einem um Ablenkrollen herum geführten Riemen angetrieben wird.
  • Die Unterlage FR-A-2.621.879 beschreibt eine Schwenkschiebetür mit einer Verbindungsstange.
  • Der bekannte Stand der Technik weist Nachteile auf.
  • Die Unterlage EP-A-400.188 beispielsweise beschreibt eine Doppeltür, bei der die Einstellungen der die Positionierung eines jeden Flügels gewährleistenden Bestandteile erst nach der Montage eines jeden Flügels am Fahrzeug vorgenommen werden können.
  • Auch gemäss Unterlage GB-A-2.159.208 können die Einstellungen der die Positionierung eines jeden Flügels gewährleistenden Bestandteile erst nach der Montage eines jeden Flügels am Fahrzeug vorgenommen werden.
  • Im allgemeinen können in den bekannten Strukturen die meisten oder sogar alle Führungen oder Positionierungen des Flügels erst nach der kompletten Montage eines jeden Flügels am Fahrzeug eingestellt oder angepasst werden.
  • Demzufolge müssen diese Einstellungen erneut durchgeführt oder zumindest geprüft werden, sobald ein Flügel beispielsweise für Wartungszwecke demontiert wurde.
  • Ferner ist es in den bekannten Strukturen erforderlich, jeden Flügel quasi während seiner gesamten Montageoperation in Position zu halten.
  • Das ist penibel.
  • Um so mehr als die Flügel der bekannten Strukturen, die insbesondere Führungen wie Rampen tragen oder integrieren, besonders schwer und sperrig sind.
  • Die Erfindung soll insbesondere diese Nachteile lösen.
  • Ihr Ziel ist eine Einhängevorrichtung eines Türflügels, die die Montage mindestens eines Türflügels schneller, einfacher und weniger penibel machen soll.
  • Die Erfindung soll insbesondere eine gute Zugänglichkeit für einen Bediener zu Verriegelungsmitteln des eingehängten Türflügels bieten, beispielsweise zu Klemmschrauben.
  • Sie soll mit einer geringen Anzahl von einfachen Bestandteilen ebenfalls eine sichere Blockierung eines jeden Türflügels in geschlossener Position ermöglichen.
  • Zu diesem Zweck ist ein erstes Ziel der Erfindung eine Einhängevorrichtung mindestens eines beispielsweise Schwenkschiebetürflügels für eine Verschlusstür einer in einer Wand eines Eisenbahnfahrzeugs vorgesehenen Öffnung.
  • Diese Vorrichtung umfasst ein einheitliches Positioniersystem des Türflügels, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Beispielsweise ragt die Stützfläche aus zumindest einer quer verlaufenden Begrenzungsebene nach oben heraus, indem sie einen Zapfen bildet, der in einen ergänzenden Hals des Türflügels eingeführt werden soll, und/oder mindestens eine Begrenzungsebene ragt nach oben aus der Stützfläche heraus und bildet dabei einen Hals, der einen ergänzenden, den Zapfen des Türflügels bildenden Vorsprung aufnehmen soll.
  • Die Befestigungsmittel des Einhängesystems (25) umfassen mindestens:
  • eine in Längsrichtung verlaufende Quer- und/oder Höhenbegrenzungsform, in einem Querabstand eines Innenmantels des Türflügels, die dazu geeignet ist, in Aufhängemittel des Türflügels eingeführt zu werden und/oder einen etwa ergänzenden Teil desselben aufnehmen zu können;
  • sowie beispielsweise demontierbare Festhaltemittel.
  • Die in Längsrichtung verlaufende Begrenzungsform ist beispielsweise auskragend, intern und geeignet, in einen ergänzenden Hohlraum einer externen Fläche einer teleskopischen, auf Aufhängemitteln montierten Gleitschiene eingeführt zu werden, während die Festhaltemittel Querschrauben aufweisen.
  • Die Verriegelungsmittel des Positioniersystems umfassen eine interne, etwa lotrecht zu einem internen Mantel des Türflügels verlaufende Elevationsfläche, und beispielsweise mit Queröffnungen für die Einführung der Klemmschrauben.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst das Positioniersystem im übrigen mindest eine in Längsrichtung verlaufende, etwa "U"-förmige Rinne, die entsprechend einer Elevationsrichtung mündet, beispielsweise nach unten bei einem umgekehrten "U".
  • Diese Rinne soll mindestens eine Rolle am freien externen Querende eines Hebels von Führungsmitteln aufnehmen, wobei diese Mittel bei einer Schwenkschiebetür eventuell mit Verbindungsmitteln der unteren und oberen Längskante des Türflügels verbunden sind.
  • Ein zweites Ziel der Erfindung ist eine Tür, die mit mindestens einer oben erwähnten Einhängevorrichtung ausgerüstet ist.
  • Ihr Türflügel umfasst mindestens:
  • einen Zapfen und/oder einen ergänzenden Hals an den Einhakmitteln;
  • sowie eine Befestigungsfläche, die mit den Verriegelungsmitteln des Positioniersystems zusammenwirkt.
  • Sie umfasst mindestens einen Türflügel, der eine Verschlussplatte bildet, wobei dieser Türflügel beispielsweise einen Rahmen aus Aluminiumprofil und/oder eine eventuell direkt in das Positioniersystem eingebaute Fensterscheibe umfasst.
  • Nach einer Ausführungsform handelt es sich um eine motorisierte Tür, die eine Bedienungsvorrichtung aufweist, die Aufhängemittel, Längs- und/oder Querführungsmittel und eventuell Motorisierungsmittel des Türflügels umfasst.
  • Die Befestigungsmittel des Positioniersystems werden dabei beispielsweise demontierbar an einem mobilen Teil der Bedienungsvorrichtung, beispielsweise auf einer teleskopischen Gleitschiene, festgehalten.
  • Nach einer Ausführungsform handelt es sich um eine Schwenkschiebetür, die ferner Führungsmittel von mindestens einer Längskante des Türflügels umfasst.
  • Beispielsweise verbinden Verbindungsmittel die Führungsmittel einer Längskante des Türflügels, wie beispielsweise der oberen, mit einer erhöht gegenüberliegenden Kante, wie beispielsweise der unteren, wobei diese Mittel eine starre Elevationsstange und/oder ein flexibles System aufweisen.
  • Nach einer Ausführungsform handelt es sich um eine Tür mit doppeltem Türflügel, wobei jeder in seinem eigenen Positioniersystem eingehängt ist.
  • Ein drittes Ziel der Erfindung ist ein Eisenbahnfahrzeug, das mit mindestens einer Vorrichtung und/oder Tür gemäss obiger Beschreibung ausgerüstet ist.
  • Die Erfindung wird im nachfolgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
  • Auf diesen Zeichnungen ist Fig. 1 eine perspektivische Elevationsansicht von innen einer Tür mit zwei Türflügeln in maximaler Öffnungsposition, ausgerüstet mit einer erfindungsgemäßen Einhängevorrichtung und Verbindungsmitteln.
  • Fig. 2 ist eine Teilansicht gemäss Elevationsrichtung und von unten der Tür von Fig. 1 in geöffneter Position.
  • Fig. 3 ist eine Teilansicht im Elevationsschnitt nach Linie III von Fig. 1 und zeigt eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Einhängevorrichtung mit Monoblock- Positioniersystem.
  • Auf den Figuren sind drei unverbindliche Richtungen L, E und T dargestellt, die lotrecht zueinander verlaufen.
  • Die sogenannte Längsrichtung L wird als etwa horizontal betrachtet.
  • Die sogenannte Querrichtung T wird ebenfalls als etwa horizontal betrachtet. Während die sogenannte Elevationsrichtung E als etwa vertikal betrachtet wird. Außer im Fall von lokalen Orientierungen beziehen sich die Begriffe "längs" und "quer" auf jeweils die Längsrichtung L und die Querrichtung T.
  • Und die Begriffe "oben" und "unten" werden nach der Elevationsrichtung E jeweils nach oben und nach unten · betrachtet.
  • Während die Begriffe "innen" und "außen" nach der Querrichtung T betrachtet werden und sich auf Fig. 3 jeweils auf die rechte und die linke Seite beziehen.
  • Und schließlich werden die Begriffe "vorne" und "hinten" nach der Längsrichtung L jeweils links und rechts auf Fig. 1 betrachtet.
  • Die Richtungen L, E und T werden hier verwendet, um die Bestandteile der Erfindung in ihren üblichen Einsatzpositionen zu beschreiben.
  • Insbesondere wird der Fall einer Tür in einer externen Wand eines Eisenbahnfahrzeugs wie eines Waggons betrachtet, die sich im allgemeinen in Längsrichtung L und in Elevationsrichtung E des Fahrzeugs erstreckt, wobei letzteres im wesentlichen in Längsrichtung L fährt.
  • Die erfindungsgemäße Tür kann jedoch an verschiedenen Stellen des Fahrzeugs vorgesehen sein, und beispielsweise innerhalb des Gehäuses eines Fahrzeugs, oder zum Verschließen einer sich quer und nach oben erstreckenden Trennwand.
  • Selbstverständlich können die Bestandteile der Erfindung räumlich verschiedene Positionen oder Orientierungen einnehmen, insbesondere während ihres Betriebs, ihrer Herstellung, ihres Transports und ihrer Lagerung.
  • Die Richtungen L, E und T sind demnach unverbindlich und dienen nur zur Erklärung.
  • Auf Fig. 1 und 2 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Fahrzeug im allgemeinen und insbesondere eine Trennwand oder Wand 2 dieses Fahrzeugs 1.
  • Um einen Zugang durch die Wand 2 zu ermöglichen, ist sie mit einer Öffnung 5 ausgestattet.
  • Die Öffnung 5 umfasst Stützen, die hier aus Vereinfachungsgründen der Wand 2 entsprechen, sowie zwei Türflügel 4.
  • Diese Türflügel 4 sind Bestandteil einer Tür 3.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, kann man davon ausgehen, dass sich die Tür 3 sowie die Wand 2 im wesentlichen und im allgemeinen in Längsrichtung L und Elevationsrichtung E erstrecken.
  • In Richtung E weist eine Tür nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung jedoch bestimmte Querorientierungen auf.
  • Die Erfindung gilt selbstverständlich ebenfalls für Türen 3, die mit einem einzigen Türflügel 4 ausgestattet sind.
  • Die Öffnung 5 ist in kompletter sogenannter geöffneter Öffnungsposition der Tür 3 im wesentlichen oder komplett von den Türflügeln 4 befreit, wie auf Fig. 1.
  • Während die Türflügel 4 der Tür 3 in kompletter sogenannter geschlossener Verschlussposition in der Öffnung 5 vorhanden sind und sie schließen.
  • Bei einer Schiebetür verschließt der oder die geschlossenen Türflügel die Öffnung, indem sie diese maskieren.
  • Aber hier ergänzt die Außenkontur eines jeden Türflügels 4 etwa die Innenkontur einer Hälfte der Öffnung 5 (beispielsweise bis auf das Funktions- und Freisetzungsspiel des Öffnens/Schließens), in Längsrichtung L, Elevationsrichtung E und Querrichtung T.
  • Auf den Figuren ist jeder Türflügel in Richtung T gesehen etwa rechteckig.
  • Ab seiner geöffneten Position wird jeder Türflügel 4 nach einem der zueinander in Gegenrichtung verlaufenden Pfeile F und F' in seine geschlossene Position geführt.
  • Eine Rückkante 7 eines jeden Türflügels 4 ist gegenüber einer in dieser Position gegenüberliegenden Vorderkante 7 des Türflügels angeordnet.
  • Bei einer Tür 3 mit einem einzigen Türflügel 4 befindet sich diese Kante 7 gegenüber einer Stütze der Öffnung 5.
  • Die dargestellte Tür 3 ist eine motorisierte Tür, d. h. ausgerüstet mit Motorisierungsmittel 6 für den Antrieb der Türflügel 4, um sie zu öffnen und/oder zu schließen.
  • Auf Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen 47 ebenfalls eine flexible Stromversorgung der Motorisierungsmittel 6.
  • An der motorisierten Tür 3 ist eine sogenannte Türbedienungsvorrichtung vorgesehen.
  • Die Bedienungsvorrichtung umfasst insbesondere:
  • - Verankerungsmittel 12 für die Montage der Tür 3 an der Wand 2;
  • - Aufhängemittel oder -balken 17 der Türflügel 4;
  • - lineare Querführungsmittel 13, die eine Führung der Türflügel 4 bis zu ihrem Einklinken zum Verschließen oder ihrem Ausklinken zum Öffnen ermöglichen;
  • - Längsführungsmittel 14 der Türflügel 4;
  • - die Motorisierungsmittel 6 der Türflügel 4, auf den Figuren ein Elektromotor;
  • - Rotationsverriegelungsmittel 15, um das Querverschieben des Aufhängebalkens 17 zu ermöglichen oder zu verhindern; und
  • - Längsübertragungsmittel 16 der Bewegung auf die Türflügel 4.
  • Man bemerkt, dass die Querführungsmittel 13, die Längsführungsmittel 14, die Motorisierungsmittel 6, die Verriegelungsmittel 15 und die Längsübertragungsmittel 16 auf dem Aufhängebalken 17 angeordnet sind, der seinerseits über die Verankerungsmittel 12 mit dem Fahrzeug 1 verbunden ist.
  • Auf den Figuren umfassen die Verankerungsmittel 12 zwei Stützplatten 18.
  • Diese Platten 18 sind eigentlich dazu bestimmt, gegen eine horizontale Fläche des Fahrzeugs 1, nicht dargestellt, gedrückt und an dieser starr befestigt zu werden, d. h. an der Wand 2, die Bestandteil der gleichen Strukturbaugruppe ist wie die besagte Fläche.
  • Fig. 3 zeigt, dass der Aufhängebalken 17 im wesentlichen aus einer sogenannten festen Schiene der Längsführungsmittel 14 besteht.
  • Diese feste Schiene ist Bestandteil einer teleskopischen Gleitschiene mit einer ersten und einer zweiten mobilen Schiene.
  • Jede der ersten und zweiten Schiene bildet einen mobilen Teil, der jeweils über eine Einhängevorrichtung 53 mit einem Türflügel 4 verbunden ist.
  • Eine derartige Einhängevorrichtung 53 wird nachstehend beschrieben.
  • Die feste Schiene der Längsführungsmittel 14 weist hier die Form eines liegenden "U" mit quer nach außen der Tür 3 gerichteter Konkavität auf.
  • Diese feste Schiene ist mit nicht dargestellten Schrauben an den Querführungsmitteln 13 befestigt.
  • Letztere, die ebenfalls Ausklinkmittel 13 genannt werden, umfassen einerseits zwei Führungsträger, die jeweils an einer Platte 18 der Verankerungsmittel 12 befestigt sind.
  • Auf Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen 46 Schrauben, mit denen die Platten 18 der Verankerungsmittel 12 an der Wand 2 befestigt werden.
  • Die Schrauben 46 sowie die Platten 18 ermöglichen eine einfache Montage der Bedienungsvorrichtung am Fahrzeug 1, indem man diese Platten einfach gegen ihre Aufnahmefläche an der Wand 2 drückt und die Schrauben 46 anzieht.
  • Andererseits umfassen die Mittel 13 Schlitten 22, die jeweils in einem der Führungsträger in Querrichtung mobil und fest mit dem Aufhängebalken 17 verbunden sind.
  • Auf den Figuren sind die Schlitten 22 zylindrisch und bilden eine lineare, geradlinige und transversale Führung.
  • Auf Fig. 2 bemerkt man, dass die Doppeltür 3 ein Verbindungsgelenk 40 umfasst.
  • Das Verbindungsgelenk 40 verbindet eines der Querführungsmittel 13 mit einem anderen, das in Längsrichtung mit Abstand angeordnet ist.
  • Die Funktion dieses Verbindungsgelenks 40 besteht darin, die gleichzeitige und identische Querverschiebung der Schlitten 22 der Mittel 13 und demzufolge der Türflügel 4 zu bewirken.
  • Der Aufhängebalken 17 weist Montagemittel von modularen Elementen auf, mit denen es möglich ist, die Bedienungsvorrichtung mit je nach gewünschter Tür 3 gewählten Elementen zu gestalten.
  • Mit Bestandteilen einer vorherbestimmten und einzigen Bedienungsvorrichtung ist es demnach möglich, diverse Türen 3 zu erhalten, mit einem oder mehreren Türflügeln 4 oder auch mit verschiedenen Türflügel-Abmessungen.
  • Fig. 1 und 2 zeigen, dass die erfindungsgemäße Tür 3 in der Nähe einer oberen Kante der Öffnung 5 mit der oben erwähnten Bedienungsvorrichtung ausgerüstet ist.
  • Bei bestimmten Türen ist die Bedienungsvorrichtung in der Nähe einer unteren Kante der Öffnung 5 angeordnet.
  • Die Tür 3 weist ebenfalls Verbindungsmittel 48 auf, die die obere Längskante eines Türflügels 4 mit einer in Elevation gegenüberliegenden sogenannten Unterkante verbinden.
  • Auf diesen Figuren umfassen die Mittel eine starre Elevationsstange 49, die über mit Rollen 19 ausgestatteten Hebeln 50 jeweils mit Längsrampen 8 jeweils einer zu verbindenden Kante des Türflügels 4 verbunden ist.
  • Nicht dargestellte Ausführungsformen sehen vor, die starre Elevationsstange 49 durch ein flexibles System zu ersetzen. Jetzt folgt die: Beschreibung einer Einhängevorrichtung 53 eines Türflügels.
  • Es ermöglicht das Einhängen diverser manueller oder motorisierter Türtypen mit unterschiedlichen Türflügelbewegungen.
  • Die Vorrichtung 53 ermöglicht das Einhängen eines hier Schwenkschiebetürflügels für eine Verschlusstür 3 der in der Wand 2 vorgesehenen Öffnung 5.
  • Sie umfasst ein einheitliches Positioniersystem 25 des Türflügels 4, das insbesondere auf Fig. 3 sichtbar ist. Das System 25 umfasst:
  • - einerseits Befestigungsmittel 9 des Systems 25 an einem mobilen Teil von. Hängemitteln 17, die ihrerseits am Fahrzeug 1 verankert werden sollen; und
  • - andererseits Einhängemittel 10 des Türflügels 4, die geeignet sind, letzteren auf dem System 25 in einer vorbestimmten festen Position zu tragen.
  • Nach Montage und Anpassung des Systems 25 an die Mitteln 17, kann der entsprechende Türflügel 4 in seiner Montageposition unterstützt werden, wie eine Kleidungsstück auf einem Kleiderständer.
  • Dann werden beispielsweise demontierbare Verriegelungsmittel 15 benutzt, um den Türflügel 4 in dieser Position festzuhalten.
  • Das Einhängesystem 25 ist auf Fig. 3 ein Monoblock-Teil, das hier aus einem stranggepressten Aluminiumprofil besteht. Bei diesem System 25 umfassen die Einhängemittel 10 des Türflügels 4 mindestens:
  • - eine etwa in Längs- und Querrichtung verlaufende, hier obere Stützfläche 20; und
  • - auf beiden Seiten der Stützfläche 20 zwei etwa in Längsrichtung, quer zur Stützfläche 20 verlaufende Quer- und Höhenbegrenzungsebenen 21.
  • Eine Ebene 21 ist nach außen, die andere nach innen gerichtet. Es handelt sich also um zwei sich quer gegenüberliegende Begrenzungsebenen.
  • Auf Fig. 3 ragt die Stützfläche 20 nach oben aus den beiden Begrenzungsebenen 21 heraus und bildet dabei einen Zapfen 23, der in einen ergänzenden Hals des Türflügels 4 eingeführt werden soll.
  • Die Ebenen 21 und die Fläche 20 definieren lotrecht zur Richtung L einen rechteckigen Querschnitt des Zapfens 23.
  • Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführung ragen die beiden Querbegrenzungsebenen nach oben aus der Stützfläche heraus und bilden einen Hals für die Aufnahme eines ergänzenden Zapfens des Türflügels 4.
  • Selbstverständlich sind in den Ausführungen des Systems 25 mehrere Hälse und/oder Zapfen kombiniert.
  • Auch kann der Querschnitt der Hälse und/oder Zapfen bei Ausführungsformen trapezförmig sein. Dann ist die Öffnung des Halses die große Basis des Trapezes, während die Spitze des Zapfens die kleine ist.
  • Fig. 3 zeigt, dass die Befestigungsmittel 9 des Einhängesystems 25 eine in Längsrichtung verlaufende Quer- und Höhenbegrenzungsform 24 umfassen, in einem Querabstand eines Innenmantels des Türflügels 4.
  • Die Begrenzungsform 24 ist geeignet, in ein etwa ergänzendes Teil 27 eingeführt zu werden.
  • Genauer gesagt ist das ergänzende Teil 27 hier eine konkave Längsrille in der Außenseite einer mobilen Schiene der Führungsmittel 14.
  • Diese mobile Schiene wird bei dieser Ausführung in einer sogenannten festen "U"-förmigen Schiene oder in einem Balken der Aufhängemittel 17 geführt.
  • Beispielsweise demontierbare Festhaltemittel 28, beispielsweise Querschrauben, gewährleisten das Festhalten des Zusammenbaus eines jeden Systems 25 der Tür 3 mit der entsprechenden mobilen Schiene.
  • In einem Beispiel ist die in Längsrichtung verlaufende Begrenzungsform 24 auskragend, intern und geeignet, in einen ergänzenden Hohlraum einer externen Fläche einer teleskopischen, auf Aufhängemitteln montierten Gleitschiene eingeführt zu werden.
  • Jetzt werden die Verriegelungsmittel 15 des Positioniersystems 25 beschrieben.
  • Sie umfassen hier eine interne, etwa lotrecht zu einem internen Mantel 26 des Türflügels 4 verlaufende Elevationsfläche 29.
  • In einem Beispiel sind in der Fläche 29 Queröffnungen für die Einführung von Klemmschrauben vorgesehen.
  • Was die Tür 3 anbetrifft, so umfasst ihr Türflügel 4:
  • - einen Hals 23 und/oder Zapfen, der die Einhakmittel 10 ergänzt;
  • - sowie eine Befestigungsfläche 31, die mit den Verriegelungsmitteln 15 des Positioniersystems 25 zusammenwirkt.
  • Man bemerkt, dass das Positioniersystem 25 ferner eine etwa "U"-förmige in Längsrichtung verlaufende Rinne 30 umfasst, die entsprechend der Elevationsrichtung E mündet.
  • Hier ist diese Rinne 30 nach unten gerichtet, wobei sie ein umgekehrtes "U" und die auf Fig. 3 sichtbare obere Rampe 8 des Türflügels bildet.
  • Diese Rinne 30 oder Rampe 8 soll demnach am freien externen Querende eines Hebels 50 mindestens eine Rolle 19 aufnehmen.
  • Demnach ist sie Bestandteil der Führungsmittel 14 und der Verbindungsmittel 48 der unteren und oberen Längskante des Türflügels 4.
  • Der Türflügel 4 bildet hier eine Verschlussplatte ohne eigene obere Führungsmittel 14, die im System 25 integriert sind.
  • Auf Fig. 3 beispielsweise umfasst dieser Türflügel 4 einen Rahmen aus Aluminiumprofilen, in dem eine Fensterscheibe 33 eingesetzt ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Erfindung mit einer modularen Monoblockstruktur kombiniert, die folgende Funktionen integriert:
  • - Aufhängung;
  • - Motorisierung;
  • - Querantrieb;
  • - Kreuzantrieb; und
  • - Verriegelung.
  • Man hat gesehen, dass die Einstellungen der Tür 3 und der Bedienungsvorrichtung während der Konstruktion im Werk möglich sind.
  • Selbstverständlich muss die Einstellung der Positionierung der Bedienungsvorrichtung mit den Türflügeln 4 am Fahrzeug 1 sowie der Parallelität der Türflügel 4 mit den Stützen der Öffnung 5 noch bei der Montage der Tür 3 im Fahrzeug 1 durchgeführt werden.
  • Die Vorteile der Erfindung gelten sowohl für eine Tür mit einem als auch mit zwei Flügeln.
  • Ferner ist zu bemerken, dass die Bedienungsvorrichtung einen Querbalken aufweist, der hier aus dem System 25 besteht, der am Endstück der teleskopischen Hängegleitschiene befestigt ist.
  • Mit diesem Querbalken ist ein Querantriebselement (Riemen, Schraube, usw.) verbunden.
  • Er stellt demnach eine wichtige Schnittstelle zur Bedienungsvorrichtung dar.
  • Das hat den Vorteil, eine Demontage und Montage der Türflügel 4 zu ermöglichen, ohne die wichtigsten Einstellungen zu beeinflussen.
  • Bei einem Zwischenfall, beispielsweise einem Bruch einer auf den Rahmen aus Aluminiumprofil geklebten Scheibe, ist keine lange Stilllegung erforderlich, da der Türflügel 4 schnell ausgewechselt werden kann.
  • Diese Montage-/Demontagearbeit wird ebenfalls durch die Einhängevorrichtung erleichtert, die einen Eingriff eines einzigen Bedieners ermöglicht, während die bekannten Strukturen dazu zwangen, mindestens zwei Bediener für die Montage oder Demontage eines Türflügels vorzusehen.

Claims (13)

1. Einhängevorrichtung (53) mindestens eines beispielsweise verschiebbaren Türflügels (6) für eine Verschlusstür einer in einer Wand (2) eines Eisenbahnfahrzeugs (1) vorgesehenen Öffnung (5), mit einem einheitlichen Positioniersystem (25) des Türflügels (4), dadurch gekennzeichnet, dass dieses einheitliche Positioniersystem (25) einerseits mit Mitteln (9) an einem mobilen Teil von Hängemitteln (17) befestigt wird, die ihrerseits am Fahrzeug (1) verankert werden sollen, und andererseits den Türflügel mit Einhängemitteln (10) in einer vorbestimmten festen Position trägt, die eine etwa in Längs- und Querrichtung verlaufende obere Fläche (20) aufweisen, die eine Stütze bildet, und dass es auf beiden Seiten dieser Fläche etwa in Längsrichtung, quer zur Stützfläche (20) verlaufende Quer- und Höhenbegrenzungsebenen (21) aufweist, sowie beispielsweise demontierbare Verriegelungsmittel (15) des Türflügels (4) in dieser Position.
2. Vorrichtung (53) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einhängesystem (25) ein Monoblock-Teil wie ein stranggepresstes Aluminiumprofil ist.
3. Vorrichtung (53) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängemittel (10) des Türflügels (4) auf der Stützfläche (21), die aus mindestens einer quer verlaufenden Begrenzungsebene (21) nach oben herausragt, einen Zapfen (23) aufweisen, der in einen ergänzenden Hals des Türflügels (4) eingeführt werden soll, und/oder mindestens eine Begrenzungsebene (21) ragt nach oben aus der Stützfläche (20) heraus und bildet dabei einen Hals, der einen ergänzenden, den Zapfen des Türflügels (4) bildenden Vorsprung aufnehmen soll.
4. Vorrichtung (53) nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (9) des Einhängesystems (25) mindestens:
eine in Längsrichtung verlaufende Quer- und/oder Höhenbegrenzungsform (24) umfassen, in einem Querabstand eines Innenmantels (26) des Fensterflügels, die dazu geeignet ist, in Aufhängemittel (17) des Türflügels (4) eingeführt zu werden und/oder einen etwa ergänzenden Teil derselben aufnehmen zu können, sowie beispielsweise demontierbare Festhaltemittel (28);
wobei zum Beispiel die in Längsrichtung verlaufende Begrenzungsform (24) auskragend, intern und geeignet ist, in einem ergänzenden Hohlraum einer externen Fläche einer teleskopischen, auf Aufhängemitteln (17) montierten Gleitschiene eingeführt zu werden, während die Festhaltemittel (28) Querschrauben umfassen.
5. Vorrichtung (53) nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (15) des Positioniersystems (25) eine interne, etwa lotrecht zu einem internen Mantel (26) des Türflügels (4) verlaufende Elevationsfläche (29) umfassen;
und beispielsweise mit Queröffnungen für die Einführung von Klemmschrauben.
6. Vorrichtung (53) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Positioniersystem (25) im übrigen mindestens eine in Längsrichtung verlaufende, etwa "U"-förmige Rinne (30) umfasst, die entsprechend einer Elevationsrichtung mündet, beispielsweise nach unten bei einem umgekehrten "U";
wobei diese Rinne (30) mindestens eine Rolle (19) am freien externen Querende eines Hebels (50) von Führungsmitteln (13) aufnehmen soll, beispielsweise für die Zusammenfügung von unteren und oberen Längskanten des Türflügels (4).
7. Tür (3), ausgerüstet mit mindestens einer Einhängvorrichtung (53) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (4) mindestens:
einen Zapfen (23) und/oder einen ergänzenden Hals an den Einhakmittel (10) umfasst;
sowie eine Befestigungsfläche (31), die mit den Verriegelungsmitteln (15) des Positioniersystems (25) zusammenwirkt.
8. Tür (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Türflügel (4) umfasst, der eine Verschlussplatte bildet, wobei dieser Türflügel (4) beispielsweise einen Rahmen (32) aus Aluminiumprofil und/oder eine Fensterscheibe (32) umfasst.
9. Tür (3) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie motorisiert ist und eine Bedienungsvorrichtung aufweist, die die Aufhängemittel (17), Längs- und/oder Querführungsmittel (13, 14) und eventuell Motorisierungsmittel (6) des Türflügels (4) umfasst.
10. Tür (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (9) des Positioniersystems (25) beispielsweise demontierbar an einem mobilen Teil der Bedienungsvorrichtung, beispielsweise auf einer teleskopischen Gleitschiene, festgehalten werden.
11. Tür (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie verschiebbar ist und im übrigen Führungsmittel von mindestens einer Längskante des Türflügels (4) umfasst;
beispielsweise verbinden Verbindungsmittel (48) die Führungsmittel einer Längskante des Türflügels (4), wie beispielsweise der oberen, mit einer erhöht gegenüberliegenden Kante, wie beispielsweise der unteren, wobei diese Mittel (48) eine starre Elevationsstange (49) und/oder ein flexibles System aufweisen.
12. Tür (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Tür (3) mit doppeltem Türflügel (4) handelt, wobei jeder in seinem eigenen Positioniersystem (25) eingehängt ist.
13. Eisenbahnfahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass es mit mindestens einer Vorrichtung (53) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder mit einer Tür (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 12 ausgerüstet ist.
DE69802136T 1997-05-09 1998-05-06 Türblattbefestigungsvorrichtung, damit versehene Tür und damit ausgerüstetes Schienfahrzeug Expired - Lifetime DE69802136T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9705726A FR2763033B1 (fr) 1997-05-09 1997-05-09 Dispositif d'accrochage de vantail de porte, porte pourvue de ce dispositif et vehicule ferroviaire ainsi equipe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69802136D1 DE69802136D1 (de) 2001-11-29
DE69802136T2 true DE69802136T2 (de) 2002-06-20

Family

ID=9506738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69802136T Expired - Lifetime DE69802136T2 (de) 1997-05-09 1998-05-06 Türblattbefestigungsvorrichtung, damit versehene Tür und damit ausgerüstetes Schienfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0876945B1 (de)
AT (1) ATE207428T1 (de)
DE (1) DE69802136T2 (de)
ES (1) ES2165132T3 (de)
FR (1) FR2763033B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2163967B2 (es) * 1999-03-08 2003-06-01 Faiveley Espanola Sistema de apertura/cierre para puertas correderas encajables.
DE202006015735U1 (de) 2006-10-13 2008-02-21 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Als Schiebetür oder Schwenkschiebetür ausgebildete Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473266A (en) * 1967-12-15 1969-10-21 Stanley Works Integrated header
DE2219176A1 (de) 1970-06-23 1973-10-31 Kiekert Soehne Arn Schwenkschiebetueraufhaengung
FR2094969A5 (de) * 1971-04-21 1972-02-04 Kiekert Soehne Arn
US3981203A (en) * 1974-10-24 1976-09-21 The Stanley Works Door operator
FR2294306A1 (fr) 1974-12-10 1976-07-09 Faiveley Sa Porte a mouvement louvoyant
FR2408025A1 (fr) 1977-11-08 1979-06-01 Faiveley Sa Dispositif de guidage et de commande pour porte coulissante
DE3419338A1 (de) 1984-05-24 1985-11-28 Gebr. Bode & Co GmbH, 3500 Kassel Antriebsvorrichtung fuer den tuerfluegel einer ausschwenkbaren schiebetuer, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3602567C2 (de) * 1986-01-29 1994-05-26 Geze Grundstueck Beteiligung Schiebetürantrieb
FR2621879A1 (fr) 1987-10-14 1989-04-21 Faiveley Ets Porte louvoyante pour train rapide
DE3823187A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Geze Gmbh & Co Automatische tuer- oder fensteranlage
EP0400188B1 (de) * 1989-06-02 1993-10-13 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
FR2656366B1 (fr) * 1989-12-22 1992-05-07 Delaporte Geoges Ensemble monobloc chassis fixe, panneaux coulissants et mecanisme d'ouverture et de fermeture automatique integre.
US5022702A (en) * 1990-08-03 1991-06-11 Straub Martin L Reduced height upper rail for curtainside truck trailers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2763033A1 (fr) 1998-11-13
ES2165132T3 (es) 2002-03-01
FR2763033B1 (fr) 1999-07-02
EP0876945B1 (de) 2001-10-24
ATE207428T1 (de) 2001-11-15
DE69802136D1 (de) 2001-11-29
EP0876945A1 (de) 1998-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910158C2 (de) Verstellbarer Türstock
DE4133720C2 (de) Feststell- und Verriegelungseinheit
DE69832772T2 (de) Schiebefenster- und Türanordnung
EP0277531B1 (de) Faltschiebetür oder -fenster
DE68908875T2 (de) Falttürapparat.
EP2283197B1 (de) Beschlag für einen verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
DE2543475C2 (de)
EP3168398B1 (de) Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile
DE20115938U1 (de) Laufwagenanordnung eines Beschlages für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung
DE68907768T2 (de) Faltwand, bestehend aus miteinander gelenkig verbundenen doppelwandigen Flügeln.
DE1584080A1 (de) Aufhaengung fuer Schwingtueren
DE69802136T2 (de) Türblattbefestigungsvorrichtung, damit versehene Tür und damit ausgerüstetes Schienfahrzeug
DE3343366C2 (de)
DE2242305A1 (de) Anschlagfreundliches bauteilsystem fuer treibstangenbeschlaege
DE102019211790A1 (de) Barrierefreies Schiebefenster, barrierefreie Schiebetür sowie untere Beschlaganordnung
EP0270739A1 (de) Trennwand für Dusche
DE102021115490B4 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür
EP0370437B1 (de) Tür oder Fenster
DE202006015290U1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE2517367A1 (de) Beschlag fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o. dgl.
DE69810380T2 (de) Türschliesser, damit ausgerüstete Tür und Schienenfahrzeug mit mindestens einer derartigen Vorrichtung und/oder Tür
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
EP1298271A2 (de) Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung
EP0801199A2 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, mit einem Torblatt und einer Führungseinrichtung
DE202005012111U1 (de) Blendrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition