DE69736303T2 - Zweibandantenne für mobile kommunikation - Google Patents

Zweibandantenne für mobile kommunikation Download PDF

Info

Publication number
DE69736303T2
DE69736303T2 DE69736303T DE69736303T DE69736303T2 DE 69736303 T2 DE69736303 T2 DE 69736303T2 DE 69736303 T DE69736303 T DE 69736303T DE 69736303 T DE69736303 T DE 69736303T DE 69736303 T2 DE69736303 T2 DE 69736303T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiating element
antenna according
throttle
section
capacitive load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69736303T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736303D1 (de
Inventor
In Dong Seong-Nam shi Kyungki-do HA
Soo Ho SEO
Alexandre Goudelev
Konstantin Krylov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE69736303D1 publication Critical patent/DE69736303D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69736303T2 publication Critical patent/DE69736303T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/40Element having extended radiating surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2291Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used in bluetooth or WI-FI devices of Wireless Local Area Networks [WLAN]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/02Waveguide horns
    • H01Q13/0266Waveguide horns provided with a flange or a choke
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/314Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/314Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors
    • H01Q5/321Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors within a radiating element or between connected radiating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/32Vertical arrangement of element
    • H01Q9/36Vertical arrangement of element with top loading
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3833Hand-held transceivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Antennen und im Besonderen eine Zweibandantenne für Mobilkommunikationen.
  • 2. Beschreibung des verwandten Fachgebiets
  • Mit dem raschen Fortschritt von Mobilkommunikationen wird die Kapazität bestehender Systeme immer gesättigter und daher werden neue Systeme mit neuen Frequenzen entwickelt, um die Kapazität zu verbessern. Entsprechend muss die Wechselbeziehung zwischen bestehenden und neuen Systemen bei der Konstruktion von Mobilkommunikationsausstattung berücksichtigt werden. Bei Mobilkommunikationsantennen sind Leistungseffizienz und wirksamer Einsatz von Frequenz wichtige Konstruktionsanliegen.
  • In der Praxis ist es wünschenswert, in der Republik Korea (Südkorea) das bestehende CDMA-System (Code Division Multiple Access, Codevielfachzugriff) mit dem neuen PCS-System (Personal Communications Services) zu verbinden, in den USA das bestehende AMPS-System (Advanced Mobile Phone Service) mit dem PCS-System zu verbinden und in Europa das bestehende GSM-System (Groupe Speciale Mobile) mit dem DCS 1800-System (Digital Cellular System ) zu verbinden. Im Allgemeinen ist ein „Zweibandsystem" ein System, dass Kommunikationen in zwei unterschiedlichen Systemen mit zwei unterschiedlichen Frequenzbändern, wie bei den vorgenannten Beispielen, ermöglicht. Es ist wünschenswert, Kommunikationsausstattung zu fertigen, die in Zweibandsystemen arbeiten kann. Bisher wird jedes Funkfernsprech-Endgerät in den Zweibandsystemen mit zwei getrennten Miniaturantennen für zwei unterschiedliche Bänder ausgestattet, was zu erhöhten Produktionskosten führt. Außerdem ist die Verwendung von zwei Antennen für diesen Zweck ein Hindernis für die Miniaturisierung des Funkfernsprech-Endgeräts und führt zu einer Unannehmlichkeit für den Benutzer. Aus diesen Gründen ist es erforderlich, eine Zweibandantenne zu entwickeln, die für beide Bänder verwendet werden kann.
  • US-Patent Nr. 4.509.056 offenbart eine Mehrfrequenzantenne, die eine abgestimmte Hülsendrossel verwendet. Mit Bezugnahme auf 1 wird eine Antenne des in diesem Patent offenbarten Typs gezeigt. Diese Antenne arbeitet wirksam in einem System, bei dem das Frequenzverhältnis zwischen Betriebsfrequenzen 1,25 oder höher ist. Der innere Leiter (10), der mit der koaxialen Speiseleitung (2) verbunden ist, und die Hülsendrossel (12i) wirken als ein strahlendes Element. Der Speisepunkt der Hülsendrossel (12i) ist kurzgeschlossen und das andere Ende davon ist offen. Die Längen des Leiters (10) und der Hülsendrossel (12i) sind so konstruiert, dass maximale Effizienz bei einer gewünschten Frequenz erreicht wird.
  • Die Drossel (12i) ist teilweise mit dielektrischem Material (16i) gefüllt, das so bemessen ist, dass die Drossel eine Viertelwellenlängen-Übertragungsleitung bildet und Kopplung zwischen der Hülle (14i) und der Erweiterung (10) an dem offenen Ende der Drossel bei der höchsten Frequenz verhindert. Bei niedrigerer Betriebsfrequenz wird die Drossel (12i) als Isolierelement unwirksam und die gesamte Länge P der Struktur von der Bodenfläche (ground plane) zu dem Ende des Leiters wird zu einer Monopolantenne bei der niedrigeren Resonanzfrequenz.
  • Die Kopplung zwischen dem Leiter (10) und der Hülsendrossel (12i) tritt an dem offenen Ende der Hülsendrossel (12i) auf. Das heißt, dass die Drossel bei der Länge l = λ/4 als eine hohe Impedanz wirkt, wodurch die Kopplung zwischen dem Leiter (10) und der Hülsendrossel (12i) minimal ist. Wenn λ/4 ≠ 1, wirkt die Drossel als eine niedrige Impedanz, wodurch die Kopplung zwischen dem Leiter (10) und der Hülsendrossel (12i) höher ist. Die elektrische Länge der Drossel (12i) kann durch Verändern der dielektrischen Konstante des dielektrischen Materials (16i) eingerichtet werden.
  • Die Konstruktion bestehend aus einem inneren und einem äußeren Leiter (10, 14i) wird als koaxiale Übertragung erachtet und ihre charakteristische Impedanz wird wie folgt ausgedrückt: [Gleichung 1]
    Figure 00030001
    wobei εr die dielektrische Konstante ist, D der Durchmesser des äußeren Leiters ist und d der Durchmesser des inneren Leiters ist. Die Eingangsimpedanz zwischen dem inneren und dem äußeren Leiter (10, 14i) wird durch die folgende Gleichung ausgewiesen: [Gleichung 2]
    Figure 00030002
    wobei γ = α + jβ, α ein Dämpfungsfaktor ist, β eine Fortpflanzungskonstante ist, l die Länge der Übertragungsleitung ist und ZL die Lastimpedanz ist. Bei der Antenne von 1 grenzen der Plattenerder (20) und der äußere Leiter (14i) strukturell aneinander an, wodurch parasitäre Kapazität verursacht wird, die die Antenneneffizienz verschlechtert. Zum Verbessern der Antenneneffizienz kann die parasitäre Kapazität gesenkt werden. Entsprechend muss bei der Konstruktion von 1 der Durchmesser des äußeren Leiters (14i) zu diesem Zweck verringert werden, was letztlich dasselbe ist wie die Verringerung charakteristischer Impedanz der Drossel (12i) nach der vorgenannten Gleichung (1). Das heißt, dass eine solche Verringerung bei der charakteristischen Impedanz der Drossel (12i) Anlass für eine Veränderung des Kopplungsumfangs gibt, was zu einer Verschlechterung der Antennenleistung führt. Daher muss, um den Kopplungsumfang minimal zu beeinflussen und die charakteristische Impedanz der Drossel (12i) im Wesentlichen so zu halten, wie sie vorher war (d. h. bevor sich der Durchmesser des Leiters (14i) geändert hat), der Durchmesser des inneren Leiters (10) verringert werden. Das führt zu einer Verringerung der Bandbreite der Antenne. Daher kann, wenn die Antenne auf eine solche Weise hergestellt wird, selbige die für das System erforderliche Frequenzbandbreite nicht zufriedenstellend abdecken.
  • Des Weiteren müssen, da das dielektrische Material zum Einrichten des Kopplungsumfangs eingesetzt wird, die dielektrische Konstante und die Bemessung des dielektrischen Materials für korrektes Koppeln genau gewählt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zweibandantenne mit verbesserter Leistung und Bandbreite bereitzustellen, indem die parasitäre Kapazität zwischen einer Bodenfläche (ground plane) und einem äußeren Leiter davon auf ein Minimum verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung erfüllt, die in dem Nebenanspruch beansprucht wird.
  • Bevorzugte Ausführungen werden durch die Unteransprüche definiert.
  • Es ist ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Zweibandantenne bereitzustellen, die eine einfache und kompakte Struktur und hohe Leistung aufweist.
  • Es ist noch ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Zweibandantenne bereitzustellen, die kostengünstig und bequem zu verwenden ist.
  • Bei einer beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst eine Zweibandantenne für Mobilkommunikationen ein stabförmiges strahlendes Element, das einen ersten Abschnitt einer vorgegebenen Länge, der mit einer koaxialen Speiseleitung verbunden ist, sowie einen zweiten Abschnitt einer spezifizierten Länge hat, der sich integral von dem ersten Abschnitt erstreckt. Die koaxiale Speiseleitung ist mit einem Plattenerder verbunden und eine erste kapazitive Last ist mit dem ersten Abschnitt des strahlenden Elements verbunden.
  • Eine Drossel umgibt den zweiten Abschnitt des strahlenden Elements und hat ein Kurzschlussende, das mit einem distalen Ende des zweiten Abschnitts und einem offenen Ende an einem proximalen Ende des zweiten Abschnitts verbunden ist. Eine zweite kapazitive Last ist an dem Kurzschlussende der Drossel verbunden. Bei einem höheren Betriebsband des Zweifachbandes ist die Eingangsimpedanz der Drossel hoch, so dass lediglich der erste (niedrigere) Abschnitt des strahlenden Elements strahlt. Bei einem niedrigeren Betriebsband des Zweifachbandes ist die Eingangsimpedanz der Drossel niedriger, um Strahlung über die gesamte Länge der Antenne zu ermöglichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Monopolantenne, die bei Zweifachfrequenzen arbeitet, nach einer herkömmlichen Ausführung von Mehrfrequenzantenne, die abgestimmte Hülsendrosseln einsetzt;
  • 2 ist eine Schnittansicht, die die Konstruktion einer Zweibandantenne nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 3A und B sind Schaltpläne, die äquivalente Schaltungen der Antennen der 1 bzw. 2 darstellen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG
  • Eine beispielhafte Ausführung der vorliegenden Erfindung wird nun spezifischer mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, die lediglich als Beispiel beigefügt wurden. Es ist zu beachten, dass sich gleiche Bezugsziffern und -zeichen, die in den begleitenden Zeichnungen verwendet werden, auf gleiche Bauelemente beziehen.
  • Nimmt man nun Bezug auf 2 umfasst eine Antenne nach der Erfindung eine Drossel (35), die als ein Metallrohr geformt ist, wobei das untere Ende der Drossel offen ist. Ein stabförmiges strahlendes Element (33) ist in der Drossel (35) positioniert, wobei ein oberes Ende des strahlenden Elements (33) mit einem oberen Ende der Drossel (Kurzschlussende) verbunden ist. Das leer laufende Ende der Drossel (35) befindet sich ungefähr in einem Abstand L1 zu der Bodenfläche (ground plane) (20). Ein unteres Ende des strahlenden Elements (33) ist mit dem inneren Leiter (8) der koaxialen Speiseleitung (2) verbunden. Eine kapazitive Last (36) ist mit dem Kurzschlussendabschnitt der Drossel (35) verbunden. Eine andere kapazitive Last (37) ist mit dem strahlenden Element (33) in einem spezifizierten Abstand abwärts von dem offenen Ende der Drossel (35) verbunden.
  • Die kapazitive Last (36) kann entweder ein koaxialer Zylinder oder ein paralleler Draht oder parallele Drähte sein. Bei der Ausführung von 2 ist die kapazitive Last (36) in Bezug auf das strahlende Element (33) symmetrisch; jedoch kann sie alternativ bei anderen Ausführungen in Bezug das strahlende Element asymmetrisch sein. Das Bereit stellen kapazitiver Lasten (36, 37) ermöglicht, dass die Gesamtantennenlänge kürzer als die physikalische Länge der wohlbekannten Viertelwellen-Monopolantenne ist.
  • Da sich die Impedanz der Drossel (35) (in Verbindung mit dem darin eingefügten strahlenden Element (33)) als Funktion von Frequenz ändert, kann diese Charakteristik auf vorteilhafte Weise verwendet werden, um die Antenne von 2 in die Lage zu versetzen, gleichzeitig in zwei unterschiedlichen Frequenzbändern betrieben werden zu können. Zum Beispiel kann die Drossel (35) mit einer Länge von λ/4 bei einer Mittenfrequenz eines hohen Frequenzbandes, wie zum Beispiel 1700 bis 1990 MHz, konstruiert sein, so dass lediglich der erste Abschnitt des strahlenden Elements (33) in dem hohen Band strahlt. Bei einer ausreichend niedrigen Frequenz strahlt die gesamte Antenne der Länge L2.
  • Die Eingangsimpedanz Zin an dem Eingangsanschluss der Drossel (35) bei dem hohen Frequenzband wird nach der vorgenannten Gleichung (2) bestimmt. Zin kann außerdem durch die folgende Gleichung (3) ausgedrückt werden, da die Lastimpedanz ZL ein Kurzschluss ist:
  • [Gleichung 3]
    • Zin = jZctanhγ·1
  • Wenn der Dämpfungsfaktor α ignoriert wird (d. h. α = 0), wird Zin durch die folgende Gleichung (4) ausgewiesen:
  • [Gleichung 4]
    • Zin = jZctanhβ·1, wobei β die Fortpflanzungskonstante „2π/λ" ist.
  • Unter Verwendung der Gleichung (4) kann die Eingangsimpedanz Zin, wenn 1 = λ/4, durch die folgende Gleichung (5) ausgedrückt werden:
  • [Gleichung 5]
    • Zin = jZc
  • Wie das obige Berechnungsergebnis anzeigt, wird die Eingangsimpedanz der Drossel (35) in dem höheren Frequenzband fast unendlich, wodurch lediglich der untere Ab schnitt (hier im Folgenden als „erster Abschnitt" bezeichnet) des strahlenden Elements (33) unter dem offenen Ende der Drossel (35) strahlt. Der verbleibende Abschnitt des strahlenden Elements (33), d. h. der Abschnitt, der in die Drossel (35) eingefügt ist (hier im Folgenden als der „zweite Abschnitt" des strahlenden Elements bezeichnet), strahlt nicht, wenn die Drosseleingangsimpedanz sehr hoch ist, was vorzugsweise in dem höheren Frequenzband der Fall ist. Als Folge arbeitet die Antenne von 2 in dem höheren Frequenzband als eine λ/4-Monopolantenne mit einer Länge von L1 (wobei angenommen wird, dass die Länge L1 so gewählt ist, dass sie bei einer Frequenz in dem höheren Frequenzband ungefähr λ/4 entspricht). In dem niedrigeren Frequenzband des Zweifachbands ist die Eingangsimpedanz der Drossel (35) niedriger, wodurch die Drossel (35) und das strahlende Element (33) elektrisch gekoppelt werden. Daher arbeitet die Antenne in dem niedrigeren Band als eine Viertelwellenlängen-Monopolantenne mit einer Länge von L2 (wobei angenommen wird, dass die Länge L2 so gewählt ist, dass sie bei einer Frequenz in dem niedrigeren Frequenzband ungefähr λ/4 entspricht). Wie oben angegeben, beeinflusst die kapazitive Last der Lasten (36 und 37) die genauen Längen, die für L1 und L2 gewählt wurden.
  • In der folgenden Besprechung werden Beispiele vorgelegt, die die Schwankung der Eingangsimpedanz der Drossel (35) in der Antenne von 2 als eine Funktion von Frequenz für spezifische Frequenzen darstellt. Als ein erstes Beispiel wird die Impedanzschwankung in dem PCS-Frequenzband von Korea Telecom durch die folgende Gleichung 6 ausgedrückt:
  • [Gleichung 6]
    • Fhmin = 1750 MHz --> Zin = jZc·14
    • Fhmax = 1870 MHz --> Zin = –jZc·14, wobei Fhmin und Fhmax die Mindest- bzw. die Höchstfrequenz in dem Band sind.
  • Da die charakteristische Impedanz Zc der Drossel (35) der vorgenannten Gleichung (1) unterliegt, wird die charakteristische Impedanz durch Einsetzen des tatsächlichen Wertes in die Gleichung (1) berechnet, wodurch sich die folgende Gleichung (7) ergibt:
  • [Gleichung 7]
    • Zc = 59,95/√lIn(3/l) ≈ 65,86
  • Daher kann der Umfang der Eingangsimpedanzschwankung bei Frequenzen in dem vorgenannten PCS-Frequenzband durch die folgende Gleichung (8) ausgedrückt werden:
  • [Gleichung 8]
    • Fhmin = 1750 MHz --> Zin = j65,86·14 = j922,04 Ohm
    • Fhmax = 1870 MHz --> Zin = –j65,86·14 = j922,04 Ohm.
  • Wie oben berechnet wurde, arbeitet die Drossel (35), da die Eingangsimpedanz Zin hoch ist, nicht als ein strahlendes Element in dem höheren Frequenzband.
  • Nächstfolgend wird die Eingangsimpedanz Zin an dem Eingangsanschluss der Drossel (35) in dem CDMA(800 MHz)-Frequenzband anhand der folgenden Gleichung (9) berechnet:
  • [Gleichung 9]
    • Flmin = 824 MHz --> Zin = j65,86·0,85 = j55,98 Ohm
    • Flmax = 894 MHz --> Zin = –j65,86·0,97 = –j63,9 Ohm, wobei Flmin und Flmax die niedrigste bzw. die höchste Frequenz in dem Band sind.
  • Als Folge werden in dem niedrigeren Frequenzband die Drossel (35) und das strahlende Element (33) gekoppelt, so dass die gesamte Länge L2 der Antenne strahlt. Daher wirkt, wenn L2 so gewählt ist, dass sie einer Viertelwellenlänge bei einer Frequenz in dem niedrigeren Frequenzband entspricht, die Antenne als eine Viertelwellenlängen-Monopolantenne.
  • Wie in 2 dargestellt wird, wird, da die Drossel (35) von der koaxialen Speiseleitung (2) und dem Plattenerder (20) mit einem erheblichen Abstand, wie zum Beispiel ungefähr der Abstand entsprechend λ/4 in der Mitte des Frequenzbandes, getrennt ist, die Wirkung parasitärer Kapazität dadurch verringert. Außerdem kann der Durchmesser d1 des strahlenden Elements (33) größer als der Durchmesser d der in 1 gezeigten Antenne gemacht werden, wodurch eine breitere Betriebsbandbreite im Vergleich zu dieser Antenne nach dem Stand der Technik ermöglicht wird.
  • Nimmt man nun Bezug auf die 3A und 3B werden dort äquivalente Kreise konzentrierter Schaltelemente für die Antennen der 1 bzw. 2 gezeigt. Die Kopplung zwischen dem strahlenden Element (33) und der Drossel (35) ist eine Funktion des gezeigten Kondensators und Induktors und das strahlende Element (33) ist in einen ersten und zweiten Abschnitt mit der parallelen LC-Resonanzschaltung dazwischen unterteilt.
  • Da die oben beschriebene Antenne der vorliegenden Erfindung eine breite Bandbreite aufweist, kann dieselbe Einzelantenne in einem Zweibandsystem, wie GSM/DECT-, GSM/DCS1800-, AMPS oder CDMA(824 MHz–894 MHz)/PCS-Systeme, verwendet werden. Zusätzlich kann die oben beschriebene Antenne für Zweifachbänder verwendet werden, bei denen die Trennung zwischen dem oberen und dem unteren Frequenzband keine ganzzahlige Vielfache von 1/4 Wellenlänge ist. Für diesen Fall kann die Antenne über eine geeignete Auswahl von Längen für den ersten und den zweiten Abschnitt des strahlenden Elements konstruiert sein und das Abstimmen kann durch Verwendung geeigneter oberer und unterer Kapazitätslasten bewirkt werden.
  • Es ist gut zu erkennen, dass eine nach der vorliegenden Erfindung hergestellte Antenne den Vorteil einer einfachen und kompakten Struktur mit hoher Leistung aufweist und gleichzeitig leicht herzustellen, kostengünstig und bequem zu verwenden ist.
  • Wie oben beschrieben wird, darf, obwohl die vorliegende Erfindung ausführlich mit Bezugnahme auf die spezifische Ausführung beschrieben wurde, dies keinesfalls als eine Beschränkung der Erfindung selbst ausgelegt werden, und für die Fachleute ist offensichtlich, dass viele Änderungen und Modifizierungen daran vorgenommen werden können, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Entsprechend decken die angehängten Ansprüche all diese Änderungen und Modifizierungen ab, die in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen.

Claims (18)

  1. Antenne, die umfasst: ein strahlendes Element (33), das einen unteren Abschnitt mit einem proximalen Ende, das mit einer Speiseleitung (2) verbunden ist, und einen oberen Abschnitt hat; eine hohle zylindrische Drossel (35), die einen Abschnitt des strahlenden Elementes umgibt und ein erstes Ende, das elektrisch mit dem strahlenden Element verbunden ist, sowie ein zweites Ende hat, das offen ist; wobei in einem vorgegebenen hohen Betriebsfrequenzband die Drossel eine hohe Eingangsimpedanz aufweist, so dass nur der untere Abschnitt des strahlenden Elementes strahlt, und in einem vorgegebenen niedrigen Betriebsfrequenzband die Drossel eine niedrigere Eingangsimpedanz aufweist, so dass die Strahlung über eine gesamte Länge der Antenne einschließlich einer Länge des oberen und des unteren Abschnitts des strahlenden Elementes auftritt, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt des strahlenden Elementes, der von der hohlen zylindrischen Drossel umgeben ist, der obere Abschnitt des strahlenden Elementes ist, der bis zum distalen Ende des strahlenden Elementes reicht, und das erste Ende der hohlen zylindrischen Drossel elektrisch mit dem distalen Ende des strahlenden Elementes verbunden ist.
  2. Antenne nach Anspruch 1, die des Weiteren eine erste kapazitive Last (36), die mit dem kurzgeschlossenen Ende der Drossel verbunden ist, und eine zweite kapazitive Last (37) umfasst, die mit dem unteren Abschnitt des strahlenden Elementes verbunden ist.
  3. Antenne nach Anspruch 2, wobei die erste und die zweite kapazitive Last jeweils einen horizontalen planen Abschnitt und einen ringförmigen vertikalen Abschnitt umfassen, der an einem Umfang des horizontalen planen Abschnitts ausgebildet ist.
  4. Antenne nach Anspruch 2 oder 3, wobei der horizontale plane Abschnitt der ersten kapazitiven Last ringförmig mit dem Kurzschlussende der Drossel verbunden ist und sich der ringförmige vertikale Abschnitt der ersten kapazitiven Last um eine vorgegebene Strecke auf den unteren Abschnitt des strahlenden Elementes zu nach unten erstreckt.
  5. Antenne nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei wenigstens eine von der ersten und der zweiten kapazitiven Last als ein koaxialer Zylinder geformt ist.
  6. Antenne nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die erste kapazitive Last parallele Drähte umfasst.
  7. Antenne nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die zweite kapazitive Last parallele Drähte umfasst.
  8. Antenne nach Anspruch 2, wobei die zweite kapazitive Last so aufgebaut ist, dass sie mit einer Randfläche der Drossel verbunden ist und einen äußeren Abschnitt der Drossel um eine vorgegebene Länge umgibt.
  9. Antenne nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die Speiseleitung eine koaxiale Speiseleitung umfasst.
  10. Antenne nach Anspruch 9, die des Weiteren eine Bodenfläche (ground plane) umfasst, die mit einem äußeren Leiter der koaxialen Speiseleitung gekoppelt ist.
  11. Antenne nach Anspruch 2, wobei die zweite kapazitive Last einen im Allgemeinen zylindrischen äußeren vertikalen Abschnitt und einen planen horizontalen Abschnitt hat, der vertikale Abschnitt ringförmig mit einem Rand des horizontalen Abschnitts verbunden ist, und eine Innenfläche des horizontalen Abschnitts mit dem strahlenden Element verbunden ist.
  12. Antenne nach Anspruch 2, wobei die erste kapazitive Last einen im Allgemeinen zylindrischen äußeren vertikalen Abschnitt und einen planen horizontalen Abschnitt hat, der vertikale Abschnitt ringförmig mit einem Rand des horizontalen Abschnitts verbunden ist und eine Innenfläche des horizontalen Abschnitts mit einer Außenfläche des kurzgeschlossenen Endes der Drossel verbunden ist.
  13. Antenne nach einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei die zweite kapazitive Last mit dem strahlenden Element in einem vorgegebenen Abstand zu dem offenen Ende der Drossel verbunden ist.
  14. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das strahlende Element als ein Stab geformt ist.
  15. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die eine Zweibandantenne ist.
  16. Antenne nach Anspruch 15, wobei das niedrige Betriebsfrequenzband ein Bereich von ungefähr 824 MH–960 MHz ist und das relativ hohe Betriebsfrequenzband ein Bereich von ungefähr 1710 MHz–1990 MHz ist.
  17. Antenne nach Anspruch 15 oder 16, wobei der untere Abschnitt eine Länge von ungefähr einer Viertelwellenlänge bei einer Mittenfrequenz eines hohen Betriebsfrequenzbandes des Zweifachbandes hat und der obere sowie der untere Abschnitt eine gemeinsame Länge von ungefähr einer Viertelwellenlänge einer Frequenz innerhalb eines niedrigen Betriebsfrequenzbandes des Zweifachbandes haben.
  18. Antenne nach Anspruch 1 bis 17, wobei: die Drossel eine Metall-Drossel ist, die als ein hohles Rohr geformt ist.
DE69736303T 1997-06-17 1997-12-26 Zweibandantenne für mobile kommunikation Expired - Fee Related DE69736303T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2517797 1997-06-17
KR1019970025177A KR19990001739A (ko) 1997-06-17 1997-06-17 이동통신용 듀얼밴드 안테나
PCT/KR1997/000277 WO1998058422A1 (en) 1997-06-17 1997-12-26 Dual band antenna for mobile communications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736303D1 DE69736303D1 (de) 2006-08-17
DE69736303T2 true DE69736303T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=36746227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736303T Expired - Fee Related DE69736303T2 (de) 1997-06-17 1997-12-26 Zweibandantenne für mobile kommunikation

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6037907A (de)
EP (1) EP0990276B1 (de)
JP (1) JP2000513194A (de)
KR (1) KR19990001739A (de)
CN (1) CN1146077C (de)
AU (1) AU722745B2 (de)
BR (1) BR9714735A (de)
CA (1) CA2293396C (de)
DE (1) DE69736303T2 (de)
IL (1) IL133501A (de)
RU (1) RU2177660C2 (de)
WO (1) WO1998058422A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6057779A (en) 1997-08-14 2000-05-02 Micron Technology, Inc. Method of controlling access to a movable container and to a compartment of a vehicle, and a secure cargo transportation system
US6356535B1 (en) * 1998-02-04 2002-03-12 Micron Technology, Inc. Communication systems and methods of communicating
US8636648B2 (en) 1999-03-01 2014-01-28 West View Research, Llc Endoscopic smart probe
US10973397B2 (en) 1999-03-01 2021-04-13 West View Research, Llc Computerized information collection and processing apparatus
CA2336613C (en) * 1999-05-06 2008-02-19 Kathrein-Werke Kg Multi-frequency band antenna
US8065155B1 (en) 1999-06-10 2011-11-22 Gazdzinski Robert F Adaptive advertising apparatus and methods
WO2000077885A1 (en) * 1999-06-16 2000-12-21 Avantego Ab Antenna arrangement
US7710273B2 (en) * 1999-09-02 2010-05-04 Round Rock Research, Llc Remote communication devices, radio frequency identification devices, wireless communication systems, wireless communication methods, radio frequency identification device communication methods, and methods of forming a remote communication device
EP2083475A1 (de) 1999-09-20 2009-07-29 Fractus, S.A. Mehrstufige Antennen
FR2816114B1 (fr) * 2000-10-31 2003-01-24 Schlumberger Systems & Service Antenne multibande
BR0117154A (pt) * 2001-10-16 2004-10-26 Fractus Sa Antena carregada
US9755314B2 (en) 2001-10-16 2017-09-05 Fractus S.A. Loaded antenna
US6552692B1 (en) 2001-10-30 2003-04-22 Andrew Corporation Dual band sleeve dipole antenna
KR100442453B1 (ko) * 2001-10-31 2004-07-30 김영준 무선통신용 앤엑스 안테나
DE10207703B4 (de) 2002-02-22 2005-06-09 Kathrein-Werke Kg Antenne für eine Empfangs- und/oder Sendeeinrichtung insbesondere als Dachantenne für Kraftfahrzeuge
US7427024B1 (en) 2003-12-17 2008-09-23 Gazdzinski Mark J Chattel management apparatus and methods
DE102004001899A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-11 Md Elektronik Gmbh Sperrkreisanordnung
JP4003077B2 (ja) * 2004-04-28 2007-11-07 株式会社村田製作所 アンテナ及び無線通信機
JP4687880B2 (ja) * 2005-06-28 2011-05-25 ミツミ電機株式会社 複合アンテナ装置
JP3941069B2 (ja) * 2005-10-18 2007-07-04 国立大学法人横浜国立大学 プリント基板型モノポールアンテナ
US7683843B2 (en) * 2005-11-08 2010-03-23 M/A-Com Technology Solutions Holdings, Inc. Multiband antennas and devices
RU2497246C2 (ru) * 2006-02-22 2013-10-27 МедиаТек Инк. Антенное устройство и использующее его мобильное устройство связи
US20090015407A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Micron Technology, Inc. Rifid tags and methods of designing rfid tags
US7777630B2 (en) * 2007-07-26 2010-08-17 Round Rock Research, Llc Methods and systems of RFID tags using RFID circuits and antennas having unmatched frequency ranges
US8179232B2 (en) * 2008-05-05 2012-05-15 Round Rock Research, Llc RFID interrogator with adjustable signal characteristics
US7852221B2 (en) * 2008-05-08 2010-12-14 Round Rock Research, Llc RFID devices using RFID circuits and antennas having unmatched frequency ranges
US8712334B2 (en) 2008-05-20 2014-04-29 Micron Technology, Inc. RFID device using single antenna for multiple resonant frequency ranges
US8593363B2 (en) 2011-01-27 2013-11-26 Tdk Corporation End-fed sleeve dipole antenna comprising a ¾-wave transformer
CN108963454A (zh) * 2017-05-24 2018-12-07 康普技术有限责任公司 天线组件、非屏蔽电路组件和辐射单元组件

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL62581C (de) * 1938-05-18
US2487567A (en) * 1946-09-05 1949-11-08 Rca Corp Antenna
US4509056A (en) * 1982-11-24 1985-04-02 George Ploussios Multi-frequency antenna employing tuned sleeve chokes
US5248988A (en) * 1989-12-12 1993-09-28 Nippon Antenna Co., Ltd. Antenna used for a plurality of frequencies in common
JPH06303031A (ja) * 1993-02-16 1994-10-28 Sansei Denki Kk ダイバーシィティーアンテナ機構およびその構成方法
WO1996002075A1 (en) * 1994-07-08 1996-01-25 R.A. Miller Industries, Inc. Combined am/fm/cellular telephone antenna system

Also Published As

Publication number Publication date
IL133501A0 (en) 2001-04-30
JP2000513194A (ja) 2000-10-03
IL133501A (en) 2003-03-12
RU2177660C2 (ru) 2001-12-27
WO1998058422A1 (en) 1998-12-23
DE69736303D1 (de) 2006-08-17
CA2293396C (en) 2002-02-12
EP0990276A1 (de) 2000-04-05
BR9714735A (pt) 2000-07-25
AU722745B2 (en) 2000-08-10
US6037907A (en) 2000-03-14
CA2293396A1 (en) 1998-12-23
CN1146077C (zh) 2004-04-14
AU5344298A (en) 1999-01-04
CN1256804A (zh) 2000-06-14
EP0990276B1 (de) 2006-07-05
KR19990001739A (ko) 1999-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736303T2 (de) Zweibandantenne für mobile kommunikation
DE69725896T2 (de) Zweibandantenne
DE60211316T2 (de) Antennenanordnung
DE60306513T2 (de) Antennenanordnung
DE60126280T2 (de) Zweiband-patchantenne
DE60028899T2 (de) Interne Antenne für ein Gerät
DE60034042T2 (de) Rahmenantenne mit vier resonanzfrequenzen
DE60121470T2 (de) Antennenanordnung
DE69828113T2 (de) Doppelresonanzantennenstruktur für mehrere Frequenzbereiche
DE69726177T2 (de) Mit einem Dielektrikum versehene Antenne
EP1239543B1 (de) Flachantenne für die mobile Satellitenkommunikation
DE60109608T2 (de) Antenne und funkgerät mit einer derartigen antenne
DE19984046B3 (de) Oberflächenstückantenne für mehrere Bänder und Kommunikationseinrichtung
DE602004002413T2 (de) Mehrband-Planarantenne
DE60102052T2 (de) Doppeltwirkende Antenne
DE60211889T2 (de) Breitbandantenne für die drahtlose kommunikation
DE602005002046T2 (de) Kompakte mehrband-pifa-antenne mit einem wellenlinienförmigen schlitz bzw. wellenlinienförmigen schlitzen
EP1829158B1 (de) Disc-monopol-antennenstruktur
DE10304911B4 (de) Kombinationsantennenanordnung für mehrere Funkdienste für Fahrzeuge
DE202015009879U1 (de) Mehrbandstrahlerarray mit niedriger Gleichtaktresonanz
DE102008007258A1 (de) Mehrband-Antenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, welches diese aufweist
DE10223497A1 (de) Dualbandantenne mit drei Resonatoren
WO2001047056A2 (de) Antenne für ein kommunikationsendgerät
DE2918055A1 (de) Breitband-empfangsantennensystem
DE69722590T2 (de) ANTENNE FÜR FREQUENZEN ÜBER 200 MHz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee