DE69801249T4 - Verfahren zum Bilden eines kohärenten Gasstrahls - Google Patents

Verfahren zum Bilden eines kohärenten Gasstrahls

Info

Publication number
DE69801249T4
DE69801249T4 DE69801249T DE69801249T DE69801249T4 DE 69801249 T4 DE69801249 T4 DE 69801249T4 DE 69801249 T DE69801249 T DE 69801249T DE 69801249 T DE69801249 T DE 69801249T DE 69801249 T4 DE69801249 T4 DE 69801249T4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
jet
nozzle
oxidant
coherent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69801249T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69801249D1 (de
DE69801249T2 (de
Inventor
John Erling Anderson
Dennis Robert Farrenkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Praxair Technology Inc
Original Assignee
Praxair Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Praxair Technology Inc filed Critical Praxair Technology Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69801249T2 publication Critical patent/DE69801249T2/de
Publication of DE69801249T4 publication Critical patent/DE69801249T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/072Treatment with gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Erhalt kohärenter Gasstrahlen und auf eine zum Erhalt kohärenter Gasstrahlen verwendbare Vorrichtung.
  • Gasstrahlen, d. h. von einer Düse in einer stromähnlichen Weise bei Hochgeschwindigkeit ausgestoßenes Gas, kann in mindestens zwei Formen vorliegen. Die zwei derzeit fraglichen Formen sind ein konventioneller turbulenter Strahl (oder wie im folgenden verwendet ein "normaler Strahl") und ein kohärenter Strahl.
  • In einem normalen Strahl erzeugt ein von einer Düse ausgestoßenes Gas einen Gasstrahl. Umgebungsgas wird in den Gasstrahl mitgerissen und bewirkt eine Expansion des Strahls. Ein typischer normaler Strahl ist in Fig. 1 dargestellt. Das Gas tritt aus einer Düse 1 aus und entwickelt sich zu einem normalen Strahl 2. Die Rate an Mitreißen von Umgebungsgas kann aus einer in der Literatur angegebenen Gleichung berechnet werden, namentlich aus: "The Combustion of Pulverized Coal" von M. A. Field, D. W. Gill, B. B. Morgan, und P. G. W. Hawksley, in "The British Coal Utilization Research Association", Kapitel 2, "Flow Patterns and Mixing", S. 46. Diese Gleichung trifft zu, nachdem sich der turbulente Strahl vollständig entwickelt hat, was dann auftritt wenn x/d&sub0; etwa 6 ist. Bei Werten von weniger als 6 fällt die Rate an Mitreißen niedriger aus.
  • In der obigen Formel ist:
  • Ma/Mo = Verhältnis der Masse des mitgerissenen Umgebungsgases zu der Masse des ursprünglichen Gasstrahls,
  • ρa/ρo = Verhältnis der Dichte des Umgebungsgases zu der Dichte des ursprünglichen Gasstrahls,
  • x/d = Axialabstand von der Düse geteilt durch den Düsendurchmesser.
  • Für eine vollständig entwickelte turbulente Strömung ist die Rate an Mitreißen, wie durch die Gleichung angegeben, ziemlich hoch. Wenn beispielsweise die Umgebungsgasdichte gleich zu der des ursprünglichen Strahlgases ist, wäre die Masse an mitgerissenem Gas für eine Strahllänge, die äquivalent zu drei Düsendurchmessern ist, annähernd gleich zu der Masse des Gases von dem ursprünglichen Strahl. Für Strahllängen von 3, 6, und 9 Düsendurchmessern wäre die Masse an mitgerissenem Gas jeweils das 1-, 2-, und 3-Fache von der des anfänglichen Strahlgases.
  • Im Unterschied zu einem normalen Strahl tritt nur sehr wenig Mitreißen von Umgebungsgas in einem kohärenten Strahl für einen beträchtlichen Abstand von der Düsenstirnseite auf. Der Strahl bleibt relativ kohärent mit einer sehr leichten Expansion, wie in Fig. 2 dargestellt. In Fig. 2 tritt das Gas aus einer Düse 1 aus und entwickelt sich zu einem kohärenten Strahl 3. Typischerweise kann der Strahl für eine Strahllänge von etwa 50 Düsendurchmessern oder mehr kohärent bleiben, bevor er in einen normalen Strahl übergeht.
  • In einem autogenen Schneidbrenner ist der Sauerstoffstrahl von einem Ring reduzierender Flammen umgeben und entweder vorgemischt, d. h. der Brennstoff und die Oxidationsmittelgase werden vor dem Austritt aus der Düse vermischt, oder nachgemischt, d. h. der Brennstoff und die Oxidationsmittelgase werden nach dem Austritt aus getrennten Düsen vermischt. Innerhalb dieser heißen Flammenumhüllung wird der Sauerstoffstrahl kohärent, so dass ein gerader sanfter Schnitt beim Auftreffen des Sauerstoffstrahls in dem Kohlenstoffstahl erfolgen kann. Wäre der Strahl nicht kohärent, bestünde das Ergebnis in einem groben Schnitt von schlechter Qualität.
  • Die zum Erhalt eines kohärenten Sauerstoffstrahls und der in der vorliegenden. Anwendung verwendeten Daten benutzte Ausrüstung beim Stand der Technik ist in den Fig. 3A und 3B dargestellt. Wie in den Fig. 3A und 3B gezeigt durchströmt das Hauptgas, in diesem Fall Sauerstoff, eine konvergierendedivergierende Düse 4, um eine Überschallströmung zu erhalten. Ein innerer Löcherring 5 für Erdgas und ein äußerer Löcherring 6 für Sauerstoff sind ebenfalls bereitgestellt.
  • In der Testvorrichtung hatte die konvergierende-divergierende Düse 4 einen Durchlassdurchmesser von 1,085 cm (0,427 inch) und einen Auslassdurchmesser von 1,47 cm (0,580 inch). Der Innenring verfügte über 16 Löcher 5, die jeweils einen Durchmesser von 0,287 cm (0,113 inch) aufwiesen und mit gleichmäßigem Abstand um einen Kreis mit einem Durchmesser von 4,128 cm (1 5/8 inch) angeordnet waren. Der Außenring wies ebenfalls 16 Löcher 6 auf, deren Durchmesser jeweils 0,409 cm (0,161 inch) betrug und die gleichmäßig um einen Kreis mit einem Durchmesser von 5,72 cm (2 1/4 inch) vorgesehen waren. Mit dieser Vorrichtung wurden Tests unter Verwendung einer Staudüse durchgeführt, um die Strahlgeschwindigkeit entlang der Strahlachse zu bestimmen. Verfahren der Verwendung einer Staudüse zum Messen der Gasgeschwindigkeit sind beim Stand der Technik wohlbekannt. Staudüsen messen lokale oder punktuelle Geschwindigkeiten durch die Messung der Differenz zwischen dem Aufpralldruck und dem statischen Druck. Die Messungen erfolgten mit nachbrennenden Flammen (33,98 m³/h (1200 CFH) Erdgas und 33,98 m³/h (1200 CFH) Sauerstoff) und ebenfalls ohne nachbrennende Flammen.
  • Die Aufträge der Gasgeschwindigkeit gegen den Axialabstand von der Düse sind in Fig. 4 angegeben. Wie aus Fig. 4 einfach ersichtlich lag ohne die Flammen ein deutlicher Gasgeschwindigkeitsabfall entlang der Strahlachse vor. Mit den Flammen blieb die Strahlgeschwindigkeit an der Achse für eine Strahllänge von 61 cm (24 inch) (eine Anzeige für die kohärente Strahlnatur) im wesentlichen konstant bei einer Überschallgeschwindigkeit (z. B. Mach 1 oder höher), bevor sie abzunehmen begann. Die Differenz zwischen den zwei Kurven in Fig. 4 ist ziemlich drastisch. Das gemessene Mitreißen von Gas in den kohärenten Teil des Strahls betrug etwa 5% des Wertes, der unter Verwendung der Gleichung für einen normalen Strahl berechnet wurde.
  • In US-A-4 622 007 und in US-A-4 642 047 sind Verfahren und Vorrichtungen für das Hochtemperaturerwärmen, Schmelzen, Raffinieren und Überhitzen von Materialien wie z. B. Metallen, keramischen Materialien oder Glas offenbart. Brennstoffströme und mindestens zwei oxidierende Gase werden getrennt voneinander in eine flüssigkeitsgekühlte Verbrennungskammer zugeführt. Ein erstes oxidierendes Gas reagiert mit dem Brennstoff und ein zweites oxidierendes Gas ist um den Flammenkern herum gerichtet, um weiter mit dem Brennstoff zu reagieren.
  • in dem in WO A-97/09566 offenbarten Verfahren zum Verbrennen von Brennstoff werden verschiedene Brennstoffströme auf einem kurvigen Weg in Relation zu der Längsachse eines Hauptstroms eines zylindrischen oder leicht konischen Hauptstroms von Sauerstoff oder eines Sauerstoff enthaltenden Gases geblasen, der/das sich in der Durchflussrichtung ausweitet. Die Brennstoffströme sind umfänglich ausgebildet, um den Hauptstrom zu umgeben, in ihn einzudringen und in den Hauptstrom eingesaugt zu werden.
  • Würde ein normaler Argonstrahl verwendet, um zur Auslösung des Verrührens ein Bad von schmelzflüssigem Stahl zu durchdringen, müsste er aus Effektivitätsgründen so nahe an dem schmelzflüssigen Bad angeordnet werden, dass die Düse korrodieren würde. Käme ein normaler Strahl mit einer ausreichenden Länge zum Einsatz, um die Düsenkorrosion zu vermeiden, würde er eine große Menge an Umgebungsgas mitreißen, bevor der Strahl auf die Badoberfläche auftreffen würde. Folglich besäße ein derartiger normaler Strahl ein breites, niedriges Geschwindigkeitsprofil und wäre beim Durchdringen des Metallbades ineffektiv.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung besteht daher in der Bereitstellung eines kohärenten Gasstrahls unter Verwendung eines von Sauerstoff unterschiedlichen Gases, in der Bereitstellung von Verfahren zum Erhalt kohärenter Gasstrahlen, in der Bereitstellung von verbesserten kohärenten Sauerstoffstrahlen und in der Bereitstellung einer Vorrichtung, die kohärente Gasstrahlen erzeugen kann. Diese Erfindung beabsichtigt die Verwendung jedes Gases einschließlich reaktiver und inerter Gase.
  • Dementsprechend hat der Anmelder kohärente Gasstrahlen und Verfahren und eine Vorrichtung für deren Herstellung entwickelt, die beim Stand der Technik nicht verfügbar waren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung besteht in einem Verfahren gemäß Anspruch 1. Die Erfindung schließt kohärente Gasstrahlen ein, in denen das Strahlgas nicht reaktiv ist. Geeignete Gase beinhalten Stickstoff, Argon und Kohlendioxid.
  • Weiterhin schließt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen eines kohärenten Gasstrahls ein. Dies wird durch ein Umgeben des Gasstrahls mit Flammen bewerkstelligt, die zu der Zentralachse des Hauptgasstrahls hin abgelenkt werden. Unter Verwendung dieses Verfahrens kann ein aus jedem Gas bestehender, langer kohärenter Strahl erhalten werden.
  • Zusätzlich schließt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung ein, welche die Flammen zu der Zentralachse des Gasstrahls hin ausrichten und dadurch einen langen kohärenten Strahl bewerkstelligen kann. Eine derartige Vorrichtung kann Deflektoren beinhalten, welche die das Gas umgebende Flammenumhüllung verengen und die Flammen hinein zu der Achse des Gasstrahls richten können. Eine solche Vorrichtung kann auf bestehenden Vorrichtungen wie z. B. den in den Fig. 3A und 3B dargestellten Vorrichtungen montiert werden oder sie kann als vollständig neue Einheit angeordnet werden. Geeignete Vorrichtungen beinhalten Vorrichtungen vom Düsentyp, die über der Flammen-/Gas-Kombination vorgesehen sind, wenn die Flammen und das Gas anfänglich austreten, und welche die Flammen nach innen richten. Weiterhin schließt die Erfindung eine Vorrichtung ein, welche das Oxidationsmittelgas in das Brennstoffgas ablenkt, um eine Ausrichtung der Flammen zu dem Hauptgasstrahl hin zu bewirken, sowie eine Vorrichtung, welche die Düsen für den Brennstoff und die Oxidationsmittelgase bei einem Winkel bereitstellt, so dass die Flammen aus den Düsen austreten und zur Erzeugung eines kohärenten Gasstrahls zu der lateralen Achse des Hauptgasstrahls hin ausgerichtet sind, ohne zusätzliche Ablenkungsvorrichtungen zu verwenden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Darstellung eines konventionellen, turbulenten oder eines "normalen" Strahls.
  • Fig. 2 ist eine Darstellung eines kohärenten Strahls.
  • Fig. 3A und 3B sind Darstellungen der Ausrüstung gemäß dem Stand der Technik, die zum Erhalt eines kohärenten Sauerstoffstrahls verwendet werden können. Fig. 3A ist eine Querschnittsansicht und Fig. 3B ist eine Aufsicht.
  • Fig. 4 ist ein die Geschwindigkeit entlang der Achse für einen Sauerstoffstrahl mit und ohne eine Flammenumhüllung darstellender Graph.
  • Fig. 5 ist eine Skizze eines Flammendeflektors, der an der in den Fig. 3A und 3B illustrierten Strahlausrüstung befestigt ist.
  • Fig. 6 ist ein die Geschwindigkeit entlang der Strahlachse fir einen Stickstoffstrahl mit und ohne den Flammendeflektor darstellender Graph.
  • Fig. 7 ist ein die Geschwindigkeit entlang der Strahlachse für einen Argonstrahl mit und ohne eine Flammenumhüllung darstellender Graph.
  • Fig. 8 ist ein Graph, der kohärente Sauerstoffstrahlen (ohne einen Flammendeflektor) mit kohärenten Strahlen aus Stickstoff und Argon (mit Flammendeflektoren) vergleicht.
  • Fig. 9 ist eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Flammendeflektors, der gemäß der vorliegenden Erfindung anwendbar ist.
  • Fig. 10 ist eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform der Erfindung, die das Oxidationsmittelgas ablenkt, um die Flammen zu dem Hauptgasstrahl hin auszurichten.
  • Die Bezugszeichen in den Zeichnungen sind für die gemeinsamen Elemente die gleichen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet kohärente Gasstrahlen. Derartige kohärente Gasstrahlen behalten die Geschwindigkeit des Gasstroms bei oder nahezu bei, wenn der Strom mit einer sehr leichten Expansion aus der Düse austritt, da für einen beträchtlichen Abstand von der Düsenstirnseite ein sehr leichtes Mitreißen von Umgebungsgas in einen kohärenten Strahl auftritt. Ein typischer kohärenter Strahl kann für eine Strahllänge von etwa 50 Düsendurchmessern oder mehr kohärent bleiben, bevor er sich in einen normalen Strahl umwandelt. Die Gase, die zur Ausbildung eines kohärenten Strahls verwendet werden können, sind inerte oder nicht reaktive Gase.
  • Beispiele für inerte oder nicht reaktive Gase beinhalten Stickstoff, Argon und Kohlendioxid. Zur Ausbildung des Hauptgasstrahls können auch Gemische aus Gasen verwendet werden.
  • Die kohärenten Gasstrahlen gemäß dieser Erfindung werden durch ein Umhüllen des den Strahl ausbildenden Gases oder Hauptgases mit Flammen bewerkstelligt, wobei die Flammen zu der Zentralachse des Gasstrahls ausgerichtet werden. Die Aufgaben der Erfindung können mit Unter- und Überschallgasgeschwindigkeiten für den kohärenten Strahl gelöst werden. Allerdings ist die Erfindung bei einer Gasgeschwindigkeit im Überschallbereich, d. h. Mach 1 oder darüber, effektiver.
  • Die zur Erzeugung eines von Flammen umhüllten Gasstrahls verwendete Vorrichtung kann vom gleichen wie oben erläuterten und in den Fig. 3A und 3B dargestellten Vorrichtungstyp sein. In einer solchen Vorrichtung wird das den Strahl ausbildende Gas an der innersten Stelle einer Reihe von konzentrischen Ringen angeordnet. Das Strahlgas wird durch zwei Löcherringe umgeben, die ein zum Erzeugen der Flammen verwendetes Oxidationsmittel und ein Brennstoffgas getrennt zuführen können. Die Anzahl, Größe und Anordnung von Löchern für das Oxidationsmittel und Brennstoffgas sind so gewählt, dass die Ausbildung einer Flammenumhüllung ermöglicht wird, die zu dem Zentrum des Gasstrahls deflektiert werden kann. Wie oben erläutert wird in der in den Fig. 3A und 3B dargestellten Vorrichtung der innere Löcherring für Erdgas und der äußere Löcherring für Sauerstoff verwendet. Ebenso ist ein Betrieb möglich, bei dem für den inneren Löcherring Sauerstoff und für den äußeren Löcherring Erdgas verwendet wird. Brennstoff und Oxidationsmittelgase können auch über konzentrische, ringförmige Ringe zugeführt werden.
  • Die zur Erzeugung der das Strahlgas umgebenden Flammenumhüllung verwendeten Gase können jedes Gas sein, das dem Fachmann bekannt ist. Beispielsweise kann Oxidationsmittel verwendet werden, das 30 bis 100 Vol.% Sauerstoff enthält. Oxidationsmittel mit einem Sauerstoffgehalt über 90 Vol.% werden bevorzugt. Das Brennstoffgas kann von jeder bekannten Art sein, einschließlich Wasserstoff, Propan, Erdgas, und anderen Kohlenwasserstoftbrennstoffen.
  • Die Brennstoff und Oxidationsmittelgase können entweder vor- oder nachvermischt werden. Nachvermischte Flammen sind sicherer und werden deshalb bevorzugt.
  • Ein kohärenter Gasstrahl wird durch die Verwendung einer Vorrichtung erhalten, welche die Flammen zu der Zentralachse des Gasstrahls ablenkt, wie z. B. eine Vorrichtung, die in den Fig. 3A und 3B dargestellt ist. Ein Beispiel eines solchen Deflektors ist in Fig. 5 gezeigt. Dieser Deflektor kann auf der Oberseite der in den Fig. 3A und 3B gezeigten Struktur angeordnet werden. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, dass innere feste Wände 7 eines Deflektors 8 zu der Zentralachse der Hauptgasstrahlachse mit einem Winkel von annähernd 25º konvergieren. Diese konvergierende Wandstruktur bewirkt, dass die von dem austretenden Brennstoff und Oxidationsmittel erzeugte Flammenumhüllung zu der Zentralachse des Strahlgases ausgerichtet wird, wenn dieses an einem Austritt 9 aus dem Deflektor austritt, was zu einem kohärenten Gasstrahl führt.
  • Obgleich die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform einen bestimmten Ablenkungswinkel aufweist, beschränkt sich die vorliegende Erfindung nicht hierauf. Jeder Winkel, der eine Ausrichtung der Flammen zu dem Gasstrahl hin bewirkt und einen kohärenten Gasstrahl bewerkstelligt, liegt in dem Rahmen dieser Erfindung. Daher wird davon ausgegangen, dass jeder Ablenkungswinkel bis zu 90º geeignet ist.
  • Eine Flamme wird um den Hauptstrahl in der Nähe der Düsenstirnseite ausgebildet, indem die Flammenumhüllung zu der Hauptstrahlachse ausgerichtet wird.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen veranschaulicht. Obgleich die Beispiele spezifische Durchflussraten für das Hauptgas und die Brennstoff und Oxidationsmittelgase aufweisen, versteht sich, dass sich die Erfindung nicht darauf begrenzt, und der Fachmann vermag geeignete Durchflussraten für die Gase auszuwählen.
  • Beispiel 1
  • Der in Fig. 5 als Beispiel dienende Deflektor wird an der in den Fig. 3A und 3B dargestellten Gasstrahl- und Flammenvorrichtung angebracht. Es wurden nachbrennende Flammen verwendet, wobei 33,98 m³/h (1200 CFH) Erdgas aus dem inneren Löcherring und 33,98 m³/h (1200 CFH) Sauerstoff aus dem äußeren Löcherring austrat, um ein Flammenmuster zu erzeugen. Stickstoff wurde als das Haupt- oder Strahlgas bei einer Durchflussrate von etwa 594,6 m³/h (21000 CFH) verwendet, wobei der Druck stromauf der Düse 963 kPa (125 psig) betrug.
  • Die Gasgeschwindigkeit entlang der Strahlachse wurde mit einer Staudüse gemessen. Es erfolgten Messungen mit und ohne einen Flammendeflektor. Wie aus Fig. 6, die ein Graph der Geschwindigkeit entlang der Achse des Stickstoffstrahls, gemessen mit und ohne den Flammendeflektor ist, direkt ersichtlich ist, wurde eine deutliche Verbesserung durch die Verwendung des Flammendeflektors erhalten.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt blieb mit dem Flammendeflektor für eine Strecke von etwa 63,5 cm (25 inch) von dem Düsenausgang die Geschwindigkeit des Stickstoffs über 457 m/s (1500 Fuß/s (fps)). Ohne den Flammendeflektor fiel die Stickstoffgeschwindigkeit an einer 63,5 cm (25 inch) von der Düse entfernten Stelle bis auf etwa 305 m/s (1000 fps) ab. Somit war bei Verwendung des Flammendeflektors der Stickstoffstrahl kohärenter, wobei die Geschwindigkeit entlang der Strahlachse konsistent höher ausfiel.
  • Beispiel 2
  • Unter Verwendung von Argon als das Haupt- oder Strahlgas waren die nachvermischten Flammen die gleichen (Lochgröße, Geometrie und Durchflussraten) wie bei den oben beschriebenen Tests mit Sauerstoff und Stickstoff. Die für Argon ausgelegte konvergierende-divergierende Düse wies einen engen Durchlass mit einem Durchmesser von 1,113 cm (0,438 inch) und einen Auslass mit einem Durchmesser von 1,407 cm (0,554 inch) auf. Die Argondurchflussrate betrug 566,3 m³/h (20000 CFH), wobei ein Druck von 929 kPa (120 psig) stromauf der Düse verwendet wurde.
  • Die Gasgeschwindigkeitsmessungen erfolgten mit einer abgelenkten Flamme und ohne die Flammenumhüllung. Die Aufträge der Geschwindigkeit entlang der Achse für den Betrieb mit und ohne die Flammen sind in Fig. 7 angegeben. Mit der Flamme und dem Deflektor wurde ein langer kohärenter Strahl erhalten. Der Unterschied zwischen dem Betrieb mit und ohne die Flammen fiel ähnlich zu den Ergebnissen mit Sauerstoff auf. Ein Vergleich der Strahlgeschwindigkeit bei einem Probeabstand von 91,4 cm (36 inch) von der Düsenstirnseite aus erfolgte mit und ohne den Flammendeflektor. Die gemessene Geschwindigkeit betrug mit dem Deflektor 369 m/s (1210 fps) und ohne Deflektor 259 m/s (850 fps). Der Flammendeflektor führte zu einem großen Unterschied.
  • Beispiel 3
  • Ein direkter Vergleich der drei Gase (Argon und Stickstoff mit dem Flammendeflektor und Sauerstoff ohne den Flammendeflektor), wobei Sauerstoff als ein Hauptgas außerhalb der Erfindung liegt, ist in Fig. 8 aufgeführt. Die Geschwindigkeit wurde mittels Dividieren der Geschwindigkeit entlang der Strahlachse durch die Geschwindigkeit am Düsenausgang normalisiert. Die Aufträge zeigen deutlich, dass mit der Verwendung des Flammendeflektors kohärente Strahlen für im wesentlichen jedes Gas erhalten werden können, die mit denjenigen von Sauerstoff vergleichbar sind. Die Länge des kohärenten Teils des Strahls nahm von Stickstoff über Sauerstoff zu Argon zu. Dies kann möglicherweise auf den Zuwachs in der Gasdichte zurückgeführt werden. Zu erwarten ist, dass sich mit einer Steigerung der Gasdichte die Länge des kohärenten Strahls erhöht.
  • Es liegen unterschiedliche Wege zur Ablenkung der Flamme zu der Strahlachse vor, um kohärente Strahlen zu erhalten. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Deflektors ist in Fig. 9 illustriert. In dieser Ausführungsform ist der Spalt zwischen der Düsenstirnseite für das Hauptgas 4 und dem Deflektor 10 klein, was zu einer erhöhten Radialgeschwindigkeit von Brennstoffgas, Sauerstoff und den Verbrennungsprodukten zu der Strahlachse hin führt. Hier beträgt der Ablenkungswinkel der Flammen etwa 90º. In dieser Ausführungsform werden die Flammen vor Verlassen des Deflektoraustritts 11 zu dem Strahlgas abgelenkt.
  • Ein anderer Ansatz zur Simulierung des Effekts eines Flammendeflektors würde im Anwinkeln der Löcher für das Brennstoffgas und/oder den Sauerstoff in Richtung der Strahlachse bestehen.
  • Eine bevorzugte Anordnung zum Erhalt eines kohärenten Strahls unter Verwendung eines nichtreaktiven Gases ist in Fig. 10 dargestellt. Fig. 10 zeigt eine Ablenkungsvorrichtung 12, die auf einer Gaszufuhrstruktur 13 sitzt. Das Hauptgas, in Fig. 10 als Stickstoff dargestellt, wird durch eine Zentraldüse 4 zugeleitet, und der Brennstoff und die Oxidationsmittelgase werden durch Ringräume 14 bzw. 15 eingeleitet. Wie aus Fig. 10 ersichtlich strömen das Hauptgas und das Brennstoffgas ungehindert hinauf durch den Ringraum und die Düse 4. Die Ablenkungsvorrichtung 12 richtet jedoch die Strömung des Oxidationsmittelgases in den Strom des Brennstoffgases durch Löcher 17, die um den Umfang herum angeordnet und zu der Hauptgasstrahlachse ausgerichtet sind.
  • Unter Verwendung der in Fig. 10 dargestellten Vorrichtung, bei der als Zufuhr für die Flammenumhüllung Stickstoff als das Hauptgas und Erdgas und Sauerstoff verwendet wurde, wurde ermittelt, dass der Sauerstoffstrom für jedes Loch 17 in den Ringraum mit Erdgas hineindrang, und es wurde eine um den Hauptstrahl an der Düsenstirnseite ausgebildete Flamme beobachtet. Somit wurde anstelle eines festen Deflektors das Niedergeschwindigkeitssauerstoffgas zum Ablenken der Flamme zu dem Hauptstrahl verwendet. Es wird angenommen, dass sich dieses Verfahren bei der Verwendung mit inerten Gasen als effektiver als die oben beschriebenen Vorrichtungen erweisen kann.
  • Ein Deflektor kann für alle Strahlgase verwendet werden. Für von Sauerstoff unterschiedliche Gase kann der Effekt des Deflektors sehr signifikant ausfallen, wie dies oben bei den Tests mit entweder Stickstoff oder Argon als das Hauptgas illustriert wurde.
  • In der Praxis der vorliegenden Erfindung ist es nicht nur wichtig, die Flammen zu dem Strahlgas hin abzulenken, sondern ebenfalls von Bedeutung, die Durchflussraten für das Brennstoffgas und das Oxidationsmittel zur Erzeugung der den Strahl umgebenden Flammen in bestimmten Richtlinien zu halten. Die Richtlinien verwenden die folgenden Symbole.
  • Q - Befeuerungsrate (LHV) für das Brennstoffgas - MMBtu/h (million Btu/h)
  • V - Volumetrische Durchflussrate für das Oxidationsmittel - MCFH (Tausend ft³ pro Stunde) bei 60ºF und Atmosphärendruck.
  • P - Vol.% Sauerstoff in dem Oxidationsmittel
  • D - Düsenausgangsdurchmesser - inch
  • Das Vol.% an Sauerstoff in dem Oxidationsmittel (P) sollte größer als 30% und vorzugsweise größer als 90% sein. Das Verhältnis Q/D sollte größer als 0,6 sein und vorzugsweise etwa 2,0 betragen. Die Funktion VP/D sollte größer als 70 sein und vorzugsweise etwa 200 betragen.
  • Zusätzlich sollten Verbrennungsinstabilitäten wie z. B. Unregelmäßigkeiten in der Flamme oder den Brennstoff und Oxidationsmittelgasen vermieden werden.
  • Die zum Aufbau der Düsen und Deflektoren verwendeten Materialien sind beim Stand der Technik wohlbekannt und beinhalten rostfreien Stahl, Kupfer, und in einigen Anwendungen feuerfeste Materialien.
  • Die Düse und der Deflektor können während des Betriebs in Abhängigkeit von der Endverwendung des kohärenten Strahls gekühlt werden. Soll der Strahl beispielsweise in einem Ofen verwendet werden, wäre eine Kühlung der Düse zweckmäßig, wobei die dem Fachmann bekannten Verfahren einschließlich einer Wasser- und Luftkühlung geeignet wären.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich gelang dem Anmelder die Bewerkstelligung neuer kohärenter Gasstrahlen. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf irgendeine bestimmte Anordnung zum Ablenken der Flammen zu der Zentralachse eines Hauptgases hin begrenzt, um einen kohärenten Strahl zu erzeugen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Ausbilden eines kohärenten Gasstrahls, wobei im Zuge des Verfahrens:
(a) ein Hauptgas durch eine konvergierende/divergierende Düse bereitgestellt wird, so dass das Hauptgas die Düse unter Bildung eines Hauptgasstrahls mit einer Mittelachse verlässt, wobei das Hauptgas ein nicht-reaktives Gas ist, das aus der aus Stickstoff, Argon, Kohlendioxid und Gemischen derselben bestehenden Gruppe ausgewählt ist;
(b) ein Brenngasstrom um den Hauptgasstrahl sowie ein Oxidationsmittelstrom um den Brenngasstrom zugeführt werden und aus dem Brenngas und dem Oxidationsmittelgas eine Flammenhülle gebildet wird, die den Hauptgasstrahl umgibt; und
(c) die Flammenhülle in Richtung auf die Mittelachse des Hauptgasstrahls gerichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Hauptgas die Düse bei einer Geschwindigkeit von größer oder gleich etwa Mach 1 verlässt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Oxidationsmittel Sauerstoff in einem Volumenprozentsatz von 30% oder mehr enthält, wobei das Verhältnis der Befeuerungsrate für das Brenngas in 105 Watt zu dem Düsenaustrittsdurchmesser in cm 0,52 oder größer ist, (das Verhältnis der Befeuerungsrate für das Brenngas in Millionen Btu/h zu dem Düsenaustrittsdurchmesser in inch 0,6 oder mehr ist) und die Volumendurchflussrate des Oxidationsmittels in Kubikmetern/h multipliziert mit dem Volumenprozentsatz an Sauerstoff in dem Oxidationsmittel, geteilt durch den Düsenaustrittsdurchmesser in em 6,28 oder größer ist (die Volumendurchflussrate des Oxidationsmittels in 1000 Kubikfuß pro Stunde, multipliziert mit dem Volumenprozentsatz an Sauerstoff in dem Oxidationsmittel geteilt durch den Düsenauslassdurchmesser in inch größer als 70 ist).
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Flammenhülle unter einem Winkel von etwa 25 bis etwa 90º in Richtung auf den Gasstrahl gerichtet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Flammenhülle unter Verwendung einer Ablenkvorrichtung in Richtung auf die Mittelachse des durch das Hauptgas erzeugten Strahls gerichtet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Flammenhülle durch Einstellen des Austrittswinkels des Brennstoffs und des Oxidationsmittelgases in Richtung auf die Mittelachse des durch das Hauptgas erzeugten Strahles gerichtet wird.
DE69801249T 1997-03-18 1998-03-16 Verfahren zum Bilden eines kohärenten Gasstrahls Expired - Lifetime DE69801249T4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/819,811 US5823762A (en) 1997-03-18 1997-03-18 Coherent gas jet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69801249T2 DE69801249T2 (de) 2002-04-25
DE69801249T4 true DE69801249T4 (de) 2003-11-20

Family

ID=25229142

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69801249T Expired - Lifetime DE69801249T4 (de) 1997-03-18 1998-03-16 Verfahren zum Bilden eines kohärenten Gasstrahls
DE69801249A Expired - Fee Related DE69801249D1 (de) 1997-03-18 1998-03-16 Verfahren zum Bilden eines kohärenten Gasstrahls

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69801249A Expired - Fee Related DE69801249D1 (de) 1997-03-18 1998-03-16 Verfahren zum Bilden eines kohärenten Gasstrahls

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5823762A (de)
EP (1) EP0866140B1 (de)
JP (1) JPH10267220A (de)
KR (1) KR100357782B1 (de)
CN (1) CN1193553A (de)
BR (1) BR9800906A (de)
CA (1) CA2232212A1 (de)
DE (2) DE69801249T4 (de)
ES (1) ES2159162T3 (de)
ID (1) ID21315A (de)
PT (1) PT866140E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058420A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen eines Bauteils mit einem atmosphärischen Anwärmbrenner

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6277323B1 (en) * 1992-11-25 2001-08-21 Oxy-Arc International Inc. Cutting nozzle assembly for a postmixed oxy-fuel gas torch
US6176894B1 (en) 1998-06-17 2001-01-23 Praxair Technology, Inc. Supersonic coherent gas jet for providing gas into a liquid
US6171544B1 (en) * 1999-04-02 2001-01-09 Praxair Technology, Inc. Multiple coherent jet lance
FR2793177B1 (fr) * 1999-05-06 2001-08-03 Air Liquide Procede et installation pour reduire l'emission de fumees rousses en oxycoupage
US6142764A (en) * 1999-09-02 2000-11-07 Praxair Technology, Inc. Method for changing the length of a coherent jet
US6261338B1 (en) 1999-10-12 2001-07-17 Praxair Technology, Inc. Gas and powder delivery system and method of use
US6139310A (en) * 1999-11-16 2000-10-31 Praxair Technology, Inc. System for producing a single coherent jet
US6241510B1 (en) 2000-02-02 2001-06-05 Praxair Technology, Inc. System for providing proximate turbulent and coherent gas jets
EP1132684A3 (de) * 2000-03-10 2002-05-02 L'air Liquide, S.A. à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren und Einrichtung zum Blasen von Gas in einen Raum mit variablem Eintrag nicht geblasener Gase
US6334976B1 (en) 2000-08-03 2002-01-01 Praxair Technology, Inc. Fluid cooled coherent jet lance
US6254379B1 (en) * 2000-09-27 2001-07-03 Praxair Technology, Inc. Reagent delivery system
CN2449853Y (zh) * 2000-11-13 2001-09-26 梁光启 汽油-氧气割焊引射雾化器
DE10059440A1 (de) 2000-11-30 2002-06-13 Messer Griesheim Gmbh Verbrennungsverfahren und impulsstromgesteuerte Brennstoff/Sauerstoff-Lanze
US6524096B2 (en) * 2001-01-05 2003-02-25 Vincent R. Pribish Burner for high-temperature combustion
US6400747B1 (en) 2001-05-18 2002-06-04 Praxair Technology, Inc. Quadrilateral assembly for coherent jet lancing and post combustion in an electric arc furnace
US6432163B1 (en) 2001-06-22 2002-08-13 Praxair Technology, Inc. Metal refining method using differing refining oxygen sequence
US6450799B1 (en) 2001-12-04 2002-09-17 Praxair Technology, Inc. Coherent jet system using liquid fuel flame shroud
US6773484B2 (en) * 2002-06-26 2004-08-10 Praxair Technology, Inc. Extensionless coherent jet system with aligned flame envelope ports
US7438848B2 (en) * 2004-06-30 2008-10-21 The Boc Group, Inc. Metallurgical lance
KR100673385B1 (ko) * 2005-05-31 2007-01-24 한국과학기술연구원 나노분말 연소반응기와, 그 나노분말 연소반응기를 이용한나노분말 합성장치와, 그 나노분말 합성장치의 제어방법
US8075305B2 (en) * 2006-01-24 2011-12-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Dual fuel gas-liquid burner
US7901204B2 (en) * 2006-01-24 2011-03-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Dual fuel gas-liquid burner
US7909601B2 (en) * 2006-01-24 2011-03-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Dual fuel gas-liquid burner
GB0613044D0 (en) * 2006-06-30 2006-08-09 Boc Group Plc Gas combustion apparatus
US8202470B2 (en) * 2009-03-24 2012-06-19 Fives North American Combustion, Inc. Low NOx fuel injection for an indurating furnace
US8142711B2 (en) * 2009-04-02 2012-03-27 Nu-Core, Inc. Forged copper burner enclosure
DE102009025873A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Saar-Metallwerke Gmbh Verwendung einer höhenkompensierenden Düse
US20110127701A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-02 Grant Michael G K Dynamic control of lance utilizing co-flow fluidic techniques
US8377372B2 (en) * 2009-11-30 2013-02-19 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Dynamic lances utilizing fluidic techniques
US8323558B2 (en) * 2009-11-30 2012-12-04 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Dynamic control of lance utilizing counterflow fluidic techniques
JP5538959B2 (ja) * 2010-03-09 2014-07-02 東京エレクトロン株式会社 基板の洗浄方法及び半導体製造装置
DE102013106511B4 (de) * 2013-03-27 2015-09-24 Gefam Gmbh Düse zum Schneiden von Stahlwerkstücken
CN105235919B (zh) * 2015-09-29 2017-05-31 中国运载火箭技术研究院 一种飞行器导焰结构
JP6756248B2 (ja) * 2016-11-25 2020-09-16 日本製鉄株式会社 加熱用バーナ、ラジアントチューブ、および鋼材の加熱方法
JP6600329B2 (ja) 2017-03-31 2019-10-30 大陽日酸株式会社 バーナ及びバーナの運転方法、並びに冷鉄源の溶解・精錬方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2380570A (en) * 1941-06-21 1945-07-31 Union Carbide & Carbon Corp Blowpipe nozzle
US4130388A (en) * 1976-09-15 1978-12-19 Flynn Burner Corporation Non-contaminating fuel burner
US4622007A (en) * 1984-08-17 1986-11-11 American Combustion, Inc. Variable heat generating method and apparatus
US4642047A (en) * 1984-08-17 1987-02-10 American Combustion, Inc. Method and apparatus for flame generation and utilization of the combustion products for heating, melting and refining
CN1007920B (zh) * 1985-07-15 1990-05-09 美国氧化公司 烃类流体燃料燃烧、控制方法及装置
US5100313A (en) * 1991-02-05 1992-03-31 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Coherent jet combustion
AT402963B (de) * 1995-09-07 1997-10-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum verbrennen von brennstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058420A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen eines Bauteils mit einem atmosphärischen Anwärmbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
PT866140E (pt) 2002-01-30
KR100357782B1 (ko) 2002-12-18
CN1193553A (zh) 1998-09-23
DE69801249D1 (de) 2001-09-06
EP0866140A1 (de) 1998-09-23
JPH10267220A (ja) 1998-10-09
CA2232212A1 (en) 1998-09-18
KR19980080281A (ko) 1998-11-25
US5823762A (en) 1998-10-20
DE69801249T2 (de) 2002-04-25
BR9800906A (pt) 1999-09-28
ID21315A (id) 1999-05-20
EP0866140B1 (de) 2001-08-01
ES2159162T3 (es) 2001-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801249T4 (de) Verfahren zum Bilden eines kohärenten Gasstrahls
DE69801309T2 (de) Vorrichtung zum aufhängen einer nutzlast in einer trägerrakete
DE68915613T2 (de) Sauerstoffstrahlbrenner und Verbrennungsverfahren.
DE60004424T2 (de) Lanze mit kohärentem Mehrfachstrahl
DE60008179T2 (de) Verfahren zur Änderung der Länge eines kohärenten Gasstrahls
DE69906125T2 (de) Integrierte vorrichtung zum einspritzen von technologischen gasen und feststoffen sowie verfahren zur anwendung dieser vorrichtung zum behandeln metallischer schmelzen
DE69209589T2 (de) Verfahren für Hochgeschwindigkeits-Gaseinspritzung
DE68915611T2 (de) Brennstoffstrahlbrenner und Verbrennungsverfahren.
DE3234207C2 (de)
DE69519197T2 (de) Zerstäuber für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff mit kleinem Sprühwinkel
DE69802983T2 (de) Verfahren zum einbringen von gas in eine flüssigkeit
DE69632666T2 (de) Verbrennungsverfahren und Vorrichtung dafür mit getrennter Einspritzung von Brennstoff und Oxydationsmittel
DE1592852C3 (de) Vorrichtung zur RuBerzeugung
DE69116837T2 (de) Flüssigkeitsbrenner
EP0095103B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas durch partielle Oxidation von Kohle-Wasser-Suspensionen
DE60110279T2 (de) System und Verfahren zur Zufuhr benachbarter turbulenter und kohärenter Gasstrahlen
DE2633719C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schneidbrenners und Düse zur Durchführung des Verfahrens
AT412651B (de) Verfahren zur bildung wenigstens eines kohärenten gasstrahls und kohärentstrahlenlanze
WO2008011851A1 (de) Flämmbrenner und verfahren zum brennflämmen einer metallischen oberfläche
DE69409075T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung
CH660659A5 (de) Verfahren zum erhitzen eines lichtleitfaser-rohlingteils und heizanordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
AT413215B (de) Verfahren zur bildung wenigstens eines kohärenten gasstrahles und kohärentstrahlenlanze
DE3939197C2 (de)
CH442939A (de) Brennschneideverfahren unter Verwendung von Schutzgas und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1020139B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furnace-Russ