DE697908C - Verfahren zum Pruefen von Spannungswandlern - Google Patents

Verfahren zum Pruefen von Spannungswandlern

Info

Publication number
DE697908C
DE697908C DE1937H0150141 DEH0150141D DE697908C DE 697908 C DE697908 C DE 697908C DE 1937H0150141 DE1937H0150141 DE 1937H0150141 DE H0150141 D DEH0150141 D DE H0150141D DE 697908 C DE697908 C DE 697908C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
alternating current
voltage
voltages
normal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937H0150141
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Habil Walter Hohle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOHLE WALTER DR ING HABIL
Original Assignee
HOHLE WALTER DR ING HABIL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOHLE WALTER DR ING HABIL filed Critical HOHLE WALTER DR ING HABIL
Priority to DE1937H0150141 priority Critical patent/DE697908C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE697908C publication Critical patent/DE697908C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/28Provision in measuring instruments for reference values, e.g. standard voltage, standard waveform

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

  • Verfahren zum Prüfen von Spannungswandlern Zusatz zum Zusatzpatent 634 507 Im Patent 634 507 ist ein Verfahren zum Prüfen von Spannungswandlern mit Hilfe von Normalwandlern gleichen Übersetzungsverhälü nisses beschrieben worden, bei dem die sekundären Wicklungen von Normalwandler und zu prüfendem Wandler über je einen getrennten Wechselstromwiderstand und entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung induktiver Kopplungselemente über einen gemeinsamen Wechselstromwiderstand zusammengeschaltet sind, dessen Spannungsabfall über ein Nullinstrument durch regelbare Spannungen ausgemessen wird. Die regelbaren Spannungen werden unmittelbar von den Strömen erzeugt; die dem Normalwandler und dem zu prüfendem Wandler entnommen werden und den gemeinsamen Wechseistromwiderstand in entgegengesetzter Richtung durchfließen.
  • Die diesem bekannten Verfahren zugrunde liegende Schaltung hat gewisse Nachteile. Die Ströme, die dem Normalwandler und dem zu prüfenden Wandler entnommen werden, müssen mit Rücksicht auf die Bildung einer den Wandlerfehlern proportionalen Differenzspannung sehr genau übertragen werden. Anderseits muß rhit Rücksicht auf eine genügende Meßempfindlichkeit und mit Rücksicht auf die Erzeugung der Kompensationsspannung in praktisch ausführbaren Regelorganen eine gewisse Meßleistung zur Verfügung stehen Die Anforderungen an die Genauigkeit dieser regelbaren Spannungen brauchen nicht sehr hoch zu sein, da die Fehler dieser Spannungen erst in zweiter Größenordnung in das Meßergebnis eingehen. Da nun die Ströme gleichzeitig zur Erzeugung der Differenzspannung wie der regelbaren Spannungen dienen, müssen den Wandlern gewisse Leistungen bzw. gewisse Ströme bei Einhaltung einer großen Genauigkeit des Verhältnisses von Strom zur Sekundärspannung entnommen werden.
  • Diese Nachteile vermeidet die vorliegende Erfindung, indem die Erzeugung einer den Fehlern des Prüflings entsprechenden Spannung und die Erzeugung der Kompensationsspannungen in voneinander unabhängigen kreisen vorgenommen wird, die getrennt -für sich nach der gewünschten Leistungsfähigkeit und Genauigkeit bemessen werden können. Die Erzeugung dei -Kompensationsspannungen übernimmt ein besonderer Hilfskreis, der nicht sehr genau bekannt zu sein braucht, da er nur zur Ausmessung. einer Fehlerdifferenz dient. Der Hilfskreis belastet nur den Normalwandler bzw. nur einen Wandler.
  • Zur Erzeugung einer den Fehlern des Prüflings entsprechenden Spannung wird eine besondere Anordnung von -Wechselstromvorwiderständen benutzt, die jetzt so bemessen werden können, daß sie die Wandler nicht nennenswert belasten und die in einfacher Weise genügend genau abgeglichen werden können.
  • Die Abb. I zeigt die an sich bekannte Grundschaltung zur Erzeugung einer Differenzspannung. Normalwandler N und Prüfling X sind primär parallel geschaltet. Die sekundären Wicklungen sind je über einen ~ getrennten WechselstromvorwiderstandZy bzw. Zx mit dem gemeinsamenWechselstromwiderstand Z derart verbunden, daß über den Wechselstromwiderstand die Differenz der den Wandlern entnommenen Ströme fließt. Bezeichnet man mit ÜN bzw. ÜÄ die Übersetzungsverhältnisse von Normalwandler N und Prüfling X, so gilt für den Fall, daß sich die Sekundärströme im Wechselstromwiderstand Z aufheben, an ihm also kein Spannungsabfall auftritt, und unter Vernachlässigung der inneren Spannungsabfälle in den Wandlerwicklungen durch die entnom- -menen Ströme die Beziehung ZN = 2ix ZX ÜN In dieser Gleichung sind für den allgemeinen Fall alle Größen als komplex anzusehen. Die Größe des gemeinsamen Wechselstromwiderstandes Z ist in der Beziehung nicht enthalten.
  • -Wählt man das Verhältnis Z,ylZx entsprechend den - Nennübersetzungsverhältnissen der Wandler, macht man also bei gleichen Nennüber-. setzungsverhältnissen von Normalwandler und Prüfling ZN = Zx, so wird bei fehlerlosemWandler am Wechselstromwiderstand Z keine Spannung auftreten. Ist dagegen der Prüfling mit einem Fehler behaftet, so heben sich die durch den Wechselstromwiderstand Z im entgegen--gesetzten Sinne fließenden Ströme von Normal wandler N und Prüfling X nicht völlig auf, und die am VÇéchselstromwiderstandZ auftretende Spannung wird ein Maß für den Fehler des Wandlers. In diesem Falle ist die Größe der Spannung, die für einen gegebenen Fehler des Prüflings am Wechselstromwiderstand Z auftritt, abhängig von demVerhältnis Z/(Z + ZN), wie eine nähere Durchrechnung der Schaltung zeigt. Die am gemeinsamen WechselstromwiderstandZ auftretende Spannung wird durch regelbare Spannungen ausgemessen, die durch einen besoderen an dem Normalspannungswandler liegenden Hilfskreis erzeugt werden.
  • Die Wechselstromwiderstände ZN, ZX und Z können an sich beliebig ausgeführt werden, sofern sie nur den oben angegebenen Bedingungen genügen. Neben Ohmschen, induktiven und kapazitiven Widerständen ist auch die Einschaltung von Transformatoren möglich; insbesondere kann durch Einfügung von mindestens einem induktiven Kopplungselement (Transformator, Gegeninduktivität, Differentialtransformator) beim Wechseistromwiderstand Z auch die galvanische Trennung der sekundären Kreise von Normalwandler N und Prüfling X erreicht werden.
  • Abb.z zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem für die Wechselstromwiderstände ZN, Zx und Z OhmscheWiderstände gewählt sind. Die am WiderstandZ auftretende Spannung wirff durch zwei Spannungen kompensiert, diein einem an der Sekundärwicklung des Normalwandlers liegenden Hilfskreis vom Schleifdraht s und von der Gegeninduktivität m erzeugt werden.
  • Abb. 3 zeigt eine Schaltung mit einem Differentialstromwandler DW. Seine primären Wicklungen I und 2:werden über Ohmsche Vorwiderstände ZN und Zx gespeist. In der Wicklung 3 bildet sich ein Strom aus, der der- Differenz der sekundären Spannungen von Normalwandler und Prüfling proportional ist und der am WiderstandZ einen Spannungsabfall hervorruft, der durch zwei Kompensationsspannungen ausgemessen wird.
  • An Stelle des Differentialstromwandlers kann auch eine Differentialgegeninduktivität treten; die in ihrer Sekundärspule induzierte Spannung wird durch zwei Kompensationsspannungen ausgemessen.
  • Es sei bemerkt, daß es bei allen beschriebenen Anordnungen möglich ist, etwaige Ungleichheiten der Übersetzungsverhältnisse von Normalwandler und Prüfling durch entsprechende Bemessung des Verhältnisses Z,vlZx und desVerhältnisses der primären und sekundären Windungszahlen der eingefügten induktiven Kopplungselemente zu berücksichtigen. Solche Ungleichheiten können beispielsweise bei großen Übersetzungsfehlern des Prüflings auftreten, für die der vorgegebene Meßbereich der Meßanordnung nicht ohne weiteres ausreicht. Auch. läßt sich durch passende Wahl der Wechselstromvorwiderstände bzw. der Windungszahlen der induktiven Kopplungselemente die Prüfung auf solche Wandler ausdehnen, deren Nennübersetzungsverhältnisse von denen der zur Verfügung stehenden Normalwandler abweichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Prüfen von Spannungswandlern mit Hilfe eines Normalwandlers, wobei die sekundären Wicklungen von NormalwandlerundzuprüfendemWandlerüber j e einen getrennten Wechselstromvorwiderstand und entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung induktiver Kopplungselemente über einen gemeinsamen Wechselstromwiderstand zusammengeschaltet sind, dessen Spannungsabfall durch regelbare Spannungen über ein Nullinstrument ausgemessen wird, nach Patent 634 507, dadurch gekennzeichnet, daß die regelbaren Spannungen einem besonderen an der Sekundärwicklung eines Wandlers liegenden Hilfskreis entnommen werden.
DE1937H0150141 1937-01-05 1937-01-05 Verfahren zum Pruefen von Spannungswandlern Expired DE697908C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937H0150141 DE697908C (de) 1937-01-05 1937-01-05 Verfahren zum Pruefen von Spannungswandlern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937H0150141 DE697908C (de) 1937-01-05 1937-01-05 Verfahren zum Pruefen von Spannungswandlern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697908C true DE697908C (de) 1940-10-26

Family

ID=7180861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937H0150141 Expired DE697908C (de) 1937-01-05 1937-01-05 Verfahren zum Pruefen von Spannungswandlern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697908C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615752C (de) Verfahren zum Pruefen von Stromwandlern mit Hilfe eines Normalwandlers gleichen UEbersetzungsverhaeltnisses unter Benutzung einer Differentialschaltung
DE2701857C2 (de)
DE697908C (de) Verfahren zum Pruefen von Spannungswandlern
DE102017221173A1 (de) Strommessvorrichtung
DE702170C (de) Verfahren zum Pruefen von Spannungswandlern mit Hilfe eines Normalkondensators oder eines Normalwiderstandes
DE706357C (de) Verfahren zum Pruefen von Stromwandlern
DE739425C (de) Anordnung zur Verbesserung des Spannungsfehlers und Fehlwinkels von Spannungswandlern
DE641523C (de) Anordnung zum Vergleich von Wechselstromwiderstaenden mit nur wenig verschiedenen Normalwiderstaenden, insbesondere zum Vergleich von Drehkondensatoren, unter Verwendung einer Gleichrichterschaltung zur Messung der Abweichungen
DE646169C (de) Verfahren zum UEberwachen von Hochspannungsanlagen mit Erdschlussloeschern
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE722348C (de) Isolationsueberwachungs- und Erdschlussanzeigeeinrichtung fuer Drehstromanlagen
DE1028221B (de) Stromwandler-Messeinrichtung nach dem Prinzip der Spannungskompensation von Schering-Alberti
DE976879C (de) Als komplexer Kompensator umschaltbar eingerichtete Messwandler-Pruefeinrichtung nach dem Differenzverfahren
DE615987C (de) Oberwellenmessgeraet zum Anschluss an Stromwandler fuer Starkstromanlagen unter Verwendung eines auf die zu messende Oberwelle abgestimmten Resonanzkreises
DE967448C (de) Einrichtung zum Messen der Fehlerortsentfernung bei Kurzschluessen von Leitungen
DE551664C (de) Verfahren zum Eichen von Messwandlern durch Vergleich mit einem Normalwandler
DE655587C (de) Einrichtung zur Pruefung von Messwandlern
AT239909B (de) Meßgerät zur Prüfpunkteinstellung bei Wandlermessungen
EP0290951A2 (de) Stromwandler-Schaltung
DE615019C (de) Schutzeinrichtung fuer am Netz liegende Kondensatorbatterien
DE737681C (de) Einrichtung zum Pruefen von Spannungswandlern
DE546362C (de) Kompensationsschaltung zur Aufhebung der durch einen Wandler fliessenden Stroeme
DE2710827C3 (de) Anordnung zur Prüfung der Oberspannungswicklung eines fertig montierten induktiven Spannungswandlers
DE569159C (de) Vorrichtung zum selektiven Anzeigen oder Abschalten eines Erdschlusses
DE701471C (de) Anordnung zur Messung von Erderwiderstaenden mit Hilfe eines Anlegetransformators