DE69737451T2 - Kosmetisches präparat das als batterie auf der haut wirkt - Google Patents
Kosmetisches präparat das als batterie auf der haut wirkt Download PDFInfo
- Publication number
- DE69737451T2 DE69737451T2 DE69737451T DE69737451T DE69737451T2 DE 69737451 T2 DE69737451 T2 DE 69737451T2 DE 69737451 T DE69737451 T DE 69737451T DE 69737451 T DE69737451 T DE 69737451T DE 69737451 T2 DE69737451 T2 DE 69737451T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- donor
- acceptor
- skin
- composition
- effective amount
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 9
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 8
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 8
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000037380 skin damage Effects 0.000 claims description 7
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 5
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical group C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims 3
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 claims 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 45
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 7
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 6
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 5
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 5
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 4
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 4
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 4
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000027756 respiratory electron transport chain Effects 0.000 description 4
- -1 skin lighteners Substances 0.000 description 4
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 description 3
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 3
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000037336 dry skin Effects 0.000 description 3
- 238000001827 electrotherapy Methods 0.000 description 3
- 230000036074 healthy skin Effects 0.000 description 3
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 3
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 3
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 3
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 3
- 201000004384 Alopecia Diseases 0.000 description 2
- 208000001840 Dandruff Diseases 0.000 description 2
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 2
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000001126 Keratosis Diseases 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 2
- VYGQUTWHTHXGQB-FFHKNEKCSA-N Retinol Palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C VYGQUTWHTHXGQB-FFHKNEKCSA-N 0.000 description 2
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 2
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 231100000321 erythema Toxicity 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 2
- AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N propranolol Chemical compound C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036559 skin health Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 2
- XMAYWYJOQHXEEK-OZXSUGGESA-N (2R,4S)-ketoconazole Chemical compound C1CN(C(=O)C)CCN1C(C=C1)=CC=C1OC[C@@H]1O[C@@](CN2C=NC=C2)(C=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)OC1 XMAYWYJOQHXEEK-OZXSUGGESA-N 0.000 description 1
- FFTVPQUHLQBXQZ-KVUCHLLUSA-N (4s,4as,5ar,12ar)-4,7-bis(dimethylamino)-1,10,11,12a-tetrahydroxy-3,12-dioxo-4a,5,5a,6-tetrahydro-4h-tetracene-2-carboxamide Chemical compound C1C2=C(N(C)C)C=CC(O)=C2C(O)=C2[C@@H]1C[C@H]1[C@H](N(C)C)C(=O)C(C(N)=O)=C(O)[C@@]1(O)C2=O FFTVPQUHLQBXQZ-KVUCHLLUSA-N 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPCKHVPPRJWQRZ-UHFFFAOYSA-N 2-benzhydryloxy-n,n-dimethylethanamine;2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O.C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 SPCKHVPPRJWQRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N Acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000195940 Bryophyta Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N D-alpha-tocopherylacetate Chemical compound CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N 0.000 description 1
- IIUZTXTZRGLYTI-UHFFFAOYSA-N Dihydrogriseofulvin Natural products COC1CC(=O)CC(C)C11C(=O)C(C(OC)=CC(OC)=C2Cl)=C2O1 IIUZTXTZRGLYTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003109 Disodium ethylene diamine tetraacetate Substances 0.000 description 1
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WJOHZNCJWYWUJD-IUGZLZTKSA-N Fluocinonide Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)COC(=O)C)[C@@]2(C)C[C@@H]1O WJOHZNCJWYWUJD-IUGZLZTKSA-N 0.000 description 1
- 229940123457 Free radical scavenger Drugs 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- UXWOXTQWVMFRSE-UHFFFAOYSA-N Griseoviridin Natural products O=C1OC(C)CC=C(C(NCC=CC=CC(O)CC(O)C2)=O)SCC1NC(=O)C1=COC2=N1 UXWOXTQWVMFRSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000007514 Herpes zoster Diseases 0.000 description 1
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWWVAXIEGOYWEE-UHFFFAOYSA-N Isophenergan Chemical compound C1=CC=C2N(CC(C)N(C)C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 PWWVAXIEGOYWEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHGAZHPCJJPHSC-NUEINMDLSA-N Isotretinoin Chemical compound OC(=O)C=C(C)/C=C/C=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C SHGAZHPCJJPHSC-NUEINMDLSA-N 0.000 description 1
- NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N Lidocaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 239000004909 Moisturizer Substances 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N Naproxen Natural products C1=C(C(C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDUHZTYCFQRHIY-UHFFFAOYSA-N Negwer: 6874 Natural products COC1=CC(=O)CC(C)C11C(=O)C(C(OC)=CC(OC)=C2Cl)=C2O1 DDUHZTYCFQRHIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBGZDTIWKVFICR-JLHYYAGUSA-N Octyl 4-methoxycinnamic acid Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)\C=C\C1=CC=C(OC)C=C1 YBGZDTIWKVFICR-JLHYYAGUSA-N 0.000 description 1
- 206010033372 Pain and discomfort Diseases 0.000 description 1
- 229920000289 Polyquaternium Polymers 0.000 description 1
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 1
- VYGQUTWHTHXGQB-UHFFFAOYSA-N Retinol hexadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C VYGQUTWHTHXGQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010039792 Seborrhoea Diseases 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010040943 Skin Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N albuterol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHGAZHPCJJPHSC-YCNIQYBTSA-N all-trans-retinoic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C SHGAZHPCJJPHSC-YCNIQYBTSA-N 0.000 description 1
- 231100000360 alopecia Toxicity 0.000 description 1
- 150000001280 alpha hydroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 1
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 239000000058 anti acne agent Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 description 1
- 230000003474 anti-emetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001166 anti-perspirative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002682 anti-psoriatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001153 anti-wrinkle effect Effects 0.000 description 1
- 230000000656 anti-yeast Effects 0.000 description 1
- 229940124340 antiacne agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000924 antiasthmatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000002111 antiemetic agent Substances 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003213 antiperspirant Substances 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- 229920006272 aromatic hydrocarbon resin Polymers 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229960003328 benzoyl peroxide Drugs 0.000 description 1
- 150000001277 beta hydroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960002537 betamethasone Drugs 0.000 description 1
- UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N betamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N 0.000 description 1
- SNHRLVCMMWUAJD-SUYDQAKGSA-N betamethasone valerate Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CO)(OC(=O)CCCC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O SNHRLVCMMWUAJD-SUYDQAKGSA-N 0.000 description 1
- 229960004311 betamethasone valerate Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229960001631 carbomer Drugs 0.000 description 1
- 229940125692 cardiovascular agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002327 cardiovascular agent Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 229960002227 clindamycin Drugs 0.000 description 1
- KDLRVYVGXIQJDK-AWPVFWJPSA-N clindamycin Chemical compound CN1C[C@H](CCC)C[C@H]1C(=O)N[C@H]([C@H](C)Cl)[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](SC)O1 KDLRVYVGXIQJDK-AWPVFWJPSA-N 0.000 description 1
- 229960002842 clobetasol Drugs 0.000 description 1
- CBGUOGMQLZIXBE-XGQKBEPLSA-N clobetasol propionate Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CCl)(OC(=O)CC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O CBGUOGMQLZIXBE-XGQKBEPLSA-N 0.000 description 1
- VNFPBHJOKIVQEB-UHFFFAOYSA-N clotrimazole Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C(N1C=NC=C1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VNFPBHJOKIVQEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004022 clotrimazole Drugs 0.000 description 1
- 238000011443 conventional therapy Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 1
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 1
- BMCQMVFGOVHVNG-TUFAYURCSA-N cortisol 17-butyrate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)CO)(OC(=O)CCC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O BMCQMVFGOVHVNG-TUFAYURCSA-N 0.000 description 1
- FZCHYNWYXKICIO-FZNHGJLXSA-N cortisol 17-valerate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)CO)(OC(=O)CCCC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O FZCHYNWYXKICIO-FZNHGJLXSA-N 0.000 description 1
- ALEXXDVDDISNDU-JZYPGELDSA-N cortisol 21-acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)COC(=O)C)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O ALEXXDVDDISNDU-JZYPGELDSA-N 0.000 description 1
- 229960000265 cromoglicic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960003338 crotamiton Drugs 0.000 description 1
- DNTGGZPQPQTDQF-XBXARRHUSA-N crotamiton Chemical compound C/C=C/C(=O)N(CC)C1=CC=CC=C1C DNTGGZPQPQTDQF-XBXARRHUSA-N 0.000 description 1
- ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N d-alpha-Tocopheryl acetate Natural products CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N d-alpha-tocopherol Natural products OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- FMGSKLZLMKYGDP-USOAJAOKSA-N dehydroepiandrosterone Chemical compound C1[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CC=C21 FMGSKLZLMKYGDP-USOAJAOKSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000007854 depigmenting agent Substances 0.000 description 1
- 229960000520 diphenhydramine Drugs 0.000 description 1
- VLARUOGDXDTHEH-UHFFFAOYSA-L disodium cromoglycate Chemical compound [Na+].[Na+].O1C(C([O-])=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC(O)COC1=CC=CC2=C1C(=O)C=C(C([O-])=O)O2 VLARUOGDXDTHEH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019301 disodium ethylene diamine tetraacetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- UVCJGUGAGLDPAA-UHFFFAOYSA-N ensulizole Chemical compound N1C2=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C2N=C1C1=CC=CC=C1 UVCJGUGAGLDPAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000655 ensulizole Drugs 0.000 description 1
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 1
- 230000008029 eradication Effects 0.000 description 1
- 229960003276 erythromycin Drugs 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 229960000785 fluocinonide Drugs 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 230000000762 glandular Effects 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- DDUHZTYCFQRHIY-RBHXEPJQSA-N griseofulvin Chemical compound COC1=CC(=O)C[C@@H](C)[C@@]11C(=O)C(C(OC)=CC(OC)=C2Cl)=C2O1 DDUHZTYCFQRHIY-RBHXEPJQSA-N 0.000 description 1
- 229960002867 griseofulvin Drugs 0.000 description 1
- 239000013003 healing agent Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- 229960001524 hydrocortisone butyrate Drugs 0.000 description 1
- 229960004337 hydroquinone Drugs 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000930 hydroxyzine Drugs 0.000 description 1
- ZQDWXGKKHFNSQK-UHFFFAOYSA-N hydroxyzine Chemical compound C1CN(CCOCCO)CCN1C(C=1C=CC(Cl)=CC=1)C1=CC=CC=C1 ZQDWXGKKHFNSQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001329 hyperkeratotic effect Effects 0.000 description 1
- 229960001680 ibuprofen Drugs 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000000622 irritating effect Effects 0.000 description 1
- 229960005280 isotretinoin Drugs 0.000 description 1
- 229960004125 ketoconazole Drugs 0.000 description 1
- 229960004194 lidocaine Drugs 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- INWLQCZOYSRPNW-UHFFFAOYSA-N mepivacaine Chemical compound CN1CCCCC1C(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C INWLQCZOYSRPNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002409 mepivacaine Drugs 0.000 description 1
- 239000011817 metal compound particle Substances 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 1
- 229960004023 minocycline Drugs 0.000 description 1
- 230000001333 moisturizer Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N monobenzone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000990 monobenzone Drugs 0.000 description 1
- 201000003152 motion sickness Diseases 0.000 description 1
- 235000011929 mousse Nutrition 0.000 description 1
- VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N n-alpha-eicosene Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCC=C VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002009 naproxen Drugs 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N naproxen Chemical compound C1=C([C@H](C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- 229960001679 octinoxate Drugs 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001354 painful effect Effects 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- DQKXQSGTHWVTAD-UHFFFAOYSA-N pramocaine Chemical compound C1=CC(OCCCC)=CC=C1OCCCN1CCOCC1 DQKXQSGTHWVTAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001896 pramocaine Drugs 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- 229960003910 promethazine Drugs 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 229960003712 propranolol Drugs 0.000 description 1
- TVRGPOFMYCMNRB-UHFFFAOYSA-N quinizarine green ss Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1NC(C=1C(=O)C2=CC=CC=C2C(=O)C=11)=CC=C1NC1=CC=C(C)C=C1 TVRGPOFMYCMNRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 229930002330 retinoic acid Natural products 0.000 description 1
- 229960003471 retinol Drugs 0.000 description 1
- 235000020944 retinol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011607 retinol Substances 0.000 description 1
- 229940108325 retinyl palmitate Drugs 0.000 description 1
- 235000019172 retinyl palmitate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011769 retinyl palmitate Substances 0.000 description 1
- 229960002052 salbutamol Drugs 0.000 description 1
- 208000008742 seborrheic dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 210000004927 skin cell Anatomy 0.000 description 1
- 231100000019 skin ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 235000021023 sodium intake Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 210000000106 sweat gland Anatomy 0.000 description 1
- IMCGHZIGRANKHV-AJNGGQMLSA-N tert-butyl (3s,5s)-2-oxo-5-[(2s,4s)-5-oxo-4-propan-2-yloxolan-2-yl]-3-propan-2-ylpyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound O1C(=O)[C@H](C(C)C)C[C@H]1[C@H]1N(C(=O)OC(C)(C)C)C(=O)[C@H](C(C)C)C1 IMCGHZIGRANKHV-AJNGGQMLSA-N 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 229930003799 tocopherol Natural products 0.000 description 1
- 229960001295 tocopherol Drugs 0.000 description 1
- 239000011732 tocopherol Substances 0.000 description 1
- 235000010384 tocopherol Nutrition 0.000 description 1
- 229940042585 tocopherol acetate Drugs 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229960001727 tretinoin Drugs 0.000 description 1
- 229960002117 triamcinolone acetonide Drugs 0.000 description 1
- YNDXUCZADRHECN-JNQJZLCISA-N triamcinolone acetonide Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]1(C)C[C@@H]2O YNDXUCZADRHECN-JNQJZLCISA-N 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
- 239000003357 wound healing promoting agent Substances 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/10—Applying static electricity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N2/00—Magnetotherapy
- A61N2/06—Magnetotherapy using magnetic fields produced by permanent magnets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/47—Magnetic materials; Paramagnetic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/74—Biological properties of particular ingredients
- A61K2800/75—Anti-irritant
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/80—Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
- A61K2800/83—Electrophoresis; Electrodes; Electrolytic phenomena
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/007—Preparations for dry skin
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue kosmetische Zusammensetzung und Behandlung. Genauer bezieht sich die Erfindung auf eine Hautbehandlung, welche einen vorteilhaften milden elektrischen Strom bereitstellt, wobei die Hautqualität verbessert wird.
- Hintergrund der Erfindung
- Es ist seit langem anerkannt, dass es ein normales transkutanes Potential gibt, das an der Säugerhaut anliegt (s. z.B. Robert Edelberg, in: The Biophysical Properties of the Scin, Harry Elden (Hrsg., Kap. 15, Wiley Interscience, 1971). Dieses Potential wird zu einem großen Teil von der Anwesenheit von Schweißdrüsen und Haaren beeinflusst, und daher kann die Stärke des Potentials auf der Haut sowohl örtlich als auch zeitlich variieren. Jedoch gibt es auch in non-glandulären Regionen der Haut einen recht starken messbaren Strom, der über die Epidermis aufgebaut wird, im Wesentlichen eine Hautbatterie. Obwohl die meisten Messungen bei nicht-humanen Säugern durchgeführt wurden, gibt es bemerkenswerte Beweise, dass derselbe Typ Batterie ebenso auf der menschlichen Haut existiert (Baker et al., Am. J. Physiol: 242, R358–366, 1982). Es war bekannt, dass solche Batterien bei Amphibien existieren, wo sie offenbar eine Funktion bei der Natriumaufnahme und bei der Appendix-Regeneration erfüllen. Ihr Zweck bei nicht-aquatischen Wirbeltieren war jedoch nicht einfach offensichtlich. Auf der Grundlage von Beobachtungen von Gradienten mit recht hoher Spannung an den Rändern von Wunden haben Barker et al. und andere vorgeschlagen, dass in Säugetieren die Hautströme bei dem Prozess der Wundheilung wichtig sein könnten. Weitere Beweise für die Bedeutung von elektrischem Strom bei der Instandhaltung bzw. Aufrechterhaltung der gesunden Haut wurden in der erfolgreichen Verwendung von Elektrotherapie bei der Behandlung von Hautgeschwürden gezeigt.
- Zum Beispiel haben Carley und Weinapel (Arch. Phys. Med Rehabil. 66: 443–446, 1985) gezeigt, dass die Behandlung von undulierenden Geschwüren mit geringer Dichte von direktem Strom signifikant die Heilungsgeschwindigkeit von jenen behandelten Individuen gegenüber Individuen, die mit konventioneller Therapie behandelt wurden, bei gleichzeitiger Verminderung von Schmerz und Unbehagen bei jenen, die mit Elektrotherapie behandelt wurden. Ganz ähnlich hat Biedebach, der den "Wundstrom" beobachtet hat, der in beschädigten Geweben erzeugt wird, und auch die überwältigenden Hinweise auf die Heilungseigenschaften von Elektrotherapie bei der Geschwürbehandlung zusammengefasst hat, vorgeschlagen, dass die Erhöhung des natürlichen Stroms zur Beschleunigung des Heilungsprozesses nützlich sein kann.
- Es scheint kein Zweifel zu bestehen, dass die Aufrechterhaltung eines elektrischen Stroms auf der Haut mit dem fortdauernden Wohlergehen unbeschädigter Haut in Verbindung steht, und dass das Anlegen eines Stroms an verletzter Haut sehr vorteilhaft für den Heilungsprozess beschädigter Haut sein kann. Zusätzlich zur berichteten Behandlung von Geschwüren gibt es eine Vielzahl anderer Hautzustände, die mit Irritationen oder Entzündungen einhergehen, welche potentiell auch von präventiven und/oder therapeutischen Anwendungen eines Stroms mit niedriger Intensität profitieren könnten. Die Mittel zur Verabreichung eines heilenden Stroms an der Haut, die in der medizinischen Literatur berichtet werden, umfassen jedoch typischerweise die Verwendung von Maschinen und Überwachung, was jedoch hinderlich teuer und kompliziert für die Behandlung von weniger schweren Hauterkrankungen ist. Es wäre daher wünschenswert, ein weniger intrusives, kosteneffektiveres Verfahren der Verabreichung von Strom an der Haut zur Verfügung zu haben, wobei das Verfahren dann weniger lebensbedrohlichen aber nichtsdestotrotz schmerzvollen und irritierenden, chronischen und akuten Hautzuständen dienlich sein könnte, oder einfach dabei, die Gesamtgesundheit der Haut aufrechtzuerhalten. Die vorliegende Erfindung stellt genau so ein Verfahren bereit, welches routinemäßig von dem betroffenen Individuum in nicht überwachter Umgebung zu Hause verwendet werden kann.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung und ihre Verwendung bei der Prävention oder Behandlung von Hautbeschädigungen bzw. -beeinträchtigungen, welche das Aufbringen auf die Haut einer wirksamen Menge einer kosmetisch oder pharmazeutisch annehmbaren Verbindung umfasst, die in der Lage ist, als Elektronendonor zu dienen, gleichzeitig oder im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Aufbringen einer kosmetisch oder pharmazeutisch annehmbaren Verbindung, die in der Lage ist, als Elektronenakzeptor zu dienen, wobei ein Austausch von Elektronen zwischen Elektronendonor und Elektronenakzeptor zur Erzeugung eines elektrischen Stroms auf der Haut führt. Die Erfindung stellt außerdem eine Einheitspackung bereit, die in getrennten Behältnissen oder Kompartimenten einen pharmazeutisch oder kosmetisch annehmbaren Trägerstoff, der eine Verbindung umfasst, die in der Lage ist, als Elektronendonor zu wirken, umfasst, und einen kosmetisch oder pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff, der eine Verbindung umfasst, die in der Lage ist, als Elektronenakzeptor zu wirken. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Trägerstoff ein solcher, der in der Lage ist, den Elektronentransfer zwischen Elektronendonor und -akzeptor zu erleichtern. Die Erfindung stellt weiterhin ein kosmetisches Verfahren zum Erzeugen eines elektrischen Stroms auf der Haut bereit.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Das Aufbringen bzw. die Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung(en) in dem vorliegenden Verfahren erzeugt im Wesentlichen eine Batterie auf der Haut. Eine standardgemäße Batterie, außerhalb des vorliegenden Zusammenhangs, ist definiert als eine oder mehrere verbundene elektrochemische Zellen mit terminalen Kontakten zur Erzeugung elektrischer Energie. Kurz, in allen Batteriesystemen werden ein Oxidationsmittel, oder Elektronenakzeptor, und eine Quelle ("fuel"), oder Elektronendonor, unter Bildung von Produkten umgesetzt, was zu direktem Elektronentransfer führt oder der Ausschüttung oder Absorption von Energie oder der Ausführung von Arbeit. Die meisten Batterien sind poröse Strukturen, in welchen eine verbundene Matrix fester Partikel, bestehend sowohl aus nicht-leitenden als auch leitenden Materialien, mit einem Elektrolyten gefüllt sind. Der Elektrolyt dient als Leiter beim Elektronentransfer.
- Das vorliegende Verfahren und die Zusammensetzungen arbeiten auf der Haut auf weitgehend dieselbe Weise wie es eine Standardbatterie in einem Auto oder in einem tragbaren Radio tut. Wie bei einer traditionellen Batterie wirkt eine Komponente der zweiteiligen Zusammensetzung als negative Elektrode, die Elektronen in einen externen Strom entläßt; eine zweite Komponente wirkt als positive Elektrode, die Elektronen aus einem externen Stom erhält. Jede Komponente wird in einer Matrix gehalten, welche in der Lage ist, den Elektronentransfer zwischen Anode und Kathode zu erleichtern.
- Wie bei einer traditioinellen Batterie sind die aktiven Materialien auf ihre Fähigkeit hin ausgewählt, jeweils entweder Elektronen zu geben oder anzunehmen. Im vorliegenden Verfahren und in den Zusammensetzungen müssen die aktiven Materialien natürlich aus kosmetisch annehmbaren oder pharmazeutisch annehmbaren Materialien ausgewählt werden. Unter dieser vorgegebenen Richtlinie ist die erste Elektrode für gewöhnlich ein metallisches Element oder dessen Oxid oder Salz mit einem positiven Oxidationspotential, d.h. fähig Elektronen abzugeben. Beispiele solcher metallischer Elemente umfassen, ohne Einschränkung auf diese, Kupfer oder Eisen. Die zweite Elektrode ist oft ein Metallhydroxid, -halid oder -sulfid, zum Beispiel von Gold, Silber, Platin oder Palladium, oder geeignete Ionen von diesen. Eisen kann als jede der beiden Elektroden dienen, abhängig von der Idendität der anderen Elektrode. Wie in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen verwendet bezieht sich der Begriff "wirksame Menge" auf die Menge einer Elektrodenkomponente, welche ausreicht, um ein messbares Potential auf der Haut zu erzeugen, wenn sie mit einer wirksamen Menge einer geeignet ausgewählten entgegengesetzten Elektrodenkomponente kombiniert wird. In einer typischen Zusammensetzung, wie sie auf die Haut aufgebracht wird, liegen die einzelnen Elektroden bevorzugt in einer Menge von 0,0001 bis 20 Gew.-% der Formulierung vor.
- Die Matrix, in welcher die Komponenten aufgebracht bzw. angewendet werden, kann jeder kosmetisch oder pharmazeutisch annehmbare Trägerstoff. Der Begriff "pharmazeutisch oder kosmetisch annehmbare Trägerstoff' bezieht sich auf einen Trägerstoff, für entweder pharmazeutische oder kosmetische Verwendung, welcher die aktiven Komponenten am beabsichtigten Zielort bereitstellt und welcher Menschen oder anderen Empfängerorganismen keinen Schaden zufügt. Wie hier verwendet versteht sich "pharmazeutisch" oder "kosmetisch" so, dass es sowohl Human- als auch Veterinärpharmazeutika oder -kosmetika umfasst. Die Batteriezusammensetzungen können in jeder Form präpariert werden, die sich zum topischen Aufbringen auf die Haut eignet. Solche Formen umfassen, ohne Einschränkung auf diese, Gels, Cremes, Dispersionen (Wasser-in-Öl oder Öl-in-Wasser), Suspensionen, Lotionen, Schäume, Mousse, und ähnliche.
- Die Natur des Trägerstoffs kann in Abhängigkeit der gewünschten Methode der Aufbringung bzw. Anwendung und/oder Verpackung bestimmt werden. Wenn zum Beispiel der Trägerstoff ionisch ist kann der Träger selbst als Elektrolyt dienen, was den Transfer von Elektronen zwischen den zwei Elektrodenkomponenten erleichtert. Ein Beispiel für solch einen Trägerstoff wäre eine ionische Cremematrix. Um eine unerwünschte Wechselwirkung zwischen den zwei "Elektroden" zu verhindern werden die Anoden- und Kathoden-Komponenten bevorzugt getrennt verpackt, entweder in einem einzelnen aufgeteilten Behältnis, das aus einem nichtleitenden Material hergestellt ist, oder in zwei gänzlich getrennten Behältnissen, die zusammen in einer Einheitsverpackung bereitgestellt werden. In einer solchen Ausführungsform ist das aufgeteilte Behältnis mit einer Pumpe ausgerüstet, welche in der Lage ist, beide Komponenten getrennt aber gleichzeitig zu extrudieren. Wenn das Produkt verwendet werden soll wird eine kleine Menge (z.B. ungefähr 1–2 ml) von jeder der Komponenten, gleichzeitig oder im Wesentlichen gleichzeitig, d.h. innerhalb von Minuten, auf die zu behandelnde Haut gerieben und es wird ermöglicht, dass sie auf der Haut verbleibt. In diesem Fall wird erwogen, die Komponenten getrennt, in einzelnen Trägerstoffen, aufzubringen, obwohl das Aufbringen der einzelnen Komponenten gleichzeitig oder im Wesentlichen gleichzeitig stattfinden wird, und die Identität des Trägerstoffs jeder Komponente kann, wenn auch nicht notwendigerweise, dieselbe sein. Die "Batterie"-Komponenten werden dann in Wechselwirkung treten, was zu einem Elektronenaustausch führt und einen elektrischen Strom auf bzw. an der behandelten Haut erzeugt.
- Wenn andererseits eine nicht-ionische, nicht-leitende Matrix, beispielsweise eine Wasser-in-Öl-Emulsion, verwendet wird, können die zwei Elektrodenkomponenten in demselben nichtleitenden Trägerstoff kombiniert werden, in einem einzelnen nichtleitenden Behältnis, und es wird keine vorzeitige Erzeugung von Strom auftreten. Die Haut selbst, welche leitend ist, kann die notwendige Elektrolytfunktion bereitstellen, und der einzige Trägerstoff, der beide Elektroden umfasst, kann gleichzeitig und direkt auf die Haut aufgetragen werden, wobei das Potential erzeugt wird, sobald Kontakt mit der Haut besteht.
- Aufgrund der hautverbessernden Wirkungen der Batteriezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch aktive Inhaltsstoffe zusätzlich enthalten sein, welche zur Hautbehandlung verwendet werden, oder welche routinemäßig topisch verabreicht werden. Beispiele solcher aktiver Mittel, welche einen Teil der Zusammensetzung bilden, umfassen, ohne Einschränkung auf diese, solche die Altersflecken, Keratosen und Falten verbessern oder Ausmerzen, Analgetica, Anästhetika, Anti-Akne-Mittel, antibakterielle Mittel, Anti-Hefe-Mittel, antifungale Mittel, antivirale Mittel, anti-Schuppen-, anti-Alopecia-, bzw. anti-Schinnen-Mittel, Antidermatitismittel, Anti-Juck-Mittel, Antemetika, Anti-Reisekrankheit-Mittel, antünflammatorische Mittel, anti-hyperkeratolytische Mittel, Mittel gegen trockene Haut, Antiperspirantien, Anti-Psorisasis-Mittel, Anti-Seborrhö-Mittel, Haar-Conditioner und Haarbehandlungsmittel, Anti-Aging-Mittel, Antifaltenmittel, Antiastmatische Mittel und Brochodilatoren, Sonnenschutzmittel, Antihistamine, hautaufhellende Mittel, depigmentierende Mittel, Wundheilungsmittel, Vitamine, Corticosteroide, Bräunungsmittel, Sonnenschutzmittel oder Hormone. Spezifischere Beispiele für nützliche aktive Mittel umfassen Retinoide, topische cardiovaskuläre Mittel, Clotrimazol, Ketoconazol, Miconozol, Griseofulvin, Hydroxyzin, Diphenhydramin, Pramoxin, lidocain, Procain, Mepivacain, Monobenzon, Erythromycin, Tetracyclin, Clindamycin, Meclocyclin, Hydrochinon, Minocyclin, Naproxen, Ibuprofen, Theophyllin, Cromolyn, Albuterol, Retinol, Retinsäure, 13-cis-Retinsäure, Hydrocortison, Hydrocortison-21-acetate, Hydrocortison-17-valerat, Hydrocortison-17-butyrat, Betamethason-valerat, Betamethason-diproprionat, Triamcinolon-acetonid, Fluocinonid, Clobetasol, Proprionat, Benzoylperoxid, Crotamiton, Propranolol, Promethazin, Vitamin A-Palmitat, Vitamin E-Acetat, DHEA und dessen Derivate, alpha- oder beta-Hydroxysäuren, und Gemische daraus. Die Menge an in jeder vorgegebenen Formulierung zu verwendendem aktiven Mittel bzw. Wirkstoff wird einfach in Abhängigkeit seiner gewöhnlichen Dosierung bestimmt. Bei der Zugabe solcher weiterer Komponenten sollte jedoch dem Redoxstatus der zusätzlichen Komponente, und zu welcher Elektrode sie hinzugegeben wird, Rechnung getragen werden, so dass die zusätzliche Komponente nicht die beabsichtigte Reaktion zwischen den Elektroden stört (z.B. indem sie eine oxidierbare Komponente in Gegenwart einer oxidierenden Elektrode ist). Die Kombination aus Elektroden und aktiven Mitteln kann tatsächlich die Verabreichung der aktiven Mittel verstärken, indem das Öffnen und Schließen von Zellkanälen erleichtert wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Elektrodenmaterialien in die Formulierung eingebaut, die an eine Ionenaustauschsäule gebunden ist. Die Verwendung der Säule erzeugt sehr kleine Metallverbindungspartikel, welche eine größere Wirksamkeit beim Elektronenaustausch erzeugen. Es isoliert auch die Metallpartikel physikalisch von ihren Redoxgegenspielern, so dass es weniger "Kurzschlüsse" gibt. Ionenaustauschsäulen bzw. -harze sollten aus jenen ausgewählt werden, welche kosmetisch oder pharmazeutisch kompatibel sind. In den meisten Fällen wird das bevorzugte Harz ein Kationentauscher sein; wenn jedoch Metallkomplexe oder Polyatomionen als Elektrode verwendet werden kann eine Anionentauschersäule bevorzugt sein, um beispielsweise einen gegensätzlichen ionischen Charakter zu dem Material bereitzustellen, das gebunden werden soll. Geeignete Harze bzw. Säulen sind zum Beispiel kommerziell verfügbare Typen wie Sephadex oder Amberlite. Die Elektrodenverbindungen werden unter Verwendung von Standardbindungsbedingungen an das Harz gebunden, bevor sie mit dem geeigneten Trägermaterial kombiniert werden. Zum einfachen Mischen und Anwenden, sowie aus ästethischen Gründen, ist es bevorzugt, dass das Harz in Form von Kügelchen mit ungefähr 1–100 μm im Durchmesser vorliegt. Diese Größe ist auch insofern vorteilhaft, dass jedes einzelne Kügelchen eine Elektrode darstellt und in etwa die Größe von Hautzellen besitzt, was somit eine effizientere Verwendung des daraus resultierenden Stroms auf biochemischer Ebene fördert. Zusätzlich zu Ionentauscherharzen können Polymere verwendet werden, die Kationen binden, wie z.B. Carbopol, PVP, Polyacrylsäure oder Gelatine, sie können auch verwendet werden um die Elektroden zu binden.
- Die Batteriezusammensetzung oder dessen einzelne Elektrodenkomponenten werden mittels Standardmischverfahren hergestellt, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Formulierung bekannt sind. Wenn ein kugeliges Harz verwendet werden soll wird ein Salz des ausgewählten Metalls unter Bildung einer Aufschlämmung zum ausgewählten Harz hinzugegeben, und dann mit einer geeigneten Base in Kontakt gebracht, unter Bildung der gewünschten Metall-enthaltenden Art. Die Elektrode wird dann einfach in das ausgewählte Trägermaterial gemischt, und entsprechend verpackt. Wahlweise kann das Metallhydroxid mittels irgendeines im Stand der Technik bekannten Mittels abgenommen werden.
- Die Formulierung kann auch andere Komponenten umfassen, welche abhängig vom Trägerstoff und/oder der beabsichtigten Verwendung der Formulierung ausgewählt werden. Zusätzliche Komponenten umfassen, ohne Einschränkung auf diese, wasserlösliche Farbstoffe (wie FD&C Blue #1); Öl-lösliche Farbstoffe (wie D&C Grün #6); wasserlösliche Sonnenschutzmittel (wie Eusolex 232); Öl-lösliche Sonnenschutzmittel (wie Octylmethoxycinnamat); partikuläre Sonnenschutzmittel (wie Zinkoxid); Antioxidantien (wie BHT); Chelationsmittel (wie Dinatrium-EDTA); Emulsionsstabilisatoren (wie Carbomer); Konservierungsmittel (wie Methyl-Paraben); Duftstoffe (wie Pinen); Geschmacksstoffe (wie Sorbitol); Befeuchtungsmittel (wie Gycerin); Wasserschutzmittel (wie PVP/Eicosen-Copolymer); wasserlösliche Filmbildner (wie Hydroxypropylmethylcellulose); öl-lösliche Filmbildner (wie hydrogeniertes C9-Harz); kationische Polymere (wie Polyquaternium 10); anionische Polymere (wie Xanthan Gum); Vitamine (wie Tocopherol); und ähnliche.
- Die vorliegenden Zusammensetzungen können in einer Vielzahl unterschiedlicher therapeutischer oder präventiver Anwendungen verwendet werden. Allgemein ausgedrückt, da das Vorhandensein eines elektrischen Potentials auf der Hautoberfläche als charakterisch für normale, gesunde Haut dargestellt wurde, kann die Anwendung der Batterie als regelmäßig verwendetes Präventivum von Hautschäden verwendet werden, zum Beispiel Rötung und Irritation, die gewöhnlich mit trockener Haut oder Aussetzung gegenüber Sonne, Hitze oder Kälte in Verbindung stehen, und um die allgemeine Hautgesundheit zu fördern und aufrecht zu erhalten. Sie kann auch zur Punktbehandlung dienen, um die Auswirkungen einer Entzündung oder Irritation auf einer bereits beschädigten Hautoberfläche zu vermindern, wobei die Zusammensetzung aufgebracht wird, mit Wiederholungen nach Bedarf. Wie oben erwähnt kann in dieser Hinsicht die Batteriezusammensetzung direkt mit anderen Haut-aktiven Mitteln zur Verwendung bei der Behandlung von Hautzuständen gemischt werden. Die Batterie kann jedoch auch getrennt bzw. unabhängig bei der Behandlung der Wirkungen von Irritation und Entzündung verwendet werden, die mit trockener Haut, trockener Haut schweren Grades, Schuppen, Schinnen bzw. Alopecia, Akne, Keratosen, Psoriasis, Ekzemen, Hautflockigkeit, Pruritus, Altersflecken, Melasmen, Warzen, Hautmakel, hyperpigmentierter Haut, hyperkeratotischer Haut, oder entzündlichen Dermatosen einhergehen, wobei diese Zustände auch mit einem Haut-aktiven Mittel behandelt werden können, oder auch nicht.
- Zusätzlich kann die Batterie auch als Hilfsmittel für den Wundheilungsprozess verwendet werde. Wie oben gezeigt ist bekannt, dass heilende Haut mit einem messbar erhöhten Strom einhergeht. Die erfindungsgemäße Hautbatterie kann verwendet werden, um den natürlich auftretenden Prozess zu verbessern bzw. zu verstärken, entweder durch direkte Kombination mit wund-heilenden Wirkstoffen, oder allein in einer getrennten Anwendung.
- In bestimmten Ausführungsformen kann die Batterie als Antioxidans nützlich sein. Zum Beispiel können bestimmte Metalle, die als Elektroden in der Batterie verwendet werden, wie Fe2+, als Antioxidantien wirken. Der Vorteil von Antioxidantien, oder freien Radikalfängern, bei der Förderung von gesunder Haut ist weitgehend anerkannt. Daher bietet die vorliegende Erfindung in solchen Ausführungsformen diesen zusätzlichen Vorteil. In dieser Hinsicht ist sie besonders nützlich in Kombination mit Sonnenschutz- oder Sonnenbräunungsformulierungen, wobei das Risiko von Hautschäden aufgrund der Bildung von freien Radikalen durch die Aussetzung gegenüber der Sonne hoch ist. Zusätzlich jedoch kann die Batterie, unabhängig von irgendwelchen Antioxidant-Eigenschaften, in Sonnenschutz- und Sonnenbräunungsmitteln verwendet werden, bei der Unterstützung der Vorbeugung und/oder Behandlung von den Erythemen, die allgemein mit der Aussetzung gegenüber Sonne in Verbindung stehen. Ganz ähnlich kann die Batterie als "After-Sun"- bzw. Sonnennach-Behandlung für denselben Zweck verwendet werden, d.h. um die Wirkungen von Sonnen-induzierten Erythemen zu vermindern. Es versteht sich für den Fachmann, dass der Ausdruck "Behandlung oder Vorbeugung von Hautschaden", wie er in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, jede der aufgezählten spezifischen Anwendungen umfasst, sowie jede hierin nicht ausdrücklich aufgeführte. Insbesondere versteht es sich, dass "Prävention von Hautschaden" bzw. "Vorbeugung von Hautschaden" so gemeint ist, dass es die routinemäßige Aufrechterhaltung der Hautgesundheit ohne Bezugnahme auf die Prävention einer bestimmten Hauterkrankung umfasst, sowie die Bezugnahme auf die Vorbeugung von spezifischen Zuständen oder Problemen.
- Die Erfindung ist in den folgenden nicht-einschränkenden Beispielen weiter ausgeführt.
- BEISPIELE
- BEISPIEL 1
- Zwei Elektroden werden wie folgt hergestellt. Zu 700 g H2O werden 0,11 g NaAuCl4·2H2O gegeben, und 10 g Sephadex SP-C50. Die Komponenten werden unter Bildung einer Aufschlämmung vermischt. Die Aufschlämmung wird mit 500 g einer 5%igen NaCO3-Lösung versetzt, unter Bildung von Au(OH), gebunden and die Sephadex-Kügelchen.
- Ganz ähnlich werden zur Bildung der zweiten Elektrode zu 500 g H2O 5 g FeCl·4H2O gegeben. Dieses Gemisch wird filtriert, um entstehende Debris zu entfernen, und nach der Filtration mit 10 g Sephadex SP-C50 gemischt, unter Bildung einer Aufschlämmung. Die Aufschlämmung wird dann mit 500 g 5% NaOH-Lösung versetzt. Das daraus hervorgehende Produkt wird wiederum filtriert, dann gewaschen, und mehrere Male filtriert, um jedwedes restliches Hydroxid zu entfernen. Die daraus entstehende Elektrode ist Fe(OH)2, gebunden an Sephadex-Kügelchen.
- BEISPIEL 2
- Die oben beschriebenen Elektroden werden getrennt in mehrere unterschiedliche Trägerstoffe integriert, insbesondere eine Standard-Wasser-in-Öl-Emulsion, eine Öl-in-Wasser-Emulsion, eine Wasser-in-Silicon-Emulsion, und ein Gel. Jedes Produkt wird dann auf seine Fähigkeit hin überprüft, einen Strom zu erzeugen, wenn es auf die Haut aufgebracht wird. Der Trägergrundstoff, ohne zugegebene Elektrodenkomponenten, wird als Kontrolle verwendet.
- Die Kontrolle und die Testprobe werden jeweils in einem Bereich mit ungefähr einem Inch Durchmesser auf den Arm aufgetragen, jeweils drei bis vier Inch voneinander entfernt. Elektroden von einem einfachen Voltmeter (Micronta) werden mit den Testpunkten auf dem Arm in Kontakt gebracht, und der bei jedem Punkt erzeugte Strom wird getestet. Bei jedem Fall erhält der Kontrollpunkt keinen messbaren Strom. Bei jedem "Batterie"-Punkt jedoch wird ein Strom erzeugt, der in dem Bereich von ungefähr 50–200 mV beobachtet wird, der natürlich dosisabhängig ist. Wenn die Elektroden gereinigt und ausgetauscht werden, zeigt sich ein Potential mit im Wesentlichen gleicher Größenordnung aber es wird auch entgegengesetzte Polung beobachtet. Somit wird gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen tatsächlich einen Strom erzeugen können, wenn sie auf die Haut aufgebracht werden.
Claims (25)
- Verwendung einer wirksamen Menge einer kosmetisch oder pharmazeutisch annehmbaren Verbindung, die als Elektronendonator wirken kann, wobei der Donator ein metallisches Element oder ein Salz oder Oxid davon ist, das Elektronett abgeben kann und sich auf die Haut auftragen lässt, und zwar gleichzeitig oder im Wesentlichen gleichzeitig mit einer Zusammensetzung, die eine wirksame Menge einer kosmetisch oder pharmazeutisch annehmbaren Verbindung enthält, die als Elektronenakzeptor wirken kann, wobei der Akzeptor ein Metalloxid, -hydroxid, -halogenid oder -sulfid ist, und sich auf die Haut auftragen lässt, wobei die wirksame Menge jedes Donators und Akzeptors etwa 0,0001 bis 20 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung ausmacht, in der sie enthalten ist, zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Vorbeugung oder Behandlung von Hautschaden, wodurch ein Austausch von Elektronen zwischen dem Elektronendonator und dem Elektronenakzeptor einen elektrischen Strom auf der Haut erzeugt.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Donator und der Akzeptor jeweils in einem kosmetisch oder pharmazeutisch annehmbaren Träger enthalten sind.
- Verwendung nach Anspruch 2, wobei der Träger ein ionischer Träger ist.
- Verwendung nach Anspruch 3, wobei der Donator und der Akzeptor jeweils getrennt in einzelnen Trägern enthalten sind, die gleich oder verschieden sein können.
- Verwendung nach Anspruch 2, wobei der Träger ein nicht-ionischer Träger ist.
- Verwendung nach Anspruch 5, wobei der Donator und der Akzeptor zusammen im gleichen Träger aufgebracht werden.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei Au(OH)3 als Elektronenakzeptor verwendet wird.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei Fe(OH)2 der Elektronendonator ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei Elektronendonator und Elektronenakzeptor jeweils an ein Ionenaustauschharz gebunden sind.
- Verwendung nach Anspruch 9, wobei das Harz ein Kationenaustauschharz ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung zudem einen Wirkstoff für die Hautbehandlung umfasst.
- Zusammensetzung, enthaltend wirksame Mengen einer kosmetisch oder pharmazeutisch annehmbaren Verbindung, die als Elektronendonator wir ken kann, wobei der Donator ein metallisches Element oder ein Salz oder Oxid davon ist, das Elektronen abgeben kann, und eine kosmetisch oder pharmazeutisch annehmbare Verbindung, die als Elektronenakzeptor wirken kann, wobei der Akzeptor ein Metalloxid, -hydroxid, -halogenid oder -sulfid ist, in Kombination mit einem kosmetisch oder pharmazeutisch annehmbaren Träger, wobei die wirksame Menge des Donators und Akzeptors jeweils etwa 0,0001 bis 20 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung ausmacht, in der sie enthalten ist, und wobei die wirksamen Mengen des Elektronendonators und des Elektronenakzeptors beim Auftragen auf die Haut einen elektrischen Strom erzeugen.
- Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei der Träger ein nicht-ionischer Träger ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 12, die eine wirksame Menge Au(OH)3 enthält.
- Zusammensetzung nach Anspruch 12, die eine wirksame Menge Fe(OH)2 enthält.
- Zusammensetzung nach Anspruch 12, die eine wirksame Menge Au(OH)3 und Fe(OH)2 enthält.
- Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei der Donator und der Akzeptor jeweils an ein Ionenaustauschharz gebunden sind.
- Zusammensetzung nach Anspruch 17, wobei das Harz ein Kationenaustauschharz ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 12, zudem umfassend einen Wirkstoff zur Hautbehandlung.
- Einzelpackung, umfassend mindestens eine Zusammensetzung, die eine wirksame Menge einer kosmetisch oder pharmazeutisch annehmbaren Verbindung enthält, die als Elektronendonator wirken kann, wobei der Donator ein metallisches Element oder ein Salz oder Oxid davon ist, das Elektronen abgeben kann, und eine kosmetisch oder pharmazeutisch annehmbare Verbindung, die als Elektronenakzeptor wirken kann, wobei der Akzeptor ein Metalloxid, -hydroxid, -halogenid oder -sulfid ist, wobei die wirksame Menge von Donator und Akzeptor jeweils etwa 0,0001 bis 20 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung ausmacht, in der sie enthalten ist, in Kombination mit einem kosmetisch oder pharmazeutisch annehmbaren Träger.
- Packung nach Anspruch 20, wobei der Donator und der Akzeptor in gesonderten Zusammensetzungen in getrennten Fächern in der Packung enthalten sind.
- Packung nach Anspruch 20, wobei der Donator und der Akzeptor in einem einzelnen Fach in der Packung enthalten sind.
- Packung nach Anspruch 20, wobei das Material, aus dem die Verpackung besteht, nicht leitend ist.
- Packung nach Anspruch 20, zudem umfassend einen Wirkstoff zur Hautbehandlung.
- Kosmetikverfahren zum Erzeugen eines elektrischen Stroms auf der Haut, umfassend das Auftragen einer kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine wirksame Menge einer kosmetisch oder pharmazeutisch annehmbaren Verbindung enthält, welche als Elektronendonator wirken kann, wobei der Donator ein metallisches Element oder ein Salz oder Oxid davon ist, das Elektronen abgeben kann, auf die Haut, und zwar gleichzeitig oder im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Auftragen der einer Zusammensetzung, die eine wirksame Menge einer kosmetisch oder pharmazeutisch annehmbaren Verbindung enthält, die als Elektronenakzeptor wirken kann, auf die selbe Haut, wobei der Akzeptor ein metallisches Element oder ein Salz oder Oxid davon ist, das Elektronen abgeben kann, wobei die wirksame Menge des Donators und Akzeptors jeweils etwa 0,0001 bis 20 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung ausmacht, in der sie enthalten ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/724,455 US6306384B1 (en) | 1996-10-01 | 1996-10-01 | Skin battery cosmetic composition |
US724455 | 1996-10-01 | ||
PCT/US1997/017564 WO1998014237A1 (en) | 1996-10-01 | 1997-09-29 | Skin battery cosmetic composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69737451D1 DE69737451D1 (de) | 2007-04-19 |
DE69737451T2 true DE69737451T2 (de) | 2007-11-08 |
Family
ID=24910512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69737451T Expired - Lifetime DE69737451T2 (de) | 1996-10-01 | 1997-09-29 | Kosmetisches präparat das als batterie auf der haut wirkt |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6306384B1 (de) |
EP (1) | EP0927062B1 (de) |
JP (1) | JP4113589B2 (de) |
KR (1) | KR100537824B1 (de) |
AU (1) | AU724173B2 (de) |
CA (1) | CA2268773C (de) |
DE (1) | DE69737451T2 (de) |
HK (1) | HK1019312A1 (de) |
IL (1) | IL129272A (de) |
WO (1) | WO1998014237A1 (de) |
ZA (1) | ZA978807B (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002053114A1 (en) * | 2001-01-03 | 2002-07-11 | Giovanni Cosmetics, Inc. | Magnetic body care compositions |
DE10117336A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-10 | Max Planck Gesellschaft | Neuartige Lichtschutz- und Hautpflegemittel durch stabilisierte Lichtschutz-Komponenten und Verminderung schädigender Photoprodukte |
GB0111441D0 (en) * | 2001-05-10 | 2001-07-04 | Procter & Gamble | Method and kit for the treatment of cosmetic skin conditions |
AU2003238652A1 (en) * | 2002-06-24 | 2004-01-06 | Dead Sea Laboratories Ltd. | Cosmetic compositions comprising small magnetic particles |
US20040101541A1 (en) * | 2002-11-27 | 2004-05-27 | Heffernan Michael Scully | Electrolytic cream |
AU2004207536B2 (en) | 2003-01-24 | 2010-05-20 | Elan Pharmaceuticals Inc. | Composition for and treatment of demyelinating diseases and paralysis by administration of remyelinating agents |
US20040265395A1 (en) * | 2003-06-30 | 2004-12-30 | Ying Sun | Device for delivery of reducing agents to barrier membranes |
US7477938B2 (en) * | 2003-06-30 | 2009-01-13 | Johnson & Johnson Cosumer Companies, Inc. | Device for delivery of active agents to barrier membranes |
US7507228B2 (en) | 2003-06-30 | 2009-03-24 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Device containing a light emitting diode for treatment of barrier membranes |
US7476222B2 (en) * | 2003-06-30 | 2009-01-13 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Methods of reducing the appearance of pigmentation with galvanic generated electricity |
US7486989B2 (en) * | 2003-06-30 | 2009-02-03 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Device for delivery of oxidizing agents to barrier membranes |
US7479133B2 (en) * | 2003-06-30 | 2009-01-20 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Methods of treating acne and rosacea with galvanic generated electricity |
US7477940B2 (en) * | 2003-06-30 | 2009-01-13 | J&J Consumer Companies, Inc. | Methods of administering an active agent to a human barrier membrane with galvanic generated electricity |
US7477939B2 (en) * | 2003-06-30 | 2009-01-13 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Methods of treating a wound with galvanic generated electricity |
US7477941B2 (en) * | 2003-06-30 | 2009-01-13 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Methods of exfoliating the skin with electricity |
US8734421B2 (en) * | 2003-06-30 | 2014-05-27 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Methods of treating pores on the skin with electricity |
US7480530B2 (en) * | 2003-06-30 | 2009-01-20 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Device for treatment of barrier membranes |
US9649261B2 (en) | 2004-10-05 | 2017-05-16 | L'oreal | Method of applying makeup to a surface and a kit for implementing such a method |
FR2876011B1 (fr) * | 2004-10-05 | 2006-12-29 | Oreal | Procede de maquillage d'un support et kit pour la mise en oeuvre de ce procede |
US20060088602A1 (en) * | 2004-10-21 | 2006-04-27 | George Cioca | Electromagnetic field regulating compositions |
FR2888115B1 (fr) * | 2005-07-08 | 2013-02-15 | Oreal | Fond de teint liquide, procede de maquillage et kit pour la mise en oeuvre d'un tel procede. |
FR2889921B1 (fr) | 2005-08-30 | 2007-12-28 | Oreal | Ensemble de conditionnement et d'application comportant un dispositif magnetique. |
US20080255103A1 (en) * | 2007-04-12 | 2008-10-16 | Ballay Pharmaceuticals, Inc. | Antihistamine and anti-nausea pharmaceutical compositions for topical application |
ES2642067T3 (es) | 2008-04-23 | 2017-11-15 | Elc Management Llc | Sistemas tópicos o cosméticos que generan microcorridores |
US20100030058A1 (en) * | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Thomas Mammone | Methods of Treating Wrinkles, Developing Wrinkle Treatments And Evaluating Treatment Efficacy, Based On Newly Discovered Similarities Between Wrinkles And Skin Wounds |
US8150525B2 (en) | 2008-08-27 | 2012-04-03 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Treatment of hyperhydrosis |
US20120089232A1 (en) | 2009-03-27 | 2012-04-12 | Jennifer Hagyoung Kang Choi | Medical devices with galvanic particulates |
WO2010147701A2 (en) * | 2009-06-15 | 2010-12-23 | Elc Management Llc | Microcurrent-generating topical or cosmetic systems, and methods of making and using the same |
KR20120051082A (ko) * | 2009-09-01 | 2012-05-21 | 이엘씨 매니지먼트 엘엘씨 | 이온 교환 중합체를 함유하는 미용 조성물 및 그의 사용 방법 |
ES2617760T3 (es) | 2009-11-13 | 2017-06-19 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Dispositivo galvánico para tratamiento de la piel |
BR112013000508A8 (pt) * | 2010-07-08 | 2017-12-05 | Johnson & Johnson Consumer Companies Inc | Composição de emulsão para tratamento de pele |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2718489A (en) * | 1951-09-19 | 1955-09-20 | Socony Mobil Oil Co Inc | Activation of ion exchange material and process for sweetening petroleum therewith |
US2798493A (en) * | 1954-06-09 | 1957-07-09 | Sukacev Lev | Devices for transferring thermoelectric power effects to the skin of a human |
GB1095267A (en) * | 1964-05-06 | 1967-12-13 | Permutit Co Ltd | Treatment of ion-exchange resins |
US3947572A (en) * | 1974-07-01 | 1976-03-30 | Abbott Laboratories | Iron-resin adsorbate |
US4150173A (en) * | 1976-08-02 | 1979-04-17 | Xerox Corporation | Process of preparing transparent colored magnetic materials |
US4199614A (en) * | 1976-08-02 | 1980-04-22 | Xerox Corporation | Transparent colored magnetic materials and electrostatographic process |
US4164226A (en) * | 1976-08-25 | 1979-08-14 | Robert Tapper | Iontophoretic burn-protection electrode structure |
US4238558A (en) * | 1979-12-26 | 1980-12-09 | Xerox Corporation | Low density magnetic polymer carrier materials produced by metal carbonyl thermal decomposition |
JPS57160439A (en) * | 1981-03-31 | 1982-10-02 | Adobansu Erekutoroodo Kk | Electrode for live body |
SU1228821A1 (ru) * | 1981-06-22 | 1986-05-07 | Актюбинский государственный медицинский институт | Способ лечени инфицированных ран |
US4474866A (en) * | 1983-09-28 | 1984-10-02 | Xerox Corporation | Developer composition containing superparamagnetic polymers |
AU4198785A (en) * | 1984-05-07 | 1985-11-14 | Lloyd A. Ferreira | Conductive material and biomedical electrode |
US5206159A (en) * | 1984-11-01 | 1993-04-27 | Miles Inc., As Legal Successor By Merger With Technicon Instruments Corp. | Polymer particles containing colloidal iron oxide granules for use as a magnetically responsive reagent carrier |
DE3629761A1 (de) * | 1985-09-05 | 1987-03-05 | Bodywell Ag | Entnahme- oder gebrauchsverpackte gaze- oder wattefoermige materialien oder fluessige und pasten- oder puderfoermige kosmetika |
DE3709851A1 (de) * | 1987-03-24 | 1988-10-06 | Silica Gel Gmbh Adsorptions Te | Nmr-diagnostische fluessigkeitszusammensetzungen |
US5160316A (en) * | 1990-09-10 | 1992-11-03 | Henley Julian L | Iontophoretic drug delivery apparatus |
JPH04224770A (ja) * | 1990-12-26 | 1992-08-14 | Teijin Ltd | イオントフォレーシス用装置 |
US5215520A (en) * | 1991-09-17 | 1993-06-01 | Centre Internationale De Recherches Dermatologiques Galderma (C.I.R.D. Galderma) | Method for delivering an active substance topically or percutaneously |
JPH05309016A (ja) * | 1992-05-07 | 1993-11-22 | Ribu Raifu:Kk | 化粧料用容器 |
US5358659A (en) * | 1992-07-09 | 1994-10-25 | Xerox Corporation | Magnetic materials with single-domain and multidomain crystallites and a method of preparation |
US5443441A (en) * | 1993-03-05 | 1995-08-22 | De Claviere; Anne Marie | Apparatus and method for transdermal delivery of cosmetic compositions |
US5487888A (en) * | 1993-05-20 | 1996-01-30 | Geltex, Inc. | Iron-binding polymers for oral administration |
DE4325071C2 (de) * | 1993-07-19 | 1995-08-10 | Lancaster Group Ag | Präparat zur Durchblutungsförderung |
US5533971A (en) * | 1993-09-03 | 1996-07-09 | Alza Corporation | Reduction of skin irritation during electrotransport |
US5503632A (en) * | 1994-04-08 | 1996-04-02 | Alza Corporation | Electrotransport device having improved cathodic electrode assembly |
US6048920A (en) * | 1994-08-15 | 2000-04-11 | Xerox Corporation | Magnetic nanocomposite compositions and processes for the preparation and use thereof |
US5624668A (en) * | 1995-09-29 | 1997-04-29 | Luitpold Pharmaceuticals, Inc. | Iron dextran formulations |
-
1996
- 1996-10-01 US US08/724,455 patent/US6306384B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-09-29 DE DE69737451T patent/DE69737451T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-29 AU AU46041/97A patent/AU724173B2/en not_active Ceased
- 1997-09-29 WO PCT/US1997/017564 patent/WO1998014237A1/en active IP Right Grant
- 1997-09-29 CA CA002268773A patent/CA2268773C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-29 IL IL12927297A patent/IL129272A/en not_active IP Right Cessation
- 1997-09-29 JP JP51678598A patent/JP4113589B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-29 EP EP97944578A patent/EP0927062B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-29 KR KR10-1999-7002808A patent/KR100537824B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-10-01 ZA ZA9708807A patent/ZA978807B/xx unknown
-
1998
- 1998-03-19 US US09/044,502 patent/US6033655A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-09-20 HK HK99104073A patent/HK1019312A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6306384B1 (en) | 2001-10-23 |
WO1998014237A1 (en) | 1998-04-09 |
CA2268773A1 (en) | 1998-04-09 |
DE69737451D1 (de) | 2007-04-19 |
EP0927062A4 (de) | 2004-09-01 |
AU724173B2 (en) | 2000-09-14 |
JP2001502942A (ja) | 2001-03-06 |
ZA978807B (en) | 1998-04-17 |
KR100537824B1 (ko) | 2005-12-19 |
CA2268773C (en) | 2002-07-16 |
HK1019312A1 (en) | 2000-02-03 |
IL129272A0 (en) | 2000-02-17 |
IL129272A (en) | 2004-01-04 |
AU4604197A (en) | 1998-04-24 |
US6033655A (en) | 2000-03-07 |
EP0927062B1 (de) | 2007-03-07 |
EP0927062A1 (de) | 1999-07-07 |
KR20000048813A (ko) | 2000-07-25 |
JP4113589B2 (ja) | 2008-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69737451T2 (de) | Kosmetisches präparat das als batterie auf der haut wirkt | |
JP5548190B2 (ja) | 局所用または美容用微小電流発生システム、ならびにその製造方法および使用方法 | |
DE3650734T2 (de) | Pharmazeutische Träger zum Reduzieren des transdermalen Flusses | |
DE60124777T2 (de) | Antioxidationsmittel in wassermolekülsammlungen | |
DE60018881T2 (de) | Extrakte von mutterkraut (tanacetum parthenium) gegen entzündliche erkrankungen | |
DE3687899T2 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur regelung des serumkalziumspiegels von saeugetieren. | |
JP4926312B2 (ja) | 白金コロイド含有化粧品 | |
DE68929377T2 (de) | Topische Zubereitungen enthaltend Benzimidazol-Derivate und Benzotriazol-Derivate | |
DE69527052T2 (de) | Verwendung von Wasser mit verringertem Deuterium-Gehalt zur Herstellung von hygienischen und kosmetischen Präparaten | |
DE3621861A1 (de) | Verwendung von aryloxycarbonsaeure-derivaten gegen dermatologische erkrankungen | |
WO1995003061A1 (de) | Präparat zur durchblutungsförderung das hartmagnetische teilchen enthält | |
AU2010260490B2 (en) | Microcurrent-generating topical or cosmetic systems, and methods of making and using the same | |
DE69804130T2 (de) | Verwendung eines gemischs aus einem diol und einer alpha-hydroxysäure zur behandlung hyperkeratotischer hauterkrankungen | |
DE69838485T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur transdermalen verabreichung von lithium | |
DE1804801C3 (de) | Mittel zur Aknebehandlung | |
DE69206913T2 (de) | Formulierungen zur Behandlung der vaginalen Trockenheit | |
DE1668171A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stabilen waessrigen loesungen neuer komplexer organosiliciumverbindungen | |
EP2011504B1 (de) | Dermatikum zur Behandlung und/oder Pflege der Haut bei Neurodermitits | |
DE60123132T2 (de) | Liposomenformulierung mit clobetasol propionate | |
DE4130915A1 (de) | Kopfhaut-feuchthaltemittel und aeusserlich anzuwendendes hautpraeparat | |
DE60122827T2 (de) | Wasserfreie topische Zubereitungen für die Haut | |
DE3048154A1 (de) | Antiarrhythmische mittel mit langzeitwirkung, ihre herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen | |
WO2003092668A1 (de) | Verwendung von agmatin zur topischen applikation | |
EP2194964A1 (de) | Zubereitungen zur verbesserung des schutzes menschlicher zellen, insbesondere zellen der menschlichen haut vor schädigenden einflüssen durch oxidative noxen und uv-bestrahlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |