DE69734297T2 - Elektrischer stecker - Google Patents

Elektrischer stecker Download PDF

Info

Publication number
DE69734297T2
DE69734297T2 DE69734297T DE69734297T DE69734297T2 DE 69734297 T2 DE69734297 T2 DE 69734297T2 DE 69734297 T DE69734297 T DE 69734297T DE 69734297 T DE69734297 T DE 69734297T DE 69734297 T2 DE69734297 T2 DE 69734297T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
electrode
cutting
electrical
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69734297T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734297D1 (de
Inventor
Jr. Ercole D'AMARIO
Alfonso Castagna
N. Jerry MOSCOVITCH
P. Cheput RAO
S. Brian LARKIN
E. Arthur FERDINAND
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raychem Corp
Original Assignee
Raychem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raychem Corp filed Critical Raychem Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69734297D1 publication Critical patent/DE69734297D1/de
Publication of DE69734297T2 publication Critical patent/DE69734297T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2491Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by conductive cams or wedges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/713Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch
    • H01R13/7135Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch with ground fault protector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5008Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using rotatable cam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5083Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a wedge

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Feld der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft elektrische Stecker und insbesondere elektrische Stecker, die für die Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem länglichen Elektrokabel und einer elektrischen Steckdose nützlich sind.
  • Einführung in die Erfindung
  • Häufig ist es notwendig, eine elektrische Verbindung von einem länglichen Kabel wie einer Stromversorgungsleitung, einer Stromversorgungsleitung mit Erdungsleiter, einem Heizkabel zu einem anderen länglichen Kabel oder mit einer Quelle elektrischer Leistung wie einer Wandsteckdose herzustellen. Eine Verbindung mit einer Quelle elektrischer Leistung wird häufig mittels eines elektrischen Steckers hergestellt. Die Anbindung eines Kabels mit dem Stecker verlangt häufig einen mühseligen und Fähigkeiten bezogenen Zusammenbau wie auch die Verwendung spezieller Werkzeuge, um sicherzustellen, dass eine gute elektrische Verbindung erreicht wird.
  • Längliche Heizkabel sind von einem Kabeltyp, der häufig eine Verbindung mit einem Stekker benötigt. Solche Heizkabel sind bekannt für die Verwendung zum Frostschutz und zur Temperatursteuerung von Rohren. Besonders nützliche längliche Heizkabel umfassen (a) erste und zweite längliche Elektroden, (b) eine Vielzahl von Widerstandsheizelementen, die parallel zwischen den Elektroden angeschaltet sind, z.B. ein kontinuierlicher Streifen eines leitenden Polymers, in das die Elektroden eingebettet sind oder welcher um die Elektroden herum gewickelt ist, und (c) einen Isoliermantel, der die Elektroden und Heizelemente umgibt. Zusätzlich umfassen die Heizkabel häufig eine metallische Erdungsschicht in der Form eines Geflechts oder eines Bands, das den Isoliermantel umgibt und das dazu dient, das Heizkabel elektrisch zu erden und einen Abriebwiderstand vorzusehen. Das Heizkabel kann auf eine geeignete Länge für die Verwendung in jeder Anwendung abgeschnitten werden und dann muss ein Anschluss an den Stecker hergestellt werden.
  • Konventionelle elektrische Stecker für die Verwendung mit Heizkabeln verlangen häufig, dass das leitende Polymer vor der Installation des Kabels in den Stecker von den Elektroden abgestreift wird. Solch ein elektrischer Stecker ist in den U.S. Patenten Nr. 5,002,501 (Tucker) und 5,004,432 (Tucker) offengetegt. Das Abstreifen des Polymers kann schwierig sein, kann Spezialwerkzeuge nötig machen und braucht nicht vollständig „saubere" Elektroden zu ergeben, wodurch eine gute elektrische Verbindung mit dem Stecker schwierig wird. Zusätzlich ist die Zeit, die für das Abstreifen des Polymers und für den Zusammenbau des Steckers benötigt wird, relativ hoch. Im U.S. Patent Nr. 5,252,081 (Hart) ist ein Stecker offengelegt, bei dem die Elektrode vor dem Einschieben des Kabels in den Stecker nicht freigelegt werden muss. Die Verbindung mit der Elektrode wird hergestellt mittels einer leitenden Stecheinrichtung, welche den Isoliermantel und das leitende Polymer durchsticht und so die Elektroden kontaktiert. Für die Herstellung eines geeigneten Kontakts ist es notwendig, dass die Stecheinrichtung z.B. mit Schrauben ausreichend fest gezogen wird. Zusätzlich ist es wichtig, dass die Dimensionstoleranz präzise ist, um sicherzustellen, dass die Schrauben die Elektroden direkt kontaktieren und eine gute elektrische Verbindung beibehalten selbst nach Kriechen und/oder Altern des Polymers und der Elektroden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wir haben herausgefunden, dass es möglich ist, eine leicht herzustellende, zuverlässige Verbindung mit einem elektrischen Kabel ohne Abstreifen der Polymer-Isolation von den Elektroden und ohne einen Bedarf für Schrauben oder andere Mittel der Durchdringung der Isolation zu fertigen, um die Elektroden präzise zu kontaktieren. Durch die Verwendung unserer Erfindung ist es möglich, ein elektrisches Kabel in den Stecker einzuführen, ein Schneidelement z.B. um 90° zu drehen, das umgebende Polymer zu entfernen und einen Kontakt der Elektroden mit den elektrischen Kontakten sicherzustellen und das Kabel in Position zu verriegeln, um eine angemessene Zugentlastung vorzusehen. Spezielle Werkzeuge werden dazu nicht benötigt. Somit sieht diese Erfindung in einem ersten Aspekt einen elektrischen Stecker für den Anschluss eines elektrischen Kabels an eine elektrische Steck dose vor, wobei das elektrische Kabel eine erste längliche Elektrode und eine zweite längliche Elektrode umfasst, die erste Elektrode und die zweite Elektrode mit einem Polymer umgeben und dadurch voneinander getrennt sind, und der Stecker umfasst:
    • (A) ein Gehäuse, welches umfasst:
    • (1) ein erstes Gehäuseteil, das einen Schlitz für die Aufnahme das Kabels umfasst, und
    • (2) ein zweites Gehäuseteil, wobei das erste und das zweite Gehäuseteil relativ zueinander zwischen einer einzigartigen zusammen gepassten Anordnung und einer getrennten Anordnung bewegt werden können;
    • (B) ein erstes Kontaktteil, das einen ersten Stift, der zum Einführen in eine Buchse einer elektrischen Steckdose geeignet ist, und einen ersten Elektroden-Kontaktabschnitt umfasst, der elektrisch mit dem ersten Stift verbunden werden kann;
    • (C) ein zweites Kontaktteil, das einen zweiten Stift, der zum Einführen in eine zweite Buchse einer elektrischen Steckdose geeignet ist, und einen zweiten Elektroden-Kontaktabschnitt umfasst, der elektrisch mit dem zweiten Stift verbunden werden kann;
    • (D) ein Schneidmodul, das in dem ersten Gehäuseelement angeordnet ist und das umfasst:
    • (1) einen Hohlraum, der eine Wand umfasst, die eine konkave, bogenförmige Innenfläche hat,
    • (2) eine Öffnung in der Wand, die sich in den Hohlraum hinein öffnet und auf den Schlitz zum Aufnehmen des Kabels ausgerichtet ist,
    • (3) einen ersten Elektroden-Kontaktabschnitt, der an der Innenfläche der Wand angeordnet und mit dem ersten Stift elektrisch verbunden ist, und
    • (4) einen zweiten Elektroden-Kontaktabschnitt, der an der Innenfläche der Wand angeordnet und mit dem ersten Stift elektrisch verbunden ist, und
    • (E) ein Schneidelement, das
    • (1) in das Schneidmodul hinein passt,
    • (2) eine Schneidklinge umfasst, die umfasst:
    • (a) eine konvexe, bogenförmige Außenfläche, die komplementär zu der Innenfläche der Wand ist, und
    • (b) eine Stecheinrichtung, die zum Eindringen in die Polymer-Ummantelung geeignet ist, und
    • (3) in dem Hohlraum drehbar angebracht ist, so dass sie aus einer geöffneten Position in eine geschlossene Position gedreht werden kann, so dass nach dem Einführen des Kabels durch die Öffnung in den Hohlraum und Drehung des Schneidelements die Drehung
    • (a) die Stecheinrichtung so drückt, dass sie die Polymer-Ummantelung zwischen der ersten und der zweiten Elektrode durchdringt,
    • (b) den Endabschnitt der Polymer-Ummantelung von den Elektroden trennt, und
    • (c) die erste Elektrode in physischen Kontakt mit dem ersten Elektroden-Kontaktabschnitt und die zweite Elektrode in physischen Kontakt mit dem zweiten Elektroden-Kontaktabschnitt zwingt.
  • Wie haben auch herausgefunden, dass bestimmte Komponenten, die Teil des in dem ersten Aspekt der Erfindung beschriebenen elektrischen Steckers sind, von sich aus nützlich sind entweder als Teil eines Verbinders oder einer anderen Vorrichtung oder von sich aus. Z.B. haben wir heraus gefunden, dass ein Schneidmodul und ein Schneidelement als ein Werkzeug für das Abstreifen der Isolierung z.B. aus Polymer von einem elektrischen Kabel, das eine isolierte Leitung umfasst, nützlich sein kann. Somit sieht diese Erfindung in einem zweiten Aspekt ein Werkzeug für das Entfernen der Polymer-Ummantelung von einem elektrischen Kabel vor, das eine erste längliche, von einer Polymer-Ummantelung umgebenen Elektrode umfasst, wobei das Werkzeug umfasst:
    • (A) ein Schneidmodul, das umfasst:
    • (1) einen Hohlraum, der eine Wand umfasst, die eine konkave, bogenförmige Innenfläche hat,
    • (2) eine Öffnung in der Wand, die sich zum Aufnehmen des Kabels in den Hohlraum hinein öffnet,
    • (B) ein Schneidelement, das
    • (1) in das Schneidmodul hinein passt,
    • (2) eine Schneidklinge umfasst, die umfasst:
    • (a) eine konvexe, bogenförmige Außenfläche, die komplementär zu der Innenfläche der Wand ist, und
    • (b) eine Stecheinrichtung, die zum Durchdringen der Polymer-Ummantelung geeignet ist, und
    • (3) in dem Hohlraum drehbar angebracht ist, so dass nach dem Einführen des Kabels durch die Öffnung und Drehung des Schneidelements die Drehung zuerst die Stecheinrichtung so drückt, dass sie die Polymer-Ummantelung durchdringt, und dann den Endabschnitt der Polymer-Ummantelung von den Elektroden trennt.
  • Das Schneidmodul und das Schneidelement können auch in einem Verbinder verwendet werden, der eine elektrische Verbindung zwischen zwei oder mehreren länglichen Kabeln herstellt. Somit sieht die Erfindung in einem dritten Aspekt einen Verbinder für das Anschließen eines Endes eines ersten länglichen elektrischen Kabels an das Ende eines zweiten länglichen elektrischen Kabels vor, wobei das erste Kabel eine erste längliche Elektrode und eine zweite längliche Elektrode umfasst, die durch eine erste Polymer-Ummantelung umgeben und dadurch voreinander getrennt sind, und das zweite Kabel eine dritte längliche Elektrode und eine vierte längliche Elektrode umfasst, die durch eine zweite Polymer-Ummantelung umgeben und dadurch voreinander getrennt sind, und der Verbinder umfasst:
    • (A) ein Gehäuse, welches umfasst:
    • (1) ein erstes Gehäuseteil, das einen Schlitz für die Aufnahme das Kabels umfasst, und
    • (2) ein zweites Gehäuseteil, wobei das erste und das zweite Gehäuseteil (a) relativ zueinander zwischen einer einzigartigen zusammen gepassten Anordnung und einer getrennten Anordnung bewegt werden können und (b) im zusammen gepassten Zustand eine Öffnung für die Aufnahme des zweites Kabels umfasst;
    • (B) ein erstes Verbindungsteil für das Verbinden der ersten Elektrode mit der dritten Elektrode innerhalb des Gehäuses;
    • (C) ein zweites Verbindungsteil für das Verbinden der zweiten Elektrode mit der vierten Elektrode innerhalb des Gehäuses;
    • (D) ein Schneidmodul, das in dem ersten Gehäuseelement angeordnet ist und das umfasst:
    • (1) einen Hohlraum, der eine Wand umfasst, die eine konkave, bogenförmige Innenfläche hat,
    • (2) eine Öffnung in der Wand, die sich in den Hohlraum hinein öffnet und auf den ersten Schlitz zum Aufnehmen des Kabels ausgerichtet ist,
    • (3) ein erster Elektroden-Kontaktabschnitt, der an der Innenfläche der Wand angeordnet und mit dem ersten Verbindungsteil elektrisch verbunden werden kann, und
    • (4) ein zweiter Elektroden-Kontaktabschnitt, der an der Innenfläche der Wand angeordnet und mit dem zweiten Verbindungsteil elektrisch verbunden werden kann, und
    • (E) ein Schneidelement, das
    • (1) in das Schneidmodul hinein passt,
    • (2) eine Schneidklinge umfasst, die umfasst:
    • (a) eine konvexe, bogenförmige Außenfläche, die komplementär zu der Innenfläche der Wand ist, und
    • (b) eine Stecheinrichtung, die zum Durchdringen der Polymer-Ummantelung geeignet ist, und
    • (3) in dem Hohlraum drehbar angebracht ist, so dass sie aus einer geöffneten Position in eine geschlossene Position gedreht werden kann, so dass nach dem Einführen des ersten Kabels durch die Öffnung in den Hohlraum und Drehung des Schneidelements die Drehung
    • (a) zuerst die Stecheinrichtung so drückt, dass sie die Polymer-Ummantelung zwischen der ersten und der zweiten Elektrode durchdringt,
    • (b) zweitens den Endabschnitt der Polymer-Ummantelung von der ersten und der zweiten Elektrode trennt, und
    • (c) drittens die erste Elektrode in physischen Kontakt mit dem ersten Elektroden-Kontaktabschnitt und die zweite Elektrode in physischen Kontakt mit dem zweiten Elektroden-Kontaktabschnitt zwingt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird durch die Zeichnungen veranschaulicht, in denen:
  • 1 eine schematische Perspektivdarstellung eines elektrischen Steckers der Erfindung ist;
  • 2 und 3 die Gehäusekomponenten des elektrischen Steckers der Erfindung in schematischer Perspektivdarstellung zeigen;
  • 4 eine Komponente der Schneidmodul-Komponente des elektrischen Steckers der Erfindung in schematischer Perspektivdarstellung zeigt;
  • 5 eine Gehäusekomponente des elektrischen Steckers der Erfindung in schematischer Perspektivdarstellung zeigt;
  • 6 eine Schneidelement-Komponente des elektrischen Steckers der Erfindung in schematischer Perspektivdarstellung zeigt; und
  • 7 eine Aufrissdarstellung des Schneidelements von 6 zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Der elektrische Stecker der Erfindung wurde entworfen, um längliche elektrische Kabel mit einer elektrischen Steckdose, z.B. eine Wandsteckdose, zu verbinden. Das elektrische Kabel kann ein Heizkabel, ein Stromversorgungskabel, eine geerdete Stromversorgungsleitung oder ein Kabel eines anderen Typs umfassen. Längliche elektrische Heizkabel, die für die Verwendung mit diesem Stecker geeignet sind, sind jene, die eine erste und eine zweite längliche Elektrode, eine Vielzahl von Widerstandsheizelementen, ein parallel zwischen den Elektroden angeschlossenes Polymer, und mindestens einen Isoliermantel umfassen, der die Elektroden und Heizelemente umgibt. Der Isoliermantel ist allgemein Polymer in der Form einer kontinuierlichen Polymer-Schicht, obgleich ein Polymer-Geflecht oder ein Polymer-Band verwendet werden kann. Für einige Anwendungen ist der Polymer-Mantel von einer zweiten Schicht umgeben, z.B. einer zweiten Polymer-Isolierschicht wie ein Polyesterband oder ein metallisiertes Band wie ein aluminiertes Polyester. Das Heizkabel umfasst häufig ein optionales metallisches Erdungsgeflecht, das den Polymer-Mantel und die optionale zweite Schicht umgibt. Das metallische Erdungsgeflecht dient der elektrischen Erdung des Heizkabels und ergibt auch mechanische Festigkeit und Widerstand gegen Abrieb. Wenn ein metallisches Erdungsgeflecht vorhanden ist, ist es allgemein in der Form von geflochtenen Metalldrähten, obgleich es für Anwendungen, in denen Flexibilität nicht kritisch ist, möglich ist, einen anderen Typ von Metallschicht z.B. eine Hülse oder ein Metallband zu verwenden. In dieser Spezifikation soll der Begriff "metallisches Erdungsgeflecht" auch nicht geflochtene, metallische Schichten umfassen. In einigen Anwendungen ist das Erdungsgeflecht selbst von einem Isoliermantel umgeben, um für das Heizkabel eine elektrische Isolierung und eine Isolierung geben Umwelteinflüsse vorzusehen. Besonders geeignete Heizkabel sind selbst regulierende Streifenheizer, in denen die Elektroden längliche Drähte sind und die Heizelemente eine leitende Polymer-Zusammensetzung umfasst, die im Widerstandsverhalten einen positiven Temperaturgang (PTC) aufweist. Heizer dieses Typs sind beschrieben in den U.S. Patenten Nr. 3,858,144 (Bedard et al.), 3,861,029 (Smith-Johannsen et al.), 4,017,715 (Whitney et al.), 4,242,573 (Batliwalla), 4,334,148 (Kampe, 4,334351 (Sopory), 4,426,339 (Kamath et al.), 4,459,473 (Kamath), 4,574,188 (Midgley et al.) und 5,111,032 (Batliwalla et al.) und in der internationalen Patentveröffentlichung Nr. WO91/17642 (Raychem Corporation, veröffentlicht am 14. November 1991). Das Heizkabel hat allgemein einen angenähert rechtwinkligen Querschnitt mit zwei allgemein parallelen Stirnflächen, obgleich andere Geometrien z.B. ovale oder elliptische ebenfalls verwendet werden können.
  • In einem zweiten Aspekt sieht die Erfindung ein Werkzeug für das Entfernen von Polymer von einem elektrischen Kabel vor. Das Kabel kann vom selben Typ sein wie jene, die in dem elektrischen Stecker verwendet werden, obgleich andere Kabeltypen verwendet werden können, in denen es eine einzige längliche Elektrode gibt, die von einem Polymer, allgemein einem Isolier-Polymer umgeben ist.
  • In einem dritten Aspekt, der einen Verbinder für das Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen den Enden von ersten und zweiten länglichen elektrischen Kabeln vorsieht, umfasst das erste Kabel erste und zweite längliche Elektroden, die von einem ersten Polymer umgeben und dadurch voneinander getrennt sind, und umfasst das zweite Kabel dritte und vierte längliche Elektroden, die von einem zweiten Polymer umgeben und dadurch voneinander getrennt sind. Das erste und das zweite Kabel kann vom selben Typ wie jene sein, die in dem elektrischen Stecker verwendet werden. Eines oder beide können auch ein metallisches Erdungsgeflecht umfassen.
  • Der Stecker umfasst ein Gehäuse, das ein erstes und ein zweites Gehäuseteil umfasst, die in der Lage sind, in einer voneinander getrennten und einer einzigartigen zusammen gepassten Konfiguration zu sein. In der voneinander getrennten Konfiguration können die Gehäuseteile separate Stücke sein oder sie können z.B. über Scharniere miteinander verbunden sein. In der zusammen gepassten Konfiguration stehen die Gehäuseteile miteinander in Kontakt, entweder direkt oder indirekt über ein Versiegelungsteil wie eine Dichtung. Die Gehäuseteile werden in ihrer zusammen gepassten Konfiguration mittels einer Befestigungseinrichtung z.B. eines Binders, einer Arretierung, einer Federzwinge, einer Klammer, einer oder mehrerer Schrauben oder integrierter Schnappzungen gehalten. Die Befestigungseinrichtung kann entfernbar sein, um die Gehäuseteile voneinander zu trennen, und um zuzulassen, dass in den Stecker wieder eingegriffen wird. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Befestigungseinrichtung Schrauben, die nach dem Festziehen nach der Einführung des Kabels sicherstellen, dass ein guter elektrischer Kontakt erreicht und beibehalten wird.
  • Das erste Gehäuseteil ist allgemein ein einziges Stück, das zu unterschiedlichen Zwecken entweder durch Rippen oder Vorsprünge in Abteilungen unterteilt ist. An einem Ende des ersten Gehäuseteils ist ein Schlitz für die Aufnahme des Kabels. Der Schlitz passt allgemein in der Form zu dem Kabel und hat eine Größe geringfügig größer als das Kabel (ohne jedes metallische Erdungsgeflecht oder äußeren Isoliermantel), um das Einschieben leicht zu machen. Das erste Gehäuseteil sollte groß genug sein, um das Schneidmodul und eine Zugentlastungseinrichtung (allgemein beide in einer Abteilung) aufzunehmen, wie auch eine Schaltkreisunterbrechungsvorrichtung, eine Signalanzeige, Sicherung oder andere Elemente (allgemein in einer zweiten Abteilung).
  • Das zweite Gehäuseteil kann ein einziges Stück sein, das in Abteilungen unterteilt sein kann, umfasst aber häufig zwei oder mehrere Abschnitte, die voreinander getrennt sind. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das zweite Gehäuseteil einen ersten Abschnitt, der das erste und das zweite Kontaktteil enthält wie auch andere elektrische Komponenten (z.B. eine Schaltkreisunterbrechungsvorrichtung, eine Signalanzeige, eine Sicherung), und einen zweiten Abschnitt, der eine Verriegelungsstange auf einer inneren Oberfläche umfasst, die verwendet werden kann, um zusammen zu kommen mit einem Rücksprung auf dem Schneidelement, wenn es in seiner geschlossenen Position ist. Der erste Abschnitt wird häufig auf eine permanente Weise an dem ersten Gehäuseteil vor der Installation des Kabels befestigt, während der zweite Abschnitt leicht entfernt und ersetzt werden kann.
  • Innerhalb des ersten Gehäuseteils ist ein Schneidmodul angeordnet, das einen Hohlraum mit einer Wand umfasst. In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Wand eine konkave, bogenförmige Innenfläche, die eine Öffnung hat, welche sich zum Hohlraum hin öffnet und auf den Schlitz zur Aufnahme des Kabels ausgerichtet ist. Eingepasst innerhalb des Schneidmoduls ist ein Schneidteil, das eine Schneidklinge umfasst. Die Schneidklinge umfasst bevorzugt eine konvexe Außenfläche, welche komplementär zur Innenfläche der Wand ist. Eine Stecheinrichtung, die für das Durchdringen der Polymer-Ummantelung geeignet ist, ist ein Teil der Schneidklinge entweder als integriertes Teil der Schneidklinge oder als ein getrenntes Teil. Die Schneidklinge kann innerhalb des Hohlraums von einer geöffneten Position zu einer geschlossenen Position, vorzugsweise eine einzigartige geschlossene Position gedreht werden, so dass nach dem Einführen des Kabels in die Öffnung und Drehen des Schneidteils die Drehung zuerst bewirkt, dass die Stecheinrichtung die Polymer-Ummantelung (zwischen der ersten und der zweiten Elektrode) durchdringt, und danach bewirkt, dass ein Endabschnitt der Polymer-Ummantelung sich von den Elektroden löst. Die Drehung kann um jeden geeigneten Betrag durchgeführt werden, aber für viele Anwendungen wird vorgezogen, dass die Drehung von der geöffneten Position zu der geschlossenen Position um 90° durchgeführt wird. Um die Drehung zu erleichtern kann das Schneidteil eine Vertiefung umfassen, die für die Aufnahme eines Hebels z.B. eines Schraubenziehers geeignet ist, was eine Zunahme des Drehmoments zulässt, das auf das Kabel einwirkt. Diese Vertiefung kann angepasst werden mit der Verriegelungsstange auf dem zweiten Gehäuseteil, um sicherzustellen, dass das Schneidteil vollständig geschlossen ist. Es ist vorzuziehen, dass die Schneidklinge eine innere Oberfläche hat, die konvex ist, so dass die Klinge in der Richtung weg von der Stecheinrichtung eine zunehmende Dicke hat. Dies bedeutet, dass dann, wenn die Stecheinrichtung die Polymer-Ummantelung durchdringt und die Klinge durch die Drehung des Schneidteils in die Polymer-Ummantelung zum Eindringen gezwungen wird, eine vergrößerte Kraft angelegt wird. Falls die Schneidklinge eine dreieckige Form hat, wie bevorzugt wird, bei der die Stecheinrichtung ein Eckpunkt des Dreiecks ist, wird während der Drehung eine zunehmende Breite der Klinge in die Polymer-Ummantelung hinein gezwungen, was bei dem Abtrennen der Polymer-Ummantelung von den Elektroden hilft und sicherstellt, dass die Elektroden voneinander weg bleiben. Die Stecheinrichtung und vorzugsweise die Schneidklinge sind elektrisch isolierend. Die Form der Schneidklinge hängt von der differentiellen Härte der Elektroden und der Polymer-Ummantelung ab. Es ist notwendig, dass die Polymer-Ummantelung von den Elektroden abgetrennt wird ohne die Elektroden abzuscheren. In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Stecheinrichtung einen Winkel von 30° bis 60°, vorzugsweise von 40° bis 50°, z.B. 45°. Der Winkel ist bestimmt als der komplementäre Winkel des Schnittpunkts einer Mittellinie des Rücksprungs und einer Tangente von dem Innenradius der Stecheinrichtung, wie in 7 im Folgenden gezeigt. Zusätzlich kann die Schneidklinge auch eine bogenförmige Rippe umfassen, die an der äußeren konvexen Oberfläche der Schneidklinge angeordnet ist, um eine Trennung der Elektroden beizubehalten, wenn das Schneidteil in die geschlossene Position gedreht wird. Diese Rippe kann auf jeder Höhe auf der Außenfläche der Schneidklinge liegen, aber es wird vorgezogen, dass sie auf der Höhe in einer Linie mit der Stecheinrichtung liegt. Der Endabschnitt der Polymer-Ummantelung, der aus mehr als einem Material bestehen kann, d.h. einer leitenden Polymer-Schicht und einer isolierenden Polymer-Schicht, wird vorzugs weise in einem Hohlraum zurückgehalten, der durch die Schneidklinge und eine Wand des Schneidmoduls gebildet wird.
  • Es ist wichtig, dass eine elektrische Verbindung mit dem Kabel hergestellt wird, wenn es in dem Stecker installiert wird. Der Stecker umfasst ein erstes Kontaktteil, welches einen ersten Stift umfasst, der geeignet ist für das Einschieben in einen Sockel einer elektrischen Stromversorgungssteckdose, und ein zweites Kontaktteil, welches einen zweiten Stift umfasst, der geeignet ist für das Einschieben in einen Sockel einer elektrischen Stromversorgungssteckdose. Sowohl das erste Kontaktteil als auch das zweite Kontaktteil sind in dem zweiten Gehäuseteil positioniert und ragen allgemein aus der Wand des zweiten Gehäuseteils heraus. Ein erster Elektroden-Kontaktabschnitt ist an der Innenfläche der Wand des Schneidmoduls positioniert und kann mit dem ersten Kontaktteil mittels eines Drahts, einer Lötung oder metallischen Spur oder andere Mittel elektrisch verbunden werden. Auch ein zweiter Elektroden-Kontaktabschnitt ist an der Innenfläche der Wand des Schneidmoduls positioniert und kann mit dem zweiten Kontaktteil mittels eines Drahts, einer Lötung oder metallischen Spur oder andere Mittel elektrisch verbunden werden. Der erste Elektroden-Kontaktabschnitt und der zweite Elektroden-Kontaktabschnitt sind allgemein in der Form eines Bronzeanschlusses, eines Kupferanschlusses oder eines Anschlusses aus anderem Metall, das an einer geeigneten Position auf der Wand mittels Schrauben, eines Klebers, Klammern oder anderer Mittel angebracht werden kann. Der erste Elektroden-Kontaktabschnitt und der zweite Elektroden-Kontaktabschnitt sind voneinander elektrisch isoliert und physisch voneinander getrennt, allgemein um einen Abstand geringfügig kleiner als der Abstand, der die erste Elektrode von der zweiten Elektrode trennt. Wenn das Schneidelement in dem Hohlraum gedreht wird und nachdem die Polymer-Ummantelung von den Elektroden abgetrennt ist, zwingt die Drehung die erste Elektrode in physischen Kontakt mit dem ersten Elektroden-Kontaktabschnitt und die zweite Elektrode in physischen Kontakt mit dem zweiten Elektroden-Kontaktabschnitt. Die Anwesenheit der Schneidklinge behält die Trennung der Elektroden bei, und die Kraft des Schneidelements gegen die Wand des Schneidmoduls hält die erste Elektrode und die zweite Elektrode in Kontakt mit dem jeweiligen Elektroden-Kontaktabschnitt.
  • Es ist besonders vorzuziehen, dass der Stecker zusätzliche elektrische Komponenten für zusätzliche Funktionalität und Sicherheit umfasst. Somit ist in einer bevorzugten Ausfüh rungsform eine Sicherung mit dem ersten Kontaktteil und dem zweiten Kontaktteil elektrisch verbunden. Geeignete Sicherungen für die Verwendung mit Steckern, die für Anwendungen mit 120 V ausgelegt sind, umfassen jene, welche einen Nennwert von 7A/125 V haben, wie etwa jene, die unter dem Namen PicofuseTM-Sicherung MCR-7 von der Bussman-Division of Cooper Industries vertrieben werden. Es wird auch vorgezogen, dass der erste Elektroden-Kontaktabschnitt und der zweite Elektroden-Kontaktabschnitt mit einer Schaltkreisunterbrechungsvorrichtung elektrisch verbunden sind, welche ein Fehlerstrom-Schaltkreisunterbrecher (GFCI, ground fault circuit interrupter) oder ein Fehlerstrom-Geräteschutzschaltkreisunterbrecher (GFEPCI, ground fault equipment protection circuit interrupter) sein kann. Ein GFCI mit einem Nennwert von 5 mA kann verwendet werden, wenn Personenschockschutz gewünscht ist, während ein GFCI mit einem Nennwert von 8 mA verwendet werden kann, um einen Fehlerstrom-Geräteschutz vorzusehen. Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines GFEPCI mit einer nicht ersetzbaren Sicherung wie derjenigen, die von Tower Switches Ltd. (Katalognummer 3033) vertrieben wird. Zusätzlich kann eine Signalanzeige, z.B. eine Lichtquelle, elektrisch angeschlossen sein, z.B. mit der Sicherung oder einer anderen Komponente, zu unterschiedlichen Zwecken, z.B. um anzuzeigen, ob elektrische Spannung an den Stecker angelegt ist oder ob eine Sicherung ausgelöst hat.
  • Das Kabel umfasst häufig ein metallisches Erdungsgeflecht, und in einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Stecker ein drittes Kontaktteil, welches einen dritten Stift, der für das Einstecken in den Erdungssockel einer elektrischen Stromversorgungssteckdose geeignet ist, und einen Erdungskontaktabschnitt umfasst, in das ein Erdungselement, z.B. das Geflecht, eingesetzt werden kann. Der Erdungskontaktabschnitt kann in dem Schneidmodul außerhalb des Hohlraums und in der Nähe des Schlitzes positioniert sein, und umfasst eine metallische Klammer oder ein anderes Befestigungsmittel, das mit dem dritten Kontaktteil mittels eines Drahts, einer Lötung oder einer metallischen Spur oder eines anderen Mittels elektrisch verbunden ist. Bei der Anwendung ist das Geflecht vom Ende des Kabels zurück gefaltet und verdrillt, um ein Ende zu bilden. Das Kabel wird dann in den Stecker eingefügt, um es innerhalb des Hohlraums zu positionieren. Das Ende wird in die Klammer eingeführt oder anderweitig an ihr angebracht, um eine physische und elektrische Verbindung herzustellen.
  • Für viele Ausführungsformen des Steckers ist auch eine Einrichtung der Zugentlastung vorhanden. Bei der Herstellung einer Verbindung des Kabels in den Stecker ist es wichtig, dass das Kabel mit ausreichender Kraft in Position gehalten wird, so dass es nicht leicht aus dem Stecker herausgezogen werden kann. Allgemein wird für normale Anwendungen eine "Ausreißkraft" von mindestens 11,4 kg (25 pound), vorzugsweise von mindestens 13,6 kg (30 pound) und besonders bevorzugt von mindestens 15,9 kg (35 pound) verlangt. Die Ausreißkraft kann gemessen werden entsprechend einem Test, in dem ein bekanntes Gewicht von z.B. 15,9 kg (35 pound) an ein Ende des Kabels (nach dem Einfügen in den Stecker) mit einem Winkel von 180° für eine Minute gehängt wird. Dann wird das Gewicht entfernt und das Kabel gemessen, um zu bestimmen, ob ein Schlupf aus dem Stecker heraus oder ein Schnitt oder ein Reißen des Kabels aufgetreten ist. Wenn keine Beschädigung und kein Schlupf beobachtet wird, dann wird gesagt, dass die Ausreißkraft mindestens so groß wie das bekannte Gewicht ist. Die Zugentlastungseinrichtung ermöglicht, dass ein angemessener Ausreißwiderstand erzeugt wird, wenn das Kabel in dem Stecker installiert ist. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zugentlastungseinrichtung ein erstes Zugentlastungselement in der Form einer Rippe und ein zweites Zugentlastungselement in der Form einer Zunge. Das erste Zugentlastungselement ist Teil des ersten Gehäuseteils und ist allgemein mit Abstand hinter dem Schlitz und mit Ausrichtung darauf angeordnet, so dass ein eingefügtes Kabel ohne Anwesenheit des zweiten Gehäuseteils sowohl eine Kante des Schlitzes als auch die Rippe kontaktiert. Das zweite Zugentlastungselement ist Teil des zweiten Gehäuseteils, vorzugsweise Teil des zweiten Abschnitts des zweiten Gehäuseteils, und ist derart ausgelegt, dass bei einem Zusammenbringen des zweiten Gehäuseteils mit dem ersten Gehäuseteil das zweite Zugentlastungselement nahe dem Schlitz liegt und ihn mindestens teilweise verdeckt. Das bedeutet, dass bei einem Einfügen des Kabels in den Schlitz und bei einem Zusammenbringen des zweiten Gehäuseteils mit dem ersten Gehäuseteil das Kabel in eine geschlängelte Konfiguration zwischen dem Schlitz, dem zweiten Zugentlastungselement (z.B. der Zunge) und dem ersten Zugentlastungselement (z.B. der Rippe) gezwungen wird. In einer bevorzugten Konfiguration ist die Rippe allgemein U-förmig und bildet mit dem Schlitz einen Kanal für das Einführen des Kabels.
  • Das Werkzeug nach dem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst ein Schneidmodul und ein Schneidelement, wie oben beschrieben. Ein Gehäuse, das ein oder mehrere Teile umfasst, kann vorliegen.
  • In dem dritten Aspekt der Erfindung können die oben hauptsächlich mit Bezug auf einen Stecker beschriebenen Elemente verwendet werden, um eine elektrische Verbindung zwischen einem ersten länglichen Elektrokabel, z.B. einem Heizkabel, und einem zweiten länglichen Elektrokabel herzustellen. Das erste Kabel und das zweite Kabel können vom selben Typ oder unterschiedlich sein, abhängig von dem Typ der herzustellenden Verbindung. Das Gehäuse des Verbinders umfasst eine Öffnung für die Aufnahme des zweiten Kabels, wenn das erste und das zweite Gehäuseteil zusammengebracht sind. Falls drei oder mehr Kabel zu verbinden sind, können zusätzliche Öffnungen vorhanden sein. Es ist möglich, dass das erste Gehäuseteil einen zweiten Schlitz für die Aufnahme des zweiten Kabels hat. Abhängig vom Typ der herzustellenden Verbindung kann der zweite Schlitz an dem gegenüber liegenden Ende des ersten Gehäuseteils hinsichtlich des Schlitzes für das erste Kabel (d.h. des ersten Schlitzes) liegen, oder er kann an einer Seite senkrecht zu der den ersten Schlitz enthaltenden Seite liegen. Zusätzliche Schlitze können nach Bedarf hinzugefügt werden.
  • Die erste Elektrode des ersten Kabels ist mit der dritten Elektrode des zweiten Kabels mittels einer ersten Verbindungseinrichtung verbunden, und die zweite Elektrode des ersten Kabels ist mit der vierten Elektrode des zweiten Kabels mittels einer zweiten Verbindungseinrichtung verbunden. Sowohl die erste wie auch die zweite Verbindungseinrichtung sind innerhalb des Gehäuse, allgemein innerhalb des ersten Gehäuseteils, und sie können ein geeigneter Typ von Element sein, z.B. eine Klammer, ein Anschlussblock oder ein Isolationsversatzverbinder (IDC, insulation displacement connector). Eine geeignete Verbindungseinrichtung für die Verbindung mit Erdung kann ebenfalls vorhanden sein. Während ein einziges Schneidmodul und Schneidelement vorhanden sein kann, ist es möglich, dass der Verbinder zwei oder mehrere Schneidmodule und Schneidelemente umfassen kann, eines für das Entfernen der Isolierung von jedem eingeführten Kabel.
  • Abhängig von der genauen Konfiguration des Verbinders, dem Typ der Kabel und den elektrischen Verbindungen in dem Verbinder umfassen mögliche Verbindungen eine Spleißung zwischen zwei Heizkabeln, eine Versorgungsverbindung zwischen dem Heizkabel und einem Stromversorgungskabel, ein "T-Verbindung" des Heizkabels mit zwei anderen Heizkabeln, eine Kreuzung, in der vier Heizkabel miteinander verbunden werden, eine Versorgungsspleißung, in der das Heizkabel mit einem anderen Heizkabel und mit einem Versor gungskabel verbunden ist und einer Versorgungs-T-Verbindung, in der ein Versorgungskabel mit dem Heizkabel wie auch mit zwei anderen Heizkabeln verbunden ist.
  • Die Gehäuseteile, das Schneidmodul, das Schneidelement und andere Strukturelemente des Steckers, Werkzeugs oder Verbinders können ein isoliertes Metall oder eine Keramik umfassen, umfassen aber vorzugsweise ein Polymer, das eine Schlagfestigkeit von mindestens 5 foot-pound hat, wenn es in ein bestimmtes Element geformt ist und mit solchen Tests wie UL 746C gemessen wird. Abhängig von den gewünschten Bedingungen und dem Typ des verwendeten Kabels kann es wünschenswert sein, für unterschiedliche Teile des Steckers oder Werkzeugs unterschiedliche Materialien zu verwenden, z.B. polymere Gehäuseteile und Schneidmodule aber ein keramisches Schneidelement. Bevorzugte Polymere sind leichtgewichtig, können durch Injektionsformung oder Transferformung oder ähnliche Verarbeitungstechniken gestaltet werden und können den verlangten Temperaturen bei vorübergehender oder kontinuierlicher Verwendung standhalten. Geeignete Polymere umfassen Polycarbonate, Nylon, Polyester, Polyphenylsulfide, Polyphenyloxide und andere Plastiken. Geeignete Füllstoffe und Stabilisatoren können vorhanden sein. Um die Schlagfestigkeit des Steckers oder Werkzeugs zu verbessern, können interne Elemente wie Rippen und Wülste und externe Elemente wie Rillen in den Entwurf der verschiedenen Elemente einfließen.
  • Die Erfindung wird durch die Zeichnungen beschrieben, in denen 1 eine Perspektivdarstellung des Steckers 1 der Erfindung in zusammengebautem Zustand zeigt. Das Gehäuse 3 wird aus dem ersten Gehäuseteil 5, dem ersten Abschnitt 7 des zweiten Gehäuseteils und dem zweiten Abschnitt 9 des zweiten Gehäuseteils gebildet, welche mit Schrauben (nicht gezeigt) aneinander befestigt sind. In den Schlitz 23 ist ein Elektrokabel 11 eingeführt. Ein erstes Kontaktteil 13, ein zweites Kontaktteil 15 und ein dritten Kontaktteil 17, jedes in der Form eines Stifts, sind zu sehen.
  • 2 und 3 zeigen das erste Gehäuseteil 5 in Perspektivdarstellung. Auch ist in 2 in auseinander gezogener Darstellung der zweite Abschnitt 9 des zweiten Gehäuseteils gezeigt. Das erste Gehäuseteil 5 hat zwei Abteilungen 19 und 21. Die erste Abteilung 19 ist groß genug für das Einfügen der notwendigen elektronischen Komponenten, z.B. eines GFEPCI und einer Sicherung (nicht gezeigt). Öffnungen in der ersten Abteilung 19 ermögli chen das Einfügen verschiedener anderer Elemente: z.B. kann eine Signalleuchte in der Öffnung 53 positioniert sein, und ein Rücksetzknopf kann in der Öffnung 55 positioniert sein. Die zweite Abteilung 21 enthält den Schlitz 23 und ein Schneidmodul 25. Innerhalb des Schneidmoduls 25 ist ein Hohlraum 27, der eine konkave, bogenförmige Innenfläche an der Wand 29 hat, und eine Öffnung 31 enthalten, die auf den Schlitz 23 ausgerichtet ist. Ein erster Elektroden-Kontaktabschnitt 33 ist oben auf der Wand 29 vorhanden und ist auch in den Hohlraum 27 hinüber gefaltet. Das Schneidelement 37 ist in 2 in der geöffneten Position gezeigt, in der ein Rücksprung 39 auf den Schlitz 23 ausgerichtet ist. In der geschlossenen Position bildet das Schneidelement 37 die Tasche 41 für die Aufnahme der Polymer-Ummantelung, die von dem Kabel abgetrennt wurde. Ein Erdungskontaktabschnitt 43 und eine Tasche 45 für die Aufnahme einer Erdungsleitung sind ebenfalls am Schneidmodul 25 vorhanden. Ein erstes Zugentlastungselement 47 in der Form einer Rippe ist mit Abstand und nahe dem Schlitz 23 positioniert. Am zweiten Abschnitt 9 des zweiten Gehäuseteils in 2 ist ein zweites Zugentlastungselement 49 in der Form einer Zunge gezeigt. Befestigungseinrichtungen 51, z.B. Schrauben, ermöglichen, dass der zweite Abschnitt des zweiten Gehäuseteils an der zweiten Abteilung 21 des ersten Gehäuseteils 5 angebracht wird.
  • 4 zeigt das Schneidmodul 25 ohne das Schneidelement 37. Der Hohlraum 27, die Öffnung 31 und die Wand 29 mit einer konkaven bogenförmigen Oberfläche sind sichtbar. Auch sind ein erster Elektroden-Kontaktbereich 33, ein zweiter Elektroden-Kontaktbereich 35 und ein Erdungskontaktbereich 43 gezeigt.
  • 5 zeigt das Innere des zweiten Abschnitts 9 des zweiten Gehäuseteils. Sichtbar sind das Zugentlastungselement 49 und die Verriegelungsstange 57.
  • 6 und 7 zeigen das Schneidelement 37 einschließlich des Rücksprungs 39. Die Schneidklinge 59 von allgemein dreieckiger Gestalt hat eine Durchstecheinrichtung 61 an einem Punkt des Dreiecks, und hat eine konvexe Innenfläche 63. Die konvexe Außenfläche 65 ist komplementär zur Wand 29 mit einer konkaven bogenförmigen Oberfläche. Der Montagestift 67 kann in das Schneidmodul 25 eingesetzt werden und ermöglicht eine Drehung des Schneidelements 37. Der Winkel A ist für diese Schneidklinge etwa 45° und ist als der komplementäre Winkel der Schnittlinie einer Mittellinie des Rücksprungs 39 und einer Tangente von dem Innenradius der Durchstecheinrichtung 61 gezeigt.
  • Obgleich die Erfindung im Detail für spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, ist zu verstehen, dass dieses nur der Klarheit und Anschaulichkeit dient.

Claims (8)

  1. Elektrischer Stecker (1) zum Verbinden eines elektrischen Kabels (11) mit einer elektrischen Steckdose, wobei das elektrische Kabel (11) eine erste längliche Elektrode und eine zweite längliche Elektrode umfasst und die erste sowie die zweite Elektrode von Polymer-Isolierung umgeben sind und durch sie voneinander getrennt werden, und der Stecker (1) umfasst: (A) ein Gehäuse (3), das umfasst: (1) ein erstes Gehäuseelement (5), das einen Schlitz (23) zum Aufnehmen des Kabels (11) umfasst, und (2) ein zweites Gehäuse (7, 9), wobei das erste und das zweite Gehäuseelement (5, 7, 9) relativ zueinander zwischen einer einzigartigen zusammengepassten Anordnung und einer getrennten Anordnung bewegt werden können; (B) ein erstes Kontaktelement (13), das eine erste Zunge, die zum Einführen in eine Buchse einer elektrischen Steckdose geeignet ist, und einen ersten Elektroden-Kontaktabschnitt (33) umfasst, der elektrisch mit der ersten Zunge (13) verbunden werden kann; (C) ein zweites Kontaktelement (15), das eine zweite Zunge, die zum Einführen in eine zweite Buchse einer elektrischen Steckdose geeignet ist, und einen zweiten Elektroden-Kontaktabschnitt (35) umfasst, der elektrisch mit der zweiten Zunge (15) verbunden werden kann; gekennzeichnet durch: (D) ein Schneidmodul (25), das in dem ersten Gehäuseelement (5) angeordnet ist und das umfasst: (1) einen Hohlraum (27), der eine Wand (29) umfasst, die eine konkave, bogenförmige Innenfläche hat, an der der erste und der zweite Elektroden-Kontaktabschnitt (33, 35) angeordnet sind, und (2) eine Öffnung (31) in der Wand (29), die sich in den Hohlraum (27) hinein öffnet und auf den Schlitz (23) zum Aufnehmen des Kabels (1) ausgerichtet ist, (E) ein Schneidelement (37), das (1) einen Schneidteil (59) umfasst, der umfasst: (a) eine konvexe, bogenförmige Außenfläche (65), die komplementär zu der Innenfläche der Wand (29) ist, und (b) eine Durchstecheinrichtung (61), die zum Eindringen in die Polymer-Isolierung des Kabels (11) geeignet ist, und (2) drehbar in dem Hohlraum (27) angebracht ist, so dass es aus einer geöffneten Position zum Aufnehmen des Kabels (11) in eine geschlossene Position gedreht werden kann, so dass, nachdem das Kabel (11) über die Öffnung (31) in den Hohlraum (27) eingeführt worden ist, Drehung des Schneidelementes (37) nacheinander (a) die Durchstecheinrichtung (61) so drückt, dass sie in die Polymer-Isolierung zwischen der ersten und der zweiten Elektrode an einem Endabschnitt des Kabels (11) eindringt, (b) den Endabschnitt der Polymer-Isolierung von den Elektroden wegdrückt, und (c) den abisolierten Endabschnitt der ersten Elektrode in physischen Kontakt mit dem ersten Elektroden-Kontaktabschnitt (33) und den abisolierten Endabschnitt der zweiten Elektrode in physischen Kontakt mit dem zweiten Elektroden-Kontaktabschnitt (35) in dem Hohlraum (27) des Schneidmoduls (25) zwingt.
  2. Stecker (1) nach Anspruch 1, wobei: (1) das Schneidelement (37) eine Aussparung (39) umfasst, die zum Aufnehmen eines Hebels geeignet ist, und (2) das zweite Gehäuseelement (7, 9) einen Sperrriegel (59) an einer Innenfläche umfasst, der, wenn sich das Schneidelement (37) in der geschlossenen Position befindet, in die Aussparung (39) eingepasst wird.
  3. Stecker (1) nach Anspruch 2, wobei das zweite Gehäuseelement (7, 9) einen ersten und einen zweiten Abschnitt (7, 9) umfasst, die voneinander getrennt sind, und vorzugsweise der zweite Abschnitt (9) den Sperrriegel (57) umfasst.
  4. Stecker (1) nach Anspruch 3, der des Weiteren eine Einrichtung zur Zugentlastung (49) des Kabels (11) umfasst.
  5. Stecker (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Elektroden-Kontaktabschnitt (33) und der zweite Elektroden-Kontaktabschnitt (35) elektrisch mit einer Stromkreisunterbrechungsvorrichtung verbunden sind, wobei die Stromkreisunterbrechungsvorrichtung vorzugsweise ein Erdschluss-Stromkreisunterbrecher oder ein Erdschluss-Geräteschutz-Stromkreisunterbrecher ist.
  6. Stecker (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, der des Weiteren eine Sicherung umfasst, die elektrisch mit dem ersten Kontaktelement und dem zweiten Kontaktelement verbunden ist.
  7. Stecker (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Schneidmodul (25) des Weiteren einen Erdkontaktabschnitt (43) umfasst, in dem ein Erdungselement angeordnet werden kann.
  8. Verbinder zum Verbinden eines Endes eines ersten länglichen elektrischen Kabels (11) mit einem Ende eines zweiten länglichen elektrischen Kabels, wobei das erste Kabel eine erste und eine zweite längliche Elektrode umfasst, die von einer ersten Polymer-Isolierung umgeben sind und durch sie voneinander getrennt werden, und das zweite Kabel eine dritte sowie eine vierte längliche Elektrode umfasst, die von einer zweiten Polymer-Isolierung umgeben sind und durch sie voneinander getrennt werden, wobei der Verbinder umfasst: (A) ein Gehäuse (3), das umfasst: (1) ein erstes Gehäuseelement (5), das einen Schlitz (23) zum Aufnehmen des ersten Kabels (11) umfasst, und (2) ein zweites Gehäuseelement (7, 9), wobei das erste und das zweite Gehäuseelement (5, 7, 9) (a) relativ zueinander zwischen einer einzigartigen, zusammengepassten Anordnung und einer getrennten Anordnung bewegt werden können, und (b) wenn sie zusammengepasst sind, eine Öffnung zum Aufnehmen des zweiten Kabels umfassen; (B) eine erste Verbindungseinrichtung zum Verbinden der ersten Elektrode mit der dritten Elektrode in dem Gehäuse (3) und einem ersten Elektroden-Kontaktabschnitt (33), der elektrisch mit der ersten Verbindungseinrichtung verbunden werden kann; (C) eine zweite Verbindungseinrichtung zum Verbinden der zweiten Elektrode mit der vierten Elektrode in dem Gehäuse (3) und einem zweiten Elektroden- Kontaktabschnitt (35), der elektrisch mit der zweiten Verbindungseinrichtung verbunden werden kann; gekennzeichnet durch: (D) ein Schneidmodul (25), das in dem ersten Gehäuseelement (5) angeordnet ist und das umfasst: (1) einen Hohlraum (27), der eine Wand (29) umfasst, die eine konkave bogenförmige Innenfläche hat, an der der erste und der zweite Elektroden-Kontaktabschnitt (33, 35) angeordnet sind, und (2) eine Öffnung (31) in der Wand (29), die sich in den Hohlraum (27) hinein öffnet und auf den Schlitz (23) zum Aufnehmen des Kabels (11) ausgerichtet ist, (E) ein Schneidelement (37), das (1) einen Schneidteil (59) umfasst, der umfasst (a) eine konvexe, bogenförmige Außenfläche (65), die komplementär zu der Innenfläche der Wand (29) ist, und (b) eine Durchstecheinrichtung (61), die zum Eindringen in die Polymer-Isolierung des Kabels (11) geeignet ist, und (2) drehbar in dem Hohlraum (27) angebracht ist, so dass es aus einer geöffneten Position zum Aufnehmen des Kabels (11) in eine geschlossene Position gedreht werden kann, so dass, nachdem das Kabel (11) über die Öffnung (31) in den Hohlraum (27) eingeführt worden ist, Drehung des Schneidelementes (37) nacheinander: (a) die Durchstecheinrichtung (61) so drückt, dass sie in die Polymer-Isolierung zwischen der ersten und der zweiten Elektrode an einem Endabschnitt des Kabels (11) eindringt, (b) den Endabschnitt der Polymer-Isolierung von den Elektroden wegdrückt, und (c) den abisolierten Endabschnitt der ersten Elektrode in physischen Kontakt mit dem ersten Elektroden-Kontaktabschnitt (33) und den abisolierten Endabschnitt der zweiten Elektrode in physischen Kontakt mit dem zweiten Elektroden-Kontaktabschnitt (35) in dem Hohlraum (27) des Schneidmoduls (25) zwingt.
DE69734297T 1996-01-17 1997-01-16 Elektrischer stecker Expired - Lifetime DE69734297T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US587433 1984-03-08
US08/587,433 US5718600A (en) 1996-01-17 1996-01-17 Electrical plug
PCT/US1997/000656 WO1997026686A1 (en) 1996-01-17 1997-01-16 Electrical plug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734297D1 DE69734297D1 (de) 2005-11-03
DE69734297T2 true DE69734297T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=24349793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734297T Expired - Lifetime DE69734297T2 (de) 1996-01-17 1997-01-16 Elektrischer stecker

Country Status (8)

Country Link
US (3) US5718600A (de)
EP (1) EP1018189B1 (de)
JP (1) JP3849886B2 (de)
AT (1) ATE305663T1 (de)
CA (1) CA2243164C (de)
DE (1) DE69734297T2 (de)
NO (1) NO317502B1 (de)
WO (1) WO1997026686A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5718600A (en) * 1996-01-17 1998-02-17 Raychem Corporation Electrical plug
EP0908973A3 (de) * 1997-10-07 2000-07-12 All-Line Inc. Auswechselbarer Überspannungsgeschützter Stecker
DE69928274T2 (de) 1998-10-15 2006-06-01 Tyco Electronics Corp., Menlo Park Verbinder für ein elektrisches kabel
US6312282B1 (en) * 1999-03-22 2001-11-06 Ideal Industries, Inc. Insulation displacement connector
US7367121B1 (en) 2000-01-05 2008-05-06 Protectconnect Electrical wiring method
US6793535B2 (en) * 2000-10-13 2004-09-21 Lasko Holdings, Inc. Safety device for electrical apparatus or appliances
US6896554B2 (en) * 2000-10-13 2005-05-24 Lasko Holdings, Inc. Safety device for electrical apparatus or appliances
US6394848B1 (en) * 2000-10-13 2002-05-28 Lasko Holdings, Inc. Safety enhancement device combination for electrical apparatus or appliances
US6843680B2 (en) * 2002-05-23 2005-01-18 Protectconnect Electrical distribution terminal guard
US7312396B1 (en) 2004-03-13 2007-12-25 Protectconnect, Inc. Universal electrical wiring component
CA2616498C (en) * 2007-12-28 2015-06-23 Drexan Corporation Multipurpose cable connector
US9297244B2 (en) 2011-08-31 2016-03-29 Self-Suspending Proppant Llc Self-suspending proppants for hydraulic fracturing comprising a coating of hydrogel-forming polymer
WO2013033391A1 (en) 2011-08-31 2013-03-07 Soane Energy, Llc Self-suspending proppants for hydraulic fracturing
US10132452B2 (en) 2013-03-14 2018-11-20 Apex Technologies, Inc. Suspended track and planar electrode systems and methods
US10680383B2 (en) 2013-03-14 2020-06-09 Apex Technologies, Inc. Linear electrode systems for module attachment with non-uniform axial spacing
USD742831S1 (en) * 2013-03-26 2015-11-10 Tower Manufacturing Corporation Ground fault circuit interrupter
US9735508B2 (en) * 2013-05-16 2017-08-15 8521000 Canada Limited Indexable terminal retainer and method of making plugs
USD733055S1 (en) * 2013-06-21 2015-06-30 Standard Cable USA, Inc. Electric plug
USD735136S1 (en) * 2013-09-15 2015-07-28 Tower Manufacturing Corporation Power cord apparatus
US10530088B2 (en) 2017-03-13 2020-01-07 Hubbell Incorporated Electrical connector and sleeve for electrical contact
US10840651B2 (en) * 2017-04-18 2020-11-17 National Christmas Products Llc Electrical plug for a safety grounded tree
USD882521S1 (en) * 2018-10-12 2020-04-28 SAMMAX International LTD Ground fault circuit interrupter
WO2020106655A1 (en) 2018-11-21 2020-05-28 Self-Suspending Proppant Llc Salt-tolerant self-suspending proppants made without extrusion

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769154A (en) * 1949-08-23 1956-10-30 Acad Electrical Prod Corp Electrical connector
DE1640634B1 (de) * 1966-07-19 1969-10-16 Krone Kg Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Klemmkoerper
US3620104A (en) * 1969-07-03 1971-11-16 Scott & Fetzer Co Tool for removing covering material from an electrically conductive cable
US3675182A (en) * 1970-12-28 1972-07-04 Avco Corp Combination multiple wire termination block and wire stripper
US3861029A (en) * 1972-09-08 1975-01-21 Raychem Corp Method of making heater cable
US3858144A (en) * 1972-12-29 1974-12-31 Raychem Corp Voltage stress-resistant conductive articles
US4017715A (en) * 1975-08-04 1977-04-12 Raychem Corporation Temperature overshoot heater
GB1521460A (en) * 1974-08-30 1978-08-16 Raychem Corp Self-limiting electrically resistive article and process for its manufacture
US4426339B1 (en) * 1976-12-13 1993-12-21 Raychem Corp. Method of making electrical devices comprising conductive polymer compositions
US4242573A (en) * 1979-01-24 1980-12-30 Raychem Corporation Water immersible heater
US4334351A (en) * 1980-05-19 1982-06-15 Raychem Corporation Novel PTC devices and their preparation
US4409713A (en) * 1980-09-18 1983-10-18 Akzona Incorporated Electrical connector application tool
US4370808A (en) * 1980-09-29 1983-02-01 Speed Systems, Inc. Cutting tool with wedge shaped cutting blade to reduce friction
US4574188A (en) * 1982-04-16 1986-03-04 Raychem Corporation Elongate electrical assemblies
US4459473A (en) * 1982-05-21 1984-07-10 Raychem Corporation Self-regulating heaters
US5111032A (en) * 1989-03-13 1992-05-05 Raychem Corporation Method of making an electrical device comprising a conductive polymer
EP0494963B1 (de) * 1989-10-02 1996-03-20 Raychem Corporation Elektrisches heizelement mit elektrischem verbinder
US5004432A (en) * 1989-10-02 1991-04-02 Raychem Corporation Electrical connector
US5002501A (en) * 1989-10-02 1991-03-26 Raychem Corporation Electrical plug
US5023995A (en) * 1990-03-05 1991-06-18 Multilink, Inc. Cable stripping device
ATE125096T1 (de) * 1990-05-07 1995-07-15 Raychem Corp Langgestrecktes widerstandsheizelement.
US5190469A (en) * 1992-06-03 1993-03-02 Mui Cheuk Y Electrical cord end connector
CA2083358C (en) * 1992-11-19 1994-08-02 Robert E. Hart Plug for use with self regulating cable
CA2114814C (en) * 1993-02-09 2004-06-22 Arkady Geselis Turn knob lampholder
DE19516338C1 (de) * 1995-05-04 1996-08-22 Vera Feistkorn Verbindungsklemme für elektrische Leiter
US5673486A (en) * 1995-12-15 1997-10-07 The Remarcable Co., Inc. Method and apparatus for stripping a wire end
US5718600A (en) * 1996-01-17 1998-02-17 Raychem Corporation Electrical plug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1018189B1 (de) 2005-09-28
WO1997026686A1 (en) 1997-07-24
NO983289D0 (no) 1998-07-16
NO317502B1 (no) 2004-11-08
JP3849886B2 (ja) 2006-11-22
ATE305663T1 (de) 2005-10-15
US5913574A (en) 1999-06-22
EP1018189A1 (de) 2000-07-12
JP2000503457A (ja) 2000-03-21
DE69734297D1 (de) 2005-11-03
NO983289L (no) 1998-07-16
US5718600A (en) 1998-02-17
CA2243164A1 (en) 1997-07-24
CA2243164C (en) 2005-04-26
US5924888A (en) 1999-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734297T2 (de) Elektrischer stecker
DE102010002176B4 (de) Kontakteinrichtung
DE102009009934B4 (de) Sicherungsschaltungsanordnung
DE102007008465B4 (de) Elektrisches Steckermodul insbesondere für eine RJ 45-Steckverbindung
DE102015103949A1 (de) Poke Home-Druckknopf-Konnektor
DE69928274T2 (de) Verbinder für ein elektrisches kabel
DE10337508B3 (de) Flachkabel-Steckverbinderanordnung
EP3261109B1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102018115280B4 (de) Energieeinspeisevorrichtung sowie Energieerzeugungssystem mit einer Einspeisevorrichtung
EP0427022B1 (de) Elektrischer Leitungsverbinder für ein mehradriges Heizkabel
WO2011157709A1 (de) Anbausteckverbinder
DE2829781A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102017120180B3 (de) Gewinkelter Steckverbinder
DE3308492C2 (de) Mehrpolige Steckverbindung
DE102019100225A1 (de) Steckverbindung mit Schirmauflage
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE102015110171B4 (de) Elektrische sicherung für ein fahrzeug und damit ausgestatteter elektrischer stromverteiler
DE8136054U1 (de) Anschlußklemme
DE19737098C1 (de) Kontaktstecker
DE4411731B4 (de) Aufputz-Steckdose
EP1206008B1 (de) Steckverbinder zum Anschliessen elektrischer Leitungen an eine elektrische Vorrichtung, insbesondere einen Motor
DE3118574A1 (de) Elektrisches kontaktstueck sowie elektrische steckeranordnung
DE4413611A1 (de) Elektrischer Stecker für Flachbandleitungen
DE4339561C2 (de) Vorrichtung zum Erden und/oder Kurzschließen von Sicherungsunterteilen o. dgl. Kontakten in Niederspannungskabelverteilungen
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition